Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto II. (HRR)

Index Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

801 Beziehungen: Abraham von Freising, Abtei Brauweiler, Abtei Lobbes, Abtei St. Martin, Abtsbessingen, Abu l-Qasim (Emir), Adalbero von Laon, Adalbero von Reims, Adalbert Atto von Canossa, Adalbert von Magdeburg, Adalbert von Prag, Adela von Hamaland, Adelasia ed Aleramo, Adelheid I. (Quedlinburg), Adelheid von Burgund, Adelheid von Vilich, Adolf Teichs, Aglasterhausen, Agno TI, Alawich II., Albinea, Albrechtsburg, Albuin, Aloara, Altenbrilon, Altenburg, Altendorf SZ, Altstadtmarkt (Braunschweig), Altstadtrathaus (Braunschweig), Ambo Heinrichs II., Amt Greene, Amt Manderscheid (Kurtrier), Amt Zwenkau, Andrea Dandolo, Ankum, Anna Porphyrogenneta, Arnulf (Holland), Arnulf II. (Flandern), Arola, Asfrid Odinkarsdatter, Asicho, Attigny (Ardennes), Atzendorf (Staßfurt), Österreich, Škofja Loka, Železniki, Babenberger, Babonen, Bad Friedrichshall, Bad Kreuznach, ..., Badeborn, Bahrdorf, Balderich (Speyer), Balgstädt, Bamberg, Barbarossastadt, Bardas Phokas der Ältere, Bartholomäus (Apostel), Basileus, Büdefeld (Korbach), Büdesheim (Bingen am Rhein), Beatrix von Franzien, Beienrode (Königslutter), Belagerung von Paris, Benedikt VI., Benedikt VII., Benediktinerabtei Michaelbeuern, Benediktinerinnenkloster Herzebrock, Bergkirche Nimburg, Bernhard Askani, Bernhard I. (Sachsen), Bernward von Hildesheim, Berthold (Bayern), Berthold I. (Breisgau), Berthold von Reisensburg, Bezgenriet, Biberbach (Treffelstein), Billing (Sachsen), Bingen am Rhein, Bistum Mainz, Bistumsgebäude St. Pölten, Bodfeld, Boleslav II. (Böhmen), Bonifatius VII., Boritz, Bornhausen, Borrell II. (Barcelona), Brackel (Dortmund), Braurecht, Brauweiler (Pulheim), Brüderkirche (Altenburg), Brüggen (Leine), Brühl (Baden), Bremer Stadtrecht, Bremm, Brilon, Bruck an der Mur, Brumath, Brun (Köln), Bruno von Augsburg, Buchmalerei, Burchard III. (Schwaben), Burchard IV. im Hassegau, Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht), Burg Alt-Rapperswil, Burg Döbeln, Burg Frauenstein (Wiesbaden), Burg Freckleben, Burg Kohren, Burg Müddersheim, Burg Milseburg, Burg Pazin, Burg Querfurt, Burg Sehusa, Burg Uetliburg, Burg Zwenkau, Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel), Burgstall Schwedenschanze (Cham), Burkhard (Ostmark), Capo Colonna, Castello di Fagagna, Castello di Maniago, Castello di Monticelli, Castello di Pellegrino Parmense, Castello di Solignano, Castello di Udine, Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari), Cattolica di Stilo, Christianisierung der Elbslawen, Christianisierung Niederösterreichs, Conti (Adelsgeschlecht), Corona-Leopardus-Schrein, Corvey, Crescentier, Crescentius de Theodora, Cresciano, Crngrob, Crotone, Cyriakusstift Eschwege, Da Passano (Familie), Dahlum (Kaiserpfalz), Danewerk, Daudenzell, Döbeln, Dedo I. von Wettin, Der Rote, Dettingen am Main, Deutsch-griechische Beziehungen, Deutsche in Griechenland, Deutschland im Mittelalter, Dietrich I. (Metz), Dirk Alvermann (Historiker), Ditfurt, Doľany (Pezinok), Dodendorf, Dodo (Münster), Doge von Venedig, Dom St. Stephan, Dom zu St. Pölten, Domenico Orseolo, Domholzschänke, Domplatz (Regensburg), Domumgebung (Köln), Dornburger Schlösser, Dottenfelderhof, Drebber, Dretzel, Dudenhofen, Dudweiler, Duttenstedt, Dynastie, Ebersberg (thüringisches Adelsgeschlecht), Echte, Echtz, Eckhard Müller-Mertens, Egbert von Trier, Eginolfus von Lausanne, Ekbert vom Ambergau, Ekkehard II. (St. Gallen), Ekkehardiner, Ellwangen (Jagst), Elverdissen, Elztal (Odenwald), Emirat von Sizilien, Emma von Böhmen, Emma von Italien, Ename, Entstehung der Mark Brandenburg, Erkanbald von Straßburg, Erlangen, Ernstweiler, Esch (Adelsgeschlecht), Eschwege, Essen, Ethelinde von Northeim, Etterzhausen, Eulatal, Evangeliar der Sainte-Chapelle, Evangelische Kirche Riedlingen, Evangelische Kirche Rodenbach, Ezzo (Lothringen), Fagagna, Folkmar von Utrecht, Frankfurt-Fechenheim, Frühmittelalter, Freienbach, Freising, Frieda (Meinhard), Friedeburg, Friedrich Albert Franz Krug von Nidda, Gau Chutizi, Gau Coledizi, Gau Nisan, Gau Siusili, Gau-Algesheim, Gödissa, Gödnitz, Gölsental, Görzig (Südliches Anhalt), Günthersleben-Wechmar, Gebhard von Konstanz, Geheimes Deutschland, Gehrde, Gerberga II. (Gandersheim), Gerhard I. von Toul, Germar-Mark, Gero, Gero von Alsleben, Gero von Köln, Gerokreuz, Gerresheim, Geschichte Apuliens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bambergs, Geschichte Bayerns, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Bruchsal, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Steiermark, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Bistums Regensburg, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschichte Deutschlands, Geschichte Frankens, Geschichte Hamburgs, Geschichte Italiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Korsikas, Geschichte Malstatts, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Quedlinburgs, Geschichte Sloweniens, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte von Nordhausen, Geschichte von Tarent, Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, Giselher von Magdeburg, Glandorf (Gemeinde St. Veit an der Glan), Gnesener Bronzetür, Goldene Madonna, Goldene Mark, Goldenes Zeitalter, Gorze, Goslar, Grafen von Werl, Grafschaft Barby, Greene (Einbeck), Gregor V. (Papst), Griechen in Deutschland, Griechenpforte, Grimschleben, Großbardau, Großtreben-Zwethau, Grut (Bier), Gundorf, Gunther von Merseburg, Gurk (Kärnten), Gustav Angelo Venth, Gut Lübrassen, Hadwig (Schwaben), Hagen Keller, Haithabu, Hambacher Forst, Hamburger Rathaus, Hanhofen, Hanno (Worms), Harald Blauzahn, Harsdorf (Magdeburg), Hathwig (Essen), Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei, Haus Zeitz, Hausberg (Jena), Hausleiten, Håkon Jarl, Höchenschwand, Höchst (Gelnhausen), Höchst (Vorarlberg), Höchster Mark, Höhnstedt, Hüburg, Hedersleben, Heilbad Heiligenstadt, Heiliges Römisches Reich, Heimsheim, Heinrich I. (Augsburg), Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. (Trier), Heinrich II. (Bayern), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (Bayern), Heinrich von Stade, Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Helbedündorf, Hemma von Gurk, Heribert von der Wetterau, Hermann I. (Lothringen), Hermann I. (Werl), Hermann II. (Köln), Hermersberg, Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig, Herzogshof (Regensburg), Herzogtum Lothringen, Herzogtum Schleswig, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Spoleto, Hexengrund (Thüringen), Hildebold (Worms), Hildeward von Halberstadt, Hochstift Freising, Hochstift Lüttich, Hodo I. (Lausitz), Hofzeremoniell, Hohenprießnitz, Horkheim, Hrotsvit, Hugo Capet, Hugo I. (Zeitz), Huysburg, Ida (St. Maria im Kapitol), Ingelheimer Kaiserpfalz, Ingolsheim, Islam in Italien, Issel (Schweich), Istoria Veneticorum, Istrien, Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Jaropolk I., Joachim Ehlers, Johanna (ductrix), Johannes Tzimiskes, Johannes XIII. (Papst), Johannes XIV. (Papst), Johannes XVI., Judendorf (Magdeburg), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kaiserpfalz (Gemeinde), Kalbiten, Kalonymiden, Karantanien, Karl (Niederlothringen), Karl Uhlirz, Karl Wolfskehl, Kasel (bei Trier), Kasimir I. Karl, Kassel (Biebergemünd), Kastell Batavis, Kathedrale von Metz, Kaub, Kölner Ohrring, König von Haithabu, König von Italien, Königshof Balgstädt, Königshof Erwitte, Königspfalz Attigny, Königspfalz Frankfurt, Königspfalz Helfta, Königssondergau, Königswahl von 1002, Kellech, Kemel, Kiewer Rus, Klöden, Klobikau, Kloster Alsleben, Kloster Arneburg, Kloster Drübeck, Kloster Hadmersleben, Kloster Lambrecht (Pfalz), Kloster Nienburg, Kloster Pöhlde, Kloster Prüll, Kloster Rüti, Kloster Reepsholt, Kloster Reichenau, Kloster Schuttern, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Kloster Tegernsee, Kloster Weißenburg (Elsass), Klosterlandschaft Ostfriesland, Klostermansfeld, Klotten, Konrad I. (Schwaben), Konrad II. (HRR), Korbach, Korlingen, Kottenforst, Kraisdorf, Kratzenburg, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreisamt Altenburg, Kreuz mit den großen Senkschmelzen, Krottorf, Lagnitz, Lazise, Lelbach (Korbach), Leon Phokas der Jüngere, Leopold I. (Österreich), Lesina (Apulien), Lieding, Lingen (Ems), Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld, Liste der Äbtissinnen von Essen, Liste der Äbtissinnen von Gernrode, Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg, Liste der Ämter des Hochstiftes Fulda, Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bielefeld-Heepen, Liste der Biografien/Ot, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig, Liste der deutschen Kardinäle, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek, Liste der Herrscher namens Otto, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 973, Liste der Staatsoberhäupter 974, Liste der Staatsoberhäupter 975, Liste der Staatsoberhäupter 976, Liste der Staatsoberhäupter 977, Liste der Staatsoberhäupter 978, Liste der Staatsoberhäupter 979, Liste der Staatsoberhäupter 980, Liste der Staatsoberhäupter 981, Liste der Staatsoberhäupter 982, Liste der Staatsoberhäupter 983, Liste von Belagerungen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verona, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vreden, Liudger (Billunger), Liudolf (Ezzonen), Liudolf (Sachsen), Liudolfinger, Liuthar-Evangeliar, Liutprand von Cremona, Lobeda, Lohn (Eschweiler), Lohne (Oldenburg), Lostau, Lotario, Lothar (Frankreich), Ludolf (Corvey), Ludolf (Werden), Lurngau, Machland, Mackenrode (Hohenstein), Mackenrode (Landolfshausen), Maingau, Malsch (bei Heidelberg), Manchester, John Rylands University Library, Ms. 98, Manderscheid, Manderscheider Burgen, Marcellus (Magister militum), Mariaweiler, Mariazell, Marina Candiano, Mark an der Drau, Mark an der Sann, Markgrafschaft Verona, Marktkirche St. Dionys (Eschwege), Marsus (Heiliger), Mathilde (Essen), Mathilde (Lothringen), Mathilde (Ostfrankenreich), Mathilde (Quedlinburg), Maulbeeren, Mühlhausen/Thüringen, Medenheim, Meginher von Hersfeld, Meiningen, Meister des Registrum Gregorii, Memleben, Merzen, Mi-Parti, Michael, Midden-Delfland, Mieszko I., Milo von Minden, Milseburg, Ministeriale, Miró Bonfill, Miriquidi, Mistislaw, Mistiwoj, Mitregent, Monstab, Muffendorf, Musée Condé, Nachterstedt, Nakoniden, Neapel, Nekrolog 983, Neukirchen/Pleiße, Niederaußem, Niederheimbach, Niederkirchen (St. Wendel), Nikolaus von Myra, Nittendorf, Nordhausen, Nordhäuser Dom, Northeim, Notarbartolo (Adelsgeschlecht), Nußdorf-Debant, Oberheimbach, Oberlienz, Obrigheim (Baden), Offenbach am Main, Ohtrich, Oliva Gessi, Orthodoxe Kirchen in Deutschland, Osterwieck, Othwin, Otterstadt, Otto I. (HRR), Otto I. (Schwaben), Otto II. (Schwaben), Otto III. (HRR), Otto von Hammerstein, Otto-Mathilden-Kreuz, Ottone (Händel), Ottone Orseolo, Ottonische Buchmalerei, Ottonische Kunst, Ottonische Renaissance, Pantaleon (Heiliger), Pantherios Skleros, Paris im Mittelalter, Pavia, Pechau, Pellingen, Pescara, Petersdom, Petrusstab, Pfalz Allstedt, Pfalz Grona, Pfalz Tilleda, Pfalz und Kloster Memleben, Pfalzgraf, Pfarrkirche Pörtschach am Berg, Pfarrkirche St. Rupert (Trofaiach), Pfarrkirche Steinakirchen am Forst, Phokas (Adelsgeschlecht), Piegaro, Pietro Centranigo, Pietro II. Orseolo, Pietro IV. Candiano, Pietro Orseolo, Pilgrim von Passau, Pinerolo, Planig, Pollertshof, Popponen, Pretzsch (Elbe), Prießnitz (Frohburg), Priesen (Meineweh), Provinzial-Archäologisches Museum Ename, Pulheim, Purpururkunde, Quedlinburg, Queidersbach, Randental, Rathaus an der Trostbrücke, Römer (Frankfurt am Main), Rüti ZH, Reginar IV., Reichsschwert, Reichsstadt Worms, Republik Venedig, Rheingau, Rheingau (Weinanbaugebiet), Rhena, Richeza (Polen), Ringfurth, Ringwall Wischlburg, Rockstedt, Rodenbach (Ebertsheim), Rohr (Thüringen), Romanos II., Rosenau (Brandenburg), Rossano, Sachsen (Volk), Sainte-Vaubourg, San Bartolomeo all’Isola, San Pietro in Ciel d’Oro, Sankt-Bavo-Abtei, Sønderjylland, Schauen, Schildesche, Schlacht am Kap Colonna, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Hjørungavåg, Schlacht bei Zehden, Schlesien, Schlieben, Schloss Ahorn, Schloss Compiègne, Schloss Etterzhausen, Schloss Eythra, Schloss Heessen, Schloss Illmau, Schloss Johannisberg (Rheingau), Schloss Moritzburg (Zeitz), Schloss Ottmanach, Schloss Rhäzüns, Schloss Vitzenburg, Schloss Walbeck (Hettstedt), Schlotheim (Adelsgeschlecht), Schluchsee (Gemeinde), Schwabengau, Schwarzensee (Hergatz), Seesen, Seibersbach, Selz, Siegburger Löwenstoff, Siegfried I. (Luxemburg), Siegfried I. (Walbeck), Silvester II., Skleros (Adelsgeschlecht), Slawenaufstand von 983, Sohlingen, Sonderhofen, Sophia (Gandersheim), Sophia Phokaina, Spergau, Spirallabyrinth Verden (Aller), St. Bartholomäi (Altenburg), St. Gotthardt (Rohnstedt), St. Josef (Saarbrücken), St. Juliana (Malsch), St. Margareth (Lana), St. Maria ad Gradus (Köln), St. Marien (Quedlinburg), St. Martin (Forchheim), St. Martin (Meiningen), St. Nikolai (Mühlhausen), St. Nikolaus (Wipperfürth), St. Pantaleon (Köln), St. Pölten, St. Peter und Alexander (Aschaffenburg), St. Quirin (Tegernsee), St. Wenzel (Radewell), St. Wiperti (Quedlinburg), St.-Adelheidis-Stift, Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste der Ezzonen, Stammliste der Liudolfinger, Steinach (Bad Bocklet), Steinakirchen am Forst, Steinfurt, Stift Borghorst, Stift Elten, Stift Gernrode, Stift Gerresheim, Stift Quedlinburg, Stift Vreden, Stiftskirche St. Juliana (Mosbach), Stiwoll, Streitwald (Frohburg), Sveti Jošt nad Kranjem, Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, Telč, Teningen, Teuchern, Thankmarsfelde, Theoderich I. (Trier), Theodor von Sickel, Theophanoplatz, Theophanu (Essen), Theophanu (HRR), Thietmar I. (Meißen), Thietmar von Hildesheim, Tove (Mecklenburg), Treben (Wüstung), Tribuno Memmo, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Trier-Irsch, Trofaiach, Truppenstärke, Udine, Uhrsleben, Ulrichsberg (Berg), Unterkessach, Urberg, Vaglia, Vallata dello Stilaro, Vatikanische Grotten, Völlinghausen (Erwitte), Venedig, Via Rheni, Villa Minozzo, Villach, Vilseck, Visé, Vitale Candiano, Vitale Candiano (Patriarch), Vitale Falier, Vizedomamt Rheingau, Volkmar (Paderborn), Volkold von Meißen, Vreden, Wachtberg, Wago, Walbeck (Hettstedt), Walcheren, Waldenburg (Attendorn), Waldrada (ductrix), Waldsee (Pfalz), Walldorf (Meiningen), Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen), Warin von Köln, Weimar, Weimarer Stadtschloss, Weinbau in Deutschland, Wellingen (Breisgau), Weltdokumentenerbe in Deutschland, Wenzel von Böhmen, Werinhar, Wichmann (Hamaland), Wichmann III., Widdern, Wigfried, Wilhelm (Sann), Wilhelm II. (Weimar), Wilhelm von Giesebrecht, Willigis, Wiltrud von Bergen, Wirtheim, Wischlburg, Wolferschwenda, Wolfgang von Regensburg, Wormersdorf, Worms, Wormser Dom, Ymmo, Zangenberg (Zeitz), Zarz, Zecca (Venedig), Zehma, Zeittafel Paris, Zeitz, Zellschen, Zeremonialschwert (Essen), Zwenkau, 1011, 13. Juli, 14. April, 25. Dezember, 26. Mai, 7. Dezember, 7. Mai, 955, 961, 967, 970er, 972, 973, 974, 975, 976, 977, 978, 980, 980er, 981, 982, 983, 984, 999. Erweitern Sie Index (751 mehr) »

Abraham von Freising

Abraham auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Abraham im Fürstengang Freising Abraham von Freising (* vor 950; † 7. Juni 993 oder 994 in Freising) war seit dem Jahr 957 Bischof von Freising.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abraham von Freising · Mehr sehen »

Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler Grundriss der Abteikirche Die Abtei Brauweiler (lat. Abbatia Brauweilerensis; Patrozinium: St. Nikolaus und St. Medardus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei und liegt im Stadtteil Brauweiler der Stadt Pulheim in Nordrhein-Westfalen, nordwestlich von Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abtei Brauweiler · Mehr sehen »

Abtei Lobbes

Benediktinerabtei Lobbes im 18. Jahrhundert, mit der Abteikirche Saint-Pierre im Zentrum und der Grabkirche Saint-Ursmar rechts im Hintergrund (Stich vor 1794) Die Abtei Saint-Pierre de Lobbes (lat. Monasterium Laubias vel Laubacum; dt. Abtei Laubach) war eine Benediktinerabtei in Lobbes im belgischen Hennegau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abtei Lobbes · Mehr sehen »

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle) Die Abtei St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abtei St. Martin · Mehr sehen »

Abtsbessingen

Abtsbessingen ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abtsbessingen · Mehr sehen »

Abu l-Qasim (Emir)

Abū l-Qāsim Alī ibn al-Hasan († 15. Juli 982 bei Crotone) war von 964 bis 982 Emir von Sizilien, der dritte Emir aus der Dynastie der Kalbiten, die von 948 bis 1053 herrschten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abu l-Qasim (Emir) · Mehr sehen »

Adalbero von Laon

Adalbero von Laon, genannt Ascelin, (* um 947; † 27. Januar 1030 in der Abtei Saint-Vincent in Laon) war Bischof von Laon von 977 bis 1030.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbero von Laon · Mehr sehen »

Adalbero von Reims

Denier des Adalbero von Reims Adalbero von Reims († 23. Januar 989) aus der Familie der Wigeriche war von 969 bis zu seinem Tod Erzbischof von Reims.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbero von Reims · Mehr sehen »

Adalbert Atto von Canossa

Adalbert-Atto von Canossa, Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 20v. Adalbert Atto von Canossa († 13. Februar 988) auch Adalberto Azzo genannt, war der erste Graf von Canossa.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbert Atto von Canossa · Mehr sehen »

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adela von Hamaland

Adela von Hamaland (* um 955; † zwischen 1021 und 1028 in Köln) war eine Gräfin von Drenthe.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adela von Hamaland · Mehr sehen »

Adelasia ed Aleramo

Adelasia ed Aleramo ist eine Oper (Originalbezeichnung: „melodramma serio“) in zwei Akten in italienischer Sprache des bayerischen Komponisten Johann Simon Mayr.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelasia ed Aleramo · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelheid I. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Adelheid von Vilich

St. Peter Adelheid und einige ihrer Wunder auf einem Pilgerblatt aus dem 18. Jahrhundert Adelheidis-Brunnen in Pützchen Adelheid von Vilich (lat. Adelheidis, * ca. 970; † 5. Februar 1015 (?) in Köln) war die erste Äbtissin der Abtei Vilich bei Bonn.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelheid von Vilich · Mehr sehen »

Adolf Teichs

Friedrich Adolf Teichs (* 19. Mai 1812 in Braunschweig; † 20. Oktober 1860 in Dresden) war ein deutscher Historien- und Genremaler sowie Radierer und Lithograf der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adolf Teichs · Mehr sehen »

Aglasterhausen

Luftaufnahme von Aglasterhausen Aglasterhausen ist eine zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörende Gemeinde in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Aglasterhausen · Mehr sehen »

Agno TI

Flugplatz Lugano-Agno Agno. Historisches Luftbild von Werner Friedli (Fotograf): (1963) Flugplatz Lugano-Agno. Historisches Luftbild von W. Friedli (1964) Kollegiatkirche Santi Giovanni Battista und Provino Romanischer Sarkophag Golf von Agno Agno (Italienisch:, deutsch veraltet Eng; in einheimischer Mundart)Barbara Meroni: Agno TI (Lugano). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 78.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Agno TI · Mehr sehen »

Alawich II.

Alawich II. (973 erstmals erwähnt; † 3. Februar oder 30. April 1001 in Straßburg) war von 973 bis 997 Abt des Klosters Pfäfers, von 997 bis 1000 Abt des Klosters Reichenau und von 999 bis 1001 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Alawich II. · Mehr sehen »

Albinea

Albinea ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio nell’Emilia, Region Emilia-Romagna, die am südlichen Rand der Poebene, etwa 60 Kilometer westlich von Bologna und etwa neun Kilometer südlich von Reggio nell’Emilia liegt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Albinea · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Albuin

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Der heilige Albuin (* 10. Jahrhundert; † 5. Februar 1005, 1006 oder 1007 in Brixen) stammte aus dem Adelsgeschlecht der Aribonen in Kärnten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Albuin · Mehr sehen »

Aloara

Aloara, Aloara von Capua oder auch Abara († 992) war von 982 bis 992 Regentin im Fürstentum Capua zusammen mit ihrem minderjährigen Sohn Landenulf II. Sie soll das Fürstentum mit einigem Geschick durch Familienstreitigkeiten und Einflussnahme durch das ottonische Kaiserhaus regiert haben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Aloara · Mehr sehen »

Altenbrilon

Blick auf die Siedlung Altenbrilon Altenbrilon (andere Schreibweise: Aldenbrilon) ist ein ehemals wüst gefallener Ort im heutigen Brilon.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Altenbrilon · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Altenburg · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Altstadtmarkt (Braunschweig)

Stechinelli-Haus. Im Zentrum der Altstadtmarktbrunnen. Altstadt (rot dargestellt) um 1400 mit dem Altstadtmarkt im Zentrum Karte des Altstadtmarkts Der Altstadtmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Altstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Altstadtmarkt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Altstadtrathaus (Braunschweig)

Stechinelli-Haus Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830 u. a. mit dem Altstadtrathaus. Das gotische Altstadtrathaus in Braunschweig ist eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands, dessen ältester Teil aus der Mitte des 13.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Altstadtrathaus (Braunschweig) · Mehr sehen »

Ambo Heinrichs II.

Ambo Heinrichs II. im Aachener Dom Zwischen 1002 und seinem Todesjahr 1024 ließ Heinrich II. für die Kapelle der Aachener Königspfalz, den heutigen Aachener Dom, einen Ambo in Form einer Kanzel errichten, Ambo Heinrichs II. oder volkstümlich auch Heinrichsambo bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ambo Heinrichs II. · Mehr sehen »

Amt Greene

Das Amt Greene war eines der größeren Ämter des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Amt Greene · Mehr sehen »

Amt Manderscheid (Kurtrier)

Das Amt Manderscheid war ein vom 14.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Amt Manderscheid (Kurtrier) · Mehr sehen »

Amt Zwenkau

Das Amt Zwenkau war eine im Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Amt Zwenkau · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Ankum

Ortsteile Ankum Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ankum · Mehr sehen »

Anna Porphyrogenneta

Anna Porphyrogenneta (auch Anna von Byzanz,,, auch Helena (?); * 13. März 963; † 1011/1012) war eine byzantinische Adlige.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Anna Porphyrogenneta · Mehr sehen »

Arnulf (Holland)

Arnulf Arnulf von Holland (auch Arnulf von Gent) (* um 955; † 18. November 993 in Winkel) war Graf von Holland beziehungsweise West-Friesland und Burggraf von Gent.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Arnulf (Holland) · Mehr sehen »

Arnulf II. (Flandern)

Antonius Sanderus, Arnulf II Arnulf II.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Arnulf II. (Flandern) · Mehr sehen »

Arola

Panorama von Arola Arola ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Arola · Mehr sehen »

Asfrid Odinkarsdatter

Asfrid Odinkarsdatter ist die erste dänische Königin, deren Name überliefert ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Asfrid Odinkarsdatter · Mehr sehen »

Asicho

Asicho (oder Esik) war um 980 Graf im Ittergau und im Nethegau, und ist als solcher in einer Tauschurkunde von 980 von König Otto II. mit dem Abt Luidolf von Corvey bezeugt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Asicho · Mehr sehen »

Attigny (Ardennes)

Attigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Vouziers und zum Kanton Attigny.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Attigny (Ardennes) · Mehr sehen »

Atzendorf (Staßfurt)

Atzendorf ist eine im Südwesten des Salzlandkreises (Sachsen-Anhalt) gelegene zur Stadt Staßfurt gehörende Ortschaft.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Atzendorf (Staßfurt) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Österreich · Mehr sehen »

Škofja Loka

Bischoflack im 17. Jahrhundert Bischoflack 1697 auf einem Gemälde im Fürstengang in Freising Škofja Loka Škofja Loka (deutsch Bischoflack, Bischofslack, 1941–1945 Laak an der Zaier) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und ihres Hauptortes in Slowenien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Škofja Loka · Mehr sehen »

Železniki

Železniki Hochofen von Železniki Železniki (deutsch: Eisnern) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der Region Gorenjska in Slowenien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Železniki · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Babenberger · Mehr sehen »

Babonen

S. 119v) Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift Die Babonen bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Babonen · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall

Bad Friedrichshall ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im Nordosten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bad Friedrichshall · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Badeborn

St. Viti Kirche Bauernhof in der Ortsmitte Badeborn ist ein Ortsteil der Stadt Ballenstedt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Badeborn · Mehr sehen »

Bahrdorf

Bahrdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen und Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Velpke.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bahrdorf · Mehr sehen »

Balderich (Speyer)

Balderich, auch Balther, Baltherus, Balzo oder Balther von Säckingen (* vor 950; † 15. April 986 oder 15. April 987) war von 970 bis zu seinem Tod Bischof von Speyer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Balderich (Speyer) · Mehr sehen »

Balgstädt

Balgstädt ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Balgstädt · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bamberg · Mehr sehen »

Barbarossastadt

Friedrichs I. Barbarossa in Sinzig Barbarossastadt ist der Beiname von fünf deutschen Städten aufgrund kürzerer oder längerer Aufenthalte des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa in oder bei diesen Städten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Barbarossastadt · Mehr sehen »

Bardas Phokas der Ältere

Bardas Phokas der Ältere (* um 878; † um 969) war ein byzantinischer Feldherr, der anfangs im Schatten seines älteren Bruders Leon Phokas stand, sich in der ersten Hälfte des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bardas Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Basileus · Mehr sehen »

Büdefeld (Korbach)

Büdefeld ist ein wüst gefallener Ort in der Gemarkung von Goldhausen, einem Stadtteil von Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Büdefeld (Korbach) · Mehr sehen »

Büdesheim (Bingen am Rhein)

Büdesheim (rheinhessisch: Biddesshem) ist ein Stadtteil von Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen und liegt an der Nahe in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Büdesheim (Bingen am Rhein) · Mehr sehen »

Beatrix von Franzien

Abbildung Beatrix von Franzien in der Chronica regia Coloniensis Beatrix von Franzien, auch Beatrix von Paris, (* um 938; † 23. September nach 987).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Beatrix von Franzien · Mehr sehen »

Beienrode (Königslutter)

Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Beienrode (Königslutter) · Mehr sehen »

Belagerung von Paris

Belagerungen von Paris gab es in der Geschichte mehrfach, darunter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Belagerung von Paris · Mehr sehen »

Benedikt VI.

Benedikt VI. (* in Rom; † Juli 974 ebenda) war Papst vom 19. Januar 973 bis Juni oder Juli 974.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benedikt VI. · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Michaelbeuern

Klosteranlage Wappen am Haupteingang Die Benediktinerabtei Michaelbeuern (S. Michaelis Archangelis apud Beurn) ist ein im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benediktinerabtei Michaelbeuern · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock in Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benediktinerinnenkloster Herzebrock · Mehr sehen »

Bergkirche Nimburg

Außenansicht der Bergkirche Luftaufnahme von Westen Innenansicht der Kirche mit Blick zum Altar Blick vom Altar zur Orgel und Haupteingang Die Klosteranlage nach einer Zeichnung von C. F. Meerwein (1806) Das Bild über dem Altar Der Taufstein Die evangelische Bergkirche in Nimburg steht südlich der Ortschaft auf dem Nimberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bergkirche Nimburg · Mehr sehen »

Bernhard Askani

Bernhard Askani (* 13. März 1937 in Scherzheim; † 6. Juni 2003) war ein deutscher Geschichtsdidaktiker und Schulbuchautor.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bernhard Askani · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Berthold (Bayern)

Berthold von Bayern (* um 900; † 23. November 947) aus dem Geschlecht der Luitpoldinger war der jüngere Sohn von Markgraf Luitpold von Bayern und als Nachfolger von Herzog Eberhard von 938 bis 947 Herzog von Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Berthold (Bayern) · Mehr sehen »

Berthold I. (Breisgau)

Berthold I. († 13. Juli 982), genannt Bezzelin, war vermutlich der erste Graf aus dem Hause der Zähringer und von 962 an bis zu seinem Tod Graf im Breisgau und Vogt von Basel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Berthold I. (Breisgau) · Mehr sehen »

Berthold von Reisensburg

Berthold von Reisensburg, auch Perchtold, (* um 930; † vor 976) aus dem Adelsgeschlecht der Luitpoldinger war der einzige bekannte Sohn des bayrischen Pfalzgrafen Arnulf II., der im Juli 954 vor Regensburg im Kampf gegen die Belagerungstruppen des Königs Otto I. fiel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Berthold von Reisensburg · Mehr sehen »

Bezgenriet

Bezgenriet (361 m ü. NN.) ist der südlichste Stadtbezirk von Göppingen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bezgenriet · Mehr sehen »

Biberbach (Treffelstein)

Biberbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Treffelstein im Oberpfälzer Landkreis Cham (Bayern).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Biberbach (Treffelstein) · Mehr sehen »

Billing (Sachsen)

Billing (bezeugt 937–966, † wohl 967) war ein sächsischer Großer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Billing (Sachsen) · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistumsgebäude St. Pölten

St. Pöltner Dom, links daran anschließend das Bistumsgebäude (Westflügel des Kreuzganghofs) Das Bistumsgebäude in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten ist seit 1785 der Sitz des Bischofs der römisch-katholischen Diözese St. Pölten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistumsgebäude St. Pölten · Mehr sehen »

Bodfeld

Heinrich III., Miniatur um 1050 Bodfeld war ein Königshof, der vorrangig für Jagdzwecke eingerichtet war und zur Administration der machtstützenden Erzgewinnung der ottonischen und salischen Könige und Kaiser im mittleren Harz bei der später entstandenen Stadt Elbingerode diente.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bodfeld · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bonifatius VII.

Bonifatius VII. (* in Rom; † Juli 985), eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius, war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bonifatius VII. · Mehr sehen »

Boritz

Boritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Hirschstein im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Boritz · Mehr sehen »

Bornhausen

Bornhausen ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Seesen am Harz nach Rhüden im Landkreis Goslar, Niedersachsen, und liegt am Nordwestrand des Harzes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bornhausen · Mehr sehen »

Borrell II. (Barcelona)

mini Borrel II. (* um 920; † 992) war ab 947 Graf von Barcelona, Girona und Osona sowie ab 948 von Urgell.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Borrell II. (Barcelona) · Mehr sehen »

Brackel (Dortmund)

Dortmund-Brackel in Blickrichtung Westen Turm der evangelischen Kirche „Haus Beckhoff“ am Brackeler Hellweg Brackel ist der Statistische Bezirk 32 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brackel (Dortmund) · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Braurecht · Mehr sehen »

Brauweiler (Pulheim)

Brauweiler ist ein Stadtteil von Pulheim im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brauweiler (Pulheim) · Mehr sehen »

Brüderkirche (Altenburg)

Altenburg Brüderkirche Portalseite, Neubau 1905 Brüderkirche Innenansicht Die Brüderkirche ist eine evangelische Gemeindekirche in Altenburg, Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brüderkirche (Altenburg) · Mehr sehen »

Brüggen (Leine)

Brüggen ist ein Ortsteil der Stadt Gronau (Leine) im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brüggen (Leine) · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bremm

Bremm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bremm · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brilon · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Brumath

Brumath, (französisch) oder (deutsch), ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brumath · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Bruno von Augsburg

Darstellung des Buno von Augsburg auf der Plastik ''Geschichtskegel'' von ''Rolf Nida-Rümelin'' in Straubing Brun(o) von Augsburg († 6. oder 24. April 1029 in Regensburg) war von 1006 bis 1029 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bruno von Augsburg · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Buchmalerei · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Burchard IV. im Hassegau

Burchard IV. († 13. Juli 982 gefallen bei Crotone) war Graf im Hasse- und Liesgau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burchard IV. im Hassegau · Mehr sehen »

Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)

Die rätischen Burchardinger (auch Hunfridinger), auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Alt-Rapperswil

Die Burg Alt-Rapperswil ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Altendorf im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Alt-Rapperswil · Mehr sehen »

Burg Döbeln

Die Burg Döbeln, früher Burg Doblin genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felssporn, dem Schlossberg, in der Gabelung der Freiberger Mulde am Ostrand der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Döbeln · Mehr sehen »

Burg Frauenstein (Wiesbaden)

Die Ruine der Burg Frauenstein (früher auch Vrouwensteyn genannt) steht auf etwa Höhe auf einem Felskegel im Wiesbadener Stadtteil Frauenstein in Hessen und wurde im 12. Jahrhundert durch Heinrich Bodo von Idstein errichtet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Frauenstein (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Burg Freckleben

Die Burg Freckleben ist eine romanische Höhenburg in Freckleben im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Freckleben · Mehr sehen »

Burg Kohren

Die Burg Kohren, auch Chorun oder Sahlis genannt, ist eine imposante Ruine einer Höhenburg auf dem Burgberg in Kohren-Sahlis im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Kohren · Mehr sehen »

Burg Müddersheim

Burg Müddersheim um 1860, Sammlung Alexander Duncker Die Burg Müddersheim steht am Ortsrand von Müddersheim, einem Ortsteil von Vettweiß direkt am Neffelbach im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Müddersheim · Mehr sehen »

Burg Milseburg

Die Burg Milseburg, auch Liedenküppel genannt, ist eine abgegangene Höhenburg bei auf einem steilen, dem Plateau der Milseburg vorgelagerten Bergkegel, dem „Liedenküppel“, beim Ortsteil Kleinsassen der Gemeinde Hofbieber im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Milseburg · Mehr sehen »

Burg Pazin

Die Burg Pazin (Kaštel Pazin, Castello di Montecuccoli, Burg Mitterburg) ist eine mittelalterliche Burg innerhalb der Stadt Pazin im Zentral-Istrien, Westkroatien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Pazin · Mehr sehen »

Burg Querfurt

Die Burg Querfurt steht in der Stadt Querfurt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Querfurt · Mehr sehen »

Burg Sehusa

Burg Sehusa, heute Amtsgericht Seesen Die Burg Sehusa ist eine frühere Burganlage der Welfen in Seesen in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Sehusa · Mehr sehen »

Burg Uetliburg

Die Ruine Uetliburg ist die Ruine einer Höhenburg auf im südwestlichen Bereich des Uto Kulm genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Uetliburg · Mehr sehen »

Burg Zwenkau

Die Burg Zwenkau, auch Schloss Zwenkau oder Schlossberg genannt, ist eine abgegangene Burg, späteres Schloss und das heutige Rathaus in der Gemeinde Zwenkau am Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burg Zwenkau · Mehr sehen »

Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)

Burgdorf ist eine Gemeinde im Norden der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Burgstall Schwedenschanze (Cham)

Der Burgstall Schwedenschanze, bei der es sich vermutlich um die Reichsburg Cham handelt, ist eine abgegangene Höhenburg (Wallburg) auf dem 415 Meter hohen Galgenberg 35 Meter über dem Zusammenfluss von Chamb und Regen in der Gemarkung Altenstadt der Stadt Cham im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burgstall Schwedenschanze (Cham) · Mehr sehen »

Burkhard (Ostmark)

Burkhard oder Purchard (* nach 926; † um 981?) Graf von Geisenhausen war erster Markgraf der Marcha orientalis (Ostmark, später Österreich) nach dem Sieg Ottos I. über die Ungarn (955).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burkhard (Ostmark) · Mehr sehen »

Capo Colonna

Die einzig verbliebene Säule des Tempels der Hera Lacinia Tempels der Hera Lacinia in einem französischen Druck des achtzehnten Jahrhunderts Capo Colonna (Colonne; dt. Kap Colonna), Kap an der Ostküste von Kalabrien in Italien, gleichzeitig der östlichste Punkt von Kalabrien, zwölf Kilometer südöstlich von Crotone gelegen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Capo Colonna · Mehr sehen »

Castello di Fagagna

Das Castello di Fagagna ist eine hochmittelalterliche Burgruine auf einem Felsvorsprung in Fagagna in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Fagagna · Mehr sehen »

Castello di Maniago

Das Castello di Maniago ist die Ruine einer spätmittelalterlichen Niederungsburg an den Hängen des Monte Jôuf über Maniago in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Maniago · Mehr sehen »

Castello di Monticelli

Das Castello di Monticelli ist eine abgegangene mittelalterliche Burg, vermutlich an der Stelle, an der heute die Villa Mariotti-Micheli steht, in der Nähe der Kirche San Donnino, in Monticelli Terme, einem Ortsteil von Montechiarugolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Monticelli · Mehr sehen »

Castello di Pellegrino Parmense

Das Castello di Pellegrino Parmense ist eine mittelalterliche Höhenburg auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pellegrino Parmense in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Pellegrino Parmense · Mehr sehen »

Castello di Solignano

Das Castello di Solignano ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Hügel in der Nähe des Zentrums von Solignano in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Solignano · Mehr sehen »

Castello di Udine

Das Castello di Udine ist eine Burg aus dem 16.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello di Udine · Mehr sehen »

Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari)

Das Castello Pallavicino, auch Castello di Varano genannt, ist eine Festung in Varano de’ Melegari in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Castello Pallavicino (Varano de’ Melegari) · Mehr sehen »

Cattolica di Stilo

Cattolica di Stilo Cattolica di Stilo Die Kirche Cattolica di Stilo ist ein kleiner byzantinischer Sakralbau von quadratischem Grundriss.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Cattolica di Stilo · Mehr sehen »

Christianisierung der Elbslawen

Der Sammelbegriff der Elbslawen umfasst eine Vielzahl von slawischen Stämmen, die sich bis Mitte des 12.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Christianisierung der Elbslawen · Mehr sehen »

Christianisierung Niederösterreichs

Die Christianisierung Niederösterreichs erfolgte von Westen her und wurde vom Bistum Passau betrieben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Christianisierung Niederösterreichs · Mehr sehen »

Conti (Adelsgeschlecht)

Wappen der Conti Die Conti waren ein bedeutendes römisches Adelsgeschlecht, das vor allem im 13.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Conti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Corona-Leopardus-Schrein

Corona-Leopardus-Schrein.jpg|Corona-Leopardus-Schrein (Aufnahme 1913) Corona-Leopardus-Schrein 2020.jpg|Oktober 2020 Der Corona-Leopardus-Schrein ist ein 1911/1912 von dem Aachener Goldschmied Bernhard Witte für die Aufbewahrung der Reliquien der hl. Corona und des hl. Leopardus angefertigter Reliquienbehälter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Corona-Leopardus-Schrein · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Corvey · Mehr sehen »

Crescentier

Wappen der Crescentier Als Crescentier wird ein aus der Sabina stammendes römisches Patriziergeschlecht bezeichnet, das im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Crescentier · Mehr sehen »

Crescentius de Theodora

Später angenommenes Wappen der Crescentier Crescentius de Theodora († 984 auf dem Aventin/Rom) war ein römischer Patricius und einflussreicher Politiker zur Zeit Kaiser Ottos II. Er stammte aus der Ende des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Crescentius de Theodora · Mehr sehen »

Cresciano

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Val Cresciano (Hinterer Teil) Infanteriebunker Cava Serta A 8131 Cresciano Granit Cresciano ist ein Dorf in der Gemeinde Riviera, Bezirk Riviera, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Cresciano · Mehr sehen »

Crngrob

Crngrob (sprich: ˈtsəɾnɡɾɔp, zu deutsch: Ehrengruben am Moosbach)Leksikon občin kraljestev in dežel zastopanih v državnem zboru (Das Lexikon der in der Nationalversammlung vertretenen Gemeinden und Länderregionen), Band 6; Kranjsko; Wien, 1906.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Crngrob · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Crotone · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Da Passano (Familie)

Die Adelsfamilie da Passano hat ihre Wurzeln an der ligurischen Riviera di Levante.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Da Passano (Familie) · Mehr sehen »

Dahlum (Kaiserpfalz)

Dahlum war im Mittelalter eine Pfalz im Ambergau nahe dem heutigen Königsdahlum, im Landkreis Hildesheim von Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dahlum (Kaiserpfalz) · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Danewerk · Mehr sehen »

Daudenzell

Rathaus Reichsfreiherr Ludwig von Gemmingen zu Hornberg, Ortsherr ab 1738 Daudenzell ist ein Dorf im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, das seit 1975 zu Aglasterhausen gehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Daudenzell · Mehr sehen »

Döbeln

Blick über die Döbelner Altstadt zum Obermarkt und Rathaus Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Döbeln · Mehr sehen »

Dedo I. von Wettin

Dedo I., Graf von Wettin (* um 960; † 13. November 1009) war ein Sohn des Dietrich aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dedo I. von Wettin · Mehr sehen »

Der Rote

der Rote ist Beiname bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Der Rote · Mehr sehen »

Dettingen am Main

Dettingen von oben, 2021 Dettingen am Main (amtlich Dettingen a. Main) und Großwelzheim bilden seit 1975 die unterfränkische Gemeinde Karlstein am Main, Landkreis Aschaffenburg in Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dettingen am Main · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche in Griechenland

Die deutsche Minderheit in Griechenland umfasst eine unbekannte Zahl assimilierter Deutscher sowie nach der Volkszählung von 2001 die Zahl von 11.806 deutschen Staatsbürgern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Deutsche in Griechenland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Dietrich I. (Metz)

Dietrich I. († 18. Juli 984) war Bischof von Metz von 964 bis 984.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dietrich I. (Metz) · Mehr sehen »

Dirk Alvermann (Historiker)

Jens Peter Dirk Alvermann (* 24. Dezember 1965 in Berlin; † 17. Oktober 2023) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dirk Alvermann (Historiker) · Mehr sehen »

Ditfurt

Bauernhof „Spieker“ Wassermühle St. Bonifatius Der „Kantorberg“ Restaurant „Schützenhaus“ St. Bonifatius) Ditfurter See (von Süden) Ditfurt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Harz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ditfurt · Mehr sehen »

Doľany (Pezinok)

Doľany (bis 1948 slowakisch „Ompitál“; deutsch Ottental, ungarisch Ottóvölgy – bis 1888 Ompitál) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Westslowakei.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Doľany (Pezinok) · Mehr sehen »

Dodendorf

St. Christophorus in Dodendorf während der Bauarbeiten im März 2008 Schill-Denkmal Wappen von Dodendorf Dodendorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dodendorf · Mehr sehen »

Dodo (Münster)

Dodo (auch Dudo, Duodo, Duoto, Dedo) (* um 937; † 14. Mai 993) war von 969 bis zu seinem Tode im Jahre 993 der zehnte Bischof von Münster.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dodo (Münster) · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Dom zu St. Pölten

Der St. Pöltner Dom Der Dom zu St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dom zu St. Pölten · Mehr sehen »

Domenico Orseolo

Domenico Orseolo († nach 1036 in Ravenna) war im Jahr 1032 für einen einzigen Tag Doge von Venedig.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Domenico Orseolo · Mehr sehen »

Domholzschänke

Die Domholzschänke 2009 Die Domholzschänke ist ein Ausflugslokal östlich von Kleinliebenau im nordwestlichen Leipziger Auenwald.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Domholzschänke · Mehr sehen »

Domplatz (Regensburg)

Blick auf südlichen Domplatz von Osten durch den Schwibbogen (2011) Südlicher Domplatz 2011 Reiterstandbild vor Domwestfassade Der Domplatz in Regensburg liegt nahezu im Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Domplatz (Regensburg) · Mehr sehen »

Domumgebung (Köln)

Großstädtisch: der freigestellte Dom auf axial ausgerichteten Plätzen Umbauter Torso: Dom und Domhof im langen Kölner Mittelalter Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Domumgebung (Köln) · Mehr sehen »

Dornburger Schlösser

Blick auf die Dornburger Schlösser von Osten, 2008 Luftbild der Dornburger Schlösser Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser liegt am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus über der Saale in Dornburg-Camburg, nördlich von Jena im Bundesland Thüringen; das Ensemble besteht aus dem Alten Schloss, im 16.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dornburger Schlösser · Mehr sehen »

Dottenfelderhof

Ansicht des Dottenfelderhofs von der Büdinger Straße aus Weleda Der Dottenfelderhof ist ein biologisch-dynamisch geführter Bauernhof in Bad Vilbel am südlichen Rand der Wetterau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dottenfelderhof · Mehr sehen »

Drebber

Drebber ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Barnstorf (Verwaltungssitz in Barnstorf) im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Drebber · Mehr sehen »

Dretzel

Schloss Ostseite 2018 Dretzel ist ein Ortsteil der Ortschaft Gladau der Stadt Genthin im Jerichower Land im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dretzel · Mehr sehen »

Dudenhofen

Dudenhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dudenhofen · Mehr sehen »

Dudweiler

Dudweiler in Gelbfärbung (Nordosten innerhalb Saarbrückens) Dudweiler ist seit dem 1.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dudweiler · Mehr sehen »

Duttenstedt

Duttenstedt ist ein Dorf und Ortsteil der Ortschaft Essinghausen/Duttenstedt in der Stadt Peine im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Duttenstedt · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dynastie · Mehr sehen »

Ebersberg (thüringisches Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Wappen derer von Ebersberg (1398) in Siebmachers Wappenbuch Das Rittergeschlecht von Ebersberg ist eine 1240–1562 dokumentierte Familie von der Scherinburg, mit den Marschall von Eckartsberga-Ebersberg nahe verwandte Linie.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ebersberg (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Echte

Die Ortschaft Echte liegt im südlichen Niedersachsen im Landkreis Northeim in der Gemeinde Kalefeld, südöstlich der Aue zwischen den Erhebungen Bierberg, Kahlberg und Luhne.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Echte · Mehr sehen »

Echtz

Echtz (Dürener Platt Äex) bildete früher (seit 1972) zusammen mit der kleineren Ortschaft Konzendorf den nordwestlichen Stadtteil „Echtz-Konzendorf“ von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Echtz · Mehr sehen »

Eckhard Müller-Mertens

Eckhard Müller-Mertens aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Eckhard Müller-Mertens (* 28. August 1923 in Berlin; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Eckhard Müller-Mertens · Mehr sehen »

Egbert von Trier

Fol. 2r des Codex Egberti: Der thronende Erzbischof Egbert von Trier empfängt den Codex von den Reichenauer Mönchen Kerald und Heribert Egbert von Trier (auch Egbert, Graf von Holland; * um 950; † 8. Dezember 993) war von 977 bis 993 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Egbert von Trier · Mehr sehen »

Eginolfus von Lausanne

Eginolfus († 19. Januar 985) war von 968 bis 985 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Eginolfus von Lausanne · Mehr sehen »

Ekbert vom Ambergau

Ekbert vom Ambergau, der Einäugige, (auch Egbert, Ekbert) (* um 932; † April 994) war Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekbert vom Ambergau · Mehr sehen »

Ekkehard II. (St. Gallen)

Ekkehard II. († 23. April 990) auch Ekkehardus Palatinus, kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen und wurde als Sequenzendichter bekannt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekkehard II. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Ekkehardiner

Die Ekkehardiner waren ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekkehardiner · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Elverdissen

Herford Stadtteil Elverdissen Elverdissen ist der südlichste und nach Einwohnern zweitgrößte Stadtteil der Kreisstadt Herford im Regierungsbezirk Detmold in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Elverdissen · Mehr sehen »

Elztal (Odenwald)

Ortsmitte von Elztal-Dallau Ortskern von Elztal-Auerbach Ortsmitte von Elztal-Neckarburken Kirche St. Georg und Pfarrhaus in der Ortsmitte von Rittersbach Elztal ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, die 1973 durch die Vereinigung der Orte Auerbach, Dallau, Muckental und Neckarburken entstand und in die 1975 auch der Ort Rittersbach eingemeindet wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Elztal (Odenwald) · Mehr sehen »

Emirat von Sizilien

Das Emirat von Sizilien war ein islamisches Emirat, das die Insel Sizilien von 831 bis 1091 beherrschte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Emirat von Sizilien · Mehr sehen »

Emma von Böhmen

Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung Wenzels; Emma verehrt den hl. Wenzel. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.) Emma (auch Hemma) († 1005/1006) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Emma von Böhmen · Mehr sehen »

Emma von Italien

Emma von Italien (auch: Hemma; * zwischen 948 und 950; † 2. November nach 988) war westfränkische Königin und Stieftochter des ostfränkischen Kaisers Otto I.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Emma von Italien · Mehr sehen »

Ename

Blick auf die Schelde bei Ename Ename ist ein Dorf an der Schelde in der belgischen Provinz Ostflandern, das heute ein Teil der Stadt Oudenaarde ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ename · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Erkanbald von Straßburg

Erkanbald, auch Erchembald oder Erchenbald, (* 937/38 in Alamannien; † 12. Juli /10. Oktober 991 vermutlich in Straßburg) war von 965 bis 991 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Erkanbald von Straßburg · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Erlangen · Mehr sehen »

Ernstweiler

Ernstweiler bezeichnet einen Stadtteil von Zweibrücken in Rheinland-Pfalz, der westlich der Innenstadt liegt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ernstweiler · Mehr sehen »

Esch (Adelsgeschlecht)

Siegelabdruck des Ritters Wolther von Esch von Esch war der Name von zwei rheinländischen Adels- bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Esch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Eschwege · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Essen · Mehr sehen »

Ethelinde von Northeim

Gräfin Ethelinde von Northeim (* um 1050; † nach 1075) war durch Heirat Herzogin von Bayern und später Gräfin von Calvelage.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ethelinde von Northeim · Mehr sehen »

Etterzhausen

Etterzhausen ist ein Ortsteil des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Etterzhausen · Mehr sehen »

Eulatal

Eulatal ist seit dem 1.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Eulatal · Mehr sehen »

Evangeliar der Sainte-Chapelle

Fol. 52v der Handschrift: der Evangelist Markus, dargestellt als Bischof von Alexandrien Das Evangeliar der Sainte-Chapelle ist eine ottonische Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Evangeliar der Sainte-Chapelle · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Riedlingen

Kirche in Riedlingen Die Evangelische Kirche Riedlingen liegt im Feuerbachtal an der Straße vom Rheintal nach Kandern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Evangelische Kirche Riedlingen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Rodenbach

Die evangelische Kirche Rodenbach wurde im späten 12.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Evangelische Kirche Rodenbach · Mehr sehen »

Ezzo (Lothringen)

Erenfrid oder Ehrenfried, genannt Ezzo, (* um 955 in Lothringen; † 21. Mai 1034 in Saalfeld/Thüringen) war Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ezzo (Lothringen) · Mehr sehen »

Fagagna

Fagagna ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Friaul und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Fagagna · Mehr sehen »

Folkmar von Utrecht

Folkmar von Utrecht (kurz: Bobbo, Popo, Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Folkmar von Utrecht · Mehr sehen »

Frankfurt-Fechenheim

Fechenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Frankfurt-Fechenheim · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freienbach

Freienbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Freienbach · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Freising · Mehr sehen »

Frieda (Meinhard)

Frieda ist der östlichste Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Frieda (Meinhard) · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Friedeburg · Mehr sehen »

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda

Friedrich Albert Franz Krug von Nidda (* 1. Mai 1776 in Gatterstädt bei Querfurt; † 29. März 1843 ebenda) war ein deutscher Dichter der Romantik.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Friedrich Albert Franz Krug von Nidda · Mehr sehen »

Gau Chutizi

Lage de Gaus Chutizi um 1000 Chutizi in den sorbischen Stämmen. Der Gau Chutizi (auch Chuntizi, Gudici...) war eine mittelalterliche Gaugrafschaft zwischen den Flüssen Saale und Mulde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gau Chutizi · Mehr sehen »

Gau Coledizi

Coledizi in den sorbischen Stämmen. Coledizi war ein Gau oder Untergau (von Serimunt) im heutigen Sachsen-Anhalt im Bereich der Fuhne zwischen Halle und Köthen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gau Coledizi · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gau Siusili

Siusili in den sorbischen Stämmen. Der ehemalige Gau Siusili (auch Susali oder Susilin) in der Leipziger Tieflandsbucht an der Mulde in Sachsen war benannt nach dem den Sorben zugehörigen westslawischen Stamm der Siusili (Siusli, Siusuli, Susler), der die Gegend im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gau Siusili · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Plan von Gau-Algesheim ''Algesheim in Grund gelegt'' von Gottfried Mascop Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Gödissa

Gödissa ist ein Ortsteil der Stadt Schmölln im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gödissa · Mehr sehen »

Gödnitz

Gödnitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gödnitz · Mehr sehen »

Gölsental

Das Gölsental zwischen St. Veit und Traisen Karte des Gölsentals Das Gölsental ist ein vom gleichnamigen Fluss Gölsen durchflossenes Tal im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gölsental · Mehr sehen »

Görzig (Südliches Anhalt)

Görzig ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Görzig (Südliches Anhalt) · Mehr sehen »

Günthersleben-Wechmar

Günthersleben-Wechmar war eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha, die 1997 gegründet wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Günthersleben-Wechmar · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Geheimes Deutschland

Das Geheime Deutschland ist ein kulturphilosophischer Leitbegriff.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geheimes Deutschland · Mehr sehen »

Gehrde

Gehrde ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gehrde · Mehr sehen »

Gerberga II. (Gandersheim)

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'', Nürnberg 1501. Gerberga von Gandersheim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerberga II. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Gerhard I. von Toul

Kathedrale von Toul Gerhard I. von Toul (auch Gerard) (* 935 in Köln; † 23. April 994 in Toul) war von 963 bis 994 Bischof von Toul.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerhard I. von Toul · Mehr sehen »

Germar-Mark

Germar-Mark ist eine im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Germar-Mark · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gero · Mehr sehen »

Gero von Alsleben

Gero von Alsleben († 11. August 979 in Magdeburg) war ein ostsächsischer Graf, der nach einem verlorenen gerichtlichen Zweikampf auf Veranlassung Kaiser Ottos II. hingerichtet wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gero von Alsleben · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gero von Köln · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerokreuz · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerresheim · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bruchsal

Michaelsberg (Michelsberg) Die Geschichte der Stadt Bruchsal beginnt bereits im 4.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Bruchsal · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte der Stadt Ingelheim umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Ingelheim von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen von nachgewiesenen frühzeitlichen Siedlungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt sowie von der ersten urkundlich erhaltenen Erwähnung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Regensburg

Das Bistum Regensburg wurde 739 von Bischof Bonifatius kanonisch errichtet und besteht ununterbrochen bis heute.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Malstatts

Die Gemeinde Malstatt, der heutige Saarbrücker Stadtteil Malstatt, hat eine über fünfzehnhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Malstatts · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Quedlinburgs

Zeitleiste Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Quedlinburgs · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte von Nordhausen

Territorialgeschichte Die Geschichte von Nordhausen umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt Nordhausen und lässt sich darüber hinaus bis zu einzelnen vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen im südlichen Harzraum zurückverfolgen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte von Nordhausen · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt

Wappen der Ehrlich von Ehrnfeldt Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Glandorf (Gemeinde St. Veit an der Glan)

Glandorf Steinerne Brücke mit dem Schutzheiligen Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert in Altglandorf Brückenheiliger Johannes Nepomuk auf der alten Steinbrücke in Altglandorf Altes Bauernhaus "Fischerhube" in Altglandorf Anna Selbdritt über dem Portal des alten Bauernhauses in Altglandorf Nischenbildstock mit Steinplattlhelm in Oberglandorf Holzkompetenzzentrum in Oberglandorf Herrenhaus der Funder-Max-Gruppe in Oberglandorf Fundermax-Werk I in Oberglandorf Fundemax-Werk II in Oberglandorf(Umbau durch Günther Domenig, 1987) Fundernovum, Veranstaltungsort im Werk II in Oberglandorf Glandorf ist heute ein Stadtteil von Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Glandorf (Gemeinde St. Veit an der Glan) · Mehr sehen »

Gnesener Bronzetür

Gesamtansicht der Gnesener Bronzetür Investitur Wojciechs in Verona Bolesław I. Chobry kauft den Preußen die sterblichen Überreste Wojciechs ab Die Gnesener Bronzetür ist eine romanische Tür im Südportal der Kathedrale von Gniezno (Gnesen).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gnesener Bronzetür · Mehr sehen »

Goldene Madonna

Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Goldene Madonna · Mehr sehen »

Goldene Mark

Goldene Mark zwischen Seeburger See und Obernfeld Als Goldene Mark wird ein Teil des Untereichsfeldes bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Goldene Mark · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gorze

Rathaus (Hôtel de ville) Gorze ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gorze · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Goslar · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Grafschaft Barby

Die Grafschaft Barby war eine als Exklave im Herzogtum Magdeburg (später im Königreich Preußen) gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Grafschaft Barby · Mehr sehen »

Greene (Einbeck)

Der Flecken Greene ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Greene (Einbeck) · Mehr sehen »

Gregor V. (Papst)

Gregor V., vorher Brun(o) von Kärnten (* 972 vermutlich in Stainach im Ennstal, Herzogtum Baiern; † 18. Februar 999 in Rom), war Papst von 996 bis 999.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gregor V. (Papst) · Mehr sehen »

Griechen in Deutschland

Griechen in Deutschland sind die siebtgrößte Zuwanderergruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Griechen in Deutschland · Mehr sehen »

Griechenpforte

Skizze der Griechenpforte von 1315 Toranlage kurz vor ihrem Abbruch Die Griechenpforte, auch „porta Grecorum“ genannt, war eine wahrscheinlich im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Griechenpforte · Mehr sehen »

Grimschleben

Ortseingang von Grimschleben Der denkmalgeschützte Schafstall erbaut 1827 von Gottfried Bandhauer Grimschleben ist ein Ortsteil der Stadt Nienburg (Saale) im Salzlandkreis des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Grimschleben · Mehr sehen »

Großbardau

Großbardau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Großbardau · Mehr sehen »

Großtreben-Zwethau

Großtreben-Zwethau war eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Großtreben-Zwethau · Mehr sehen »

Grut (Bier)

Ein nach einem Rezept aus dem 13. Jahrhundert gebrautes Grutbier mini Grut (auch Gruit) ist eine in ihrer Zusammensetzung variable Kräutermischung, die zum Würzen von Bier eingesetzt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Grut (Bier) · Mehr sehen »

Gundorf

Gundorf auf einer Karte von 1891 Ansichtskarte von Gundorf um 1900 Gundorf war bis 1934 eine selbständige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, wurde von Böhlitz-Ehrenberg eingemeindet und ist seit 1999 ein Stadtteil der Messestadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gundorf · Mehr sehen »

Gunther von Merseburg

Gunther von Merseburg, auch Günther von Merseburg, (* vor 949; † 13. Juli 982 bei Crotone, Kalabrien, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war von 965 bis 976 und wieder von 981 bis 982 Markgraf der Mark Meißen und der Mark Merseburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gunther von Merseburg · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Gustav Angelo Venth

Gustav Angelo Venth (* 6. Mai 1848 in Aachen; † 13. April 1903 in Aachen) war ein deutscher Bildhauer und Gewerbeschullehrer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gustav Angelo Venth · Mehr sehen »

Gut Lübrassen

Gut Lübrassen Das Gut Lübrassen (auch Schloss Lübrassen) ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Rittergut am Müllerweg 26 in Bielefeld.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gut Lübrassen · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hagen Keller · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Haithabu · Mehr sehen »

Hambacher Forst

Luftbild Hambacher Forst (Oktober 2018) Hambacher Forst (2016) A4/RWE-Hambachbahn im Bereich Morschenich (alt) und Manheim (alt) Tagebaus Hambach (Stand: 2005), dessen Grube derzeit etwa 7 Kilometer lang und 7 Kilometer breit ist. Der Tagebau Hambach vom Aussichtspunkt bei Elsdorf-Angelsdorf gesehen (2006) Als Hambacher Forst (auch Hambacher Wald oder Hambi) wird ein (im November 2018) noch ca.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hambacher Forst · Mehr sehen »

Hamburger Rathaus

Nikolaikirche aus gesehen. Im Hintergrund Binnen- und Außenalster Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hamburger Rathaus · Mehr sehen »

Hanhofen

Ortsbild von Hanhofen Hanhofen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hanhofen · Mehr sehen »

Hanno (Worms)

Hanno, oft auch Anno († 24. Dezember 978) war Benediktiner und von 950 bis 978 Bischof von Worms.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hanno (Worms) · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harsdorf (Magdeburg)

Harsdorf war ein Dorf auf dem Gebiet der heutigen Stadt Magdeburg und wurde im 17. Jahrhundert zur Wüstung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Harsdorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Hathwig (Essen)

Maria die Handschrift. Umzeichnung von 1697 Hathwig (in der Literatur auch oft Hadwig, historisch auch Hathauuiga, Hathuwi und Hathuwig; * unbekannt; † am 18. Juli eines unbekannten Jahres) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hathwig (Essen) · Mehr sehen »

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei

Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in ottonischer Zeit im ostfränkischen Reich entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hauptwerke der ottonischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Haus Zeitz

Ortsansicht (2007) Haus Zeitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Belleben der Stadt Könnern im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Haus Zeitz · Mehr sehen »

Hausberg (Jena)

Historische Ansicht der Hausbergburgen Der Hausberg bei Jena ist ein langgestreckter hoher Muschelkalkberg östlich von Jena in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hausberg (Jena) · Mehr sehen »

Hausleiten

Hausleiten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hausleiten · Mehr sehen »

Håkon Jarl

Håkon Jarl, historisierende Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson) oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki, genannt "der Reiche" oder "der Mächtige" (* um 935 in Lade; † 995 in Romol, dem heutigen Melhus), war von etwa 971 bis zu seinem Tod im Jahre 995 als Reichsverweser de facto Regent von Norwegen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Håkon Jarl · Mehr sehen »

Höchenschwand

Höchenschwand auf einer Luftaufnahme vom 31. Januar 2015 Höchenschwand ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Höchenschwand · Mehr sehen »

Höchst (Gelnhausen)

Höchst ist seit 1974 neben Hailer, Haitz, Meerholz und Roth der fünfte Stadtteil der Barbarossastadt Gelnhausen im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Höchst (Gelnhausen) · Mehr sehen »

Höchst (Vorarlberg)

Naturschutzgebiet Rheindelta bei Höchst „Alter Rhein“ bei Höchst Höchst ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Höchst (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Höchster Mark

Die Höchster Mark ist ein historisches Territorium am Bodensee, das sich heute auf die drei Länder Vorarlberg (Österreich), St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden (beide Schweiz) aufteilt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Höchster Mark · Mehr sehen »

Höhnstedt

Höhnstedt ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Höhnstedt · Mehr sehen »

Hüburg

Das Burgplateau und der Steilhang auf der Ostseite Die Hüburg ist eine abgegangene Burg zwischen Greene und Ippensen, heute beide Teil der Stadt Einbeck in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hüburg · Mehr sehen »

Hedersleben

Hedersleben ist eine Gemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hedersleben · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimsheim

Heimsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Heimsheim Graevenitz’sches Schloss, heute als Rathaus genutzt Altes Rathaus Schleglerschloss Stadtkirche Heimsheim ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg etwa 15 Kilometer südöstlich von Pforzheim inmitten des Heckengäu.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heimsheim · Mehr sehen »

Heinrich I. (Augsburg)

Heinrich I., Graf von Geisenhausen, 22. Bischof von Augsburg (973–982) Heinrich I. (* unbekannt; † 13. Juli 982 bei Capo Colonna)Friedrich Zoepfl: Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Trier)

Heinrich I. († 3. Juli 964 in Rom) war von 956 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Trier) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich von Stade

Fundamente des späteren Klosters an der Stelle der von Heinrich um 969 errichteten Burg Harsefeld Heinrich von Stade, auch Heinrich I. von Stade oder der Kahle, († am 9. oder 10. Mai 975 oder 976) aus dem Geschlecht der Udonen war Graf an der Unterelbe.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich von Stade · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Helbedündorf

Helbedündorf ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Helbedündorf · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Heribert von der Wetterau

Heribert von der Wetterau (* 925; † 992) war Pfalzgraf, 949 Graf im Kinziggau, im Engersgau, in der Wetterau und 976 von Gleiberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heribert von der Wetterau · Mehr sehen »

Hermann I. (Lothringen)

Hermann I. genannt Pusillus (so viel wie „der Kleine“, „der Schwache“, „der Zarte“; † 996) aus der Familie der Ezzonen erscheint von 989 bis 996 als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hermann I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Hermann I. (Werl)

Hermann I. († um 985) war Graf von Werl.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hermann I. (Werl) · Mehr sehen »

Hermann II. (Köln)

Bischof Hermann II. von Köln auf dem Stifterbild des von ihm gestifteten Hermann-Ida-Kreuzes Hermann II., auch Heriman (* um 995; † 11. Februar 1056 in Köln) war von 1036 bis 1056 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hermann II. (Köln) · Mehr sehen »

Hermersberg

Hermersberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hermersberg · Mehr sehen »

Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig

Stechinelli-Haus. Bei den Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig handelt es sich um 17 lebensgroße Kalksteinstatuen, die zwischen 1455 und 1468Städtisches Museum Braunschweig (Hrsg.): Die Ausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ im Altstadtrathaus. Teil 1, S. 103.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herrscherskulpturen am Altstadtrathaus in Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogshof (Regensburg)

Herzogshof Ostfassade (2013) Das heute als Herzogshof am Alten Kornmarkt bezeichnete Gebäude in der Altstadt von Regensburg ist streng genommen nur der 1937 umgestaltete östliche Teil des ehemaligen Herzoghofs, nämlich der Teil, der vor 1937 den Herzogssaal umfasste.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogshof (Regensburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hexengrund (Thüringen)

Als Hexengrund wird das Tal des westlichen, orographisch linken Saale-Zuflusses Wiedabach im Norden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen bezeichnet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hexengrund (Thüringen) · Mehr sehen »

Hildebold (Worms)

Zeichnung der Grabplatte (Johann Friedrich Schannat) Hildebold (auch Hildibold, Hildibald, Hildebald) (* um 940; † 3. August 998) war von 978 bis 998 Bischof von Worms.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hildebold (Worms) · Mehr sehen »

Hildeward von Halberstadt

Hildeward (auch Hildiward, Hilliward; † 25. November 996 in Halberstadt) war von 968 bis 996 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hildeward von Halberstadt · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hodo I. (Lausitz)

Hodo I. (auch Odo; * um 930; † 13. März 993) war ein ostsächsischer Graf aus dem Nordthüringgau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hodo I. (Lausitz) · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohenprießnitz

Hohenprießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Zschepplin im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hohenprießnitz · Mehr sehen »

Horkheim

Blick von Heilbronn-Klingenberg über Neckar und Neckarkanal nach Heilbronn-Horkheim Rathaus in Horkheim Horkheim ist ein Stadtteil der Stadt Heilbronn mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Horkheim · Mehr sehen »

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hrotsvit · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hugo Capet · Mehr sehen »

Hugo I. (Zeitz)

Hugo I. von Zeitz († 29. August 979 in Zeitz) war der erste Bischof des Bistums Zeitz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hugo I. (Zeitz) · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Huysburg · Mehr sehen »

Ida (St. Maria im Kapitol)

Hildebold am Turm des Kölner Rathauses Ida (* vor 1025; † 7. oder 8. April 1060) war eine bedeutende Äbtissin des Kölner Stifts St. Maria im Kapitol.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ida (St. Maria im Kapitol) · Mehr sehen »

Ingelheimer Kaiserpfalz

Heutiges Saalgebiet mit Rekonstruktion der einstigen Mauerverläufe Die Ingelheimer Kaiserpfalz ist eine bedeutende Kaiserpfalz, erbaut für Karl den Großen Ende des 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ingelheimer Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Ingolsheim

Ingolsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ingolsheim · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Islam in Italien · Mehr sehen »

Issel (Schweich)

Issel an der Mosel ist seit 1969 ein Stadtteil von Schweich im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Issel (Schweich) · Mehr sehen »

Istoria Veneticorum

Bei der Istoria Veneticorum des Chronisten Johannes Diaconus handelt es sich um eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Istoria Veneticorum · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Istrien · Mehr sehen »

Jahrbücher der Deutschen Geschichte

Titelseite eines Bandes von 1862 Die Jahrbücher der Deutschen Geschichte sind eine Schriftenreihe der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Jahrbücher der Deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Jaropolk I.

Ermordung Jaropolks, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Jaropolk I. Swjatoslawitsch (russisch Ярополк Святославич; * um 952; † 980) war von 972 bis 980 Fürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Jaropolk I. · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Johanna (ductrix)

Johanna (* in Ravenna (?); † in Venedig), später Giovanna, war von 959 bis 963 oder 966, nach anderen 967/68 (auch um 960 wurde vermutet), jedenfalls bis zu ihrer Verstoßung, die erste Ehefrau des venezianischen Dogen Petrus IV. Mit ihm hatte sie eine Tochter und einen Sohn.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johanna (ductrix) · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Judendorf (Magdeburg)

Das Judendorf war eine jüdische Siedlung vor Altstadt Magdeburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Judendorf (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Gemeinde)

Kaiserpfalz ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kaiserpfalz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Kalbiten

Die Kalbiten waren eine muslimische Dynastie auf Sizilien, die dort – mit einer kurzen Unterbrechung von 1036 bis 1040 – von 948 bis 1053 über das Emirat von Sizilien herrschte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kalbiten · Mehr sehen »

Kalonymiden

Als Kalonymiden bezeichnet man eine jüdische Familie, die ursprünglich aus Lucca in Italien stammt und später in der Provence und in Deutschland ansässig wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kalonymiden · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karantanien · Mehr sehen »

Karl (Niederlothringen)

Lothar von Frankreich Servatiusbasilika in Maastricht Lithograph aus ca. 1850 mit der Unterschrift ''Fondateur de Bruxelles'' Karl von Niederlothringen (* Sommer 953 in Reims; † 991 im Kerker zu Orléans, begraben in Maastricht in der Kirche St. Servatius) war Herzog von Niederlothringen (977–991) und 987 Prätendent auf das Westfränkische Königreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Karl Uhlirz

Karl Uhlirz (* 13. Juni 1854 in Wien; † 22. März 1914 in Graz) war ein österreichischer Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl Uhlirz · Mehr sehen »

Karl Wolfskehl

Karl Wolfskehl, Aufnahme von Theodor Hilsdorf Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl Wolfskehl · Mehr sehen »

Kasel (bei Trier)

Kasel mit Weinberg Kaseler Nies’chen Blick von Kasel nach Waldrach Kasel (moselfränkisch: Kosel), zumindest bahnamtlich bis November 1935 Casel geschrieben, ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kasel (bei Trier) · Mehr sehen »

Kasimir I. Karl

Kasimir I. Karl (genannt „der Erneuerer“, polnisch Kazimierz I Odnowiciel, lateinisch Casimirus Carolus Restaurator; * 26. Juli 1016; † 28. November 1058 in Posen) war der Sohn des polnischen Königs Mieszko II. Lambert aus seiner Verbindung mit der Nichte Kaisers Otto III., der deutschen Prinzessin Richeza.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kasimir I. Karl · Mehr sehen »

Kassel (Biebergemünd)

Kassel ist vor Bieber und Wirtheim der größte Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kassel (Biebergemünd) · Mehr sehen »

Kastell Batavis

Lage von ''Batavis'' am rätischen Limes Kastelle von Passau, 1. bis 5. Jh. n. Chr. Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Kastell Batavis (Castra Batava) ist die Sammelbezeichnung für ein mehrperiodiges römisches Grenzkastell und ein daran angeschlossenes ziviles Handelszentrum auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Passau im Regierungsbezirk Niederbayern, Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kastell Batavis · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kaub · Mehr sehen »

Kölner Ohrring

Der Ohrring im originalen Zustand Der Kölner Ohrring ist eines der herausragenden Fundstücke aus der Archäologischen Zone Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kölner Ohrring · Mehr sehen »

König von Haithabu

Dänemark zur Wikingerzeit Als Könige von Haithabu bezeichnet man eine dänische Dynastie, die vom Ende des 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und König von Haithabu · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und König von Italien · Mehr sehen »

Königshof Balgstädt

Der Königshof Balgstädt war ein Königshof in der heutigen Gemeinde Balgstädt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königshof Balgstädt · Mehr sehen »

Königshof Erwitte

Der Königshof Erwitte ist eine ottonische Königspfalz in Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königshof Erwitte · Mehr sehen »

Königspfalz Attigny

Die Königspfalz Attigny war im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königspfalz Attigny · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Königspfalz Helfta

Die Pfalz Helfta war eine im 10. Jahrhundert entstandene Königspfalz in Helfta, einem Stadtteil der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königspfalz Helfta · Mehr sehen »

Königssondergau

Der Königssondergau (auch „Königssundragau“), oft fälschlich mit dem Rheingau gleichgesetzt, lag am Nordufer des Oberrheins in der Gegend um Wiesbaden und basierte in etwa auf dem ehemaligen römischen Verwaltungsbezirk Civitas Mattiacorum.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königssondergau · Mehr sehen »

Königswahl von 1002

Die deutsche Königswahl von 1002 war die Entscheidung in der Nachfolgefrage, die sich nach dem erbenlosen Tod des Kaisers Otto III. gestellt hatte; sie wurde von Herzog Heinrich IV. von Bayern unter Anwendung nicht dem Herkommen entsprechender Mittel (Bestechung und Wahlmanipulation) für sich entschieden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königswahl von 1002 · Mehr sehen »

Kellech

Wappen derer von Kellech''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 1. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tafel 147 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871020912 Digitalisat). Die Herren von Kellech waren ein thüringisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kellech · Mehr sehen »

Kemel

Kemel ist ein Ortsteil der Flächengemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kemel · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Klöden

Klöden ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Klöden · Mehr sehen »

Klobikau

Klobikau ist eine Ortschaft und ein gleichnamiger Ortsteil der Stadt Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Klobikau · Mehr sehen »

Kloster Alsleben

Stiftskirche St. Johannis Baptistae, links auf Schlossberg, Kupferstich in Dreyhaupt, 1750 Das Stift St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Alsleben · Mehr sehen »

Kloster Arneburg

Das Kloster St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Arneburg · Mehr sehen »

Kloster Drübeck

Übersicht Kloster Drübeck und Klostergarten Klosterkirche St. Vitus Kloster Drübeck von Osten Das Kloster Drübeck ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Ilsenburg (Harz) (Ortsteil Drübeck) am nördlichen Harzrand in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Drübeck · Mehr sehen »

Kloster Hadmersleben

Das Kloster Hadmersleben war eine Benediktinerinnen-Abtei in Hadmersleben im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Hadmersleben · Mehr sehen »

Kloster Lambrecht (Pfalz)

Historischer Stich, um 1640, mit der Klosterkirche im alten Originalzustand. Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Quirinuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Lambertuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Stifterwand von Fleckenstein († 1353) mit einem Modell der Lambrechter Klosterkirche. Das Kloster St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Nienburg

Kloster Nienburg, Luftaufnahme (2017) Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian, Westturm mit Portal Portal der Klosterkirche Nienburg Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian, Seitenflügel mit Kirchenfenster Das Kloster Nienburg war ein Kloster der Benediktiner in Nienburg an der Saale im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, zu dem die Klosterkirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Nienburg · Mehr sehen »

Kloster Pöhlde

Pöhlder Kirche; im Rasen Markierung der Grundmauern des Klosters (Kreuzgang) Das Kloster Pöhlde war ein Prämonstratenserkloster (anfangs ein Benediktinerkloster) in Pöhlde, einem kleinen Dorf, das heute zur Stadt Herzberg am Harz in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Pöhlde · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster Reepsholt

Gedenkstein für das ehemalige Stift. Das Kloster Reepsholt war das erste Kloster im heutigen Ostfriesland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Reepsholt · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Schuttern

Die Reichsabtei Schuttern (lat. Abbatia Schotterensis; Patrozinium: St. Maria und St. Petrus und Paulus) war ein Benediktinerkloster in Schuttern an der Schutter gelegen (heute Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Schuttern · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Klosterlandschaft Ostfriesland

Ehemalige Klöster in Ostfriesland Die Klosterlandschaft Ostfriesland umfasste zu ihrer Hochphase etwa 30 Klöster, Stifte und Kommenden verschiedener Kongregationen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Klosterlandschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Klostermansfeld

Klostermansfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Klostermansfeld · Mehr sehen »

Klotten

Klotten mit Coraidelstein Klotten (amtliche Schreibweise bis 6. Dezember 1935: Clotten) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Klotten · Mehr sehen »

Konrad I. (Schwaben)

Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Konrad I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Korbach

Korbach (früher auch Corbach geschrieben, bahnamtlich bis zum 1. Februar 1935) ist die Kreisstadt des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Korbach · Mehr sehen »

Korlingen

Blick über Korlingen und Gutweiler (hinten) Korlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Korlingen · Mehr sehen »

Kottenforst

Kottenforst im Frühling Seltene zweibeinige Buche nahe der Waldau Der Kottenforst ist ein etwa 40 km² großes Waldgebiet im Südwesten der Stadt Bonn.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kottenforst · Mehr sehen »

Kraisdorf

Kraisdorf ist ein Gemeindeteil von Pfarrweisach im Landkreis Haßberge in Unterfranken.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kraisdorf · Mehr sehen »

Kratzenburg

Kratzenburg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kratzenburg · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreuz mit den großen Senkschmelzen

Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen in der Ausstellung Gold vor Schwarz Das Kreuzigungsemail des Kreuzes mit den großen Senkschmelzen (im Original etwa 7,8 × 6,5 cm) Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das unter der Essener Äbtissin Mathilde († 1011) angefertigt wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kreuz mit den großen Senkschmelzen · Mehr sehen »

Krottorf

Das Dorf Krottorf gehörte seit 1993 zur Verbandsgemeinde Westliche Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Krottorf · Mehr sehen »

Lagnitz

Lagnitz ist ein Ortsteil der Stadt Teuchern im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lagnitz · Mehr sehen »

Lazise

Lage der Gemeinde Lazise in der Provinz Verona Hafen Lazise ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lazise · Mehr sehen »

Lelbach (Korbach)

Lelbach ist ein Stadtteil der Kreis- und Hansestadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lelbach (Korbach) · Mehr sehen »

Leon Phokas der Jüngere

Leon Phokas (* 915/920; † nach 971), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Onkel der Jüngere genannt, war ein prominenter byzantinischer Feldherr, der gemeinsam mit seinem Bruder Nikephoros Phokas erfolgreich im Osten des Reiches gegen das Vordringen des islamischen Kalifates kämpfte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Leon Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Leopold I. (Österreich)

Markgraf Leopold I. (der Erlauchte). (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold I., der Erlauchte/Durchlauchtigte (* um 940; † 10. Juli 994 in Würzburg) auch Luitpold genannt, aus dem Geschlecht der Babenberger, war Markgraf von Österreich von 976 bis 994.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Leopold I. (Österreich) · Mehr sehen »

Lesina (Apulien)

Lesina ist eine Kleinstadt in Italien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lesina (Apulien) · Mehr sehen »

Lieding

Lieding ist eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Straßburg im Kärntner Gurktal.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lieding · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld

Stiftsruine Bad Hersfeld, die Klosterkirche der Reichsabtei Wappen der Reichsabtei Hersfeld nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Wappen von Abt Ludwig V. (1571–1588) im Eingangsbereich von Schloss Eichhof Hersfelder Stadtkirche Die Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld umfasst alle 66 Äbte, die der Reichsabtei Hersfeld während ihrer Existenz als Benediktinerabtei von 769 bis 1606 vorstanden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Äbte und Administratoren der Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Essen

Die Äbtissinnen des Stifts Essen regierten das Frauenstift Essen vom Ende des 9.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Äbtissinnen von Essen · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Gernrode

Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisation im Jahre 1614Hans Hartung: Zur Vergangenheit von Gernrode.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Äbtissinnen von Gernrode · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses im Jahre 1803.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg · Mehr sehen »

Liste der Ämter des Hochstiftes Fulda

Diese Liste nennt die Ämter des Hochstiftes Fulda.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Ämter des Hochstiftes Fulda · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bielefeld-Heepen

Eine Übersicht über alle Baudenkmäler in Bielefeld findet sich unter der Liste der Baudenkmäler in Bielefeld.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bielefeld-Heepen · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ot

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Biografien/Ot · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig

Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale und Denkmäler, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und -tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kardinäle

Die Liste der deutschen Kardinäle enthält alle Kardinäle aus Deutschland und weist auf Sonderfälle hin.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der deutschen Kardinäle · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek

Diese Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek gibt eine Übersicht über jene mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, die üblicherweise als „Kaiser-Heinrich-Bibliothek“ bezeichnet werden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Handschriften der Kaiser-Heinrich-Bibliothek · Mehr sehen »

Liste der Herrscher namens Otto

Otto hießen folgende Herrscher.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Herrscher namens Otto · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Valentin von Teutleben, einer der letzten Pröbste des Stiftes und später Bischof von Hildesheim. Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Pröpste des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 973 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 974 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 975

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 975 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 976 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 977 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 978 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 979 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 980 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 981 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 982 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 983 · Mehr sehen »

Liste von Belagerungen

Diese Liste von Belagerungen umfasst geschichtlich bedeutsame Belagerungen seit der Antike.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste von Belagerungen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert

Bitte in dieser Liste bitte nur die Schlachten verlinken, alles andere ist wenig sinnvoll.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verona

Diese Liste enthält in Verona geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Verona gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Verona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vreden

Wappen der Stadt Vreden Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Vreden zeigt die in der Stadt geborenen sowie anderweitig mit Vreden verbundene Personen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vreden · Mehr sehen »

Liudger (Billunger)

SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q.133, Nr. 4, Blatt 32r). Liudger, auch Liutger, Ludiger, Liudiger oder Luderus, niederdeutsch Lüder († 26. Februar 1011), war der jüngere Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudger (Billunger) · Mehr sehen »

Liudolf (Ezzonen)

Liudolf Liudolf, oft auch Ludolf von Brauweiler († 11. April 1031) war Vogt der Abtei Brauweiler, Erbe der Herrschaft Waldenburg und durch seine Ehe Herr von Zütphen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudolf (Ezzonen) · Mehr sehen »

Liudolf (Sachsen)

Gandersheimer Stiftskirche und Schwert. Figur vom ehemaligen Stiftergrabmal Liudolfs, Holz um 1270, Sammlung Frauenstift Gandersheim Liudolf († 11. oder 12. März 864 oder 866) gilt als Stammvater des Adelsgeschlechtes der Liudolfinger, das mit Heinrich I., Otto I. dem Großen, Otto II., Otto III. und Heinrich II. von 919–1024 in ununterbrochener Reihenfolge die Herrscher des Ostfrankenreiches stellten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudolf (Sachsen) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Liuthar-Evangeliar

Thronbild Kaiser Ottos III. (fol. 16r) Das Liuthar-Evangeliar, auch Evangeliar Ottos III. oder Ottonisches Evangeliar, ist eines der Hauptwerke ottonischer Buchmalerei.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liuthar-Evangeliar · Mehr sehen »

Liutprand von Cremona

Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32–34) Liutprand von Cremona, auch Luitprand, Liudprand, (* 920; † vor Juli 972) war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liutprand von Cremona · Mehr sehen »

Lobeda

Panorama von Lobeda mit dem Johannisberg Altstadt von Lobeda, oberhalb Marktplatz Lobeda ist eine ehemals selbstständige Stadt in Thüringen, die als Ortsteil Lobeda-Altstadt zu Jena gehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lobeda · Mehr sehen »

Lohn (Eschweiler)

Lage des ehemaligen Ortes Lohn im Rheinischen Braunkohlerevier Lohn war ein Stadtteil Eschweilers und ebenso wie dieses aus einem karolingischen Königsgut hervorgegangen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lohn (Eschweiler) · Mehr sehen »

Lohne (Oldenburg)

Lohne (Oldenburg) ist ein Mittelzentrum und zweitgrößte Stadt im Landkreis Vechta im westlichen Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lohne (Oldenburg) · Mehr sehen »

Lostau

Lostau ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lostau · Mehr sehen »

Lotario

Lotario (HWV 26) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lotario · Mehr sehen »

Lothar (Frankreich)

Büste von Lothar Lothar (* Ende 941; † 2. März 986 in Laon; französisch Lothaire), König des westfränkischen Reichs (954–986), war der Sohn Ludwigs IV. des Überseeischen und der Gerberga, Tochter des ostfränkischen Königs Heinrich I. Er stammte aus dem Königsgeschlecht der Karolinger, das damals im Ostfrankenreich bereits ausgestorben war und sich im Westfrankenreich nur mit großer Mühe als Dynastie an der Macht halten konnte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lothar (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludolf (Corvey)

Ludolf (* um 915; † 13. August 983 in Corvey) war von 965 bis 983 Abt von Corvey und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ludolf (Corvey) · Mehr sehen »

Ludolf (Werden)

Ludolf (auch Liudolf) war von 974 bis 983 Abt von Werden und Helmstedt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ludolf (Werden) · Mehr sehen »

Lurngau

Surgant-Karte Oberkärnten um 1750 Der Lurngau (auch: Grafschaft Lurn) war ein mittelalterlicher Gau, der praktisch ganz Oberkärnten und Osttirol umfasste.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lurngau · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Machland · Mehr sehen »

Mackenrode (Hohenstein)

Mackenrode ist der westlichste Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mackenrode (Hohenstein) · Mehr sehen »

Mackenrode (Landolfshausen)

Mackenrode ist ein Ortsteil der südniedersächsischen Gemeinde Landolfshausen im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mackenrode (Landolfshausen) · Mehr sehen »

Maingau

Einhard-Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Mainbogen östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und Mümling, sowie rechts des Mains um Aschaffenburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Maingau · Mehr sehen »

Malsch (bei Heidelberg)

Malsch vom Letzenberg aus gesehen Malsch ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Malsch (bei Heidelberg) · Mehr sehen »

Manchester, John Rylands University Library, Ms. 98

Hieronymus an Papst Damasus I. Manchester, John Rylands University Library, Cod.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Manchester, John Rylands University Library, Ms. 98 · Mehr sehen »

Manderscheid

Ansicht von Matthäus Merian Manderscheid, Luftaufnahme (2015) Manderscheid ist eine rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Manderscheid · Mehr sehen »

Manderscheider Burgen

Die Burgen aus südwestlicher Richtung (links Oberburg; rechts Niederburg) Nahe der Eifelstadt Manderscheid befinden sich die Ruinen zweier Burgen, deren Geschichte und Lage zueinander den mittelalterlichen Interessenkonflikt zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem Herzogtum Luxemburg widerspiegeln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Manderscheider Burgen · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Mariaweiler

Die Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt Mariaweiler (Dürener Platt Melwiele) ist ein Stadtteil von Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mariaweiler · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mariazell · Mehr sehen »

Marina Candiano

Marina Candiano († zwischen 1012 und 1065) war die Ehefrau des Dogen Tribuno Memmo und Tochter des 976 ermordeten Dogen Pietro IV. Candiano.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Marina Candiano · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Marktkirche St. Dionys (Eschwege)

Marktkirche St. Dionys Statue der Theophanu vor der Marktkirche Die Marktkirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Marktkirche St. Dionys (Eschwege) · Mehr sehen »

Marsus (Heiliger)

Kopfreliquiar des heiligen Marsus im Essener Domschatz (15. Jahrhundert) Der heilige Marsus war ein römischer Missionar, der der Überlieferung nach im 3.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Marsus (Heiliger) · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Mathilde (Lothringen)

MathildeMathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz)) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Lothringen) · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Maulbeeren · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Medenheim

Medenheim ist eine früh- bis spätmittelalterliche Wüstung zwischen der Kreisstadt Northeim und dem Dorf Sudheim in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Medenheim · Mehr sehen »

Meginher von Hersfeld

Meginher (auch Meginheri, Meginharius, gestorben 26. September 1059) war Benediktinermönch und von 1036 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Meginher von Hersfeld · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Meiningen · Mehr sehen »

Meister des Registrum Gregorii

Gregormeister: Gregor diktiert („Gregorblatt“), um 985. Trier, Stadtbibliothek Der Meister des Registrum Gregorii, Registrummeister oder Gregormeister war ein namentlich nicht bekannter ottonischer Schreiber und Buchmaler, der unter dem kunstsinnigen Erzbischof Egbert von Trier (977–993) in Trier wirkte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Meister des Registrum Gregorii · Mehr sehen »

Memleben

Memleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Memleben · Mehr sehen »

Merzen

Merzen ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Nordwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Merzen · Mehr sehen »

Mi-Parti

Mi-Parti im 14. Jahrhundert Mi-Parti (franz.-lat.: halb-geteilt) bezeichnet eine meist vertikale Teilung eines Gewandstückes (zum Beispiel Strumpfbeine) in verschiedenen Farben, beispielsweise rechts rot, links blau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mi-Parti · Mehr sehen »

Michael

Michael ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Michael · Mehr sehen »

Midden-Delfland

Midden-Delfland ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Midden-Delfland · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mieszko I. · Mehr sehen »

Milo von Minden

Milo von Minden († um 996) war von 969 bis 996 Bischof von Minden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Milo von Minden · Mehr sehen »

Milseburg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Milseburg ist ein hoher Berg in der Rhön.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Milseburg · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ministeriale · Mehr sehen »

Miró Bonfill

Miró Bonfill, in dynastischer Kontinuität auch Miró III. genannt († 984), war ein Graf von Besalú und Bischof von Girona aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Miró Bonfill · Mehr sehen »

Miriquidi

Als Miriquidi und Mircwidu bezeichnete der:frühmittelalterliche Historiograph Thietmar von Merseburg (Chron. 6, 10; 8, 28) das Erzgebirge und einen Teil des zu der Zeit bewaldeten Vorlandes und einen Wald an der niederländischen Merwede, einem Flussarm der Maas.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Miriquidi · Mehr sehen »

Mistislaw

SLUB Dresden, Msc. R 147, Blatt 178 b Mistislaw, auch Mstislav († nach 1018), aus dem Geschlecht der Nakoniden, war ein elbslawischer Fürst, der von 990/995 bis 1018 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mistislaw · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mitregent · Mehr sehen »

Monstab

Monstab ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Rositz im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Monstab · Mehr sehen »

Muffendorf

Hauptstraße Muffendorfs Muffendorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Muffendorf · Mehr sehen »

Musée Condé

Schloss Chantilly Das Musée Condé ist ein Kunstmuseum, das sich im Schloss Chantilly, etwa 60 km nördlich von Paris, befindet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Musée Condé · Mehr sehen »

Nachterstedt

Nachterstedt ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nachterstedt · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nakoniden · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Neapel · Mehr sehen »

Nekrolog 983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nekrolog 983 · Mehr sehen »

Neukirchen/Pleiße

Neukirchen/Pleiße ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Neukirchen/Pleiße · Mehr sehen »

Niederaußem

Niederaußem ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Niederaußem · Mehr sehen »

Niederheimbach

Niederheimbach mit Heimburg Niederheimbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Niederheimbach · Mehr sehen »

Niederkirchen (St. Wendel)

Niederkirchen ist ein Stadtteil der Stadt St. Wendel im gleichnamigen Landkreis im Saarland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Niederkirchen (St. Wendel) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nittendorf

Nittendorf ist ein Markt im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nittendorf · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nordhausen · Mehr sehen »

Nordhäuser Dom

Der Nordhäuser Dom (auch Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen genannt) befindet sich in der Kreisstadt Nordhausen im Landkreis Nordhausen im Norden des Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nordhäuser Dom · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Northeim · Mehr sehen »

Notarbartolo (Adelsgeschlecht)

Wappen Notarbartolo Notarbartolo ist der Name eines bis heute bestehenden italienischen Adelsgeschlechts aus Sizilien, das in zwei Zweigen dem Hochadel angehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Notarbartolo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Oberheimbach

Oberheimbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Oberheimbach · Mehr sehen »

Oberlienz

Oberlienz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Oberlienz · Mehr sehen »

Obrigheim (Baden)

Obrigheim ist eine Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Obrigheim (Baden) · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ohtrich · Mehr sehen »

Oliva Gessi

Oliva Gessi ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Oliva Gessi · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Deutschland

Die Orthodoxen Kirchen sind mit an die zwei Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Orthodoxe Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Osterwieck · Mehr sehen »

Othwin

Othwin als 10. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er brachte den Leib des Epiphanius aus Rom ! nach Hildesheim.“ Othwin (auch Adwin) († 1. Dezember 984) war von 954 bis 984 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Othwin · Mehr sehen »

Otterstadt

Otterstadt ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otterstadt · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Schwaben)

Herzog Otto und seine Schwester auf dem Essener Otto-Mathilden-Kreuz Otto I. (* 954; † 31. Oktober 982 in Lucca) aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen war von 973 bis 982 Herzog von Schwaben und von 976 bis 982 Herzog von Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto II. (Schwaben)

OttoOtto II. († 1047), aus der Familie der Ezzonen, war der Sohn der Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen und der Mathilde von Sachsen, somit ein Enkel Kaiser Ottos II. Nach dem Tod seines Vaters (1034) wurde er 1035 dessen Nachfolger als Pfalzgraf von Lothringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Hammerstein

Otto von Hammerstein (auch Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen, * um 975; † wohl 5. Juni 1036) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr 1019 Graf im Engersgau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto von Hammerstein · Mehr sehen »

Otto-Mathilden-Kreuz

Essener Domschatzkammer Das Otto-Mathilden-Kreuz, auch Mathilden-Otto-Kreuz genannt, ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert angefertigt und bis in die jüngste Zeit an hohen Feiertagen benutzt wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto-Mathilden-Kreuz · Mehr sehen »

Ottone (Händel)

Ottone, re di Germania (HWV 15) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ottone (Händel) · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Ottonische Buchmalerei

Gero-Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Heiligen Römischen Reich ausbildete.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ottonische Buchmalerei · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Ottonische Renaissance

Als Ottonische Renaissance wird von einigen Forschern die Anknüpfung an die byzantinische, spätantike und karolingische Kunst während des politisch maßgeblich von den Ottonen beeinflussten 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ottonische Renaissance · Mehr sehen »

Pantaleon (Heiliger)

Darstellung des heiligen Pantaleon auf einem Mosaik einer Kirche in Korinos (Griechenland). Pantaleon (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia; † ca. 305) ist ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pantaleon (Heiliger) · Mehr sehen »

Pantherios Skleros

Pantherios Skleros (* um 900; † nach 945) entstammte der alten byzantinischen Magnatenfamilie der Skleroi, diente unter Kaiser Romanos I. Lakapenos (920–944) als Feldherr, war Stratege des Thema Lykandos und des Thema Thrakesion und wurde 944 Domestikos ton scholon (etwa: Oberkommandierender der Streitkräfte im Osten).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pantherios Skleros · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pavia · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pechau · Mehr sehen »

Pellingen

Ehrenmal bei Pellingen Ehrenmal mit Aussicht über die Landschaft Pellingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pellingen · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pescara · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Petersdom · Mehr sehen »

Petrusstab

Der Knauf des Petrusstabes Der Petrusstab ist ein ottonisches Reliquiar des Limburger Domschatzes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Petrusstab · Mehr sehen »

Pfalz Allstedt

Burg und Schloss Allstedt von Westen Vorburg von Süden Hof der Vorburg Die Pfalz Allstedt war eine Königspfalz der Ottonen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalz Allstedt · Mehr sehen »

Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen und eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalz Grona · Mehr sehen »

Pfalz Tilleda

Die Königspfalz Tilleda war eine mittelalterliche Königspfalz unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalz Tilleda · Mehr sehen »

Pfalz und Kloster Memleben

Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalz und Kloster Memleben · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pörtschach am Berg

Außenansicht Innenansicht Fresko: Anbetung des Kindes Die Pfarrkirche Pörtschach am Berg ist dem heiligen Lambert geweiht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfarrkirche Pörtschach am Berg · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Rupert (Trofaiach)

Die Pfarrkirche zum Hl.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfarrkirche St. Rupert (Trofaiach) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Steinakirchen am Forst

Pfarrkirche hl. Michael in Steinakirchen Innenansicht Richtung Hochaltar Blick Richtung Orgelempore Die Pfarrkirche Steinakirchen am Forst steht im Ort Steinakirchen in der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfarrkirche Steinakirchen am Forst · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Piegaro

Piegaro ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Piegaro · Mehr sehen »

Pietro Centranigo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Petrus Centranicus“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 82.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pietro Centranigo · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pinerolo · Mehr sehen »

Planig

Planig ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Planig · Mehr sehen »

Pollertshof

Die heutige Diakonische Einrichtung Pollertshof ist aus der Hofstelle ''Pollert'', einer der vier ältesten Stätten hervorgegangen, die Keimzelle der ostwestfälischen Stadt Preußisch Oldendorf in Nordrhein-Westfalen sind.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pollertshof · Mehr sehen »

Popponen

Die fränkischen Babenberger oder auch Popponen stammen ursprünglich aus dem Grabfeldgau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Popponen · Mehr sehen »

Pretzsch (Elbe)

Pretzsch von Südwesten Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pretzsch (Elbe) · Mehr sehen »

Prießnitz (Frohburg)

Prießnitz ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Prießnitz (Frohburg) · Mehr sehen »

Priesen (Meineweh)

Priesen ist ein Ortsteil von Meineweh, einer Gemeinde im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Priesen (Meineweh) · Mehr sehen »

Provinzial-Archäologisches Museum Ename

Erlöser) trägt ein jüdisches Kleid, ein Hinweis auf den Ursprung des Christentums. In seiner linken Hand hält er eine kreuzgeschmückte Kugel als Symbol der Macht Christi. Mit einem Fußtritt auf einen Drachen, das Symbol des Bösen in der Welt, zeigt er seinen Sieg über ihn. Das Provinzial-Archäologische Museum Ename (Provinciaal Archeologisch Museum Ename, Kürzel: PAM Ename) in der belgischen Gemeinde Ename im Osten der niederländischsprachigen Region Flandern vermittelt die Geschichte der Flämischen Ardennen speziell im Hochmittelalter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Provinzial-Archäologisches Museum Ename · Mehr sehen »

Pulheim

Pulheim ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pulheim · Mehr sehen »

Purpururkunde

Purpururkunde ist die Bezeichnung für eine mittelalterliche Urkunde, die auf purpurgefärbtem Pergament geschrieben wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Purpururkunde · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Quedlinburg · Mehr sehen »

Queidersbach

Waldlandschaft am Übergang vom Pfälzerwald zur Sickinger Höhe auf der Gemarkung von Queidersbach Queidersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Queidersbach · Mehr sehen »

Randental

Als Randental wird das Tal im Kanton Schaffhausen/Schweiz bezeichnet, welches zwischen den Höhen des Randens und dem Wutachtal liegt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Randental · Mehr sehen »

Rathaus an der Trostbrücke

Karte des Rathauses an der Trostbrücke. Rathaus und Bank auf einer Lithografie der Gebrüder Suhr, um 1840 Altes Rathaus auf einem Medaillon am Turm des neuen Rathauses Heute anstelle des alten Rathauses: Das Haus der Patriotischen Gesellschaft Das Rathaus an der Trostbrücke (auch bezeichnet als lat. consistorium) war von 1290 bis 1842 Sitz der Bürgerschaft und des Rates bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rathaus an der Trostbrücke · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Rüti ZH

Rüti ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rüti ZH · Mehr sehen »

Reginar IV.

Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reginar IV. · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichsstadt Worms

Die Reichsstadt Worms war ein Territorium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reichsstadt Worms · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rheingau · Mehr sehen »

Rheingau (Weinanbaugebiet)

Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Rhena

Rhena ist ein Stadtteil der Kreis- und Hansestadt Korbach im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rhena · Mehr sehen »

Richeza (Polen)

Bildnis der Richeza in der Johanneskapelle des Kölner Doms nahe der Begräbnisstätte Richeza (teilweise auch Rixa, polnisch Rycheza; * um 995; † 21. März 1063 in Saalfeld) war ab 1025 als Ehefrau Mieszkos II. Königin von Polen, lebte aber nach dem Tode ihres Mannes ab 1036 auf Gütern ihrer väterlichen Familie, der Ezzonen, im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Richeza (Polen) · Mehr sehen »

Ringfurth

Ringfurth ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Tangerhütte im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ringfurth · Mehr sehen »

Ringwall Wischlburg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Ringwall Wischlburg, auch Römerschanze genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Ringwallanlage (Wallburg) am südlichen Donauufer in Wischlburg (Römerstr.), einem Ortsteil der Gemeinde Stephansposching im Landkreis Deggendorf in Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ringwall Wischlburg · Mehr sehen »

Rockstedt

Rockstedt ist eine Gemeinde im südwestlichen Kyffhäuserkreis (Thüringen).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rockstedt · Mehr sehen »

Rodenbach (Ebertsheim)

Rodenbach, früher eine selbstständige Gemeinde, ist heute ein Ortsbezirk der Ortsgemeinde Ebertsheim, die zur Verbandsgemeinde Leiningerland im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rodenbach (Ebertsheim) · Mehr sehen »

Rohr (Thüringen)

Luftaufnahme von Rohr Rohr Rohr ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rohr (Thüringen) · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Romanos II. · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Rossano

Rossano, auch Rossano Calabro, ist eine süditalienische Stadt mit zuletzt 36.724 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rossano · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sainte-Vaubourg

Sainte-Vaubourg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est; sie gehört zum Arrondissement Vouziers und dem Kanton Attigny.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sainte-Vaubourg · Mehr sehen »

San Bartolomeo all’Isola

San Bartolomeo all’Isola (lat.: Ecclesia Sancti Bartholomaei in Insula) ist eine Kirche in Rom und seit 2002 Gedenkstätte der Märtyrer des 20.

Neu!!: Otto II. (HRR) und San Bartolomeo all’Isola · Mehr sehen »

San Pietro in Ciel d’Oro

Westfassade Die Basilica minor San Pietro in Ciel d’Oro in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine romanische Basilika und großteils aus Backstein errichtet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und San Pietro in Ciel d’Oro · Mehr sehen »

Sankt-Bavo-Abtei

Die Sankt-Bavo-Abtei auf der Genter Ansicht von 1534, kurz vor ihrer Schleifung. Abteiplan Lavatorium (links) und Kreuzgang (rechts) Refter Außenansicht Die Sankt-Bavo-Abtei (ndl. Sint-Baafsabdij) war eine Abtei in der flämischen Stadt Gent nahe dem Zusammenfluss von Leie und Schelde, an jenem Teil der Stadt, der schon in der Antike den Namen Ganda trug.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sankt-Bavo-Abtei · Mehr sehen »

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sønderjylland · Mehr sehen »

Schauen

Baronie Schauen auf der Karte des Herzogtums Braunschweig (1725) Schauen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schauen · Mehr sehen »

Schildesche

Schildesche (Aussprache) ist der Name eines Stadtbezirks der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen sowie der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schildesche · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Hjørungavåg

Die Schlacht bei Hjørungavåg fand etwa 986 oder um 994 zwischen dem Jarl Håkon und einer dänischen Flotte, die angeblich von den Jomswikingern unterstützt wurde, statt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlacht bei Hjørungavåg · Mehr sehen »

Schlacht bei Zehden

Denkmal für die Schlacht bei Cedynia / Zehden, errichtet 1972 Polnischer Adler auf dem Czcibor-Berg des Denkmals für die Schlacht bei Cedynia /Zehden Die Schlacht bei Zehden fand am 24.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlacht bei Zehden · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlesien · Mehr sehen »

Schlieben

Schlieben ist die älteste Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlieben · Mehr sehen »

Schloss Ahorn

Schloss Ahorn Das von Erffa'sche Wappen über der Hofeinfahrt von Schloss Ahorn Das Schloss Ahorn ist ein Schloss in der Gemeinde Ahorn im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Ahorn · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Etterzhausen

Schloss Etterzhausen Urkataster von Bayern Das Schloss Etterzhausen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Amberger Straße 6/ Wagnerberg im Ortsteil Etterzhausen des Marktes Nittendorf im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Etterzhausen · Mehr sehen »

Schloss Eythra

Schloss Eythra 1858 Das Schloss Eythra befand sich bis 1987 in Eythra, einem ehemaligen Dorf südlich von Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Eythra · Mehr sehen »

Schloss Heessen

Schloss Heessen Luftbild (2014) Schloss Heessen ist eine an der Lippe gelegene Schlossanlage im Hammer Stadtbezirk Heessen und der namhafteste Rittersitz im Bereich der heutigen Stadt Hamm.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Heessen · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Schloss Johannisberg mit zugehörigem Weinberg von Süden aus fotografiert Tombleson Mit Schloss Johannisberg wird eine Schlossanlage, ein traditionsreiches Weingut sowie die dazugehörige Weinlage in der Gemarkung von Geisenheim im Rheingau bezeichnet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Johannisberg (Rheingau) · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Zeitz)

Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg ist ein befestigtes Schloss in Zeitz an der Elster im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Moritzburg (Zeitz) · Mehr sehen »

Schloss Ottmanach

Schloss Ottmanach (2006) Allee zum Schloss Ottmanach Schloss Ottmanach liegt am südlichen Fuß des Magdalensberges in der gleichnamigen Gemeinde in Kärnten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Ottmanach · Mehr sehen »

Schloss Rhäzüns

Das Schloss Rhäzüns liegt im Osten der Gemeinde Rhäzüns im Kanton Graubünden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Rhäzüns · Mehr sehen »

Schloss Vitzenburg

Schloss Vitzenburg über dem Unstruttal Schloss Vitzenburg ist ein Renaissance- und Neorenaissanceschloss an der Unstrut im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, das auf eine wohl im 9.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Vitzenburg · Mehr sehen »

Schloss Walbeck (Hettstedt)

Innenhof von Schloss Walbeck Schloss Walbeck ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Walbeck im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schloss Walbeck (Hettstedt) · Mehr sehen »

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlotheim Schlotheim ist ein thüringisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlotheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schluchsee (Gemeinde)

Klimadiagramm Schluchsee Der Schluchsee und die Ortschaft Schluchsee Die Ortschaft Schluchsee vom See aus gesehen Schluchsee ist ein heilklimatischer Kurort im Naturpark Südschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs am gleichnamigen Stausee, dem größten See des Schwarzwaldes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schluchsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schwabengau

Der Schwabengau, auch Suebengau oder Suavia, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schwabengau · Mehr sehen »

Schwarzensee (Hergatz)

Schwarzensee (westallgäuerisch: Schwartsəse) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergatz im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schwarzensee (Hergatz) · Mehr sehen »

Seesen

Seesen ist eine Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, am nordwestlichen Harzrand zwischen Göttingen und Hannover.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Seesen · Mehr sehen »

Seibersbach

Blick von Seibersbach zum Soonwald Seibersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Seibersbach · Mehr sehen »

Selz

Die Selz ist ein 61 km langer, südlicher und linker Nebenfluss des Rheins und eines der Hauptgewässer in Rheinhessen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Selz · Mehr sehen »

Siegburger Löwenstoff

Der Siegburger Löwenstoff ist ein mit sechs Löwen gemusterter Samit aus Byzanz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Siegburger Löwenstoff · Mehr sehen »

Siegfried I. (Luxemburg)

Siegfried I. Graf Siegfried I. (* um 919; † wohl 28. Oktober 998) gilt als Gründer von Luxemburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Siegfried I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Siegfried I. (Walbeck)

Siegfried I. von Walbeck († 15. März 991) war Graf von Walbeck und im Möckerngau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Siegfried I. (Walbeck) · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Silvester II. · Mehr sehen »

Skleros (Adelsgeschlecht)

Die Skleros, im Plural Skleroi (griechisch: Σκληροί), in weiblicher Form Skleraina (griechisch: Σκλήραινα), zählten zu den ältesten und reichsten byzantinischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Skleros (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Sohlingen

Sohlingen ist ein Ortsteil der Stadt Uslar im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sohlingen · Mehr sehen »

Sonderhofen

Sonderhofen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sonderhofen · Mehr sehen »

Sophia (Gandersheim)

Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sophia (Gandersheim) · Mehr sehen »

Sophia Phokaina

Sophia Phokaina war vermutlich die Mutter der Kaiserin Theophanu, der Frau Otto II.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sophia Phokaina · Mehr sehen »

Spergau

Spergau Saale bei Bad Dürrenberg, Blick in Richtung Spergau Spergau ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Spergau · Mehr sehen »

Spirallabyrinth Verden (Aller)

Blick über die gesamte Steinspirale Das Spirallabyrinth Verden ist ein im Jahr 2011 aus Anlass des 100.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Spirallabyrinth Verden (Aller) · Mehr sehen »

St. Bartholomäi (Altenburg)

Ansicht von Westen St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Bartholomäi (Altenburg) · Mehr sehen »

St. Gotthardt (Rohnstedt)

Kirche von Süden Die evangelisch-lutherische St.-Gotthardt-Kirche Rohnstedt ist die barocke Saalkirche in Rohnstedt, einem Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Greußen im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Gotthardt (Rohnstedt) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Juliana (Malsch)

St.-Juliana-Kirche Ansicht von Südosten Die St.-Juliana-Kirche ist eine katholische Kirche in Malsch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Juliana (Malsch) · Mehr sehen »

St. Margareth (Lana)

St. Margareth vom Waalweg aus gesehen Die Kirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Margareth (Lana) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

St. Marien (Quedlinburg)

Erhaltener Innenraum der ehemaligen Westkrypta Der Münzenberg in Quedlinburg Ehemaliges Portal der Marienkirche, heute als Südportal der Wipertikirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Marien (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St. Martin (Forchheim)

Martinskirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Martin (Forchheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Meiningen)

Die Kirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Martin (Meiningen) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Mühlhausen)

Mit dem Bau der unter Denkmalschutz stehenden evangelischen Pfarrkirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Nikolai (Mühlhausen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Wipperfürth)

Pfarrkirche St. Nikolaus vom Hausmannsplatz aus Ansicht von Osten Grundriss 1900 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Nikolaus (Wipperfürth) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Köln)

Köln, St. Pantaleon (2006) Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Pantaleon (Köln) · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Pölten · Mehr sehen »

St. Peter und Alexander (Aschaffenburg)

Sicht vom Stiftsplatz. St. Peter und Alexander. Die Stiftskirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Peter und Alexander (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

St. Quirin (Tegernsee)

Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Quirin in Tegernsee Die ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Quirin (Tegernsee) · Mehr sehen »

St. Wenzel (Radewell)

St. Wenzel in Radewell, Südseite Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Wenzel (Radewell) · Mehr sehen »

St. Wiperti (Quedlinburg)

Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Quedlinburg, St. Wiperti und Gutshaus, Luftaufnahme (2015) St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St. Wiperti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St.-Adelheidis-Stift

Die nach Osten gerichtete Fassade des Altbauteils des Stifts; im Hintergrund die ''St.-Peter-Kirche,'' 2014 Fassadendetail, 2010 Das St.-Adelheidis-Stift im Bonner Stadtteil Vilich ist ein ehemaliges Kloster und wird heute als Seniorenresidenz genutzt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und St.-Adelheidis-Stift · Mehr sehen »

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Eingang zum Schönborner Hof mit Schautafel des Archivs Eingang Stadt- und Stiftsarchiv (Detail) Adalberts I. im Stiftsarchiv ''Türckische Chronica:Wie die Türcken uffkommen seind'' (1516) Georg Ridinger, Porträt von 1612 Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ist ein bayerisches Kommunalarchiv.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste der Ezzonen

Diese Seite enthält eine detaillierte Stammliste der Ezzonen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stammliste der Ezzonen · Mehr sehen »

Stammliste der Liudolfinger

Die ist eine detaillierte Stammliste der Liudolfinger, für den Hauptartikel siehe Liudolfinger.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stammliste der Liudolfinger · Mehr sehen »

Steinach (Bad Bocklet)

Ritter von Bibra). Steinach ist einer der größten Ortsteile des Marktes Bad Bocklet und liegt an der Fränkischen Saale.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Steinach (Bad Bocklet) · Mehr sehen »

Steinakirchen am Forst

Steinakirchen am Forst ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Steinakirchen am Forst · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Steinfurt · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Stift Elten

Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Elten · Mehr sehen »

Stift Gernrode

Bad Suderode, Stift Gernrode, Luftaufnahme (2015) Das Frauenstift Gernrode (lat. Abbatia Gernrodensis; Patrozinium: St. Cyriacus) war ein Kanonissenstift, 959 gegründet und bestehend bis ins 17. Jahrhundert.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Gernrode · Mehr sehen »

Stift Gerresheim

St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Stift Vreden

Das Damenstift Vreden wurde spätestens 839 als eines der ersten westfälischen Frauenstifte in Vreden gegründet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Vreden · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Juliana (Mosbach)

Stiftskirche St. Juliana Die Stiftskirche St. Juliana ist eine Simultankirche in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stiftskirche St. Juliana (Mosbach) · Mehr sehen »

Stiwoll

Die Pfarrkirche in Stiwoll. Die Lourdesgrotte in Stiwoll deren Wasser heilsam gegen Augenkrankheiten sein soll. Stiwoll ist eine Gemeinde westlich von Graz im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stiwoll · Mehr sehen »

Streitwald (Frohburg)

Streitwald ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Streitwald (Frohburg) · Mehr sehen »

Sveti Jošt nad Kranjem

Sveti Jošt nad Kranjem Sveti Jošt nad Kranjem, Sveti Jošt auch Šentjošt oder Jošt nad Kranjem (deutsch: Sankt Jodokus über Krainburg, auch St. Jodoci oder Jodociberg) ist der slowenische Name einer Wallfahrtskirche westlich der Stadt Kranj in der Gorenjska in Slowenien Die Kirche steht auf dem gleichnamigen Berg im gleichnamigen Ortsteil der Stadtgemeinde Kranj.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sveti Jošt nad Kranjem · Mehr sehen »

Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg

Mahnmal an die Zerstörung der Synagoge, errichtet 1988 Die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg K.d.ö.R ist die älteste jüdische Gemeinde in Mitteldeutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg · Mehr sehen »

Telč

Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Telč · Mehr sehen »

Teningen

Teningen (rechts, links vorn Köndringen); Blick von Nordwesten Teningen ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Teningen · Mehr sehen »

Teuchern

Markt mit Rathaus Die Stadt Teuchern ist eine Einheitsgemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Teuchern · Mehr sehen »

Thankmarsfelde

Thankmarsfelde (später Dammersfeld) war ein Ort bei Mägdesprung im Harz im heutigen Sachsen-Anhalt vom 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thankmarsfelde · Mehr sehen »

Theoderich I. (Trier)

Theoderich I. von Trier (auch Dietrich, * unbekannt; † 5. Juni 977 in Mainz nach anderen Quellen: † 12. Juni 977) war Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theoderich I. (Trier) · Mehr sehen »

Theodor von Sickel

Theodor Sickel Theodor Sickel Todesanzeige für Theodor Sickel in der Meraner Zeitung vom 24. April 1908 Theodor Sickel, seit 1884 Ritter von Sickel (* 18. Dezember 1826 in Aken; † 21. April 1908 in Meran, Südtirol) war ein deutsch-österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theodor von Sickel · Mehr sehen »

Theophanoplatz

Theophanoplatz mit Fischreiterbrunnen Der Theophanoplatz im Kölner Stadtteil Zollstock ist eine unter Denkmalschutz stehende Grünanlage.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theophanoplatz · Mehr sehen »

Theophanu (Essen)

Das Stifterbild des Theophanu-Evangeliars: Äbtissin Theophanu legt das Evangeliar Maria zu Füßen Theophanu (* um 997; † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso Äbtissin des Stiftes Gerresheim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theophanu (Essen) · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thietmar I. (Meißen)

Thietmar I. (* um 920; † zwischen 10. Mai und 14. Juli 978, nach anderen Quellen † 3. August nach 979) war ab 944 Graf im Schwabengau, ab etwa 970 Graf im Gau Serimunt und ab 976 Markgraf von Meißen und Merseburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thietmar I. (Meißen) · Mehr sehen »

Thietmar von Hildesheim

Thietmar von Hildesheim Tymmo (Adam von Bremen), Tiemo, Thietmarus, Thetmarus, Thiatmarus, Diothmarus, Deotharus, T(h)etmarus, Detmarus, Deithmarus, Teythmarus, († 14. November 1044 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1038 bis 1044.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thietmar von Hildesheim · Mehr sehen »

Tove (Mecklenburg)

Runenstein 1 von Sønder Vissing ist das einzige Zeugnis der Existenz Toves Tove (* 10. Jahrhundert; † nach 980) war eine abodritische Prinzessin aus dem Geschlecht der Nakoniden, deren Name nur von dem Runenstein von Sønder Vissing bei Aarhus bekannt ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tove (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Treben (Wüstung)

Treben (Wüstung), Reste der inneren Umwallung Treben (Wüstung), Slawische Grabstellen Treben ist eine Wüstung bei Dehlitz (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Treben (Wüstung) · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Trier-Irsch

Die Irscher Burg Irsch ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Trier-Irsch · Mehr sehen »

Trofaiach

Trofaiach ist eine österreichische Stadt in der Obersteiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Trofaiach · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Truppenstärke · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Udine · Mehr sehen »

Uhrsleben

Uhrsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Erxleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Uhrsleben · Mehr sehen »

Ulrichsberg (Berg)

Der Ulrichsberg, früher Kernberg oder Kärntner Berg, ist ein hoher Berg in Kärnten neben dem Zollfeld zwischen St. Veit an der Glan und Klagenfurt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ulrichsberg (Berg) · Mehr sehen »

Unterkessach

Unterkessach ist ein ehemals selbstständiger Ort, der seit 1971 zur Stadt Widdern im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Unterkessach · Mehr sehen »

Urberg

Urberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Urberg · Mehr sehen »

Vaglia

Vaglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vaglia · Mehr sehen »

Vallata dello Stilaro

Vallata dello Stilaro, Open Street Map Vallata dello Stilaro ist ein Tal in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vallata dello Stilaro · Mehr sehen »

Vatikanische Grotten

Karte der Vatikanischen Grotten, 1694 Die Vatikanischen Grotten (ital.: Grotte Vaticane) unterhalb des Petersdoms in der Vatikanstadt sind eine große Krypta mit Papstgräbern und bestehen aus mehreren großen Räumen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vatikanische Grotten · Mehr sehen »

Völlinghausen (Erwitte)

Der Ort Völlinghausen ist ein Dorf mit 749 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Völlinghausen (Erwitte) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Venedig · Mehr sehen »

Via Rheni

Die Via Rheni (deutsch: Rheinstraße) war Teil einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung vom Rheinland über die Schwäbische Alb nach Oberschwaben und von dort über die Alpen nach Italien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Via Rheni · Mehr sehen »

Villa Minozzo

Villa Minozzo Villa Minozzo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Villa Minozzo · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Villach · Mehr sehen »

Vilseck

Vilseck ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vilseck · Mehr sehen »

Visé

Visé ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region in Belgien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Visé · Mehr sehen »

Vitale Candiano

Vitale Candiano (* um 940; † November 979 in Venedig) war nach der als Tradition bezeichneten, staatlich gesteuerten Historiographie der Republik Venedig ihr 24.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vitale Candiano · Mehr sehen »

Vitale Candiano (Patriarch)

Vitale Candiano, auch Vitalis (* um 940; † um 1018), war von 967 bis zu seinem Tod Patriarch von Grado.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vitale Candiano (Patriarch) · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vizedomamt Rheingau

Das Vitztumamt Rheingau oder Vizedomamt Rheingau war eine Verwaltungseinheit in Kurmainz und umfasste die Region des heutigen Rheingaus, zeitweise auch rheinhessische Gebiete und die Besitzungen von Kurmainz im Naheraum, in der Pfalz und im heutigen Hessen bis hin in den Westerwald.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vizedomamt Rheingau · Mehr sehen »

Volkmar (Paderborn)

Volkmar (auch Folkmar) († 17. Februar 983) war von 959 bis 983 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Volkmar (Paderborn) · Mehr sehen »

Volkold von Meißen

Volkold, auch Wolcold, Folcold, Folchold Volhold, Volkhuld, Volchrad, Vocco († 23. August 992 in Meißen) war Bischof von Meißen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Volkold von Meißen · Mehr sehen »

Vreden

Vreden (plattdeutsch Vrene) ist eine Stadt im westlichen Münsterland, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Vreden · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wachtberg · Mehr sehen »

Wago

Wago (auch Wego) war der zweite Bischof des slawischen Bistums Oldenburg um 973/983.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wago · Mehr sehen »

Walbeck (Hettstedt)

Schloss Walbeck am Harz, um 1830 Schloss Walbeck um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Planteurhaus um 1900 Das als Pension genutzte Planteurhaus 2006 Walbeck ist ein Ortsteil der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Walbeck (Hettstedt) · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Walcheren · Mehr sehen »

Waldenburg (Attendorn)

Die Waldenburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe der Stadt Attendorn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Waldenburg (Attendorn) · Mehr sehen »

Waldrada (ductrix)

Waldrada († nach 997), auch Hualderada, war von 963 oder 966 (auch um 960 wurde vermutet), bis zur Ermordung ihres Ehemannes, des venezianischen Dogen Pietro IV. Candiano im Jahr 976, dessen zweite Ehefrau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Waldrada (ductrix) · Mehr sehen »

Waldsee (Pfalz)

Gesamtansicht Katholische Kirche St. Martin Waldsee ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Waldsee (Pfalz) · Mehr sehen »

Walldorf (Meiningen)

Walldorf von Süden Walldorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Meiningen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Walldorf (Meiningen) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen) Die denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung liegt im Ortsteil Stettkirchen des Oberpfälzer Marktes Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen) · Mehr sehen »

Warin von Köln

Warin von Köln († 21. September 985) war von 976 bis 985 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Warin von Köln · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Wellingen (Breisgau)

Gedenkkreuz für Wellingen an der Straße von Wyhl nach Weisweil Wellingen oder Wöllingen hieß ein abgegangenes Dorf in der Rheinebene etwa ein Kilometer nordöstlich von Wyhl am Kaiserstuhl, Landkreis Emmendingen, an der Straße nach Weisweil.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wellingen (Breisgau) · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe in Deutschland

Logo des Programms ''Memory of the World'' der UNESCO Deutschland ist im Internationalen Register des Weltdokumentenerbes mit 28 Einträgen vertreten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Weltdokumentenerbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Werinhar

Werinhar OSB († 30. Oktober 982 in Lucca) war Abt von Fulda.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Werinhar · Mehr sehen »

Wichmann (Hamaland)

Wichmann (* unbekannt; † an einem 20. Juni zwischen 973 und 983, eigentlich Wichmann II.) war Graf im Hamaland und Gründer des Stiftes Elten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wichmann (Hamaland) · Mehr sehen »

Wichmann III.

Wichmann III. (* wahrscheinlich zwischen 955 und 960, † 5. Oktober 1016 bei Burg Upladen, heute Montferland) war ein sächsischer Graf aus der Sippe der Billunger.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wichmann III. · Mehr sehen »

Widdern

180° Luftbildpanorama Widdern ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Widdern · Mehr sehen »

Wigfried

Wigfried (Wicfrid, Wigfrid, Wilgfrid, Wilfrid, Wikfried) (* unbekannt; † 31. August 983) war Bischof von Verdun von 959 (oder 962?) bis 983.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wigfried · Mehr sehen »

Wilhelm (Sann)

Wilhelm von der Sann (Wilhelm IV., Wilhelm II.) († 20. März 1036) war Graf von Friesach und Trixen sowie Markgraf von Soune (Saunien, Sannmark, Sanntal).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wilhelm (Sann) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Weimar)

Wilhelm II.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wilhelm II. (Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Willigis · Mehr sehen »

Wiltrud von Bergen

Wiltrud von Bergen († 6. Januar um 995 in Bergen) war Klostergründerin, Äbtissin und Benediktinerin.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wiltrud von Bergen · Mehr sehen »

Wirtheim

Wirtheim ist neben Bieber, Breitenborn/Lützel, Kassel, Lanzingen und Roßbach einer der Ortsteile der Spessart-Gemeinde Biebergemünd im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wirtheim · Mehr sehen »

Wischlburg

Ortsschild von Wischlburg Wischlburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Stephansposching im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wischlburg · Mehr sehen »

Wolferschwenda

Wolferschwenda ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Greußen im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wolferschwenda · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Wormersdorf

Tomburg mit Blick auf Wormersdorf. Wormersdorf ist ein Stadtteil und eine Ortschaft der Stadt Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis im Süden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wormersdorf · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Worms · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wormser Dom · Mehr sehen »

Ymmo

Ymmo († 30. Oktober 984) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen von 976 bis 984.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ymmo · Mehr sehen »

Zangenberg (Zeitz)

Kirche in Zangenberg Zangenberg ist eine Ortschaft der Stadt Zeitz im südlichen Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zangenberg (Zeitz) · Mehr sehen »

Zarz

Sorica in der Oberkrain Rut in der Oberkrain Zarz (slowenisch Sorica) ist der Name einer ehemaligen deutschen Sprachinsel in einem abgelegenen Gebiet der Julischen Alpen (Oberkrain, Slowenien).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zarz · Mehr sehen »

Zecca (Venedig)

Unter der Aufsicht der Proveditoren prägen die Meister der Zecca Münzen, Marco Vecellio, Sala del Senato, Dogenpalast Der Palast der Zecca am Bacino San Marco Als Zecca wurde einerseits die Münzprägestätte Venedigs im Allgemeinen bezeichnet, andererseits das in der Nähe des Dogenpalasts stehende Gebäude.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zecca (Venedig) · Mehr sehen »

Zehma

Zehma ist ein Ortsteil der ostthüringischen Gemeinde Nobitz im Altenburger Land, acht Kilometer südlich der namensgebenden Kreisstadt an der Bundesstraße 93.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zehma · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zeitz · Mehr sehen »

Zellschen

Gutshaus Zellschen Zellschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Meineweh im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zellschen · Mehr sehen »

Zeremonialschwert (Essen)

Das Zeremonialschwert des Essener Domschatzes Nahaufnahme des Griffs mit abgenommenem Knauf Das Schwert des Essener Domschatzes, häufig als Richtschwert der Heiligen Cosmas und Damian bezeichnet, war das Zeremonialschwert der Äbtissinnen des Damenstifts Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zeremonialschwert (Essen) · Mehr sehen »

Zwenkau

Zwenkau aus der Vogelperspektive von Süden, 2005 Zum Vergleich: Zwenkau im Juni 2019 mit dem neuen Zwenkauer See im Hintergrund. Zwenkau ist eine Kleinstadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig in der Leipziger Tieflandsbucht zwischen Weißer Elster und Pleiße, am Landschaftsschutzgebiet Elsteraue und an der „Straße der Braunkohle“.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zwenkau · Mehr sehen »

1011

Stammtafel der Billunger.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 1011 · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 13. Juli · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 14. April · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 25. Dezember · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 26. Mai · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 7. Dezember · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 7. Mai · Mehr sehen »

955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 955 · Mehr sehen »

961

Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 961 · Mehr sehen »

967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 967 · Mehr sehen »

970er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 970er · Mehr sehen »

972

Reichsgebiet 972 (rot umrandet).

Neu!!: Otto II. (HRR) und 972 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 973 · Mehr sehen »

974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 974 · Mehr sehen »

975

Eadweard II., König von England Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 975 · Mehr sehen »

976

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 976 · Mehr sehen »

977

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 977 · Mehr sehen »

978

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 978 · Mehr sehen »

980

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 980 · Mehr sehen »

980er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 980er · Mehr sehen »

981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 981 · Mehr sehen »

982

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 982 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 983 · Mehr sehen »

984

Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims. Leiden, Bibliothek der Reijksuniversiteit, Cod. Voss. lat. Q 54, fol. 56v.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 984 · Mehr sehen »

999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 999 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser Otto II., Otto der Rote.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »