Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulrich von Augsburg

Index Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

88 Beziehungen: Adalbero von Augsburg, Afra von Augsburg, Agwe, Alfred Wendehorst, Althochdeutsche Sprache, Anonymus von Herrieden, Arnulf I. (Bayern), Augsburg, Augsburger Dom, Bauernregel, Bernhard Schimmelpfennig, Bischof, Bistum Augsburg, Bistum Chur, Bistum Eichstätt, Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht), Confessio Augustana, Diözesanpriester, Diözese, Dillingen (Adelsgeschlecht), Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Fürstabtei St. Gallen, Fürststift Kempten, Franz Xaver Kirchebner, Frauenstift, Gau, Gedenktag, Gerhard von Augsburg, Germania Sacra, Haiti, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich I. (Augsburg), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Herzogtum Franken, Herzogtum Schwaben, Hiltin, Hochfest, Hochstift Augsburg, Jörg Bölling, Johann Adam Pupikofer, Johann Fischart, Johannes XV., Karl Uhlirz, Kloster Ottobeuren, Latein, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liudolf (Schwaben), Loa (Voodoo), ..., Magyaren, Manfred Weitlauff, Mauritius (Heiliger), Meriten, Mittelalter, Monumenta Germaniae Historica, Ornat, Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Papst, Peter Rummel (Theologe), Römisch-deutscher Kaiser, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsdeputationshauptschluss, Südeuropa, Schlacht auf dem Lechfeld, Schutzpatron, St. Stephan (Augsburg), St. Ulrich in Gröden, St. Ulrich und Afra (Augsburg), Stammesherzogtum Baiern, Starchand, Synkretismus, Theologische Realenzyklopädie, Ulrichsbrunnen, Ulrichskirche, Ulrichskreuz, Ungarneinfälle, Voodoo, Waffenstillstand, Webster University, Werner Goez, Wittislingen, Zölibat, 4. Juli, 890, 9. Jahrhundert, 973. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adalbero von Augsburg

Adalbero, auch Adelbero (* in Dillingen an der Donau; † 28. April 909 in Augsburg) war Bischof von Augsburg von 887 bis 909.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Adalbero von Augsburg · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agwe

Agwe (auch Agwé-Taroyo) ist ein Loa in der Voodoo-Religion, insbesondere in Haiti.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Agwe · Mehr sehen »

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Anonymus von Herrieden

Anonymus von Herrieden (auch: Anonymus Haserensis; † nach 1075) war ein Autor von Bischofsviten im 11.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Anonymus von Herrieden · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Bauernregel

Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bauernregel · Mehr sehen »

Bernhard Schimmelpfennig

Konstanzer Arbeitskreises von Werner Maleczek Bernhard Schimmelpfennig (* 14. Juni 1938 in Berlin; † 21. Dezember 2021) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bernhard Schimmelpfennig · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht)

Die rätischen Burchardinger (auch Hunfridinger), auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Diözese · Mehr sehen »

Dillingen (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Dillingen an der Donau St. Ulrich und Martin in Wittislingen Dillingen, in früherer Zeit Hupaldinger genannt, war der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechtes, das bis in den Grafenrang aufstieg.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Dillingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Franz Xaver Kirchebner

''Die Bergpredigt Jesu''. Deckengemälde des Franz Xaver Kirchebner und dessen Bruder Josef in der Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden (1795/96) ''Das Opfer Abrahams'' – Detail, Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden Franz Xaver Kirchebner (* 6. Dezember 1736 in Götzens; † 15. November 1815 ebenda) war ein Tiroler Kirchenmaler.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Franz Xaver Kirchebner · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Frauenstift · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Gau · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Gedenktag · Mehr sehen »

Gerhard von Augsburg

Gerhard von Augsburg (* fl. im 10. Jahrhundert) war ein Kleriker und Dompropst in Augsburg.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Gerhard von Augsburg · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Germania Sacra · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Haiti · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Augsburg)

Heinrich I., Graf von Geisenhausen, 22. Bischof von Augsburg (973–982) Heinrich I. (* unbekannt; † 13. Juli 982 bei Capo Colonna)Friedrich Zoepfl: Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Heinrich I. (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hiltin

Hiltin(e) († 8. November 923 in Augsburg) war zwischen 909 und 923 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Hiltin · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Hochfest · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Jörg Bölling

Jörg Bölling (* 1974 in Coesfeld) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Jörg Bölling · Mehr sehen »

Johann Adam Pupikofer

Titelseite der Thurgauer Geschichte, Erstausgabe Johann Adam Pupikofer (* 17. März 1797 in Untertuttwil bei Wängi; † 28. Juli 1882 in Frauenfeld) war ein Schweizer Historiker und reformierter Geistlicher.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Johann Adam Pupikofer · Mehr sehen »

Johann Fischart

zentriert Johann Baptist Friedrich Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Johann Fischart · Mehr sehen »

Johannes XV.

Johannes XV. († März 996) war Papst von 985 bis 996.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Johannes XV. · Mehr sehen »

Karl Uhlirz

Karl Uhlirz (* 13. Juni 1854 in Wien; † 22. März 1914 in Graz) war ein österreichischer Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Karl Uhlirz · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Latein · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Liudolf (Schwaben)

Liudolf (* um 930 wohl in Magdeburg; † 6. September 957 in Pombia, Lago Maggiore) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war der älteste eheliche Sohn des ostfränkischen Königs Otto I. und von ungefähr Februar 950 bis 954 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Liudolf (Schwaben) · Mehr sehen »

Loa (Voodoo)

Ein Loa (auch Lwa oder Lua) ist im Voodoo ein Geist mit großer Macht und beinahe uneingeschränkten Möglichkeiten.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Loa (Voodoo) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Magyaren · Mehr sehen »

Manfred Weitlauff

Manfred Weitlauff (* 31. Juli 1936 in Augsburg) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Manfred Weitlauff · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Meriten

Das Wort Meriten wurde in der Bedeutung „Verdienste“ im 16.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Meriten · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Mittelalter · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ornat · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Papst · Mehr sehen »

Peter Rummel (Theologe)

Peter Rummel (* 4. Dezember 1927 in Landeshut, Provinz Niederschlesien; † 6. Oktober 2014 in Memmingen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Peter Rummel (Theologe) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Südeuropa

StAGN Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien und die Vatikanstadt (wie auch Gibraltar).

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Südeuropa · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Schutzpatron · Mehr sehen »

St. Stephan (Augsburg)

Die Klosterkirche St.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Ulrich in Gröden

St. Ulrich von Südwesten gesehen Sellastock und Langkofelgruppe im Hintergrund St.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

St. Ulrich und Afra (Augsburg)

St. Ulrich und Afra aus der Luft St.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Starchand

Starchand († 11. Februar 966 wahrscheinlich in Eichstätt) war von 933 bis 966 Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Starchand · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Synkretismus · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Ulrichsbrunnen

Ulrichsbrünnlein in Paterzell, Oberbayern Ulrichskapelle und Brunnenhaus bei Eresing, Oberbayern Der heilige Ulrich mit Fisch und Stab. Figur des Altars der Ulrichskapelle zu Eresing, Oberbayern Ein Ulrichsbrunnen (Ulrichsbrünnlein, Ulrichsbründl, Ulrichsquelle) ist ein Quellheiligtum, das dem heiligen Ulrich von Augsburg gewidmet ist.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ulrichsbrunnen · Mehr sehen »

Ulrichskirche

Das Patrozinium des Heiligen Ulrich von Augsburg tragen folgende Kapellen, Kirchen und Klöster.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ulrichskirche · Mehr sehen »

Ulrichskreuz

Nachbildung des Ulrichskreuzes aus dem 16. Jahrhundert; Aufschrift: ''CRVX VICTORIALIS'' – ''SANCTI VDALRICI'' Das Ulrichskreuz (lateinisch Crux Victorialis Sancti Udalrici, Siegeskreuz des hl. Ulrich) ist eine kostbar gefasste Kreuzreliquie in der Augsburger Heiltumskammer, die mit Ulrich von Augsburg und der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ulrichskreuz · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Voodoo

Fetischen in Abomey, Benin (2008) Fledermaus wird für ein Voodoo-Ritual präpariert, Fetischmarkt Akodésséwa, Togo Schädel diverser Tierarten Fetischmarkt Akodésséwa, der größte Voodoo-Markt in Westafrika 2008 Voodoo, auch Vodun, Voudou, Wudu oder Wodu, ist eine synkretistische Religion, die sich ursprünglich in Westafrika entwickelte und heute auch in kreolischen Gesellschaften des atlantischen Raums und vor allem in Haiti beheimatet ist.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Voodoo · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Webster University

Die Webster University ist eine Universität in Webster Groves in Missouri, einem Vorort der Stadt St. Louis.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Webster University · Mehr sehen »

Werner Goez

Werner Goez, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Werner Goez (* 13. Juli 1929 in Frankfurt am Main; † 13. Juli 2003 in Sterzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Werner Goez · Mehr sehen »

Wittislingen

Wittislingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wittislingen.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Wittislingen · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und Zölibat · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und 4. Juli · Mehr sehen »

890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und 890 · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ulrich von Augsburg und 973 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ullrichstag, Ulrichstag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »