Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doge von Venedig

Index Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

239 Beziehungen: Agnello Particiaco, Agnellus (II.), Agostino Barbarigo, Alexios I. (Byzanz), Alvise Contarini (Doge), Alvise Mocenigo I., Alvise Mocenigo II., Alvise Mocenigo III., Alvise Mocenigo IV., Alvise Pisani, Andrea Contarini, Andrea Da Mosto, Andrea Dandolo, Andrea Gritti, Andrea Vendramin, Antonio Grimani, Antonio Nani, Antonio Priuli, Antonio Venier, Apostolischer Nuntius, Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366), Ämter und Titel im Byzantinischen Reich, Bartolomeo Gradenigo (Doge), Beatus (Mitdoge), Bertuccio Valier, British Library, British Museum, Brokat, Bundhaube, Byzantinisches Reich, Carlo Contarini, Carlo Ruzzini, Caroso (Tribun), Chioggia-Krieg, Chor (Architektur), Comacchio, Corno Ducale, Cristoforo Moro, Desiderius (König), Diodato Ipato, Dizionario Biografico degli Italiani, Dogaressa, Doge, Dogenpalast, Dogenporträts im Dogenpalast, Domenico Flabanico, Domenico I. Contarini, Domenico II. Contarini, Domenico Michiel, Domenico Michiel (Vizedoge), ..., Domenico Monegario, Domenico Morosini (Doge), Domenico Orseolo, Domenico Silvo, Dominicus Leo, Dose dei Nicoloti, Dukat (Münze), Enrico Dandolo, Erster Kreuzzug, Exarchat von Ravenna, Felix Cornicula, Felix Fabri, Fl., Francesco Contarini, Francesco Corner, Francesco Dandolo, Francesco Donà, Francesco Erizzo, Francesco Foscari, Francesco Loredan, Francesco Molin, Francesco Morosini, Francesco Venier, Francesco Zanotto, Frühmittelalter, Frederic C. Lane, Galla (Doge), Gerolamo Priuli, Geschichtlichkeit, Geschichtsschreibung, Gherardo Ortalli, Gino Benzoni, Giorgio Cracco, Giovanni Bembo, Giovanni Dandolo, Giovanni Dolfin (Doge), Giovanni Galbaio, Giovanni Gradenigo (Doge), Giovanni I. Cornaro, Giovanni I. Particiaco, Giovanni II. Corner, Giovanni II. Particiaco, Giovanni Mocenigo, Giovanni Orseolo, Giovanni Pesaro, Giovanni Soranzo, Giustiniano Particiaco, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Habsburg, Hagia Sophia, Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Hermelinfell, Istanbul, Istrien, Jacopo Contarini, Jacopo Tiepolo, Johann Friedrich LeBret, Johannes Fabriciacus, Johannes Tradonicus, Johannes von Grado, Julianus Hypathus, Katalonien, Kloster Santi Ilario e Benedetto, Kooptation, Krieg von Saint-Sabas, Langobardenreich, Lateinisches Kaiserreich, Leachim, Lellia Cracco Ruggini, Leonardo Donà, Leonardo Loredan, Lido di Venezia, Liga von Cambrai, Liste der Patriarchen von Aquileia, Lorenzo Celsi, Lorenzo De Monacis, Lorenzo Priuli, Lorenzo Tiepolo, Ludovico Manin, Lunardo Michiel, Madonna dell’Orto, Marcantonio Giustinian, Marcantonio Memmo, Marcantonio Trevisan, Marcellus (Magister militum), Marco Barbarigo, Marco Corner, Marco Foscarini, Marino Falier, Marino Grimani (Doge), Marino Morosini, Marino Zorzi, Mark Hengerer, Markusdom, Markusplatz, Mauritius (Mitdoge), Maurizio Galbaio, Michele Morosini, Michele Steno, Mitdoge, Morgenländisches Schisma, Napoleon Bonaparte, Niccolò Sagredo, Niccolò Tron, Nicolò Contarini, Nicolò da Ponte, Nicolò Donà, Nicolò Marcello, Obelerio Antenoreo, Oberitalien, Ordelafo Faliero, Orio Mastropiero, Orso I. Particiaco, Orso II. Particiaco, Orso Ipato, Orso Orseolo, Otto II. (HRR), Ottone Orseolo, Pala d’oro, Palazzo Querini Stampalia, Paolo Renier, Pasquale Cicogna, Pasquale Malipiero, Patriarch, Patriarchat von Grado, Paulicius, Petrus (Mitdoge), Piero Giustinian, Pietro Badoer, Pietro Centranigo, Pietro Gradenigo, Pietro Grimani, Pietro I. Candiano, Pietro II. Candiano, Pietro II. Orseolo, Pietro III. Candiano, Pietro IV. Candiano, Pietro Lando, Pietro Loredan, Pietro Mocenigo, Pietro Orseolo, Pietro Polani, Pietro Tradonico, Pietro Tribuno, Pietro Ziani (Doge), Pippin (Italien), Podestà, Pula, Quorum (Politik), Ranieri Dandolo, Rat der Zehn, Ravenna, Römisches Reich, Regalien, Renier Zen, Republik Venedig, Roberto Cessi, San Francesco della Vigna, San Giorgio Maggiore, San Nicola da Tolentino (Venedig), San Stae, San Zaccaria, San Zanipolo, Santa Maria di Nazareth (Scalzi), Santa Maria Gloriosa dei Frari, Schwarzer Tod, Sebastiano Venier, Sebastiano Ziani, Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani, Silvestro Valier, Statthalter, Terraferma, Thomas F. Madden, Tommaso Mocenigo, Treviso, Tribuno Memmo, Ursus (Mitdoge), Ursus Particiacus, Usurpation, Valentinus (Mitdoge), Venedig, Vierter Kreuzzug, Vitale Candiano, Vitale Falier, Vitale Michiel I., Vitale Michiel II., Vittorio Lazzarini, Zadar. Erweitern Sie Index (189 mehr) »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Doge von Venedig und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Agnellus (II.)

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs in der oberen Adria um 840 Agnellus Particiaco, später auch Partecipazio oder Participazio († um 820), war Mitdoge seines Großvaters Agnellus (I.) und seines Vaters Iustinianus.

Neu!!: Doge von Venedig und Agnellus (II.) · Mehr sehen »

Agostino Barbarigo

Medaille mit einem um 1495 von Sperandio (ca. 1431–1504) geschaffenen Porträt des „Augustinus Barbadicus Venetorum Dux“ mit einem Durchmesser von 8,7 cm und einem Gewicht von 275,14 g, National Gallery of Art Porträt Barbarigos von Marco Basaiti, entstanden 1518, Öl auf Holz, 74,5 mal 56,0 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Agostino Barbarigo (* 3. Juni 1419 in Venedig; † 20. September 1501 ebenda) war von seiner Wahl am 30.

Neu!!: Doge von Venedig und Agostino Barbarigo · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Doge von Venedig und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alvise Contarini (Doge)

Von Carlo Ponti fotografiertes Porträt des Dogen „Luigi Contarini“ Alvise Contarini (* 24. Oktober 1601 in Venedig(?); † 14. Januar 1684 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 106.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Contarini (Doge) · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo I.

Gallerie dell'Accademia, Venedig Seeschlacht vor Lepanto aus der Feder des Bailò von Konstantinopel Marcantonio Barbaro, Oktober 1571 Alvise Mocenigo I. (* 26. Oktober 1507 in Venedig; † 4. Juni 1577 ebenda) war von seiner Wahl am 15.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Mocenigo I. · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo II.

Porträt des Dogen „Luigi Mocenigo“, entstanden in den frühen 1830er Jahren, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Mocenigo II. · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo III.

Kupferstich mit einem Porträt des Dogen „Alvise Sebastiano Mocenigo“, geschaffen vor 1834 von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1835/36 und 1840 publizierte Alvise Sebastiano Mocenigo III. (* 29. August 1662 in Venedig; † 21. Mai 1732 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 112.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Mocenigo III. · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo IV.

Dogenporträt Alvise Giovanni Mocenigos, 1763 von Francesco Pavona geschaffen, Pastell auf Papier, 91 mal 76 cm; Palazzo Mocenigo a San Stae Porträt des Dogen von einem unbekannten Meister, Öl auf Leinwand, 97 mal 78 cm, Privatsammlung Alvise Giovanni Mocenigo oder Alvise IV.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Mocenigo IV. · Mehr sehen »

Alvise Pisani

Darstellung des Dogen „Luigi Pisani“ aus den frühen 1830er Jahren, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Alvise Pisani · Mehr sehen »

Andrea Contarini

Unter Andrea Contarini geprägte Goldmünze Wappen Andrea Contarinis, 17. Jahrhundert Andrea Contarini (* 1300/1302 in Venedig; † 5. Juni 1382 ebenda) war nach der Zählung der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 60.

Neu!!: Doge von Venedig und Andrea Contarini · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Andrea Da Mosto · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Doge von Venedig und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Andrea Gritti

Porträt Grittis von Tizian, 1540, das den übergewichtigen Dogen idealisiert, wie es die meisten Dogenporträts des 16. Jahrhunderts taten; Öl auf Leinwand, 133,6 mal 103,2 cm, National Gallery of Art, Washington Andrea Gritti (* 17. April 1455 in Bardolino; † 28. Dezember 1538 in Venedig) war, wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, deren 77.

Neu!!: Doge von Venedig und Andrea Gritti · Mehr sehen »

Andrea Vendramin

Andrea Vendramin (* 1400 in Venedig; † 6. März 1478 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Doge von Venedig und Andrea Vendramin · Mehr sehen »

Antonio Grimani

Antonio Grimani, Gemälde von Domenico Tintoretto Palazzo Grimani bei Santa Maria Formosa Antonio Grimani (* wahrscheinlich 17. Januar 1434 in Venedig; † 7. Mai 1523 ebenda) war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Doge von Venedig und Antonio Grimani · Mehr sehen »

Antonio Nani

Antonio Nani (* August 1803 in Alano di Piave; † 5. April 1870 daselbst) war ein italienischer Grafiker, Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Doge von Venedig und Antonio Nani · Mehr sehen »

Antonio Priuli

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschrieben: Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165,2 mal 125,1 cm, Royal Collection N. N.: „Anthonius Priulus Dei Gratia Veneciarum Dux“, Stich, 18,3 mal 12,5 cm, ca. 1618–1623, gedruckt von Nicolas de Clerck Antonio Priuli (* 10. Mai 1548 in Venedig; † 12. August 1623 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 94.

Neu!!: Doge von Venedig und Antonio Priuli · Mehr sehen »

Antonio Venier

fl. 1383–1409), Archäologisches Nationalmuseum Venedig Markus Antonio Venier (* nach 1325; † 23. November 1400 in Venedig) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 62.

Neu!!: Doge von Venedig und Antonio Venier · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Doge von Venedig und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Aufteilung Kretas in Sechstel entsprechend den Stadtquartieren Venedigs Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs.

Neu!!: Doge von Venedig und Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) · Mehr sehen »

Ämter und Titel im Byzantinischen Reich

Das Byzantinische Reich hatte ein komplexes aristokratisches und bürokratisches System, bei dem jedoch viele Ämter und Titel nur ehrenamtlich waren, da der Kaiser letzten Endes der alleinige Herrscher war.

Neu!!: Doge von Venedig und Ämter und Titel im Byzantinischen Reich · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Neu!!: Doge von Venedig und Bartolomeo Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Beatus (Mitdoge)

Venetia um 840 Beatus († 811 in Zara) war etwa von 804 bis 810 Mitdoge des venezianischen Dogen Obelerius.

Neu!!: Doge von Venedig und Beatus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Bertuccio Valier

Die Statue des Dogen in der Kirche San Zanipolo: „Bertvcivs Valerivs Dux / Prvdentia et Facvndia Magnus / Hellespontiaca Victoria Maior / Principe Filio Maximus / Obyt Anno MDCLVIII“ Porträt des Dogen, entstanden vor 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Bertuccio Valier · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Doge von Venedig und British Library · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Doge von Venedig und British Museum · Mehr sehen »

Brokat

Bamberger Diözesanmuseum), Lyon 1727. Broschiertes Gewebe aus dem Iran. Der Broschierschuss flottiert über dem blauen Grundgewebe. Unter Brokat (ital. broccato, zu broccare „durchwirken“) versteht man heute allgemein ein schweres, festes und gemustertes textiles Gewebe aus Seide oder Rayon (Viskosefilamentgarn), in das Gold- oder Silberfäden eingewoben sind (Gold- oder Silberbrokat).

Neu!!: Doge von Venedig und Brokat · Mehr sehen »

Bundhaube

Mann mit Bundhaube aus dem Skizzenbuch des Villard de Honnecourt, um 1230 Eine Bundhaube, Bunthaube, Coiffe, auch Hersenier (altertümlich: Härsenier) ist eine mittelalterliche Kopfbedeckung.

Neu!!: Doge von Venedig und Bundhaube · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Doge von Venedig und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carlo Contarini

Venezianische Schule), Privatbesitz Carlo Contarini (* 5. Juli 1580 in Venedig; † 1. Mai 1656 ebenda) war, wenn man der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt, ihr 100.

Neu!!: Doge von Venedig und Carlo Contarini · Mehr sehen »

Carlo Ruzzini

Ordens von San Marco, Öl auf Leinwand, Privatsammlung Darstellung des Dogen aus der Zeit vor dem Jahr 1834, Antonio Nani: ''Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani. Giuntevi alcuni notizie biografiche estese da diversi'', Bd. 1, Merlo, Venedig 1840, o. S. (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Carlo Ruzzini · Mehr sehen »

Caroso (Tribun)

Caroso, in spätmittelalterlichen Quellen auch Caroxo Mascolin, war ein venezianischer Tribun, der sich selbst im Jahr 832 zum Dogen erhob.

Neu!!: Doge von Venedig und Caroso (Tribun) · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: Doge von Venedig und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Doge von Venedig und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Comacchio

Stadt Comacchio am Lagunen-Teilbecken ''Valle Fattibello'' der Valli di Comacchio Uhrenturm im Stadtzentrum (beim Rathaus), rechts dahinter die Getreideloggia. Historisches Zentrum, im Hintergrund die Kathedrale S. Cassiano, rechts die Getreideloggia (1621), heute als Vorhalle einer Cafeteria genutzt. Gedenktafel von 1621 für den Stifter der Getreideloggia, Kardinal ''Jacobo Serra'' Brücke ‚Trepponti‘. Blick von der Treppe der Trepponti-Brücke auf die Fischhalle (rechts), im Hintergrund die Häscherbrücke. Comacchios über 300 Meter langer ‚Kapuziner-Säulengang‘ (rechts im Bild), der zur Wallfahrtskirche (im Hintergrund) führt. Ruine des Klosters Sant’Agostino am östlichen Stadtrand. Comacchio ist eine Stadt und Stadtgemeinde an der Adria in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die wichtigste Stadt des Po-Deltas.

Neu!!: Doge von Venedig und Comacchio · Mehr sehen »

Corno Ducale

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501, National Gallery, London Der Corno Ducale, eine Art Krone, war die Kopfbedeckung und das Würdezeichen der Dogen von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Corno Ducale · Mehr sehen »

Cristoforo Moro

Doge Cristoforo Moro im Amtsornat, unbekannter Maler, wohl in den 1460er Jahren venezianischen Zecca Wappen Cristoforo Moros, frühes 17. Jahrhundert Cristoforo Moro (* zweite Jahreshälfte 1390 in Venedig; † 9. November 1471 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 67.

Neu!!: Doge von Venedig und Cristoforo Moro · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Doge von Venedig und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Diodato Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Angebliches Wappen des nach der venezianischen Tradition vierten, nach derzeitigem Kenntnisstand wohl zweiten Dogen mit dem Schriftzug „Zulian Ipatto“. Im 8. Jahrhundert trugen die später adligen Familien allerdings keine Wappen, es handelt sich um Rückprojektionen der von diesem Dogen abgeleiteten Familie(n) aus dem 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Diodato Ipato, auch Teodato Ipato oder in den zeitlich näheren Quellen Deusdedit (* in Heracleia; † nach 755 in Malamocco), war nach der traditionellen, also der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung Venedigs, der 4.

Neu!!: Doge von Venedig und Diodato Ipato · Mehr sehen »

Dizionario Biografico degli Italiani

Das Dizionario Biografico degli Italiani (DBI, Biographisches Wörterbuch der Italiener) ist eine italienische Nationalbiografie, die zwischen 1960 und 2020 vom Istituto dell’Enciclopedia Italiana in 100 Bänden herausgegeben wurde.

Neu!!: Doge von Venedig und Dizionario Biografico degli Italiani · Mehr sehen »

Dogaressa

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa Giovanna Dandolo († 1462) hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Die Ausfahrt der Dogaressa Morosina Morosini von San Marco, Andrea Vicentino (ca. 1542–1618) Dogaressa war der Titel der Ehefrau des jeweils amtierenden venezianischen Dogen.

Neu!!: Doge von Venedig und Dogaressa · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Doge von Venedig und Doge · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Dogenpalast · Mehr sehen »

Dogenporträts im Dogenpalast

Ottone Orseolo (II.) darstellend Giovanni Battista Brustoloni: ''Serenißimus electus Dux in Consilio Majori, pro sibi collata summa Reipublicae Dignitate / de gratiarum actione adlocutionem instituit'', Gemälde von 1766 nach Canaletto, Rijksmuseum Grundriss des Dogenpalasts mit den beiden Sälen (links), in denen sich die Dogenporträts befinden Die Anordnung der Dogenporträts im Saal des Großen Rates Bei den 115 Dogenporträts im Dogenpalast, die auch Sprechende Porträts (ritratti parlanti) genannt werden, handelt es sich um Darstellungen der Dogen Venedigs der Zeit zwischen nach 800 und 1797.

Neu!!: Doge von Venedig und Dogenporträts im Dogenpalast · Mehr sehen »

Domenico Flabanico

Wappen des „Domenego Flabenigo“, wie es den Vorstellungen derartiger Wappen im frühen 17. Jahrhundert entsprach Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Flabiano, auch Flabiano, Flabanico oder Flabianico († 1043), war, folgt man der sogenannten Tradition, also der seit dem 14.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Flabanico · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domenico II. Contarini

J. F. Leonart: „Dominicus Contarino, dei gratia dux Venetiarum 1669“, Grafik aus dem Klebeband Nr. 2 der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek Arolsen Domenico II.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico II. Contarini · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Domenico Michiel (Vizedoge)

Domenico Michiel war zusammen mit Leachim, dem Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, von August 1122 bis Juni 1125 Vizedoge („vice dux“) der Republik Venedig, womit die beiden Männer die Regierungsgeschäfte führten.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Michiel (Vizedoge) · Mehr sehen »

Domenico Monegario

Angebliches Wappen des nach der venezianischen Tradition sechsten, nach derzeitigem Kenntnisstand wohl vierten Dogen mit dem Schriftzug „Domenego Menegaro“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Monegario (* in Methamaucum; † nach 764) war, folgt man der venezianischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig oftmals genannt wird, der sechste Doge.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Monegario · Mehr sehen »

Domenico Morosini (Doge)

Domenico Tintoretto: Abbildung Morosinis im Saal des Großen Rates. Sie ist eines der 115 Dogenporträts im Dogenpalast, wobei das Aussehen der Dargestellten meist unbekannt war, denn das Werk entstand erst im späten 16. Jahrhundert. Das Spruchband nennt, wie bei fast allen Dogen, die Leistungen seiner Regierungszeit, die in den Augen der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig von Bedeutung waren, und die allen Angehörigen des Großen Rates damit dauerhaft vor Augen standen. Domenico Morosini († Februar 1156 in Venedig) regierte von 1148 bis 1156 Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Morosini (Doge) · Mehr sehen »

Domenico Orseolo

Domenico Orseolo († nach 1036 in Ravenna) war im Jahr 1032 für einen einzigen Tag Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Orseolo · Mehr sehen »

Domenico Silvo

Wappen des „Domenico Selvo“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Domenico Silvo, auch Silvio oder Selvo, in den zeitnahen Quellen Dominicus Silvus († um 1087 in Venedig), regierte von 1071 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1084 die Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Domenico Silvo · Mehr sehen »

Dominicus Leo

Dominicus Leo, auch Domenico de'Leoni, war nach der venezianischen Tradition der erste der insgesamt fünf Magistri militum, die nach dem Tod des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr beherrschten.

Neu!!: Doge von Venedig und Dominicus Leo · Mehr sehen »

Dose dei Nicoloti

Als Doge oder Dose dei Nicoloti wurde der Vorsteher der venezianischen Gemeinde von San Nicolò, bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Dose dei Nicoloti · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Doge von Venedig und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Doge von Venedig und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Doge von Venedig und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Doge von Venedig und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Felix Cornicula

Felix Cornicula, häufig auch Felice Cornicola, war nach der venezianischen Tradition der zweite der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Doge von Venedig und Felix Cornicula · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Doge von Venedig und Felix Fabri · Mehr sehen »

Fl.

fl. ist eine in historischen und biografischen wissenschaftlichen Schriften benutzte Abkürzung von, deutsch blühte.

Neu!!: Doge von Venedig und Fl. · Mehr sehen »

Francesco Contarini

„Franciscus Contarenus Doge“, Kupferstich von 1721 Francesco Contarini San Francesco della Vigna Francesco Contarini (* 28. November 1556 in Venedig; † 6. Dezember 1624 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 95.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Contarini · Mehr sehen »

Francesco Corner

Campo S. Polo Francesco Corner, auch Francesco Cornaro (* 6. März 1585 in Venedig; † 5. Juni 1656 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 101.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Corner · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Francesco Donà

Francesco Donà, Detail eines Gemäldes von Domenico Tintoretto, angefertigt 1590, Sala del Maggior Consiglio, DogenpalastEvelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Wappen des „Francesco Donato“, 17. Jahrhundert Francesco Donà (* 1468 in Venedig; † 23. Mai 1553 ebenda) war von seiner Wahl am 24.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Donà · Mehr sehen »

Francesco Erizzo

Porträt des Dogen Francesco Erizzo von Bernardo Strozzi, um 1635 Francesco Erizzo (* 18. Februar 1566 in Venedig; † 3. Januar 1646 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 98.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Erizzo · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco Loredan

Jacopo Guarana: Ausschnitt eines Porträts des Dogen Francesco Loredan, Öl auf Leinwand, 1762, Dogenpalast Francesco Loredan (* 9. Februar 1685 in Venedig; † 19. Mai 1762 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 116.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Loredan · Mehr sehen »

Francesco Molin

Büste des Dogen von Justus de Corte (1627–1679), um 1655 Palazzo Molin (Venedig): Wappen Francesco Molin, auch Francesco da Molin (* 21. April 1575 in Venedig; † 27. Februar 1655 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, von seiner Wahl am 20.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Molin · Mehr sehen »

Francesco Morosini

Anonymus: Francesco Morosini Francesco Morosini (* 26. Februar 1619 in Venedig; † 6. Januar 1694 in Nauplia) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 108.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Morosini · Mehr sehen »

Francesco Venier

Tizian (zwischen 1554 und 1556): ''Francesco Venier'', Öl auf Leinwand, 114 mal 99 cm, heute im Madrider Museo Thyssen-Bornemisza Francesco Venier (* 1. November 1489 in Venedig; † 2. Juni 1556 ebenda) war nach der Zählweise der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig meist genannt wird, von seiner Wahl am 11.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Venier · Mehr sehen »

Francesco Zanotto

Francesco Zanotto (* 1794 in Venedig; † 3. Dezember 1863 ebenda) war ein venezianischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Doge von Venedig und Francesco Zanotto · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Doge von Venedig und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederic C. Lane

Frederic C. Lane (* 23. November 1900 in Lansing, Michigan; † 14. Oktober 1984; voller Name: Frederic Chapin Lane) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Doge von Venedig und Frederic C. Lane · Mehr sehen »

Galla (Doge)

Italien zur Zeit des Langobardenkönigs Aistulf (749–756) – Korsika war ''nicht'' langobardisch Galla, später auch Galla Lupanio oder Galla Gaulo genannt († um 756), war nach der „Tradition“, wie in Venedig die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig umschrieben wurde, der fünfte Doge (die ersten beiden gelten allerdings längst als legendär).

Neu!!: Doge von Venedig und Galla (Doge) · Mehr sehen »

Gerolamo Priuli

BBC, 2. Dezember 2009. Vgl. bereits Walter Heil zur Wiederentdeckungsgeschichte: ''A portrait by Titian'', in: Bulletin of the Detroit Institute of Arts of the City of Detroit 11,8 (Mai 1930). Gerolamo Priuli, auch Girolamo, zeitgenössisch auch Hironimo di Prioli (* 1486 in Venedig; † 4. November 1567 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 83.

Neu!!: Doge von Venedig und Gerolamo Priuli · Mehr sehen »

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Doge von Venedig und Geschichtlichkeit · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Doge von Venedig und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gherardo Ortalli

Gherardo Ortalli (geb. 21. September 1943 in Fidenza) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Doge von Venedig und Gherardo Ortalli · Mehr sehen »

Gino Benzoni

Gino Benzoni, 2009 Gino Benzoni (* 15. Mai 1937 in Bozen) ist ein italienischer Mittelalter- und Neuzeit-Historiker sowie Spezialist für die Geschichte der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Doge von Venedig und Gino Benzoni · Mehr sehen »

Giorgio Cracco

Giorgio Cracco (* 15. Januar 1934 in Valdagno, Provinz Vicenza) ist ein italienischer Mediävist.

Neu!!: Doge von Venedig und Giorgio Cracco · Mehr sehen »

Giovanni Bembo

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Giovanni Bembo, Öl auf Leinwand, 117,5 mal 90,5 cm, 1616 (?), Privatsammlung Giovanni Bembo (* 21. August 1543 in Venedig; † 16. März 1618 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 92.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Bembo · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Giovanni Dolfin (Doge)

Markus Wappen des „Giovanni Delfino“, 17. Jahrhundert Giovanni Dolfin (* um 1303 in Venedig; † 12. Juli 1361 ebenda) war nach der Zählung durch die vielfach widerlegte traditionelle Geschichtsschreibung der Republik der 57.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Dolfin (Doge) · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Giovanni Gradenigo (Doge)

Markus, Museo Correr, Venedig. Grosso, eine ausschließlich für den Binnenhandel und das Kolonialreich geprägte Silbermünze Giovanni Gradenigo (* um 1279 in Venedig; † 8. August 1356 ebenda), wegen seiner ungewöhnlich großen Nase Nason genannt, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 56.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Giovanni I. Cornaro

Markus Sebastiano Ricci (1659–1734): Giovanni I. Cornaro, Historienmalerei Giovanni I. Cornaro, auch Giovanni I. Corner genannt (* 11. November 1551 in Venedig; † 23. Dezember 1629 ebenda), war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 96.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni I. Cornaro · Mehr sehen »

Giovanni I. Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio († um 836), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni I. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni II. Corner

Giovanni Agostino Cassana: Porträt des Dogen Giandomenico Tiepolo: Idealisierendes Bildnis Corners, Öl auf Leinwand, Ca’ Rezzonico Giovanni Corner, auch genannt Giovanni Cornaro (* 4. August 1647 in Venedig; † 12. August 1722 ebenda), war der vierte und letzte Doge Venedigs, der aus der Corner-Familie stammte.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni II. Corner · Mehr sehen »

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni II. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Mocenigo

Porträt Giovanni Mocenigos von Gentile Bellini (vor 1480), Tempera auf Holz, 63 mal 46 cm, Museo Correr, Venedig Giovanni Mocenigo (* 1408 in Venedig; † 4. November 1485 ebenda) war vom 18.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Mocenigo · Mehr sehen »

Giovanni Orseolo

Giovanni Orseolo, in den zeitnahen Quellen Johannes Urseolus (* 984 in Venedig; † 1007 daselbst), war von 1002 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters Pietro II. Orseolo.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Orseolo · Mehr sehen »

Giovanni Pesaro

Frarikirche Kupferstich mit einem Porträt des Dogen, geschaffen von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1840 erstmals veröffentlichte Giovanni Pesaro (* 1. September 1589 in Venedig; † 30. September 1659 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 103.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Pesaro · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo

Evangelisten Markus Giovanni Soranzo, auch Johannes Surantio (* um 1245 in Venedig; † 31. Dezember 1328 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 51.

Neu!!: Doge von Venedig und Giovanni Soranzo · Mehr sehen »

Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

Neu!!: Doge von Venedig und Giustiniano Particiaco · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Doge von Venedig und Habsburg · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Doge von Venedig und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Doge von Venedig und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Doge von Venedig und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Neu!!: Doge von Venedig und Hermelinfell · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Doge von Venedig und Istanbul · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Doge von Venedig und Istrien · Mehr sehen »

Jacopo Contarini

Evangelisten Markus Wappen des „Giacomo Contarini“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Jacopo Contarini, auch Giacomo Contarini (* um 1193 in Venedig; † 6. April 1280 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 47.

Neu!!: Doge von Venedig und Jacopo Contarini · Mehr sehen »

Jacopo Tiepolo

Wappen des „Giacomo Tiepolo“, frühes 17. Jahrhundert Jacopo Tiepolo, auch Giacomo Tiepolo (* kurz vor 1170; † 19. Juli 1249), war von seiner Wahl am 6.

Neu!!: Doge von Venedig und Jacopo Tiepolo · Mehr sehen »

Johann Friedrich LeBret

Bildnis des Johann Friedrich LeBret, Gemälde eines anonymen Meisters aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johann Friedrich LeBret (auch Lebret, Le Bret) (* 19. November 1732 in Untertürkheim; † 6. April 1807 in Tübingen) war Theologe, Historiker, Professor an der Hohen Karlsschule und Kanzler der Universität Tübingen, Abt zu Lorch und Propst der Stiftskirche St. Georg in Tübingen.

Neu!!: Doge von Venedig und Johann Friedrich LeBret · Mehr sehen »

Johannes Fabriciacus

Johannes Fabriciacus oder Johannes Fabriacus, bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Johannes Fabriciacus · Mehr sehen »

Johannes Tradonicus

Adria um 840 Johannes Tradonicus, in den zeitlich nächsten Quellen einfach Iohannes († 863 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, vereinfachend häufig als Tradition bezeichnet, von 836 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters.

Neu!!: Doge von Venedig und Johannes Tradonicus · Mehr sehen »

Johannes von Grado

Johannes von Grado, seltener Johannes von Triest, in der italienischen Literatur Giovanni di Grado oder da Trieste (* in Triest; † 802 in Grado), war von 766 bis 802 Patriarch von Grado.

Neu!!: Doge von Venedig und Johannes von Grado · Mehr sehen »

Julianus Hypathus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Julianus Hypathus oder Giuliano Ipato, auch Julianus Ceparius oder Zulian Cefario, war nach der venezianischen Tradition der vierte der insgesamt fünf Magistri militum, die nach der Ermordung des Dogen Orso Ipato, in den Jahren von 737 bis 742 also, die Siedlungen in der Lagune von Venedig für je ein Jahr regierten.

Neu!!: Doge von Venedig und Julianus Hypathus · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Doge von Venedig und Katalonien · Mehr sehen »

Kloster Santi Ilario e Benedetto

Das Kloster Santi Ilario e Benedetto wurde im frühen 9.

Neu!!: Doge von Venedig und Kloster Santi Ilario e Benedetto · Mehr sehen »

Kooptation

Kooptation (lateinisch cooptatio), auch Kooption oder Kooptierung, ist die Ergänzungswahl, Zuwahl, Aufnahme oder Wahl von Mitgliedern durch die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft.

Neu!!: Doge von Venedig und Kooptation · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: Doge von Venedig und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Langobardenreich

Benevent Das Königreich der Langobarden oder Langobardisches Königreich (lateinisch Regnum Langobardorum) war ein frühmittelalterliches germanisches Königreich, dessen Hauptstadt Pavia war.

Neu!!: Doge von Venedig und Langobardenreich · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Doge von Venedig und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Leachim

Leachim († vor 1151 in Venedig) war der Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, der ihn zusammen mit einem wohl nicht verwandten Domenico als Vizedoge von 1122 bis 1125 in Venedig vertrat.

Neu!!: Doge von Venedig und Leachim · Mehr sehen »

Lellia Cracco Ruggini

Lellia Cracco Ruggini (* 20. September 1931 in Mailand; † 27. Juni 2021 in Turin) war eine italienische Historikerin mit dem Schwerpunkt Antike und Frühmittelalter.

Neu!!: Doge von Venedig und Lellia Cracco Ruggini · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Doge von Venedig und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Leonardo Loredan

National Gallery, London Washington Giovanni Bellini: Leonardo Loredan, möglicherweise mit seinen Söhnen, nämlich Lorenzo (1462–1534), Girolamo (1468–1532), Alvise (1472–1521) und Bernardo (1481–1519), Tempera auf Pappelholz, 134,5 × 207,5 cm, entstanden 1507, seit 1935 im Besitz der Gemäldegalerie (Berlin) Leonardo Loredan, auch Lunardo (* 16. November 1436 in Venedig; † 22. Juni 1521 ebenda), war von 1501 bis 1521 – wenn man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig folgt – ihr 75.

Neu!!: Doge von Venedig und Leonardo Loredan · Mehr sehen »

Lido di Venezia

Der Lido di Venezia (von lateinisch litus.

Neu!!: Doge von Venedig und Lido di Venezia · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Doge von Venedig und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Doge von Venedig und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Lorenzo Celsi

Markus Wappen des „Lorenzo Celsi“, frühes 17. Jahrhundert Lorenzo Celsi (* 1. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts in Venedig; † 18. Juli 1365 ebenda) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 58.

Neu!!: Doge von Venedig und Lorenzo Celsi · Mehr sehen »

Lorenzo De Monacis

Lorenzo De Monacis (* vor Sommer 1351 in Venedig; † Frühjahr (?) 1428) war ein venezianischer Notar, Diplomat und Redner, Dichter und Historiker.

Neu!!: Doge von Venedig und Lorenzo De Monacis · Mehr sehen »

Lorenzo Priuli

Lorenzo Priuli (* 1489 in Venedig; † 16. August 1559 ebenda) war ein italienischer Patrizier.

Neu!!: Doge von Venedig und Lorenzo Priuli · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Doge von Venedig und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Ludovico Manin

Porträt, Öl auf Leinwand, 99 * 75,5 cm, Bernardino Castelli (1750–1810), heute im Museo Correr Ludovico Manin (* 23. Juni 1726 in Venedig; † 24. Oktober 1802 ebenda) war der letzte Doge der Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Ludovico Manin · Mehr sehen »

Lunardo Michiel

Lunardo Michiel († Dezember 1184) war einer der beiden Söhne des Dogen Vitale Michiel II. Er war Graf (Comes, Conte) von Ossero im Kvarner und 1171 Kommandeur einer in der Adria operierende Flotte im Kampf gegen Byzanz.

Neu!!: Doge von Venedig und Lunardo Michiel · Mehr sehen »

Madonna dell’Orto

Fassade Das Portal von Bartolomeo Bon Detail der Fassade und Campanile Innenansicht Giovanni Battista Cima: ''Johannes der Täufer mit Heiligen'' Madonna dell’Orto ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Venedig im Sestiere Cannaregio.

Neu!!: Doge von Venedig und Madonna dell’Orto · Mehr sehen »

Marcantonio Giustinian

Sebastiano Bombelli: Porträt des Dogen aus dem Jahr 1688 Johann Azelt (1654–1692): „Marcus Antonius Iustinianus“, Stich von 1688 Marcantonio Giustinian, auch Marc Antonio (* 2. März 1619 in Venedig; † 23. März 1688 ebenda), war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 107.

Neu!!: Doge von Venedig und Marcantonio Giustinian · Mehr sehen »

Marcantonio Memmo

Werkstatt des Leonardo da Ponte Bassano (1557–1622): Marcantonio Memmo, Öl auf Leinwand, 117 mal 98 cm, Privatsammlung Marcantonio Memmo (* 11. November 1536 in Venedig; † 31. Oktober 1615 ebenda), auch Marc’Antonio Memmo, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 91.

Neu!!: Doge von Venedig und Marcantonio Memmo · Mehr sehen »

Marcantonio Trevisan

Szeptmüveszeti-Museum, Budapest Marcantonio Trevisan (* um 1475 in Venedig; † 31. Mai 1554 ebenda), auch Trivisan, war von seiner Wahl am 4.

Neu!!: Doge von Venedig und Marcantonio Trevisan · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Doge von Venedig und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Marco Barbarigo

Nationalgalerie London Marco Barbarigo (* 1413 in Venedig; † 14. August 1486 ebenda) war, folgt man der Zählweise der venezianischen, staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung, der 73.

Neu!!: Doge von Venedig und Marco Barbarigo · Mehr sehen »

Marco Corner

Markus Wappen des „Marco Corner“, frühes 17. Jahrhundert Marco Corner, auch Marco Cornaro genannt (* um 1288; † 13. Januar 1368), war von Juli 1365 bis 1368, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 59.

Neu!!: Doge von Venedig und Marco Corner · Mehr sehen »

Marco Foscarini

Nazario Nazarini (1725 bis nach 1793): Marco Foscarini, 1763, Öl auf Leinwand, 126 mal 94 cm, Museo Correr, Venedig Marco Foscarini (* 4. Februar 1696 in Venedig; † 31. März 1763 in Pontelongo) war der viertletzte Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Marco Foscarini · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Neu!!: Doge von Venedig und Marino Falier · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Neu!!: Doge von Venedig und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Marino Morosini

Wappen des „Marin Moresini“, frühes 17. Jahrhundert Grab Marino Morosinis in San Zanipolo Marino Morosini, auch Maurinus Mauroceno (* 1181 in Venedig; † 1. Januar 1253), war der 44.

Neu!!: Doge von Venedig und Marino Morosini · Mehr sehen »

Marino Zorzi

Evangelisten Markus Wappen des „Marin Zorzi“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Marino Zorzi, auch Marinus Georgio oder Marin Zordi (* um 1231; † 3. Juli 1312), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 50.

Neu!!: Doge von Venedig und Marino Zorzi · Mehr sehen »

Mark Hengerer

Mark Hengerer in Taschkent, Usbekistan im Februar 2023 Mark Sven Hengerer (* 1. November 1971) ist ein deutscher Historiker und Professor für Frühe Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Doge von Venedig und Mark Hengerer · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Markusdom · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Markusplatz · Mehr sehen »

Mauritius (Mitdoge)

Mauritius (II.) († nach 803 im Frankenreich) wurde von seinem Vater, dem Dogen Johannes Galbaius, auf den Dogenstuhl erhoben und damit zu dessen Mitherrscher oder Mitdogen (797–803).

Neu!!: Doge von Venedig und Mauritius (Mitdoge) · Mehr sehen »

Maurizio Galbaio

Angebliches Wappen des „Mauritio Caballio“ nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Maurizio Galbaio (* 730er Jahre in Heracleia; † 797 in Methamaucum) war nach der venezianischen historiographischen Tradition der 7.

Neu!!: Doge von Venedig und Maurizio Galbaio · Mehr sehen »

Michele Morosini

Unter Michele Morosini geprägter Dukaten Wappen Michele Morosinis, frühes 17. Jahrhundert Michele Morosini (* um 1308 in Venedig; † 15. Oktober 1382 ebenda) war 1382 der 61.

Neu!!: Doge von Venedig und Michele Morosini · Mehr sehen »

Michele Steno

Evangelist Markus und der Doge halten mit ihrer rechten Hand das Banner, in der linken hält der Doge die zusammengerollte Promissio ducale, eine Reihe von Versprechen, die er vor der Amtseinführung beeiden musste. Rückseite Michele Steno, in seinen Urkunden Michael Steno (* um 1331 in Venedig; † 26. Dezember 1413 ebenda), war von 1400 bis 1413, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 63.

Neu!!: Doge von Venedig und Michele Steno · Mehr sehen »

Mitdoge

Als Mitdogen (in der italienischen Literatur co-dux) wurden seit der 1.

Neu!!: Doge von Venedig und Mitdoge · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: Doge von Venedig und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Doge von Venedig und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niccolò Sagredo

Girolamo Forabosco: Niccolo Sagredo Niccolò Sagredo (* 18. Dezember 1606 in Venedig; † 15. August 1676 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 105.

Neu!!: Doge von Venedig und Niccolò Sagredo · Mehr sehen »

Niccolò Tron

Skulptur des Niccolò Tron an seinem Grabmal in der Frari-Kirche Domenico Tintoretto (1560–1635): Porträt des Dogen innerhalb der Serie von Dogenporträts im Saal des Großen Rates im Dogenpalast aus dem Jahr 1590,Evelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Öl auf Holz Wappen des „Nicolò Tron“, 17. Jahrhundert Niccolò Tron, auch Niccolò Troncone oder Niccolò Trono (* zwischen 1396 und 1399 vielleicht in Venedig; † 28. Juli 1473 ebenda) war von 1471 bis 1473, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 68.

Neu!!: Doge von Venedig und Niccolò Tron · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: Doge von Venedig und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Nicolò da Ponte

Nicolò da Ponte, nach Palma il Giovane (Kunsthistorisches Museum Wien) Büste des Dogen von Alessandro Vittoria, 1582–1584, Pinacoteca Manfrediniana zu Venedig, seit 2019 Museo diocesano del Patriarcato di Venezia Nicolò da Ponte (* 15. Januar 1491 in Venedig; † 30. Juli 1585 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 87.

Neu!!: Doge von Venedig und Nicolò da Ponte · Mehr sehen »

Nicolò Donà

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschriebenes Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165 mal 124 cm, Royal Collection Zecchino Nicolò Donà (* 28. Januar 1540 in Venedig; † 9. Mai 1618 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 93.

Neu!!: Doge von Venedig und Nicolò Donà · Mehr sehen »

Nicolò Marcello

Pinacoteca Vaticana, Rom Wappen des „Nicolò Marcello“, 17. Jahrhundert Nicolò Marcello (* 1397 in Venedig; † 1. Dezember 1474) war vom 13.

Neu!!: Doge von Venedig und Nicolò Marcello · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Neu!!: Doge von Venedig und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Doge von Venedig und Oberitalien · Mehr sehen »

Ordelafo Faliero

Markuskirche mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“. Er war es, der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Elfenbeinkästchen mit zoomorphen Motiven, Venedig, 1100–1150 Ordelafo Faliero (* in den 1070er Jahren, wahrscheinlich in Venedig (?); † 1117 oder 1118 bei Zara), auch Falier, Faletro, er selbst schrieb faledro, regierte von 1102 bis zu seinem Tod als Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Ordelafo Faliero · Mehr sehen »

Orio Mastropiero

Nicolò Papadopoli: ''Le monete di Venezia. Dalle origini a Cristoforo Moro'', Ongania, 1893, S. 79 Orio Mastropiero (* 1. Viertel 12. Jahrhundert in Venedig; † 1192 ebenda), auch Aureus, bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Orio Mastropiero · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Doge von Venedig und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orso II. Particiaco

Orso II.

Neu!!: Doge von Venedig und Orso II. Particiaco · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Orso Ipato · Mehr sehen »

Orso Orseolo

Orso Orseolo (* um 988 in Venedig; † 1049 in Grado) entstammte der einflussreichen, venezianischen Patrizierfamilie Orseolo.

Neu!!: Doge von Venedig und Orso Orseolo · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Doge von Venedig und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Pala d’oro

Die Pala d’oro (ital. etwa „Goldenes Altarbild“, von pala „Altarbild“, von lat. palla „Obergewand, Vorhang“) ist ein aus Gold, Silber, Emailarbeiten und Edelsteinen gefertigtes Retabel im Markusdom in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Pala d’oro · Mehr sehen »

Palazzo Querini Stampalia

Palazzo Querini Stampalia Palazzo Querini Stampalia ist ein Palast in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Palazzo Querini Stampalia · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Paolo Renier · Mehr sehen »

Pasquale Cicogna

Palma il Giovane: Pasquale Cicogna beim Besuch des Hospitals und der Scuola dei Crociferi, Detail, Öl auf Leinwand, 369 mal 262 cm, Oratorio dei Crociferi, Venedig Pasquale Cicogna (* 27. Mai 1509 in Venedig; † 2. April 1595 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 88.

Neu!!: Doge von Venedig und Pasquale Cicogna · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Neu!!: Doge von Venedig und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Doge von Venedig und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: Doge von Venedig und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Paulicius

Wappen des „Paulutio Anafesto“. Es zeigt die Form des Dogennamens, wie sie im frühen 17. Jahrhundert gängig war, als man ein Wappen erfand, das dem der Familie Falier entsprach. Diese beanspruchte den ersten Dogen als ihren Ahnen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend, wie auch hier, Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Paulicius, in der Historiographie der neuzeitlichen Republik Venedig oftmals Anafestus Paulucius oder Paoluccio Anafesto genannt, war nach der Tradition der erste Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Paulicius · Mehr sehen »

Petrus (Mitdoge)

Pietro Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Petrus, auch Piero, bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Petrus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Piero Giustinian

''Rerum venetarum ab urbe condita historia'', Venedig 1670 Piero Giustinian, meist Pietro Giustiniani oder Pietro Giustiniano genannt (* um 1490 in Venedig; † 1576), war ein venezianischer Senator und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Doge von Venedig und Piero Giustinian · Mehr sehen »

Pietro Badoer

Pietro Badoer, auch Pietro Particiaco, selten Pietro Badoer-Partecipazio, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus Badovarius († 942 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig deren 20.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Badoer · Mehr sehen »

Pietro Centranigo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Petrus Centranicus“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 82.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Centranigo · Mehr sehen »

Pietro Gradenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzpatron Venedigs Wappen des „Pietro Gradinico“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Pietro Gradenigo (* Ende 1250/Anfang 1251 in Venedig; † 13. August 1311 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 49.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Gradenigo · Mehr sehen »

Pietro Grimani

Bartolomeo Nazari: Pietro Grimani, Öl auf Leinwand, 82 mal 66 cm Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs Pietro Grimani (* 5. Oktober 1677 in Venedig; † 7. März 1752 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 115.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Grimani · Mehr sehen »

Pietro I. Candiano

Das Wappen des „Pietro Candiano“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro I. Candiano, in den zeitnahen Quellen Petrus Candianus oder Piero (* um 842; † 18. September 887 bei Tučepi, Kroatien), war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung Venedigs genannt wurde, der 16.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro I. Candiano · Mehr sehen »

Pietro II. Candiano

Pietro II.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro II. Candiano · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Lando

Porträt des Dogen im Stile Tizians, Öl auf Leinwand, um 1545; der Rahmen, im Stil Jacopo Sansovinos gehalten, entstand ebenfalls im 16. Jahrhundert. Das Gemälde stellt ausdrücklich „Petrus Lando / Venetiarum Dux / MDXLV“ dar. Pietro Lando, Gemälde des Domenico Tintoretto (1560–1635) aus dem Jahr 1590,Evelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Saal des Großen Rates im Dogenpalast (Detail) Pietro Lando (* 1462 in Venedig; † 9. November 1545 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 78.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Lando · Mehr sehen »

Pietro Loredan

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Pietro Loredan, 1567/70, Öl auf Leinwand, 127 mal 100 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Pietro Loredan (* wohl 1481 in Venedig; † 3. Mai 1570 ebenda) war von seiner Wahl am 29.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Loredan · Mehr sehen »

Pietro Mocenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs. Wappen des Dogen, 17. Jahrhundert Pietro Mocenigo (* 3. Januar 1406 in Venedig; † 23. Februar 1476 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Mocenigo · Mehr sehen »

Pietro Orseolo

Statue des Heiligen „S. Petrus Urseulus“, ein Werk des Bildhauers Giovanni Marchiori (1696–1778), Chiesa di San Rocco, fotografiert 2016 Pietro Orseolo, lat. Petrus Urseolus (* 928 in Venedig; † 10. Januar 987 oder 988 in der Abtei Cuxa bei Perpignan), war vom 12.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Orseolo · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Neu!!: Doge von Venedig und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Doge von Venedig und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Doge von Venedig und Podestà · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Doge von Venedig und Pula · Mehr sehen »

Quorum (Politik)

Unter Quorum (für deren, Genitiv Plural zu qui, quod, der, das, Plural, deutsch Quoren) versteht man die Anzahl Stimmen, die erreicht sein muss, damit eine Wahl oder Abstimmung Gültigkeit erlangt.

Neu!!: Doge von Venedig und Quorum (Politik) · Mehr sehen »

Ranieri Dandolo

toskanische, gerade in den Großen Rat aufgenommene Familie Farsetti. Ranieri Dandolo († 1209 auf Kreta), auch Raynerius Dandulo, war von 1202 bis 1205 Vizedoge, aber auch Armeeführer und Flottenkommandant der Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Ranieri Dandolo · Mehr sehen »

Rat der Zehn

Der Rat der Zehn (ital. Consiglio dei Dieci) war seit seiner Gründung im Jahr 1310 eines der wichtigsten Gremien im Justiz- und Herrschaftssystem der Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Rat der Zehn · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Doge von Venedig und Ravenna · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Doge von Venedig und Regalien · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: Doge von Venedig und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Doge von Venedig und Republik Venedig · Mehr sehen »

Roberto Cessi

Porträt Cessis Roberto Cessi, 1948 Roberto Cessi (* 20. August 1885 in Rovigo; † 19. Januar 1969 in Padua) war ein italienischer Historiker mit dem Schwerpunkt venezianische Geschichte.

Neu!!: Doge von Venedig und Roberto Cessi · Mehr sehen »

San Francesco della Vigna

Fassade Andrea Palladios Kirche San Francesco della Vigna Innenansicht San Francesco della Vigna ist neben Santa Maria Gloriosa dei Frari die zweite Franziskanerkirche in Venedig, unmittelbar an der Lagune am Nordrand der Stadt mit einem weithin sichtbaren Campanile.

Neu!!: Doge von Venedig und San Francesco della Vigna · Mehr sehen »

San Giorgio Maggiore

San Giorgio Maggiore ist eine Insel in der Lagune von Venedig, die dem Becken von San Marco (bacino) in südlicher Richtung vorgelagert ist.

Neu!!: Doge von Venedig und San Giorgio Maggiore · Mehr sehen »

San Nicola da Tolentino (Venedig)

San Nicola da Tolentino, Fassade Die Nordseite der Kirche mit dem Campanile. Innenraum San Nicola da Tolentino genannt I Tolentini ist eine barocke Kirche in Venedig im Sestiere Santa Croce in der Nähe des Piazzale Roma.

Neu!!: Doge von Venedig und San Nicola da Tolentino (Venedig) · Mehr sehen »

San Stae

San Stae ist eine am Canal Grande im Sestiere Santa Croce gelegene Kirche in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und San Stae · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Doge von Venedig und San Zaccaria · Mehr sehen »

San Zanipolo

San Zanipolo Fassade von Zanipolo Lage der Kirche im Nordwesten des Sestiere Castello Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo oder nur Zanipolo, ist mit knapp 100 m Länge eine der größten Kirchen in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und San Zanipolo · Mehr sehen »

Santa Maria di Nazareth (Scalzi)

Fassade der Kirche Santa Maria di Nazareth (degli Scalzi) Innenraum Santa Maria di Nazareth, umgangssprachlich Scalzi, ist eine Klosterkirche im Sestiere Cannaregio in der Nähe des Bahnhofs von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Santa Maria di Nazareth (Scalzi) · Mehr sehen »

Santa Maria Gloriosa dei Frari

Santa Maria Gloriosa dei Frari Santa Maria Gloriosa dei Frari, Inneres Santa Maria Gloriosa dei Frari, auch Frarikirche oder kurz Frari (venezianisch „Brüder“), ist neben San Zanipolo der größte und bedeutendste gotische Sakralbau in Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Santa Maria Gloriosa dei Frari · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Doge von Venedig und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sebastiano Venier

Jacopo Tintoretto: Sebastiano Venier, Öl auf Leinwand, 104,5 mal 83,5 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Die Casa Venier am Campo Santa Maria Formosa, an deren Fassade die Gedenktafel aus dem Jahr 1971 nicht an den Dogen erinnert, sondern an den Sieger („Vincitore“) von Lepanto Sebastiano Venier (* um 1496; † 3. März 1578 in Venedig) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 86.

Neu!!: Doge von Venedig und Sebastiano Venier · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani

Die Serie dei Dogi di Venezia war eine Buchpublikation aus den Jahren 1835/36 und 1840, in deren Mittelpunkt Kupferstiche standen, die versuchten, den Lesern der zu jedem venezianischen Dogen verfassten knappen Texte, eine bildliche Vorstellung der 120 Männer zu geben.

Neu!!: Doge von Venedig und Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani · Mehr sehen »

Silvestro Valier

Nicolò Cassana (1659–1713): Porträt des Dogen Silvestro Valier Silvestro Valier (* 28. März 1630 in Venedig; † 7. Juli 1700 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 109.

Neu!!: Doge von Venedig und Silvestro Valier · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Doge von Venedig und Statthalter · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Doge von Venedig und Terraferma · Mehr sehen »

Thomas F. Madden

Thomas F. Madden, 2012 Thomas F. Madden (* 10. Juni 1960 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Mediävist.

Neu!!: Doge von Venedig und Thomas F. Madden · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Doge von Venedig und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Doge von Venedig und Treviso · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: Doge von Venedig und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Ursus (Mitdoge)

Orso Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus, bzw.

Neu!!: Doge von Venedig und Ursus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Ursus Particiacus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Ursus Particiacus, in den späteren Quellen meist Orso Participazio oder Partecipazio († 853), war etwa von 821 bis 853 Bischof von Castello, das seinerzeit noch Olivolo genannt wurde.

Neu!!: Doge von Venedig und Ursus Particiacus · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Doge von Venedig und Usurpation · Mehr sehen »

Valentinus (Mitdoge)

Valentinus († nach 810 in Venedig (?)) war bis zum Jahr 809 oder 810 ebenso Mitherrscher seines ältesten Bruders, des venezianischen Dogen Obelerius, wie ihr gemeinsamer Bruder Beatus.

Neu!!: Doge von Venedig und Valentinus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Doge von Venedig und Venedig · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Doge von Venedig und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vitale Candiano

Vitale Candiano (* um 940; † November 979 in Venedig) war nach der als Tradition bezeichneten, staatlich gesteuerten Historiographie der Republik Venedig ihr 24.

Neu!!: Doge von Venedig und Vitale Candiano · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vitale Michiel I.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Vitale Michiel I. († 1102) regierte von 1096 bis 1102 als Doge von Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Vitale Michiel I. · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Doge von Venedig und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Vittorio Lazzarini

Vittorio Lazzarini (* 7. Dezember 1866 in Venedig; † 12. Juli 1957 in Padua) war ein italienischer Politiker und Historiker, Diplomatiker und Paläograph, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter befasste.

Neu!!: Doge von Venedig und Vittorio Lazzarini · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Doge von Venedig und Zadar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doge Venedigs, Dogen von Venedig, Venezianischer Doge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »