Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vierter Kreuzzug

Index Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

126 Beziehungen: Abydos (Kleinasien), Al-Adil I., Alexios I. (Trapezunt), Alexios III. (Byzanz), Alexios IV. (Byzanz), Alexios V., Amalrich I. (Zypern), Andronikos I. (Byzanz), Ayyubiden, Ägäisches Meer, Ägypten, Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balkanhalbinsel, Blendung (Strafe), Bonifatius I. (Montferrat), Brander, Bukoleon-Palast, Bulgaren, Byzantinische Marine, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Chios, Coelestin III., Cristoforo Buondelmonti, Dalmatien, Dardanellen, Despotat Epirus, Doge von Venedig, Dogenpalast, Dornenkrone, Dritter Kreuzzug, Durrës, Enrico Dandolo, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Kreuzzug, Euböa, Exkommunikation, Friedrich I. (HRR), Fulko von Neuilly, Galeere, Gelibolu, Gernot Krapinger, Geschichte Frankreichs, Geschichte Pisas, Geschichten aus der Geschichte (Podcast), Goldenes Horn (Türkei), Gottfried von Villehardouin, Heiliges Kreuz, Heinrich VI. (HRR), ..., Hugo IV. (St. Pol), Ikone, Innozenz III., Ionische Inseln, Isaak II., Islamische Expansion, Jerusalem, Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kalojan (Zar), Königreich Kleinarmenien, Königreich Thessaloniki, Königreich Ungarn, Konstantinopel, Korfu, Korinth, Koroni, Kreta, Kreuzzug, Kreuzzug Heinrichs VI., Lateinische Kirche, Lateinisches Kaiserreich, Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel, Leo II. (Armenien), Leon Sgouros, Levante, Ludwig (Blois), Manuel I. (Byzanz), Marco Casolo, Mark (Gewicht), Marmarameer, Messina, Methoni (Messenien), Michael Angold, Michael VIII., Mongolisches Reich, Niketas Choniates, Nikolaos Kanabos, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Papst, Päpstliche Bulle, Peloponnes, Pera, Philipp von Schwaben, Piraterie, Pogrom, Post miserabile Ierusolimitane, Privileg, Römisch-katholische Kirche, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Reliquie, Republik Genua, Republik Venedig, Ritter, Robert de Clari, Russland, Saladin, Schlacht an der Mariza, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht bei Hattin, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Nikopolis, Schlacht von Adrianopel (1205), Schwarzes Meer, Seerepubliken, Seuche, Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203), Türkenkriege, Theobald III. (Champagne), Theodor I. (Byzanz), Theodosianische Mauer, Thrakien (byzantinisches Thema), Vitale Michiel II., Zadar, Zypern. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abydos (Kleinasien)

Übergang von Abydos nach Sestos Abydos (Ἄβυδος) war in der Antike eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien an der engsten Stelle der Dardanellen auf der asiatischen Seite, heute 5 km nördlich von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara oder Nara in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Abydos (Kleinasien) · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Alexios I. (Trapezunt)

Alexios I. Megas Komnenos („Großkomnene“; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Alexios I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Byzanz)

Alexios IV. Angelos Alexios IV.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Alexios IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios V.

Alexios V. Alexios V. Dukas Murtzuphlos (* um 1160; † nach 13. April 1204 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser vom 5.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Alexios V. · Mehr sehen »

Amalrich I. (Zypern)

Amalrich von Lusignan (auch Aimerich, * 1145; † 1. April 1205 in Akkon) aus dem Haus Lusignan war ab 1194 als Amalrich I. König von Zypern sowie ab 1197 als Amalrich II. König von Jerusalem.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Amalrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Byzanz)

Billontrachis Andronikos’ I. Andronikos I. Komnenos (* um 1122; † 12. September 1185 in Konstantinopel), Sohn von Isaak Komnenos und Vetter des Kaisers Manuel I., war byzantinischer Kaiser ab 1183.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Andronikos I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ayyubiden · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ägypten · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Brander · Mehr sehen »

Bukoleon-Palast

Die Ruinen des Bukoleon-Palasts Ein Teil des Inneren Einer der Steinlöwen am Hafeneingang des Palastes Der Bukoleon-Palast war einer der byzantinischen Paläste in Konstantinopel.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Bukoleon-Palast · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Bulgaren · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Chios · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Coelestin III. · Mehr sehen »

Cristoforo Buondelmonti

Konstantinopel-Karte von 1420 in Buondelmontis ''Liber insularum archipelagi''. Paris, Bibliothèque nationale de France, Département des Cartes et Plans, Ge FF 9351 Rés., fol. 37r Cristoforo Buondelmonti (auch Bondalmonti; * 1386; † um 1430) war ein italienischer Mönch und Geograph, der Beschreibungen und Karten der Ägäis und Konstantinopels erstellte.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Cristoforo Buondelmonti · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Dalmatien · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Dardanellen · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Dogenpalast · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Dornenkrone · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Durrës · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Euböa · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Exkommunikation · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Fulko von Neuilly

Fulko von Neuilly († 2. Mai 1202) war ein französischer Kreuzzugsprediger.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Fulko von Neuilly · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Galeere · Mehr sehen »

Gelibolu

Lage von Gelibolu Gelibolu (aus), auch Gallipoli, ist eine türkische Hafenstadt an den Dardanellen auf der Halbinsel Gelibolu (türkisch ebenfalls Gelibolu) in der Provinz Çanakkale.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Gelibolu · Mehr sehen »

Gernot Krapinger

Gernot Krapinger (* 1962 in Friesach, Kärnten) ist ein österreichischer Klassischer Philologe und Jurist sowie Übersetzer auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Gernot Krapinger · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)

Daniel Meßner (2016) Geschichten aus der Geschichte (kurz GAG; zuvor Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte) ist ein deutschsprachiger Geschichtspodcast der Historiker Daniel Meßner (Deutschland) und Richard Hemmer (Österreich).

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Geschichten aus der Geschichte (Podcast) · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hugo IV. (St. Pol)

Hugo IV. (franz.: Hugues IV; † 1205 in Didymotika) war ein Graf von Saint-Pol aus dem Haus Candavène.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Hugo IV. (St. Pol) · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ikone · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Innozenz III. · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Isaak II. · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Jerusalem · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kalojan (Zar)

Kalojan Assen (wissenschaftliche Transliteration Kalojan Asen, auch Johannitzes; * um 1170; † 1207) war von 1197 bis 1207 Zar der Bulgaren.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kalojan (Zar) · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Korfu · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Korinth · Mehr sehen »

Koroni

Koroni ist eine Kleinstadt im südöstlichen Messenien in Griechenland und seit 2011 ein Gemeindebezirk der Gemeinde Pylos-Nestor.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Koroni · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel

St. Peter im Vatikan war die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel – das Amt bestand bis 1964 Bessarion, griechisch-katholischer Patriarch von Konstantinopel 1463–1472 (Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica) Ranuccio Farnese, Patriarch von Konstantinopel 1546–1565, im Alter von zwölf Jahren (Gemälde von Tizian 1542) Das Lateinische Patriarchat von Konstantinopel entstand 1204 als Folge der Eroberung von Konstantinopel durch den Vierten Kreuzzug und benutzte zunächst die Hagia Sophia als seine Kathedrale.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Leo II. (Armenien)

Leo II. von Kleinarmenien, Porträt nach einer Münze Leo II.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Leo II. (Armenien) · Mehr sehen »

Leon Sgouros

Leon Sgouros († 1208 auf Akrokorinth) war ein autonomer byzantinischer Herrscher in Griechenland zu Beginn des 13.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Leon Sgouros · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Levante · Mehr sehen »

Ludwig (Blois)

Siegel Ludwigs von Blois Ludwig (* 1171/1172; † 14. April 1205 in Adrianopel) war Graf von Blois, Chartres und Châteaudun, von 1191 bis 1205 sowie von Clermont-en-Beauvaisis aus dem Recht seiner Frau.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ludwig (Blois) · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marco Casolo

Marco Casolo, auch Casulo († Ende Mai/Anfang Juni oder Ende September 1172 in Venedig), war ein venezianischer Attentäter, dessen Name in den Quellen erst beinahe ein halbes Jahrtausend nach dem Mord auftaucht.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Marco Casolo · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Marmarameer · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Messina · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Michael Angold

Michael Angold (* 1940) ist ein britischer Byzantinist.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Michael Angold · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Nikolaos Kanabos

Nikolaos Kanabos,, (* 12. Jahrhundert; † 1204) war Anfang 1204 für wenige Tage byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Nikolaos Kanabos · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Peloponnes · Mehr sehen »

Pera

---- Istanbul zwischen 1451 und 1481 Konstantinopel, Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi, 1422. Im Norden Pera, das Genuesenquartier Pera war der Name eines Stadtteils von Konstantinopel.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Pera · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Piraterie

Populäres Piratensymbol: Der Jolly Roger Die klassische Piraterie oder Seeräuberei bezeichnet kriminelle Überfälle auf hoher See, ausgehend von bewaffneten Besatzungen von Seefahrzeugen (genannt: Piraten oder Seeräuber) auf die Besatzungen anderer Seefahrzeuge, zu eigennützigen Zwecken.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Piraterie · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Pogrom · Mehr sehen »

Post miserabile Ierusolimitane

Kreuzzüge Post miserabile Ierusolimitane ist eine päpstliche Bulle, mit der Papst Innozenz III. am 15.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Post miserabile Ierusolimitane · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Privileg · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Ritter · Mehr sehen »

Robert de Clari

Robert de Clari (auch Robert de Cléry; * um 1170; † nach 1216) war ein Ritter aus der Picardie.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Robert de Clari · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Russland · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Saladin · Mehr sehen »

Schlacht an der Mariza

In der Schlacht bei Tschernomen, auch Schlacht an der Mariza (serbisch Marička bitka/Маричка битка) genannt, unterlag 1371 ein serbisches Heer einem osmanischen.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht an der Mariza · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (1205)

Diese Schlacht von Adrianopel fand am 14. April 1205 zwischen den Bulgaren unter ihrem Zaren Kalojan und den Lateinern unter ihrem Kaiser Balduin I. statt.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schlacht von Adrianopel (1205) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Seuche · Mehr sehen »

Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203)

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Stadtbrand von Konstantinopel, der am 17.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Stadtbrand von Konstantinopel (Juli 1203) · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Türkenkriege · Mehr sehen »

Theobald III. (Champagne)

Theobald III. (franz.: Thibaut; * 13. Mai 1179 in Troyes; † 24. Mai 1201 ebenda) war seit 1197 ein Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Theobald III. (Champagne) · Mehr sehen »

Theodor I. (Byzanz)

Kaiser Theodor I. Laskaris mit Schwert, Stab, Kreuzkrone, Loros und Sagion auf einer Aspron Trachy Münze Theodor(os) I. Laskaris (* um 1174; † 1222) war von 1205 (1205 ausgerufen, 1208 gekrönt) bis 1222 byzantinischer Kaiser im Kaiserreich Nikaia.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Theodor I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Thrakien (byzantinisches Thema)

Vorläufer des Themas Thrakien war die spätantike römische Provinz Europa -hier in den Grenzen um 400 n. Chr. dargestellt Das Byzantinische Reich mit seinen Themen um 717 das Thema Thrakien und weitere Themen im Byzantinischen Reich um 780 byzantinische Themen auf der Balkanhalbinsel um 1045 Das Thema Thrakien (Thema Thrákis oder θέμα Θρᾳκῷον, Thema Thrákon) war eine militärisch-administrative Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich (Thema), im Südosten der Balkanhalbinsel, die im 7.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Thrakien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Vitale Michiel II.

Wappen des „Vidal Michiel“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Michiel II. (* Anfang des 12. Jahrhunderts in Venedig (?); † 28. Mai 1172 daselbst) regierte von 1156 bis zu seiner Ermordung Venedig.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Vitale Michiel II. · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Zadar · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Vierter Kreuzzug und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

4. Kreuzzug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »