Inhaltsverzeichnis
314 Beziehungen: Agglomeration, Alghero, Alt Pirineu i Aran, Andalusien, Andorra, Antoni Gaudí, Antoni Tàpies, Aragonien, Aranesische Sprache, Arnd Krüger, Artur Mas, Assemblea Nacional Catalana, Auca, Autonome Gemeinschaft Baskenland, Autonome Gemeinschaft Madrid, Autonome Gemeinschaften Spaniens, Autonomie (Politikwissenschaft), Autonomiestatut von Katalonien, Àmbit Metropolità de Barcelona, Òmnium Cultural, Önologie, Badalona, Balearische Inseln, Barcelona, Böhmen, Belagerung von Barcelona (1713), Belgien, Bevölkerungsdichte, Bigas Luna, Biosphärenreservat, Britische Inseln, Bruttoinlandsprodukt, Bundeszwang, Cala (Geographie), Camp de Tarragona, Candidatura d’Unitat Popular, Cap de Creus, Carles Puigdemont, Carlos Collado Seidel, Carme Ruscalleda, Castells, Cava, Christentum, Ciudadanos, Cleavage-Theorie, Codorníu, Comarques Centrals, Comarques gironines, Convergència Democràtica de Catalunya, Convergència i Unió, ... Erweitern Sie Index (264 mehr) »
- Spanische autonome Gemeinschaft
Agglomeration
Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.
Sehen Katalonien und Agglomeration
Alghero
Alghero, katalanisch L’Alguer ((Standard) bzw. (lokal)), sardisch S’Alighera, ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Sassari auf der italienischen Insel Sardinien.
Sehen Katalonien und Alghero
Alt Pirineu i Aran
270px Das Alt Pirineu i Aran ist eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials), in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Alt Pirineu i Aran
Andalusien
Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.
Sehen Katalonien und Andalusien
Andorra
Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.
Sehen Katalonien und Andorra
Antoni Gaudí
200px Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus, möglicherweise in Riudoms; † 10. Juni 1926 in Barcelona) war ein spanischer Architekt und herausragender Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme.
Sehen Katalonien und Antoni Gaudí
Antoni Tàpies
Antoni Tàpies in seinem Atelier (2002) Antoni Tàpies (2008) Antoni Tàpies i Puig (* 13. Dezember 1923 in Barcelona, Katalonien; † 6. Februar 2012 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Sehen Katalonien und Antoni Tàpies
Aragonien
Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.
Sehen Katalonien und Aragonien
Aranesische Sprache
Die aranesische Sprache ist eine im Val d’Aran gesprochene Varietät (Dialekt) des Okzitanischen, genauer der gascognischen Dialektgruppe.
Sehen Katalonien und Aranesische Sprache
Arnd Krüger
Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.
Sehen Katalonien und Arnd Krüger
Artur Mas
Artur Mas (2015) Artur Mas i Gavarró (* 31. Januar 1956 in Barcelona) ist ein katalanischer Politiker.
Sehen Katalonien und Artur Mas
Assemblea Nacional Catalana
Assemblea Nacional Catalana, oft auch mit dem Akronym ANC bezeichnet (deutsch Katalanische Nationalversammlung) ist eine separatistische Bürgerbewegung, deren Ziel die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien ist.
Sehen Katalonien und Assemblea Nacional Catalana
Auca
Montserrat“) aus dem Jahre 1923 mit Illustrationen von Joan Junceda. Im Rahmen eines Familienausfluges werden in dieser Bildergeschichte die Sehenswürdigkeiten und die Legenden des bekannten Ausflugs- und Wallfahrtzieles des Montserrat beschrieben. Eine Auca (Mehrzahl Auques) ist eine Bildergeschichte aus Katalonien, die ein historisches Ereignis, eine Biografie, eine Legende o. ä.
Sehen Katalonien und Auca
Autonome Gemeinschaft Baskenland
Das Baskenland (baskisch Euskal Herria oder Euskadi,; Vollbezeichnung baskisch Euskal Autonomia Erkidegoa, spanisch Comunidad Autónoma del País Vasco) ist seit 1979 eine Autonome Gemeinschaft in Spanien, die aus den drei Provinzen Gipuzkoa (spanisch Guipúzcoa), Biskaya (baskisch Bizkaia, spanisch Vizcaya) und Álava (baskisch Araba) besteht.
Sehen Katalonien und Autonome Gemeinschaft Baskenland
Autonome Gemeinschaft Madrid
Die Autonome Gemeinschaft Madrid ist eine der 17 Regionen Spaniens.
Sehen Katalonien und Autonome Gemeinschaft Madrid
Autonome Gemeinschaften Spaniens
Als autonome Gemeinschaften (abgekürzt CCAA) werden 17 Gebietskörperschaften bezeichnet, die Regionen Spaniens repräsentieren.
Sehen Katalonien und Autonome Gemeinschaften Spaniens
Autonomie (Politikwissenschaft)
Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.
Sehen Katalonien und Autonomie (Politikwissenschaft)
Autonomiestatut von Katalonien
Wappen der Generalitat de Catalunya Das Autonomiestatut für Katalonien ist ein spanisches Organgesetz und bildet die Grundlage der Rechtsordnung der Autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Autonomiestatut von Katalonien
Àmbit Metropolità de Barcelona
270px Das Àmbit metropolità de Barcelona ist eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials) in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Àmbit Metropolità de Barcelona
Òmnium Cultural
Jordi Cuixart, aktueller Präsident der Kulturorganisation Òmnium Cultural, bei einem Interview Òmnium Cultural ist eine katalanische Kulturorganisation, die 1961 in Zeiten der Franco-Diktatur in Spanien gegründet wurde, um die katalanische Sprache zu schützen und zu fördern.
Sehen Katalonien und Òmnium Cultural
Önologie
Die Önologie (von, abgeleitet vom mythischen König Oineus, und -logie) ist die Lehre und Wissenschaft vom Wein und Weinbau.
Sehen Katalonien und Önologie
Badalona
Badalona (kat.) ist eine katalanische Industriestadt, langgestreckt an der Mittelmeerküste etwa zehn Kilometer nordöstlich Barcelonas gelegen und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.
Sehen Katalonien und Badalona
Balearische Inseln
Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.
Sehen Katalonien und Balearische Inseln
Barcelona
Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.
Sehen Katalonien und Barcelona
Böhmen
Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.
Sehen Katalonien und Böhmen
Belagerung von Barcelona (1713)
Die Belagerung von Barcelona war der letzte militärische Akt des Spanischen Erbfolgekrieges.
Sehen Katalonien und Belagerung von Barcelona (1713)
Belgien
Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Sehen Katalonien und Belgien
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.
Sehen Katalonien und Bevölkerungsdichte
Bigas Luna
Bigas Luna, 2011 José Juan Bigas Luna, als Künstlername reduziert auf Bigas Luna (* 19. März 1946 in Barcelona, Spanien; † 6. April 2013 in La Riera de Gaià, Tarragonès), war ein spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Sehen Katalonien und Bigas Luna
Biosphärenreservat
Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat (BSR) ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).
Sehen Katalonien und Biosphärenreservat
Britische Inseln
Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.
Sehen Katalonien und Britische Inseln
Bruttoinlandsprodukt
keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.
Sehen Katalonien und Bruttoinlandsprodukt
Bundeszwang
In der Bundesrepublik Deutschland gibt der Bundeszwang nach des Grundgesetzes der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrats das Recht, den Vollzug eines Bundesgesetzes durch ein Bundesland zwangsweise durchzusetzen, wenn es seine Pflichten als Gliedstaat nicht mehr erfüllt.
Sehen Katalonien und Bundeszwang
Cala (Geographie)
Cala Ferriola im Montgrí-Massiv in Katalonien Cala (Plural Sp. Calas/Kat. Cales, spanisch „Bucht“, katalanisch „kleine Bucht“) nennt man kleine, mittlere und größere Buchten, die am Ende eines Trockentales durch einen Sturzbach in seinem Mündungsbereich in die Felsen der Küstenlinie eingeschnitten worden sind und sich mit Sand gefüllt haben.
Sehen Katalonien und Cala (Geographie)
Camp de Tarragona
Das Camp de Tarragona ist eine historische Region, aber auch aktuell eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials), in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Camp de Tarragona
Candidatura d’Unitat Popular
Die Candidatura d’Unitat Popular (Kandidatur der Volkseinheit, CUP) ist ein katalanischer parteipolitischer Zusammenschluss am linken-separatistischen Ende des politischen Spektrums in Spanien.
Sehen Katalonien und Candidatura d’Unitat Popular
Cap de Creus
Ansicht von Süden: Die Halbinsel von Cap de Creus mit Restaurant und Leuchtturm Das Cap de Creus in Katalonien bildet den östlichsten Punkt der Iberischen Halbinsel.
Sehen Katalonien und Cap de Creus
Carles Puigdemont
Unterschrift Puigdemonts Carles Puigdemont i Casamajó (* 29. Dezember 1962 in Amer) ist ein spanischer Politiker und seit 2019 Abgeordneter des Europaparlaments.
Sehen Katalonien und Carles Puigdemont
Carlos Collado Seidel
Carlos Collado Seidel (* 1966) ist ein deutsch-spanischer Historiker und Autor mehrerer Werke zur Geschichte Spaniens.
Sehen Katalonien und Carlos Collado Seidel
Carme Ruscalleda
Carme Ruscalleda (2018) Carme Ruscalleda i Serra (* 1952 in Sant Pol de Mar) ist eine katalanische Köchin.
Sehen Katalonien und Carme Ruscalleda
Castells
Castells (Katalanisch für ‚Burgen‘) sind Menschenpyramiden, die in Katalonien traditionell bei zahlreichen Festen errichtet werden.
Sehen Katalonien und Castells
Cava
Cava Cava, el cava (vi escumós), Deutsch: Sekt (nach Flaschengärungsmethode), ist ein Schaumwein und eine der bekanntesten Spezialitäten Kataloniens.
Sehen Katalonien und Cava
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.
Sehen Katalonien und Christentum
Ciudadanos
Ciudadanos (deutsch Bürger) ist eine spanische politische Partei, die 2006 als Regionalpartei in Barcelona gegründet wurde und seit 2015 in ganz Spanien politisch aktiv ist.
Sehen Katalonien und Ciudadanos
Cleavage-Theorie
Die Cleavage-Theorie (‚Kluft‘, ‚Spaltung‘) ist eine politikwissenschaftliche Theorie in der Wahlforschung, die versucht, Wahlergebnisse sowie die Entwicklung von Parteisystemen in europäischen Staaten anhand langfristiger Konfliktlinien innerhalb der Gesellschaft zu erklären.
Sehen Katalonien und Cleavage-Theorie
Codorníu
Codorníu Codorníu-Wandbild Parabelförmige Eingangshalle für Besucher Parabelbögen am Stammhaus von Codorníu Codorníu ist der weltweit größte Produzent von in der Flasche vergorenem Sekt, der nach der traditionellen Champagner-Methode (méthode traditionnelle) hergestellt wird.
Sehen Katalonien und Codorníu
Comarques Centrals
270px Das Comarques Centrals ist eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials), in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Comarques Centrals
Comarques gironines
270px Die Comarques gironines („Comarcas von Girona“) sind eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials) der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, die 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurden.
Sehen Katalonien und Comarques gironines
Convergència Democràtica de Catalunya
Convergència Democràtica de Catalunya (CDC, deutsch: Demokratische Konvergenz Kataloniens) ist eine in Auflösung befindliche katalanisch-nationalistische und liberale Regionalpartei in Katalonien.
Sehen Katalonien und Convergència Democràtica de Catalunya
Convergència i Unió
Convergència i Unió (CiU) war ein Parteienbündnis mit regionaler Verankerung in der spanischen Autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Convergència i Unió
Cortes Generales
Die Cortes Generales sind das Parlament in Spanien.
Sehen Katalonien und Cortes Generales
Costa Brava
Costa Brava zwischen Tossa de Mar und Sant Feliu de Guíxols Die Costa Brava (und für „wilde Küste“) ist der nordöstlichste Streifen der spanischen Mittelmeerküste in der autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Costa Brava
Costa Daurada
Die Costa Daurada bei Els Muntanyans Die Costa Daurada (katalanisch; span. Costa Dorada; Goldene Küste) ist ein 216 km langer Küstenstreifen im Nordosten Spaniens, der sich von Vilanova i la Geltrú im Norden bis zum unmittelbar südlich des Ebrodeltas gelegenen Alcanar im Süden erstreckt.
Sehen Katalonien und Costa Daurada
Costa del Garraf
Die ''Costa del Garraf'' bei Sitges Die Costa del Garraf (‚Garraf-Küste‘) ist die tourismusgeographische Bezeichnung für einen spanischen Mittelmeer-Küstenabschnitt in der katalanischen Comarca Garraf.
Sehen Katalonien und Costa del Garraf
Costa del Maresme
Maresme Die Costa del Maresme (Maresme-Küste) ist ein spanischer Küstenabschnitt am Mittelmeer, sie entspricht etwa der Küste der katalanischen Comarca Maresme.
Sehen Katalonien und Costa del Maresme
Cova Gran de Santa Linya
Cova Gran de Santa Linya, 2016 Die Cova Gran de Santa Linya (Katalanisch für ‚Große Höhle von Santa Linya‘), kurz Cova Gran, ist eine archäologische Fundstätte im Vorland der südöstlichen Pyrenäen in der katalanischen Provinz Lleida, Spanien.
Sehen Katalonien und Cova Gran de Santa Linya
Cro-Magnon-Mensch
Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.
Sehen Katalonien und Cro-Magnon-Mensch
Cs-Klimate
wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k zwischen 18 und −3 °Cwinterfeucht / sommertrockenUntertypen a, b, c Die Cs-Klimate – meist Mittelmeerklimate oder Warme sommertrockene Klimate, von Köppen auch „Etesienklimate“Köppen 1936, S. C14–C16.
Sehen Katalonien und Cs-Klimate
Département
Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.
Sehen Katalonien und Département
DerStandard.at
derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.
Sehen Katalonien und DerStandard.at
Diada Nacional de Catalunya
Versammlung am 11. September 2003 am Denkmal für Rafael Casanova an der ''Ronda de Sant Pere'' in Barcelona Diada Nacional de Catalunya (katalanisch für „Nationalfeiertag Kataloniens“), auch L’Onze de Setembre („Der Elfte September“) oder einfach La Diada („Der Feiertag“), wird der Nationalfeiertag Kataloniens genannt.
Sehen Katalonien und Diada Nacional de Catalunya
Dynastie
Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).
Sehen Katalonien und Dynastie
Ebro
Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.
Sehen Katalonien und Ebro
El País
El País (für Das Land) ist die größte Tageszeitung Spaniens.
Sehen Katalonien und El País
Els Segadors
Instrumentalaufnahme der Hymne Els Segadors (deutsch: ‚Die Schnitter‘) ist ein altes katalanisches Volkslied.
Sehen Katalonien und Els Segadors
Empúries
Empúries war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens.
Sehen Katalonien und Empúries
Erstes Kaiserreich
Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.
Sehen Katalonien und Erstes Kaiserreich
Esquerra Republicana de Catalunya
Die Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) (deutsch: „Republikanische Linke Kataloniens“) ist eine katalanische Regionalpartei, die sich selbst als „links von der Mitte“ bezeichnet.
Sehen Katalonien und Esquerra Republicana de Catalunya
Esquerra Unida i Alternativa
Die Esquerra Unida i Alternativa (EUiA) (deutsch: „Vereinigte und Alternative Linke“) ist eine politische Partei mit 4000 Mitgliedern im katalanischen Teil Spaniens.
Sehen Katalonien und Esquerra Unida i Alternativa
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.
Sehen Katalonien und Europäische Union
Exil
Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Sehen Katalonien und Exil
Exklave
C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.
Sehen Katalonien und Exklave
Extremadura
Die Extremadura (spanisch; extremadurisch Estremaúra; Fala und portugiesisch Estremadura) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens und liegt, an Portugal grenzend, im Südwesten des Landes.
Sehen Katalonien und Extremadura
Fürstentum Katalonien
Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel.
Sehen Katalonien und Fürstentum Katalonien
FC Barcelona
Der Futbol Club Barcelona ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Barcelona.
Sehen Katalonien und FC Barcelona
Ferdinand II. (Aragón)
Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.
Sehen Katalonien und Ferdinand II. (Aragón)
Ferran Adrià
Ferran Adrià, 2014 Ferran Adrià Acosta (* 14. Mai 1962 in L’Hospitalet de Llobregat, Katalonien, Spanien) ist ein spanischer Koch und Gastronom.
Sehen Katalonien und Ferran Adrià
Figueres
Figueres (nichtamtlich spanisch Figueras) ist eine Stadt in der Provinz Girona in der autonomen Region Katalonien, Spanien.
Sehen Katalonien und Figueres
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.
Sehen Katalonien und Finnland
Fluvià
Castellfollit Río Fluvia und Brücke bei Besalú Der Río Fluvià ist ein etwa 97 Kilometer langer Küstenfluss im Norden Kataloniens (Spanien).
Sehen Katalonien und Fluvià
Foix (Fluss)
Der Riu de Foix ist ein kleiner Fluss in der Provinz Barcelona in Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Foix (Fluss)
Francisco Franco
Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.
Sehen Katalonien und Francisco Franco
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Sehen Katalonien und Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Buchmesse
Früheres Logo bis 2010 Die Frankfurter Buchmesse ist eine internationale Buchmesse, die jährlich im Oktober auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfindet.
Sehen Katalonien und Frankfurter Buchmesse
Frankreich
Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.
Sehen Katalonien und Frankreich
Franquismus
Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.
Sehen Katalonien und Franquismus
Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)
Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.
Sehen Katalonien und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)
Fränkisches Reich
Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.
Sehen Katalonien und Fränkisches Reich
Freixenet
Freixenet, deutsch ist ein Handelsunternehmen für Cava und Wein mit Hauptsitz in Sant Sadurní d’Anoia, einer Stadt westlich von Barcelona (Katalonien) in Spanien.
Sehen Katalonien und Freixenet
Friede von Utrecht
Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.
Sehen Katalonien und Friede von Utrecht
Galicien
Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.
Sehen Katalonien und Galicien
Garonne
Die Garonne (lateinisch Garumna oder Garunna, aranesisch/katalanisch Garona) ist ein Fluss, der in Nord-Spanien und Südwest-Frankreich verläuft.
Sehen Katalonien und Garonne
Garraf (Gebirge)
Garraf ist ein Mittelgebirge und liegt je zu Hälfte in der gleichnamigen Comarca Garraf und in der Comarca Baix Llobregat in Katalonien.
Sehen Katalonien und Garraf (Gebirge)
Garrotxa
Karte der Comarca Garrotxa Die Comarca Garrotxa liegt in der Provinz Girona der Autonomen Gemeinschaft von Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Garrotxa
Gehörlosigkeit
Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen.
Sehen Katalonien und Gehörlosigkeit
Generalitat de Catalunya
Emblem der Generalitat de Catalunya Die Generalitat de Catalunya (katalanische Aussprache, spanisch Generalidad de Cataluña; aranesisch Generalitat de Catalonha) ist die Gesamtheit der politischen Institutionen, die im Rahmen des Autonomiestatuts die Selbstverwaltung der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien ausübt.
Sehen Katalonien und Generalitat de Catalunya
Geomorphologie
Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.
Sehen Katalonien und Geomorphologie
Georg (Heiliger)
Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.
Sehen Katalonien und Georg (Heiliger)
George Orwell
George Orwell (1943) George Orwell (* 25. Juni 1903 in Motihari, Bihar, Britisch-Indien als Eric Arthur Blair; † 21. Januar 1950 in London) war ein englischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.
Sehen Katalonien und George Orwell
Gerichtsbezirk (Spanien)
Der Gerichtsbezirk bildet die Grundlage für die Wahlbezirke.
Sehen Katalonien und Gerichtsbezirk (Spanien)
Girona
Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.
Sehen Katalonien und Girona
Gironès
Karte der Comarca Gironès Die Comarca Gironès liegt in der Provinz Girona der Autonomen Gemeinschaft von Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Gironès
Gloria Lasso
Gloria Lasso (2003) Gloria Lasso (eigentlich Rosa Coscolin Figueras, * 25. Oktober 1922 in Vilafranca del Penedès, Barcelona; † 4. Dezember 2005 in Cuernavaca, Mexiko) war eine spanisch-französische Sängerin romantischer Balladen.
Sehen Katalonien und Gloria Lasso
Golf de Roses
Golf von Rosas Reste der ehemaligen Küstenverteidigungsanlage an der Punta Milà an der Steilküste südlich von L’Escala, rechts: Drehkranz des früheren Geschützturmes Der Golf de Roses (‚Golf von Rosas‘) liegt südlich des Cap de Creus und bildet den Hauptteil der Küste der Comarca Alt Empordà (spanisch: Alto Ampurdán) in Katalonien, Spanien.
Sehen Katalonien und Golf de Roses
Goten
alternativtext.
Sehen Katalonien und Goten
Grafschaft Barcelona
Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.
Sehen Katalonien und Grafschaft Barcelona
Grafschaft Cerdanya
Die Grafschaft Cerdanya, auf katalanisch Comtat de Cerdanya, war eine der katalanischen Grafschaften, die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgingen.
Sehen Katalonien und Grafschaft Cerdanya
Grafschaft Girona
Die Grafschaft Girona oder Grafschaft Gerona ist eine der historischen katalanischen Grafschaften.
Sehen Katalonien und Grafschaft Girona
Hamburger Abendblatt
Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.
Sehen Katalonien und Hamburger Abendblatt
Hermann von Staff genannt von Reitzenstein
Karl August Wilhelm Heinrich Hermann von Staff gen.
Sehen Katalonien und Hermann von Staff genannt von Reitzenstein
Hispania Tarraconensis
Lage der Provinz im Römischen Reich Hispania citerior (in orange) und Hispania ulterior (graugrün) um das Jahr 197 v. Chr. Lusitania und Hispania Baetica Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal.
Sehen Katalonien und Hispania Tarraconensis
Hochebene
Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.
Sehen Katalonien und Hochebene
Hochmittelalter
Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.
Sehen Katalonien und Hochmittelalter
Holm Sundhaussen
Holm Sundhaussen (2008) Das Grab von Holm Sundhaussen auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Holm Sundhaussen (* 17. April 1942 in Berlin; † 21. Februar 2015 in Regensburg) war ein deutscher Südosteuropa-Historiker.
Sehen Katalonien und Holm Sundhaussen
Iberer
Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.
Sehen Katalonien und Iberer
Iberische Halbinsel
Die Iberische Halbinsel (von) bzw.
Sehen Katalonien und Iberische Halbinsel
Igualada
Igualada (kat.) ist eine rund 60 km nordwestlich Barcelonas liegende Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Barcelona in Katalonien im Nordosten Spaniens.
Sehen Katalonien und Igualada
Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung)
Unter Immersion (daher auch Sprachbad; auch Sprachnest) versteht man in der Sprachwissenschaft und der Pädagogik eine Situation, in der Personen, vor allem Kinder, in ein fremdsprachiges Umfeld versetzt werden, in dem sie – beiläufig oder gewünschtermaßen – die fremde Sprache erwerben.
Sehen Katalonien und Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung)
Iniciativa per Catalunya Verds
Iniciativa per Catalunya Verds (ICV) war eine links-ökologische (ökosozialistische) Partei mit regionalem Bezug in der spanischen autonomen Gemeinschaft Katalonien.
Sehen Katalonien und Iniciativa per Catalunya Verds
Inkunabel
abruf.
Sehen Katalonien und Inkunabel
Institut Ramon Llull
Logo des Institut Ramon Llull Das Institut Ramon Llull (abgekürzt IRL) ist ein katalanisches Kulturinstitut mit Sitz in Barcelona, das sich der Verbreitung der katalanischen Sprache und Kultur widmet.
Sehen Katalonien und Institut Ramon Llull
Instituto Cervantes
Logo des Instituto Cervantes Hauptsitz des Instituto Cervantes in Madrid Das Instituto Cervantes wurde 1991 vom spanischen Staat mit dem Ziel gegründet, die spanische Sprache zu fördern und zu verbreiten sowie die Kultur Spaniens und aller spanischsprachigen Länder im Ausland bekannt zu machen.
Sehen Katalonien und Instituto Cervantes
Instituto Nacional de Estadística (Spanien)
rechts INE-Bauwerk, Madrid Das Instituto Nacional de Estadística (Abkürzung: INE; deutsch: nationales Statistikinstitut) ist der spanische statistische Dienst.
Sehen Katalonien und Instituto Nacional de Estadística (Spanien)
Isabel Coixet
Isabel Coixet, 2017 Isabel Coixet (* 9. April 1960 in Barcelona, Region Katalonien, Spanien) ist eine spanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin, die zunächst in der Werbebranche erfolgreich tätig war und in Katalonien lebt.
Sehen Katalonien und Isabel Coixet
Isabella I. (Kastilien)
Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II.
Sehen Katalonien und Isabella I. (Kastilien)
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.
Sehen Katalonien und Islamische Expansion
Izquierda Unida
Die Izquierda Unida (IU) („Vereinigte Linke“) ist eine spanische politische Partei.
Sehen Katalonien und Izquierda Unida
James Riordan
James Riordan (* 10. Oktober 1936 in Portsmouth; † 10. Februar 2012) war ein englischer Schriftsteller, Sporthistoriker, Volkskundler und Wissenschaftler für russische Sprache und Literatur.
Sehen Katalonien und James Riordan
Joan Brossa
Joan Brossa Joan Brossa: ''Begehbares visuelles Gedicht in drei Zeiten,'' Velòdrom, Barcelona Joan Brossa i Cuervo (* 19. Januar 1919 in Barcelona; † 30. Dezember 1998 ebenda) war ein Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Graphik- und Plastikkünstler, der repräsentativste katalanische Autor der Avantgarde des 20.
Sehen Katalonien und Joan Brossa
Joan Laporta
Laporta (2023) Joan Laporta I Estruch (* 29. Juni 1962 in Barcelona) ist ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.
Sehen Katalonien und Joan Laporta
Joan Manuel Serrat
Joan Manuel Serrat. Joan Manuel Serrat (* 27. Dezember 1943 in Barcelona) ist ein spanischer Liedermacher, der sowohl auf Katalanisch wie auf Spanisch singt.
Sehen Katalonien und Joan Manuel Serrat
Joan Miró
rahmenlos Joan Miró i Ferrà (* 20. April 1893 in Barcelona, Katalonien; † 25. Dezember 1983 in Palma) war ein spanisch-katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.
Sehen Katalonien und Joan Miró
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.
Sehen Katalonien und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Jordi Pujol
Jordi Pujol (2008) Jordi Pujol i Soley (* 9. Juni 1930 in Barcelona) ist ein spanischer Politiker und war von 1980 bis 2003 Regierungschef Kataloniens (Präsident der Generalitat de Catalunya) sowie bis 2003 Vorsitzender des Parteienverbandes Convergència i Unió.
Sehen Katalonien und Jordi Pujol
Jordi Savall
Jordi Savall (2007) Jordi Savall i Bernadet (* 1. August 1941 in Igualada, Katalonien, Spanien) ist ein spanisch-katalanischer Musikwissenschaftler und Gambist im Bereich der historischen Aufführungspraxis aus dem katalanischen Kulturbereich, der auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringt.
Sehen Katalonien und Jordi Savall
José Montilla
José Montilla Unterschrift José Montilla Aguilera (geb. 15. Januar 1955 in Iznájar, Provinz Córdoba) ist ein katalanischer Politiker, der dem Partit dels Socialistes de Catalunya (PSC) angehört.
Sehen Katalonien und José Montilla
Josep Carreras
Josep Carreras (2001) Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform,; kastilisch José Carreras; * 5. Dezember 1946 in Barcelona) ist ein spanischer Opernsänger.
Sehen Katalonien und Josep Carreras
Josep Tarradellas
Josep Tarradellas (1979) Josep Tarradellas i Joan (* 19. Januar 1899 in Cervelló; † 10. Juni 1988 in Barcelona) war ein katalanischer Politiker und Präsident der Generalitat de Catalunya im Exil von 1954 bis zur Wiederherstellung der politischen Autonomie Kataloniens 1980 als Folge der Demokratisierung Spaniens nach dem Tode Francos, der Transición.
Sehen Katalonien und Josep Tarradellas
Juan Antonio Samaranch
Juan Antonio Samaranch in Moskau (1998) Juan Antonio Samaranch y Torelló (katalanisch Joan Antoni Samaranch i Torelló; ab 1991 Marqués de SamaranchJuan Antonio Samaranch Torello. Spanischer Sportfunktionär und Diplomat; Präsident des IOC (1980–2001). In: Internationales Biographisches Archiv 04/2002 vom 14.
Sehen Katalonien und Juan Antonio Samaranch
Junk Bond
Ein Junk Bond (oder Hochzinsanleihe, Ramschanleihe, Schrottanleihe; oder) ist der Anglizismus für eine Anleihe eines Emittenten von schlechter Bonität.
Sehen Katalonien und Junk Bond
Junts pel Sí
Junts pel Sí (Katalanisch für: ‚Zusammen für ja‘, abgekürzt JxSí) war ein katalanisches Wahlbündnis, das im Juli 2015 in Barcelona für die Regionalwahl 2015 gegründet wurde und eine Koalition darstellt aus der Mitte-Rechts-Partei Convergència Democràtica de Catalunya (CDC) (bzw.
Sehen Katalonien und Junts pel Sí
Junts per Catalunya
Junts per Catalunya (kurz Junts; als Wahlbündnis JuntsxCat; deutsch: „Zusammen für Katalonien“) ist eine katalanische separatistische politische Partei.
Sehen Katalonien und Junts per Catalunya
Karl II. (Spanien)
Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).
Sehen Katalonien und Karl II. (Spanien)
Karl V. (HRR)
Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.
Sehen Katalonien und Karl V. (HRR)
Karl VI. (HRR)
100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III.
Sehen Katalonien und Karl VI. (HRR)
Karthago
Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Sehen Katalonien und Karthago
Katalanen
Katalanen (von lateinisch Catalanus, der Katalane, von Catalonia) sind Angehörige eines zu den Romanen gezählten Volkes mit katalanischer Muttersprache, das im Mittelmeerraum im Nordosten der Pyrenäenhalbinsel beheimatet ist.
Sehen Katalonien und Katalanen
Katalanische Küche
Schweinefüße mit Hummer) Die katalanische Küche ist die Regionalküche Kataloniens im Nordosten von Spanien.
Sehen Katalonien und Katalanische Küche
Katalanische Literatur
Die katalanische Literatur umfasst die Literatur der so genannten Katalanischen Länder, die auf Katalanisch (oder deren Variante Valencianisch) abgefasst wurde.
Sehen Katalonien und Katalanische Literatur
Katalanische Sprache
Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.
Sehen Katalonien und Katalanische Sprache
Katalanischer Esel
Katalanischer Esel Der Katalanische Esel ist eine Rasse des Hausesels in Katalonien.
Sehen Katalonien und Katalanischer Esel
Katalonien-Krise
Der katalanische Premierminister Carles Puigdemont beim Verlesen seiner Erklärung zum Unabhängig­keitsprozess am 10. Oktober 2017 vor dem Regionalparlament in Barcelona Als Katalonien-Krise wird der Verfassungskonflikt zwischen der katalanischen Autonomiebewegung und der Zentralregierung Spaniens bezeichnet.
Sehen Katalonien und Katalonien-Krise
Katholische Könige
Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II.
Sehen Katalonien und Katholische Könige
Königreich Kastilien
Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.
Sehen Katalonien und Königreich Kastilien
Küste
Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.
Sehen Katalonien und Küste
Krone von Aragonien
Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.
Sehen Katalonien und Krone von Aragonien
Kultur
Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen.
Sehen Katalonien und Kultur
Kulturnation
Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.
Sehen Katalonien und Kulturnation
La Jonquera
La Jonquera (nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung La Junquera) ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens.
Sehen Katalonien und La Jonquera
La Vanguardia (Barcelona)
La Vanguardia (spanisch für „die Vorhut“, „die Avantgarde“) ist eine katalanische Tageszeitung mit Sitz in Barcelona.
Sehen Katalonien und La Vanguardia (Barcelona)
Landkreis
Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.
Sehen Katalonien und Landkreis
L’Hospitalet de Llobregat
L’Hospitalet de Llobregat ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der spanischen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und L’Hospitalet de Llobregat
Lehnswesen
Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.
Sehen Katalonien und Lehnswesen
Ligue 1
1.
Sehen Katalonien und Ligue 1
Liste der Comarques Kataloniens
Die Comarques im spanischen Teil Kataloniens Katalonien mit seinen Comarques und Nordkatalonien (grün) Die historischen Comarques Nordkataloniens Katalonien ist in 41 Comarques (Kreise, Sing. Comarca) gegliedert.
Sehen Katalonien und Liste der Comarques Kataloniens
Liste der Gemeinden in der Provinz Barcelona
Die spanische Provinz Barcelona hat 311 Gemeinden (Stand 1. Januar 2019).
Sehen Katalonien und Liste der Gemeinden in der Provinz Barcelona
Liste der Gemeinden in der Provinz Girona
Die spanische Provinz Girona hat 211 Gemeinden (Stand 1. Januar 2019).
Sehen Katalonien und Liste der Gemeinden in der Provinz Girona
Liste der Gemeinden in der Provinz Lleida
Die spanische Provinz Lleida hat 231 Gemeinden (Stand 1. Januar 2019).
Sehen Katalonien und Liste der Gemeinden in der Provinz Lleida
Liste der Gemeinden in der Provinz Tarragona
Die spanische Provinz Tarragona hat 184 Gemeinden (Stand 1. Januar 2019).
Sehen Katalonien und Liste der Gemeinden in der Provinz Tarragona
Liste der Grafen von Urgell
Lage der Grafschaft von Urgell Es folgt die Liste der Grafen von Urgell, einer der historischen katalonischen Grafschaften.
Sehen Katalonien und Liste der Grafen von Urgell
Liste der katalanischen Außenminister
Diese Liste der katalanischen Außenminister listet alle katalanischen Außenminister seit 2012 auf.
Sehen Katalonien und Liste der katalanischen Außenminister
Liste der Provinzen Spaniens
Die Provinzen von Spanien Spanien ist in 17 Autonome Gemeinschaften und 2 Autonome Städte (Ceuta und Melilla) mit unterschiedlichen Ausmaßen an Eigenständigkeit gegliedert.
Sehen Katalonien und Liste der Provinzen Spaniens
Liste der spanischen autonomen Gemeinschaften nach dem Index der menschlichen Entwicklung
Folgende Liste sortiert die autonomen Gemeinschaften Spaniens nach ihrem Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index).
Liste der Wappen in Katalonien
Die Liste der Wappen in Katalonien beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Comarques in Katalonien.
Sehen Katalonien und Liste der Wappen in Katalonien
Liste katalanisch-spanischer Ortsnamen im katalanischen Sprachgebiet
Im Sprachgebiet des Katalanischen gibt es zahlreiche Ortschaften, die sowohl einen katalanischen als auch einen spanischen Ortsnamen haben.
Sehen Katalonien und Liste katalanisch-spanischer Ortsnamen im katalanischen Sprachgebiet
Llívia
Llívia ist eine spanische Exklave in den Pyrenäen, die von französischem Staatsgebiet umgeben ist.
Sehen Katalonien und Llívia
Lleida
Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.
Sehen Katalonien und Lleida
Llengua de Signes Catalana
Das Wort ''Gebärdensprache'' in der Llengua de Signes Catalana Die Llengua de Signes Catalana (kurz LSC; sinngemäß) ist eine katalanische Gebärdensprache.
Sehen Katalonien und Llengua de Signes Catalana
Llobregat
Pont del Diable'') Der Riu Llobregat ist nach dem Ter der zweitlängste Fluss Kataloniens.
Sehen Katalonien und Llobregat
Lluís Llach
Lluís Llach im November 2006 Lluís Llach i Grande (* 7. Mai 1948 in Girona, Katalonien, Spanien) ist ein katalanischer Liedermacher, Sänger der Nova Cançó und Schriftsteller.
Sehen Katalonien und Lluís Llach
Manresa
Manresa ist mit seinen Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Comarca Bages in der spanischen Provinz Barcelona in Katalonien.
Sehen Katalonien und Manresa
Manuel Vázquez Montalbán
Manuel Vázquez Montalbán Manuel Vázquez Montalbán (* 27. Juli 1939 in Barcelona; † 18. Oktober 2003 auf dem Flughafen Bangkok) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist.
Sehen Katalonien und Manuel Vázquez Montalbán
Maria del Mar Bonet
Maria del Mar Bonet i Verdaguer Maria del Mar Bonet i Verdaguer (* 27. April 1947 in Palma) ist eine spanische Sängerin von Mallorca.
Sehen Katalonien und Maria del Mar Bonet
Mariano Rajoy
Mariano Rajoy (2016) rechts Mariano Rajoy Brey (* 27. März 1955 in Santiago de Compostela) ist ein konservativer spanischer Politiker.
Sehen Katalonien und Mariano Rajoy
Mark (Territorium)
Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.
Sehen Katalonien und Mark (Territorium)
Martorell
Martorell ist eine spanische Stadt in der Comarca Baix Llobregat der autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Martorell
Mataró
Der Strand von Mataró Straße in Mataró Mataró (kat.) ist eine Stadt in Spanien.
Sehen Katalonien und Mataró
Mein Katalonien
Mein Katalonien (engl.: Homage to Catalonia) ist ein 1938 bei Secker & Warburg in London erschienenes Buch von George Orwell über seine Erlebnisse im Spanischen Bürgerkrieg.
Sehen Katalonien und Mein Katalonien
Miguel de Cervantes
Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.
Sehen Katalonien und Miguel de Cervantes
Mittelmeer
Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.
Sehen Katalonien und Mittelmeer
Moianès
Die Comarca Moianès liegt in der Provinz Barcelona der Autonomen Gemeinschaft von Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Moianès
Monarchie
Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.
Sehen Katalonien und Monarchie
Montsant (Gebirge)
Die Serra de Montsant ist ein Gebirgszug in der Comarca Priorat der autonomen Gemeinschaft Katalonien (Spanien) und ist Teil des katalanischen Vorküstengebirges.
Sehen Katalonien und Montsant (Gebirge)
Montseny
Der Montseny ist ein Gebirgszug in der spanischen Autonomen Region Katalonien, nordöstlich von Barcelona gelegen.
Sehen Katalonien und Montseny
Montserrat (Berg)
Montserrat (Katalanisch für ‚Gesägter Berg‘) ist eine etwa 10 Kilometer lange und 5 Kilometer breite Gebirgskette in der Provinz Barcelona in Spanien.
Sehen Katalonien und Montserrat (Berg)
Montserrat Caballé
Montserrat Caballé (1971) María de Montserrat Bibiana Concepción Caballé i Folch (* 12. April 1933 in Barcelona; † 6. Oktober 2018 ebenda) war eine spanische Opernsängerin (Sopran).
Sehen Katalonien und Montserrat Caballé
Mossos d’Esquadra
Logo der Mossos d’Esquadra Die Mossos d’Esquadra (deutsch: Geschwaderjungs) ist die Polizei von Katalonien.
Sehen Katalonien und Mossos d’Esquadra
Muga
La Muga ist ein Fluss im Norden Kataloniens.
Sehen Katalonien und Muga
Naher Osten
Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Sehen Katalonien und Naher Osten
Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici
250px Llac major de Colomers Im Nationalpark (Video 2004) Der Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici liegt in den katalanischen Pyrenäen.
Sehen Katalonien und Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici
Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa
Der Vulkan Croscat zwischen Olot und Santa Pau Der Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa (Katalanisch: Parc Natural de la Zona Volcànica de la Garrotxa) liegt im Nordosten Kataloniens in Spanien.
Sehen Katalonien und Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa
Navarra
Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.
Sehen Katalonien und Navarra
Neandertaler
Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).
Sehen Katalonien und Neandertaler
Noguera Pallaresa
Die Noguera Pallaresa ist ein Fluss auf der Iberischen Halbinsel, der durch Katalonien im Nordosten Spaniens fließt.
Sehen Katalonien und Noguera Pallaresa
Noguera Ribagorzana
Stausee von Canelles Der Fluss beim Pont d’Ornit Die Noguera Ribagorzana (Spanisch) oder Noguera Ribagorçana (Katalanisch) ist ein 133 Kilometer langer Nebenfluss des Segre, dessen Ober- und Mittellauf im Großen und Ganzen die Grenze zwischen Aragonien und Katalonien in Spanien bildet.
Sehen Katalonien und Noguera Ribagorzana
Nordkatalonien
Lage von Nordkatalonien zu Katalonien Als Nordkatalonien wird der nördliche Teil des historischen Fürstentums Katalonien bezeichnet.
Sehen Katalonien und Nordkatalonien
NUTS:ES
Als NUTS:ES oder NUTS-Regionen in Spanien bezeichnet man die territoriale Gliederung Spaniens gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS).
Sehen Katalonien und NUTS:ES
Okzitanische Sprache
Okzitanisch (okzitanisch occitan / lenga d’òc) ist neben Französisch die zweite romanische Sprache, die sich in Gallien aus dem Vulgärlatein entwickelt hat.
Sehen Katalonien und Okzitanische Sprache
Oliba de Besalú
Oliba-Statue in Vic Abt Oliba (* 971 in Besalú; † 1046 in Saint-Michel-de-Cuxa) war Graf von Berga, Abt verschiedener Benediktinerklöster und Bischof von Vic.
Sehen Katalonien und Oliba de Besalú
Olympische Sommerspiele 1912
Stockholmer Stadion Die Olympischen Sommerspiele 1912 (offiziell Spiele der V. Olympiade genannt) fanden vom 5.
Sehen Katalonien und Olympische Sommerspiele 1912
Olympische Sommerspiele 1992
Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.
Sehen Katalonien und Olympische Sommerspiele 1992
Organgesetz (Spanien)
Organgesetze (leyes orgánicas) sind nach Art.
Sehen Katalonien und Organgesetz (Spanien)
Oriol Junqueras
Oriol Junqueras (2016) Oriol Junqueras i Vies (* 11. April 1969 in Barcelona) ist ein katalanischer Historiker, Publizist und Politiker (Esquerra Republicana de Catalunya).
Sehen Katalonien und Oriol Junqueras
Osborne-Stier
Osborne-Stier Der Osborne-Stier (Toro de Osborne) ist die Silhouette eines Stiers.
Sehen Katalonien und Osborne-Stier
Osona
Karte von Osona Die Comarca Osona liegt in der Provinz Barcelona der Autonomen Gemeinschaft von Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Osona
Països Catalans
Karte der Països Catalans Als Països Catalans auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch (deutsch „Katalanische Länder“) werden die über mehrere südeuropäische Staaten verteilten Gebiete bezeichnet, in denen die katalanische Sprache gesprochen wird.
Sehen Katalonien und Països Catalans
Parlament von Katalonien
Entwicklung des prozentualen Stimmenanteils der Parteien bei den Wahlen zum katalanischen Parlament bis 2010 und die in Katalonien während der jeweiligen Legislaturperiode regierenden Parteienkoalitionen Das Parlament von Katalonien ist das Regionalparlament der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das Gesetze ausarbeitet und beschließt, den Präsidenten der Generalitat de Catalunya wählt sowie die Regierung Kataloniens kontrolliert.
Sehen Katalonien und Parlament von Katalonien
Parlamentswahl in Katalonien 2010
Die Parlamentswahl in Katalonien fand am 28. November 2010 statt.
Sehen Katalonien und Parlamentswahl in Katalonien 2010
Parlamentswahl in Katalonien 2012
Die Wahl zum Regionalparlament der Autonomen Gemeinschaft Katalonien fand am 25. November 2012 statt.
Sehen Katalonien und Parlamentswahl in Katalonien 2012
Parlamentswahl in Katalonien 2015
Die Wahl zum Regionalparlament der Autonomen Gemeinschaft Katalonien fand am 27.
Sehen Katalonien und Parlamentswahl in Katalonien 2015
Parlamentswahl in Katalonien 2017
Die frühzeitige Wahl zum Parlament der Autonomen Gemeinschaft Katalonien fand am 21.
Sehen Katalonien und Parlamentswahl in Katalonien 2017
Parlamentswahl in Katalonien 2021
Person bei der Abstimmung in Riudoms Am 14.
Sehen Katalonien und Parlamentswahl in Katalonien 2021
Parteiensystem
Das Parteiensystem eines Staates umfasst die einzelnen politischen Parteien und das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen.
Sehen Katalonien und Parteiensystem
Partido Popular (Spanien)
Die spanische Volkspartei (kurz PP) ist eine konservative und christdemokratische politische Partei in Spanien.
Sehen Katalonien und Partido Popular (Spanien)
Partido Socialista Obrero Español
Der Partido Socialista Obrero Español (kurz PSOE) ist eine Mitte-links stehende politische Partei in Spanien, die seit 1879 (unter dem jetzigen Namen seit 1888) besteht und damit die älteste Partei Spaniens ist.
Sehen Katalonien und Partido Socialista Obrero Español
Partit dels Socialistes de Catalunya
Die Partei der Sozialisten Kataloniens (Partit dels Socialistes de Catalunya, kurz PSC, auch PSC-PSOE abgekürzt) ist eine sozialdemokratische Partei in Katalonien.
Sehen Katalonien und Partit dels Socialistes de Catalunya
Partit Demòcrata Europeu Català
Der Partit Demòcrata Europeu Català (PDeCAT; deutsch: Katalanische Europäische Demokratische Partei) ist eine liberale, separatistisch ausgerichtete Partei in Katalonien, die für eine Unabhängigkeit dieser Region von Spanien eintritt.
Sehen Katalonien und Partit Demòcrata Europeu Català
Pasqual Maragall
Pasqual Maragall Pasqual Maragall i Mira (* 13. Januar 1941 in Barcelona) ist ein spanischer Politiker.
Sehen Katalonien und Pasqual Maragall
Pau Casals
rahmenlos Pau Casals i Defilló (katalanische Namensform,, international auch in kastilischer Form als Pablo Casals bekannt; * 29. Dezember 1876 in El Vendrell, Spanien; † 22. Oktober 1973 in San Juan de Puerto Rico) wurde vor allem als Cellist weltberühmt, wirkte aber auch als Komponist und Dirigent.
Sehen Katalonien und Pau Casals
Pedraforca
Der Pedraforca ist mit seinen zwei Gipfeln einer der markantesten Berge Kataloniens (Spanien).
Sehen Katalonien und Pedraforca
Pere Aragonès
Pere Aragonès (2018) Pere Aragonès i Garcia (* 16. November 1982 in Pineda de Mar, Provinz Barcelona) ist ein spanischer Politiker der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC), der sich für die Unabhängigkeit Kataloniens engagiert.
Sehen Katalonien und Pere Aragonès
Personalunion
Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.
Sehen Katalonien und Personalunion
Philipp Ther
Philipp Ther, Leipziger Buchmesse 2015 Philipp Ther erhält den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 im Bereich Sachbuch für sein Buch ''Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent''. Philipp Ther (* 16. Mai 1967 in Mittelberg im Kleinwalsertal, Österreich) ist ein deutscher und österreichischer Historiker und Universitätsprofessor an der Universität Wien.
Sehen Katalonien und Philipp Ther
Philipp V. (Spanien)
100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.
Sehen Katalonien und Philipp V. (Spanien)
Pic de Montcalm
Der Pic de Montcalm ist ein hoher Gipfel auf der französischen Seite der Pyrenäen.
Sehen Katalonien und Pic de Montcalm
Pica d’Estats
Pica d’Estats (Spanisch und Katalanisch Pica d’Estats, Französisch Pique d’Estats oder Pic d’Estats) ist ein Berg in den Pyrenäen, an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien und der höchste Berg Kataloniens.
Sehen Katalonien und Pica d’Estats
Pierre de Coubertin
Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.
Sehen Katalonien und Pierre de Coubertin
Podemos
Podemos (deutsch „Wir können“) ist eine spanische linkspopulistische, im Frühjahr 2014 gegründete Partei, die aus der Bewegung des 15-M (Proteste in Spanien 2011/2012) hervorgegangen ist.
Sehen Katalonien und Podemos
Politisches Spektrum
Ein politisches Spektrum ist ein Ordnungssystem, das politische Ideologien mithilfe von geometrischen Achsen vergleicht.
Sehen Katalonien und Politisches Spektrum
Ponent
270px Das Ponent ist eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials) in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Ponent
Porta dels Països Catalans
Die Porta dels Països Catalans (katalanisch: Pforte zu den Katalanischen Ländern) ist ein Denkmal von Emili Armengol und markiert die historische Grenze Kataloniens, die bis zum Pyrenäenfrieden 1659 galt und heute die Verbreitungsgrenze der katalanischen Sprache darstellt.
Sehen Katalonien und Porta dels Països Catalans
Ports de Tortosa-Beseit
Die Ports de Tortosa-Beseit (Katalanisch auch Ports de Tortosa, Ports de Beseit oder einfach Els Ports; Aragonesisch Puertos de Bezeit; Spanisch Puertos de Tortosa-Beceite) sind ein Bergmassiv im äußersten Osten des Iberischen Gebirges in den Provinzen Castellón, Tarragona und Teruel und bilden den Übergang zur Serralada Prelitoral Catalana, den Katalanischen Küstenbergen.
Sehen Katalonien und Ports de Tortosa-Beseit
Primera División
Die Primera División (katalanisch Primera Divisió;; Sponsorenname LaLiga EA Sports) ist die höchste spanische Fußballliga.
Sehen Katalonien und Primera División
Provinz Barcelona
Die Provinz Barcelona ist die nach Einwohnern zweitgrößte Provinz Spaniens.
Sehen Katalonien und Provinz Barcelona
Provinz Girona
Die Provinz Girona ist die nordöstliche und flächenmäßig kleinste der vier Provinzen der spanischen autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Provinz Girona
Provinz Lleida
Die Provinz Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist die nordwestliche und flächenmäßig größte der vier Provinzen der spanischen autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Provinz Lleida
Provinz Tarragona
Die Provinz Tarragona ist die südlichste der vier Provinzen der spanischen autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Provinz Tarragona
Pyrenäen
Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.
Sehen Katalonien und Pyrenäen
Pyrenäenfriede
Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.
Sehen Katalonien und Pyrenäenfriede
Quim Torra
Quim Torra (2018) Joaquim „Quim“ Torra i Pla (* 28. Dezember 1962 in Blanes, Provinz Girona) ist ein spanischer Jurist, Publizist, Buchautor und Politiker, der für die Loslösung Kataloniens von Spanien eintritt und einen scharf separatistischen Kurs vertritt.
Sehen Katalonien und Quim Torra
Raimund Berengar IV. (Barcelona)
Raimund Berengar mit seiner Ehefrau Petronella, Gemälde aus dem Jahr 1634 Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona (* um 1113; † 6. August 1162 in Borgo San Dalmazzo) war der älteste Sohn von Raimund Berengar III. dem Großen und dessen Gattin Dulcia von Gévaudan.
Sehen Katalonien und Raimund Berengar IV. (Barcelona)
Ramon Llull
Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.
Sehen Katalonien und Ramon Llull
Römische Provinz
Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.
Sehen Katalonien und Römische Provinz
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen Katalonien und Römisches Reich
Referenden zur Unabhängigkeit Kataloniens 2009–2011
Kundgebung der Befürworter der Unabhängigkeit in Barcelona am 11. September 2009 Seit dem 13.
Sehen Katalonien und Referenden zur Unabhängigkeit Kataloniens 2009–2011
Referendum
Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.
Sehen Katalonien und Referendum
Reus
Reus ist eine Stadt in Spanien im Süden Kataloniens.
Sehen Katalonien und Reus
Rollhockey
Rollhockey-Spiel im Play-off-Finale 2006 (ERG Iserlohn – RSC Cronenberg) Rollhockey ist eine Ballsportart, die auf Rollschuhen ausgeübt wird.
Sehen Katalonien und Rollhockey
Roussillon
historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.
Sehen Katalonien und Roussillon
Russland
Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.
Sehen Katalonien und Russland
Sabadell
Sabadell (Provinz Barcelona) ist eine Industriestadt in Katalonien (Spanien) und liegt etwa 20 km nordwestlich von Barcelona.
Sehen Katalonien und Sabadell
Saldo
Der Saldo ist in der Buchführung die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos.
Sehen Katalonien und Saldo
Salses-le-Château
Salses-le-Château (auf Katalanisch Salses) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien, die vor allem durch das Fort von Salses aus der frühen Neuzeit bekannt ist.
Sehen Katalonien und Salses-le-Château
Salvador Dalí
Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.
Sehen Katalonien und Salvador Dalí
Sant Feliu de Guíxols
Sant Feliu de Guíxols (Katalanisch) ist eine katalanische Stadt an der Costa Brava in der Provinz Girona.
Sehen Katalonien und Sant Feliu de Guíxols
Santa Coloma de Gramenet
Santa Coloma de Gramenet (katalan.) bzw.
Sehen Katalonien und Santa Coloma de Gramenet
Santa Maria de Ripoll
Fassade der Klosterkirche Die Klosterkirche Santa Maria de Ripoll ist ein wegweisendes romanisches Bauwerk in der Stadt Ripoll in Katalonien, von dem aber nur der Kreuzgang original erhalten ist.
Sehen Katalonien und Santa Maria de Ripoll
Sardana
Sardana ist ein katalanischer Volkstanz.
Sehen Katalonien und Sardana
Sardinien
Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.
Sehen Katalonien und Sardinien
Schlacht von Vouillé
Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt.
Sehen Katalonien und Schlacht von Vouillé
Selva (Katalonien)
Karte von Selva Die Comarca Selva ist eine Verwaltungseinheit in den Provinzen Girona und Barcelona der spanischen Autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Selva (Katalonien)
Senke (Geowissenschaften)
Bärenwinkel am Karstwanderweg Eine Senke ist in den Geowissenschaften im Allgemeinen eine Hohlform im Bodenrelief; ein flaches Stück Erdoberfläche, das von Erhebungen umgeben ist.
Sehen Katalonien und Senke (Geowissenschaften)
Senyera
Grundform der ''Senyera''Senyera (katalanisch) bzw.
Sehen Katalonien und Senyera
Serra de Collserola
Die Serra de Collserola ist ein Mittelgebirge mit sanften Hügeln von geringer Höhe in der Provinz Barcelona in Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Serra de Collserola
Serra del Cadí
Der 22,6 km lange Gebirgszug Serra del Cadí ist Teil der Pre-Pyrenäen und liegt im Norden Kataloniens, Spanien.
Sehen Katalonien und Serra del Cadí
Serra del Montsec
Der Gebirgszug Serra del Montsec ist Teil der südlichen Pre-Pyrenäen in den spanischen Autonomen Gemeinschaften Katalonien und Aragonien.
Sehen Katalonien und Serra del Montsec
Serra del Montsià
Serra de Montsià – Luftbild (2014) Die Serra del Montsià (Katalanisch ‚Bergkette von Monstsià‘; Spanisch: Sierra Montsiá) ist ein kleines, knapp 15 Kilometer langes und bis 5 Kilometer breites Mittelgebirge, Namensgeber der spanischen Comarca Montsià, der südlichsten Comarca der autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Serra del Montsià
Soziale Isolation
Kind in einer Unterkunft für Asylbewerber Mit dem Begriff soziale Isolation beschreibt man in der Sozialpsychologie, Soziologie und der sozialen Arbeit die Lebenssituation von Menschen, die wenig soziale Kontakte zu anderen Menschen haben.
Sehen Katalonien und Soziale Isolation
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.
Sehen Katalonien und Spanien
Spanische Mark
Die Grafschaften der Spanischen Mark zu Beginn des 9. Jahrhunderts Die Spanische Mark (lat. Marca Hispanica), gelegentlich auch Gothien genannt, war die politisch-militärische Grenzregion des Frankenreiches auf der Iberischen Halbinsel.
Sehen Katalonien und Spanische Mark
Spanische Sprache
Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.
Sehen Katalonien und Spanische Sprache
Spanischer Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.
Sehen Katalonien und Spanischer Bürgerkrieg
Spanischer Erbfolgekrieg
Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.
Sehen Katalonien und Spanischer Erbfolgekrieg
Spanisches Verfassungsgericht
Spanisches Verfassungsgericht in Madrid. Das spanische Verfassungsgericht steht außerhalb der Hierarchie der spanischen Fachgerichte und entscheidet spezifisch über die Frage der Vereinbarkeit von Akten der öffentlichen Gewalt mit den Vorgaben der spanischen Verfassung.
Sehen Katalonien und Spanisches Verfassungsgericht
Spätmittelalter
Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.
Sehen Katalonien und Spätmittelalter
Tarragona
Tarragona ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden der spanischen autonomen Region Katalonien.
Sehen Katalonien und Tarragona
Ter
Pantà de Sau bei Tavertet Die überflutete Kirche von Sant Romà im entleerten Pantà de Sau (Oktober 2005) Mündung des Ter ins Meer Der Ter ist ein katalanischer Fluss in der Comarca Ripollès, Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Ter
Terrassa
Terrassa (kat., (spanisch), abgerufen am 24. Juni 2017) ist eine moderne Industriestadt mit historischem Stadtzentrum in der Provinz Barcelona in Katalonien (Spanien) und liegt 28 km nordwestlich von Barcelona.
Sehen Katalonien und Terrassa
Terres de l’Ebre
270px Das Terres de l’Ebre ist eines von sieben Territorien (àmbits funcionals territorials), in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das 1995 mit dem Regionalplan (Pla territorial general de Catalunya) durch Gesetz beschlossen wurde.
Sehen Katalonien und Terres de l’Ebre
Tete Montoliu
Tete Montoliu (links) mit Bobby Hutcherson (1984) Tete Montoliu (* 28. März 1933 in Barcelona als Vicenç Montoliu i Massana; † 24. August 1997 ebenda) war ein spanischer Jazz-Pianist.
Sehen Katalonien und Tete Montoliu
Tossa de Mar
Tossa de Mar ist ein vielbesuchtes katalanisches Seebad mit historischem Altstadtkern und Festung an der Costa Brava in der Comarca La Selva der Provinz Girona (Spanien).
Sehen Katalonien und Tossa de Mar
Transition in Spanien
Unter Transición versteht man in Spanien die Übergangsphase vom Franquismus zu einer parlamentarischen Monarchie.
Sehen Katalonien und Transition in Spanien
Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017
Stimmzettel mit dreisprachiger Aufschrift (katalanisch, spanisch, okzitanisch) Flaggen von Befürwortern der Unabhängigkeit in Barcelona Am 1.
Sehen Katalonien und Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017
UNESCO
Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Sehen Katalonien und UNESCO
Unió Democràtica de Catalunya
Unió Democràtica de Catalunya (UDC oder Unió, deutsch: Demokratische Union Kataloniens) ist eine sich in Liquidation befindende christdemokratische Regionalpartei in Katalonien.
Sehen Katalonien und Unió Democràtica de Catalunya
Universität Pompeu Fabra
Die Universität Pompeu Fabra (katalanisch Universitat Pompeu Fabra; spanisch Universidad Pompeu Fabra) ist eine Universität in der Stadt Barcelona in Katalonien (Spanien).
Sehen Katalonien und Universität Pompeu Fabra
Val d’Aran
Karte von Val d’Aran Das Val d’Aran (amtliche aranesische Bezeichnung; katalanisch Vall d’Aran, spanisch Valle de Arán, deutsch Arantal) ist ein Tal im Herzen der spanischen Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich.
Sehen Katalonien und Val d’Aran
Valencianische Gemeinschaft
Die Valencianische Gemeinschaft, auch Valencianisches Land (amtlich val. Comunitat Valenciana), ist eine an der Mittelmeerküste gelegene Autonome Gemeinschaft Spaniens.
Sehen Katalonien und Valencianische Gemeinschaft
Vegueria
Eine Vegueria (katalanisch, pl. Vegueries) war eine territoriale Untergliederung im mittelalterlichen Katalonien unter der Gerichtsbarkeit eines Veguers (vulgärlateinisch vigerius von lat. vicarius).
Sehen Katalonien und Vegueria
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.
Sehen Katalonien und Verfassung
Vic
Vic (e Aussprache) ist die Hauptstadt der Comarca Osona in der Provinz Barcelona in Katalonien.
Sehen Katalonien und Vic
Victoria de los Ángeles
Victoria de los Ángeles Victoria de los Ángeles, auf Katalanisch Victòria dels Àngels, eigentlich Victoria de los Ángeles López García (* 1. November 1923 in Barcelona; † 15. Januar 2005 ebenda) war eine spanische Opernsängerin (Sopran).
Sehen Katalonien und Victoria de los Ángeles
Volksbefragung über die politische Zukunft Kataloniens 2014
Muster des Stimmzettels der Volksbefragung Wahllokal am Passeig de Gràcia No. 107 in Barcelona für im Ausland wohnende Katalanen am 9. November 2014 Die Volksbefragung über die politische Zukunft Kataloniens 2014 war eine von der katalanischen Regionalregierung offiziell als „Bürgerbeteiligungsprozess“ bezeichnete Abstimmung über die politische Zukunft der Region am 9.
Sehen Katalonien und Volksbefragung über die politische Zukunft Kataloniens 2014
Volksolympiade
Estadi Olímpic de Montjuïc in Barcelona war als Hauptstadion vorgesehen. Foto: 2008. Die Volksolympiade (spanisch Olimpiada Popular, katalanisch Olimpíada Popular) wurde als Protest-Veranstaltung gegen die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin geplant.
Sehen Katalonien und Volksolympiade
Vox (Partei)
Vox (Latein für „Stimme“) ist eine nationalkonservative, rechtspopulistische und europaskeptische Partei in Spanien, die im Dezember 2013 von früheren Mitgliedern der Partido Popular (PP) gegründet wurde.
Sehen Katalonien und Vox (Partei)
Walther L. Bernecker
Walther Ludwig Bernecker (* 17. Juli 1947 in Dollnstein) ist ein deutscher Romanist, Historiker und ehemaliger Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Sehen Katalonien und Walther L. Bernecker
Welttag des Buches
alternativtext.
Sehen Katalonien und Welttag des Buches
Westgotenreich
Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.
Sehen Katalonien und Westgotenreich
Wilfried I.
L.S. Carmona, 1750-53)''. Grab Wilfrieds in Ripoll Wilfried I. von Barcelona, genannt Wilfried der Haarige, (katalanisch Guifré el Pilós, spanisch Wifredo el Velloso; † 11. August 897) war ein katalanischer Adliger und gilt als der Gründer von Katalonien.
Sehen Katalonien und Wilfried I.
William Shakespeare
Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.
Sehen Katalonien und William Shakespeare
Xavier Cugat
Xavier Cugat, Fotografie von William P. Gottlieb Xavier Cugat, genannt Cugie, eigentlich Francesc d’Asís Xavier Cugat Mingall de Bru i Deulofeu (spanisch Francisco de Asís Javier Cugat Mingall de Bru y Deulofeu; * 1. Januar 1900 in Girona, Katalonien; † 27. Oktober 1990 in Barcelona), war ein bedeutender spanischer bzw.
Sehen Katalonien und Xavier Cugat
Zweite Spanische Republik
Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.
Sehen Katalonien und Zweite Spanische Republik
.cat
Karte des katalanischen Sprachgebiets.cat ist eine gesponserte generische Top-Level-Domain (sTLD), die am 19.
Sehen Katalonien und .cat
10. Jahrhundert
Das 10.
Sehen Katalonien und 10. Jahrhundert
Siehe auch
Spanische autonome Gemeinschaft
- Andalusien
- Aragonien
- Asturien
- Autonome Gemeinschaft Baskenland
- Autonome Gemeinschaft Madrid
- Autonome Gemeinschaften Spaniens
- Balearische Inseln
- Extremadura
- Flaggen und Wappen der Autonomen Regionen Spaniens
- Galicien
- ISO 3166-2:ES
- Kanarische Inseln
- Kantabrien
- Kastilien und León
- Kastilien-La Mancha
- Katalonien
- La Rioja (spanische Region)
- Liste der spanischen Autonomen Gemeinschaften nach Fläche
- Murcia (Region)
- Navarra
- Valencianische Gemeinschaft
Auch bekannt als Autonome Gemeinschaft Katalonien, Catalonia, Catalunya, Cataluña, ES-CT, Katalanisches Küstengebirge.
, Cortes Generales, Costa Brava, Costa Daurada, Costa del Garraf, Costa del Maresme, Cova Gran de Santa Linya, Cro-Magnon-Mensch, Cs-Klimate, Département, DerStandard.at, Diada Nacional de Catalunya, Dynastie, Ebro, El País, Els Segadors, Empúries, Erstes Kaiserreich, Esquerra Republicana de Catalunya, Esquerra Unida i Alternativa, Europäische Union, Exil, Exklave, Extremadura, Fürstentum Katalonien, FC Barcelona, Ferdinand II. (Aragón), Ferran Adrià, Figueres, Finnland, Fluvià, Foix (Fluss), Francisco Franco, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Buchmesse, Frankreich, Franquismus, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Fränkisches Reich, Freixenet, Friede von Utrecht, Galicien, Garonne, Garraf (Gebirge), Garrotxa, Gehörlosigkeit, Generalitat de Catalunya, Geomorphologie, Georg (Heiliger), George Orwell, Gerichtsbezirk (Spanien), Girona, Gironès, Gloria Lasso, Golf de Roses, Goten, Grafschaft Barcelona, Grafschaft Cerdanya, Grafschaft Girona, Hamburger Abendblatt, Hermann von Staff genannt von Reitzenstein, Hispania Tarraconensis, Hochebene, Hochmittelalter, Holm Sundhaussen, Iberer, Iberische Halbinsel, Igualada, Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung), Iniciativa per Catalunya Verds, Inkunabel, Institut Ramon Llull, Instituto Cervantes, Instituto Nacional de Estadística (Spanien), Isabel Coixet, Isabella I. (Kastilien), Islamische Expansion, Izquierda Unida, James Riordan, Joan Brossa, Joan Laporta, Joan Manuel Serrat, Joan Miró, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Jordi Pujol, Jordi Savall, José Montilla, Josep Carreras, Josep Tarradellas, Juan Antonio Samaranch, Junk Bond, Junts pel Sí, Junts per Catalunya, Karl II. (Spanien), Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Karthago, Katalanen, Katalanische Küche, Katalanische Literatur, Katalanische Sprache, Katalanischer Esel, Katalonien-Krise, Katholische Könige, Königreich Kastilien, Küste, Krone von Aragonien, Kultur, Kulturnation, La Jonquera, La Vanguardia (Barcelona), Landkreis, L’Hospitalet de Llobregat, Lehnswesen, Ligue 1, Liste der Comarques Kataloniens, Liste der Gemeinden in der Provinz Barcelona, Liste der Gemeinden in der Provinz Girona, Liste der Gemeinden in der Provinz Lleida, Liste der Gemeinden in der Provinz Tarragona, Liste der Grafen von Urgell, Liste der katalanischen Außenminister, Liste der Provinzen Spaniens, Liste der spanischen autonomen Gemeinschaften nach dem Index der menschlichen Entwicklung, Liste der Wappen in Katalonien, Liste katalanisch-spanischer Ortsnamen im katalanischen Sprachgebiet, Llívia, Lleida, Llengua de Signes Catalana, Llobregat, Lluís Llach, Manresa, Manuel Vázquez Montalbán, Maria del Mar Bonet, Mariano Rajoy, Mark (Territorium), Martorell, Mataró, Mein Katalonien, Miguel de Cervantes, Mittelmeer, Moianès, Monarchie, Montsant (Gebirge), Montseny, Montserrat (Berg), Montserrat Caballé, Mossos d’Esquadra, Muga, Naher Osten, Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici, Naturschutzpark Vulkane der Garrotxa, Navarra, Neandertaler, Noguera Pallaresa, Noguera Ribagorzana, Nordkatalonien, NUTS:ES, Okzitanische Sprache, Oliba de Besalú, Olympische Sommerspiele 1912, Olympische Sommerspiele 1992, Organgesetz (Spanien), Oriol Junqueras, Osborne-Stier, Osona, Països Catalans, Parlament von Katalonien, Parlamentswahl in Katalonien 2010, Parlamentswahl in Katalonien 2012, Parlamentswahl in Katalonien 2015, Parlamentswahl in Katalonien 2017, Parlamentswahl in Katalonien 2021, Parteiensystem, Partido Popular (Spanien), Partido Socialista Obrero Español, Partit dels Socialistes de Catalunya, Partit Demòcrata Europeu Català, Pasqual Maragall, Pau Casals, Pedraforca, Pere Aragonès, Personalunion, Philipp Ther, Philipp V. (Spanien), Pic de Montcalm, Pica d’Estats, Pierre de Coubertin, Podemos, Politisches Spektrum, Ponent, Porta dels Països Catalans, Ports de Tortosa-Beseit, Primera División, Provinz Barcelona, Provinz Girona, Provinz Lleida, Provinz Tarragona, Pyrenäen, Pyrenäenfriede, Quim Torra, Raimund Berengar IV. (Barcelona), Ramon Llull, Römische Provinz, Römisches Reich, Referenden zur Unabhängigkeit Kataloniens 2009–2011, Referendum, Reus, Rollhockey, Roussillon, Russland, Sabadell, Saldo, Salses-le-Château, Salvador Dalí, Sant Feliu de Guíxols, Santa Coloma de Gramenet, Santa Maria de Ripoll, Sardana, Sardinien, Schlacht von Vouillé, Selva (Katalonien), Senke (Geowissenschaften), Senyera, Serra de Collserola, Serra del Cadí, Serra del Montsec, Serra del Montsià, Soziale Isolation, Spanien, Spanische Mark, Spanische Sprache, Spanischer Bürgerkrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanisches Verfassungsgericht, Spätmittelalter, Tarragona, Ter, Terrassa, Terres de l’Ebre, Tete Montoliu, Tossa de Mar, Transition in Spanien, Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017, UNESCO, Unió Democràtica de Catalunya, Universität Pompeu Fabra, Val d’Aran, Valencianische Gemeinschaft, Vegueria, Verfassung, Vic, Victoria de los Ángeles, Volksbefragung über die politische Zukunft Kataloniens 2014, Volksolympiade, Vox (Partei), Walther L. Bernecker, Welttag des Buches, Westgotenreich, Wilfried I., William Shakespeare, Xavier Cugat, Zweite Spanische Republik, .cat, 10. Jahrhundert.