Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giustiniano Particiaco

Index Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

96 Beziehungen: Accademia (Venedig), Agnello Particiaco, Agnellus (II.), Alberto Limentani, Alessandro Maria Vianoli, Alexandria, Andrea Dandolo, Archivio Veneto, August Friedrich Gfrörer, Bergamo, Byzantinisches Reich, Caroso (Tribun), Chronicon Altinate, Cittanova, Doge von Venedig, Dogenpalast, Emmanuele Antonio Cicogna, Ester Pastorello, Eugen II., Evangelistensymbole, Felicitas (Dogaressa), Fortunatus II., Francesco Zanotto, Fränkisches Reich, Frieden von Aachen (812), Geschichtsschreibung, Gian Giacomo Caroldo, Giovanni I. Particiaco, Giovanni II. Particiaco, Giovanni Monticolo, Gottesfurcht, Gregor IV., Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Heinrich Kellner (Jurist), Heinrich Kretschmayr, Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382, Istrien, Italienische Sprache, Jacob von Sandrart, Jacopo Tintoretto, Jesolo, Johann Friedrich LeBret, John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich, Karolinger, Kirchenprovinz, Kloster Santi Ilario e Benedetto, Konstantinopel, Lagune von Grado, Lagune von Venedig, Leo V. (Byzanz), ..., Liste der Patriarchen von Aquileia, Malamocco, Mantua, Markus (Evangelist), Markusdom, Markuslöwe, Markusplatz, Martino da Canale, Methamaucum, Michael I. (Byzanz), Mitdoge, Mosaik, Obelerio Antenoreo, Orso I. Particiaco, Orso II. Particiaco, Papst, Particiaco, Patriarchat von Grado, Pietro Badoer, Pietro Marcello (Geschichtsschreiber), Pietro Pinton, Pietro Tradonico, Pippin (Italien), Pula, Reichsitalien, Reliquie, Reliquientranslation, Republik Venedig, Rerum Italicarum scriptores, Rialto (Venedig), Roberto Cessi, Samuele Romanin, San Canzian, San Zaccaria, Sarazenen, Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani, Suffragandiözese, Supremat, Theodor Tiro, Torcello, Treviso, Venetien, Volker Herzner, Wappentier, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, 829. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Accademia (Venedig)

Fassade der Gallerie dell’Accademia Die Gallerie dell’Accademia in Venedig, kurz Accademia, sind ein Museum, das in den Gebäuden der ehemaligen Bruderschaft Santa Maria della Carità untergebracht ist.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Accademia (Venedig) · Mehr sehen »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Agnellus (II.)

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs in der oberen Adria um 840 Agnellus Particiaco, später auch Partecipazio oder Participazio († um 820), war Mitdoge seines Großvaters Agnellus (I.) und seines Vaters Iustinianus.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Agnellus (II.) · Mehr sehen »

Alberto Limentani

Alberto Limentani (* 17. Januar 1935 in Triest; † 26. April 1986 in Padua) war ein italienischer Mediävist, Romanist und Direktor des Instituts für neulateinische Philologie in Padua.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Alberto Limentani · Mehr sehen »

Alessandro Maria Vianoli

Alessandro Maria Vianoli war ein venezianischer Historiker und Jurist.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Alessandro Maria Vianoli · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Alexandria · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Archivio Veneto

Das Archivio Veneto ist eine 1871 gegründete italienische geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, die von der Deputazione di Storia Patria per le Venezie in Venedig herausgegeben wird.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Archivio Veneto · Mehr sehen »

August Friedrich Gfrörer

August Friedrich Gfrörer (* 5. März 1803 in Calw; † 6. Juli 1861 in Karlsbad) war Theologe, Bibliothekar, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und August Friedrich Gfrörer · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Bergamo · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caroso (Tribun)

Caroso, in spätmittelalterlichen Quellen auch Caroxo Mascolin, war ein venezianischer Tribun, der sich selbst im Jahr 832 zum Dogen erhob.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Caroso (Tribun) · Mehr sehen »

Chronicon Altinate

Das Chronicon Altinate, gelegentlich auch Chronicon Venetum genannt, ist eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Chronicon Altinate · Mehr sehen »

Cittanova

Cittanova ist eine süditalienische Gemeinde (comune) in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Cittanova · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Dogenpalast · Mehr sehen »

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna, 1842Emmanuele Antonio Cicogna: ''Delle Inscrizioni Veneziane'', Bd. 5, Giuseppe Molinari stampatore, Venedig 1842 (https://archive.org/details/delleinscrizioni05cico/page/1/mode/2up Digitalisat). Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Emmanuele Antonio Cicogna · Mehr sehen »

Ester Pastorello

Ester Pastorello (* 8. Dezember 1884 in Montagnana; † 15. Juli 1971 in Padua) war eine italienische Archivarin und Bibliothekarin, die eine Reihe wissenschaftlicher Bibliotheken leitete.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Ester Pastorello · Mehr sehen »

Eugen II.

Eugen II. († 27. August 827) war von Mai 824 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Eugen II. · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Felicitas (Dogaressa)

Felicitas Particiaco war die Ehefrau des Dogen Giustiniano Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Justinianus genannt.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Felicitas (Dogaressa) · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Francesco Zanotto

Francesco Zanotto (* 1794 in Venedig; † 3. Dezember 1863 ebenda) war ein venezianischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Francesco Zanotto · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frieden von Aachen (812)

Der Friede von Aachen wurde am 12. Januar 812 zwischen Michael I. Kaiser von Byzanz und Karl dem Großen geschlossen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Frieden von Aachen (812) · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gian Giacomo Caroldo

Gian Giacomo Caroldo (* vor 1480 in Venedig; † 3. Juni 1539) war ein Angehöriger der venezianischen Kanzlei und ein Diplomat, der eine Geschichte Venedigs von den Anfängen bis 1382 schrieb.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Gian Giacomo Caroldo · Mehr sehen »

Giovanni I. Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio († um 836), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Giovanni I. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Giovanni II. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Monticolo

Giovanni Monticolo (* 12. Dezember 1852 in Venedig; † 31. Oktober 1909 in Rom) war ein italienischer Historiker, der über die Geschichte der Republik Venedig arbeitete und zentrale Quellen edierte.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Giovanni Monticolo · Mehr sehen »

Gottesfurcht

Unter Gottesfurcht (auch: Eusebie) versteht man den Respekt und die Ehrfurcht vor Gott.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Gottesfurcht · Mehr sehen »

Gregor IV.

Gregor IV. (Mitte) erhält von Rabanus Maurus (rechts) dessen Buch – Darstellung aus ''De Laude Crucis'', um 831–840. Gregor IV. (* in Rom; † 25. Januar 844 ebenda) war Papst von 827 bis 844.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Gregor IV. · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Heinrich Kellner (Jurist)

Heinrich Kellner (* 12. September 1536 in Frankfurt am Main; † 18. Januar 1589 ebenda) war Advokat und Stadtsyndikus in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Heinrich Kellner (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Kretschmayr

Heinrich Kretschmayr (* 15. Juli 1870 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 21. Juli 1939 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Heinrich Kretschmayr · Mehr sehen »

Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382

Bei den Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 handelt es sich um ein Geschichtswerk des Venezianers Gian Giacomo Caroldo, das dieser zwischen 1520 und 1532 verfasste.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Istrien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacob von Sandrart

Jacob von Sandrart mit seiner Ehefrau Regina Christina, dem Text nach zu urteilen im Jahr 1708 Jacob von Sandrart (* 31. Mai 1630 in Frankfurt am Main; † 15. August 1708 in Nürnberg) war Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger in Nürnberg.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Jacob von Sandrart · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jesolo

Jesolo ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adria in der Metropolitanstadt Venedig, Region Venetien, etwa 16 Kilometer nordöstlich von Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Jesolo · Mehr sehen »

Johann Friedrich LeBret

Bildnis des Johann Friedrich LeBret, Gemälde eines anonymen Meisters aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johann Friedrich LeBret (auch Lebret, Le Bret) (* 19. November 1732 in Untertürkheim; † 6. April 1807 in Tübingen) war Theologe, Historiker, Professor an der Hohen Karlsschule und Kanzler der Universität Tübingen, Abt zu Lorch und Propst der Stiftskirche St. Georg in Tübingen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Johann Friedrich LeBret · Mehr sehen »

John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich

John Julius Cooper, 2.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und John Julius Cooper, 2. Viscount Norwich · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Karolinger · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Kloster Santi Ilario e Benedetto

Das Kloster Santi Ilario e Benedetto wurde im frühen 9.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Kloster Santi Ilario e Benedetto · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Konstantinopel · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Malamocco

Malamocco ist ein kleiner Ort auf dem Lido, der die Lagune von Venedig vom adriatischen Meer abtrennt.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Malamocco · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Mantua · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Markusdom · Mehr sehen »

Markuslöwe

Die Markussäule auf der Piazzetta San Marco in Venedig Evangelistensymbole im Book of Kells, 7.–10. Jh. Der Markuslöwe ist das Symbol des Evangelisten Markus, in Abbildungen des Evangelisten ist er sein Attribut, er war das Symbol der Republik Venedig und heute der Stadt Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Markuslöwe · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Markusplatz · Mehr sehen »

Martino da Canale

Martino oder Martin da Canale (auch Martin da Canal) war ein venezianischer Chronist des 13.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Martino da Canale · Mehr sehen »

Methamaucum

Karte der Lagune von Venedig, entstanden in den Jahren vor 1886, veröffentlicht 1893 mit späteren Korrekturen bis 1901 Methamaucum, auch Metamaucum, war eine Stadt am Ostrand des Lido, der die Lagune von Venedig von der Adria abtrennt.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Methamaucum · Mehr sehen »

Michael I. (Byzanz)

Michael I. auf einer zeitgenössischen Münze Michael I. Rhangabes (* um 770; † 11. Januar 844 auf der Insel Proti bei Konstantinopel) war von 811 bis 813 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Michael I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Mitdoge

Als Mitdogen (in der italienischen Literatur co-dux) wurden seit der 1.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Mitdoge · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Mosaik · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orso II. Particiaco

Orso II.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Orso II. Particiaco · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Papst · Mehr sehen »

Particiaco

Wappen der Participazio Particiaco ist der Name einer tribunizischen venezianischen Patrizierfamilie, deren Name im Laufe der Jahrhunderte zu Partecipazio oder Participazio abgewandelt wurde.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Particiaco · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Pietro Badoer

Pietro Badoer, auch Pietro Particiaco, selten Pietro Badoer-Partecipazio, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus Badovarius († 942 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig deren 20.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pietro Badoer · Mehr sehen »

Pietro Marcello (Geschichtsschreiber)

Pietro Marcello, Sohn eines Antonio, veröffentlichte 1502 eine Geschichte der Dogen von Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pietro Marcello (Geschichtsschreiber) · Mehr sehen »

Pietro Pinton

Pietro Pinton (* 9. Juli 1850 in Padua; † 1. Dezember 1897 in Rom) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pietro Pinton · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Pula · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Reliquie · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Rialto (Venedig)

Das Rialto-Viertel im 17. Jahrhundert Rialto (von lat. rivus altus, „tiefer Kanal“ oder auch „hohes Ufer“) ist ein Gebiet im Stadtteil San Polo in Venedig.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Rialto (Venedig) · Mehr sehen »

Roberto Cessi

Porträt Cessis Roberto Cessi, 1948 Roberto Cessi (* 20. August 1885 in Rovigo; † 19. Januar 1969 in Padua) war ein italienischer Historiker mit dem Schwerpunkt venezianische Geschichte.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Roberto Cessi · Mehr sehen »

Samuele Romanin

Büste des Samuele Romanin im ''Panteon Veneto'' des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Marmor, ein Werk von Augusto Benvenuti, entstanden 1896 Samuele Romanin (* 27. Juli 1808 in Triest; † 9. September 1861 in Venedig) war ein italienischer Historiker, dessen Hauptwerk die zehnbändige Storia documentata di Venezia darstellt.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Samuele Romanin · Mehr sehen »

San Canzian

Fassade von San Canzian San Canzian, auch San Canciano, ist eine Kirche im Sestiere Cannaregio in Venedig am gleichnamigen Campo, die zwar bis 1351 zurückreicht, jedoch im Wesentlichen im Barock entstand.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und San Canzian · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und San Zaccaria · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Sarazenen · Mehr sehen »

Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani

Die Serie dei Dogi di Venezia war eine Buchpublikation aus den Jahren 1835/36 und 1840, in deren Mittelpunkt Kupferstiche standen, die versuchten, den Lesern der zu jedem venezianischen Dogen verfassten knappen Texte, eine bildliche Vorstellung der 120 Männer zu geben.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Supremat

Der oder das Supremat („der, die, das Oberste, Höchste, Äußerste“) bezeichnet eine Oberhoheit.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Supremat · Mehr sehen »

Theodor Tiro

Theodor Tiro, Ikone im Kloster Visoki Dečani (14. Jahrhundert) Theodor Tiro († 17. Februar 287 oder 306; auch: Theodoros Teron, von Tērōn,, oder Theodoros von Euchaïta, der „Rekrut von Euchaïta bei Amaseia“) ist ein Heiliger der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Theodor Tiro · Mehr sehen »

Torcello

Torcello ist eine Insel in der laguna morta, dem nördlichen Teil der Lagune von Venedig, in dem die Gezeiten nicht mehr bemerkbar sind.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Torcello · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Treviso · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Venetien · Mehr sehen »

Volker Herzner

Volker Herzner (* 28. Juni 1940 in Leipzig) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Volker Herzner · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Wappentier · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Giustiniano Particiaco und 829 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Giustiniano Partecipazio, Giustiniano Participazio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »