Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

829

Index 829

Keine Beschreibung.

52 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alamannen, Ansgar von Bremen, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bistum Osnabrück, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christianisierung Schwedens, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dalmatien, Diokletianische Ära, Doge von Venedig, Egbert von Wessex, Emirat von Kreta, Entstehung Englands, Era, Erde-Hahn, Franken (Volk), Geisingen, Giovanni I. Particiaco, Giustiniano Particiaco, Goswin (Osnabrück), Herzogtum Schwaben, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Karl der Kahle, Koptischer Kalender, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Lothar I. (Frankenreich), Ludwig der Deutsche, Ludwig der Fromme, Malayalam-Kalender, Meginhard (Osnabrück), Mercia, Michael II. (Byzanz), Nirwana, Northumbria, Pippin I. (Aquitanien), Römischer Kalender, Republik Venedig, San Zaccaria, Sarazenen, Seeschlacht von Thasos, Seleukidische Ära, Theophilos (Byzanz), ..., Venedig, Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 829 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: 829 und Alamannen · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: 829 und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 829 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 829 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 829 und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 829 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 829 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 829 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 829 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christianisierung Schwedens

Christlicher Runenstein Die Christianisierung Schwedens begann im Frühmittelalter im 9.

Neu!!: 829 und Christianisierung Schwedens · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 829 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 829 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 829 und Dalmatien · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 829 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 829 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Egbert von Wessex

Egbert in einer Abbildung aus dem späten 13. Jahrhundert (genealogische Chronik der englischen Könige bis Eduard I.). Egbert (auch Ecgberht oder Ecgbert; † 839 in Wessex, England) war von 802 bis zu seinem Tod 839 König von Wessex.

Neu!!: 829 und Egbert von Wessex · Mehr sehen »

Emirat von Kreta

Karte der Ägäis, im Süden Kreta Das Emirat von Kreta war ein islamischer Staat auf der Insel Kreta, der von den 820er Jahren bis zur byzantinischen Rückeroberung der Insel 961 bestand.

Neu!!: 829 und Emirat von Kreta · Mehr sehen »

Entstehung Englands

Die Entstehung Englands als zusammenhängendes, von den Angelsachsen dominiertes Herrschaftsgebiet, war ein langandauernder Prozess, der vom 5.

Neu!!: 829 und Entstehung Englands · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 829 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 829 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: 829 und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Geisingen

Geisingen ist eine Stadt im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 829 und Geisingen · Mehr sehen »

Giovanni I. Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio († um 836), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12.

Neu!!: 829 und Giovanni I. Particiaco · Mehr sehen »

Giustiniano Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giustiniano Particiaco (in den zeitnahen Quellen Iustinianus, später auch Çustinian), in der frühen Neuzeit auch Partecipazio oder Participazio († 829) war nach der historiographischen Tradition Venedigs, wie die dortige, staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wurde, der 11.

Neu!!: 829 und Giustiniano Particiaco · Mehr sehen »

Goswin (Osnabrück)

Goswin (auch: Gefwin † 850 in Fulda) war ab 829 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 829 und Goswin (Osnabrück) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 829 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 829 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 829 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 829 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: 829 und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 829 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Neu!!: 829 und Liste der Bischöfe von Osnabrück · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: 829 und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: 829 und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: 829 und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 829 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Meginhard (Osnabrück)

Meginhard (auch: Meingoz) soll von 804/5 bis 833 der zweite Bischof von Osnabrück gewesen sein.

Neu!!: 829 und Meginhard (Osnabrück) · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 829 und Mercia · Mehr sehen »

Michael II. (Byzanz)

Theophilos. Follis mit Kaiser Michael II. links und seinem Sohn Theophilos rechts. Inschrift: mIXAHL S Θ-EOFILOS Michael II. (genannt „der Stotterer“ (ho Psēllos bzw. ho Traulos) oder „der Amorier“ (ho Amorieus), * 770 in Amorion in Phrygien; † 2. Oktober 829 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser von 820 bis 829 und begründete die amorische Dynastie.

Neu!!: 829 und Michael II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 829 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 829 und Northumbria · Mehr sehen »

Pippin I. (Aquitanien)

Pippin I. (* 797; † 13. November, nach anderer Quelle: 13. Dezember 838) war König von Aquitanien von 814 bis 838.

Neu!!: 829 und Pippin I. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 829 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 829 und Republik Venedig · Mehr sehen »

San Zaccaria

Die Westfassade, gesehen vom Campo San Zaccaria San Zaccaria im Südwesten des Sestiere Castello in der Altstadt von Venedig San Zaccaria ist eine dem heiligen Zacharias geweihte Kirche, die zu einem gleichnamigen Nonnenkloster gehörte.

Neu!!: 829 und San Zaccaria · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 829 und Sarazenen · Mehr sehen »

Seeschlacht von Thasos

Die Seeschlacht von Thasos fand im Oktober 829 zwischen der byzantinischen Flotte und der Flotte des Emirats von Kreta statt.

Neu!!: 829 und Seeschlacht von Thasos · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 829 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Theophilos (Byzanz)

Solidus des Theophilos Theophilos (* vermutlich zw. 800 und 805; † 842) war byzantinischer Kaiser von 829 bis 842.

Neu!!: 829 und Theophilos (Byzanz) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 829 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 829 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »