Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christianisierung Schwedens

Index Christianisierung Schwedens

Christlicher Runenstein Die Christianisierung Schwedens begann im Frühmittelalter im 9.

79 Beziehungen: Adam von Bremen, Alt-Uppsala, Angelsachsen, Ansgar, Ansgar von Bremen, Birger (Schweden), Birger Jarl, Birka und Hovgården, Bischof, Bistum Uppsala, Byzantinisches Reich, Christentum, Christianisierung Skandinaviens, Dänemark, Diözese, Domkapitel, Egino (Bischof), England, Erik Segersäll, Erzbistum Hamburg, Eskil (Bischof), Eskilstuna, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gegenpapst, Germanische Religion, Geschichte Schwedens, Gotland, Gregor VII., Heilig, Hohepriester, Indigene Völker, Inge I. (Schweden), Investiturstreit, Karwoche, Kirchentreffen von Skänninge, Landrecht (Schweden), Linköping, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund, Liste der Bischöfe von Linköping, Liste der Bischöfe von Strängnäs, Liste der Bischöfe von Västerås, Liste der Bischöfe von Växjö, Lund, Magnus I. (Schweden), Magnus II. (Schweden), Mission (Christentum), Mjölnir, Norwegen, ..., Olof Skötkonung, Papst, Päpstlicher Legat, Priester, Reformation, Rimbert, Runenstein, Runenstein von Frösön, Samen (Volk), Södermanland, Schonen, Schweden, Siegfried (Heiliger), Sigtuna, Skara, Socken (Kirchspiel), Stenkil Ragnvaldsson, Strängnäs, Svealand, Svear, Sven (Schweden), Synkretismus, Turku, Uppsala, Västerås, Växjö, Wikinger, Wilhelm von Modena, Zölibat. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Alt-Uppsala

Alt-Uppsala (Gamla Uppsala) ist eine historische Siedlung mit bedeutenden Hügelgräbern und heute Teil des schwedischen Tätort Uppsala, im Stadtteil Norra Staden gelegen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Alt-Uppsala · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Angelsachsen · Mehr sehen »

Ansgar

Ansgar ist die deutsche Form eines germanischen männlichen Personennamens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Ansgar · Mehr sehen »

Ansgar von Bremen

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Ansgar von Bremen · Mehr sehen »

Birger (Schweden)

Birger Magnusson (* 1280; † 31. Mai 1321) war König von Schweden von 1290 bis 1319.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Birger (Schweden) · Mehr sehen »

Birger Jarl

Birger Jarl Statue Birger Jarls in Stockholm Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Birger Jarl · Mehr sehen »

Birka und Hovgården

Birka und Hovgården sind archäologische Fundstätten auf den zwei benachbarten Inseln Björkö und Adelsön im Mälarsee in Schweden.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Birka und Hovgården · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Christentum · Mehr sehen »

Christianisierung Skandinaviens

Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Dänemark und Südschweden zwischen 1000 und 1250 Ausbreitung des Christentums (Kirchendichte) in Nordschweden zwischen 1150 und 1300 Die Einführung des Christentums erst in Dänemark, dann in Skandinavien und schließlich in ganz Nordeuropa erfolgte im 10.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Christianisierung Skandinaviens · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Dänemark · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Diözese · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Domkapitel · Mehr sehen »

Egino (Bischof)

Abbild Eginos in der Heilig-Kreuz-Kirche in Dalby Egino (* unbek.; † 19. Oktober 1072 in Lund) war der erste Bischof von Dalby, sowie Bischof von Lund.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Egino (Bischof) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und England · Mehr sehen »

Erik Segersäll

Erik Segersäll (von altnordisch Eiríkr sigrsæli), deutsch Erik VIII., der Siegesfrohe oder auch Erik der Siegreiche, latinisiert Hericus Victor (* spätestens 945; † um 995 an einer Krankheit), war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Erik Segersäll · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Eskil (Bischof)

Sankt Eskil, Altarstatue in der Ytterselö-Kirche bei Strängnäs Der heilige Eskil († um 1080 oder 1087 in Strängnäs) war ein englischer Mönch, der vom heiligen Siegfried (Sigfrid) von Växjö als Bischof zur Missionierung „in alle schwedischen Nordwälder“ gesandt wurde.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Eskil (Bischof) · Mehr sehen »

Eskilstuna

Eskilstuna ist die größte Stadt der schwedischen Provinz Södermanlands län, im Nordwesten der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Eskilstuna · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Gegenpapst · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Germanische Religion · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Gotland · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Gregor VII. · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Heilig · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Hohepriester · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Indigene Völker · Mehr sehen »

Inge I. (Schweden)

Inge I., Inge Stenkilsson, Inge der Ältere, (* vor 1080; † nach 1101) war spätestens von 1080 bis etwa 1084 und circa 1087 bis etwa 1105 König von Schweden.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Inge I. (Schweden) · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Investiturstreit · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Karwoche · Mehr sehen »

Kirchentreffen von Skänninge

Das Kirchentreffen von Skänninge wurde um den 1.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Kirchentreffen von Skänninge · Mehr sehen »

Landrecht (Schweden)

Magnus Erikssons Landrecht (Magnus Erikssons landslag) ist Schwedens erste Gesetzessammlung, die im ganzen Reich Gültigkeit hatte.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Landrecht (Schweden) · Mehr sehen »

Linköping

Linköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Linköping · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lund (Schweden).

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Lund · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Linköping

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Linköping (Schweden).

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe von Linköping · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Strängnäs

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Strängnäs (Schweden).

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe von Strängnäs · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Västerås

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Västerås (Schweden): Das Taufbecken des Bischofs Beno Korp von 1391 kam erst im 20. Jahrhundert im Dom zu Västerås an, als Abguss des Originals (Bild) in St. Nikolai (Burg auf Fehmarn).

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe von Västerås · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Växjö

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Växjö (Schweden).

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Liste der Bischöfe von Växjö · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Lund · Mehr sehen »

Magnus I. (Schweden)

Siegel von Magnus Ladulås Wappen von Magnus Ladulås Magnus Ladulås (eigentlich Magnus Birgersson; * 1240; † 18. Dezember 1290 auf Visingsö) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Magnus I. (Schweden) · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mjölnir

Mjölnir, archäologischer Fund von Bredsättra auf Öland/Schweden Thorshammer von Ödeshög Nachbildung des Thorshammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor im Kampf gegen Feinde der Götter wie die Thursen und die Midgardschlange.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Mjölnir · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Norwegen · Mehr sehen »

Olof Skötkonung

Stockholmer Rathaus Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde. Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Olof Skötkonung · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Papst · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Priester · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Reformation · Mehr sehen »

Rimbert

Rimbert, Rembert, Rambert bzw.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Rimbert · Mehr sehen »

Runenstein

Der große Jellingstein ist ein Reliefrunenstein mit Christusdarstellung, um 960/985 Runensteine sind aufrechtstehende Steine, die mit Runeninschriften versehen sind.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Runenstein · Mehr sehen »

Runenstein von Frösön

Frösöstein Der Runenstein von Frösön (– Samnordisk runtextdatabas J RS1928;66) ist ein Runenstein aus dem 11. Jahrhundert.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Runenstein von Frösön · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Södermanland

Södermanland (oder Sörmland, abgekürzt Sml) ist eine schwedische Landschaft südlich von Stockholm im Osten Schwedens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Södermanland · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Schonen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Schweden · Mehr sehen »

Siegfried (Heiliger)

Der heilige Siegfried in der Övergran-Kirche Der heilige Siegfried († um 1067), auch Sigfrid, Sigfridus oder Sigurd genannt, war der erste von mehreren angelsächsischen Missionaren, die das Christentum in Schweden verbreiteten.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Siegfried (Heiliger) · Mehr sehen »

Sigtuna

Sigtuna ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Sigtuna · Mehr sehen »

Skara

Stadtbibliothek Dom zu Skara Skara ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Skara · Mehr sehen »

Socken (Kirchspiel)

Socken ist die Bezeichnung eines Kirchspiels, d. h.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Socken (Kirchspiel) · Mehr sehen »

Stenkil Ragnvaldsson

Stenkil Ragnvaldsson (* um 1028; † um 1066) war von ca.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Stenkil Ragnvaldsson · Mehr sehen »

Strängnäs

Strängnäs Kleinboothafen mit Windmühle Strängnäs (deutsch veraltet Stregnes) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Strängnäs · Mehr sehen »

Svealand

Svealand, grob landesgeographisch Mittelschweden, ist der mittlere der drei Landesteile (landsdelar) Schwedens.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Svealand · Mehr sehen »

Svear

Gebiete der Svear (gelb) und Gauten (blau) im 12. Jahrhundert Svitjod auf dem Runenstein Sö Fv1948;289 Die Svear waren ein nordgermanischer Stamm in Schweden.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Svear · Mehr sehen »

Sven (Schweden)

Sven von Schweden, Opfer-Sven (* um 1050; † um 1087) war von etwa 1084 bis zu seinem Tod König der Svear.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Sven (Schweden) · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Synkretismus · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Turku · Mehr sehen »

Uppsala

Stadtzentrum mit der Markthalle ''Saluhallen'' Uppsala, veraltet auch Upsala, ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Uppsala · Mehr sehen »

Västerås

Västerås (Ansicht vom Mälaren) Västerås ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västmanlands län und der historischen Provinz Västmanland.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Västerås · Mehr sehen »

Växjö

Växjö ist eine Universitätsstadt in Südschweden.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Växjö · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm von Modena

Siegel Wilhelms von Modena als Kardinalbischof Wilhelm von Modena OCart, auch Wilhelm von Sabina oder Wilhelm von Piemont, (* um 1184 in Piemont; † 31. März 1251 in Lyon) wurde im Jahre 1224 vom Papst zum Legaten für Livland, Preußen, Holstein, Estland, Semgallen, Samland, Kurland, Wierland, Guland (Öland?), Bornholm, Rügen und Gotland ernannt.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Wilhelm von Modena · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Christianisierung Schwedens und Zölibat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »