Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Giovanni Dandolo

Index Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

75 Beziehungen: Akkon, Alberto Limentani, Ancona, Andrea Da Mosto, Andrea Dandolo, Antonino Lombardo, Österreichische Nationalbibliothek, Bailò, Biblioteca Nazionale Marciana, Bologna, Brennerpass, Chioggia, Cleveland Museum of Art, Cres, Cursus honorum, Dandolo (Patrizierfamilie), Doge von Venedig, Dukat (Münze), Enrico Dandolo, Ester Pastorello, Florenz, Francesco Dandolo, Görz und Gradisca, Genealogie, Genua, Georg Martin Thomas, Gerhard Rösch (Historiker), Giovanna Dandolo, Gottlieb Lukas Friedrich Tafel, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Kretschmayr, Honorius IV., Inquisition, Interdikt (Kirchenrecht), Istrien, Izola, Jacopo Contarini, Karl I. (Neapel), Koper, Lateinisches Kaiserreich, Lorenzo Priuli, Lorenzo Tiepolo, Marco Barbaro, Marin Sanudo, Markusplatz, Martin IV., Martino da Canale, Michael VIII., Osor (Mali Lošinj), Pasquale Malipiero, ..., Patriarchat von Aquileia, Patriarchat von Grado, Philipp III. (Frankreich), Pietro Gradenigo, Piran, Podestà, Raimondo Morozzo della Rocca, Ranieri Dandolo, Römische Kurie, Republik Venedig, Rerum Italicarum scriptores, Roberto Cessi, Samuele Romanin, San Luca (Venedig), San Moisè, San Zanipolo, Seeschlacht bei Curzola, Sizilianische Vesper, Venedig, Wien, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Zadar, Zecca (Venedig), 1289, 2. November. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Akkon · Mehr sehen »

Alberto Limentani

Alberto Limentani (* 17. Januar 1935 in Triest; † 26. April 1986 in Padua) war ein italienischer Mediävist, Romanist und Direktor des Instituts für neulateinische Philologie in Padua.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Alberto Limentani · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Ancona · Mehr sehen »

Andrea Da Mosto

Andrea Da Mosto (* 9. Januar 1868 in Graz; † 18. August 1960 in Venedig) war von 1932/37 bis 1940 Direktor des Staatsarchivs Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Andrea Da Mosto · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Antonino Lombardo

Antonino Lombardo (* 4. Mai 1912 in Agira, Provinz Enna; † 31. März 1985) war ein italienischer Archivar, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter und den dort entstandenen Handelsquellen befasste.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Antonino Lombardo · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Bailò

Bailò (it. bailò, auch baylo, lateinisch baiulus) war der Titel des venezianischen Repräsentanten und Hauptes des venezianischen Händlerquartiers in der byzantinischen und später osmanischen Hauptstadt Konstantinopel (heute Istanbul).

Neu!!: Giovanni Dandolo und Bailò · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Marciana

Die Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco, Libreria Marciana, Biblioteca Marciana, Libreria Sansoviniana, Libreria di San Marco) ist eine der größten Nationalbibliotheken Italiens und eine der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Handschriften.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Biblioteca Nazionale Marciana · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Bologna · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Brennerpass · Mehr sehen »

Chioggia

Luftbild der Altstadt, unten im Bild der Turm der Kathedrale Santa Maria Assunta Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt San Domenico Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals Der Strand von Sottomarina Die Lagune von Venedig Chioggia, Kürbis-Markt. Historisches Bild von Leo Wehrli (1937) Chioggia (venezian. Cióxa) ist eine Hafenstadt an der Adria in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Chioggia · Mehr sehen »

Cleveland Museum of Art

Rodin (Nachbildung) Das Cleveland Museum of Art in Cleveland, Ohio, ist ein Kunstmuseum in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Cleveland Museum of Art · Mehr sehen »

Cres

Die Insel Cres (italienisch Cherso, deutsch veraltet Kersch) und die gleich große Nachbarinsel Krk sind die größten Inseln im Adriatischen Meer.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Cres · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Cursus honorum · Mehr sehen »

Dandolo (Patrizierfamilie)

Wappen der Dandolo Dandolo ist der Name einer venezianischen Patrizierfamilie (siehe: Patriziat von Venedig), die vor allem im 13.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Dandolo (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Ester Pastorello

Ester Pastorello (* 8. Dezember 1884 in Montagnana; † 15. Juli 1971 in Padua) war eine italienische Archivarin und Bibliothekarin, die eine Reihe wissenschaftlicher Bibliotheken leitete.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Ester Pastorello · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Genealogie · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Genua · Mehr sehen »

Georg Martin Thomas

Georg Martin Thomas (* 12. Februar 1817 in Ansbach; † 24. März 1887 München) war Philologe, Historiker und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Georg Martin Thomas · Mehr sehen »

Gerhard Rösch (Historiker)

Gerhard Rösch (* 6. Mai 1952 in Heidelberg; † 5. März 1999) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Gerhard Rösch (Historiker) · Mehr sehen »

Giovanna Dandolo

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen.Peter Humfrey: ''The Portrait in Fifteenth Century Venice'', in: Keith Christiansen, Stefan Weppelmann (Hrsg.): ''The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini'', Metropolitan Museum of Art, New York 2011, S. 48–63, hier: S. 60 f. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Auf der Rückseite der Medaille befindet sich ein Porträt ihres Ehemannes Pasquale Malipiero. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Giovanna Dandolo, auch Giovanna Dandolo di Antonio oder Giovanna Malipiero (* vor 1400 in Venedig; † nach dem 21. Mai 1462), war durch die bereits 1414 erfolgte Heirat mit dem Dogen Pasquale Malipiero, der von 1457 bis 1462 herrschte, während dessen Herrschaft fünf Jahre lang eine Dogaressa der Republik Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Giovanna Dandolo · Mehr sehen »

Gottlieb Lukas Friedrich Tafel

Gottlieb Lukas Friedrich Tafel Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (* 6. September 1787 in Bempflingen; † 14. Oktober 1860 in Ulm) war ein deutscher klassischer Philologe, der als „Professor für alte Litteratur“ an der Universität Tübingen wirkte (1818–1846).

Neu!!: Giovanni Dandolo und Gottlieb Lukas Friedrich Tafel · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Kretschmayr

Heinrich Kretschmayr (* 15. Juli 1870 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich; † 21. Juli 1939 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Heinrich Kretschmayr · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Honorius IV. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Inquisition · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Istrien · Mehr sehen »

Izola

Ortschaften der Gemeinde Izola Blick auf Izola Izola (veraltet: Insel im Küstenländchen) ist eine Stadt an der adriatischen Küste Sloweniens, in der Region Primorska (Küstenland).

Neu!!: Giovanni Dandolo und Izola · Mehr sehen »

Jacopo Contarini

Evangelisten Markus Wappen des „Giacomo Contarini“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Jacopo Contarini, auch Giacomo Contarini (* um 1193 in Venedig; † 6. April 1280 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 47.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Jacopo Contarini · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Koper · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lorenzo Priuli

Lorenzo Priuli (* 1489 in Venedig; † 16. August 1559 ebenda) war ein italienischer Patrizier.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Lorenzo Priuli · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Marco Barbaro

Marco Barbaro (* 20. September 1511 in Venedig; † Anfang März 1570 ebenda), genannt Il Gobbo (der Bucklige).

Neu!!: Giovanni Dandolo und Marco Barbaro · Mehr sehen »

Marin Sanudo

Marin Sanudo (auch Marino Sanudo (il Giovane) oder Sanuto, deutsch Marino Sanudo der Jüngere; * 22. Mai 1466 in Venedig; † 4. April 1536 ebenda) war ein venezianischer Historiker, Schriftsteller und Tagebuchschreiber; letztere, als Diarien bezeichnet, umfassen die Zeit zwischen 1496 und 1533.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Marin Sanudo · Mehr sehen »

Markusplatz

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Markusplatz · Mehr sehen »

Martin IV.

Heiligsprechung von Ludwig IX. (Buchmalerei, etwa 1330–1340) Martin IV. (* um 1210 in Mainpincien (Frankreich); † 28. März 1285 in Perugia) war von 1281 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Martin IV. · Mehr sehen »

Martino da Canale

Martino oder Martin da Canale (auch Martin da Canal) war ein venezianischer Chronist des 13.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Martino da Canale · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Michael VIII. · Mehr sehen »

Osor (Mali Lošinj)

Osor (italienisch Ossero) ist ein kleiner Ort auf der Insel Cres in Kroatien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Osor (Mali Lošinj) · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pietro Gradenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzpatron Venedigs Wappen des „Pietro Gradinico“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Pietro Gradenigo (* Ende 1250/Anfang 1251 in Venedig; † 13. August 1311 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 49.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Pietro Gradenigo · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Piran · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Podestà · Mehr sehen »

Raimondo Morozzo della Rocca

Raimondo Morozzo della Rocca (* 2. November 1905 in Turin; † 23. August 1980 in San Lazzaro di Saluzzo) war ein italienischer Archivar, der sich vor allem mit dem venezianischen Spätmittelalter und den dort entstandenen Handelsquellen befasste.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Raimondo Morozzo della Rocca · Mehr sehen »

Ranieri Dandolo

toskanische, gerade in den Großen Rat aufgenommene Familie Farsetti. Ranieri Dandolo († 1209 auf Kreta), auch Raynerius Dandulo, war von 1202 bis 1205 Vizedoge, aber auch Armeeführer und Flottenkommandant der Republik Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Ranieri Dandolo · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Römische Kurie · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Roberto Cessi

Porträt Cessis Roberto Cessi, 1948 Roberto Cessi (* 20. August 1885 in Rovigo; † 19. Januar 1969 in Padua) war ein italienischer Historiker mit dem Schwerpunkt venezianische Geschichte.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Roberto Cessi · Mehr sehen »

Samuele Romanin

Büste des Samuele Romanin im ''Panteon Veneto'' des Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Marmor, ein Werk von Augusto Benvenuti, entstanden 1896 Samuele Romanin (* 27. Juli 1808 in Triest; † 9. September 1861 in Venedig) war ein italienischer Historiker, dessen Hauptwerk die zehnbändige Storia documentata di Venezia darstellt.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Samuele Romanin · Mehr sehen »

San Luca (Venedig)

San Luca San Luca ist eine Pfarrkirche im Sestiere San Marco am gleichnamigen Rio in Venedig, die zwar bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, jedoch im Wesentlichen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand, im 19. Jahrhundert jedoch grundlegend umgebaut wurde.

Neu!!: Giovanni Dandolo und San Luca (Venedig) · Mehr sehen »

San Moisè

San Moisè San Moisè ist eine Kirche im Sestiere San Marco in Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und San Moisè · Mehr sehen »

San Zanipolo

San Zanipolo Fassade von Zanipolo Lage der Kirche im Nordwesten des Sestiere Castello Santi Giovanni e Paolo, venetisch San Zanipolo oder nur Zanipolo, ist mit knapp 100 m Länge eine der größten Kirchen in Venedig.

Neu!!: Giovanni Dandolo und San Zanipolo · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Curzola

Die Seeschlacht bei Curzola wurde am 7. September 1298 zwischen den Flotten Venedigs und Genuas bei der dalmatinischen Insel Korčula im Adriatischen Meer während des Curzola-Krieges ausgetragen.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Seeschlacht bei Curzola · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Venedig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Wien · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Zadar · Mehr sehen »

Zecca (Venedig)

Unter der Aufsicht der Proveditoren prägen die Meister der Zecca Münzen, Marco Vecellio, Sala del Senato, Dogenpalast Der Palast der Zecca am Bacino San Marco Als Zecca wurde einerseits die Münzprägestätte Venedigs im Allgemeinen bezeichnet, andererseits das in der Nähe des Dogenpalasts stehende Gebäude.

Neu!!: Giovanni Dandolo und Zecca (Venedig) · Mehr sehen »

1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Giovanni Dandolo und 1289 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Giovanni Dandolo und 2. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »