812 Beziehungen: A-ha, Adolf Hitler, Aftenposten, AIDS, Akershus, Aksel Lund Svindal, Alexander Lange Kielland, Allackerbeere, Alpen-Milchlattich, Alta Museum, Altaelv, Altafjord, Altersvorsorge, Altnordische Sprache, Aluminium, Amalie Skram, Amerika, Amphidromie, Anders Jacobsen, Anschläge in Norwegen 2011, Apoptygma Berzerk, Aquakultur, Arbeiderpartiet, Arbeitslosenstatistik, Arendal, Arild Andersen, Arnd Krüger, Arne Garborg, Artenvielfalt, Asker, Atlantischer Hering, Atlantischer Ozean, Aursunden, Aust-Agder, Auswärtiges Amt, Autofähre, Ähriges Christophskraut, Ålesund, Ånderdalen-Nationalpark, Ås (Kommune), Ökologie, Ölpreis, Österreich, Østfold, Østlandet, Øvre Eiker, Øygarden, Bahnhof Bergen (Norwegen), Bahnhof Finse, Bahnhof Narvik, ..., Bahnstrecke Luleå–Narvik, Baldriane, Barentssee, Bastianpreis, Bauernpartei, Bauwirtschaft, Bäreninsel, Bärlauch, Bærum, Bürgertum, Beachvolleyball, Beamtenstaat, Bedarf an elektrischer Energie, Bergen (Norwegen), Bergens Tidende, Bergensbanen, Besenheide, Betongtavlen, Bevölkerungsdichte, Bibliotheksgesetz, Bibliothekswesen in Norwegen, Biersteuer, BigBang, Bildungssystem, Birken-Rotkappe, Birkenporling, Bjarni Herjólfsson, Bjørn Dæhlie, Bjørnstjerne Bjørnson, Black Metal, Bodø, Bodensee, Bohrplattform, Bokmål, Borealer Nadelwald, Bottnischer Meerbusen, Bouvetinsel, Brageprisen, Breitband-Internetzugang, Breitblättrige Glockenblume, Bronzezeit, Bruchwald, Bruttoinlandsprodukt, Bryggen, Buddhismus, Buddyprisen, Bugge Wesseltoft, Burzum, Buschwindröschen, Buskerud, CargoNet, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Christ, Christian Christie, Christian Sinding, Cladonia bellidiflora, Cladonia portentosa, Cladonia rangiferina, Color Line, Conbook Verlag, Curling, Curling bei den Olympischen Spielen, Curling-Weltmeisterschaft, Dadafon, Dagbladet (Norwegen), Darkthrone, Dämmstoff, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Dänische Sprache, Demokratene, Demokratieindex, Den Nationale Scene, Den Norske Opera & Ballett, Deportation, Det Norske Teatret, Deutsche Sprache, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Deutschland, Die Wildente, Dimmu Borgir, Dombås, Dorsche, Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark, Drachenstil, Drama, Drammen, Drammenselva, Drammensvassdraget, Dystrophie, Ebba D. Drolshagen, Echter Pfifferling, Edel-Reizker, Edvard Grieg, Edvard Munch, Eidsvoll, Eiksundtunnel, Einar Gerhardsen, Einheitsstaat, Einkammersystem, Einschulungsrate, Einwanderung, Eisenerz, Eisenzeit, Eivind Aarset, Ekofisk, Elektrische Energie, Elektrischer Generator, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energiewende, England, Englische Sprache, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Eozoikum, Equinor, Erbmonarchie, Erdöl, Erdölgewinnung, Erdgas, Erdgasfeld, Erna Solberg, Erneuerbare Energien, Erneuerbare Energien. Das Magazin, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Espen Søbye, Estland, Etagenmoos, Europäische Freihandelsassoziation, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Europäischer Binnenmarkt, Europäischer Wirtschaftsraum, Europäisches Nordmeer, Europipe (Pipeline), Eurostat, Eva Kolstad, Exekutive, Fachkräftemangel, Farne, Fartein Valen, Färöer, Fördermaximum, Femundsee, Fennoskandinavien, Feuchtgebiet, Fieberklee, Finnische Sprache, Finnland, Finnmark (Fylke), Fjell, Fjord, Fjord Line, Fjord1, Fjordsee, Flåmsbana, Fließgewässer, Flughafen Bergen, Flughafen Bodø, Flughafen Kristiansand, Flughafen Oslo-Gardermoen, Flughafen Stavanger, Flughafen Tromsø, Flughafen Trondheim, Fotografie, Frankreich, Französische Sprache, Französische Verfassung (1791), Frauenrechte, Fredrikstad, Fremdsprache, Fremskrittspartiet, Friedensnobelpreis, Frogner, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987, Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995, Fylke, Gabelzahnmoose, Galdhøpiggen, Gammleng-Preis, Garnele, Gastarbeiter, Göta älv, Geburtenziffer, Geirangerfjord, Geirr Tveitt, Gelbe Teichrose, Gelber Frauenschuh, Gemeiner Steinpilz, Gemeines Fettkraut, Gemeines Stockschwämmchen, Gemeinsame Fischereipolitik, Generalkonsulat, Genf, Germanen, Geschichte der Juden in Norwegen, Gesundheitssystem, Gewaltenteilung, Gewöhnliche Moosbeere, Gewerbe, Gewerkschaft, Gezeiten, Gleichstellung, Gletscher, Glittertind, Global Competitiveness Report, Glocken-Heide, Glomma, Gorgoroth, Grabenbruch, Grönland, Grete Waitz, Große Koalition, Haakon VII., Hafen von Bergen, Hafen von Narvik, Hafen von Oslo, Hain-Sternmiere, Hain-Veilchen, Hamar, Hammerfest, Handball, Handball-Europameisterschaft, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015, Hans E. Kinck, Harald I. (Norwegen), Harald Sæverud, Harald V. (Norwegen), Hardangerfjord, Hardangerjøkulen, Hardangervidda, Haugesund, Haushaltsplan, Høyre, Hedmark, Heidelbeere, Heiko Uecker, Henrik Bull, Henrik Ibsen, HGÜ Cross-Skagerrak, Hinnøya, Historismus, Hochebene, Holmenkollbakken, Hordaland, Human-Etisk Forbund, Humanismus, Humides Klima, Hurtigruten, Hypogymnia physodes, Immortal, Index der menschlichen Entwicklung, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indigene Völker, Industrialisierung, Industrie, Institut für Höhere Studien, Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs, Internet, Island, ISO 3166-2:NO, Ivar Aasen, Ja, vi elsker dette landet, Jahreszeit, James Riordan, Jan Garbarek, Jan Mayen, Jens Stoltenberg, Jernbaneverket, Jiddisch, Johan Svendsen, Johan Sverdrup, Johann Olav Koss, John Arne Riise, Jonas Lie, Josef Terboven, Jostedalsbreen, Jotunheimen, Juden, Jugendstil, Jungsteinzeit, Kaizers Orchestra, Kaledonische Orogenese, Kalmarer Union, Kaltzeit, Kambrium, Karasjok, Karmøy, Kattegat, Kaufkraftparität, Kaufkraftstandard, Königin-Maud-Land, Kerbtal, Kernkraftwerk, Ketil Bjørnstad, Kfz-Kennzeichen (Norwegen), Kieler Frieden, Kindergeld, Kindersterblichkeit, Kirkenes, Kirsti Huke, Kiruna, Kjell Magne Bondevik, Kjetil André Aamodt, Klarälven, Kleine Wiesenraute, Kleines Wintergrün, Klima, Knud Knudsen (Fotograf), Knut Hamsun, Koalitionskriege, Kohlekraftwerk, Kommunalpolitik, Kommune (Norwegen), Konstitutionelle Monarchie, Kontinentalklima, Kontor, Kristelig Folkeparti, Kristiansand, Kristiansund, Kristin Asbjørnsen, Kritikerprisen (Norwegen), Kubikmeter, Kulturhauptstadt Europas, Kvenische Sprache, Kystpartiet, KZ Auschwitz-Birkenau, Lagting (Norwegen), Landesteil (Norwegen), Landschaftsfotografie, Landsorganisasjonen i Norge, Landwirtschaft, Langblättriger Ehrenpreis, Langblättriger Sonnentau, Larvik, Laubwald, Lågen (Numedal), Lærdalstunnel, Lørenskog, Lebenserwartung, Lebensstandard, Leberblümchen, Legislative, Leif Eriksson, Letzte Kaltzeit, Liberalismus, Lichtschalter, Liechtenstein, Lier (Norwegen), Lillehammer, Liste der Flughäfen in Norwegen, Liste der Könige von Norwegen, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Skigebiete in Norwegen, Liste der Städte in Norwegen, Liste norwegischer Zeitungen, Liste von Seen in Norwegen, Liv Grete Poirée, Liv Ullmann, Locarno, Lofoten, Longyearbyen, Luv und Lee, Magnus Carlsen, Maiglöckchen, Makrele, Marathonlauf, Marit Bjørgen, Massiv, Mayhem, Møre og Romsdal, Müttersterblichkeit, Melkøya, Metal, Midt-Norge, Militär, Miljøpartiet De Grønne, Mineral, Mineralölunternehmen, Mitteleuropäische Zeit, Mittelniederdeutsche Sprache, Mjøsa, Mo i Rana, Mobiltelefon, Molde, Moltebeere, Molybdän, Moor, Moorlilie, Moose, Moosglöckchen, Moräne, Moschusochse, Moss, Motorpsycho, Motorradsport, Munch-Museum Oslo, Musik der Romantik, Muslim, N-tv, Namsen, Namsenfjord, Narvik, Nasjonalbiblioteket, Nation, National Grid, Nationaltheatret, NATO, Nærøyfjord, Nördlicher Zinnoberschwamm, Nebenland, Nedre Eiker, Neufundland, Neugotik, Niederlande, Niederschlag, Nils Petter Molvær, Nobelpreis für Literatur, Nord-Norge, Nordatlantikstrom, Nordeuropa, Nordfjord, Nordgermanische Sprachen, Nordische Botschaften, Nordische Länder, Nordische Mythologie, Nordische Passunion, Nordische Skiweltmeisterschaften, Nordischer Rat, Nordkap, Nordkapp, Nordland (Fylke), Nordlandsbanen, NordLink, Nordsee, NorGer, Norges Kommunistiske Parti, Norges Statsbaner (1883–1996), Norges Statsbaner (1996–), Norman (Unternehmen), Normandie, NorNed, Norsk Kvinnesaksforening, Norsk rikskringkasting, Norwegen (Niedersachsen), Norwegen und die Europäische Union, Norwegen unter deutscher Besatzung, Norweger, Norwegian Air Shuttle, Norwegische Eishockeynationalmannschaft, Norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft, Norwegische Fußballnationalmannschaft, Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Norwegische Kirche, Norwegische Krone, Norwegische Landschaftsrouten, Norwegische Luftstreitkräfte, Norwegische Sprache, Norwegischer Strom, Norwegisches Erdölmuseum, Norwegisches Polarinstitut, Notodden, NSN Link, Nynorsk, Odelsting, Okkupation, Olav V. (Norwegen), Ole Bull, Ole Einar Bjørndalen, Ole Gunnar Solskjær, Olympische Sommerspiele 1936/Fußball, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1994, Ombudsmann, Opera (Browser), Opernhaus Oslo, Oppland, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orientierungslauf, Orkney, Os (Landschaft), Oscar Mathisen, Oskar II. (Schweden), Oslo, Oslo Sentralstasjon, Oslofjord, Ostsee, Parlamentarismus, Parlamentspräsident, Parlamentswahl in Norwegen 2009, Parlamentswahl in Norwegen 2013, Parlamentswahl in Norwegen 2017, Peer Gynt, Peer-Gynt-Suite, Personal Computer, Peter-I.-Insel, Pflichtexemplar, Pilze, PISA-Studien, Polarkreis, Polen, Porsgrunn, Postglaziale Landhebung, Postschiff, Preiselbeere, Premier League, Privathaushalt, Privileg, Prohibition in Norwegen, Pseudevernia furfuracea, Pumpspeicherkraftwerk, Qt (Bibliothek), Qt Development Frameworks, Quadratmeter, Quellmoos, Quirlblättrige Weißwurz, Radio Norge, Rat für Norwegische Sprache, Rauschbeere, Römisch-katholische Kirche in Norwegen, Rødt, Røros, Røssvatnet, Røst, Rebekka Bakken, Referendum, Regjeringen.no, Reichskommissar, Reifpilz, Reporter ohne Grenzen, Resandefolket, Riksmål, Ringsaker, Riverton-Preis, Rjukan, Rjukanbanen, Rogaland, Rogen (Fluss), Roma, Romani, Rorbu, Rosmarinheide, Rotrandiger Baumschwamm, Rundblättriger Sonnentau, Rundblättriges Wintergrün, Runde (Insel), Rune Bratseth, Ruprechtskraut, Russland, Ruth Maier, Samen (Volk), Samenpflanzen, Sameting, Samische Sprachen, Sandefjord, Sandnes, Sarpsborg, SAS Scandinavian Airlines, Säuglingssterblichkeit, Sørlandet, Schach, Schach (Zeitschrift), Schaf-Porling, Scharbockskraut, Schäre, Scheiden-Wollgras, Schellfisch, Schengener Abkommen, Schiffbau, Schild-Wasserhahnenfuß, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Schlucht, Schmalblättriger Igelkolben, Schmalblättriges Wollgras, Schottland, Schulpflicht, Schwarze Krähenbeere, Schweden, Schwefel, Schweiz, Schwimmendes Laichkraut, See, Selbstverwaltung, Semmel-Stoppelpilz, Senterpartiet, Shetland, Sidsel Endresen, Siebenstern, Sigrid Undset, Silje Nergaard, Silur, Simen Agdestein, Siren Sundby, Skagerrak, Skandinavien, Skandinavische Halbinsel, Skandinavisches Gebirge, Skandinavisches Romani, Skedsmo, Skien, Skisprungschanze, Snøhetta, Sogn og Fjordane, Sognefjord, Solveig Slettahjell, Sommerzeit, Sonja Henie, Sosialistisk Venstreparti, Souveränität, Soziales Netz, Spanische Sprache, Spellemannprisen, Sperillen, Spitzbergen (Inselgruppe), Sport1, Staat, Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen), Staatsoberhaupt, Staatsrat (Norwegen), Staatsverschuldung, Stabbur, Stabkirche, Stabkirche Urnes, Stad Schiffstunnel, Standardbedingungen, Statnett, Statsminister (Norwegen), Staude, Stavanger, Stäublinge, Stielporlingsverwandte, Stockfisch, Storm (Band), Storting, Straußblütiger Gilbweiderich, Straußenfarn, Streichquartett g-Moll (Grieg), Stromschnelle, Struve-Bogen, Sultprisen, Sumpf, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Kratzdistel, Sumpf-Läusekraut, Sumpf-Schwertlilie, Sumpf-Veilchen, Sumpf-Weidenröschen, Sumpfdotterblume, Sumpfporst, Sundts premie, Sunnmøre Museum, Tanaelva, Tannenwedel, Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis, Tønsberg, Telemark, Telenor, Terje Rypdal, The Economist, Thorvald Eriksson, Tom Hilde, Torf, Torfmoose, Torghatten, Trabrennsport, Trail of Tears (Band), Trøndelag, Trichterbecherkultur, Trine Hattestad, Troll (Forschungsstation), Trollblume, Trompetenpfifferling, Troms, Tromsø, Trondheim, Trondheimfjord, Trophiesystem, TV 2 (Norwegen), Tyrifjord, Tyskerbarn, Tyskertøs, UEFA Champions League, Umweltbewegung, Umweltschutz, UNESCO-Welterbe, Universität Bergen, Unternehmen Weserübung, Unterwassertunnel, US-Dollar, Usnea, UTC+1, UTC+2, Vadsø, Varangerfjord, Vänern, Völkerbund, Vega-Archipel, Vegard Ulvang, Venstre (Norwegen), Verdens Gang, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung von Eidsvoll, Verfassungstag (Norwegen), Verkehrstunnel in Norwegen, Verschiedenblättrige Kratzdistel, Vest-Agder, Vesterålen, Vestfold, Vestlandet, Vidkun Quisling, Vinmonopolet, Volksabstimmung in Norwegen 1972, Volksabstimmung in Norwegen 1994, Volumenprozent, Wald, Wald-Gelbstern, Wald-Schachtelhalm, Wald-Storchschnabel, Wald-Wachtelweizen, Waldfinnen, Waldmeister, Waldsauerklee, Walfang, Wasser-Lobelie, Wasserkraft, Wasserkraftwerk, Wassermühle, Wasserscheide, Wechselblättriges Milzkraut, Wechselblütiges Tausendblatt, Wehrpflicht, Weiße Seerose, Weltanschauungsgemeinschaft, Welterbe in Norwegen, Wencke Myhre, Werder Bremen, Widerøe’s Flyveselskap, Widertonmoose, Wikinger, Willy Brandt, Windenergie, Windkraftanlage, Wintersport, Wirtschaftssektor, Wissenschaftliche Bibliothek, Xanthoria parietina, Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund, Zaun-Blättling, Zürich, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, .no. Erweitern Sie Index (762 mehr) »
A-ha
a-ha ist eine norwegische Popgruppe, die seit ihrer Gründung im Jahr 1982 zehn Studioalben veröffentlicht und mehr als 80 Millionen Tonträger verkauft hat.
Neu!!: Norwegen und A-ha · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: Norwegen und Adolf Hitler · Mehr sehen »
Aftenposten
Aftenposten (norwegisch für: „Die Abendpost“) ist die führende norwegische Zeitung aus Oslo.
Neu!!: Norwegen und Aftenposten · Mehr sehen »
AIDS
Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“, deutsch: erworbenes Immunschwächesyndrom) – zumeist abgekürzt AIDS (als Akronym) oder Aids (entsprechend der Aussprache) – bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HI-Virus, HIV) induzierten Zerstörung des Immunsystems auftreten.
Neu!!: Norwegen und AIDS · Mehr sehen »
Akershus
Akershus (von altnordisch akr „Mark“ und hús „Haus“, hier aber als Burg verstanden) ist mit Einwohnern nach Oslo die zweitbevölkerungsreichste Provinz (Fylke) Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Akershus · Mehr sehen »
Aksel Lund Svindal
Aksel Lund Svindal (* 26. Dezember 1982 in Lørenskog, Provinz Akershus) ist ein norwegischer Skirennläufer.
Neu!!: Norwegen und Aksel Lund Svindal · Mehr sehen »
Alexander Lange Kielland
Alexander Kielland Alexander Lange Kielland (* 18. Februar 1849 in Stavanger; † 6. April 1906 in Bergen) war ein norwegischer Autor.
Neu!!: Norwegen und Alexander Lange Kielland · Mehr sehen »
Allackerbeere
Die Allackerbeere (Rubus arcticus), auch (Schwedische) Ackerbeere, Arktische Brombeere oder Arktische Himbeere genannt, ist eine Art der Gattung Rubus.
Neu!!: Norwegen und Allackerbeere · Mehr sehen »
Alpen-Milchlattich
Der Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina, Syn.: Lactuca alpina, Mulgedium alpinum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Norwegen und Alpen-Milchlattich · Mehr sehen »
Alta Museum
Felsritzung in Alta Das Alta Museum ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Alta, in der norwegischen Provinz Finnmark, in dem jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Felsritzungen gezeigt werden.
Neu!!: Norwegen und Alta Museum · Mehr sehen »
Altaelv
Alta-Damm oberhalb der Schlucht des Altaelv Der Altaelv, auch Altaelva, Kautokeinoelv oder Kautokeinoelva genannt (nordsamisch: Álttáeatnu), ist nicht der nördlichste Fluss Europas, aber einer der vier nördlichsten großen Flüsse.
Neu!!: Norwegen und Altaelv · Mehr sehen »
Altafjord
Der Altafjord (samisch: Álaheaivuotna) ist ein 30 km langer Fjord im nördlichsten Nordnorwegen.
Neu!!: Norwegen und Altafjord · Mehr sehen »
Altersvorsorge
In der Bundesrepublik Deutschland umfasst der Begriff Altersvorsorge die Gesamtheit aller Maßnahmen, die jemand während des Lebens trifft, damit er im Alter oder nach dem Ende seiner Erwerbstätigkeit (dieses kann auch vor dem Beginn von Rentenzahlungen liegen) seinen weiteren Lebensunterhalt bestreiten kann, möglichst ohne Einschränkungen des Lebensstandards.
Neu!!: Norwegen und Altersvorsorge · Mehr sehen »
Altnordische Sprache
Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.
Neu!!: Norwegen und Altnordische Sprache · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Norwegen und Aluminium · Mehr sehen »
Amalie Skram
Amalie Skram in jungen Jahren Amalie Skram (* 22. August 1846 in Bergen als Berthe Amalie Alver; † 15. März 1905 in Kopenhagen) war eine norwegisch-dänische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.
Neu!!: Norwegen und Amalie Skram · Mehr sehen »
Amerika
Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.
Neu!!: Norwegen und Amerika · Mehr sehen »
Amphidromie
Amphidromien und Tidenhübe in den Weltmeeren Als Amphidromie (von griech. ἀμφίδρομος ἀmphίdromos „umlaufend“) bezeichnet man den Verlauf einer Gezeitenwelle in einem Meeresbecken, bei dem die Phasenlinien sternförmig um einen Ort herumlaufen.
Neu!!: Norwegen und Amphidromie · Mehr sehen »
Anders Jacobsen
Anders Jacobsen (* 17. Februar 1985 in Hønefoss) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer.
Neu!!: Norwegen und Anders Jacobsen · Mehr sehen »
Anschläge in Norwegen 2011
Das Regierungsviertel in Oslo kurz nach dem Bombenanschlag Bei den Anschlägen in Norwegen am 22.
Neu!!: Norwegen und Anschläge in Norwegen 2011 · Mehr sehen »
Apoptygma Berzerk
Apoptygma Berzerk (Kurzformen: APB, APOP) ist ein norwegisches Musikprojekt, das 1989 in Sarpsborg von Stephan L. Groth und Jon Erik Martinsen gegründet wurde.
Neu!!: Norwegen und Apoptygma Berzerk · Mehr sehen »
Aquakultur
Lachszucht in Norwegen Fütterungsautomat in Finnland Bélon, Frankreich Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen.
Neu!!: Norwegen und Aquakultur · Mehr sehen »
Arbeiderpartiet
Parteizentrale am Youngstorget in Oslo. Das Gebäude wurde 1935 fertiggestellt und beherbergte von 1952 bis 1959 auch ''Folketeatret'', ein Theater der Arbeiterbewegung. Arbeiderpartiet (Ap) ist die sozialdemokratische Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Arbeiderpartiet · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Norwegen und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Arendal
ist eine Stadt und Kommune in der norwegischen Fylke Aust-Agder rund 256 km südwestlich von Oslo an der Nordseeküste gelegen.
Neu!!: Norwegen und Arendal · Mehr sehen »
Arild Andersen
Arild Andersen, North Sea Jazz Festival, Rotterdam, 2007 Arild Andersen (* 27. Oktober 1945 in Lillestrøm) ist ein norwegischer Jazz-Bassist und Komponist.
Neu!!: Norwegen und Arild Andersen · Mehr sehen »
Arnd Krüger
Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.
Neu!!: Norwegen und Arnd Krüger · Mehr sehen »
Arne Garborg
Arne Garborg Arne Garborg, geboren als Aadne Eivindsson Garborg (* 25. Januar 1851 in Time, Jæren im südwestlichen Norwegen; † 14. Januar 1924 in Asker bei Oslo) war ein norwegischer Autor, der das von Ivar Aasen synthetisierte Landsmål, heutige Bezeichnung Nynorsk, als Literatur- und Staatssprache propagierte.
Neu!!: Norwegen und Arne Garborg · Mehr sehen »
Artenvielfalt
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna.
Neu!!: Norwegen und Artenvielfalt · Mehr sehen »
Asker
Asker ist eine Kommune in Akershus in Norwegen, und ein westlicher Vorort von Oslo, direkt am Oslofjord.
Neu!!: Norwegen und Asker · Mehr sehen »
Atlantischer Hering
Heringsschwarm Olaus Magnus: Fischfang (1555) In Salzlake eingelegter Hering wird in großen Fässern ins Inland verkauft Der Atlantische Hering (Clupea harengus) ist einer der häufigsten Fische der Welt, einer der bedeutendsten Speisefische und gehört zur Gattung der Echten Heringe.
Neu!!: Norwegen und Atlantischer Hering · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Norwegen und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Aursunden
Der Aursunden ist ein See in der Kommune Røros in der Fylke Trøndelag in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Aursunden · Mehr sehen »
Aust-Agder
Aust-Agder (deutsch Ost-Agder) ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen und gehört zum Landesteil Sørlandet.
Neu!!: Norwegen und Aust-Agder · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Norwegen und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Autofähre
Autofähre auf der Weser zwischen Bremerhaven und Nordenham-Blexen Autofähre in Genua Eine Autofähre ist ein zumeist motorgetriebenes Wasserfahrzeug für den Transport von Personen- und Lastkraftwagen sowie deren Insassen (siehe auch Fähre).
Neu!!: Norwegen und Autofähre · Mehr sehen »
Ähriges Christophskraut
Das Ährige Christophskraut (Actaea spicata) oder einfach nur Christophskraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung Christophskräuter (Actaea) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Ähriges Christophskraut · Mehr sehen »
Ålesund
Ålesund vor dem Brand 1904 ist eine Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Møre og Romsdal in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Ålesund · Mehr sehen »
Ånderdalen-Nationalpark
Der Ånderdalen-Nationalpark (norwegisch Ånderdalen nasjonalpark) ist ein nord-norwegischer Nationalpark auf der Insel Senja.
Neu!!: Norwegen und Ånderdalen-Nationalpark · Mehr sehen »
Ås (Kommune)
Ås ist eine Kommune in der Region Follo, die in der norwegischen Fylke Akershus liegt.
Neu!!: Norwegen und Ås (Kommune) · Mehr sehen »
Ökologie
115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Neu!!: Norwegen und Ökologie · Mehr sehen »
Ölpreis
brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Begriff Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine Ölsorte.
Neu!!: Norwegen und Ölpreis · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Norwegen und Österreich · Mehr sehen »
Østfold
Østfold ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen, an der Grenze zu Akershus im Norden, im Osten und Süden grenzt Østfold an Schweden.
Neu!!: Norwegen und Østfold · Mehr sehen »
Østlandet
Als Østland (Bokmål) bzw.
Neu!!: Norwegen und Østlandet · Mehr sehen »
Øvre Eiker
Øvre Eiker ist eine Kommune im Fylke Buskerud in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Øvre Eiker · Mehr sehen »
Øygarden
Øygarden ist eine Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Hordaland.
Neu!!: Norwegen und Øygarden · Mehr sehen »
Bahnhof Bergen (Norwegen)
Der Bahnhof Bergen ist der bedeutendste Bahnhof der norwegischen Stadt Bergen.
Neu!!: Norwegen und Bahnhof Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »
Bahnhof Finse
Der Bahnhof Finse ist mit der höchstgelegene Bahnhof in Nordeuropa.
Neu!!: Norwegen und Bahnhof Finse · Mehr sehen »
Bahnhof Narvik
Der Bahnhof Narvik ist der Personenbahnhof der Stadt Narvik.
Neu!!: Norwegen und Bahnhof Narvik · Mehr sehen »
Bahnstrecke Luleå–Narvik
| Die Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist.
Neu!!: Norwegen und Bahnstrecke Luleå–Narvik · Mehr sehen »
Baldriane
Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Neu!!: Norwegen und Baldriane · Mehr sehen »
Barentssee
Die Barentssee ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und des europäischen Teils Russlands.
Neu!!: Norwegen und Barentssee · Mehr sehen »
Bastianpreis
Der Bastianpreis oder Bastian-Preis ist der jährliche Preis der norwegischen Übersetzervereinigung für herausragende Übersetzungen ins Norwegische im Bereich der Belletristik.
Neu!!: Norwegen und Bastianpreis · Mehr sehen »
Bauernpartei
Eine politische Partei als organisierte Vertretung der Bauernbewegung wird als Bauernpartei bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Bauernpartei · Mehr sehen »
Bauwirtschaft
Hochbau als Teil der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungsleistungen und Veränderung an Bauwerken erbringt.
Neu!!: Norwegen und Bauwirtschaft · Mehr sehen »
Bäreninsel
Die Bäreninsel (norwegisch Bjørnøya) liegt bei etwa 74° 30′ Nord und 19° Ost etwa auf halbem Wege zwischen dem Nordkap und der Insel Spitzbergen.
Neu!!: Norwegen und Bäreninsel · Mehr sehen »
Bärlauch
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch.
Neu!!: Norwegen und Bärlauch · Mehr sehen »
Bærum
Bærum ist eine Kommune in Akershus in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Bærum · Mehr sehen »
Bürgertum
Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Vergesellschaftungsform von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.
Neu!!: Norwegen und Bürgertum · Mehr sehen »
Beachvolleyball
Angriffsschlag am Netz Spielerin und Schiedsrichter Beachvolleyball bzw.
Neu!!: Norwegen und Beachvolleyball · Mehr sehen »
Beamtenstaat
Der Begriff Beamtenstaat ist eine polemische Bezeichnung für einen Staat, in dem der politische und gesellschaftliche Einfluss von Amtsträgern tatsächlich oder scheinbar wesentlich größer ist, als das der Bevölkerungsanteil und die Zuständigkeit für hoheitlichen Aufgaben alleine ergeben bzw.
Neu!!: Norwegen und Beamtenstaat · Mehr sehen »
Bedarf an elektrischer Energie
Der Bedarf an elektrischer Energie, auch der Strombedarf ist die Menge an elektrischer Energie, die Elektrogeräte für ihren Betrieb benötigen.
Neu!!: Norwegen und Bedarf an elektrischer Energie · Mehr sehen »
Bergen (Norwegen)
Bergen ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt Norwegens, eine Kommune in der Provinz (Fylke) Hordaland sowie deren Verwaltungssitz.
Neu!!: Norwegen und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »
Bergens Tidende
Bergens Tidene vom 30. Januar 1870 Bergens Tidende (BT) ist eine in Bergen in Hordaland (Norwegen) herausgegebene Tageszeitung.
Neu!!: Norwegen und Bergens Tidende · Mehr sehen »
Bergensbanen
| Die Bergensbane ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Bergensbanen · Mehr sehen »
Besenheide
Die Besenheide (Calluna vulgaris), auch Heidekraut genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Calluna, die zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Besenheide · Mehr sehen »
Betongtavlen
Betongtavlen ist ein norwegischer Architekturpreis, der seit 1961 meist jährlich im Spätsommer/Herbst für Bauwerke in Norwegen verliehen wird, bei denen „Beton umweltgerecht, ästhetisch und technisch in herausragender Weise verwendet wurde.“ Der Siegerbau wird von zwei Mitgliedern des Landesverbandes Norwegischer Architekten (Norske arkitekters landsforbund, NAL) und drei Repräsentanten des Interessensverbandes Norwegische Betonvereinigung (Norsk Betongforening) ermittelt, und der Preis kann für alte oder neue Bauten vergeben werden.
Neu!!: Norwegen und Betongtavlen · Mehr sehen »
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte, auch Einwohnerdichte genannt, ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat, Region oder Ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro km².
Neu!!: Norwegen und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »
Bibliotheksgesetz
Als Bibliotheksgesetz bezeichnet man eine gesetzliche Grundlage für den Betrieb und den Unterhalt von Bibliotheken durch die öffentliche Hand.
Neu!!: Norwegen und Bibliotheksgesetz · Mehr sehen »
Bibliothekswesen in Norwegen
Das Bibliothekswesen in Norwegen wird von der bibliothekarischen Fachwelt als vorbildlich angesehen.
Neu!!: Norwegen und Bibliothekswesen in Norwegen · Mehr sehen »
Biersteuer
Biersteuer ist eine indirekte Verbrauchsteuer.
Neu!!: Norwegen und Biersteuer · Mehr sehen »
BigBang
BigBang ist eine der erfolgreichsten norwegischen Rockbands der 2000er Jahre.
Neu!!: Norwegen und BigBang · Mehr sehen »
Bildungssystem
Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.
Neu!!: Norwegen und Bildungssystem · Mehr sehen »
Birken-Rotkappe
Die Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle, Syn.: Leccinum testaceoscabrum nom. nud.), auch Heide-Rotkappe oder Schwarzschuppige Rotkappe genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten.
Neu!!: Norwegen und Birken-Rotkappe · Mehr sehen »
Birkenporling
Der Birkenporling (Fomitopsis betulina www.mycobank.org, abgerufen am 20. Juli 2017., bis 2015 Piptoporus betulinus) ist ein Pilz aus der Familie der Stielporlingsverwandten.
Neu!!: Norwegen und Birkenporling · Mehr sehen »
Bjarni Herjólfsson
Bjarni Herjólfsson (* um 966 auf Island) gilt als einer der möglichen Entdecker Amerikas.
Neu!!: Norwegen und Bjarni Herjólfsson · Mehr sehen »
Bjørn Dæhlie
Bjørn Erlend Dæhlie (* 19. Juni 1967 in Elverum) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer.
Neu!!: Norwegen und Bjørn Dæhlie · Mehr sehen »
Bjørnstjerne Bjørnson
Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1901) Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (fylke Hedmark); † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker.
Neu!!: Norwegen und Bjørnstjerne Bjørnson · Mehr sehen »
Black Metal
Black Metal ist eine Subkultur des Metal, die in den 1980er Jahren entstand und sich insbesondere in Norwegen und Schweden und daraufhin in Nord- und Mitteleuropa rasch ausbreitete.
Neu!!: Norwegen und Black Metal · Mehr sehen »
Bodø
Bodø (trad.) oder (liter.), lulesamisch Bådåddjo, ist Hauptstadt der Provinz Nordland im Norden Norwegens und liegt in der Region Salten nördlich des Polarkreises.
Neu!!: Norwegen und Bodø · Mehr sehen »
Bodensee
Kolorierter Kupferstich, um 1640 Die Bezeichnung Bodensee steht für zwei Seen und einen sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, nämlich den Obersee (auch alleine Bodensee genannt), den Seerhein und den Untersee.
Neu!!: Norwegen und Bodensee · Mehr sehen »
Bohrplattform
Mittelplate in der Nordsee 1 – Plattform,2 – Deckschicht,3 – unterschiedliche Bohrungen,4 – ölhaltige Schicht Eine Bohrplattform (auch Bohrinsel) als Offshorebauwerk ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.
Neu!!: Norwegen und Bohrplattform · Mehr sehen »
Bokmål
neutral Bokmål ist eine der beiden offiziellen Standardvarietäten des Norwegischen.
Neu!!: Norwegen und Bokmål · Mehr sehen »
Borealer Nadelwald
Borealer Nadelwald – lat.
Neu!!: Norwegen und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »
Bottnischer Meerbusen
Bottnischer Meerbusen zwischen Schweden und Finnland Der Bottnische Meerbusen ist der nördliche Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden und Finnland.
Neu!!: Norwegen und Bottnischer Meerbusen · Mehr sehen »
Bouvetinsel
Die Bouvetinsel ist eine unbewohnte Vulkaninsel auf dem Südatlantischen Rücken im Südatlantik, 2500 Kilometer südwestlich des südafrikanischen Kaps der Guten Hoffnung.
Neu!!: Norwegen und Bouvetinsel · Mehr sehen »
Brageprisen
Namensgeber für den Brageprisen ist der nordische Gott der Dichtkunst Bragi (hier mit Gattin Idun) Der Brageprisen ist ein norwegischer Literaturpreis, der seit 1992 jedes Jahr von der Stiftung Den norske Bokprisen (Der norwegische Buchpreis) in Zusammenarbeit mit Den norske Forleggerforening (Die norwegische Verlegergemeinschaft) verliehen wird.
Neu!!: Norwegen und Brageprisen · Mehr sehen »
Breitband-Internetzugang
Ein Breitband-Internetzugang (auch Breitbandzugang, Breitbandanschluss) ist ein Zugang zum Internet mit verhältnismäßig hoher Datenübertragungsrate von einem Vielfachen der Geschwindigkeit älterer Zugangstechniken wie der Telefonmodem- oder ISDN-Einwahl, die im Unterschied als Schmalbandtechniken bezeichnet werden.
Neu!!: Norwegen und Breitband-Internetzugang · Mehr sehen »
Breitblättrige Glockenblume
Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) oder Breitblatt-Glockenblume ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Neu!!: Norwegen und Breitblättrige Glockenblume · Mehr sehen »
Bronzezeit
Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände vorherrschend aus Bronze hergestellt wurden.
Neu!!: Norwegen und Bronzezeit · Mehr sehen »
Bruchwald
Bruchwald in Plau am See Ein Bruchwald (regional auch Broich, Brook oder Brok) ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald.
Neu!!: Norwegen und Bruchwald · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Norwegen und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Bryggen
Das Hanseviertel Bryggen (norwegisch, dt. Landungsbrücke, Kai) oder Tyskebryggen (Deutsche Brücke) besteht aus den ehemaligen Handelskontoren der Hanse in Bergen/Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Bryggen · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Norwegen und Buddhismus · Mehr sehen »
Buddyprisen
Der Buddyprisen (dt. Buddy-Preis) ist der wichtigste Jazzpreis Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Buddyprisen · Mehr sehen »
Bugge Wesseltoft
Bugge Wesseltoft (mit John Scofield) beim Moers Festival 2006 Jens Christian Bugge Wesseltoft (* 1. Februar 1964 in Porsgrunn, Norwegen) ist ein norwegischer Jazzmusiker und Pianist.
Neu!!: Norwegen und Bugge Wesseltoft · Mehr sehen »
Burzum
Burzum war ein Black-Metal- und Dark-Ambient-Projekt des Norwegers Varg Vikernes, der im Zusammenhang mit der Band zunächst das Pseudonym Count Grishnackh verwendete.
Neu!!: Norwegen und Burzum · Mehr sehen »
Buschwindröschen
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen (Anemone) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Buschwindröschen · Mehr sehen »
Buskerud
Buskerud ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Buskerud · Mehr sehen »
CargoNet
Logo von CargoNet CargoNet-Güterzug mit El 14 auf dem Dovrefjell CargoNet A/S (CN) ist ein norwegisches Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Neu!!: Norwegen und CargoNet · Mehr sehen »
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu
Baron de Montesquieu, 1728 Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.
Neu!!: Norwegen und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »
Christ
Cornelis Bega: Christen beim Tischgebet Als Christ wird eine Person bezeichnet, die sich zu Jesus Christus bekennt.
Neu!!: Norwegen und Christ · Mehr sehen »
Christian Christie
Christian Christie (1832–1906), um 1890 Eilert Christian Brodtkorb Christie (* 24. Dezember 1832 in Bergen; † 13. September 1906 in Trondheim) war ein norwegischer Architekt.
Neu!!: Norwegen und Christian Christie · Mehr sehen »
Christian Sinding
Christian Sinding Christian August Sinding (* 11. Januar 1856 in Kongsberg; † 3. Dezember 1941 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.
Neu!!: Norwegen und Christian Sinding · Mehr sehen »
Cladonia bellidiflora
Cladonia bellidiflora (Ach.) Schaer.
Neu!!: Norwegen und Cladonia bellidiflora · Mehr sehen »
Cladonia portentosa
Cladonia portentosa ist eine reich verzweigte Strauchflechte.
Neu!!: Norwegen und Cladonia portentosa · Mehr sehen »
Cladonia rangiferina
''Cladonia rangiferina'' Cladonia rangiferina, oft als Echte Rentierflechte jedoch irrtümlicherweise auch als Isländisch Moos bezeichnet, ist eine Strauchflechte mit auffällig spitzenwärts nach einer Seite gerichteten, gebräunten Ästen.
Neu!!: Norwegen und Cladonia rangiferina · Mehr sehen »
Color Line
''Color Fantasy'' in der Kieler Förde ''Color Magic'' wird am Norwegenkai in Kiel beladen Die Color Line ist eine norwegische Reederei, die vier Fährlinien und sechs Schiffe betreibt.
Neu!!: Norwegen und Color Line · Mehr sehen »
Conbook Verlag
Der Conbook Verlag für Literatur und Länder mit Sitz in Meerbusch veröffentlicht Bücher, die sich mit fremden Kulturen und Gesellschaften beschäftigen.
Neu!!: Norwegen und Conbook Verlag · Mehr sehen »
Curling
Olympischen Winterspielen 2006 in Turin Curlingspielfelder Rollstuhlcurling Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck Curling ist eine auf dem Eis gespielte Wintersportart, die dem Eisstockschießen ähnelt und Parallelen zu den Kugelsportarten Boule-Spiel und Boccia aufweist.
Neu!!: Norwegen und Curling · Mehr sehen »
Curling bei den Olympischen Spielen
Curling Curling wurde erstmals bei den I. Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix ausgetragen.
Neu!!: Norwegen und Curling bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »
Curling-Weltmeisterschaft
Logo der ausrichtenden World Curling Federation (WCF) Die Curling-Weltmeisterschaften sind jährlich stattfindende Turniere, um die weltbesten Curling-Teams zu ermitteln.
Neu!!: Norwegen und Curling-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Dadafon
Dadafon ist eine Jazz-Rock-Band aus Trondheim (Norwegen).
Neu!!: Norwegen und Dadafon · Mehr sehen »
Dagbladet (Norwegen)
Das Havnelageret, Sitz der Zeitung seit 2008 Das ehemalige Redaktionsgebäude an der Akersgata in Oslo Dagbladet (wörtlich: das Tagblatt) ist eine norwegische Tageszeitung, die 1869 in Oslo gegründet wurde und noch heute dort erscheint.
Neu!!: Norwegen und Dagbladet (Norwegen) · Mehr sehen »
Darkthrone
Darkthrone ist eine 1986 gegründete Metal-Band, die in den 1990er Jahren erheblichen Einfluss auf den norwegischen Black Metal hatte.
Neu!!: Norwegen und Darkthrone · Mehr sehen »
Dämmstoff
Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.
Neu!!: Norwegen und Dämmstoff · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: Norwegen und Dänemark · Mehr sehen »
Dänemark-Norwegen
Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.
Neu!!: Norwegen und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »
Dänische Sprache
Die dänische Sprache (dänisch dansk sprog, det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.
Neu!!: Norwegen und Dänische Sprache · Mehr sehen »
Demokratene
Demokratene (Deutsch: 'Die Demokraten') ist eine konservative bzw.
Neu!!: Norwegen und Demokratene · Mehr sehen »
Demokratieindex
Der Demokratieindex (engl. Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).
Neu!!: Norwegen und Demokratieindex · Mehr sehen »
Den Nationale Scene
Den Nationale Scene (Übersetzung: Die nationale Bühne) ist das älteste norwegische Theater mit festem Standort in Bergen.
Neu!!: Norwegen und Den Nationale Scene · Mehr sehen »
Den Norske Opera & Ballett
Die Norwegische Oper im alten Folketeatret Neues Opernhaus bei Tag Den Norske Opera & Ballett (Norwegische Oper & Ballett) mit Sitz in Oslo ist das größte Musiktheater Norwegens und gleichzeitig die einzige norwegische Institution dieser Art, die ausschließlich professionelle Künstler beschäftigt.
Neu!!: Norwegen und Den Norske Opera & Ballett · Mehr sehen »
Deportation
Deportation von Juden ins Ghetto Litzmannstadt, 1940 Deportation (lat. deportare „wegbringen“, „fortschaffen“) ist die staatliche organisierte Verbringung von Menschen in andere Gebiete.
Neu!!: Norwegen und Deportation · Mehr sehen »
Det Norske Teatret
Sitz des Theaters seit 1985 Det Norske Teatret ist ein Theater im Zentrum von Oslo, das überwiegend Stücke in Nynorsk und norwegischen Dialekten aufführt.
Neu!!: Norwegen und Det Norske Teatret · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Norwegen und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.
Neu!!: Norwegen und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Norwegen und Deutschland · Mehr sehen »
Die Wildente
'''Die Wildente''' (1884, Orig. norweg.: ''Vildanden''), Erstausgabe Die Wildente (1884, Orig. norweg.: Vildanden) ist ein Schauspiel in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Neu!!: Norwegen und Die Wildente · Mehr sehen »
Dimmu Borgir
Dimmu Borgir ist eine Metal-Band aus Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Dimmu Borgir · Mehr sehen »
Dombås
Der Bahnhof in Dombås Dombås ist ein kleiner Ort mit zirka 1.185 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im norwegischen Oppland.
Neu!!: Norwegen und Dombås · Mehr sehen »
Dorsche
Die Dorsche (Gadidae) sind eine Familie der Knochenfische.
Neu!!: Norwegen und Dorsche · Mehr sehen »
Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark
Der norwegische Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark wurde am 1.
Neu!!: Norwegen und Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark · Mehr sehen »
Drachenstil
''Holmenkollen Turisthotell'' in Christiania (1895 durch einen Brand zerstört) Villa Balderslund in Balestrand, 2006 Restaurant Frognerseteren in Oslo, 2002 ''Dalen Hotell'' in der Telemark, 2011 Der Drachenstil ist ein Architekturstil, der vorwiegend in Norwegen Verwendung fand.
Neu!!: Norwegen und Drachenstil · Mehr sehen »
Drama
''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann) Drama (dráma,Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.
Neu!!: Norwegen und Drama · Mehr sehen »
Drammen
Drammen ist eine Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Buskerud in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Drammen · Mehr sehen »
Drammenselva
Der Fluss Drammenselva ist ein wasserreicher Fluss im Süden Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Drammenselva · Mehr sehen »
Drammensvassdraget
Drammenselva Drammensvassdraget ist ein Flusssystem in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Drammensvassdraget · Mehr sehen »
Dystrophie
Unter einer Dystrophie – von altgr. dys „schlecht“ (hier „Fehl-“) und trophein („ernähren“, „wachsen“; „Fehlernährung“, „Fehlwachstum“) – werden in der Medizin degenerative Besonderheiten verstanden, bei denen es durch Entwicklungsstörungen einzelner Gewebe, Zellen, Körperteile, Organe oder auch des gesamten Organismus zu entsprechenden Degenerationen (Fehlwüchsen) kommt.
Neu!!: Norwegen und Dystrophie · Mehr sehen »
Ebba D. Drolshagen
Ebba D. Drolshagen (* 11. Oktober 1948 in Büdingen/Hessen) ist eine deutsche Übersetzerin und Publizistin.
Neu!!: Norwegen und Ebba D. Drolshagen · Mehr sehen »
Echter Pfifferling
Der Echte Pfifferling, Eierschwamm oder Rehling (Cantharellus cibarius), auch Eierschwämmchen, in Österreich und Bayern Eierschwammerl und Reherl, in Sachsen Gelchen, in der Schweiz auch Eierschwämmli genannt, ist ein Pilz aus der Gattung der Pfifferlinge (Cantharellus).
Neu!!: Norwegen und Echter Pfifferling · Mehr sehen »
Edel-Reizker
Der Edel-Reizker oder Echte Reizker (Lactarius deliciosus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).
Neu!!: Norwegen und Edel-Reizker · Mehr sehen »
Edvard Grieg
Edvard Grieg etwa 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik.
Neu!!: Norwegen und Edvard Grieg · Mehr sehen »
Edvard Munch
Lindeschen Villa in Lübeck. Im Hintergrund ''Das Eherne Zeitalter'' von Auguste Rodin. Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker des Symbolismus.
Neu!!: Norwegen und Edvard Munch · Mehr sehen »
Eidsvoll
Eidsvoll ist ein Ort und eine Kommune im norwegischen Fylke Akershus.
Neu!!: Norwegen und Eidsvoll · Mehr sehen »
Eiksundtunnel
Eröffnungsfeier des Eiksundtunnel Der Eiksundtunnel ist ein Unterseetunnel in Norwegen und verbindet als Teil der Eiksundverbindung (Eiksundsambandet) die Inselkommunen Hareid, Ulstein, Sande und Herøy mit dem Festland im Fylke Møre og Romsdal im Zuge des Riksvei 653.
Neu!!: Norwegen und Eiksundtunnel · Mehr sehen »
Einar Gerhardsen
Einar Gerhardsen, um 1920 (Dritter von links) Einar Gerhardsen, um 1983 Einar Gerhardsen (* 10. Mai 1897 in Asker; † 19. September 1987 in Oslo) war ein norwegischer Politiker.
Neu!!: Norwegen und Einar Gerhardsen · Mehr sehen »
Einheitsstaat
Karte der Einheitsstaaten Als Einheitsstaat wird ein Staat bezeichnet, in dem die Staatsgewalt über das gesamte Staatsgebiet meist von der Hauptstadt aus zentralistisch ausgeübt wird.
Neu!!: Norwegen und Einheitsstaat · Mehr sehen »
Einkammersystem
Keine Daten verfügbar Das Einkammersystem oder Einkammerparlament bezeichnet ein Parlament, das aus nur einer Kammer besteht.
Neu!!: Norwegen und Einkammersystem · Mehr sehen »
Einschulungsrate
Die Einschulungsrate (auch Einschulungsquote) gibt in Prozent an, wie viele Kinder einer Altersstufe in einem Land eingeschult werden.
Neu!!: Norwegen und Einschulungsrate · Mehr sehen »
Einwanderung
Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Einwanderung · Mehr sehen »
Eisenerz
Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.
Neu!!: Norwegen und Eisenerz · Mehr sehen »
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Neu!!: Norwegen und Eisenzeit · Mehr sehen »
Eivind Aarset
Eivind Aarset auf dem TFF Rudolstadt 2015 Moers Festival 2006 Eivind Aarset (* 23. März 1961 in Drøbak) ist ein norwegischer Jazz-Gitarrist und Komponist.
Neu!!: Norwegen und Eivind Aarset · Mehr sehen »
Ekofisk
Ekofisk ist ein Öl- und Gasfeld auf dem Kontinentalschelf Norwegens in der zentralen Nordsee.
Neu!!: Norwegen und Ekofisk · Mehr sehen »
Elektrische Energie
Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.
Neu!!: Norwegen und Elektrische Energie · Mehr sehen »
Elektrischer Generator
Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.
Neu!!: Norwegen und Elektrischer Generator · Mehr sehen »
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).
Neu!!: Norwegen und Energieeffizienz · Mehr sehen »
Energieeinsparung
Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern.
Neu!!: Norwegen und Energieeinsparung · Mehr sehen »
Energiewende
Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science'' 4, (2011), 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. 10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing oder das Dorfauto sind ein Thema bei der Energiewende Als Energiewende wird der Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Energiewende · Mehr sehen »
England
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.
Neu!!: Norwegen und England · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Norwegen und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Norwegen und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Eozoikum
Eozoikum (von griechisch: Eos, Ēōs.
Neu!!: Norwegen und Eozoikum · Mehr sehen »
Equinor
Altes Logo von Statoil (bis 2007) Altes Logo von StatoilHydro (von 2007 bis 2009) Altes Logo von Statoil (bis 2018) Die Equinor ASA (bis 2018: Statoil ASA, bis 2009: StatoilHydro ASA), entstand aus dem Zusammenschluss von Statoil und vor allem den Erdöl- und Erdgas-Aktivitäten von Norsk Hydro und ist ein börsennotierter Öl- und Gaskonzern mit Sitz in Stavanger, dessen Mehrheit mit 67 % vom norwegischen Staat gehalten wird.
Neu!!: Norwegen und Equinor · Mehr sehen »
Erbmonarchie
Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.
Neu!!: Norwegen und Erbmonarchie · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Norwegen und Erdöl · Mehr sehen »
Erdölgewinnung
Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Abbau) bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Erdölgewinnung · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Norwegen und Erdgas · Mehr sehen »
Erdgasfeld
Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.
Neu!!: Norwegen und Erdgasfeld · Mehr sehen »
Erna Solberg
Erna Solberg, 2011 Erna Solberg (* 24. Februar 1961 in Bergen, Hordaland) ist eine norwegische Politikerin, seit 2004 Vorsitzende der konservativen Partei Høyre und seit dem 16.
Neu!!: Norwegen und Erna Solberg · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien
Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.
Neu!!: Norwegen und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien. Das Magazin
Erneuerbare Energien.
Neu!!: Norwegen und Erneuerbare Energien. Das Magazin · Mehr sehen »
Erosion (Geologie)
Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.
Neu!!: Norwegen und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Norwegen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Espen Søbye
Pål Espen Søbye (* 9. Juli 1954 in Hamar) ist ein norwegischer Philosoph, Sachbuchautor und Literaturkritiker.
Neu!!: Norwegen und Espen Søbye · Mehr sehen »
Estland
Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Norwegen und Estland · Mehr sehen »
Etagenmoos
Das diözische Etagenmoos oder Stockwerkmoos (Hylocomium splendens) ist ein häufiges Wald- und Wiesenmoos.
Neu!!: Norwegen und Etagenmoos · Mehr sehen »
Europäische Freihandelsassoziation
Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA;, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 in Stockholm (Schweden) gegründete Internationale Organisation.
Neu!!: Norwegen und Europäische Freihandelsassoziation · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaft
Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging.
Neu!!: Norwegen und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Norwegen und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäischer Binnenmarkt
Europäische Zollunion (EUCU) Europäische Union Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1.
Neu!!: Norwegen und Europäischer Binnenmarkt · Mehr sehen »
Europäischer Wirtschaftsraum
EWR-Abkommens dahingehend anpasst, dass die Republik Kroatien Vertragspartei des EWR-Abkommens wird, ist noch nicht in Kraft getreten, wird aber aufgrund eines Abkommens über die vorläufige Anwendung des Übereinkommens seit dem 12. April 2014 vorläufig angewandt. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).
Neu!!: Norwegen und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »
Europäisches Nordmeer
Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Unterseegräben Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Norwegen und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »
Europipe (Pipeline)
Die Erdgaspipeline Europipe 1 verbindet die norwegische Draupner-Plattform mit dem deutschen Festland bei Dornum in Ostfriesland.
Neu!!: Norwegen und Europipe (Pipeline) · Mehr sehen »
Eurostat
Logo von Eurostat Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.
Neu!!: Norwegen und Eurostat · Mehr sehen »
Eva Kolstad
Eva Lundegaard Kolstad (* 6. Mai 1918 in Fredrikshald; † 26. März 1999 in Oslo) war eine norwegische Politikerin.
Neu!!: Norwegen und Eva Kolstad · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Norwegen und Exekutive · Mehr sehen »
Fachkräftemangel
Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter (Fachkräfte) zur Verfügung stehen.
Neu!!: Norwegen und Fachkräftemangel · Mehr sehen »
Farne
Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.
Neu!!: Norwegen und Farne · Mehr sehen »
Fartein Valen
Fartein Valen Olav Fartein Valen (* 25. August 1887 in Stavanger; † 14. Dezember 1952 in Valevåg) war ein norwegischer Komponist.
Neu!!: Norwegen und Fartein Valen · Mehr sehen »
Färöer
''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, auch Färöer-Inseln („die Schafsinseln“), sind eine autonome, zur dänischen Krone gehörende Inselgruppe im Nordatlantik zwischen den Britischen Inseln, Norwegen und Island.
Neu!!: Norwegen und Färöer · Mehr sehen »
Fördermaximum
Prognose der Ölförderung nach dem Modell von M. King Hubbert 1956 Bisheriger Verlauf nach Schätzungen der ASPO 2004 Als Fördermaximum wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Förderrate eines Rohstoffs (z. B. Ölfelds oder Bergwerks) ihr absolutes Maximum erreicht.
Neu!!: Norwegen und Fördermaximum · Mehr sehen »
Femundsee
Der Femundsee (norw. Femunden) in der gleichnamigen Femundsmarka ist ein ca.
Neu!!: Norwegen und Femundsee · Mehr sehen »
Fennoskandinavien
Karte zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Fennoskandinavien (engl. ''Fennoscandia'') Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt.
Neu!!: Norwegen und Fennoskandinavien · Mehr sehen »
Feuchtgebiet
Salzwiese East Chidham, südliches England Feuchtgebiet in Marshall County, Indiana, USA Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.
Neu!!: Norwegen und Feuchtgebiet · Mehr sehen »
Fieberklee
Der Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Menyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae).
Neu!!: Norwegen und Fieberklee · Mehr sehen »
Finnische Sprache
Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.
Neu!!: Norwegen und Finnische Sprache · Mehr sehen »
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: Norwegen und Finnland · Mehr sehen »
Finnmark (Fylke)
Die felsige Küste der Finnmark zur Barentssee Finnmark (dt. Feld der Samen) ist Norwegens flächenmäßig größter und mit nur 1,5 Einwohnern pro Quadratkilometer zugleich am dünnsten besiedelter Verwaltungsbezirk (Fylke).
Neu!!: Norwegen und Finnmark (Fylke) · Mehr sehen »
Fjell
Typische Fjell-Landschaft auf dem Padjelantaleden in Schweden. Der Fjell (norweg.), Fjäll (schwed.), Fjall (isländ.) bzw.
Neu!!: Norwegen und Fjell · Mehr sehen »
Fjord
Der Geirangerfjord in Norwegen Der ''Milford Sound'' in Neuseeland Entstehung eines Fjords Ein Fjord (altnordisch fjǫrðr,, gesprochen fjuur) ist ein weit ins Festland hineinreichender, durch einen seewärts wandernden Talgletscher entstandener Meeresarm.
Neu!!: Norwegen und Fjord · Mehr sehen »
Fjord Line
Fjord Line ist eine norwegische Reederei.
Neu!!: Norwegen und Fjord Line · Mehr sehen »
Fjord1
Logo Fähre zwischen Molde und Vestnes kurz vor Molde MF Solundir in Aurlandsfjorden Fjord1 ist eine der größten regionalen Verkehrsgesellschaften in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Fjord1 · Mehr sehen »
Fjordsee
Ein Fjordsee ist ein Gebirgsrandsee, der wie ein Fjord durch Übertiefung eines Gebirgstales durch einen inzwischen ganz oder teilweise abgetauten Gletscher entstanden ist.
Neu!!: Norwegen und Fjordsee · Mehr sehen »
Flåmsbana
| Flåmsbana ist eine eingleisige normalspurige Nebenstrecke der norwegischen Bergenbahn.
Neu!!: Norwegen und Flåmsbana · Mehr sehen »
Fließgewässer
Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.
Neu!!: Norwegen und Fließgewässer · Mehr sehen »
Flughafen Bergen
Der Flughafen Bergen (IATA-Code BGO, ICAO-Code ENBR) ist ein norwegischer Flughafen 15 km südlich von Bergen.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Bergen · Mehr sehen »
Flughafen Bodø
Der Flughafen Bodø (norw. Bodø lufthavn) ist ein zivil mitgenutzter Militärflugplatz in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Bodø · Mehr sehen »
Flughafen Kristiansand
Der Flughafen Kristiansand-Kjevik liegt 16 km nordöstlich des Stadtzentrums von Kristiansand in Norwegen (Fahrzeit: 15–20 min).
Neu!!: Norwegen und Flughafen Kristiansand · Mehr sehen »
Flughafen Oslo-Gardermoen
Terminal Der Flughafen Oslo ist ein als Militärflugplatz mitgenutzter internationaler Verkehrsflughafen.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Oslo-Gardermoen · Mehr sehen »
Flughafen Stavanger
Der Flughafen Stavanger (IATA-Code: SVG, ICAO-Code: ENZV) ist der viertgrößte Flughafen Norwegens mit 4.193.665 Passagieren im Jahr 2016.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Stavanger · Mehr sehen »
Flughafen Tromsø
Flughafen aus der Sicht von Fløya Die Flughafenhalle mit dem Check-In-Bereich Dash 8 von der Widerøe’s Flyveselskap Der Flughafen Tromsø bzw.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Tromsø · Mehr sehen »
Flughafen Trondheim
Der Flughafen Trondheim (IATA-Code: TRD, ICAO-Code: ENVA) ist ein norwegischer Flughafen 35 km östlich von Trondheim.
Neu!!: Norwegen und Flughafen Trondheim · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Fotografie · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Norwegen und Frankreich · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Norwegen und Französische Sprache · Mehr sehen »
Französische Verfassung (1791)
Die französische Verfassung von 1791 Die französische Verfassung von 1791, von der Verfassunggebenden Nationalversammlung genau vier Monate nach der Verfassung Polens – am 3.
Neu!!: Norwegen und Französische Verfassung (1791) · Mehr sehen »
Frauenrechte
Frauenrechte sind Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen als Mitglieder der Menschheit besitzen oder beanspruchen.
Neu!!: Norwegen und Frauenrechte · Mehr sehen »
Fredrikstad
Altstadt, Markt Brücke über die Glomma Die Østre Fredrikstad Kirche von 1779 Fredrikstad ist die größte Stadt in der Provinz (Fylke) Østfold und die siebtgrößte Kommune in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Fredrikstad · Mehr sehen »
Fremdsprache
Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.
Neu!!: Norwegen und Fremdsprache · Mehr sehen »
Fremskrittspartiet
Die Fremskrittspartiet (Abk. FrP; Nynorsk Framstegspartiet; deutsch Fortschrittspartei) ist eine politische Partei des rechten Spektrums in Norwegen, die sich als „liberalistische Volkspartei“ bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Fremskrittspartiet · Mehr sehen »
Friedensnobelpreis
Die Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Die Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.
Neu!!: Norwegen und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »
Frogner
Lage von Frogner in Oslo Frogner ist ein Stadtteil der norwegischen Hauptstadt Oslo.
Neu!!: Norwegen und Frogner · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987 (engl.:UEFA Women’s Championship) war die zweite Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 11.
Neu!!: Norwegen und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987 · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993 (engl.:UEFA Women’s Championship) war die fünfte Ausspielung der europäischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand vom 29.
Neu!!: Norwegen und Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 war die zweite Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 5.
Neu!!: Norwegen und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995 · Mehr sehen »
Fylke
Die 18 norwegischen Provinzen. Die Nummerierung wird vom Norwegischen Statistischen Amt verwendet. Das Fylke (Plural bokmål fylker, nynorsk fylke) ist die norwegische Bezeichnung für die Provinzen (Regierungsbezirke) Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Fylke · Mehr sehen »
Gabelzahnmoose
Die Gabelzahnmoose (Dicranum) sind eine Gattung von Laubmoosen aus der Familie Dicranaceae.
Neu!!: Norwegen und Gabelzahnmoose · Mehr sehen »
Galdhøpiggen
Aussicht vom Gipfel des Galdhøpiggen Der Galdhøpiggen im Jotunheimen-Gebirge ist mit der höchste Berg Norwegens und ganz Skandinaviens.
Neu!!: Norwegen und Galdhøpiggen · Mehr sehen »
Gammleng-Preis
Gammlengprisen ist ein jährlich in zehn Rubriken verliehener norwegischer Kunstpreis.
Neu!!: Norwegen und Gammleng-Preis · Mehr sehen »
Garnele
Garnelen Als Garnelen werden unterschiedliche Arten in der Bodenzone lebender oder freischwimmender Krebstiere bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Garnele · Mehr sehen »
Gastarbeiter
Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung von Erwerbseinkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik oder der DDR gewährt wurde.
Neu!!: Norwegen und Gastarbeiter · Mehr sehen »
Göta älv
Der Göta älv ist ein schwedischer Fluss.
Neu!!: Norwegen und Göta älv · Mehr sehen »
Geburtenziffer
Staaten nach Geburtenziffer Geburtenziffer bzw.
Neu!!: Norwegen und Geburtenziffer · Mehr sehen »
Geirangerfjord
Storfjords (leuchtend blau) im Fylke Møre og Romsdal Der Geirangerfjord ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und gehört seit dem 14.
Neu!!: Norwegen und Geirangerfjord · Mehr sehen »
Geirr Tveitt
Geirr Tveitt Geirr Tveitt (* 19. Oktober 1908 in Bergen; † 1. Februar 1981 in Oslo) war ein norwegischer Komponist und Pianist.
Neu!!: Norwegen und Geirr Tveitt · Mehr sehen »
Gelbe Teichrose
Die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea, Syn.: Nuphar luteum; in alten Texten auch nenufar), auch Gelbe Teichmummel, Mummel, Teichmummel oder Teichkandel genannt, wobei sie manchmal auch mit Nuphar luteum tituliert wird, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).
Neu!!: Norwegen und Gelbe Teichrose · Mehr sehen »
Gelber Frauenschuh
Der Gelbe Frauenschuh oder Gelb-Frauenschuh (Cypripedium calceolus) wird auch Rotbrauner Frauenschuh, Marienfrauenschuh (die Blüte des Gelben Frauenschuhs wird in Legenden im Zusammenhang mit der Jungfrau Maria erwähnt), Europäischer Frauenschuh oder noch häufiger einfach nur Frauenschuh genannt.
Neu!!: Norwegen und Gelber Frauenschuh · Mehr sehen »
Gemeiner Steinpilz
Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz oder Edelpilz genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.
Neu!!: Norwegen und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »
Gemeines Fettkraut
Das Gemeine Fettkraut, auch Gewöhnliches Fettkraut, Blaues Fettkraut oder Kiwitzfettkraut (Pinguicula vulgaris) genannt, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Fettkräuter (Pinguicula), in der Sektion Pinguicula.
Neu!!: Norwegen und Gemeines Fettkraut · Mehr sehen »
Gemeines Stockschwämmchen
Das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis, Syn.: Galerina mutabilis, Pholiota mutabilis) ist eine Pilzart aus der Familie der Träuschlingsverwandten (Strophariaceae).
Neu!!: Norwegen und Gemeines Stockschwämmchen · Mehr sehen »
Gemeinsame Fischereipolitik
Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) ist ein Politikfeld der Europäischen Union.
Neu!!: Norwegen und Gemeinsame Fischereipolitik · Mehr sehen »
Generalkonsulat
Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.
Neu!!: Norwegen und Generalkonsulat · Mehr sehen »
Genf
Offizielles Logo der Stadt Genf Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.
Neu!!: Norwegen und Genf · Mehr sehen »
Germanen
Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.
Neu!!: Norwegen und Germanen · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Norwegen
Synagoge im Osloer ''Bergstien'' wurde 1920 eingeweiht (Bild 2007) Der alte Friedhof Sofienberg in Oslo (2005) Der Dichter Henrik Wergeland kämpfte für die Emanzipation der Juden in Norwegen. Die Geschichte der Juden in Norwegen begann in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Norwegen und Geschichte der Juden in Norwegen · Mehr sehen »
Gesundheitssystem
Grün: Länder mit universeller Gesundheitsfürsorge Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.
Neu!!: Norwegen und Gesundheitssystem · Mehr sehen »
Gewaltenteilung
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Gewaltenteilung (in der Schweiz und in Österreich Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zweck der Macht­begrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit.
Neu!!: Norwegen und Gewaltenteilung · Mehr sehen »
Gewöhnliche Moosbeere
Die Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos, syn. Oxycoccus palustris Pers.) ist ein Vertreter der Heidelbeeren (Vaccinium) innerhalb der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Norwegen und Gewöhnliche Moosbeere · Mehr sehen »
Gewerbe
Ein Gewerbe ist grundsätzlich jede wirtschaftliche Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher oder landwirtschaftlicher Tätigkeit.
Neu!!: Norwegen und Gewerbe · Mehr sehen »
Gewerkschaft
Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von in der Regel abhängig Beschäftigten zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Neu!!: Norwegen und Gewerkschaft · Mehr sehen »
Gezeiten
Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die Gravitation des Mondes und der Sonne, insbesondere durch die zugehörigen Gezeitenkräfte, verursacht werden.
Neu!!: Norwegen und Gezeiten · Mehr sehen »
Gleichstellung
Unter Gleichstellung versteht man die Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).
Neu!!: Norwegen und Gleichstellung · Mehr sehen »
Gletscher
Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.
Neu!!: Norwegen und Gletscher · Mehr sehen »
Glittertind
Der Glittertind (dt. „Glitzerzinne“) ist mit nach dem Galdhøpiggen der zweithöchste Berg Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Glittertind · Mehr sehen »
Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).
Neu!!: Norwegen und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »
Glocken-Heide
Die Glocken-Heide (Erica tetralix), auch Moor-Glockenheide genannt, gehört zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae).
Neu!!: Norwegen und Glocken-Heide · Mehr sehen »
Glomma
Funnefoss im Oberlauf Wasserfall Sarpsfossen Glomma-Brücke in Fredrikstad Die Glomma (alternative Schreibweise Glåma) ist mit einer Länge von 601 Kilometern und einer Breite bis zu 1,5 Kilometern der längste und breiteste Fluss Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Glomma · Mehr sehen »
Gorgoroth
Gorgoroth ist eine der bekanntesten norwegischen Black-Metal-Bands.
Neu!!: Norwegen und Gorgoroth · Mehr sehen »
Grabenbruch
Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage südwestdeutsche Schichtstufenland, die vom Oberrheingraben (Mitte der Abbildung), einer kontinentalen Grabenbruchzone, getrennt werden. Lila: Grundgebirge. Naturfarben: Deckgebirge. Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der sich ein relativ schmaler Krustenbereich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.
Neu!!: Norwegen und Grabenbruch · Mehr sehen »
Grönland
Grönland ((„Land der Kalaallit“),; zu Deutsch „Grünland“) ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Neu!!: Norwegen und Grönland · Mehr sehen »
Grete Waitz
Grete Waitz, geb.
Neu!!: Norwegen und Grete Waitz · Mehr sehen »
Große Koalition
Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der beiden mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Große Koalition · Mehr sehen »
Haakon VII.
Haakon VII. (1905) Haakon VII. – gebürtig Prinz Christian Frederik Carl Georg Valdemar Axel von Dänemark und Island – (* 3. August 1872 auf Schloss Charlottenlund, Gentofte; † 21. September 1957 im Königlichen Schloss, Oslo) war ein dänischer Prinz aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
Neu!!: Norwegen und Haakon VII. · Mehr sehen »
Hafen von Bergen
Der Hafen von Bergen (no: Bergen og Omland havnevesen) ist der zweitgrößte Seehafen Norwegens und ein bedeutender Fährhafen an der Nordsee.
Neu!!: Norwegen und Hafen von Bergen · Mehr sehen »
Hafen von Narvik
Der Hafen von Narvik ist ein Seehafen in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Hafen von Narvik · Mehr sehen »
Hafen von Oslo
Der Hafen von Oslo (Norwegisch: Oslo Havn) gehört zu den großen Seehäfen in Norwegen und ist ein bedeutender Fährhafen an der Nordsee.
Neu!!: Norwegen und Hafen von Oslo · Mehr sehen »
Hain-Sternmiere
Die Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum), auch Wald-Sternmiere genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Neu!!: Norwegen und Hain-Sternmiere · Mehr sehen »
Hain-Veilchen
Das Hain-Veilchen (Viola riviniana) gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae) und wurde zur Blume des Jahres 2002 gewählt.
Neu!!: Norwegen und Hain-Veilchen · Mehr sehen »
Hamar
Hamar ist eine Stadt in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Hamar · Mehr sehen »
Hammerfest
Blick auf Hammerfest Hammerfest (sami: Hámmárfeastta gielda) ist eine Kommune und Stadt im Norden Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Hammerfest · Mehr sehen »
Handball
Ein Spieler wird von mehreren Gegenspielern am Torwurf gehindert Angriffsszene beim Handballspiel Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.
Neu!!: Norwegen und Handball · Mehr sehen »
Handball-Europameisterschaft
Die Handball-Europameisterschaften der Männer werden seit 1994 ausgespielt.
Neu!!: Norwegen und Handball-Europameisterschaft · Mehr sehen »
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell IHF Women’s World Championship) ist ein Handballturnier zwischen Nationalmannschaften zur Ermittlung der besten weiblichen Handballnationalmannschaft der Welt.
Neu!!: Norwegen und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999
Die 14.
Neu!!: Norwegen und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 · Mehr sehen »
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009
Die 19.
Neu!!: Norwegen und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 · Mehr sehen »
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die 20.
Neu!!: Norwegen und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 · Mehr sehen »
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015
Die 22.
Neu!!: Norwegen und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 · Mehr sehen »
Hans E. Kinck
Hans E. Kinck 1908, Gemälde von Harald Brun Hans Ernst Kinck (* 11. Oktober 1865 in Øksfjord; † 13. Oktober 1926 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller und Philologe.
Neu!!: Norwegen und Hans E. Kinck · Mehr sehen »
Harald I. (Norwegen)
Harald Schönhaar erhält das Königreich aus seines Vaters Händen (Darstellung aus dem isländischen ''Flateyjarbók'', 14. Jahrhundert) Harald I. Schönhaar, manchmal auch Haarschön (altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre; schwedisch Harald Hårfager; * um 852; † 933), war der erste König des größten Teils der Küste Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Harald I. (Norwegen) · Mehr sehen »
Harald Sæverud
Harald Sæverud, 1967 Harald Sigurd Johan Sæverud (* 17. April 1897 in Bergen; † 27. März 1992 ebenda) war ein norwegischer Komponist.
Neu!!: Norwegen und Harald Sæverud · Mehr sehen »
Harald V. (Norwegen)
König Harald V. (2011) Harald V. von Norwegen (* 21. Februar 1937 auf Gut Skaugum, Asker) ist ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.
Neu!!: Norwegen und Harald V. (Norwegen) · Mehr sehen »
Hardangerfjord
Der Hardangerfjord ist ein etwa 170 Kilometer langer Fjord an der südwestlichen Atlantikküste Norwegens im Fylke Hordaland.
Neu!!: Norwegen und Hardangerfjord · Mehr sehen »
Hardangerjøkulen
Der Hardangerjøkul ist ein Plateaugletscher im südwestlichen Norwegen und ist der sechstgrößte Gletscher des Landes.
Neu!!: Norwegen und Hardangerjøkulen · Mehr sehen »
Hardangervidda
Die Hardangervidda ist ein Plateaufjell in Norwegen und die größte Hochebene Europas.
Neu!!: Norwegen und Hardangervidda · Mehr sehen »
Haugesund
Haugesund ist eine Handelsstadt und Kommune an der Südwestküste von Norwegen mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt an der Nordseeküste, etwa in der Mitte zwischen Bergen und Stavanger.
Neu!!: Norwegen und Haugesund · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Norwegen und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Høyre
Stortingswahl 2009). Neben Oslo sind die Konservativen in Akershus und Hordaland stark. Høyre (Abkürzung H; nynorsk Høgre;, gebräuchliche Bezeichnung Konservative) ist eine konservative politische Partei in Norwegen mit einer Mitte-rechts-Ausrichtung.
Neu!!: Norwegen und Høyre · Mehr sehen »
Hedmark
Hedmark ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Hedmark · Mehr sehen »
Heidelbeere
Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), regional auch Besing, Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere, MoosbeereHeinrich Marzell, Heinz Paul: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd.
Neu!!: Norwegen und Heidelbeere · Mehr sehen »
Heiko Uecker
Heiko Uecker (* 5. September 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Skandinavist.
Neu!!: Norwegen und Heiko Uecker · Mehr sehen »
Henrik Bull
Henrik Bull Das Nationaltheatret in Oslo, 1899 Henrik Bull (* 28. März 1864 in Christiania (heute Oslo); † 2. Juni 1953 in Oslo) war ein norwegischer Architekt.
Neu!!: Norwegen und Henrik Bull · Mehr sehen »
Henrik Ibsen
Henrik Ibsen Unterschrift von Henrik Ibsen Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.
Neu!!: Norwegen und Henrik Ibsen · Mehr sehen »
HGÜ Cross-Skagerrak
Die HGÜ Cross-Skagerrak ist eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) zwischen Dänemark und Norwegen.
Neu!!: Norwegen und HGÜ Cross-Skagerrak · Mehr sehen »
Hinnøya
Hinnøya ist mit 2.204 km² Fläche die größte Insel vor der Küste Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Hinnøya · Mehr sehen »
Historismus
''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Späthistoristisches Wohnhaus in Leipzig, 1892 von Arwed Roßbach erbaut Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein im 19.
Neu!!: Norwegen und Historismus · Mehr sehen »
Hochebene
Putoranaplateau in Sibirien Hochebene der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá Hochebene (auch Hochfläche, Hochplateau oder Plateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet eine flache oder leicht hügelige Landschaft oder Region, die deutlich höher liegt als die Umgebung oder Teile davon.
Neu!!: Norwegen und Hochebene · Mehr sehen »
Holmenkollbakken
Der Holmenkollbakken ist eine Skisprungschanze im Stadtgebiet von Oslo, der Hauptstadt Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Holmenkollbakken · Mehr sehen »
Hordaland
Hordaland ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Hordaland · Mehr sehen »
Human-Etisk Forbund
Logo der HEF. Der 1956 gegründete norwegische Human-ethische Verband Norwegens (Human-Etisk Forbund, HEF) ist mit rund 90.000 Mitgliedern derzeit einer der größten Verbände des nichtreligiösen Humanismus weltweit.
Neu!!: Norwegen und Human-Etisk Forbund · Mehr sehen »
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 19.
Neu!!: Norwegen und Humanismus · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Norwegen und Humides Klima · Mehr sehen »
Hurtigruten
Polarlys'' – ein Hurtigrutenschiff der ''neuen Generation'' in den aktuellen Farben Hurtigruten oder Hurtigruta (für „die schnelle Route“) ist die Bezeichnung für die traditionelle norwegische Postschifflinie, die seit 1893 die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet.
Neu!!: Norwegen und Hurtigruten · Mehr sehen »
Hypogymnia physodes
Hypogymnia physodes, auch Blasenflechte genannt, ist eine der häufigsten Laubflechten in Österreich und Deutschland.
Neu!!: Norwegen und Hypogymnia physodes · Mehr sehen »
Immortal
Immortal (engl. für ‚unsterblich‘) ist eine norwegische Metal-Band, die als Death-Metal-Band gegründet wurde und zu den bekanntesten Gruppen des norwegischen Black Metal der frühen 1990er Jahre zählt.
Neu!!: Norwegen und Immortal · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Norwegen und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Index für wirtschaftliche Freiheit
Index für wirtschaftliche Freiheit 2018 Der Index für wirtschaftliche Freiheit, englisch Index of Economic Freedom, ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.
Neu!!: Norwegen und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Norwegen und Indigene Völker · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Norwegen und Industrialisierung · Mehr sehen »
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Neu!!: Norwegen und Industrie · Mehr sehen »
Institut für Höhere Studien
Das Wiener Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (IHS) ist eines der renommierten Sozial- und Wirtschaftsforschungsinstitute Österreichs.
Neu!!: Norwegen und Institut für Höhere Studien · Mehr sehen »
Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs
Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs (engl. International Convention for the Regulation of Whaling) ist ein internationaler völkerrechtlicher Vertrag, welcher 1946 geschlossen wurde um den Walfang zu regulieren.
Neu!!: Norwegen und Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Norwegen und Internet · Mehr sehen »
Island
Island (von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas.
Neu!!: Norwegen und Island · Mehr sehen »
ISO 3166-2:NO
Karte Norwegens 1Außengebiet - Diese sind separat nochmals in der ISO 3166-2:SJ codiert.
Neu!!: Norwegen und ISO 3166-2:NO · Mehr sehen »
Ivar Aasen
Ivar Andreas Aasen Ivar Andreas Aasen (* 5. August 1813 in Ørsta, fylke Møre og Romsdal; † 23. September 1896 in Christiania) war ein norwegischer Sprachforscher, Dialektologe und Dichter, der die Grundlagen für die autochthone norwegische Schriftsprache Nynorsk schuf.
Neu!!: Norwegen und Ivar Aasen · Mehr sehen »
Ja, vi elsker dette landet
Ja, vi elsker dette landet (Ja, wir lieben dieses Land) ist der Titel der norwegischen Nationalhymne.
Neu!!: Norwegen und Ja, vi elsker dette landet · Mehr sehen »
Jahreszeit
Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Neu!!: Norwegen und Jahreszeit · Mehr sehen »
James Riordan
James Riordan (* 10. Oktober 1936 in Portsmouth; † 10. Februar 2012) war ein englischer Schriftsteller, Sporthistoriker, Volkskundler und Wissenschaftler für russische Sprache und Literatur.
Neu!!: Norwegen und James Riordan · Mehr sehen »
Jan Garbarek
Jan Garbarek live in Athen (2007) Jan Garbarek (* 4. März 1947 in Mysen, Norwegen) ist ein norwegischer Jazzmusiker (Saxophone, Synthesizer, Flöten).
Neu!!: Norwegen und Jan Garbarek · Mehr sehen »
Jan Mayen
Jan Mayen ist eine 373 km² große Insel etwa 550 km nordöstlich von Island und rund 500 km östlich von GrönlandGeir Wing Gabrielsen et al., 1997, S. 9.
Neu!!: Norwegen und Jan Mayen · Mehr sehen »
Jens Stoltenberg
rahmenlos Jens Stoltenberg (* 16. März 1959 in Oslo) ist ein norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei.
Neu!!: Norwegen und Jens Stoltenberg · Mehr sehen »
Jernbaneverket
Das norwegische Eisenbahninfrastrukturamt ist eine nationale Behörde.
Neu!!: Norwegen und Jernbaneverket · Mehr sehen »
Jiddisch
Jiddisch (oder, wörtlich jüdisch, kurz für Jiddisch-Daitsch oder Jüdisch-Deutsch) ist eine rund tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.
Neu!!: Norwegen und Jiddisch · Mehr sehen »
Johan Svendsen
Johan Svendsen Johan Severin Svendsen (* 30. September 1840 in Christiania, später Oslo; † 14. Juni 1911 in Kopenhagen) war ein norwegischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: Norwegen und Johan Svendsen · Mehr sehen »
Johan Sverdrup
Johan Sverdrup, Photographie von Ludwik Szacinski de Ravics Johan Sverdrup (* 30. Juli 1816 in Sem bei Tønsberg; † 17. Februar 1892 in Kristiania) war ein norwegischer Jurist und Venstre-Politiker.
Neu!!: Norwegen und Johan Sverdrup · Mehr sehen »
Johann Olav Koss
Johann Olav Koss (* 29. Oktober 1968 in Drammen) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer.
Neu!!: Norwegen und Johann Olav Koss · Mehr sehen »
John Arne Riise
John Arne Semundseth Riise (* 24. September 1980 in Ålesund) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler.
Neu!!: Norwegen und John Arne Riise · Mehr sehen »
Jonas Lie
Jonas Lie, um 1874 Jonas Laurits Idemil Lie (* 6. November 1833 auf Hoen Gård, Eiker; † 5. Juli 1908 in Stavern) war ein norwegischer Schriftsteller und Dramatiker.
Neu!!: Norwegen und Jonas Lie · Mehr sehen »
Josef Terboven
Josef Terboven, Februar 1942 Josef Antonius Heinrich Terboven (* 23. Mai 1898 in Essen; † 8. Mai 1945 in Skaugum bei Oslo, Norwegen) war Gauleiter von Essen und Reichskommissar für die vom Deutschen Reich besetzten norwegischen Gebiete.
Neu!!: Norwegen und Josef Terboven · Mehr sehen »
Jostedalsbreen
Der Jostedalsbreen in Norwegen ist der größte europäische Festlandsgletscher.
Neu!!: Norwegen und Jostedalsbreen · Mehr sehen »
Jotunheimen
Jotunheimen ist das höchste Gebirge Norwegens und Skandinaviens.
Neu!!: Norwegen und Jotunheimen · Mehr sehen »
Juden
Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.
Neu!!: Norwegen und Juden · Mehr sehen »
Jugendstil
Der Jugendstil oder Art nouveau ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.
Neu!!: Norwegen und Jugendstil · Mehr sehen »
Jungsteinzeit
Die Jungsteinzeit (fachsprachlich das Neolithikum, aus altgriech. νέος neos,neu, jung‘ und λίθος lithos,Stein‘) ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn ab 11.500 v. Chr.
Neu!!: Norwegen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »
Kaizers Orchestra
Kaizers Orchestra war eine Anfang 2000 gegründete norwegische Rockband.
Neu!!: Norwegen und Kaizers Orchestra · Mehr sehen »
Kaledonische Orogenese
Suturzone in rot. mya), erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zum Superkontinent Pangaea. name). Falte in kaledonisch deformiertem Gestein im ostgrönländischen König-Oscar-Fjord. Die Kaledonische Orogenese ist die ältere der beiden mehrphasigen Gebirgsbildungen des nordamerikanisch-europäischen Paläozoikums.
Neu!!: Norwegen und Kaledonische Orogenese · Mehr sehen »
Kalmarer Union
Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.
Neu!!: Norwegen und Kalmarer Union · Mehr sehen »
Kaltzeit
letzten Kaltzeit. Quartärs Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.
Neu!!: Norwegen und Kaltzeit · Mehr sehen »
Kambrium
Das Kambrium ist eine Periode der Erdgeschichte, die dem Zeitraum vor bis Millionen Jahren entspricht.
Neu!!: Norwegen und Kambrium · Mehr sehen »
Karasjok
Der Fluss Karasjokka bei Karasjok Karasjok (nordsamisch Kárášjohka) ist eine Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Finnmark.
Neu!!: Norwegen und Karasjok · Mehr sehen »
Karmøy
Lage von Karmøy zwischen Hardangerfjord und Boknafjord. Karte: Ulamm Karmøy ist eine Kommune auf der gleichnamigen Insel in Rogaland in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Karmøy · Mehr sehen »
Kattegat
Das Kattegat (niederländisch für „Katzenloch“, dänische Aussprache), schwedisch Kattegatt, ist das 22.000 km² große und durchschnittlich rund 80 Meter tiefe, äußerst schwierig zu befahrende Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.
Neu!!: Norwegen und Kattegat · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Norwegen und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Kaufkraftstandard
Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit.
Neu!!: Norwegen und Kaufkraftstandard · Mehr sehen »
Königin-Maud-Land
Ragnhild-Küste, die Prinz-Harald-Küste und die Kronprinz-Olav-Küste (Satellitenbild: NASA) Königin-Maud-Land (norwegisch: Dronning Maud Land) ist ein Teil des Kontinentes Antarktika.
Neu!!: Norwegen und Königin-Maud-Land · Mehr sehen »
Kerbtal
Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.
Neu!!: Norwegen und Kerbtal · Mehr sehen »
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel in der Mitte. Links und rechts stehen zwei Kühltürme. Kernkraftwerk Gösgen (Schweiz) Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).
Neu!!: Norwegen und Kernkraftwerk · Mehr sehen »
Ketil Bjørnstad
Ketil Bjørnstad (2009) Ketil Bjørnstad (Moers Festival 2004) Ketil Bjørnstad (* 25. April 1952 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Komponist und Pianist.
Neu!!: Norwegen und Ketil Bjørnstad · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Norwegen)
Kennzeichen von 2006 bis 2008 und ab 2012 Anhänger-Kennzeichen von 2009 bis 2012 Zweirad-Kennzeichen von 2006 bis 2008 und ab 2012 Die norwegischen Kfz-Kennzeichen bestehen in der Regel aus schwarzer Schrift auf weißem Untergrund.
Neu!!: Norwegen und Kfz-Kennzeichen (Norwegen) · Mehr sehen »
Kieler Frieden
Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und England andererseits.
Neu!!: Norwegen und Kieler Frieden · Mehr sehen »
Kindergeld
Unter Kindergeld versteht man im Allgemeinen staatliche Leistungen an Erziehungsberechtigte, die von der Zahl und dem Alter der Kinder abhängen, für die das Geld beantragt wird.
Neu!!: Norwegen und Kindergeld · Mehr sehen »
Kindersterblichkeit
Der Mecklenburger Müller Kohne verlor 1604 innerhalb von nur zwei Wochen neun seiner Kinder. Auf dem zum Andenken gestifteten Epitaph sind die Kinder mit weißen Totenhemden dargestellt. Kindersterblichkeit beziffert den Anteil der Kinder, die im Zeitraum der ersten fünf Lebensjahre sterben, bezogen auf 1000 Lebendgeburten.
Neu!!: Norwegen und Kindersterblichkeit · Mehr sehen »
Kirkenes
Kirkenes (samisch Girkonjárga; finnisch Kirkkoniemi) ist eine Stadt in der Kommune Sør-Varanger im Osten der Provinz Finnmark in Nord-Norwegen mit etwa 3400 Einwohnern.
Neu!!: Norwegen und Kirkenes · Mehr sehen »
Kirsti Huke
Kirsti Huke (* 6. März 1977 in Melhus) ist eine in Trondheim lebende norwegische Jazz- und Rocksängerin.
Neu!!: Norwegen und Kirsti Huke · Mehr sehen »
Kiruna
Kiruna und Umgebung Zentrum von Kiruna (2007) Kirche von Kiruna mit Glockenturm Kiruna ist die nördlichste Stadt in Schweden.
Neu!!: Norwegen und Kiruna · Mehr sehen »
Kjell Magne Bondevik
Kjell Magne Bondevik in Oslo am 26. Oktober 2003 (* 3. September 1947 in Molde) ist ein norwegischer Politiker der Christlichen Volkspartei (KrF) und ehemaliger Ministerpräsident von Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Kjell Magne Bondevik · Mehr sehen »
Kjetil André Aamodt
Kjetil André Aamodt (* 2. September 1971 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennläufer.
Neu!!: Norwegen und Kjetil André Aamodt · Mehr sehen »
Klarälven
Der Klarälven (schwedischer Name) ist ein Fluss in Schweden und Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Klarälven · Mehr sehen »
Kleine Wiesenraute
Verzweigter Blütenstand Die Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wiesenrauten (Thalictrum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Kleine Wiesenraute · Mehr sehen »
Kleines Wintergrün
Das Kleine Wintergrün (Pyrola minor) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse (Monotropoideae) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Norwegen und Kleines Wintergrün · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Norwegen und Klima · Mehr sehen »
Knud Knudsen (Fotograf)
Knud Knudsen, Fotografie um 1900 Knud Knudsen (geboren am 3. Januar 1832 in Odda, Norwegen; gestorben am 21. Mai 1915 in Bergen, Norwegen) war einer der bedeutendsten skandinavischen Fotopioniere, der die bildlichen Vorstellungen der Landschaften Nordeuropas – insbesondere Norwegens – prägte.
Neu!!: Norwegen und Knud Knudsen (Fotograf) · Mehr sehen »
Knut Hamsun
Knut Hamsun, 1939 Knut Hamsun, 1890 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo/Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad) war einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20.
Neu!!: Norwegen und Knut Hamsun · Mehr sehen »
Koalitionskriege
Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Koalitionskriege · Mehr sehen »
Kohlekraftwerk
Ansicht eines Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Ein Kohlekraftwerk gehört zur Gattung der Dampfkraftwerke.
Neu!!: Norwegen und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »
Kommunalpolitik
Kommunalpolitik ist die politische Arbeit in Gebietskörperschaften auf der kommunalen Ebene der Gemeinden und Städte, im weiteren Sinne derjenigen, der Verwaltungskooperationen zwischen Kommunen sowie die Gesamtheit der politischen Beziehungen dieser staatlichen Ebene zu den übergeordneten Ebenen bis hin zum Gesamtstaat, und auch die internationalen Beziehungen zwischen Gemeinden untereinander und anderen ausländischen oder übernationalen politischen Akteuren.
Neu!!: Norwegen und Kommunalpolitik · Mehr sehen »
Kommune (Norwegen)
Rauma nahe dem Trollstigen an der Grenze zur Kommune Norddal Kommune ist in Norwegen die Bezeichnung für die unterste bzw.
Neu!!: Norwegen und Kommune (Norwegen) · Mehr sehen »
Konstitutionelle Monarchie
'''■''' Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie'''■''' Commonwealth Realm'''■''' Semikonstitutionelle Monarchie'''■''' Absolute Monarchie'''■''' Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist als Variante der Monarchie eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wird.
Neu!!: Norwegen und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: Norwegen und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Kontor
Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.
Neu!!: Norwegen und Kontor · Mehr sehen »
Kristelig Folkeparti
Stortingswahl 2009). Die Hochburgen liegen in den südwestlichen Provinzen Aust-Agder, Vest-Agder und Rogaland. Kristelig Folkeparti (KrF) ist eine christdemokratische politische Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Kristelig Folkeparti · Mehr sehen »
Kristiansand
Kristiansand (früher Christianssand / Christiansand) ist eine Stadt in dem Fylke Vest-Agder und mit Einwohnern (Stand) die sechstgrößte Kommune Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Kristiansand · Mehr sehen »
Kristiansund
Blick in den Hafen von Kristiansund Blick vom Hafen auf Kristiansund Blick vom Hafen auf Kristiansund Brücke in Kristiansund Kristiansund ist eine Hafenstadt und Kommune auf drei durch Brücken verbundenen Inseln im Norden der Provinz (Fylke) Møre og Romsdal in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Kristiansund · Mehr sehen »
Kristin Asbjørnsen
Jazzfestival St. Ingbert 2008) Kristin Asbjørnsen, Moers Festival 2004 Kristin Asbjørnsen (* 12. Mai 1971) ist eine norwegische Sängerin und Komponistin.
Neu!!: Norwegen und Kristin Asbjørnsen · Mehr sehen »
Kritikerprisen (Norwegen)
Kritikerprisen (norw.; Kritikerpreis) ist eine Auszeichnung, die jährlich vom Verband der norwegischen Kritiker (Norsk Kritikerlag) vergeben wird.
Neu!!: Norwegen und Kritikerprisen (Norwegen) · Mehr sehen »
Kubikmeter
Der Kubikmeter (oder 'Meter hoch 3') ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI), üblicherweise wird das Einheitenzeichen m3 verwendet.
Neu!!: Norwegen und Kubikmeter · Mehr sehen »
Kulturhauptstadt Europas
Briefmarke 1988 Die Kulturhauptstadt Europas (von 1985 bis 1999 Kulturstadt Europas) ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird (seit 2004 an mindestens zwei Städte).
Neu!!: Norwegen und Kulturhauptstadt Europas · Mehr sehen »
Kvenische Sprache
Finnmark Die kvenische Sprache (kvenisch: kvääni, norwegisch: kvensk språk) ist eine ostseefinnische Sprache, die von den Kvenen gesprochen wird, den Nachkommen finnischer Einwanderer in Nord-Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Kvenische Sprache · Mehr sehen »
Kystpartiet
Kystpartiet (deutsch Die Küstenpartei, Abkürzung Kp) ist eine konservative politische Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Kystpartiet · Mehr sehen »
KZ Auschwitz-Birkenau
Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: Norwegen und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »
Lagting (Norwegen)
Der Saal des Lagting (2008) Das Lagting war eine politische Institution Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Lagting (Norwegen) · Mehr sehen »
Landesteil (Norwegen)
Spitzbergen und Jan Mayen Die Landesteile (norwegisch sing. Landsdel, pl. Bokmål: Landsdeler, nynorsk: Landsdelar) sind als Großregionen die höchste Ebene der statistischen Einheiten Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Landesteil (Norwegen) · Mehr sehen »
Landschaftsfotografie
Ansel Adams: The Tetons and the Snake River Herbstidylle im südlichen Wipptal Zireiner See mit Rofanspitze Die Landschaftsfotografie setzt sich mit der Abbildung der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen auseinander.
Neu!!: Norwegen und Landschaftsfotografie · Mehr sehen »
Landsorganisasjonen i Norge
Gewerkschaftszentrale ''Folkets Hus'' am ''Youngstorget'' in Oslo (2007) Die Landsorganisasjonen i Norge, kurz LO, ist Norwegens größter Gewerkschaftsdachverband.
Neu!!: Norwegen und Landsorganisasjonen i Norge · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Langblättriger Ehrenpreis
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) – in vielen Übersichten auch als Langblättriger Blauweiderich (Pseudolysimachion longifolium) geführt – ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Neu!!: Norwegen und Langblättriger Ehrenpreis · Mehr sehen »
Langblättriger Sonnentau
Der Langblättrige Sonnentau (Drosera anglica, Syn.: Drosera longifolia), auch Langblatt-Sonnentau oder Englischer Sonnentau, ist eine Art aus der Gattung Sonnentau (Drosera), einer Gattung fleischfressender Pflanzen.
Neu!!: Norwegen und Langblättriger Sonnentau · Mehr sehen »
Larvik
Larvik ist eine Stadt und die größte Kommune in der norwegischen Provinz Vestfold.
Neu!!: Norwegen und Larvik · Mehr sehen »
Laubwald
Erzgebirgsvorland – ca. 450 m ü. M. ''Goldener Oktober'' im Laubwald In Laubwäldern findet man im Gegensatz zu Nadel- und Mischwäldern fast ausschließlich Laub- und keine Nadelbäume vor.
Neu!!: Norwegen und Laubwald · Mehr sehen »
Lågen (Numedal)
Der Numedalslågen ist mit seinen 352 km einer der längsten Flüsse Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Lågen (Numedal) · Mehr sehen »
Lærdalstunnel
Der Lærdalstunnel (deutsch auch Laerdaltunnel) in Norwegen ist mit 24,51 km der längste Straßentunnel der Welt.
Neu!!: Norwegen und Lærdalstunnel · Mehr sehen »
Lørenskog
Lørenskog ist eine Gemeinde in der Provinz Akershus in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Lørenskog · Mehr sehen »
Lebenserwartung
Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.
Neu!!: Norwegen und Lebenserwartung · Mehr sehen »
Lebensstandard
Flugreisen gehören heute zum gehobenen Lebensstandard in den Industrieländern. Dennoch gibt es Menschen, die aus verschiedenen Gründen freiwillig auf das Fliegen verzichten. Lebensstandard ist demnach nicht gleich Wohlbefinden oder Lebensqualität. Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar.
Neu!!: Norwegen und Lebensstandard · Mehr sehen »
Leberblümchen
Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn.: Anemone hepatica, Hepatica triloba), genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Leberblümchen · Mehr sehen »
Legislative
Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Neu!!: Norwegen und Legislative · Mehr sehen »
Leif Eriksson
Leif Eriksson (isländisch Leifur Eiríksson, altnordisch Leifr Eiríksson; * um 970 in Island; † um 1020) war ein isländischer Entdecker.
Neu!!: Norwegen und Leif Eriksson · Mehr sehen »
Letzte Kaltzeit
Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit (auch das letzte Glazial oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit genannt) folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.
Neu!!: Norwegen und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »
Liberalismus
Der Liberalismus („frei“; liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.
Neu!!: Norwegen und Liberalismus · Mehr sehen »
Lichtschalter
Ein Lichtschalter ist ein meist mit der Hand bedienbarer, mechanischer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.
Neu!!: Norwegen und Lichtschalter · Mehr sehen »
Liechtenstein
Das Fürstentum Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein; liechtensteinerisch: Förschtatum Liachtaschta, Füarschtatum Liachtaschtoo) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas.
Neu!!: Norwegen und Liechtenstein · Mehr sehen »
Lier (Norwegen)
Lier ist eine Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Buskerud in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Lier (Norwegen) · Mehr sehen »
Lillehammer
Lillehammer (Klein Hamar) ist eine Stadt in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Lillehammer · Mehr sehen »
Liste der Flughäfen in Norwegen
Liste der Flughäfen in Norwegen, nach Fylke (Provinz) gruppiert.
Neu!!: Norwegen und Liste der Flughäfen in Norwegen · Mehr sehen »
Liste der Könige von Norwegen
Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.
Neu!!: Norwegen und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Norwegen und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Norwegen und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Skigebiete in Norwegen
Die Liste der norwegischen Skigebiete bietet eine Übersicht über die norwegischen Skigebiete.
Neu!!: Norwegen und Liste der Skigebiete in Norwegen · Mehr sehen »
Liste der Städte in Norwegen
Karte von Norwegen Die Liste der Städte in Norwegen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren städtischen Siedlungen in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Liste der Städte in Norwegen · Mehr sehen »
Liste norwegischer Zeitungen
Die Liste der norwegischen Zeitungen umfasst Zeitungen verschiedener Kategorien.
Neu!!: Norwegen und Liste norwegischer Zeitungen · Mehr sehen »
Liste von Seen in Norwegen
Dies ist eine Liste von Seen in Norwegen, sortiert nach Fläche, Tiefe und Volumen.
Neu!!: Norwegen und Liste von Seen in Norwegen · Mehr sehen »
Liv Grete Poirée
Liv Grete Poirée (* 7. Juli 1974 in Bergen; gebürtig Liv Grete Skjelbreid) ist eine ehemalige norwegische Biathletin.
Neu!!: Norwegen und Liv Grete Poirée · Mehr sehen »
Liv Ullmann
Liv Ullmann auf dem Toronto International Film Festival 2014 Liv Johanne Ullmann (* 16. Dezember 1938 in Tokio, Japan) ist eine norwegische Schauspielerin und Regisseurin.
Neu!!: Norwegen und Liv Ullmann · Mehr sehen »
Locarno
Locarno, im alpinlombardischen Dialekt Locarn, Luchèrn und ähnlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.
Neu!!: Norwegen und Locarno · Mehr sehen »
Lofoten
Lofoten (norwegisch Lofoten: „Der Lofot“) ist eine norwegische Region im Regierungsbezirk (norwegisch Fylke) Nordland und Teil einer Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderem Austvågøya, Skrova, Gimsøy, Vestvågøy, Flakstadøy, Moskenesøy, Værøy und Røst.
Neu!!: Norwegen und Lofoten · Mehr sehen »
Longyearbyen
Blick auf Longyearbyen im Juli 2011 Longyearbyen aus Nordwesten Blick über Longyearbyen ins Adventdalen Longyearbyen ist der größte Ort und das Verwaltungszentrum der von Norwegen verwalteten Inselgruppe Spitzbergen im arktischen Eismeer und einer der nördlichsten Orte der Erde.
Neu!!: Norwegen und Longyearbyen · Mehr sehen »
Luv und Lee
Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug auf den Wind.
Neu!!: Norwegen und Luv und Lee · Mehr sehen »
Magnus Carlsen
Magnus Øen Carlsen (* 30. November 1990 in Tønsberg) ist ein norwegischer Schachspieler und seit 2013 Schachweltmeister.
Neu!!: Norwegen und Magnus Carlsen · Mehr sehen »
Maiglöckchen
Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Neu!!: Norwegen und Maiglöckchen · Mehr sehen »
Makrele
Die Makrele (Scomber scombrus, engl. Atlantic Mackerel) ist ein in Küstengewässern lebender Schwarmfisch.
Neu!!: Norwegen und Makrele · Mehr sehen »
Marathonlauf
Frankfurt-Marathon 2004 Medienmarathon 2005 in München, Startblock B Jungfrau-Marathon in der Schweiz auf knapp 2100 Meter Höhe. (Der höchste Punkt wird bei Kilometer 41 auf 2.205 m erreicht.) Hinter den Kulissen: Kleiderbeutelablage beim Hamburg-Marathon 2006 während des Rennens Der Marathonlauf (kurz Marathon) ist eine auf Straßen oder Wegen ausgetragene sportliche Laufveranstaltung über 42,195 Kilometer und zugleich die längste olympische Laufdisziplin in der Leichtathletik.
Neu!!: Norwegen und Marathonlauf · Mehr sehen »
Marit Bjørgen
Marit Bjørgen (* 21. März 1980 in Trondheim) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.
Neu!!: Norwegen und Marit Bjørgen · Mehr sehen »
Massiv
Massiv (französ. massif, „massig“, „kompakt“) ist eine Bezeichnung für verschiedene größere, kompakte, positive Reliefformen (Gebirgsmassiv, Gebirgsstock oder Gipfelstock und Ähnliches) und bzw.
Neu!!: Norwegen und Massiv · Mehr sehen »
Mayhem
Necrobutcher (2008) Mayhem (engl. ‚Chaos‘) ist eine norwegische Band, die den norwegischen und internationalen Black Metal in ihrer Phase bis 1994 erheblich beeinflusste, seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre allerdings nicht nur diesen Stil vertritt.
Neu!!: Norwegen und Mayhem · Mehr sehen »
Møre og Romsdal
Møre og Romsdal (deutsch Möre und Romsdal) ist die nördlichste Provinz (Fylke) der Region Vestlandet in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Møre og Romsdal · Mehr sehen »
Müttersterblichkeit
Tod der Francesca Tornabuoni im Kindbett (15. Jhdt.) von Andrea del Verrocchio, Bargello, Florenz Müttersterblichkeit wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert als „Tod einer Frau während der Schwangerschaft oder 42 Tage nach Schwangerschaftsende, unabhängig von der Dauer der Schwangerschaft oder dem Ort, an dem sie stattfindet oder die Maßnahmen, die in Bezug auf sie getroffen wurden, jedoch nicht wenn die Todesfälle auf Zufälle oder Versagen zurückzuführen sind.“ (PDF; 39 kB) Die Müttersterblichkeitsrate (Zahl der Todesfälle pro 100.000 Lebendgeburten) wird als Kriterium für die Qualität der Geburtshilfe in einem Land herangezogen.
Neu!!: Norwegen und Müttersterblichkeit · Mehr sehen »
Melkøya
Melkøya ist eine Insel vor der norwegischen Küste in der Nähe der Stadt Hammerfest im Provinz Finnmark.
Neu!!: Norwegen und Melkøya · Mehr sehen »
Metal
Tony Iommi (li.) und Ozzy Osbourne von Black Sabbath, 1973 Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und Subkultur.
Neu!!: Norwegen und Metal · Mehr sehen »
Midt-Norge
Der Innerdalstårnet im Trollheimen-Gebirge, einer Berglandschaft in Mittelnorwegen (Midt-Norge). Midt-Norge (nynorsk Midt-Noreg, auf) ist eine Bezeichnung für eine Region von Norwegen in Sør-Norge.
Neu!!: Norwegen und Midt-Norge · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Norwegen und Militär · Mehr sehen »
Miljøpartiet De Grønne
Logo von 2011 bis 2013 Logo bis 2011 Miljøpartiet De Grønne oder nynorsk Miljøpartiet Dei Grøne (MDG; deutsch: Umweltpartei Die Grünen) ist eine kleine norwegische Partei, die der Europäischen Grünen Partei angeschlossen ist.
Neu!!: Norwegen und Miljøpartiet De Grønne · Mehr sehen »
Mineral
Kuben gewachsen ist. Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.
Neu!!: Norwegen und Mineral · Mehr sehen »
Mineralölunternehmen
Mineralölunternehmen (auch Mineralölgesellschaften) sind Konzerne, die in der Förderung, der Veredelung und dem Vertrieb von Mineralöl bzw.
Neu!!: Norwegen und Mineralölunternehmen · Mehr sehen »
Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Neu!!: Norwegen und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »
Mittelniederdeutsche Sprache
Die mittelniederdeutsche Sprache (Kürzel nach ISO 639-3 gml von englisch German Middle Low) ist ein Entwicklungsstadium des Niederdeutschen.
Neu!!: Norwegen und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »
Mjøsa
Der Mjøsa ist mit einer Fläche von 365 km² der größte See Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Mjøsa · Mehr sehen »
Mo i Rana
Mo i Rana - Blick von der Fußgängerzone bis zum Hafen Moholmen in Mo i Rana Mo i Rana (südsamisch: Måahvie) ist eine Stadt am Ende des Ranfjords in der Kommune Rana in Norwegen, die nur wenige Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises liegt.
Neu!!: Norwegen und Mo i Rana · Mehr sehen »
Mobiltelefon
Entwicklung von Mobiltelefonen 1992 bis 2014 Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild Aktives Telefonat auf einem modernen Smartphone Ein Mobiltelefon, auch Handy, Funktelefon, GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist ein tragbares Telefon, das über Funk mit dem Telefonnetz kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.
Neu!!: Norwegen und Mobiltelefon · Mehr sehen »
Molde
Molde ist eine Stadt in Norwegen und das Verwaltungszentrum des Fylke Møre og Romsdal.
Neu!!: Norwegen und Molde · Mehr sehen »
Moltebeere
Die Moltebeere (Rubus chamaemorus), auch Multebeere, Multbeere, Schellbeere, Sumpfbrombeere oder Torfbeere genannt, ist eine Pflanzen-Art aus der Gattung Rubus.
Neu!!: Norwegen und Moltebeere · Mehr sehen »
Molybdän
Molybdän (griech. Μόλυβδος mólybdos für Blei) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.
Neu!!: Norwegen und Molybdän · Mehr sehen »
Moor
Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Nach starken Regenfällen flutet Wasser aus dem ''Wolfsmoor'' im Stadtwald Flensburg einen Wanderweg mit Erholungseinrichtung Moore sind nasse, mit niedrigen Pflanzen bewachsene Lebensräume.
Neu!!: Norwegen und Moor · Mehr sehen »
Moorlilie
Beinbrech im Knospenstadium Fruchtstände des Beinbrechs (''Narthecium ossifragum'') Fruchtstand mit geöffneten Kapselfrüchten Die Moorlilie (Narthecium ossifragum), auch Beinbrech, Ährenlilie oder Gelbe Moorlilie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Narthecium.
Neu!!: Norwegen und Moorlilie · Mehr sehen »
Moose
Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.
Neu!!: Norwegen und Moose · Mehr sehen »
Moosglöckchen
Das Moosglöckchen oder Erdglöckchen (Linnaea borealis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Linnaea in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Neu!!: Norwegen und Moosglöckchen · Mehr sehen »
Moräne
Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.
Neu!!: Norwegen und Moräne · Mehr sehen »
Moschusochse
Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae, innerhalb dieser gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).
Neu!!: Norwegen und Moschusochse · Mehr sehen »
Moss
Moss ist eine Kommune in der norwegischen Fylke Østfold.
Neu!!: Norwegen und Moss · Mehr sehen »
Motorpsycho
Motorpsycho ist eine seit 1989 bestehende Rockband aus Trondheim in Norwegen, die Psychedelic Rock mit verschiedenen Einflüssen wie Jazz und Country kombiniert.
Neu!!: Norwegen und Motorpsycho · Mehr sehen »
Motorradsport
MotoGP Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorrädern mit Seitenwagen im sportlichen Wettkampf.
Neu!!: Norwegen und Motorradsport · Mehr sehen »
Munch-Museum Oslo
Eingang zum Munch-Museum Das Munch-Museum in Oslo, Norwegen, ist ein Kunstmuseum, das die nachgelassenen Werke Edvard Munchs enthält, die der weltberühmte Maler und Graphiker 1940 der Stadt Oslo vermachte.
Neu!!: Norwegen und Munch-Museum Oslo · Mehr sehen »
Musik der Romantik
Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: Norwegen und Musik der Romantik · Mehr sehen »
Muslim
Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.
Neu!!: Norwegen und Muslim · Mehr sehen »
N-tv
ntv ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln und ein Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.
Neu!!: Norwegen und N-tv · Mehr sehen »
Namsen
Der Namsen (südsamisch: Nååmesje) ist ein Fluss in Trøndelag in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Namsen · Mehr sehen »
Namsenfjord
Der Namsenfjord oder Namsfjord ist ein Fjord in den Kommunen Namsos, Flatanger und Namdalseid im norwegischen Provinz Trøndelag.
Neu!!: Norwegen und Namsenfjord · Mehr sehen »
Narvik
Klimadiagramm Narvik Narvik ist eine norwegische Stadt nördlich des Polarkreises mit Einwohnern (Stand). Narvik ist auch der Name einer Kommune, deren Hauptort die Stadt Narvik bildet.
Neu!!: Norwegen und Narvik · Mehr sehen »
Nasjonalbiblioteket
Nationalbibliothek am ''Solli plass'' in Oslo Die Nasjonalbiblioteket ist die norwegische Nationalbibliothek.
Neu!!: Norwegen und Nasjonalbiblioteket · Mehr sehen »
Nation
Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von lat. natio, „Volk, Sippschaft, Menschenschlag, Gattung, Klasse, Schar“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.
Neu!!: Norwegen und Nation · Mehr sehen »
National Grid
Typisches Erscheinungsbild eines National-Grid-Masten in England National-Grid-Van in Coventry National Grid plc (bis 2005 National Grid Transco plc) ist ein börsennotierter britischer Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in London.
Neu!!: Norwegen und National Grid · Mehr sehen »
Nationaltheatret
Nationaltheatret in Oslo, Frontseite (mit Ibsen- und Bjørnson-Statue) Nationaltheatret in Oslo, Rückseite Aktie über 100 nkr von AS Nationaltheatret vom Oktober 1898 Das Nationaltheatret (deutsch „Nationaltheater“) wurde 1899 in Oslo eröffnet und ist das größte Sprechtheater Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Nationaltheatret · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Norwegen und NATO · Mehr sehen »
Nærøyfjord
Der Nærøyfjord ist ein Fjord in Norwegen in der Kommune Aurland.
Neu!!: Norwegen und Nærøyfjord · Mehr sehen »
Nördlicher Zinnoberschwamm
Der Nördliche Zinnoberschwamm oder kurz Zinnoberschwamm (Pycnoporus cinnabarinus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.
Neu!!: Norwegen und Nördlicher Zinnoberschwamm · Mehr sehen »
Nebenland
Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.
Neu!!: Norwegen und Nebenland · Mehr sehen »
Nedre Eiker
Nedre Eiker ist eine Kommune im Fylke Buskerud in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Nedre Eiker · Mehr sehen »
Neufundland
Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.
Neu!!: Norwegen und Neufundland · Mehr sehen »
Neugotik
Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Der Haupteingang von Strawberry Hill (Kupferstich, 1784) Palace of Westminster, London, von Charles Barry, ab 1840 Neugotischer Altar in der Kirche St. Peter and Paul in Newport, entworfen von A. W. Pugin Naturschutzgebiet Sundern bei Hannover, heute eine Ruine Friedrichswerdersche Kirche in Berlin, entworfen von Carl Friedrich Schinkel Neues Rathaus in München von Georg von Hauberrisser, 1867–1909 Mariahilfkirche in München von Joseph Daniel Ohlmüller Wiener Rathaus von Friedrich von Schmidt, 1872–1883 St.-Matthias-Kirche in Sondershausen, 1905 Schloss Braunfels, Entwurf von Edwin Oppler Schloss Hluboká nad Vltavou, 1840–1871 Britische Neogotik: In den Kolonien wurde der neogotische Stil auch mit einheimischer Architektur verquickt, wie hier beim Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai (früher Bombay). Einer der größten Bahnhöfe der Welt, seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe. Neogotik in Neuseeland: Larnach Castle des Architekten Robert Lawson Schloss Stolzenfels bei Koblenz, Inbegriff der Rheinromantik Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg, Deutschland „Gotisches Haus“ im Wörlitzer Park bei Dessau Rathaus St. Johann, Saarbrücken, Architekt Georg von Hauberrisser Bahnhof Bad Wimpfen Veitsdom, Prag, neugotische Westfassade Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.
Neu!!: Norwegen und Neugotik · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Norwegen und Niederlande · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Norwegen und Niederschlag · Mehr sehen »
Nils Petter Molvær
Nils Petter Molvær in der Centralstation (Darmstadt) 2012 Nils Petter Molvær beim Moers Festival 2006 Nils Petter Molvær (* 18. September 1960 in Langevåg auf der Insel Sula, Norwegen) ist ein norwegischer Jazz-Trompeter und Musikproduzent.
Neu!!: Norwegen und Nils Petter Molvær · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: Norwegen und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nord-Norge
verweis.
Neu!!: Norwegen und Nord-Norge · Mehr sehen »
Nordatlantikstrom
Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.
Neu!!: Norwegen und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »
Nordeuropa
Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.
Neu!!: Norwegen und Nordeuropa · Mehr sehen »
Nordfjord
Der Nordfjord ist ein 106 km langer Fjord im Norden der norwegischen Provinz (Fylke) Sogn og Fjordane, etwa 10 km südlich des 62. Breitengrades.
Neu!!: Norwegen und Nordfjord · Mehr sehen »
Nordgermanische Sprachen
Norn † Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch.
Neu!!: Norwegen und Nordgermanische Sprachen · Mehr sehen »
Nordische Botschaften
Patinierte Kupferfassade der Nordischen Botschaften Die Nordischen Botschaften in Berlin liegen am südlichen Rand des Großen Tiergartens im Tiergarten-Dreieck in der Rauchstraße.
Neu!!: Norwegen und Nordische Botschaften · Mehr sehen »
Nordische Länder
Die nordischen Länder (einschließlich Estland) Fahnen der nordischen Länder Nordische Länder bzw.
Neu!!: Norwegen und Nordische Länder · Mehr sehen »
Nordische Mythologie
Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.
Neu!!: Norwegen und Nordische Mythologie · Mehr sehen »
Nordische Passunion
Mitgliedstaaten der Nordischen Passunion. Die Nordische Passunion ist eine Übereinkunft der nordischen Länder zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen den beteiligten Staaten.
Neu!!: Norwegen und Nordische Passunion · Mehr sehen »
Nordische Skiweltmeisterschaften
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften werden seit 1924 die Weltmeister in den Skisportarten des Ski Nordisch, dem Skilanglauf, Skispringen und der Nordischen Kombination, ermittelt.
Neu!!: Norwegen und Nordische Skiweltmeisterschaften · Mehr sehen »
Nordischer Rat
Der Nordische Rat ist ein Forum der nordischen Länder.
Neu!!: Norwegen und Nordischer Rat · Mehr sehen »
Nordkap
Das Nordkap (norwegisch Nordkapp) ist ein ins Nordpolarmeer hineinragendes Kap an der Nordseite der norwegischen Insel Magerøya.
Neu!!: Norwegen und Nordkap · Mehr sehen »
Nordkapp
Nordkapp (samisch Davvinjárgga, deutsche Schreibweise Nordkap) ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Finnmark.
Neu!!: Norwegen und Nordkapp · Mehr sehen »
Nordland (Fylke)
Nordland ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Nordland (Fylke) · Mehr sehen »
Nordlandsbanen
| Als Nordlandsbanen wird der Teil des norwegischen Eisenbahnnetzes bezeichnet, der Trondheim und Bodø verbindet.
Neu!!: Norwegen und Nordlandsbanen · Mehr sehen »
NordLink
Vorgesehener Verlauf der NordLink und NorGer. Es fehlt NorNed. NordLink ist ein in Bau befindliches Seekabel in der Nordsee, das die Stromnetze Norwegens und Deutschlands verbinden soll.
Neu!!: Norwegen und NordLink · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Norwegen und Nordsee · Mehr sehen »
NorGer
Geplanter Leitungsverlauf NorGer (blau punktiert) und Leitungsverlauf der bestehenden NorNed (hellrot). Es fehlt NordLink. NorGer ist eine der zwei geplanten Leitungsverbindungen zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) durch die Nordsee zwischen Norwegen und Deutschland, die andere heißt NordLink.
Neu!!: Norwegen und NorGer · Mehr sehen »
Norges Kommunistiske Parti
Norges Kommunistiske Parti (Kommunistische Partei Norwegens, NKP) ist eine kommunistische Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Norges Kommunistiske Parti · Mehr sehen »
Norges Statsbaner (1883–1996)
Di3 in Fagernes (1986) Norges Statsbaner (kurz NSB) war eine norwegische Behörde, die von 1883 bis 1996 für den Bau und den Betrieb der Eisenbahn in Norwegen zuständig war.
Neu!!: Norwegen und Norges Statsbaner (1883–1996) · Mehr sehen »
Norges Statsbaner (1996–)
Norges Statsbaner AS (NSB) ist das größte Personenbeförderungsunternehmen auf den Eisenbahnstrecken in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Norges Statsbaner (1996–) · Mehr sehen »
Norman (Unternehmen)
Norman ist ein norwegischer Hersteller von Antivirenprogrammen, der zu AVG gehört.
Neu!!: Norwegen und Norman (Unternehmen) · Mehr sehen »
Normandie
Die Bucht von Étretat Normandie ist heute der Name einer französischen Region.
Neu!!: Norwegen und Normandie · Mehr sehen »
NorNed
Lage des NorNed-Kabels. Es fehlen NordLink und NorGer. NorNed ist die Bezeichnung einer 580 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) zur Kopplung des norwegischen und des niederländischen Stromnetzes und dient dem Austausch von elektrischer Energie.
Neu!!: Norwegen und NorNed · Mehr sehen »
Norsk Kvinnesaksforening
Norsk Kvinnesaksforening (NKF; deutsch: Norwegische Frauenrechtsvereinigung) ist eine norwegische Frauenrechtsorganisation.
Neu!!: Norwegen und Norsk Kvinnesaksforening · Mehr sehen »
Norsk rikskringkasting
Das Logo der Gesellschaft Norsk rikskringkasting (NRK; deutsch: Norwegischer Rundfunk, wörtliche Übersetzung: Norwegischer Reichsrundfunk) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft in Norwegen, die sich aus dem Staatshaushalt und Rundfunkgebühren finanziert.
Neu!!: Norwegen und Norsk rikskringkasting · Mehr sehen »
Norwegen (Niedersachsen)
Norwegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lastrup in Niedersachsen im Landkreis Cloppenburg in Deutschland.
Neu!!: Norwegen und Norwegen (Niedersachsen) · Mehr sehen »
Norwegen und die Europäische Union
Das Königreich Norwegen ist kein Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: Norwegen und Norwegen und die Europäische Union · Mehr sehen »
Norwegen unter deutscher Besatzung
Reichskommissar Terboven, Ministerpräsident Quisling und HSSPF Redieß in Oslo 1942 Die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Unternehmen Weserübung am 9.
Neu!!: Norwegen und Norwegen unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »
Norweger
Ola Normand'' als nationale Personifikation Norwegens (Karikatur auf die mit dem Referendum von 1905 verbundene Bürde der Unabhängigkeit) Die Norweger sind ein germanisches Volk in Skandinavien.
Neu!!: Norwegen und Norweger · Mehr sehen »
Norwegian Air Shuttle
Norwegian Air Shuttle (im Außenauftritt Norwegian) ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Fornebu, Bærum und Basis auf dem Flughafen Oslo-Gardermoen.
Neu!!: Norwegen und Norwegian Air Shuttle · Mehr sehen »
Norwegische Eishockeynationalmannschaft
Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 9 geführt.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft
Die norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Norwegen bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Norwegische Fußballnationalmannschaft
Die norwegische Fußballnationalmannschaft ist die Männernationalmannschaft des Königreichs Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert das Königreich Norwegen im internationalen Frauenfußball.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »
Norwegische Kirche
Wappen der Norwegischen Kirche Die Norwegische Kirche (Bokmål Den norske kirke, Nynorsk Den norske kyrkja) ist die evangelisch-lutherische Volkskirche in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Kirche · Mehr sehen »
Norwegische Krone
Die norwegische Krone ist seit 1875 die offizielle Landeswährung Norwegens und dessen abhängiger Gebiete.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Krone · Mehr sehen »
Norwegische Landschaftsrouten
Provinzstraße 55 entlang dem Kvinnafossen. Die Norwegischen Landschaftsrouten sind 18 überregionale Haupt- und Nebenstraßen in Norwegen, die aufgrund ihrer pittoreskten Landschaft und ihrer touristenfreundlichen Infrastruktur aus Rastplätzen und Aussichtspunkten von der Staatlichen Norwegischen Straßenverwaltung (Statens vegvesen) ausgewählt und ertüchtigt wurden.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Landschaftsrouten · Mehr sehen »
Norwegische Luftstreitkräfte
Die Luftforsvaret, in der NATO auf Englisch als Royal Norwegian Air Force bezeichnet, sind die norwegischen Luftstreitkräfte und eine Teilstreitkraft der Norwegischen Streitkräfte.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Norwegische Sprache
Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung Norsk), die die beiden Standardvarietäten Bokmål und Nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Norwegen und Norwegische Sprache · Mehr sehen »
Norwegischer Strom
Nordatlantikstrom (rot) und Norwegenstrom (orange) Meeresströmungen in der Nordsee Der Norwegische Strom ist eine Meeresströmung, die aus der Nordsee in das Europäische Nordmeer und in die Barentssee fließt.
Neu!!: Norwegen und Norwegischer Strom · Mehr sehen »
Norwegisches Erdölmuseum
Das Norwegische Erdölmuseum Das Norwegische Erdölmuseum (Norsk Oljemuseum) ist ein Museum in der norwegischen Stadt Stavanger.
Neu!!: Norwegen und Norwegisches Erdölmuseum · Mehr sehen »
Norwegisches Polarinstitut
Das Gebäude des Norwegischen Polarinstituts in Tromsø Troll Das Norwegische Polarinstitut (norwegisch: Norsk Polarinstitutt) ist Norwegens nationale Institution für Polarforschung.
Neu!!: Norwegen und Norwegisches Polarinstitut · Mehr sehen »
Notodden
Notodden ist eine Kommune im Osten der Provinz Telemark (Norwegen).
Neu!!: Norwegen und Notodden · Mehr sehen »
NSN Link
Der NSN Link (auch North Sea Network Link) ist eine in Bau befindliche Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindung in der Nordsee.
Neu!!: Norwegen und NSN Link · Mehr sehen »
Nynorsk
neutral Nynorsk ist neben Bokmål eine der beiden offiziellen Standardvarianten des Norwegischen.
Neu!!: Norwegen und Nynorsk · Mehr sehen »
Odelsting
Das Odelsting (von Altnordisch ōthal ‚Odal(srecht)‘ und thing ‚Versammlung‘) war bis 1.
Neu!!: Norwegen und Odelsting · Mehr sehen »
Okkupation
Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von lateinisch occupare,besetzen‘) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Staatsgewalt durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.
Neu!!: Norwegen und Okkupation · Mehr sehen »
Olav V. (Norwegen)
Olav V. (1957) Olav V., als Prinz Alexander Edvard Christian Frederik von Dänemark aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 2. Juli 1903 in Sandringham House, Norfolk; † 17. Januar 1991 in Oslo) war von 1957 bis zu seinem Tode König von Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Olav V. (Norwegen) · Mehr sehen »
Ole Bull
mini Ole Bull, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1839 Ole Bornemann Bull (* 5. Februar 1810 in Bergen; † 17. August 1880 in Lysøen bei Bergen) war ein norwegischer Violinist und Komponist.
Neu!!: Norwegen und Ole Bull · Mehr sehen »
Ole Einar Bjørndalen
Ole Einar Bjørndalen (* 27. Januar 1974 in Drammen) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.
Neu!!: Norwegen und Ole Einar Bjørndalen · Mehr sehen »
Ole Gunnar Solskjær
Ole Gunnar Solskjær (* 26. Februar 1973 in Kristiansund) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer.
Neu!!: Norwegen und Ole Gunnar Solskjær · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1936/Fußball
1932 gehörte Fußball nicht zum Programm der Olympischen Spiele in Los Angeles, da es aufgrund der zunehmenden Professionalisierung im Fußball schwer festzustellen war, wer Amateur und Profi war.
Neu!!: Norwegen und Olympische Sommerspiele 1936/Fußball · Mehr sehen »
Olympische Winterspiele
450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.
Neu!!: Norwegen und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »
Olympische Winterspiele 1994
Die XVII.
Neu!!: Norwegen und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »
Ombudsmann
Ein Ombudsmann (bei weiblicher Besetzung Ombudsfrau) erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson.
Neu!!: Norwegen und Ombudsmann · Mehr sehen »
Opera (Browser)
Opera ist ein kostenloser proprietärer Webbrowser.
Neu!!: Norwegen und Opera (Browser) · Mehr sehen »
Opernhaus Oslo
Neue Oper Großer Saal ''Lohengrin'', 2015 Dach Kronleuchter Foyer Neue Oper bei Nacht Das Neue Opernhaus in Oslo ist seit April 2008 die Spielstätte der Norwegischen Oper.
Neu!!: Norwegen und Opernhaus Oslo · Mehr sehen »
Oppland
Oppland ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen, welche an die Fylken Trøndelag, Møre og Romsdal, Sogn og Fjordane, Buskerud, Akershus, Oslo und Hedmark grenzt.
Neu!!: Norwegen und Oppland · Mehr sehen »
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.
Neu!!: Norwegen und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Sitz der Organisation befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 35 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.
Neu!!: Norwegen und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »
Orientierungslauf
Orientierungsläuferin beim Durchqueren eines Baches. Rechts ein Kontrollposten. Weltmeisterschaften 2010. Orientierungslauf, meist kurz OL genannt, ist eine Laufsportart.
Neu!!: Norwegen und Orientierungslauf · Mehr sehen »
Orkney
Orkney (engl. Orkney Islands; dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus etwa 70 kleineren und der Hauptinsel Mainland bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.
Neu!!: Norwegen und Orkney · Mehr sehen »
Os (Landschaft)
Esker Ein Os (Ås, Wallberg oder Esker) ist eine schmale, langgestreckte, oft geschwungene, bahndammähnliche bzw.
Neu!!: Norwegen und Os (Landschaft) · Mehr sehen »
Oscar Mathisen
Oscar Wilhelm Mathisen (* 4. Oktober 1888 in Kristiania; † 10. April 1954) war ein norwegischer Eisschnellläufer.
Neu!!: Norwegen und Oscar Mathisen · Mehr sehen »
Oskar II. (Schweden)
Oskar II. von Schweden und Norwegen (um 1900) Oskar II. – gebürtig Prinz Oskar Fredrik Bernadotte von Schweden und Norwegen, Herzog von Östergötland – (* 21. Januar 1829 im Stockholmer Schloss, Stockholm; † 8. Dezember 1907 ebenda) aus dem Haus Bernadotte war von 1872 bis 1907 König von Schweden sowie von 1872 bis 1905 in Personalunion König von Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Oskar II. (Schweden) · Mehr sehen »
Oslo
Blick von der Festung Akershus auf die Kaianlage Rådhusbrygga Oslos Hafen mit Rathaus Oslo, aus Richtung Ekeberg (2005) Christiania, Blick aus Richtung Ekeberg (1814) Panorama um 1895 Christiania Torv, auf dem Platz eine Skulptur von Wenche Gulbransen Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. Juli 2011 (norwegisch:, oder) ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Oslo · Mehr sehen »
Oslo Sentralstasjon
Oslo Sentralstasjon, abgekürzt Oslo S, ist der Hauptbahnhof der Stadt Oslo und der größte Bahnhof in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Oslo Sentralstasjon · Mehr sehen »
Oslofjord
Horten - Moss mit dem Westufer des Fjordes Oslofjord, Aussicht von Ekeberg in Oslo Der Oslofjord (auf norwegisch Oslofjorden) ist ein Fjord in Südnorwegen; er zählt zu den größten Fjorden Norwegens und die Region ist die am dichtesten besiedelte des ganzen Landes.
Neu!!: Norwegen und Oslofjord · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: Norwegen und Ostsee · Mehr sehen »
Parlamentarismus
Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus versammelt unter sich diejenigen politische Systeme, in denen eine Versammlung von Vertretern des Volkes, z. B.
Neu!!: Norwegen und Parlamentarismus · Mehr sehen »
Parlamentspräsident
Der Parlamentspräsident, im internationalen Gebrauch Parlamentssprecher (historisch auch Landmarschall oder Landtagsmarschall) ist der Vorsitzende eines Parlamentes.
Neu!!: Norwegen und Parlamentspräsident · Mehr sehen »
Parlamentswahl in Norwegen 2009
Storting in Oslo Die Parlamentswahl in Norwegen 2009 fand am 14.
Neu!!: Norwegen und Parlamentswahl in Norwegen 2009 · Mehr sehen »
Parlamentswahl in Norwegen 2013
Die Parlamentswahl in Norwegen 2013 fand am 9.
Neu!!: Norwegen und Parlamentswahl in Norwegen 2013 · Mehr sehen »
Parlamentswahl in Norwegen 2017
Die Parlamentswahl in Norwegen 2017 fand am 10.
Neu!!: Norwegen und Parlamentswahl in Norwegen 2017 · Mehr sehen »
Peer Gynt
Peer Gynt ist ein 1867 von Henrik Ibsen geschriebenes dramatisches Gedicht.
Neu!!: Norwegen und Peer Gynt · Mehr sehen »
Peer-Gynt-Suite
Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Edvard Grieg aus der Schauspielmusik Peer Gynt zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehören zu den bekanntesten Orchesterstücken der romantischen Musik.
Neu!!: Norwegen und Peer-Gynt-Suite · Mehr sehen »
Personal Computer
Apple II, Baujahr 1977 Commodore PET 2001, Baujahr 1977 IBM Personal Computer, Baujahr 1981 Tablet-PC, seit 2002 mit integrierter und seit 2010 meist ganz ohne oder mit dockbarer Tastatur. Erste und letzte Option vermittelt den Eindruck eines Laptops Ein Personal Computer (engl. zu dt. „persönlicher“ bzw. „privater Rechner“, kurz PC) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.
Neu!!: Norwegen und Personal Computer · Mehr sehen »
Peter-I.-Insel
Die Peter-I.-Insel (gesprochen Peter-der-Erste-Insel) ist eine unbewohnte Insel in der Bellingshausen-See im Südpolarmeer, 450 km nördlich der Eights-Küste, Westantarktika.
Neu!!: Norwegen und Peter-I.-Insel · Mehr sehen »
Pflichtexemplar
Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.
Neu!!: Norwegen und Pflichtexemplar · Mehr sehen »
Pilze
Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind in einer heute noch gebräuchlichen, aber veralteten Klassifikation das dritte große Reich eukaryotischer Lebewesen neben den Tieren (Animalia) und den Pflanzen (Plantae).
Neu!!: Norwegen und Pilze · Mehr sehen »
PISA-Studien
PISA-Logo Die PISA-Studien der OECD sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus in den meisten Mitgliedstaaten der OECD und einer zunehmenden Anzahl von Partnerstaaten durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen.
Neu!!: Norwegen und PISA-Studien · Mehr sehen »
Polarkreis
Polarkreise Polar- und Wendekreise Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.
Neu!!: Norwegen und Polarkreis · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Norwegen und Polen · Mehr sehen »
Porsgrunn
ist eine bedeutende Hafen- und Industriestadt im Süden der Provinz Telemark (Norwegen).
Neu!!: Norwegen und Porsgrunn · Mehr sehen »
Postglaziale Landhebung
Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeit bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.
Neu!!: Norwegen und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »
Postschiff
Deutschen Bundespost Finnmarken'' Ein Postschiff ist ein Schiff, das Inseln oder überseeische Gebiete mit Post und oft auch mit Dingen des täglichen Bedarfs wie beispielsweise Lebensmitteln versorgt und meist auch Passagiere befördert.
Neu!!: Norwegen und Postschiff · Mehr sehen »
Preiselbeere
Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).
Neu!!: Norwegen und Preiselbeere · Mehr sehen »
Premier League
Die Premier League (umgangssprachlich „The Premiership“) ist die höchste Spielklasse im englischen Fußball und befindet sich damit auf der obersten Ebene des englischen Ligasystems.
Neu!!: Norwegen und Premier League · Mehr sehen »
Privathaushalt
440px Ein Privathaushalt oder Haushalt ist im ökonomischen Sinne eine aus mindestens einer natürlichen Person bestehende Wirtschaftseinheit.
Neu!!: Norwegen und Privathaushalt · Mehr sehen »
Privileg
Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von lateinisch privilegium „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.
Neu!!: Norwegen und Privileg · Mehr sehen »
Prohibition in Norwegen
Die Prohibition in Norwegen begann ab 1914 wegen des Ersten Weltkrieges mit dem Verbot des Verkaufs und Ausschanks von Spirituosen bzw.
Neu!!: Norwegen und Prohibition in Norwegen · Mehr sehen »
Pseudevernia furfuracea
Pseudevernia furfuracea, auch Baummoos, Kleien-, Strauch- oder Elchgeweihflechte genannt, ist seinem irreführenden Namen entgegen kein Moos, sondern eine Flechte, die strauchförmig auf Bäumen wächst.
Neu!!: Norwegen und Pseudevernia furfuracea · Mehr sehen »
Pumpspeicherkraftwerk
Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Ein Pumpspeicherkraftwerk (auch Pumpspeicherwerk (PSW) oder, insbesondere in der Schweiz, Umwälzwerk genannt) ist ein Speicherkraftwerk, das der Speicherung von elektrischer Energie durch Hinaufpumpen von Wasser dient.
Neu!!: Norwegen und Pumpspeicherkraftwerk · Mehr sehen »
Qt (Bibliothek)
Qt (lies) ist ein GUI-Toolkit zur plattformübergreifenden Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen und Programme.
Neu!!: Norwegen und Qt (Bibliothek) · Mehr sehen »
Qt Development Frameworks
The Qt Company ist eine Sparte von Digia, die durch den Aufkauf des norwegischen Softwareunternehmens Trolltech, welches Programmierumgebungen und Programmbibliotheken produziert, im Jahre 2008 durch Nokia entstand.
Neu!!: Norwegen und Qt Development Frameworks · Mehr sehen »
Quadratmeter
Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit) und eine kohärente SI-Einheit der Fläche.
Neu!!: Norwegen und Quadratmeter · Mehr sehen »
Quellmoos
Das Gewöhnliche Quellmoos (Fontinalis antipyretica) gehört zu den unter Wasser lebenden Laubmoosen.
Neu!!: Norwegen und Quellmoos · Mehr sehen »
Quirlblättrige Weißwurz
Die Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum, Syn.: Convallaria verticillata), auch Quirl-Weißwurz genannt, gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).
Neu!!: Norwegen und Quirlblättrige Weißwurz · Mehr sehen »
Radio Norge
Radio Norge (früher Kanal 24) ist ein privater norwegischer Radiosender, dessen Betrieb am 1.
Neu!!: Norwegen und Radio Norge · Mehr sehen »
Rat für Norwegische Sprache
Der Rat für Norwegische Sprache (norwegisch: Språkrådet) ist ein staatliches, beratendes Organ, das sich mit Fragen der norwegischen Sprachformen (Bokmål und Nynorsk) auseinandersetzt.
Neu!!: Norwegen und Rat für Norwegische Sprache · Mehr sehen »
Rauschbeere
Die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), auch Trunkelbeere, Moorbeere oder Nebelbeere, ist ein Strauch aus der Gattung der Heidelbeeren.
Neu!!: Norwegen und Rauschbeere · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche in Norwegen
St. Olav in Oslo war die erste katholische Kirche seit ihrer Wiederzulassung anno 1843 Die römisch-katholische Kirche in Norwegen ist nach der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche die zweitgrößte christliche Religionsgemeinschaft in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Römisch-katholische Kirche in Norwegen · Mehr sehen »
Rødt
Rødt oder nynorsk Raudt (R; deutsch: Rot) ist eine marxistische und demokratisch-sozialistische Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Rødt · Mehr sehen »
Røros
Røros Røros ist eine Bergstadt in der gleichnamigen Kommune (Gemeinde) im mittelnorwegischen Verwaltungsbezirk Trøndelag nahe der Grenze zu Schweden.
Neu!!: Norwegen und Røros · Mehr sehen »
Røssvatnet
Røssvatnet (oder Røssvatn oder samisch: Reevhtse) ist der Name von Norwegens zweitgrößtem Binnensee.
Neu!!: Norwegen und Røssvatnet · Mehr sehen »
Røst
Røst ist eine Kommune in der Fylke Nordland in der Region Lofoten in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Røst · Mehr sehen »
Rebekka Bakken
Rebekka Bakken (* 4. April 1970 in Oslo) ist eine norwegische Sängerin und Songwriterin, die häufig im weiteren Sinne der Jazzmusik zugeordnet wird, obgleich sie selbst es ablehnt, sich als Jazzmusikerin zu charakterisieren.
Neu!!: Norwegen und Rebekka Bakken · Mehr sehen »
Referendum
Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer die Regierungsgewalt ausübenden Institution erarbeiteten Vorlage.
Neu!!: Norwegen und Referendum · Mehr sehen »
Regjeringen.no
Regjeringen.no (Nynorsk regjeringa.no, samisch ráđđehus.no, englisch government.no) ist die offizielle Webpräsenz der norwegischen Regierung.
Neu!!: Norwegen und Regjeringen.no · Mehr sehen »
Reichskommissar
Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/1849 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.
Neu!!: Norwegen und Reichskommissar · Mehr sehen »
Reifpilz
Der Reifpilz (Cortinarius caperatus, Syn.: Rozites caperatus, R. caperata), auch Zigeuner oder Hühnerkoppe genannt, ist ein Speisepilz aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).
Neu!!: Norwegen und Reifpilz · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Norwegen und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Resandefolket
Resandefolket (schwed.; wörtlich „reisende Leute“; vgl. Fahrendes Volk) bzw.
Neu!!: Norwegen und Resandefolket · Mehr sehen »
Riksmål
Riksmål ist eine Sprachform der norwegischen Sprache.
Neu!!: Norwegen und Riksmål · Mehr sehen »
Ringsaker
Die Kommune liegt in der Provinz (Fylke) Hedmark in Südostnorwegen.
Neu!!: Norwegen und Ringsaker · Mehr sehen »
Riverton-Preis
Sven Elvestad (1884–1934),schrieb unter dem Pseudonym ''Stein Riverton'' Der Riverton-Preis (norwegisch: Rivertonprisen) ist ein nationaler renommierter Literaturpreis Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Riverton-Preis · Mehr sehen »
Rjukan
Rjukan ist eine Gemeinde im Süden Norwegens in der Provinz Telemark, 180 km westlich von Oslo gelegen.
Neu!!: Norwegen und Rjukan · Mehr sehen »
Rjukanbanen
| Rjukanbanen (bis 1920 R.B., danach Rj.B.) ist Teil einer ehemaligen Verkehrsverbindung in Südnorwegen (Provinz Telemark).
Neu!!: Norwegen und Rjukanbanen · Mehr sehen »
Rogaland
Praikestolen Rogaland ist eine Provinz (Fylke) im Südwesten von Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Rogaland · Mehr sehen »
Rogen (Fluss)
Der Rogen (südsamisch: Rovje) ist ein Wildfluss im schwedisch-norwegischen Grenzgebiet.
Neu!!: Norwegen und Rogen (Fluss) · Mehr sehen »
Roma
Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch rom; Einzahl männlich: rom, Einzahl weiblich: romni, Mehrzahl weiblich: romnija) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen ihre Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.
Neu!!: Norwegen und Roma · Mehr sehen »
Romani
Romani, im deutschsprachigen Raum auch Romanes, ist die Sprache der Roma.
Neu!!: Norwegen und Romani · Mehr sehen »
Rorbu
Rorbu als Touristenunterkunft In einem Rorbu Rorbu im Sunnmøre Museum in Ålesund Rorbu ist die norwegische Bezeichnung für eine nur saisonal genutzte Fischerhütte.
Neu!!: Norwegen und Rorbu · Mehr sehen »
Rosmarinheide
Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia), auch Polei-Gränke, Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin genannt, ist eine (oder die einzige) Pflanzenart aus der Gattung Andromeda innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Norwegen und Rosmarinheide · Mehr sehen »
Rotrandiger Baumschwamm
Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) ist eine Pilzart aus der Familie der Baumschwammverwandten.
Neu!!: Norwegen und Rotrandiger Baumschwamm · Mehr sehen »
Rundblättriger Sonnentau
Blatt eines Rundblättrigen Sonnentaus; Westfinnland Blüte Fruchtstand Einblütige Zwergform auf ca. 1800 m Höhe in Kärnten. Sonnentau in einem Privatgarten Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), auch Himmelstau, Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Spölkrut, Brunstkraut, Bullenkraut oder Widdertod genannt, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera).
Neu!!: Norwegen und Rundblättriger Sonnentau · Mehr sehen »
Rundblättriges Wintergrün
Das Rundblättrige Wintergrün (Pyrola rotundifolia) ist eine Pflanze aus der Unterfamilie der Wintergrün- und Fichtenspargelgewächse (Monotropoideae) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Norwegen und Rundblättriges Wintergrün · Mehr sehen »
Runde (Insel)
Die zur Gemeinde Herøy gehörende Insel Runde (alte Schreibweisen Rundøy oder Rundø) befindet sich an der westnorwegischen Küste im Fylke Møre og Romsdal, südwestlich von Ålesund.
Neu!!: Norwegen und Runde (Insel) · Mehr sehen »
Rune Bratseth
Rune Bratseth (* 19. März 1961 in Trondheim) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballspieler.
Neu!!: Norwegen und Rune Bratseth · Mehr sehen »
Ruprechtskraut
''Geranium robertianum'' mit Bestäuber Ruprechtskraut, mit heller Blüte Blütenstand ''G. robertianum'': Samen und Schleudermechanismus Der krugförmige Kelch ist mit 1-4 mm langen drüsenlosen Haaren und kürzeren Drüsenhaaren besetzt. Die Kelchblätter weisen eine 1,5-2,5 mm lange Granne auf. Durch Lichtschutzpigmente dunkelrot verfärbtes Blatt Die Platte der Kronblätter ist schmal-verkehrteiförmig. Ruprechtskraut (''Geranium robertianum'') Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), auch Stinkender Storchschnabel oder Stinkstorchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).
Neu!!: Norwegen und Ruprechtskraut · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Norwegen und Russland · Mehr sehen »
Ruth Maier
Auschwitz, ermordet 1. 12. 1942" Ruth Maier (* 10. November 1920 in Wien; † 1. Dezember 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin, die für ihre Tagebücher bekannt wurde.
Neu!!: Norwegen und Ruth Maier · Mehr sehen »
Samen (Volk)
Samische Flagge Samenparlament in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Kola-Halbinsel, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.
Neu!!: Norwegen und Samen (Volk) · Mehr sehen »
Samenpflanzen
Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.
Neu!!: Norwegen und Samenpflanzen · Mehr sehen »
Sameting
Das Gebäude des norwegischen Sametings in Karasjok Sameting (nordsamisch Sámediggi, inarisamisch Sämtigge, skoltsamisch Sää´mte´ǧǧ, schwedisch und norwegisch Sametinget, finnisch Saamelaiskäräjät) ist die nordische Bezeichnung für die parlamentarischen Vertretungen des Volks der Samen in Finnland, Schweden und Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Sameting · Mehr sehen »
Samische Sprachen
Samisch (auch Sami oder Saami, in der älteren Literatur auch als Lappisch bezeichnet) ist eine Gruppe von nahe verwandten Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie, die heute von rund 24.000 Sprechern v. a.
Neu!!: Norwegen und Samische Sprachen · Mehr sehen »
Sandefjord
ist eine Kommune in der norwegischen Provinz Vestfold.
Neu!!: Norwegen und Sandefjord · Mehr sehen »
Sandnes
Sandnes ist eine Stadt und Kommune in der Fylke Rogaland in Norwegen, südlich von Stavanger.
Neu!!: Norwegen und Sandnes · Mehr sehen »
Sarpsborg
ist eine Stadt und Kommune im Südosten Norwegens, in der Provinz (Fylke) Østfold.
Neu!!: Norwegen und Sarpsborg · Mehr sehen »
SAS Scandinavian Airlines
SAS Scandinavian Airlines (kurz SAS, früher Scandinavian Airlines System) ist eine skandinavische Fluggesellschaft mit Sitz in Stockholm.
Neu!!: Norwegen und SAS Scandinavian Airlines · Mehr sehen »
Säuglingssterblichkeit
Säuglingssterblichkeitsrate weltweit, 2008 Säuglingssterblichkeitsrate in Europa, 2007 Mit der Säuglingssterblichkeit erfasst man den Anteil der Kinder, die vor Erreichung des ersten Lebensjahres sterben.
Neu!!: Norwegen und Säuglingssterblichkeit · Mehr sehen »
Sørlandet
Sørlandet ist eine der fünf Regionen oder Landesteile Norwegens an der Skagerrakküste im Süden des Landes gelegen.
Neu!!: Norwegen und Sørlandet · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Norwegen und Schach · Mehr sehen »
Schach (Zeitschrift)
Titel 1949, 3. Jahrgang, Heft 19 Schach ist eine deutschsprachige Zeitschrift zum Thema Schach, die seit April 1947 erscheint.
Neu!!: Norwegen und Schach (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Schaf-Porling
Der Schaf-Porling (Albatrellus ovinus, syn. Polyporus ovinus, Scutiger ovinus), auch Schafeuter oder Schafeuter-Porling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Porlingsverwandten (Albatrellaceae).
Neu!!: Norwegen und Schaf-Porling · Mehr sehen »
Scharbockskraut
Das Scharbockskraut (Ficaria verna, Syn.: Ranunculus ficaria L.), auch Feigwurz oder Frühlings-Scharbockskraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Scharbockskraut · Mehr sehen »
Schäre
Im Schärenmeer vor Naantali Schärenküste in Südnorwegen Schären der Inselgruppe Åland Eine Schäre (schwedisch skär; norwegisch skjær oder skjer; isländisch sker – alle aus dem altnordischen sker) ist eine kleine felsige Insel, die in den Eiszeiten entstand, als das von Skandinavien und Nordamerika ausgehende Inlandeis die darunterliegenden Gesteinsmassen überströmte und abschliff.
Neu!!: Norwegen und Schäre · Mehr sehen »
Scheiden-Wollgras
Das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) gehört zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Neu!!: Norwegen und Scheiden-Wollgras · Mehr sehen »
Schellfisch
''Melanogrammus aeglefinus'' im Boston Aquarium Der Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus) ist ein Speisefisch aus der Familie der Dorsche (Gadidae), der in Meeren der gemäßigten Zonen vorkommt.
Neu!!: Norwegen und Schellfisch · Mehr sehen »
Schengener Abkommen
IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.
Neu!!: Norwegen und Schengener Abkommen · Mehr sehen »
Schiffbau
Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.
Neu!!: Norwegen und Schiffbau · Mehr sehen »
Schild-Wasserhahnenfuß
Der Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Schild-Wasserhahnenfuß · Mehr sehen »
Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein, der namensgebende Stammsitz der Familienzweige, offizieller Familiensitz Schloss Sonderburg, Südjütland (Dänemark) Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg).
Neu!!: Norwegen und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »
Schlucht
Als Schlucht bezeichnet man in der Geomorphologie enge Täler, deren Begrenzungen aus steilen Hängen und Wänden bestehen.
Neu!!: Norwegen und Schlucht · Mehr sehen »
Schmalblättriger Igelkolben
Der Schmalblättrige Igelkolben (Sparganium angustifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Igelkolben (Sparganium) innerhalb der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae).
Neu!!: Norwegen und Schmalblättriger Igelkolben · Mehr sehen »
Schmalblättriges Wollgras
Das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Neu!!: Norwegen und Schmalblättriges Wollgras · Mehr sehen »
Schottland
Schottland (/) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Norwegen und Schottland · Mehr sehen »
Schulpflicht
Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der „Volksschulen“. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.
Neu!!: Norwegen und Schulpflicht · Mehr sehen »
Schwarze Krähenbeere
Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krähenbeeren (Empetrum).
Neu!!: Norwegen und Schwarze Krähenbeere · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: Norwegen und Schweden · Mehr sehen »
Schwefel
Schwefel (von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert sulphur bzw. sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon „Schwefel“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.
Neu!!: Norwegen und Schwefel · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Norwegen und Schweiz · Mehr sehen »
Schwimmendes Laichkraut
Das Schwimmende Laichkraut (Potamogeton natans) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae).
Neu!!: Norwegen und Schwimmendes Laichkraut · Mehr sehen »
See
Vierwaldstättersee, Schweiz Hinterbrühler See Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist.
Neu!!: Norwegen und See · Mehr sehen »
Selbstverwaltung
Unter Selbstverwaltung versteht die Rechtswissenschaft die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich verselbständigte Organisationen (juristische Personen).
Neu!!: Norwegen und Selbstverwaltung · Mehr sehen »
Semmel-Stoppelpilz
Der Semmel-Stoppelpilz oder Semmelgelbe Stacheling (Hydnum repandum) ist eine weit verbreitete und häufige Pilzart aus der Familie der Stoppelpilzverwandten.
Neu!!: Norwegen und Semmel-Stoppelpilz · Mehr sehen »
Senterpartiet
Altes Parteilogo (2010–2012) Senterpartiet (Sp) wurde 1920 unter dem Namen Bondepartiet (Bauernpartei) als Interessenvertretung der norwegischen Bauernschaft gegründet.
Neu!!: Norwegen und Senterpartiet · Mehr sehen »
Shetland
Der Süden Mainlands nahe Lerwick Shetland, auch mod.
Neu!!: Norwegen und Shetland · Mehr sehen »
Sidsel Endresen
2010 in Frankfurt am Main Sidsel Endresen (* 19. Juni 1952 in Trondheim) ist eine norwegische Jazzsängerin.
Neu!!: Norwegen und Sidsel Endresen · Mehr sehen »
Siebenstern
Der Siebenstern (Trientalis europaea, Syn.: Lysimachia europaea) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Siebenstern · Mehr sehen »
Sigrid Undset
Undset im Jahr 1927Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin, Laiendominikanerin und Essayistin.
Neu!!: Norwegen und Sigrid Undset · Mehr sehen »
Silje Nergaard
Silje Nergaard (* 19. Juni 1966 in Steinkjer) ist eine norwegische Jazzsängerin.
Neu!!: Norwegen und Silje Nergaard · Mehr sehen »
Silur
Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.
Neu!!: Norwegen und Silur · Mehr sehen »
Simen Agdestein
Simen Agdestein (* 15. Mai 1967 in Asker) ist ein norwegischer Schachgroßmeister und ehemaliger Profi-Fußballspieler.
Neu!!: Norwegen und Simen Agdestein · Mehr sehen »
Siren Sundby
Siren Sundby (* 2. Dezember 1982 in Lørenskog) ist eine norwegische Seglerin, Olympiasiegerin und zweifache Weltmeisterin.
Neu!!: Norwegen und Siren Sundby · Mehr sehen »
Skagerrak
Das (oder auch der) Skagerrak ist ein Teil der Nordsee zwischen der Nordküste Jütlands (Dänemark), der Südküste Norwegens und der Südwestküste Schwedens.
Neu!!: Norwegen und Skagerrak · Mehr sehen »
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (lateinisch Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), Scandia) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Neu!!: Norwegen und Skandinavien · Mehr sehen »
Skandinavische Halbinsel
Die Skandinavische Halbinsel (politische Grenzen um 1888) Die Skandinavische Halbinsel (schwed. Skandinaviska halvön; norweg. Skandinaviske halvøy; fin. Skandinavian niemimaa) ist eine Halbinsel Europas, die von Schonen im Süden bis zum Nordkap im Norden reicht.
Neu!!: Norwegen und Skandinavische Halbinsel · Mehr sehen »
Skandinavisches Gebirge
Das Skandinavische Gebirge (auch Skanden genannt, schwedisch Fjällen, norwegisch Kjølen; früher auch Skandinavische Alpen) ist ein Gebirge, das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht.
Neu!!: Norwegen und Skandinavisches Gebirge · Mehr sehen »
Skandinavisches Romani
Das Skandinavische Romani (auch Romani rakripa, norwegisches Romani oder schwedisches Romani genannt) ist eine skandinavische Mischsprache, deren Wortschatz einen hohen Anteil von Romani sowie Wortgut aus dem Finnischen und anderen europäischen Kontaktsprachen der Roma aufweist, während die Syntax und Morphologie überwiegend vom Typ der zentralskandinavischen Sprachen ist.
Neu!!: Norwegen und Skandinavisches Romani · Mehr sehen »
Skedsmo
Skedsmo ist eine Kommune in der Provinz Akershus in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Skedsmo · Mehr sehen »
Skien
Kirche von Skien Skien ist die Hauptstadt von Telemark in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Skien · Mehr sehen »
Skisprungschanze
Die alte Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen Eine Skisprungschanze ist eine Sportstätte und neben den Sprungskiern das maßgebliche Sportgerät für den Skisprung-Sport.
Neu!!: Norwegen und Skisprungschanze · Mehr sehen »
Snøhetta
Die Snøhetta ist ein Berg in Norwegen, der sich im Dovrefjell in der Kommune Dovre der Provinz Oppland befindet.
Neu!!: Norwegen und Snøhetta · Mehr sehen »
Sogn og Fjordane
Sogn og Fjordane: Kommunen und Distrikte Sogn og Fjordane (deutsch Sogn und Fjordane) ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Provinzen Møre og Romsdal, Oppland, Buskerud und Hordaland grenzt.
Neu!!: Norwegen und Sogn og Fjordane · Mehr sehen »
Sognefjord
Der Sognefjord im Distrikt Sogn im norwegischen Fylke Sogn og Fjordane ist der längste (204 Kilometer) und gleichzeitig der tiefste (1308 Meter) Fjord Europas (der längste und tiefste Fjord der Welt ist der Scoresbysund in Grönland mit 340–350 km Länge und 1450 Metern Tiefe).
Neu!!: Norwegen und Sognefjord · Mehr sehen »
Solveig Slettahjell
Solveig Slettahjell (Jazzfestival Neuwied 2006) Solveig Slettahjell (* 2. April 1971 in Bærum) ist eine norwegische Jazzsängerin.
Neu!!: Norwegen und Solveig Slettahjell · Mehr sehen »
Sommerzeit
'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, welche während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.
Neu!!: Norwegen und Sommerzeit · Mehr sehen »
Sonja Henie
Sonja Henie (* 8. April 1912 in Kristiania; † 12. Oktober 1969 während eines Flugs von Paris nach Oslo) war eine norwegische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.
Neu!!: Norwegen und Sonja Henie · Mehr sehen »
Sosialistisk Venstreparti
Altes Parteilogo (bis 2013) Tolga durch hohe Prozentzahlen auf. Die Sosialistisk Venstreparti (SV) (deutsch: Sozialistische Linkspartei) ist eine norwegische Partei, die 1975 aus der Sosialistisk Folkeparti (dt. Sozialistische Volkspartei) entstand.
Neu!!: Norwegen und Sosialistisk Venstreparti · Mehr sehen »
Souveränität
Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.
Neu!!: Norwegen und Souveränität · Mehr sehen »
Soziales Netz
Ein soziales Netz (als Name: das Soziale Netz) ist.
Neu!!: Norwegen und Soziales Netz · Mehr sehen »
Spanische Sprache
Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.
Neu!!: Norwegen und Spanische Sprache · Mehr sehen »
Spellemannprisen
Spellemannprisen ist ein norwegischer Musikpreis, der jährlich vergeben wird und als norwegisches Pendant zum US-amerikanischen Grammy gesehen werden kann.
Neu!!: Norwegen und Spellemannprisen · Mehr sehen »
Sperillen
Sperillen ist ein Binnensee im Ådal in der Kommune Ringerike in der Fylke Buskerud.
Neu!!: Norwegen und Sperillen · Mehr sehen »
Spitzbergen (Inselgruppe)
Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.
Neu!!: Norwegen und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »
Sport1
Sport1 (eigene Schreibweise: sport1, bis 18. Juli 2013: SPORT1) ist ein deutscher Fernsehsender und Internetportal der Constantin Medien AG.
Neu!!: Norwegen und Sport1 · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Norwegen und Staat · Mehr sehen »
Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen)
Der Staatliche Pensionsfonds des Königreichs Norwegen (oder Oljefondet) ist der größte Staatsfonds der Welt (Stand Mai 2018).
Neu!!: Norwegen und Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen) · Mehr sehen »
Staatsoberhaupt
Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.
Neu!!: Norwegen und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »
Staatsrat (Norwegen)
Der Staatsrat Norwegens (Bokmål: (Norges) statsråd) ist gleichermaßen Kabinett und Thronrat (königlicher Rat, kongelig råd) des Landes.
Neu!!: Norwegen und Staatsrat (Norwegen) · Mehr sehen »
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.
Neu!!: Norwegen und Staatsverschuldung · Mehr sehen »
Stabbur
Stabbur aus Ørsta ca. 1600, im Sunnmøre Museum in Ålesund Ein Stabbur war ein Lebensmittelspeichergebäude auf einem norwegischen Bauernhof.
Neu!!: Norwegen und Stabbur · Mehr sehen »
Stabkirche
Stabkirche von Borgund Stabkirchen oder Mastenkirchen sind hölzerne Kirchen, die als Stabbau konstruiert wurden.
Neu!!: Norwegen und Stabkirche · Mehr sehen »
Stabkirche Urnes
Die Stabkirche Urnes liegt im kleinen Ort Ornes am Ostufer des Lusterfjords, einem Seitenarm des Sognefjords in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Stabkirche Urnes · Mehr sehen »
Stad Schiffstunnel
Geplantes Profil des Tunnels (Stand 2007) Verlauf des geplanten Tunnels Der Stad Schiffstunnel (orig: „Stad Skipstunnel“) ist ein in Planung befindlicher Schiffstunnel in der westnorwegischen Gemeinde Selje im Fylke Sogn og Fjordane, der die Halbinsel Stadlandet in deren äußerstem Süden durchqueren soll.
Neu!!: Norwegen und Stad Schiffstunnel · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Norwegen und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Statnett
Statnett ist ein norwegisches Energieunternehmen mit 850 Mitarbeitern.
Neu!!: Norwegen und Statnett · Mehr sehen »
Statsminister (Norwegen)
Der statsminister (dt. Ministerpräsident) ist der Regierungschef Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Statsminister (Norwegen) · Mehr sehen »
Staude
''Lilium'' Orient-HybridenSorte 'Coral Queen' Staude (von) ist im Wesentlichen ein gärtnerischer Begriff für Blütenpflanzen, die wieder aus der Wurzel ausschlagen, und wird (mit dem Symbol ♃ „Jupiter“) auch von Botanikern in Bestimmungsbüchern verwendet.
Neu!!: Norwegen und Staude · Mehr sehen »
Stavanger
Stavanger ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Stavanger · Mehr sehen »
Stäublinge
Die Stäublinge (Lycoperdon) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).
Neu!!: Norwegen und Stäublinge · Mehr sehen »
Stielporlingsverwandte
Die Familie Stielporlingsverwandte (Polyporaceae) gehört zu den Ständerpilzen.
Neu!!: Norwegen und Stielporlingsverwandte · Mehr sehen »
Stockfisch
Stockfisch während des Trocknens Trockengestelle mit Stockfisch in Norwegen Fisch wird für die Trocknung vorbereitet Der Fisch wird hier in Malaysia direkt am Hafen getrocknet Der gesalzene Fisch wird in der Sonne gewendet Verkauf von Trockenfisch Stockfisch und Klippfisch ist durch Trocknung haltbar gemachter Fisch – vor allem Kabeljau (Dorsch), auch Seelachs, Schellfisch und Leng.
Neu!!: Norwegen und Stockfisch · Mehr sehen »
Storm (Band)
Storm war ein Folk-Metal-Projekt der norwegischen Musiker Gylve „Fenriz“ Nagell (Darkthrone) und Sigurd „Satyr“ Wongraven (Satyricon).
Neu!!: Norwegen und Storm (Band) · Mehr sehen »
Storting
Das Storting (wörtlich „Großversammlung“ bzw. das „Große Thing“) ist das Parlament von Norwegen mit Sitz in Oslo.
Neu!!: Norwegen und Storting · Mehr sehen »
Straußblütiger Gilbweiderich
Der Straußblütige Gilbweiderich (Lysimachia thyrsiflora), auch Strauß-Gilbweiderich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gilbweiderich (Lysimachia) in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).
Neu!!: Norwegen und Straußblütiger Gilbweiderich · Mehr sehen »
Straußenfarn
Der Straußenfarn oder Straußfarn (Matteuccia struthiopteris) ist ein auch in Mitteleuropa heimischer Farn aus der Familie der Onocleaceae.
Neu!!: Norwegen und Straußenfarn · Mehr sehen »
Streichquartett g-Moll (Grieg)
Das Streichquartett g-Moll op.
Neu!!: Norwegen und Streichquartett g-Moll (Grieg) · Mehr sehen »
Stromschnelle
Eine Stromschnelle des Nils Kongo, die größten Stromschnellen der Welt Laufenburg (Gemälde von Gustav Schönleber um 1880) Stromschnelle ist eine allgemeine Bezeichnung für Laufabschnitte eines Flusses, an dem das Wasser durch erhöhtes Gefälle, Untiefe oder Verengung des Flussbettes reißend und schnell fließt.
Neu!!: Norwegen und Stromschnelle · Mehr sehen »
Struve-Bogen
Friedrich Georg Wilhelm von Struve (1793–1864) Der skandinavisch-russische Meridianbogen oder kurz Struve-Bogen, benannt nach dem deutschbaltischen Astronomen Wilhelm von Struve (1793–1864), ist eine Gradmessung, die aus einem langgestreckten Netz geodätischer Vermessungspunkte besteht.
Neu!!: Norwegen und Struve-Bogen · Mehr sehen »
Sultprisen
Sultprisen (dt. Der „Hunger“-Preis) ist ein norwegischer Literaturpreis, der seit 1998 vom Verlagshaus Gyldendal Norsk Forlag vergeben wird.
Neu!!: Norwegen und Sultprisen · Mehr sehen »
Sumpf
Čepkeliai-Reservat, Litauen Oshana-System, Namibia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Seeufern.
Neu!!: Norwegen und Sumpf · Mehr sehen »
Sumpf-Blutauge
Das Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris; Syn.: Comarum palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Blutauge · Mehr sehen »
Sumpf-Kratzdistel
Die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Kratzdistel · Mehr sehen »
Sumpf-Läusekraut
Das Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Läusekräuter (Pedicularis).
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Läusekraut · Mehr sehen »
Sumpf-Schwertlilie
Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) – auch Gelbe Schwertlilie oder Wasser-Schwertlilie – ist eine Pflanzenart in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Schwertlilie · Mehr sehen »
Sumpf-Veilchen
Blüte eines Sumpf-Veilchens Sumpf-Veilchen - Lithographie Das Sumpf-Veilchen (Viola palustris) ist eine Art aus der Gattung der Veilchen (Viola).
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Veilchen · Mehr sehen »
Sumpf-Weidenröschen
Das Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).
Neu!!: Norwegen und Sumpf-Weidenröschen · Mehr sehen »
Sumpfdotterblume
Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Norwegen und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »
Sumpfporst
Der Sumpfporst (Rhododendron tomentosum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhododendron innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Sumpfporst · Mehr sehen »
Sundts premie
Sundts premie ist ein norwegischer Architekturpreis.
Neu!!: Norwegen und Sundts premie · Mehr sehen »
Sunnmøre Museum
Das Sunnmøre Museum ist ein Volkskunde-Freilichtmuseum in der norwegischen Stadt Ålesund (fylke Møre og Romsdal), das sich mit der Küstenkultur der Region Sunnmøre befasst.
Neu!!: Norwegen und Sunnmøre Museum · Mehr sehen »
Tanaelva
Der Fluss Tanaelva (norwegisch) bzw.
Neu!!: Norwegen und Tanaelva · Mehr sehen »
Tannenwedel
Der Tannenwedel (Hippuris vulgaris), auch Gemeiner Tannenwedel oder Gewöhnlicher Tannenwedel genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) – andere Übersichten stellen die Art in eine eigene Familie Tannenwedelgewächse (Hippuridaceae).
Neu!!: Norwegen und Tannenwedel · Mehr sehen »
Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis
Jan Erik Vold(Preisträger 1965) Karin Fossum(Preisträgerin 1974) Tore Renberg(Preisträger 1995) Trude Marstein(Preisträgerin 1998) Kjersti Annesdatter Skomsvold(Preisträgerin 2009) Der Tarjei-Vessas-Debütantenpreis (im norweg. Orig. Tarjei Vesaas' debutantpris) ist eine Auszeichnung für das beste literarische Debüt eines norwegischen Schriftstellers.
Neu!!: Norwegen und Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis · Mehr sehen »
Tønsberg
ist eine Stadt und Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold.
Neu!!: Norwegen und Tønsberg · Mehr sehen »
Telemark
Telemark ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Telemark · Mehr sehen »
Telenor
Telenor ist eine norwegische Telefongesellschaft.
Neu!!: Norwegen und Telenor · Mehr sehen »
Terje Rypdal
Terje Rypdal (* 23. August 1947 in Oslo) ist ein norwegischer Gitarrist und Komponist und ein Mitglied der skandinavischen Jazz-Szene.
Neu!!: Norwegen und Terje Rypdal · Mehr sehen »
The Economist
The Economist ist eine britische Wochenzeitung mit den Schwerpunkten internationale Politik und Weltwirtschaft.
Neu!!: Norwegen und The Economist · Mehr sehen »
Thorvald Eriksson
Thorvald Eriksson (altnordisch: Þōrvaldr Eirikssonr; isländisch: Þorvaldur Eiríksson, † ca. 1005 in Vinland) war ein isländischer Seefahrer und eine Sagengestalt der Isländersagas.
Neu!!: Norwegen und Thorvald Eriksson · Mehr sehen »
Tom Hilde
Tom André Hilde (* 22. September 1987 in Bærum) ist ein ehemaliger norwegischer Skispringer.
Neu!!: Norwegen und Tom Hilde · Mehr sehen »
Torf
Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Wiedervernässte Abbaufläche im Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.
Neu!!: Norwegen und Torf · Mehr sehen »
Torfmoose
Torfmoose im Dosenmoor Gametophyt eines ''Sphagnum''-Mooses Die Torfmoose (Sphagnum), auch als Bleichmoose bezeichnet, sind eine Gattung der Moose und gehören zu den Laubmoosen im weiteren Sinn.
Neu!!: Norwegen und Torfmoose · Mehr sehen »
Torghatten
Torghatten ist ein Berg in der Nähe von Brønnøysund in Norwegen mit einer besonderen geologischen Form.
Neu!!: Norwegen und Torghatten · Mehr sehen »
Trabrennsport
Traber in Frankreich Trabrennen in den USA Traber auf Schnee in der Schweiz Der Trabrennsport (Trabrennen) ist eine Variante des Pferderennsports.
Neu!!: Norwegen und Trabrennsport · Mehr sehen »
Trail of Tears (Band)
Trail of Tears war eine norwegische Dark-Metal-Band, die 1994 unter dem Namen Natt gegründet wurde.
Neu!!: Norwegen und Trail of Tears (Band) · Mehr sehen »
Trøndelag
Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist eine geografische Region (landskap) in Mittelnorwegen und eine Provinz (Fylke).
Neu!!: Norwegen und Trøndelag · Mehr sehen »
Trichterbecherkultur
späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die typische Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur (Abkürzung: TBK, auch TRB von Trichterrandbecherkultur; engl. Funnelbeaker culture oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa und in Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.
Neu!!: Norwegen und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »
Trine Hattestad
Trine Hattestad (geborene Elsa Katrine Solberg; * 18. April 1966 in Lørenskog) ist eine ehemalige norwegische Speerwerferin und Olympiasiegerin.
Neu!!: Norwegen und Trine Hattestad · Mehr sehen »
Troll (Forschungsstation)
Troll im November 2009 Die Forschungsstation Troll ist eine Antarktisforschungsstation des Norwegischen Polarinstituts im östlichen Teil der Prinzessin-Martha-Küste in Königin-Maud-Land.
Neu!!: Norwegen und Troll (Forschungsstation) · Mehr sehen »
Trollblume
Die Trollblume (Trollius europaeus) ist eine Pflanzenart aus der ca.
Neu!!: Norwegen und Trollblume · Mehr sehen »
Trompetenpfifferling
Der Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis, syn. Cantharellus infundibuliformis und C. tubaeformis) ist eine Pilzart aus der Familie Cantharellaceae.
Neu!!: Norwegen und Trompetenpfifferling · Mehr sehen »
Troms
Troms ist eine Provinz (Fylke) im Norden von Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Troms · Mehr sehen »
Tromsø
Tromsø (deutsch: Tromsö; nordsamisch: Romsa) ist mit Einwohnern (Stand) die achtgrößte Stadt Norwegens und die größte Stadt im Norden des Landes.
Neu!!: Norwegen und Tromsø · Mehr sehen »
Trondheim
Blick über Trondheim Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.
Neu!!: Norwegen und Trondheim · Mehr sehen »
Trondheimfjord
Trondheimfjord und die Halbinsel Fosen Der Trondheimfjord (norweg.: Trondheimsfjorden) ist mit 130 Kilometer Länge der drittlängste Fjord Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Trondheimfjord · Mehr sehen »
Trophiesystem
Das Trophiesystem ist ein Klassifizierungs- und Bewertungssystem, welches den Zustand von stehenden Gewässern hinsichtlich der Nährstoffe charakterisiert.
Neu!!: Norwegen und Trophiesystem · Mehr sehen »
TV 2 (Norwegen)
TV 2 ist Norwegens größter kommerzieller Fernsehkanal.
Neu!!: Norwegen und TV 2 (Norwegen) · Mehr sehen »
Tyrifjord
Der Tyrifjord (138,56 km²) ist der fünftgrößte, nach dem Wasservolumen sogar drittgrößte Binnensee in Norwegen und liegt in den Kommunen Hole, Lier, Modum und Ringerike (alle im Fylke Buskerud).
Neu!!: Norwegen und Tyrifjord · Mehr sehen »
Tyskerbarn
Als Tyskerbarna („Deutschenkinder“) oder Krigsbarna („Kriegskinder“), auch Tyskerunger werden in Norwegen die während der deutschen Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg zwischen 1940 und 1945 von Deutschen und Österreichern mit Norwegerinnen gezeugten Besatzungskinder bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Tyskerbarn · Mehr sehen »
Tyskertøs
Tyskertøs (Plural: tyskertøser; deutsch etwa: „Deutschenflittchen“), im Norwegischen auch tyskerjente („Deutschenmädchen“) genannt, war ein abwertender Begriff, der insbesondere in Norwegen für heimische Frauen verwendet wurde, die ein Liebesverhältnis mit einem deutschen Soldaten während der deutschen Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg hatten.
Neu!!: Norwegen und Tyskertøs · Mehr sehen »
UEFA Champions League
Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (umgangssprachlich in Deutschland gelegentlich auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.
Neu!!: Norwegen und UEFA Champions League · Mehr sehen »
Umweltbewegung
Die Umweltbewegung (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) ist eine hauptsächlich auf den Natur- bzw.
Neu!!: Norwegen und Umweltbewegung · Mehr sehen »
Umweltschutz
von 1981 aus der Serie ''Für den Umweltschutz'' (Umweltmarke) Mülltrennung Gepresste Dosen für das Aluminiumrecycling Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.
Neu!!: Norwegen und Umweltschutz · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Norwegen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Universität Bergen
Die Universität Bergen (norwegisch: Universitetet i Bergen, lateinisch: Universitas Bergensis) ist mit etwa 14.500 Studierenden und 3.200 Angestellten im Sommersemester (2008) nach den Universitäten in Oslo und Trondheim die drittgrößte Universität Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Universität Bergen · Mehr sehen »
Unternehmen Weserübung
Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname für den mit der Kriegsmarine verübten Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark am 9.
Neu!!: Norwegen und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »
Unterwassertunnel
Ein Unterwassertunnel ist ein Tunnel unter einem Fluss oder einer Meerenge und kann als (teurere) Alternative zu einer Brücke errichtet werden.
Neu!!: Norwegen und Unterwassertunnel · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Norwegen und US-Dollar · Mehr sehen »
Usnea
Die Gattung Usnea umfasst Flechten, die meist von Bäumen herabhängend wachsen.
Neu!!: Norwegen und Usnea · Mehr sehen »
UTC+1
UTC+1 in Orange in Mitteleuropa und mittlerem Afrika UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Norwegen und UTC+1 · Mehr sehen »
UTC+2
UTC+2 in Rot in Osteuropa, Nordost- und Südafrika UTC+2 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Norwegen und UTC+2 · Mehr sehen »
Vadsø
(samisch Čáhcesuolu, kvenisch: Vesisaari, Вадсё) ist eine Stadt und eine Kommune in Nord-Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Vadsø · Mehr sehen »
Varangerfjord
Der Varangerfjord (norwegisch: Varangerfjorden; samisch: Várjjatvuotna) ist ein Fjord im nördlichsten Nordnorwegen, der in die Barentssee im Arktischen Ozean mündet.
Neu!!: Norwegen und Varangerfjord · Mehr sehen »
Vänern
Satellitenbild des Vänern Blick auf den Vänern von Hjortens Udde Vänern (deutsch auch Vänersee, früher auch Wenersee) ist ein See im Südwesten von Schweden, gelegen zwischen den historischen Provinzen Dalsland, Värmland und Västergötland.
Neu!!: Norwegen und Vänern · Mehr sehen »
Völkerbund
Genf, Haus des Völkerbundrates (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz).
Neu!!: Norwegen und Völkerbund · Mehr sehen »
Vega-Archipel
Der Vega-Archipel (auch Vega-Inseln, norwegisch Vegaøyene) ist eine Inselgruppe in der norwegischen Region Sør-Helgeland.
Neu!!: Norwegen und Vega-Archipel · Mehr sehen »
Vegard Ulvang
Vegard Ulvang (* 10. Oktober 1963 in Kirkenes) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer.
Neu!!: Norwegen und Vegard Ulvang · Mehr sehen »
Venstre (Norwegen)
Stortingswahl 2009). Die Liberalen nahmen nur in Oslo, Akershus, Rogaland und Hordaland die 4-Prozent-Hürde. Venstre (V) (wörtlich Linke, übliche Bezeichnung Liberale) ist eine sozialliberale Partei in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Venstre (Norwegen) · Mehr sehen »
Verdens Gang
Verdens Gang (kurz: VG), ist der Titel einer norwegischen Tageszeitung im Tabloidformat, die im Schibsted-Verlag erscheint.
Neu!!: Norwegen und Verdens Gang · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Norwegen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Norwegen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Norwegen und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verfassung von Eidsvoll
Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz (Grunnloven) war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.
Neu!!: Norwegen und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »
Verfassungstag (Norwegen)
Glückliche Kinder feiern den 17. Mai in Oslo im Jahr 2010 Der Verfassungstag in Norwegen ist der 17. Mai und hat die Funktion eines Nationalfeiertages.
Neu!!: Norwegen und Verfassungstag (Norwegen) · Mehr sehen »
Verkehrstunnel in Norwegen
Es gibt mehr als 900 Verkehrstunnel in Norwegen.
Neu!!: Norwegen und Verkehrstunnel in Norwegen · Mehr sehen »
Verschiedenblättrige Kratzdistel
Die Verschiedenblättrige Kratzdistel (Cirsium heterophyllum), auch Alantdistel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Verschiedenblättrige Kratzdistel · Mehr sehen »
Vest-Agder
Vest-Agder (deutsch West-Agder) ist die südlichste Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Provinzen Rogaland und Aust-Agder (Ost-Agder) grenzt und zum Landesteil Sørlandet gehört.
Neu!!: Norwegen und Vest-Agder · Mehr sehen »
Vesterålen
Vesterålen ist eine Region und Teil einer Inselgruppe etwa 300 km nördlich des Polarkreises vor der Küste Norwegens.
Neu!!: Norwegen und Vesterålen · Mehr sehen »
Vestfold
Vestfold ist eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Fylker Buskerud und Telemark grenzt.
Neu!!: Norwegen und Vestfold · Mehr sehen »
Vestlandet
Als Vestlandet (auch die Form Vestland ist üblich) wird in der Landessprache der westliche Landesteil Norwegens entlang der Atlantikküste bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Vestlandet · Mehr sehen »
Vidkun Quisling
Vidkun Quisling (1919) Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling (* 18. Juli 1887 in Fyresdal; † 24. Oktober 1945 in Oslo) war ein norwegischer Offizier und Politiker.
Neu!!: Norwegen und Vidkun Quisling · Mehr sehen »
Vinmonopolet
Vinmonopolet in Arendal Briskeby, Oslo Vinmonopolet (norwegisch: das Weinmonopol) ist ein staatliches Unternehmen in Norwegen, das unter der Aufsicht des norwegischen Gesundheits- und Fürsorgeministeriums steht.
Neu!!: Norwegen und Vinmonopolet · Mehr sehen »
Volksabstimmung in Norwegen 1972
Europäische Gemeinschaft Am 24.
Neu!!: Norwegen und Volksabstimmung in Norwegen 1972 · Mehr sehen »
Volksabstimmung in Norwegen 1994
Europäische Union Am 27.
Neu!!: Norwegen und Volksabstimmung in Norwegen 1994 · Mehr sehen »
Volumenprozent
Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).
Neu!!: Norwegen und Volumenprozent · Mehr sehen »
Wald
Auwald entlang des Tarvasjõgi in Estland Laubwald im Vorland zur Hersbrucker Alb Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.
Neu!!: Norwegen und Wald · Mehr sehen »
Wald-Gelbstern
Der Wald-Gelbstern (Gagea lutea), auch Gewöhnlicher Gelbstern oder Wald-Goldstern genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gelbsterne (Gagea).
Neu!!: Norwegen und Wald-Gelbstern · Mehr sehen »
Wald-Schachtelhalm
Der Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum).
Neu!!: Norwegen und Wald-Schachtelhalm · Mehr sehen »
Wald-Storchschnabel
Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) gehört zur Gattung der Storchschnäbel (Geranium) aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).
Neu!!: Norwegen und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »
Wald-Wachtelweizen
Der Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wachtelweizen (Melampyrum) und ein Halbschmarotzer.
Neu!!: Norwegen und Wald-Wachtelweizen · Mehr sehen »
Waldfinnen
Waldfinnen (schwedisch skogsfinnar, norwegisch skogfinner, finnisch metsäsuomalaiset) ist eine Bezeichnung für die Finnen, die zwischen dem Ende des 16.
Neu!!: Norwegen und Waldfinnen · Mehr sehen »
Waldmeister
Der Waldmeister (Galium odoratum), auch Wohlriechendes Labkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium).
Neu!!: Norwegen und Waldmeister · Mehr sehen »
Waldsauerklee
Makroaufnahme einer Waldsauerkleeblüte Waldsauerklee Sauerklee im Spätsommer herabgeklappte Blätter Waldsauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sauerklee (Oxalis), die zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Waldsauerklee · Mehr sehen »
Walfang
Entenwale auf den Färöern Harpunierung Walfang ist die Jagd auf Wale durch Menschen, meist von Schiffen aus.
Neu!!: Norwegen und Walfang · Mehr sehen »
Wasser-Lobelie
Die Wasser-Lobelie (Lobelia dortmanna) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Lobelien (Lobelia) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört.
Neu!!: Norwegen und Wasser-Lobelie · Mehr sehen »
Wasserkraft
Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.
Neu!!: Norwegen und Wasserkraft · Mehr sehen »
Wasserkraftwerk
Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die kinetische Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.
Neu!!: Norwegen und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »
Wassermühle
Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Die Dickendorfer Mühle ist eine noch vollfunktionsfähige Wassermühle im Westerwald Eine Wassermühle ist eine meist historische technische Anlage, die mittels einer Wasserkraftmaschine durch Wasserkraft angetrieben wird.
Neu!!: Norwegen und Wassermühle · Mehr sehen »
Wasserscheide
Mittelmeere. Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.
Neu!!: Norwegen und Wasserscheide · Mehr sehen »
Wechselblättriges Milzkraut
Das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium), auch Gold-Milzkraut, Wechselblatt-Milzkraut oder Krätzenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).
Neu!!: Norwegen und Wechselblättriges Milzkraut · Mehr sehen »
Wechselblütiges Tausendblatt
Das Wechselblütige Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tausendblatt (Myriophyllum) in der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae).
Neu!!: Norwegen und Wechselblütiges Tausendblatt · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Norwegen und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weiße Seerose
Die Weiße Seerose (Nymphaea alba), im Volksmund oft als Wasserlilie bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).
Neu!!: Norwegen und Weiße Seerose · Mehr sehen »
Weltanschauungsgemeinschaft
Eine Weltanschauungsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen zum Zwecke der gemeinschaftlichen Pflege einer Weltanschauung.
Neu!!: Norwegen und Weltanschauungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Welterbe in Norwegen
Zum Welterbe in Norwegen gehören (Stand 2017) acht UNESCO-Welterbestätten, darunter sieben Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.
Neu!!: Norwegen und Welterbe in Norwegen · Mehr sehen »
Wencke Myhre
Wencke Myhre in Erfurt, Mai 2009 Wencke Myhre (* 15. Februar 1947 als Wenche Synnøve Myhre in Oslo-Kjelsås) ist eine norwegische Schlagersängerin.
Neu!!: Norwegen und Wencke Myhre · Mehr sehen »
Werder Bremen
Der Sport-Verein „Werder“ v. 1899 e. V., bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 36.500 Mitgliedern einer der größten Sportvereine Deutschlands, dessen Profiteam im Fußball in den letzten Jahrzehnten national wie international zu den erfolgreichsten Mannschaften der Bundesliga gehörte.
Neu!!: Norwegen und Werder Bremen · Mehr sehen »
Widerøe’s Flyveselskap
Widerøe's Flyveselskap (im Außenauftritt Widerøe) ist eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bodø und Basis auf dem Flughafen Bodø.
Neu!!: Norwegen und Widerøe’s Flyveselskap · Mehr sehen »
Widertonmoose
Die Widertonmoose (Polytrichum) sind eine Gattung von Moosen.
Neu!!: Norwegen und Widertonmoose · Mehr sehen »
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von kriegerischen, seefahrenden Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Wikinger · Mehr sehen »
Willy Brandt
Unterschrift Willy Brandts Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war von 1969 bis 1974 als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Norwegen und Willy Brandt · Mehr sehen »
Windenergie
Eine Windkraftanlage des Herstellers Enercon Die Windenergie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Winds als erneuerbare Energiequelle.
Neu!!: Norwegen und Windenergie · Mehr sehen »
Windkraftanlage
Moderne Windkraftanlage der 3-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Eine Windkraftanlage (Abk.: WKA) oder Windenergieanlage (Abk.: WEA) wandelt die Energie des Windes in elektrische Energie, um sie dann in ein Stromnetz einzuspeisen.
Neu!!: Norwegen und Windkraftanlage · Mehr sehen »
Wintersport
Unter Wintersport werden im deutschsprachigen Raum Sportarten verstandenen, die sinnbildlich für Winter stehen, weil sie auf Schnee und Eis ausgeübt werden.
Neu!!: Norwegen und Wintersport · Mehr sehen »
Wirtschaftssektor
Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.
Neu!!: Norwegen und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »
Wissenschaftliche Bibliothek
Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.
Neu!!: Norwegen und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »
Xanthoria parietina
Xanthoria parietina, auch als Gewöhnliche Gelbflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte.
Neu!!: Norwegen und Xanthoria parietina · Mehr sehen »
Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund
Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund (YS) ist eine norwegische, parteipolitisch unabhängige Gewerkschaft.
Neu!!: Norwegen und Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund · Mehr sehen »
Zaun-Blättling
Der Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium, syn. Daedalea sepiaria, Lenzites crocata und L. sepiaria) ist eine Pilzart aus der Familie der Blättlingsverwandten (Gloeophyllaceae).
Neu!!: Norwegen und Zaun-Blättling · Mehr sehen »
Zürich
Altstadt an einem Wintertag St. Peter Zürich (zürichdeutsch Züri) ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich.
Neu!!: Norwegen und Zürich · Mehr sehen »
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.
Neu!!: Norwegen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Norwegen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
.no
Offizielles.no-Logo.no ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) des skandinavischen Staates Norwegen.
Neu!!: Norwegen und .no · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Gezeiten in Norwegen, Kongeriket Noreg, Kongeriket Norge, Königreich Norwegen, Noreg, Norge (NUTS-Region), Norwegische Literatur, Politisches System Norwegens.