Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Tegernsee

Index Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

104 Beziehungen: Abtei, Adalbert von Tegernsee, Agilolfinger, Alexander I. (Russland), Alexander III. (Papst), Andechs (Adelsgeschlecht), Antonio Riva (Baumeister), Arnulf I. (Bayern), Augsburg, Aula, Bayerische Benediktinerkongregation, Bayern, Benediktiner, Bernhard von Waging, Bibliothek, Brennerei, Bretagne, Burg Ebertshausen, C. Sebastian Sommer, Carl Theodor in Bayern, Dingolfing, Dreißigjähriger Krieg, Ellinger von Tegernsee, Enrico Zuccalli, Erzbistum München und Freising, Fürstabtei St. Gallen, Franz II. (HRR), Freising, Froumund von Tegernsee, Godehard von Hildesheim, Gozbert (Tegernsee), Gregor II. Rottenkolber, Gulden, Gut Kaltenbrunn, Gymnasium Tegernsee, Hans Georg Asam, Herzog in Bayern, Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee, Huosi, Johann Baptist Gunetzrhainer, Johann Halbig, Johann Schmuzer, Johannes III. Grünwalder, Josef Hemmerle, Joseph von Hefner, Kaisertum Österreich, Karl Joseph von Drechsel, Karoline von Baden, Kaspar Ayndorffer, Königreich Bayern, ..., Kirchenschiff, Kloster, Kloster Andechs, Kloster Benediktbeuern, Kloster Oberalteich, Kloster Schäftlarn, Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster Wessobrunn, Kommunität, Konrad V. Ayrenschmalz, Konzil von Basel, Krypta, Leo von Klenze, Liste der Äbte von Kremsmünster, Liste der Bischöfe von Passau, Ludus de Antichristo, Mangold von Berg, Maximilian I. Joseph (Bayern), Melker Klosterreform, Museum Tegernseer Tal, Nikolaus von Kues, Oberbayerisches Archiv, Otto II. (HRR), Otto II. von Berg, Patrozinium, Peter Acht, Pfarrkirche, Pippin der Jüngere, Psallierchor, Quirinus von Tegernsee, Reichsprälat, Reliquie, Restaurant, Risalit, Ruodlieb, Russisches Kaiserreich, Salvator mundi, Säkularisation in Bayern, Sixtus Lampl, Sommerresidenz, St. Quirin (Tegernsee), Tassilo III., Tegernsee, Tegernsee (Stadt), Tegernseer Briefsammlung, Topos (Geisteswissenschaft), Ungarneinfälle, Vierung, Virgil Redlich, Walmdach, Walther von der Vogelweide, Wittelsbach, Zar, 12. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Abtei · Mehr sehen »

Adalbert von Tegernsee

Deckplatte des ehem. Hochgrabs der Tegernseer Klostergründer Adalbert und Oatkar Adalbert von Tegernsee (* um 740; † um 800 in Tegernsee) gilt als der Gründer und erste Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Adalbert von Tegernsee · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Agilolfinger · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Antonio Riva (Baumeister)

St. Georg in Freising Antonio Riva (* 1650 in Roveredo, Graubünden; † 29. April 1713 in Valenciennes oder 1714 in Bonn), auch Antonio Ripa oder Antonio Giuseppe de Rippa, war ein Graubündner Baumeister.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Antonio Riva (Baumeister) · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Augsburg · Mehr sehen »

Aula

Aula der Universität Göttingen (2013) Zweiten Weltkriegs (2015). Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Aula · Mehr sehen »

Bayerische Benediktinerkongregation

Die Bayerische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Bavaria Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung grundsätzlich selbständiger bayerischer Benediktinerklöster, die 1684 von Papst Innozenz XI. durch das Breve „Circumspecta“ unter dem Titel der heiligen Schutzengel gegründet wurde.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Bayerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Bayern · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard von Waging

Bernhard von Waging (* um 1400; † 2. August 1472 in Bergen bei Eichstätt) war ein deutscher Benediktinermönch und bedeutender Vertreter der spätmittelalterlichen Reformbewegungen im süddeutschen Raum.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Bernhard von Waging · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Bibliothek · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Brennerei · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Bretagne · Mehr sehen »

Burg Ebertshausen

Burg Ebertshausen (auch Ebratshausen) ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) auf dem Gebiet der Gemeinde Gmund am Nordende des Tegernsees.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Burg Ebertshausen · Mehr sehen »

C. Sebastian Sommer

C. Sebastian Sommer (2018) C. Sebastian Sommer (auch Sebastian Sommer; * 14. Januar 1956 in Stuttgart; † 12. Oktober 2021 auf trauer.sueddeutsche.de vom 23. Oktober 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und C. Sebastian Sommer · Mehr sehen »

Carl Theodor in Bayern

Carl Theodor Herzog in Bayern Carl Theodor Herzog in Bayern (* 9. August 1839 in Possenhofen; † 30. November 1909 in Kreuth) war ein bekannter deutscher Augenarzt und der Schwiegervater des belgischen Königs Albert I. sowie des bayerischen Kronprinzen Rupprecht.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Carl Theodor in Bayern · Mehr sehen »

Dingolfing

Die Stadt Dingolfing von der Schwedenschanze aus Dingolfing ist die Kreisstadt des Landkreises Dingolfing-Landau im Regierungsbezirk Niederbayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Dingolfing · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ellinger von Tegernsee

Ellinger von Tegernsee (* um 978 in Bayern, † 13. Mai (oder 5. Februar) 1056 in Tegernsee) war Mönch und zweimal Abt in Kloster Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Ellinger von Tegernsee · Mehr sehen »

Enrico Zuccalli

Enrico Zuccalli, eigentlich Johann Heinrich Zuccalli (* um 1642 in Roveredo (Kanton Graubünden); † 8. März 1724 in München) war ein Schweizer Architekt und Baumeister.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Enrico Zuccalli · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Freising · Mehr sehen »

Froumund von Tegernsee

Froumund von Tegernsee (ähnliche Schreibweise: Fromund) (* etwa 960 in Südwestdeutschland; † an einem 20. Oktober zwischen 1008 und 1012) war Benediktiner.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Froumund von Tegernsee · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Gozbert (Tegernsee)

Gozbert (auch Gosbert, Gozpert; * 10. Jahrhundert in Essing (?); † 21. Januar 1001 im Kloster Tegernsee) war ein deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Gozbert (Tegernsee) · Mehr sehen »

Gregor II. Rottenkolber

Gregor II.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Gregor II. Rottenkolber · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Gulden · Mehr sehen »

Gut Kaltenbrunn

Guts-Gaststätte Kaltenbrunn (Bild von 2013, während des Leerstandes) Gut Kaltenbrunn von Südosten Gut Kaltenbrunn ist ein im Kern aus dem 14.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Gut Kaltenbrunn · Mehr sehen »

Gymnasium Tegernsee

Das Gymnasium Tegernsee ist ein staatliches Gymnasium in Tegernsee, Landkreis Miesbach mit etwa 600 Schülerinnen und Schülern (Stand: 2023).

Neu!!: Kloster Tegernsee und Gymnasium Tegernsee · Mehr sehen »

Hans Georg Asam

Fresko in der Klosterkirche Benediktbeuern Hans Georg Asam (* 12. Oktober 1649 in Rott am Inn; † 7. März 1711 in Sulzbach, Oberpfalz) war ein deutscher Kirchenmaler des Barocks.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Hans Georg Asam · Mehr sehen »

Herzog in Bayern

Michaelsordens Herzog in Bayern war ein Titel, den u. a.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Herzog in Bayern · Mehr sehen »

Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee ist eine Brauerei in Tegernsee im Landkreis Miesbach in Oberbayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee · Mehr sehen »

Huosi

Die Huosi waren eines der bayerischen Ur- und Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Huosi · Mehr sehen »

Johann Baptist Gunetzrhainer

Das Gunetzrhainerhaus am Promenadeplatz in München Johann Baptist Gunetzrhainer (* 3. oder 4. Mai 1692 in München; † 23. November 1763) war Hofbaumeister im Kurfürstentum Bayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Johann Baptist Gunetzrhainer · Mehr sehen »

Johann Halbig

Johann Halbig, um 1860 (Fotografie: Franz Hanfstaengl) Johann Halbig, später Johann von Halbig, (* 13. Juli 1814 in Donnersdorf; † 29. August 1882 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Johann Halbig · Mehr sehen »

Johann Schmuzer

Hohen Schloss in Füssen Johann Schmuzer (auch Schmutzer, getauft 13. Mai 1642 in Gaispoint (Wessobrunn); † 12. Mai 1701 ebenda) war Stuckateur und gilt, zusammen mit Caspar Feichtmayr, als Begründer der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Johann Schmuzer · Mehr sehen »

Johannes III. Grünwalder

Johannes Grünwalder auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes Grünwalder im Fürstengang Freising Johannes Grünwalder (* nach Januar 1392 auf Schloss Grünwald bei München; † 2. Dezember 1452 in Wien) war von 1443/48 bis 1452 als Johannes III. Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Johannes III. Grünwalder · Mehr sehen »

Josef Hemmerle

Josef Hemmerle (* 12. Dezember 1914 in Sebastiansberg, Böhmen; † 30. Oktober 2003 in Eichenau, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Archivleiter.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Josef Hemmerle · Mehr sehen »

Joseph von Hefner

region.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Joseph von Hefner · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Joseph von Drechsel

Carl Joseph Freiherr von Drechsel-Teufstetten (* 26. Juni 1778 auf Schloss Spindlhof bei Regenstauf; † 8. Februar 1838 in München) war ein deutscher Ministerialbeamter im Königreich Bayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Karl Joseph von Drechsel · Mehr sehen »

Karoline von Baden

Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline, Königin von Bayern, Lithographie von Robert Theer nach einem Gemälde von Johann Ender, ca. 1830 Karoline von Baden, Königin von Bayern Karoline von Baden, Königin von Bayern Grabmal von König Max I. und Königin Karoline in der Gruft der Theatinerkirche München Friederike Karoline Wilhelmine von Baden (* 13. Juli 1776 in Karlsruhe; † 13. November 1841 in München) war eine Prinzessin von Baden, durch Heirat seit 1799 Kurfürstin von Pfalz-Bayern und seit dem 1.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Karoline von Baden · Mehr sehen »

Kaspar Ayndorffer

Kaspar Ayndorffer (auch Aindorffer; * 1401 in München; † 17. Januar 1461 im Kloster Tegernsee) war ein deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kaspar Ayndorffer · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Andechs

Kloster Andechs Kloster- und Wallfahrtskirche Das Kloster Andechs ist ein Benediktinerkloster in der oberbayerischen Gemeinde Andechs.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster Andechs · Mehr sehen »

Kloster Benediktbeuern

Kloster Benediktbeuern Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster Benediktbeuern · Mehr sehen »

Kloster Oberalteich

Kloster Oberalteich (aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687) Kloster Oberalteich Das Kloster Oberalteich (auch Kloster Altaich das Obere) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Oberalteich in Niederbayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster Oberalteich · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Wessobrunn

Kloster Wessobrunn gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Idealansicht nach nicht ausgeführten Plänen, nach einem Kupferstich von Michael WeningMichael Wening: ''Beschreibung deß Churfürsten- und Herzogthums Ober- und NidernBayrn''. Teil I, München 1701, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kloster Wessobrunn · Mehr sehen »

Kommunität

Unter einer Kommunität oder Communität (von lat. communitas, Gemeinschaft, Gemeinwesen) wird im Christentum meist eine geistliche Gemeinschaft verstanden.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Kommunität · Mehr sehen »

Konrad V. Ayrenschmalz

Konrad V. Ayrenschmalz (auch Ayrinschmalz; * 1424/26 in Weilheim in Oberbayern; † 24. Januar 1492 im Kloster Tegernsee) war ein deutscher Benediktiner und von 1461 bis 1492 Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Konrad V. Ayrenschmalz · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Krypta · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Kremsmünster

Die folgenden Personen waren Äbte des Stifts Kremsmünster in Österreich.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Liste der Äbte von Kremsmünster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Ludus de Antichristo

Der Ludus de Antichristo (dt.: Das Spiel vom Antichrist) ist ein geistliches Spiel, das um 1160 in lateinischer Sprache vermutlich in der Region um Tegernsee verfasst wurde.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Ludus de Antichristo · Mehr sehen »

Mangold von Berg

Mangold von Berg (* 1140/50er-Jahre; † 9. Juni 1215 in Wien, teilweise auch Manegold) war Abt der Klöster von St. Georgen, Kremsmünster, Tegernsee und Bischof von Passau.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Mangold von Berg · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Melker Klosterreform

Stift Melk Die Melker Klosterreform oder kurz Melker Reform war eine im 15.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Melker Klosterreform · Mehr sehen »

Museum Tegernseer Tal

Außenansicht Das Museum Tegernseer Tal ist das Heimatmuseum der oberbayerischen Stadt Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Museum Tegernseer Tal · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Oberbayerisches Archiv

Das Oberbayerische Archiv ist eine Geschichtszeitschrift, die jährlich erscheint und vom Historischen Verein von Oberbayern herausgegeben wird.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Oberbayerisches Archiv · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. von Berg

Otto II. von Berg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Otto II. von Berg im Fürstengang Freising Otto II.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Otto II. von Berg · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Patrozinium · Mehr sehen »

Peter Acht

Peter Acht (* 11. Juni 1911 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 7. Mai 2010 in Regensburg) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Peter Acht · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pippin der Jüngere

Mittelalterliche Darstellung Pippins (um 1114) Unterschrift Pippins um 750 Grabmal Pippins und seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren in der Basilika Saint-Denis Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze oder Pippin der Kleine, französisch: Pépin Le Bref (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit Ende 751 König der Franken.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Pippin der Jüngere · Mehr sehen »

Psallierchor

Ein Psallierchor (auch: Psalierchor) ist ein Chorraum, der vom Hauptchor einer Klosterkirche abgetrennt ist und einer Klostergemeinschaft für das Psalmgebet dient.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Psallierchor · Mehr sehen »

Quirinus von Tegernsee

Martyrium des hl. Quirin, Hochaltarbild (Martin Johann Schmidt, 1782) in Unterloiben Quirinuskapelle Quirinus von Tegernsee (auch Quirinus von Rom; † 269 in Rom) ist ein Märtyrer und Heiliger des 3.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Quirinus von Tegernsee · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Reliquie · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Restaurant · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Risalit · Mehr sehen »

Ruodlieb

Textfragment aus der einzigen Abschrift des ''Ruodlieb'', Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Ruodlieb · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salvator mundi

Salvator mundi (für „Erlöser der Welt“ oder „Heiland der Welt“) ist ein Ehrentitel Jesu Christi.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Salvator mundi · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Sixtus Lampl

Sixtus Lampl, 2015 St. Lorenz, Nürnberg Sixtus Lampl (* 6. August 1941 in Schliersee) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Sixtus Lampl · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Sommerresidenz · Mehr sehen »

St. Quirin (Tegernsee)

Ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Quirin in Tegernsee Die ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: Kloster Tegernsee und St. Quirin (Tegernsee) · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Tassilo III. · Mehr sehen »

Tegernsee

Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen und ist ein Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Tegernsee · Mehr sehen »

Tegernsee (Stadt)

Kloster Tegernsee Der Alpbach im Ortszentrum Tegernsee ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Miesbach direkt am Tegernsee.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Tegernsee (Stadt) · Mehr sehen »

Tegernseer Briefsammlung

Die Tegernseer Briefsammlung ist eine bedeutende Sammlung von 306 lateinischen Briefen, die zwischen 1178 und 1186 in einen Sammelcodex des Klosters Tegernsee eingetragen wurde.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Tegernseer Briefsammlung · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Kloster Tegernsee und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Vierung · Mehr sehen »

Virgil Redlich

Virgil Redlich OSB (* 16. April 1890 in Innsbruck als Herbert Redlich; † 30. Mai 1970 in Seckau) war ein österreichischer Benediktiner der Abtei Seckau und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Virgil Redlich · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Walmdach · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Kloster Tegernsee und Zar · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Kloster Tegernsee und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Tegernsee, Liste der Äbte des Klosters Tegernsee, Schloss Tegernsee, St. Quirinus (Tegernsee).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »