Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steffen Patzold

Index Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

98 Beziehungen: Albrecht Classen, Andreas Fahrmeir, Anselm von Lüttich, Anzeiger für die Altertumswissenschaft, Bernd Schütte, Besoldungsordnung W, Braunschweig, Brigitte Kasten, Chlodwig I., Das Historisch-Politische Buch, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Dieter R. Bauer, Early Medieval Europe, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ebo von Reims, Eigenkirche, Einhard, Fürstabtei St. Gallen, Florian Hartmann (Historiker), Franz-Reiner Erkens, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Gerd Althoff, Gerhard Schmitz (Historiker), Giuseppe Albertoni, H-Soz-Kult, Habilitation, Hannover, Hans-Werner Goetz, Harald Müller (Historiker), Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Historiker, Historische Hilfswissenschaften, Hochmittelalter, Hubertus Seibert, Jörg W. Busch, Jürgen Dendorfer, Jürgen Martschukat, Kapitularien, Karl der Große, Karl Ubl, Karolinger, Klaus Ridder (Germanist), Kloster Fulda, Knut Görich, Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Lehnswesen, ..., Liudolfinger, Ludwig der Fromme, Marcus Tullius Cicero, Martyrologium, Matthias Hardt, Matthias Schrör, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Mischa Meier, Mittellateinisches Jahrbuch, Monumenta Germaniae Historica, Pachtvertrag (Deutschland), Pfand (Recht), Philippe Buc, Philippe Depreux, Prekarie, Prosopographie, Pseudoisidor, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Rainer Christoph Schwinges, Regesta Imperii, Reichenau (Insel), Rheinische Vierteljahrsblätter, Ritual, Roland Steinacher, Roman Deutinger, Rudolf Schieffer, Salier, Sönke Lorenz, Sebastian Schmidt-Hofner, Sebastian Scholz, Sehepunkte, Seligenstadt, Skriptorium, Sonderforschungsbereich, Stefan Esders (Historiker), Thomas F. X. Noble, Tusculanae disputationes, Ulrich Stutz, Universität Hamburg, Universität Kassel, Vita Karoli Magni, Weingarten (Württemberg), Werner Rösener, Wilfried Hartmann (Historiker), Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker), Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig), 1. September, 1972. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Albrecht Classen

Albrecht Classen, Juli 2019 Albrecht Classen (* 23. April 1956 in Eitra bei Bad Hersfeld) ist ein deutscher Mediävist, Germanist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Albrecht Classen · Mehr sehen »

Andreas Fahrmeir

Archivs des Liberalismus in der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, 2014 Andreas Fahrmeir (* 10. September 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Andreas Fahrmeir · Mehr sehen »

Anselm von Lüttich

Anselm von Lüttich (* ca. 1008 im Kölner Raum; † nach dem 3. März 1056 in Lüttich) war ein Chronist des 11.

Neu!!: Steffen Patzold und Anselm von Lüttich · Mehr sehen »

Anzeiger für die Altertumswissenschaft

Der Anzeiger für die Altertumswissenschaft ist eine Rezensionszeitschrift für alle Gebiete der Altertumswissenschaften, die an der Universität Innsbruck herausgegeben wird.

Neu!!: Steffen Patzold und Anzeiger für die Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Bernd Schütte

Bernd Schütte (* 23. März 1961 in Bückeburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Bernd Schütte · Mehr sehen »

Besoldungsordnung W

Die Besoldungsordnungen W des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG) und der Landesbesoldungsgesetze regelt die Dienstbezüge für verbeamtete Hochschullehrer (Professoren) in Deutschland und umfasst die Besoldungsgruppen W 1 bis W 3.

Neu!!: Steffen Patzold und Besoldungsordnung W · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Steffen Patzold und Braunschweig · Mehr sehen »

Brigitte Kasten

Brigitte Kasten, aufgenommen 2007 von Werner Maleczek Brigitte Kasten (* 6. Oktober 1955 in Corrientes, Argentinien) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Steffen Patzold und Brigitte Kasten · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Steffen Patzold und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Das Historisch-Politische Buch

Das Historisch-Politische Buch (HPB) ist eine seit 1953 erscheinende Rezensionszeitschrift und wird im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. seit 2003 herausgegeben vom Kölner Historiker Jürgen Elvert.

Neu!!: Steffen Patzold und Das Historisch-Politische Buch · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Steffen Patzold und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Steffen Patzold und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Dieter R. Bauer

Dieter Richard Bauer (* 10. März 1951 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Dieter R. Bauer · Mehr sehen »

Early Medieval Europe

Early Medieval Europe (EME) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Verlag Wiley-Blackwell (Oxford) verlegt wird und seit 1992 erscheint.

Neu!!: Steffen Patzold und Early Medieval Europe · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Steffen Patzold und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Steffen Patzold und Ebo von Reims · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Steffen Patzold und Eigenkirche · Mehr sehen »

Einhard

Einhard in den ''Grandes Chroniques de France'', Paris, BnF, lat. 2813, fol. 85v A, 14. Jahrhundert (1375–1380) Einhard (nach eigener Schreibung Einhart, auch Einhardt; in den romanischen Sprachen Eginhard, Eginardo usw. mit nicht palatalisiertem g; * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster Obermulinheim, heute Seligenstadt) war ein fränkischer Laienabt und Gelehrter.

Neu!!: Steffen Patzold und Einhard · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Steffen Patzold und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Florian Hartmann (Historiker)

Florian Hartmann im Jahr 2014 aufgenommen von Werner Maleczek. Florian Hartmann (* 6. September 1975 in Ratzeburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Steffen Patzold und Florian Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Franz-Reiner Erkens

Franz-Reiner Erkens aufgenommen im Jahr 2006 von Werner Maleczek. Franz-Reiner Erkens (* 21. November 1952 in Köln) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Steffen Patzold und Franz-Reiner Erkens · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Steffen Patzold und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Steffen Patzold und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Steffen Patzold und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gerhard Schmitz (Historiker)

Gerhard Schmitz (* 7. Februar 1947 in Uckerath) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Gerhard Schmitz (Historiker) · Mehr sehen »

Giuseppe Albertoni

Giuseppe Albertoni, aufgenommen 2023 von Werner Maleczek Giuseppe Albertoni (* 10. Februar 1961 in Meran) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Giuseppe Albertoni · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Steffen Patzold und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Steffen Patzold und Habilitation · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Steffen Patzold und Hannover · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Hans-Werner Goetz · Mehr sehen »

Harald Müller (Historiker)

Harald Müller, aufgenommen 2016 von Werner Maleczek. Harald Müller (* 6. Oktober 1962 in Stolberg (Rhld.)) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Harald Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Steffen Patzold und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Steffen Patzold und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Steffen Patzold und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Steffen Patzold und Historiker · Mehr sehen »

Historische Hilfswissenschaften

Die Historischen Hilfswissenschaften (auch Historische Grundwissenschaften oder Geschichtliche Hilfswissenschaften; in der Schweiz Historische Spezialwissenschaften) sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich damit beschäftigt, Quellen für die inhaltliche Auswertung aufzubereiten.

Neu!!: Steffen Patzold und Historische Hilfswissenschaften · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Steffen Patzold und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Steffen Patzold und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Jörg W. Busch

Jörg W. Busch (* 1. November 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Jörg W. Busch · Mehr sehen »

Jürgen Dendorfer

Jürgen Dendorfer (* 19. Juli 1971 in Roding) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Jürgen Dendorfer · Mehr sehen »

Jürgen Martschukat

Jürgen Martschukat (* 2. März 1965 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Jürgen Martschukat · Mehr sehen »

Kapitularien

Der Ausdruck Kapitularien (Einzahl: das Kapitular(e) oder Kapitularium), lateinisch Capitularia, bezeichnet in der Rechtsgeschichte hoheitliche Anordnungen im Sinne von Gesetzen vor allem in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen.

Neu!!: Steffen Patzold und Kapitularien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Steffen Patzold und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Ubl

Karl Ubl (* 15. Mai 1973 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Karl Ubl · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Steffen Patzold und Karolinger · Mehr sehen »

Klaus Ridder (Germanist)

Klaus Ridder (* 1957) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Steffen Patzold und Klaus Ridder (Germanist) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Steffen Patzold und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Knut Görich

Knut Görich, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017 Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Steffen Patzold und Knut Görich · Mehr sehen »

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der „Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung“, der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will.

Neu!!: Steffen Patzold und Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Steffen Patzold und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Steffen Patzold und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Steffen Patzold und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Steffen Patzold und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Steffen Patzold und Martyrologium · Mehr sehen »

Matthias Hardt

Matthias Hardt (* 16. Juni 1960 in Gummersbach) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Matthias Hardt · Mehr sehen »

Matthias Schrör

Matthias Schrör (* 10. August 1979 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Steffen Patzold und Matthias Schrör · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie

Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (mpilhlt) in Frankfurt am Main ist eines von derzeit 86 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Neu!!: Steffen Patzold und Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mittellateinisches Jahrbuch

Das Mittellateinische Jahrbuch (Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung) ist ein Publikationsorgan der mediävistischen Forschung.

Neu!!: Steffen Patzold und Mittellateinisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Steffen Patzold und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Pachtvertrag (Deutschland)

Die Pacht ist die Gebrauchsüberlassung eines Gegenstandes auf Zeit mit der Möglichkeit, Früchte anzubauen, wofür dem Eigentümer ein Entgelt zusteht.

Neu!!: Steffen Patzold und Pachtvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Steffen Patzold und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Philippe Buc

Philippe Buc, aufgenommen von Werner Maleczek Philippe Buc (* 1961 in Paris) ist ein französisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Philippe Buc · Mehr sehen »

Philippe Depreux

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Philippe Depreux (* 28. März 1967 in Roubaix) ist ein französischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Philippe Depreux · Mehr sehen »

Prekarie

Precaria/Prekarie ist nach Gerhard Köbler im Frühmittelalter eine Leihe von Grundstücken.

Neu!!: Steffen Patzold und Prekarie · Mehr sehen »

Prosopographie

Verbrüderungsbuch aus der Stiftsbibliothek St. Gallen Als Prosopographie (von „Gesicht“, mit dem Suffix „-graphie“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises.

Neu!!: Steffen Patzold und Prosopographie · Mehr sehen »

Pseudoisidor

Pseudoisidor (oder pseudoisidorische Dekretalen – Decretales Pseudo-Isidorianae) ist der übergreifende Name für die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters.

Neu!!: Steffen Patzold und Pseudoisidor · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Steffen Patzold und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Rainer Christoph Schwinges

Rainer Christoph Schwinges, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Rainer Christoph Schwinges (* 19. Februar 1943 in Paderborn) ist ein deutsch-schweizerischer Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Rainer Christoph Schwinges · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Steffen Patzold und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichenau (Insel)

Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee, Blick nach Osten Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Die Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.

Neu!!: Steffen Patzold und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Steffen Patzold und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Steffen Patzold und Ritual · Mehr sehen »

Roland Steinacher

Roland Steinacher (2014) Roland Steinacher (* 22. September 1972 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Roland Steinacher · Mehr sehen »

Roman Deutinger

Roman Deutinger (* 1970 in Osterhofen) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Steffen Patzold und Roman Deutinger · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Steffen Patzold und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Steffen Patzold und Salier · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Sebastian Schmidt-Hofner

Sebastian Schmidt-Hofner (* 19. März 1977) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Sebastian Schmidt-Hofner · Mehr sehen »

Sebastian Scholz

Sebastian Scholz (* 5. Oktober 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Sebastian Scholz · Mehr sehen »

Sehepunkte

Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.

Neu!!: Steffen Patzold und Sehepunkte · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Steffen Patzold und Seligenstadt · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Steffen Patzold und Skriptorium · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich

Sonderforschungsbereiche (SFB oder CRC, collaborative research centres) sind langfristige Projekte zur Grundlagenforschung.

Neu!!: Steffen Patzold und Sonderforschungsbereich · Mehr sehen »

Stefan Esders (Historiker)

Stefan Esders (* 14. Januar 1963 in Hildesheim) ist ein deutscher Althistoriker und Mediävist.

Neu!!: Steffen Patzold und Stefan Esders (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas F. X. Noble

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Thomas F. X. Noble (* 10. Mai 1947) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Thomas F. X. Noble · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Neu!!: Steffen Patzold und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Ulrich Stutz

Ulrich Stutz um 1900 Ulrich Stutz (* 5. Mai 1868 in Zürich; † 6. Juli 1938 in Berlin) war ein Schweizerisch-deutscher Rechtshistoriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Steffen Patzold und Ulrich Stutz · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Steffen Patzold und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Steffen Patzold und Universität Kassel · Mehr sehen »

Vita Karoli Magni

BnF, Latin 5927 fol. 280v, Abbaye Saint-Martial de Limoges, ca. 1050 (?) Die Vita Karoli Magni ist eine von dem fränkischen Gelehrten Einhard im 9.

Neu!!: Steffen Patzold und Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Weingarten (Württemberg)

Weingarten 1917 Weingarten 2010 Weingarten (bis 1865: Altdorf) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs in Deutschland.

Neu!!: Steffen Patzold und Weingarten (Württemberg) · Mehr sehen »

Werner Rösener

Werner Rösener, aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Werner Rösener (* 19. August 1944 in Lohne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Steffen Patzold und Werner Rösener · Mehr sehen »

Wilfried Hartmann (Historiker)

Wilfried Hartmann, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2012. Wilfried Hartmann (* 26. Juli 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Wilfried Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker)

Das Grab von Wilhelm Ebel und seiner Ehefrau Elisabeth Ebel geborene Nix auf dem Stadtfriedhof Göttingen mit Elhaz-Runen. Wilhelm Ebel (* 7. Juni 1908 in Garsuche bei Rodeland, Landkreis Ohlau; † 22. Juni 1980 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Steffen Patzold und Wilhelm Ebel (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig)

Das Wilhelm-Gymnasium (WG) in Braunschweig ist ein Gymnasium mit sprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Steffen Patzold und Wilhelm-Gymnasium (Braunschweig) · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Steffen Patzold und 1. September · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Steffen Patzold und 1972 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Patzold.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »