Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chur

Index Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

342 Beziehungen: Ackerbau, Adel, Adolf Nadig, Albulabahn, Albulapass, Alexanderplatz (Chur), Alm (Bergweide), Alpenrhein, Altes Gebäu (Chur), Amtsblatt der Stadt Chur, Andrea Deplazes, Antistitium (Chur), Araschgen, Arcas (Chur), Arosa, Arosa Bergbahnen, Asinio, Asteroid, Astrid Staufer, Autobahn A13 (Schweiz), Österreich, Bad Homburg vor der Höhe, Bad Mondorf, Bahnhöfe der Arosabahn, Bahnhof Chur, Bahnstrecke Chur–Arosa, Bahnstrecke Landquart–Thusis, Bärenloch (Chur), Bündner Kantonsschule, Bündner Kunstmuseum, Bündner Monatsblatt, Bündner Naturmuseum, Bündner Pfirsichsteine, Bündner Tagblatt, Bündner Wirren, Bündnerromanisch, Bündnerschiefer, Bürgergemeinde, Bürgerhaus, Bürgerlich-Demokratische Partei, Bürgermeister, Benedikt Fontana (Vogt), Berninabahn, Berninapass, Bevölkerungsentwicklung, Bewehrung (Heraldik), Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Bilingualismus, Bischöfliches Schloss (Chur), Bischofssitz, ..., Bistum Chur, Blutgerichtsbarkeit, Brambrüesch, Bronzezeit, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Bundesamt für Statistik, Bus und Service, Cabourg, Calanda (Gebirgsmassiv), Calanda Broncos, Carmenna, Challenge League, Chasa rumantscha, Chiavenna, Christian Aliesch, Christian Witschel, Christlichdemokratische Volkspartei, Chur (Begriffsklärung), Chur 97, Chur Unihockey, Chur West, Churerdeutsch, Churwalden, Conradin Clavuot, Conzett Bronzini Gartmann, Detlev Kreikenbom, Deutsche Sprache, Deutschland, Diözese, Dietrich Schwarz, Diokletian, Domat/Ems, Dominikanerkloster St. Nicolai, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Dreibündenquartier, Dreibündenstein, Edy Toscano, EHC Chur, Einzelhandel, Eisenbahnknoten, Eisenzeit, Eistag, Erwin Poeschel, Eurobowl, Europäische Union, Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden, Fachhochschule Graubünden, Falera, Fürstenwald (Quartier), FDP.Die Liberalen, Felsberg GR, Fontanapark (Chur), Forum Würth Chur, Frankreich, Fränkisches Reich, Freie und Reichsstädte, Freisinnig-Demokratische Partei, Friedhof Daleu, Friedrich III. (HRR), Frosttag, Fundaziun Capauliana, Gemeindepartnerschaft, Gemeindepräsident, Gemeinderat (Schweiz), Georg Jäger (Historiker), Geschiebe, Giacomettiquartier, Gioni Signorell, Giovanni Giacometti, Glaubensgemeinschaft, Goten, Gotik, Gotteshausbund, Graubündner Kantonalbank, Grüne Schweiz, Grünliberale Partei, Grisaille, Grossratsgebäude (Chur), Habsburg, Haldenstein, Hans Holbein der Jüngere, Hans Marti (Architekt), Hauptort, Haus Planaterra, Hausrind, Hörnli (Arosa), Hegisplatz (Chur), Heißer Tag, Heilige Messe, Heiliges Römisches Reich, Heiligkreuzkirche (Chur), Heinrich Gottfried Philipp Gengler, HIGA – Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung, Hochalemannisch, Hochschulreife, Hof (Chur), IbW Höhere Fachschule Südostschweiz, Institut für Kulturforschung Graubünden, Islam, Italien, Italienische Sprache, Jagdrecht, Jahresmitteltemperatur, Jakob Jud, Johann Ulrich Hubschmied, José De Queiroz, Julierpass, Julius II., Juliusbanner, Jungsteinzeit, Kalkstein, Kanton (Schweiz), Kanton Graubünden, Kanton St. Gallen, Kantonsbibliothek Graubünden, Kantonsspital Graubünden, Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur), Kirche Masans, Klibühni Chur, Klinik Waldhaus, Konfessionslosigkeit, Konvikt, Kornplatz (Chur), Kornquader, Krematorium Totengut, La Quotidiana, Lacunaquartier, Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, Lidl Unihockey Prime League, Livio Vacchini, Lucius Caesar, Ludwig der Fromme, Luxemburg, Machtmissbrauch, Magyaren, Maiensäss, Maiensässfahrt (Chur), Majoranplatz, Maladers, Maran GR, Martin Bundi, Martinskirche (Chur), Martinsplatz (Chur), Masans, Mayrhofen, Münzrecht, Melioration, Meterspur, Mittellatein, Mittenberg, Molinis, Montalin, National League (Eishockey), Nationalsozialismus, Neuapostolische Kirche Schweiz, Neue Zürcher Zeitung, Niederlachen-Untere Au, Normalperiode, Normalspur, Nutzniessung, Oberengadinische Sprache, Oberer Spaniöl, Oberhalbstein, Obertor (Chur), Orthodoxe Kirchen, Otto Glaus, Otto I. (HRR), Patrizier, Paul Gredinger, Paul Zinsli, Pädagogische Hochschule Graubünden, Peter Zumthor, Pfäfers, Pfister, Pfisterplatz (Chur), Piranha Chur, Plessur, Postplatz (Chur), Prätschseen, Presshaus, Radio Südostschweiz, Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, Raetia, Raetia prima, Rathaus (Chur), Rätisches Museum, Römisch-katholische Kirche in der Schweiz, Römische Kaiserzeit, Römische Provinz, Römisches Reich, Rüfe, Reformation, Reformationsstadt Europas, Reformierte Kirche Passugg-Araschgen, Regierungsplatz (Chur), Region Plessur, Regulakirche (Chur), Reichsfürst, Rhätische Bahn, Rheinquartier, Richard Brosi, Richard Camenisch, Robert Obrist (Architekt), Romanik, Rossboden, Rudolf Olgiati, Rumantsch Grischun, San-Bernardino-Pass, Sand (Quartier), Sarazenen, Südostschweiz (Zeitung), Schanfigg, Schanfigger Höhenweg, Schanfiggerstrasse, Schutzbauten Welschdörfli, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizer Parlamentswahlen 2019, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Kunstführer, Schweizerische Volkspartei, Schweizerischer Sportkegler-Verband, Schwemmkegel, Sennerei, Sennhof (Chur), Septimer, Siegel, Silvia Gmür, Somedia, Sommerau (Quartier), Sommertag, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Splügenpass, Sprachatlas der deutschen Schweiz, St. Luzibrücke (Chur), St. Luziuskirche (Chur), St. Moritz, Staatskanzlei, Stadtmauer, Stadttor, Steinbock (Wappentier), Sternwarte Mirasteilas, Surmeirische Sprache, Surselvische Sprache, Sutselvische Sprache, Swiss School of Tourism and Hospitality, Tages-Anzeiger, Terracina, Theater Chur, Theater Postremise, Theodor Mommsen, Theologische Hochschule Chur, Thermen, Thomas Domenig, Thomas Hasler, Tirano, Tittwiesen, Totentanz, Trimmis, Triumphbogen, Tschiertschen-Praden, Tschuggen (Arosa), Turm (Heraldik), UNESCO-Welterbe, Unihockey, Unterer Spaniöl, Untervaz, Urs Marti (Politiker), Valentin Bearth, Vallader, Vasall, Völkerwanderung, Vicus, Vinschgau, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Wachsend und halb (Heraldik), Walter Maria Förderer, Würth-Gruppe, Weinbaumuseum Chur, Welschdörfli, Wiesental (Chur), Wikimedia Commons, Winfried Hecht, Zeugen Jehovas, Zinne (Heraldik), Zollrecht, Zunft, (269550) Chur, 2. Liga interregional. Erweitern Sie Index (292 mehr) »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Chur und Ackerbau · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Chur und Adel · Mehr sehen »

Adolf Nadig

Adolf Nadig (* 3. Juni 1877 in München; † 15. Mai 1960 in Chur, reformiert, heimatberechtigt in Tschiertschen und Chur) war ein Schweizer Politiker (FDP), Unternehmer, Naturforscher und Naturschützer.

Neu!!: Chur und Adolf Nadig · Mehr sehen »

Albulabahn

| Die Albulabahn, auch Albulalinie oder Albulastrecke genannt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden und verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin.

Neu!!: Chur und Albulabahn · Mehr sehen »

Albulapass

Der Albulapass ist ein hoher Gebirgsübergang in den Albula-Alpen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Albulapass · Mehr sehen »

Alexanderplatz (Chur)

Alexanderplatz in Chur Der Alexanderplatz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt zwischen dem Churer Hauptbahnhof mit dessen Bahnhofplatz einerseits und der Altstadt andererseits und war ein zentraler Teil des Begegnungszone City genannten Verkehrskonzepts nach der Realisierung der Neugestaltung des Bahnhofplatzes.

Neu!!: Chur und Alexanderplatz (Chur) · Mehr sehen »

Alm (Bergweide)

link.

Neu!!: Chur und Alm (Bergweide) · Mehr sehen »

Alpenrhein

Der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein zum nach links hinten abfließenden Alpenrhein bei Reichenau GR Rhein bei Fläsch, kurz bevor er zum Grenzfluss zu Liechtenstein wird Junger Rhein von Triesenberg in Liechtenstein betrachtet Die Mündung des Alpenrheins in den Bodensee Als Alpenrhein wird der Abschnitt des Flusses Rhein bezeichnet, der vom Zusammenfluss des Vorderrheins mit dem Hinterrhein bei Reichenau GR-Tamins im Schweizer Kanton Graubünden bis zur Einmündung in den Bodensee reicht.

Neu!!: Chur und Alpenrhein · Mehr sehen »

Altes Gebäu (Chur)

Altes Gebäu, vom Fontanapark aus gesehen Das Alte Gebäu ist ein Bau in der Bündner Kantonshauptstadt Chur im Nordwesten der Altstadt.

Neu!!: Chur und Altes Gebäu (Chur) · Mehr sehen »

Amtsblatt der Stadt Chur

Das Amtsblatt der Stadt Chur ist eine wöchentlich erscheinende, deutschsprachige Regionalzeitung im Kanton Graubünden, die zur Südostschweiz Mediengruppe gehört.

Neu!!: Chur und Amtsblatt der Stadt Chur · Mehr sehen »

Andrea Deplazes

Monte-Rosa-Hütte, entworfen zusammen mit Studio Monte Rosa der ETH Zürich Künstlerhaus Marktoberdorf Sesselbahn Carmenna (Einfügung in Kontext: Sommer) Weingut Gantenbein, Fläsch Landquart Andrea Deplazes (* 18. Mai 1960 in Chur) ist ein Schweizer Architekt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Chur und Andrea Deplazes · Mehr sehen »

Antistitium (Chur)

Antistitium Sicht von unten Das Antistitium in Chur im Kanton Graubünden ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Kirchgasse 12 in der Altstadt.

Neu!!: Chur und Antistitium (Chur) · Mehr sehen »

Araschgen

Araschgen ist eine Fraktion (Ortsteil) der Bündner Kantonshauptstadt Chur mit rund 250 Einwohnern.

Neu!!: Chur und Araschgen · Mehr sehen »

Arcas (Chur)

Der Arcas gegen Westen Der Arcas (von rätoromanisch archa.

Neu!!: Chur und Arcas (Chur) · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Arosa · Mehr sehen »

Arosa Bergbahnen

Die Arosa Bergbahnen AG ist ein Schweizer Verkehrsdienstleistungs- und Tourismusunternehmen.

Neu!!: Chur und Arosa Bergbahnen · Mehr sehen »

Asinio

Asinio lebte im 5. Jahrhundert.

Neu!!: Chur und Asinio · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Chur und Asteroid · Mehr sehen »

Astrid Staufer

Astrid Staufer (* 1963 in Lausanne) ist eine Schweizer Architektin und Universitätsprofessorin.

Neu!!: Chur und Astrid Staufer · Mehr sehen »

Autobahn A13 (Schweiz)

Die Schweizer Autostrasse A13 beziehungsweise Autobahn A13 ist eine zweispurige, streckenweise vierspurige Nationalstrasse (N13).

Neu!!: Chur und Autobahn A13 (Schweiz) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Chur und Österreich · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: Chur und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Bad Mondorf

Bad Mondorf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Remich.

Neu!!: Chur und Bad Mondorf · Mehr sehen »

Bahnhöfe der Arosabahn

Die Übersicht der Bahnhöfe der Arosabahn beschreibt sämtliche an der Bahnstrecke Chur–Arosa gelegenen, bestehenden und ehemaligen Bahnhöfe, Halte- sowie weiteren Dienststellen.

Neu!!: Chur und Bahnhöfe der Arosabahn · Mehr sehen »

Bahnhof Chur

Der Bahnhof Chur ist ein Bahnhof in der schweizerischen Stadt Chur.

Neu!!: Chur und Bahnhof Chur · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chur–Arosa

| Die Bahnstrecke Chur–Arosa, auch Arosa-/Aroserbahn, Arosa-/Aroserlinie oder Arosa-/Aroserstrecke genannt, ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Chur und Bahnstrecke Chur–Arosa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Landquart–Thusis

| Die Bahnstrecke Landquart–Thusis ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn.

Neu!!: Chur und Bahnstrecke Landquart–Thusis · Mehr sehen »

Bärenloch (Chur)

Hof im Bärenloch Stiege und Hausflucht im Bärenloch Das Bärenloch ist ein Ort in der Altstadt der Bündner Kantonshauptstadt Chur zwischen Arcas und Martinsplatz.

Neu!!: Chur und Bärenloch (Chur) · Mehr sehen »

Bündner Kantonsschule

Die Bündner Kantonsschule (rätoromanisch Scola chantunala grischuna, italienisch Scuola cantonale grigione, das Hauptgebäude auch bekannt als Kantonsschule Halde) in Chur ist die grösste Mittelschule des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Bündner Kantonsschule · Mehr sehen »

Bündner Kunstmuseum

Das Bündner Kunstmuseum hat seinen Sitz in der historischen Villa Planta ebenso wie im Erweiterungsbau aus dem Jahr 2016 und zeigt vorwiegend Exponate von Bündner und Schweizer Künstlern.

Neu!!: Chur und Bündner Kunstmuseum · Mehr sehen »

Bündner Monatsblatt

Das Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur ist eine populärwissenschaftliche historische Zeitschrift aus dem Kanton Graubünden, in der neben historischen auch geographische und kulturelle Beiträge sowie Buchbesprechungen erscheinen.

Neu!!: Chur und Bündner Monatsblatt · Mehr sehen »

Bündner Naturmuseum

Naturmuseum Chur Das Bündner Naturmuseum (rätoromanisch Museum da la natira dal Grischun, italienisch Museo della natura dei Grigioni) ist ein Museum in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Bündner Naturmuseum · Mehr sehen »

Bündner Pfirsichsteine

Churer Pfirsichsteine Bündner Pfirsichsteine sind ein marzipanähnliches Confiserie-Produkt in der Form eines Pfirsichsteines.

Neu!!: Chur und Bündner Pfirsichsteine · Mehr sehen »

Bündner Tagblatt

Das Bündner Tagblatt ist eine Tageszeitung der Somedia im Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Bündner Tagblatt · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Chur und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Bündnerschiefer

verfaltete Bündnerschiefer am Lukmanierpass Die Bündnerschiefer sind kalkig-tonige Sedimente der Alpen, die während des Jura und der unteren Kreidezeit im penninischen Walliser Trog, einem Meeresbecken mittlerer Tiefe, und im ozeanischen Bereich der alpinen Tethys abgelagert worden sind.

Neu!!: Chur und Bündnerschiefer · Mehr sehen »

Bürgergemeinde

Die Bürgergemeinde (und commune bourgeoise,,; je nach Kanton auch Burger-, Ortsbürger- oder Ortsgemeinde) ist eine Personalkörperschaft des kantonalen öffentlichen Rechts, die heute noch in rund der Hälfte der Schweizer Kantone vorkommt.

Neu!!: Chur und Bürgergemeinde · Mehr sehen »

Bürgerhaus

Unter einem Bürgerhaus versteht man in der Kunstgeschichte das oftmals repräsentative Wohnhaus eines Stadtbürgers.

Neu!!: Chur und Bürgerhaus · Mehr sehen »

Bürgerlich-Demokratische Partei

Die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP Schweiz),,,, war eine politische Partei in der Schweiz, die auf nationaler Ebene am 1. November 2008 als gemässigte Abspaltung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) gegründet wurde.

Neu!!: Chur und Bürgerlich-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Chur und Bürgermeister · Mehr sehen »

Benedikt Fontana (Vogt)

Gedenktafel an seinem Wohnsitz: Burg Rätia Ampla in Riom Benedikt Fontana, rätoromanisch Benedetg Fontana (* um 1450 in Salouf; † 22. Mai 1499) war ein Vogt und Ministerialer und starb in der Schlacht an der Calven (rätoromanisch: Chalavaina) angeblich einen Märtyrertod.

Neu!!: Chur und Benedikt Fontana (Vogt) · Mehr sehen »

Berninabahn

| Die Berninabahn, auch Berninalinie oder Berninastrecke genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB).

Neu!!: Chur und Berninabahn · Mehr sehen »

Berninapass

Der Berninapass,, ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden, der auf einer Höhe von das Engadin im Norden mit dem Puschlav und dem italienischen Veltlin im Süden verbindet.

Neu!!: Chur und Berninapass · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Chur und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Bewehrung (Heraldik)

Ein roter Löwe mit anders tingierter Bewehrung („blau bezungt“, „blau bewehrt“; außerdem: „blau gekrönt“) Die Bewehrung, auch Waffen, beschreibt bei Wappentieren als gemeine Figur vorkommende Körperteile wie Krallen, Hörner, Zähne, Schnäbel, Hufe, Mähnen und dergleichen in Form und Farbe.

Neu!!: Chur und Bewehrung (Heraldik) · Mehr sehen »

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales

Das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales hat ICE-Anschluss Das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (offizielle Abkürzung: BGS) in Chur ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung des Kantons Graubünden und zuständig für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Gesundheitsberufe.

Neu!!: Chur und Bildungszentrum Gesundheit und Soziales · Mehr sehen »

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Chur und Bilingualismus · Mehr sehen »

Bischöfliches Schloss (Chur)

Das Bischöfliche Schloss in Chur Das Bischöfliche Schloss in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt gegenüber der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt im Hof.

Neu!!: Chur und Bischöfliches Schloss (Chur) · Mehr sehen »

Bischofssitz

Der Bischofssitz ist der Amtssitz eines Bischofs in den vorreformatorischen sowie auch einigen protestantischen Kirchen.

Neu!!: Chur und Bischofssitz · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Chur und Bistum Chur · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Chur und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Brambrüesch

Skigebiet Brambrüesch (Januar 2015) Bergbahn Chur–Dreibündenstein bei der Abfahrt in Chur (2010) Die Hangterrasse Brambrüesch liegt im Südwesten der Stadt Chur am Nordosthang des Dreibündensteins im Kanton Graubünden in der Schweiz, sie gehört zur Gemeinde Churwalden.

Neu!!: Chur und Brambrüesch · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Chur und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Chur und Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Chur und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Bus und Service

Die Bus und Service AG (ehemals Stadtbus Chur AG) mit Hauptsitz in Chur ist ein Bündner Busunternehmen im Freizeit- und Pendlerverkehr.

Neu!!: Chur und Bus und Service · Mehr sehen »

Cabourg

Cabourg ist ein Seebad mit Einwohnern (Stand) in der französischen Region Normandie im Département Calvados.

Neu!!: Chur und Cabourg · Mehr sehen »

Calanda (Gebirgsmassiv)

Grosses Gipfelkreuz auf dem Haldensteiner Calanda Der Calanda ist ein Gebirgsmassiv in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Calanda (Gebirgsmassiv) · Mehr sehen »

Calanda Broncos

Die Calanda Broncos sind ein American-Football-Club, der im Jahre 1991 unter dem Namen Landquart Broncos Graubünden gegründet wurde.

Neu!!: Chur und Calanda Broncos · Mehr sehen »

Carmenna

Die Carmenna (auch: Carmennapass, unrichtige Schreibweise: Carmänna) ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Carmenna · Mehr sehen »

Challenge League

Die Challenge League (aufgrund eines Sponsorings offiziell dieci Challenge League) ist die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Fussball.

Neu!!: Chur und Challenge League · Mehr sehen »

Chasa rumantscha

Chasa rumantscha in Chur Die Chasa rumantscha ist eine Villa in der Plessurstrasse in Chur in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Chasa rumantscha · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Chur und Chiavenna · Mehr sehen »

Christian Aliesch

Christian Aliesch (* 29. Januar 1950 in Chur; heimatberechtigt in Chur und Grüsch (Fanas)) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Chur und Christian Aliesch · Mehr sehen »

Christian Witschel

Christian Witschel (* 17. Dezember 1966 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Chur und Christian Witschel · Mehr sehen »

Christlichdemokratische Volkspartei

Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP) war (und ist teilweise noch) eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Christlichdemokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Chur (Begriffsklärung)

Chur bezeichnet.

Neu!!: Chur und Chur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Chur 97

Chur 97 ist ein Schweizer Fussballverein aus Chur, der Hauptstadt Graubündens.

Neu!!: Chur und Chur 97 · Mehr sehen »

Chur Unihockey

Chur Unihockey ist ein Schweizer Unihockeyclub aus Chur, der in der höchsten Spielklasse, der Nationalliga A, spielt.

Neu!!: Chur und Chur Unihockey · Mehr sehen »

Chur West

Chur West, Blick nach Westen Juni 2015 Bahnhof Chur West Chur West ist ein Industriequartier von Chur, dem Hauptort des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Chur West · Mehr sehen »

Churerdeutsch

Unter Churerdeutsch wird der Dialekt der Stadt Chur (Schweiz) verstanden.

Neu!!: Chur und Churerdeutsch · Mehr sehen »

Churwalden

Churwalden (bündnerromanisch veraltet Curvalda) ist eine politische Gemeinde im Churwaldnertal und gehört zur Region Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Churwalden · Mehr sehen »

Conradin Clavuot

Conradin Clavuot (* 1962 in Davos) ist ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Chur und Conradin Clavuot · Mehr sehen »

Conzett Bronzini Gartmann

Conzett Bronzini Gartmann war ein Schweizer Ingenieurbüro, das im Jahr 1998 von Jürg Conzett, Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann in Chur gegründet wurde.

Neu!!: Chur und Conzett Bronzini Gartmann · Mehr sehen »

Detlev Kreikenbom

Detlev Kreikenbom (* 16. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Chur und Detlev Kreikenbom · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Chur und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Chur und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Chur und Diözese · Mehr sehen »

Dietrich Schwarz

Dietrich Walo Hermann Schwarz (* 2. Juni 1913 in Zürich; † 7. Juli 2000 ebenda), reformiert, heimatberechtigt in Lenzburg sowie Zürich, war ein Schweizer Historiker sowie Numismatiker.

Neu!!: Chur und Dietrich Schwarz · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Chur und Diokletian · Mehr sehen »

Domat/Ems

Domat/Ems (und bis 1943 offiziell Ems) ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Domat/Ems · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Nicolai

Das ehemalige Dominikanerkloster St.

Neu!!: Chur und Dominikanerkloster St. Nicolai · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Chur und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Chur und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreibündenquartier

Das Dreibündenquartier ist ein Ortsteil im Nordosten der Stadt Chur und grenzt an die Quartiere Lacuna, Giacometti, Niederlachen-Untere Au, Tittwiesen und Rhein.

Neu!!: Chur und Dreibündenquartier · Mehr sehen »

Dreibündenstein

Der Dreibündenstein ist eine Erhebung südlich der Hauptstadt Chur im Kanton Graubünden (Schweiz).

Neu!!: Chur und Dreibündenstein · Mehr sehen »

Edy Toscano

Edy Toscano (* 20. März 1927; † 12. November 2018) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: Chur und Edy Toscano · Mehr sehen »

EHC Chur

Der Verein EHC Chur ist ein Schweizer Eishockeyclub aus Chur im Kanton Graubünden der aktuell in der MyHockey League spielt.

Neu!!: Chur und EHC Chur · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Chur und Einzelhandel · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Chur und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Chur und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eistag

Ein Eistag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Lufttemperatur stets unter 0 °C bleibt.

Neu!!: Chur und Eistag · Mehr sehen »

Erwin Poeschel

Erwin Poeschel (* 23. Juli 1884 in Kitzingen am Main (Bayern); † 21. Juli 1965 in Kilchberg ZH) ist vor allem bekannt durch seine Tätigkeit als Kunsthistoriker.

Neu!!: Chur und Erwin Poeschel · Mehr sehen »

Eurobowl

Der Eurobowl war ein jährlich ausgetragenes American-Football-Spiel, bei dem über viele Jahre hinweg die beste europäische Vereinsmannschaft ermittelt wurde.

Neu!!: Chur und Eurobowl · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Chur und Europäische Union · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz

Die reformierten Landeskirchen der Schweiz Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (kurz EKS; bis Jahresende 2019 Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK) mit Sitz in Bern ist der Zusammenschluss der reformierten Kantonalkirchen (zumeist – mit Ausnahme der Kantone Neuenburg und Genf – Landeskirchen) und der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden ist die reformierte Landeskirche im Schweizer Kanton Graubünden und gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz.

Neu!!: Chur und Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden · Mehr sehen »

Fachhochschule Graubünden

FHGR Standort A FHGR Standort E/F Die Fachhochschule Graubünden (bis 3. September 2019 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur) ist eine Fachhochschule in der Schweiz und ist in der Lehre, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung tätig.

Neu!!: Chur und Fachhochschule Graubünden · Mehr sehen »

Falera

Falera (deutsch und bis 1969 offiziell Fellers) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Falera · Mehr sehen »

Fürstenwald (Quartier)

Das Quartier Fürstenwald ist ein Ortsteil im Nordosten der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Fürstenwald (Quartier) · Mehr sehen »

FDP.Die Liberalen

Die FDP.Die Liberalen (FDP Schweiz) ist eine liberale Partei und eine der vier Regierungsparteien der Schweiz.

Neu!!: Chur und FDP.Die Liberalen · Mehr sehen »

Felsberg GR

Historisches Luftbild des Ortsteils Altdorf von 1923 von Walter Mittelholzer – am rechten Bildrand das alte Schulhaus und heutige Gemeindehaus Werner Friedli (1954) Felsberg ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Felsberg GR · Mehr sehen »

Fontanapark (Chur)

Originale Grotte aus den Gründerjahren 1727–29 Fontanapark in Chur Fontana-Denkmal Der Fontanapark (seltener auch Fontanaplatz) ist ein Stadtpark und Volksgarten im Herzen des Bündner Hauptortes Chur.

Neu!!: Chur und Fontanapark (Chur) · Mehr sehen »

Forum Würth Chur

Der Skulpturenpark Das Forum Würth Chur in der Bündner Kantonshauptstadt Chur ist eine Ausstellungsstätte für internationale Kunst und Kultur der Sammlung Würth.

Neu!!: Chur und Forum Würth Chur · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Chur und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Chur und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Chur und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freisinnig-Demokratische Partei

Ein dreidimensionales Schweizerkreuz symbolisierte seit April 2006 als FDP-Auftritt die liberalen Zukunftsperspektiven der Schweiz. Das Symbol wurde von der «FDP.Die Liberalen» übernommen. Die Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz (FDP) –,, – (kurz auch «der Freisinn» oder «die freisinnige Partei») war eine der beiden Rechtsvorgängerinnen der FDP.Die Liberalen.

Neu!!: Chur und Freisinnig-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedhof Daleu

Die Hauptachse im Friedhof Daleu Der Friedhof Daleu ist eine parkähnliche, mit Umgebungsmauern umfasste Gräberanlage in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Friedhof Daleu · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Chur und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Frosttag

Ein Frosttag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem das Minimum der Lufttemperatur unter 0 °C liegt.

Neu!!: Chur und Frosttag · Mehr sehen »

Fundaziun Capauliana

Logo der Fundaziun Capauliana Die Fundaziun Capauliana (rätoromanisch für «Capaulsche Stiftung») ist eine Bündner Sammlung von Bildern und kulturhistorischen Dokumenten aus Graubünden.

Neu!!: Chur und Fundaziun Capauliana · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Chur und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeindepräsident

Ein Gemeindepräsident (je nach Kanton auch Gemeind(e)ammann, Stadtammann, (Bezirks-)Hauptmann oder Stadtpräsident genannt) ist das von den Stimmbürgern einer Gemeinde gewählte Oberhaupt einer schweizerischen politischen Gemeinde.

Neu!!: Chur und Gemeindepräsident · Mehr sehen »

Gemeinderat (Schweiz)

Als Gemeinderat wird in der Schweiz je nach Gemeinde entweder das ausführende Organ (Gemeindeexekutive) oder das gesetzgeberische Organ (Gemeindeparlament) bezeichnet.

Neu!!: Chur und Gemeinderat (Schweiz) · Mehr sehen »

Georg Jäger (Historiker)

Georg Jäger (* 1943 in Chur) ist ein Schweizer Kulturhistoriker.

Neu!!: Chur und Georg Jäger (Historiker) · Mehr sehen »

Geschiebe

Stolpe Als Geschiebe bezeichnet man in den Geowissenschaften das Gesteinsmaterial, das von einem Gletscher transportiert worden ist.

Neu!!: Chur und Geschiebe · Mehr sehen »

Giacomettiquartier

Das Giacomettiquartier ist das kleinste Quartier der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Giacomettiquartier · Mehr sehen »

Gioni Signorell

Gioni Signorell (* 19. April 1949 in Savognin) ist ein Schweizer Architekt, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Chur und Gioni Signorell · Mehr sehen »

Giovanni Giacometti

''Selbstporträt'', 1909/10, Kunstmuseum Winterthur Giovanni Giacometti (* 7. März 1868 in Stampa; † 25. Juni 1933 in Glion) war ein Schweizer Maler und Grafiker.

Neu!!: Chur und Giovanni Giacometti · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft oder Religionsgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Chur und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Chur und Goten · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Chur und Gotik · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: Chur und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Graubündner Kantonalbank

Die Graubündner Kantonalbank (GKB; (BCG), (BCG)) ist die Kantonalbank des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Graubündner Kantonalbank · Mehr sehen »

Grüne Schweiz

GRÜNE Schweiz (zuvor: Grüne Partei der Schweiz (GPS), kurz: GRÜNE) ist eine grünpolitische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Grüne Schweiz · Mehr sehen »

Grünliberale Partei

Die Grünliberale Partei Schweiz (GLP; PVL; PVL;, PVL) ist eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Grünliberale Partei · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Chur und Grisaille · Mehr sehen »

Grossratsgebäude (Chur)

Eingang Das Grossratsgebäude ist der Bau in der Bündner Kantonshauptstadt Chur, in dem die Sitzungen des Grossen Rates, der parlamentarischen Legislative Graubündens, stattfinden.

Neu!!: Chur und Grossratsgebäude (Chur) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Chur und Habsburg · Mehr sehen »

Haldenstein

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Werner Friedli von 1957 Haldenstein (in der Ortsmundart Haaldeschtai, Andres Kristol: Haldenstein GR (Landquart). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 427.) ist eine Ortschaft, die zur Gemeinde Chur, Kanton Graubünden, gehört.

Neu!!: Chur und Haldenstein · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Chur und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Marti (Architekt)

Hans Marti (* 11. Juli 1913 in Berlin; † 20. Dezember 1993) war ein Schweizer Architekt und Planer.

Neu!!: Chur und Hans Marti (Architekt) · Mehr sehen »

Hauptort

„Alle Wege führen nach Paris“, das TGV-Netz (blau): Eine Stadt als Hauptstadt und Hauptort eines ganzen Staates Ein Hauptort oder zentraler Ort ist aus Sicht der Verwaltungsgliederung und der Raumplanung – mit leicht unterschiedlicher Bedeutung – die Ortschaft, die das wirtschaftliche, geistige oder administrative Zentrum eines geographischen Raumes darstellt.

Neu!!: Chur und Hauptort · Mehr sehen »

Haus Planaterra

Haus Planaterra Sicht Reichsgasse Infotafel am Haus Das Haus Planaterra ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Planaterrastrasse/Reichsgasse in der Altstadt von Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Haus Planaterra · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Chur und Hausrind · Mehr sehen »

Hörnli (Arosa)

Das Hörnli (auch: Hörnlistein) ist ein markanter, rund 50 m hoher Felszahn aus Variolit und Spilit in den Plessur-Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Hörnli (Arosa) · Mehr sehen »

Hegisplatz (Chur)

der Hegisplatz in Chur Der Hegisplatz ist ein öffentlich zugänglicher, dem Langsamverkehr vorbehaltener Platz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Hegisplatz (Chur) · Mehr sehen »

Heißer Tag

Heißer Tag oder Hitzetag, älter auch Tropentag, ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur 30 °C erreicht oder übersteigt.

Neu!!: Chur und Heißer Tag · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Chur und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Chur und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligkreuzkirche (Chur)

Die Heiligkreuzkirche in Chur Die Heiligkreuzkirche ist nach der Kathedrale St. Maria Himmelfahrt, der St. Luziuskirche und der Erlöserkirche das jüngste der vier römisch-katholischen Gotteshäuser im Bündner Hauptort Chur.

Neu!!: Chur und Heiligkreuzkirche (Chur) · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Chur und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

HIGA – Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung

Die HIGA – Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung ist eine Verbrauchermesse, die seit 1957 jährlich im Frühjahr in der Schweizer Stadt Chur stattfindet.

Neu!!: Chur und HIGA – Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Hochalemannisch

Das Gebiet der hochalemannischen Dialekte. Rot eingezeichnet ist die Brünig-Napf-Reuss-Linie. Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Chur und Hochalemannisch · Mehr sehen »

Hochschulreife

Als Hochschulreife oder Universitätsreife wird die Berechtigung zu einem Studium an einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Chur und Hochschulreife · Mehr sehen »

Hof (Chur)

v. l. n. r.: Kathedrale, Bischöfliches Schloss und Martinskirche Der Hof in Chur bezeichnet das Quartier oberhalb der Altstadt und der reformierten Martinskirche, das geprägt ist von der römisch-katholischen Kathedrale und dem Bischöflichen Schloss, der Residenz des Churer Bischofs.

Neu!!: Chur und Hof (Chur) · Mehr sehen »

IbW Höhere Fachschule Südostschweiz

Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist eine Weiterbildungseinrichtung des tertiären Bildungsbereichs mit Hauptsitz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und IbW Höhere Fachschule Südostschweiz · Mehr sehen »

Institut für Kulturforschung Graubünden

Die Chesa Fonio in Sils im Engadin, in der u. a. die Filiale des Instituts für Kulturforschung untergebracht ist Das Institut für Kulturforschung Graubünden (offizielle Abkürzung ikg) wird getragen vom seit 1985 bestehenden Verein für Bündner Kulturforschung (VBK) und ist institutionelles Dach kulturwissenschaftlicher Forschungsarbeiten, die den Kanton Graubünden betreffen.

Neu!!: Chur und Institut für Kulturforschung Graubünden · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Chur und Islam · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Chur und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Chur und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jagdrecht

Mit dem Begriff Jagdrecht werden zwei verschiedene Sachverhalte beschrieben.

Neu!!: Chur und Jagdrecht · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Chur und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Jakob Jud

Jakob Jud Jakob Jud (* 12. Januar 1882 in Wängi im Kanton Thurgau; † 15. Juni 1952 in Seelisberg im Kanton Uri) war ein Schweizer Romanist.

Neu!!: Chur und Jakob Jud · Mehr sehen »

Johann Ulrich Hubschmied

Johann Ulrich Hubschmied (* 4. Februar 1881 in Rüschegg; † 14. Mai 1966 in Küsnacht; Bürger von Madiswil, ab 1935 von Küsnacht) war ein Schweizer Romanist und Ortsnamenforscher.

Neu!!: Chur und Johann Ulrich Hubschmied · Mehr sehen »

José De Queiroz

José de Queiroz in seinem Restaurant «Encarna» José Fernando De Queiroz (* 9. August 1954 in Lissabon) ist ein Schweizer Amateurastronom und Gastwirt aus Falera im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und José De Queiroz · Mehr sehen »

Julierpass

Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran, italienisch) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Julierpass · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Chur und Julius II. · Mehr sehen »

Juliusbanner

Juliusbanner von Rapperswil. Die Wappenbesserung in diesem Banner besteht darin, dass die beiden Rosen in Gold statt in Rot dargestellt werden. Das ''Zwickelbild'' zeigt die Taufe Jesu. Urs Graf, datiert 1521. Das Banner ist mit einem Zwickelbild der Abstieg vom Kreuz. Die Juliusbanner sind kunstvolle Seidenbanner, die 1512 durch Papst Julius II. an die Kantone und andere Einheiten der Alten Eidgenossenschaft verliehen wurden, in Anerkennung der Unterstützung, die er von Schweizer Söldnern im Krieg der Liga von Cambrai (1508–1510) im «Grossen Pavier-Feldzug» erhielt.

Neu!!: Chur und Juliusbanner · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Chur und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Chur und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Chur und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Chur und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Chur und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek Graubünden

die Kantonsbibliothek Graubünden in Chur Die Kantonsbibliothek Graubünden (KBG) ist eine Studien- und Bildungsbibliothek in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Kantonsbibliothek Graubünden · Mehr sehen »

Kantonsspital Graubünden

Das Kantonsspital Graubünden in Chur im Loëquartier ist ein von einer Stiftung getragenes Krankenhaus, das aus der Fusion des (alten) Kantonsspitals (Rätisches Kantons- und Regionalspital), des katholischen Kreuzspitals und der Frauenklinik Fontana (Kantonales Frauenspital Fontana) entstanden ist.

Neu!!: Chur und Kantonsspital Graubünden · Mehr sehen »

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur)

Churer Hofquartier mit Kathedrale (links) und bischöflichem Schloss Die Kathedrale von Norden Die Kathedrale von Westen Die Kathedrale St.

Neu!!: Chur und Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) · Mehr sehen »

Kirche Masans

Kirche Masans Innenansicht Die Kirche Masans ist nach der Martinskirche und der Comanderkirche die kleinste der drei Predigtstätten der reformierten Kirchgemeinde Chur und des mit dieser deckungsgleichen Kolloquiums IV ''Chur''.

Neu!!: Chur und Kirche Masans · Mehr sehen »

Klibühni Chur

Klibühne Die Klibühni (churerdeutsches Dialektwort für Kleinbühne) in Chur im Kanton Graubünden ist nach dem Stadttheater das zweite Schauspielhaus in der Kantonshauptstadt.

Neu!!: Chur und Klibühni Chur · Mehr sehen »

Klinik Waldhaus

Klinik Waldhaus Chur Die Klinik Waldhaus Chur im Loequartier der Bündner Kantonshauptstadt Chur ist neben der Klinik Beverin bei Cazis eines der beiden akutpsychiatrischen Spitäler und als solches in der Spitalliste des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Klinik Waldhaus · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Chur und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Chur und Konvikt · Mehr sehen »

Kornplatz (Chur)

Kornplatz Der Kornplatz ist ein grosser verkehrsfreier Platz südlich der Post mitten in der Churer Altstadt.

Neu!!: Chur und Kornplatz (Chur) · Mehr sehen »

Kornquader

Das Quartier Kornquader ist ein Ortsteil der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Kornquader · Mehr sehen »

Krematorium Totengut

Krematorium Totengut 2011 Ansichtskarte aus den 1920er Jahren Das Krematorium Totengut ist eine Feuerbestattungsanlage mit Abdankungshalle und Friedhof in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Krematorium Totengut · Mehr sehen »

La Quotidiana

La Quotidiana (rätoromanisch für «die Tageszeitung»; von lateinisch quotidianus, ‹täglich›) ist die einzige bündnerromanische Tageszeitung.

Neu!!: Chur und La Quotidiana · Mehr sehen »

Lacunaquartier

Häuser im Lacunaquartier Das Quartier Lacuna ist ein Ortsteil im Nordosten der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Lacunaquartier · Mehr sehen »

Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen

Das Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist ein namenkundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Chur und Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen · Mehr sehen »

Lidl Unihockey Prime League

Die Lidl Unihockey Prime League (L-UPL) ist die höchste Spielklasse im Schweizer Unihockey.

Neu!!: Chur und Lidl Unihockey Prime League · Mehr sehen »

Livio Vacchini

Livio Vacchini (* 27. Februar 1933 in Locarno; † 2. April 2007 in Basel) war ein Schweizer Architekt der Tessiner Schule und emeritierter Professor für Architektur.

Neu!!: Chur und Livio Vacchini · Mehr sehen »

Lucius Caesar

Lucius Caesar Lucius (Iulius) Caesar (* 17 v. Chr.; † 20. August 2 n. Chr. in Massilia) war der zweite Sohn der Iulia, der Tochter des Augustus, und ihres zweiten Ehemanns Marcus Vipsanius Agrippa.

Neu!!: Chur und Lucius Caesar · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Chur und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Chur und Luxemburg · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Chur und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Chur und Magyaren · Mehr sehen »

Maiensäss

Maiensäss Matschwitz im Montafon (ca. 1905) Golmerbahn (2005) Das Maiensäss (bzw. Maiensäß), auch Maisäss (Maisäß), Maien, Vorsäss (Vorsäß), Hochsäß, Niederleger, Unterstafel, in Graubünden auch rätoromanisch acla, im Tessin Monti, im Unterwallis frankoprovenzalisch Mayens, ist eine Sonderform der Alm/Alp: eine gerodete Fläche mit Hütten und Ställen.

Neu!!: Chur und Maiensäss · Mehr sehen »

Maiensässfahrt (Chur)

Die Maiensässfahrt in Chur, dem Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden, ist ein jährlich wiederkehrendes Fest der gesamten Churer Schuljugend, das einen Tagesausflug auf Maiensässe auf den Churer Hausbergen, insbesondere auf dem Mittenberg oder auf Brambrüesch, beinhaltet.

Neu!!: Chur und Maiensässfahrt (Chur) · Mehr sehen »

Majoranplatz

Martinskirche Brunnen auf dem Majoranplatz mit dem Wappen des Zehngerichtenbundes, rechts zu sehen die Hundetränke Der Majoranplatz in der Bündner Hauptstadt Chur befindet sich im Herzen der Altstadt am Ende der Poststrasse und am Kreuzpunkt der spätmittelalterlichen Nord-Süd- und West-Ost-Transitachsen.

Neu!!: Chur und Majoranplatz · Mehr sehen »

Maladers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Maladers war bis am 31.

Neu!!: Chur und Maladers · Mehr sehen »

Maran GR

Das Hochplateau Maran mit Golfplatz vor den Aroser Dolomiten Maran ist ein Ortsteil der Bündner Gemeinde Arosa, der bis 1911 politisch zur ehemaligen Nachbargemeinde Peist gehörte.

Neu!!: Chur und Maran GR · Mehr sehen »

Martin Bundi

Martin Bundi (1994) Martin Bundi (* 19. Oktober 1932 in Sagogn, heimatberechtigt in Sagogn; † 1. Januar 2020 in Chur) war ein Schweizer Politiker (Sozialdemokratische Partei der Schweiz) und Historiker.

Neu!!: Chur und Martin Bundi · Mehr sehen »

Martinskirche (Chur)

Ansicht von Westen Die Martinskirche von Osten Die Martinskirche in Chur ist die grösste spätgotische Anlage Graubündens und das grösste evangelisch-reformierte Kirchengebäude des Kantons.

Neu!!: Chur und Martinskirche (Chur) · Mehr sehen »

Martinsplatz (Chur)

Martinsplatz, Martinskirche und Martinsbrunnen der Martinsplatz vom Eingang der Martinskirche aus gesehen Der Martinsplatz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt in der dem Langsamverkehr vorbehaltenen Altstadt zwischen Unter- und Obertor.

Neu!!: Chur und Martinsplatz (Chur) · Mehr sehen »

Masans

Masans, von der Kirche aus gesehen, vor dem grossen Masanser Kreisel Kirchgasse Masans, die mittlerweile nicht mehr für den freien Verkehr zugängliche ehemalige Verbindungsstrasse von der Masanserstrasse zu den Spitälern Das Quartier Masans ist ein Ortsteil der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Masans · Mehr sehen »

Mayrhofen

Mayrhofen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Chur und Mayrhofen · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Chur und Münzrecht · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Chur und Melioration · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Chur und Meterspur · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Chur und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittenberg

in der Bildmitte: Alp Mittenberg Der Mittenberg ist eine Alp und ein Maiensäss östlich oberhalb der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Mittenberg · Mehr sehen »

Molinis

Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2012 Molinis (.

Neu!!: Chur und Molinis · Mehr sehen »

Montalin

Der Montalin ist ein Berggipfel am Bündner Rheintal, im nördlichen Teil des Kantons Graubünden, nordöstlich über der Stadt Chur.

Neu!!: Chur und Montalin · Mehr sehen »

National League (Eishockey)

Die National League (NL; früher Nationalliga A, National League A) ist die höchste Eishockey-Liga in der Schweiz.

Neu!!: Chur und National League (Eishockey) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Chur und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche Schweiz

Die Neuapostolische Kirche Schweiz, kurz NAK Schweiz, ist ein Verwaltungsbezirk (Gebietskirche) der Neuapostolischen Kirche und umfasst das Gebiet der Schweiz.

Neu!!: Chur und Neuapostolische Kirche Schweiz · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Chur und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niederlachen-Untere Au

Chur Niederlachen-Untere Au mit dem Turm der Rheinmühle Das Quartier Niederlachen-Untere Au ist ein Ortsteil in Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Niederlachen-Untere Au · Mehr sehen »

Normalperiode

Die Normalperiode (häufig auch Klimanormwertperiode, Klimareferenzperiode und Klimatologische Referenzperiode) ist ein Zeitraum der Klimabeobachtung, der von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) auf 30 Jahre festgelegt wurde.

Neu!!: Chur und Normalperiode · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Chur und Normalspur · Mehr sehen »

Nutzniessung

Die Nutzniessung gemäss schweizerischem Recht ist eine Personaldienstbarkeit, ein beschränktes dingliches Recht.

Neu!!: Chur und Nutzniessung · Mehr sehen »

Oberengadinische Sprache

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden Oberengadinisch (rätoromanisch puter, mit Betonung auf der langen zweiten Silbe, deshalb bisweilen auch putèr geschrieben) ist ein rätoromanisches Idiom und wird im Oberengadin zwischen Maloja und Cinuos-chel sowie in Bergün/Bravuogn im Kanton Graubünden gesprochen.

Neu!!: Chur und Oberengadinische Sprache · Mehr sehen »

Oberer Spaniöl

freistehender Oberer Spaniöl Frontseite des Oberen Spaniöl Der Obere Spaniöl (unterschieden vom Unteren Spaniöl durch seine erhöhte Lage über dem Kern der Altstadt) ist ein bürgerliches Herrschaftshaus in der Bündner Kantonshauptstadt Chur zwischen der Martinskirche und dem Hof.

Neu!!: Chur und Oberer Spaniöl · Mehr sehen »

Oberhalbstein

Sot Gôt (unterer Teil des Oberhalbsteins) Das Oberhalbstein, rätoromanisch und offiziell, ist ein Tal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Oberhalbstein · Mehr sehen »

Obertor (Chur)

Das Obertor mit dem 2010 erstellten neuen Kreisel Das Obertor in der Bündner Kantonshauptstadt Chur ist ein denkmalgeschütztes Stadttor und mit seinem vierstöckigen Turm Relikt der im 19.

Neu!!: Chur und Obertor (Chur) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Chur und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Otto Glaus

Otto Glaus (* 17. Dezember 1914 in Uzwil; † 30. September 1996 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der unter anderem für stark skulpturale, in Sichtbeton gehaltene Bildungs-, Wohn- und Kultbauten bekannt geworden ist.

Neu!!: Chur und Otto Glaus · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Chur und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Chur und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Gredinger

Paul Gredinger (* 20. Juli 1927 in Chur; † 6. Oktober 2013 in Thalwil) war ein Schweizer Architekt und Werber.

Neu!!: Chur und Paul Gredinger · Mehr sehen »

Paul Zinsli

Paul Zinsli (* 30. April 1906 in Chur; † 11. September 2001 in Bern) war ein Schweizer Volkskundler und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Chur und Paul Zinsli · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Graubünden

Südost-Fassade Die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR, italienisch: Alta scuola pedagogica dei Grigioni, rätoromanisch: Scola auta da pedagogia dal Grischun) ist eine Ausbildungsstätte für Lehrpersonen auf der Stufe Primarschule und Kindergarten in Chur.

Neu!!: Chur und Pädagogische Hochschule Graubünden · Mehr sehen »

Peter Zumthor

Peter Zumthor, 2018 Peter Zumthor (* 26. April 1943 in Basel) ist ein international tätiger Schweizer Architekt, ehemaliger Denkmalpfleger in Chur und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Chur und Peter Zumthor · Mehr sehen »

Pfäfers

Pfäfers ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton St. Gallen im Wahlkreis Sarganserland oberhalb von Bad Ragaz.

Neu!!: Chur und Pfäfers · Mehr sehen »

Pfister

Pfister (aus) ist eine früher vor allem im südlichen deutschen Sprachraum vorkommende Bezeichnung für Bäcker.

Neu!!: Chur und Pfister · Mehr sehen »

Pfisterplatz (Chur)

Zunfthaus zur Rebleuten am Pfisterplatz Informationstafel der Stadt Chur am Pfisterplatz Der Pfisterplatz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt im westlichen Zentrum der Altstadt am Ende der Kupfergasse.

Neu!!: Chur und Pfisterplatz (Chur) · Mehr sehen »

Piranha Chur

Bei piranha chur handelt es sich um einen Schweizer Damen-Unihockeyverein aus Chur.

Neu!!: Chur und Piranha Chur · Mehr sehen »

Plessur

Die Plessur ist ein 33 km langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Plessur · Mehr sehen »

Postplatz (Chur)

Die Bündner Kantonalbank als das den Postplatz dominierende Gebäude Das Postgebäude als Kulturgut von nationaler Bedeutung Der Postplatz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Chur und Postplatz (Chur) · Mehr sehen »

Prätschseen

Die Prätschseen sind zwei bei Arosa gelegene Bergseen in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Prätschseen · Mehr sehen »

Presshaus

Presshaus (auch Kelterhaus oder Trotte) bezeichnet im Weinbau ein Bauwerk, in welchem der Gärbottich und die Weinpresse („Kelter“, auch „Torkel“ oder „Trotte“) untergebracht ist.

Neu!!: Chur und Presshaus · Mehr sehen »

Radio Südostschweiz

Das Radio Grischa Sendeauto. Radio Südostschweiz (kurz RSO) ist ein vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) konzessioniertes Lokalradio im Kanton Graubünden und gehört zur Somedia Mediengruppe.

Neu!!: Chur und Radio Südostschweiz · Mehr sehen »

Radiotelevisiun Svizra Rumantscha

RTR in Chur (2023) Logo von RTR Die Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) (vorheriger Name bis zum 31. Dezember 2010) ist ein Tochterunternehmen des Schweizer Medienunternehmens SRG SSR.

Neu!!: Chur und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Chur und Raetia · Mehr sehen »

Raetia prima

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia prima war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Chur und Raetia prima · Mehr sehen »

Rathaus (Chur)

Das Churer Rathaus Das Rathaus des Bündner Hauptortes Chur ist ein spätgotisches denkmalgeschütztes Gebäude und liegt in der Altstadt in der Poststrasse 33.

Neu!!: Chur und Rathaus (Chur) · Mehr sehen »

Rätisches Museum

Rätisches Museum Chur (2017) Informationsblatt von 1877 Das Rätische Museum (rätoromanisch Museum retic, italienisch Museo retico) ist ein Museum in Chur.

Neu!!: Chur und Rätisches Museum · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in der Schweiz

Konfessionen im 19. Jahrhundert Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist der in der Schweiz gelegene Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Chur und Römisch-katholische Kirche in der Schweiz · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Chur und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Chur und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Chur und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüfe

Rüfe bezeichnet in Gebieten der Ostschweiz.

Neu!!: Chur und Rüfe · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Chur und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Chur und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Passugg-Araschgen

Kirche und Friedhof Inneres Die reformierte Kirche in Passugg-Araschgen ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Reformierte Kirche Passugg-Araschgen · Mehr sehen »

Regierungsplatz (Chur)

Regierungsplatz mit Vazerol-Denkmal, links das Graue Haus Der Regierungsplatz in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt zwischen Reichsgasse und Vazerolgasse im östlichen Teil der Altstadt.

Neu!!: Chur und Regierungsplatz (Chur) · Mehr sehen »

Region Plessur

Die Region Plessur ist eine Verwaltungseinheit des Kantons Graubünden in der Schweiz, die durch die Gebietsreform auf den 1.

Neu!!: Chur und Region Plessur · Mehr sehen »

Regulakirche (Chur)

die Regulakirche in Chur mit markantem Walmdach über dem Chor Die Regulakirche in Chur ist neben der Martinskirche die zweite evangelisch-reformierte Altstadt-Kirche im Kolloquium IV ''Chur''.

Neu!!: Chur und Regulakirche (Chur) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Chur und Reichsfürst · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rheinquartier

Das Rheinquartier ist ein Ortsteil in Chur im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Rheinquartier · Mehr sehen »

Richard Brosi

Richard Brosi (* 8. Mai 1931 in Chur; † 11. April 2009 in Zürich) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Chur und Richard Brosi · Mehr sehen »

Richard Camenisch

Richard Camenisch (* 26. Dezember 1837 in Portein; † 1. April 1904 in Chur) war ein Schweizer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Chur und Richard Camenisch · Mehr sehen »

Robert Obrist (Architekt)

Robert Obrist (* 1937 in Dättwil; † 14. März 2018 in Chur) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Chur und Robert Obrist (Architekt) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Chur und Romanik · Mehr sehen »

Rossboden

Rossboden, Blick nach Norden Militärische Ausbildung (2017) Der Rossboden im Westen der Stadt Chur im Kanton Graubünden ist ein Stadtquartier am Rhein.

Neu!!: Chur und Rossboden · Mehr sehen »

Rudolf Olgiati

Rudolf Olgiati (* 7. September 1910 in Chur; † 25. September 1995 in Flims) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Chur und Rudolf Olgiati · Mehr sehen »

Rumantsch Grischun

Rumantsch Grischun (RG) ist die 1982 von Heinrich Schmid auf Initiative des damaligen Generalsekretärs der Lia Rumantscha, Bernard Cathomas, entwickelte gemeinsame Schriftsprache der Rätoromanen Graubündens, die seit 2001 auf Kantonsebene als romanische Amtssprache dient.

Neu!!: Chur und Rumantsch Grischun · Mehr sehen »

San-Bernardino-Pass

Der San-Bernardino-Pass (dt. wenig gebräuchlich auch Sankt-Bernhardinpass oder kurz Sankt Bernhardin, ital. Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin) ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden mit einer Scheitelhöhe von Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten.

Neu!!: Chur und San-Bernardino-Pass · Mehr sehen »

Sand (Quartier)

Quartier Sand. Rechts das Krematorium Restaurant «Plessurfall» im Quartier «Sand»; Blick nach Norden Das Quartier Sand ist ein Ortsteil im Südosten der Stadt Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Sand (Quartier) · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Chur und Sarazenen · Mehr sehen »

Südostschweiz (Zeitung)

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur.

Neu!!: Chur und Südostschweiz (Zeitung) · Mehr sehen »

Schanfigg

St. Peter. Ganz rechts hinten Sapün und Strelapass Das Schanfigg (walserdeutsch Tschelfigg oder Schelfigg, rätoromanisch Scanvetg) ist ein langgestrecktes Tal im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Schanfigg · Mehr sehen »

Schanfigger Höhenweg

Martinskirche: Start und Ziel des Schanfigger Höhenwegs Der Schanfigger Höhenweg (Nr. 682) ist Teil des Bündner Weitwanderwegenetzes.

Neu!!: Chur und Schanfigger Höhenweg · Mehr sehen »

Schanfiggerstrasse

Postkutsche 1929 bei der Abfahrt in Langwies Richtung Arosa Die Schanfiggerstrasse (im amtlichen Adressregister Arosastrasse genannt) ist eine Kantonsstrasse in Graubünden, die auf einer Länge von 30,63 km den Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa verbindet.

Neu!!: Chur und Schanfiggerstrasse · Mehr sehen »

Schutzbauten Welschdörfli

Die Schutzbauten im Welschdörfli, einem heute besonders als Vergnügungsviertel bekannten Quartier im Bündner Hauptort Chur, sind ein 1986 erstelltes Werk des Architekten Peter Zumthor.

Neu!!: Chur und Schutzbauten Welschdörfli · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Chur und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Chur und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2019

TV-Gespräch mit den Präsidentinnen und Präsidenten der fünf grössten Parteien Bundeshaus in Bern Die Schweizer Parlamentswahlen 2019 fanden am 20. Oktober 2019 statt.

Neu!!: Chur und Schweizer Parlamentswahlen 2019 · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Chur und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Chur und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Kunstführer

Die Schweizerischen Kunstführer sind wissenschaftliche Publikationen zu Schweizer Kunstdenkmälern.

Neu!!: Chur und Schweizerische Kunstführer · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schweizerischer Sportkegler-Verband

Der Schweizerische Sportkegler-Verband ist der schweizerische Verband für den Kegel- und Bowlingsport in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Schweizerischer Sportkegler-Verband · Mehr sehen »

Schwemmkegel

Schwemmkegel in den französischen Pyrenäen Ein Schwemmkegel, auch Schwemmfächer, Geröllfächer, Sandurs oder alluvialer Fächer genannt, ist ein subaerischer fluviatiler (angeschwemmter) Sedimentkörper, der dort entsteht, wo ein Fließgewässer abrupt an Gefälle verliert, typischerweise beim Austritt aus einem Hochgebiet in tieferliegendes, schwächer reliefiertes Gelände.

Neu!!: Chur und Schwemmkegel · Mehr sehen »

Sennerei

Alte Sennerei Belalp Anteilschein der schweizerischen Sennerei-Gesellschaft Wangs vom 1. März 1921 Die Sennerei ist der Bewirtschaftungsbetrieb der Sennwirtschaft.

Neu!!: Chur und Sennerei · Mehr sehen »

Sennhof (Chur)

Sennhof in Chur Sennhof Der Sennhof in Chur war neben der Justizvollzugsanstalt Realta bei Cazis eine der beiden Strafanstalten des Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und Sennhof (Chur) · Mehr sehen »

Septimer

Der Blick nach Süden Der Septimerpass ist ein Alpenpass im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Septimer · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Chur und Siegel · Mehr sehen »

Silvia Gmür

Silvia Maria Gmür-Maglia (* 17. November 1939 in Zürich; † 24. Januar 2022 in Riehen) In: Nau.ch, 27.

Neu!!: Chur und Silvia Gmür · Mehr sehen »

Somedia

Lokomotive der Rhätischen Bahn Somedia, vormals Südostschweiz Medien, ist ein Schweizer Medienunternehmen in Familienbesitz.

Neu!!: Chur und Somedia · Mehr sehen »

Sommerau (Quartier)

Das Quartier Sommerau ist ein Ortsteil in der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Sommerau (Quartier) · Mehr sehen »

Sommertag

Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet.

Neu!!: Chur und Sommertag · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Chur und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Splügenpass

Der Splügenpass (italienisch Passo dello Spluga, rätoromanisch Pass dal Spleia) liegt auf einer Höhe von, verbindet Splügen im schweizerischen Rheinwald im Kanton Graubünden (Nordseite) mit Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio sowie dem Comer See (Südseite) und trennt die Tambogruppe im Westen von der Plattagruppe im Osten, womit er auch auf der Trennlinie zwischen Westalpen und Ostalpen liegt.

Neu!!: Chur und Splügenpass · Mehr sehen »

Sprachatlas der deutschen Schweiz

Rudolf Hotzenköcherle mit einer Gewährsperson in Bissegg, Kanton Thurgau (1936) Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun.

Neu!!: Chur und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Mehr sehen »

St. Luzibrücke (Chur)

Der Araschgerrank. Die geplante Brücke würde auf die andere Seite nordwestlich des ''Brandackers'' bei Maladers führen Die St.

Neu!!: Chur und St. Luzibrücke (Chur) · Mehr sehen »

St. Luziuskirche (Chur)

Die St. Luziuskirche an der Alten Schanfiggerstrasse, links die Kathedrale, rechts die Bündner Kantonsschule Chur mit der St. Luziuskirche rechts im Bild (Kohle auf Papier); vor 1937, erkennbar am alten Chorturm Die St.

Neu!!: Chur und St. Luziuskirche (Chur) · Mehr sehen »

St. Moritz

St. Moritz (hochdeutsch,Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache, also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird. bündnerdeutsch) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden.

Neu!!: Chur und St. Moritz · Mehr sehen »

Staatskanzlei

Eine Staatskanzlei ist im Verwaltungsrecht der deutschsprachigen Staaten die Behörde, die administrative und Stabsfunktionen für den Regierungschef oder das Staatsoberhaupt wahrnimmt.

Neu!!: Chur und Staatskanzlei · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Chur und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Chur und Stadttor · Mehr sehen »

Steinbock (Wappentier)

Steinbock im Wappen von Neukirchen am Großvenediger Hohenems Bodenburg/Niedersachsen Der Steinbock ist durch das Gehörn vom Ziegenbock in der Heraldik zu unterscheiden.

Neu!!: Chur und Steinbock (Wappentier) · Mehr sehen »

Sternwarte Mirasteilas

Sternwarte Mirasteilas Die Sternwarte Mirasteilas (rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Sternwarte Mirasteilas · Mehr sehen »

Surmeirische Sprache

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der einzelnen bündnerromanischen Idiome im Kanton Graubünden Surmiran (deutsch auch: Surmeirisch, Oberhalbsteinisch) ist ein bündnerromanisches Idiom und wird im Oberhalbstein und in Teilen des Albulatales im Kanton Graubünden gesprochen.

Neu!!: Chur und Surmeirische Sprache · Mehr sehen »

Surselvische Sprache

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen bündnerromanischen Idiome im Kanton Graubünden Surselvisch (auch Oberländisch, Oberwaldisch) ist ein bündnerromanisches Idiom und wird in der Region Surselva im Kanton Graubünden gesprochen, also im Vorderrheintal ab Flims/Flem talaufwärts.

Neu!!: Chur und Surselvische Sprache · Mehr sehen »

Sutselvische Sprache

Ehemaliges Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden Sutselvisch (auch Nidwaldisch, bündnerromanisch Sutsilvan) ist eines der fünf bündnerromanischen Schriftidiome in der Schweiz und wird im Domleschg, am Heinzenberg, im Schams und im Ferreratal im Kanton Graubünden verwendet.

Neu!!: Chur und Sutselvische Sprache · Mehr sehen »

Swiss School of Tourism and Hospitality

Die EHL Swiss School of Tourism and Hospitality (EHL SSTH) ist eine Höhere Fachschule in Hotellerie und Gastronomie mit Standort in Chur-Passugg.

Neu!!: Chur und Swiss School of Tourism and Hospitality · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Chur und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Terracina

Terracina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Chur und Terracina · Mehr sehen »

Theater Chur

Das Theater Chur (vormals Stadttheater Chur), an der Zeughausstrasse 6 in Chur, ist das grösste Theater im Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Theater Chur · Mehr sehen »

Theater Postremise

Das Theater Postremise ist ein Schweizer Schauspielhaus an der Engadinstrasse 43 in Chur im Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Theater Postremise · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Chur und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Theologische Hochschule Chur

Die Theologische Hochschule Chur (TH Chur) ist eine staatlich anerkannte römisch-katholische Privatuniversität in Chur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Theologische Hochschule Chur · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Chur und Thermen · Mehr sehen »

Thomas Domenig

Thomas Domenig (* 15. März 1933 in Chur) ist ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Chur und Thomas Domenig · Mehr sehen »

Thomas Hasler

Thomas Hasler (* 1851 bei Gmund am Tegernsee; † 1876) wurde als Riese vom Tegernsee bekannt.

Neu!!: Chur und Thomas Hasler · Mehr sehen »

Tirano

Gemeinde Tirano in der Provinz Sondrio Panorama auf Tirano Pfarrkirche San Martino Platz Cavour Tirano (dt. veraltet Thiran, auch: Tiran, Tyran, Tiranum, Tyranum oder Tyrano) ist eine Stadt und gleichzeitig der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in der italienischen Provinz Sondrio, Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Chur und Tirano · Mehr sehen »

Tittwiesen

Das Quartier Tittwiesen ist ein Ortsteil in Chur im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Tittwiesen · Mehr sehen »

Totentanz

Wondreb (Oberpfalz) Schweizer Franken-Banknote von 1957 Der Totentanz oder Makabertanz ist die im 14. Jahrhundert aufgekommene Darstellung des Einflusses und der Macht des Todes auf beziehungsweise über das Leben der Menschen.

Neu!!: Chur und Totentanz · Mehr sehen »

Trimmis

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1923) Werner Friedli (1957) Trimmis ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Trimmis · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Chur und Triumphbogen · Mehr sehen »

Tschiertschen-Praden

Werner Friedli (1955) Praden Kirche in Praden Tschiertschen-Praden ist eine politische Gemeinde in der Region Plessur des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Tschiertschen-Praden · Mehr sehen »

Tschuggen (Arosa)

Der Tschuggen ist eine runde Bergkuppe in den Plessur-Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Chur und Tschuggen (Arosa) · Mehr sehen »

Turm (Heraldik)

Der Turm ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Chur und Turm (Heraldik) · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Chur und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unihockey

Unihockeyspiel in der Schweiz, HC Rychenberg gegen UHC Grünenmatt, Winterthur 2013 Unihockey oder Floorball ist eine Mannschaftssportart aus der Familie der Stockballspiele.

Neu!!: Chur und Unihockey · Mehr sehen »

Unterer Spaniöl

der Untere Spaniöl vom Rätischen Museum her gesehen die Fassade des Unteren Spaniöls in der Süsswinkelgasse Der Untere Spaniöl ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Osten der Altstadt der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Unterer Spaniöl · Mehr sehen »

Untervaz

Untervaz (bündnerdeutsch oder) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Chur und Untervaz · Mehr sehen »

Urs Marti (Politiker)

Urs Marti (* 28. Juni 1967 in Chur) ist ein Schweizer Politiker (FDP) und Unternehmer.

Neu!!: Chur und Urs Marti (Politiker) · Mehr sehen »

Valentin Bearth

Künstlerhaus Marktoberdorf Sesselbahn Carmenna (im Sommer) Sesselbahn Carmenna (im Winter) Sesselbahn Carmenna Zwischenstation Weingut Gantenbein Valentin Bearth (* 25. März 1957 in Tiefencastel) ist ein Schweizer Architekt und emeretierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Chur und Valentin Bearth · Mehr sehen »

Vallader

Guarda. Deutsche Übersetzung: ''Wir errichten schöne Häuser und wissen, dass wir nicht ewig bleiben. Aber an den Ort, wo wir hingehen, um für immer zu bleiben, denken wir nur selten.'' Verbreitungsgebiet der einzelnen romanischen Idiome im Kanton Graubünden. Der gelbe Bereich im Osten bezeichnet die Verbreitung von Vallader inklusive Jauer in der Val Müstair. Die Aussprache des Wortes ''eu'' (deutsch ''ich'') in den verschiedenen Dialekten des Unterengadins und der Val Müstair, Stand 1962. Wann genau der Laut /g/ des zugrunde liegenden, lateinischen Wortes ''ego'' verloren ging, ist nicht klar, zumindest im Schriftbild war der Buchstabe g in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts noch vorhanden: ''eug''.Beispiel: ''Quai ch’eug requint non es fablas, mo la vardat, perchie naj eug svess vis et cognoscü.'' In: Martin Peider Schmid von Grünegg: ''Chiantun verd in chronographia rhetica illustrada.'' Eigenverlag, Ftan 1772 ff. Engadiner Post / Posta Ladina erscheint zwar im Oberengadin, doch etwa 80 % der rätoromanischen Artikel sind in Vallader. Vallader (Aussprache, deutsch auch Unterengadinisch) ist ein bündnerromanisches Idiom und wird im Unterengadin zwischen Martina und Zernez sowie in der Val Müstair, beide Gebiete im Osten des Kantons Graubünden, gesprochen.

Neu!!: Chur und Vallader · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Chur und Vasall · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Chur und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Chur und Vicus · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Chur und Vinschgau · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Chur und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Wachsend und halb (Heraldik)

Löwe Pferd Als wachsend und halb bezeichnet man in der Heraldik eine nur teilweise dargestellte Figur, meistens in Menschen- oder Tiergestalt, aber auch anderes.

Neu!!: Chur und Wachsend und halb (Heraldik) · Mehr sehen »

Walter Maria Förderer

Walter Maria Förderer (1985)Campus der Hochschule St. Gallen nach der Fertigstellung 1963alternativtext.

Neu!!: Chur und Walter Maria Förderer · Mehr sehen »

Würth-Gruppe

Unternehmen Würth in Künzelsau, Kunst am Bau, SkulpturAltes Logo der Würth-Gruppe abruf.

Neu!!: Chur und Würth-Gruppe · Mehr sehen »

Weinbaumuseum Chur

Museum Hausecke Das Weinbaumuseum Chur befindet sich in der Bündner Kantonshauptstadt Chur in der Neubruchstrasse 31 in einem 1604 errichteten Torkel.

Neu!!: Chur und Weinbaumuseum Chur · Mehr sehen »

Welschdörfli

Eingang in das Welschdörfli Das Welschdörfli auf einer Ansichtskarte von 1903 Das Welschdörfli ist ein Quartier in der Bündner Kantonshauptstadt Chur, das bekannt ist als Vergnügungsviertel und als Nadelöhr des Transitverkehrs.

Neu!!: Chur und Welschdörfli · Mehr sehen »

Wiesental (Chur)

Das Quartier Wiesental ist ein Ortsteil der Bündner Kantonshauptstadt Chur.

Neu!!: Chur und Wiesental (Chur) · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Chur und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Winfried Hecht

Winfried Hecht (* 2. Februar 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Chur und Winfried Hecht · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Chur und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zinne (Heraldik)

Ein besonderes Heroldsbild ist die Zinne in der Heraldik.

Neu!!: Chur und Zinne (Heraldik) · Mehr sehen »

Zollrecht

Das Zollrecht (auch Zollregal) war im Mittelalter das Recht, von vorbeikommenden Reisenden und Händlern einen Zoll oder eine Maut zu erheben.

Neu!!: Chur und Zollrecht · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Chur und Zunft · Mehr sehen »

(269550) Chur

Chur ist ein Asteroid mit der Nummer 269550.

Neu!!: Chur und (269550) Chur · Mehr sehen »

2. Liga interregional

Die 2.

Neu!!: Chur und 2. Liga interregional · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chur GR, Coira, Coire, Cuira.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »