Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbert von Magdeburg

Index Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

49 Beziehungen: Abt, Adalbert von Prag, Babenberger, Bistum Brandenburg, Bistum Havelberg, Bistum Magdeburg, Dietrich Claude, Domschule, Erzbischof, Friedrich Wilhelm Bautz, Geschichtsschreibung, Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Giselher von Magdeburg, Halle (Saale), Hans Ammerich, Heiliger, Helmut Beumann, Joachim Leuschner, Kanzlei, Karl Hauck (Mediävist), Kiewer Rus, Kloster Weißenburg (Elsass), Kurköln, Leitname, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Lothringen, Magdeburg, Magdeburger Dom, Mediävistik, Missionar, Ohtrich, Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Römisch-deutscher Kaiser, Regino von Prüm, Reichsabtei St. Maximin, Reichsitalien, Reinhold Rau (Historiker), Slawenaufstand von 983, St. Adalbert (Magdeburg), Stift Borghorst, Theo Kölzer, Vagantenbischof, Weltchronik, Wilhelm (Mainz), Wilhelm Wattenbach, Wolfgang Metz (Historiker), Zscherben (Teutschenthal), 981.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Abt · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Babenberger · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Dietrich Claude

Dietrich Claude (* 12. Oktober 1933 in Düsseldorf; † 2. August 1999 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Dietrich Claude · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Domschule · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Erzbischof · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte

Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hans Ammerich

Hans Ammerich (* 29. August 1949 in Zweibrücken) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Hans Ammerich · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Heiliger · Mehr sehen »

Helmut Beumann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Helmut Beumann (* 23. Oktober 1912 in Braunschweig; † 14. August 1995 in Marburg; vollständiger Name: Helmut Karl Otto Beumann) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Helmut Beumann · Mehr sehen »

Joachim Leuschner

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Joachim Leuschner (* 22. Juni 1922 in Berlin; † 12. April 1978 in Hannover) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Joachim Leuschner · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl Hauck (Mediävist)

Karl Hauck (* 21. Dezember 1916 in Leipzig; † 8. Mai 2007 in Münster) war ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Karl Hauck (Mediävist) · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kloster Weißenburg (Elsass)

Kreuzgang des Klosters Benediktinerdenkmal vor der ehemaligen Klosterkirche Kloster Weißenburg war eine im 7.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Kloster Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Kurköln · Mehr sehen »

Leitname

Als Leitname bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft und speziell in der Genealogie einen (oder mehrere) Vornamen, die innerhalb von Familien gehäuft bis dominant auftreten.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Leitname · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Lothringen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Mediävistik · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Missionar · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Ohtrich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regino von Prüm

Regino von Prüm (* um 840 wahrscheinlich in Altrip bei Ludwigshafen am Rhein; † 915 in Trier) war ein Musiktheoretiker, Kanonist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Regino von Prüm · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reinhold Rau (Historiker)

Reinhold Rau (* 12. Dezember 1896 in Birkenfeld; † 12. November 1971 in Tübingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Reinhold Rau (Historiker) · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

St. Adalbert (Magdeburg)

St.-Adalbert-Kirche Sankt Adalbert ist die katholische Kirche im Magdeburger Stadtteil Reform.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und St. Adalbert (Magdeburg) · Mehr sehen »

Stift Borghorst

Stiftskirche (Aufnahme vor 1886) Das Stift Borghorst, heute Teil von Steinfurt, wurde in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Stift Borghorst · Mehr sehen »

Theo Kölzer

Theo Kölzer im Jahr 2019, aufgenommen von Werner Maleczek Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Theo Kölzer · Mehr sehen »

Vagantenbischof

Vagantenbischöfe ist eine Eindeutschung des lateinischen Terminus episcopi vagantes (Sg. episcopus vagans).

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Vagantenbischof · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Weltchronik · Mehr sehen »

Wilhelm (Mainz)

Wilhelm (* 929; † 2. März 968 in Rottleberode) war von 954 bis 968 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Wilhelm (Mainz) · Mehr sehen »

Wilhelm Wattenbach

Wilhelm Wattenbach Wilhelm Wattenbach (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Wilhelm Wattenbach · Mehr sehen »

Wolfgang Metz (Historiker)

Wolfgang Metz (* 12. April 1919 in Hildesheim; † 12. April 1992 in Speyer) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Wolfgang Metz (Historiker) · Mehr sehen »

Zscherben (Teutschenthal)

St. Cyriakus Zscherben Zscherben mit Blick nach Halle-Neustadt Zscherben ist ein Ortsteil der Gemeinde Teutschenthal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und Zscherben (Teutschenthal) · Mehr sehen »

981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adalbert von Magdeburg und 981 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »