Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

983

Index 983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

93 Beziehungen: Aachen, Ab urbe condita (Chronologie), Abū l-Laith as-Samarqandī, Abodriten, Adalbert von Prag, Adud ad-Daula, Antonius von Kiew, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Øssur Havgrímsson, Benedikt VII., Bernhard I. (Werl), Bernhard von Menthon, Bistum Mainz, Bistum Oldenburg, Brandenburg an der Havel, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christianisierung der Elbslawen, Chula Sakarat, Corvey, Dai (Volk), Dietrich von Haldensleben, Diokletianische Ära, Ditmar I. (Corvey), Eikan (Ära), Elbe, Era, Erzbistum Köln, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Prag, Folkmar von Utrecht, Gebhard von Konstanz, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte Hamburgs, Geschichte Japans, Geschichte Kärntens, Giselher von Magdeburg, Havelberg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Bayern), Heinrich III. (Bayern), Herzogtum Schwaben, Hildeward von Halberstadt, Holstein, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes XIV. (Papst), ..., Kloster Petershausen, Konrad I. (Schwaben), Konradiner, Koptischer Kalender, Liudolfinger, Ludolf (Corvey), Ludolf (Werden), Luitpoldinger, Lutizen, Magdeburg, Malaria, Malayalam-Kalender, Minamoto no Shitagō, Mistiwoj, Nengō, Nirwana, Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Papst, Patriarchat von Aquileia, Römischer Kalender, Reichserzkanzler, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Republik Venedig, Rethar, Rheingau, Schlacht am Kap Colonna, Seleukidische Ära, Slawen, Slawenaufstand von 983, Stammesherzogtum Baiern, Stormarn, Tanger (Fluss), Tengen (Ära), Tribuno Memmo, Udine, Verona, Vikram Sambat, Volkmar (Paderborn), Warin von Köln, Wasser-Schaf, Wigfried, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 983 und Aachen · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 983 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abū l-Laith as-Samarqandī

Abū l-Laith as-Samarqandī (geb. 944; gest. 983) war ein hanafitischer Faqih und maturiditischer Theologe.

Neu!!: 983 und Abū l-Laith as-Samarqandī · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: 983 und Abodriten · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 983 und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: 983 und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Antonius von Kiew

Antonius von Kiew auf einem Fragment von 1288 Antonius von Kiew (übertragen etwa: Antonius von den Höhlen; * 983 in Ljubetsch, Kiewer Rus; † 10. Juli 1073 in Kiew) war einer der Gründer des Mönchtums in Russland sowie Gründer des Kiewer Höhlenklosters.

Neu!!: 983 und Antonius von Kiew · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 983 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 983 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Øssur Havgrímsson

Øssur Havgrímsson (* 960 in Hov, Färöer; † 983 in Skúvoy, Färöer) war der Färingersaga zufolge ein Sohn des färöischen Goden Havgrímur.

Neu!!: 983 und Øssur Havgrímsson · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: 983 und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Bernhard I. (Werl)

Bernhard I. (* um 983) war Graf von Werl, hatte Grafschaftsrechte am Hellweg und im Münsterland und war wohl Vogt des Reichsstift Essen.

Neu!!: 983 und Bernhard I. (Werl) · Mehr sehen »

Bernhard von Menthon

Kleinen Sankt Bernhard Bernhard von Menthon (auch Bernhard von Aosta und Bernhard von Mont-Joux; * 983 oder 1008 im Heiligenlexikon, Zugriff am 9. September 2017. in Menthon-Saint-Bernard; † 15. Juni 1081 oder 1086, nach einigen Quellen am 28. Mai 1007 in Novara) ist ein Heiliger der katholischen Kirche und seit 1923 Schutzpatron der Alpenbewohner und Bergsteiger.

Neu!!: 983 und Bernhard von Menthon · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 983 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: 983 und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: 983 und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 983 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 983 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 983 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christianisierung der Elbslawen

Der Sammelbegriff der Elbslawen umfasst eine Vielzahl von slawischen Stämmen, die sich bis Mitte des 12.

Neu!!: 983 und Christianisierung der Elbslawen · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 983 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 983 und Corvey · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 983 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich von Haldensleben

Dietrich von Haldensleben, auch Theoderich († 25. August 985) war Graf im Schwabengau, ab 956 im Nordthüringgau, ab 965 bis 983 Markgraf der Nordmark und ab 966 Graf im Derlingau.

Neu!!: 983 und Dietrich von Haldensleben · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 983 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Ditmar I. (Corvey)

Ditmar I. († 1001; auch Thiatmarus, Thetmarus, Tedmarus) war von 983 bis 1001 Abt von Corvey.

Neu!!: 983 und Ditmar I. (Corvey) · Mehr sehen »

Eikan (Ära)

Eikan ist eine japanische Ära (Nengō) von Dezember 983 bis Mai 985 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 983 und Eikan (Ära) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: 983 und Elbe · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 983 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 983 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: 983 und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 983 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Folkmar von Utrecht

Folkmar von Utrecht (kurz: Bobbo, Popo, Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht.

Neu!!: 983 und Folkmar von Utrecht · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: 983 und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 983 und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 983 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 983 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 983 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 983 und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 983 und Havelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 983 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: 983 und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: 983 und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 983 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hildeward von Halberstadt

Hildeward (auch Hildiward, Hilliward; † 25. November 996 in Halberstadt) war von 968 bis 996 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 983 und Hildeward von Halberstadt · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 983 und Holstein · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 983 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 983 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 983 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: 983 und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: 983 und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Konrad I. (Schwaben)

Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997.

Neu!!: 983 und Konrad I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: 983 und Konradiner · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 983 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 983 und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ludolf (Corvey)

Ludolf (* um 915; † 13. August 983 in Corvey) war von 965 bis 983 Abt von Corvey und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: 983 und Ludolf (Corvey) · Mehr sehen »

Ludolf (Werden)

Ludolf (auch Liudolf) war von 974 bis 983 Abt von Werden und Helmstedt.

Neu!!: 983 und Ludolf (Werden) · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: 983 und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: 983 und Lutizen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 983 und Magdeburg · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: 983 und Malaria · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 983 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Minamoto no Shitagō

''Minamoto no Shitagō'', Gemälde von Kanō Yasunobu, 1648 ''Minamoto no Shitagō'', Zeichnung von Kikuchi Yōsai Minamoto no Shitagō (* 911; † 983) war ein japanischer Waka-Dichter, Gelehrter und Adliger der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: 983 und Minamoto no Shitagō · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: 983 und Mistiwoj · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 983 und Nengō · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 983 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: 983 und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: 983 und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 983 und Papst · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: 983 und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 983 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: 983 und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 983 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 983 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rethar

Rethar (auch Rather, Rothar, Ratar; † 6. März 1009) war Bischof von Paderborn.

Neu!!: 983 und Rethar · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: 983 und Rheingau · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: 983 und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 983 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: 983 und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: 983 und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 983 und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 983 und Stormarn · Mehr sehen »

Tanger (Fluss)

Der Tanger ist ein Fluss in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 983 und Tanger (Fluss) · Mehr sehen »

Tengen (Ära)

Tengen ist eine japanische Ära (Nengō) von Dezember 978 bis Mai 983 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 983 und Tengen (Ära) · Mehr sehen »

Tribuno Memmo

Das Wappen des „Tribun Tribun“, wie man es sich im frühen 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Tribuno Memmo († 991 in Venedig), auch Tribuno Menio genannt, war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Historiographie der späten Republik Venedig ihr 25.

Neu!!: 983 und Tribuno Memmo · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 983 und Udine · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 983 und Verona · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 983 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volkmar (Paderborn)

Volkmar (auch Folkmar) († 17. Februar 983) war von 959 bis 983 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 983 und Volkmar (Paderborn) · Mehr sehen »

Warin von Köln

Warin von Köln († 21. September 985) war von 976 bis 985 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 983 und Warin von Köln · Mehr sehen »

Wasser-Schaf

Der Wasser-Schaf (Guiwei) ist das 20. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 983 und Wasser-Schaf · Mehr sehen »

Wigfried

Wigfried (Wicfrid, Wigfrid, Wilgfrid, Wilfrid, Wikfried) (* unbekannt; † 31. August 983) war Bischof von Verdun von 959 (oder 962?) bis 983.

Neu!!: 983 und Wigfried · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: 983 und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »