Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pandulf I.

Index Pandulf I.

Pandulf I. (genannt Eisenkopf, lat. Capiferreus) († 981) war Fürst von Capua und Benevent und erwarb als Verbündeter Ottos I. die Herzogtümer Spoleto, Camerino und das Fürstentum Salerno.

19 Beziehungen: Aloara, Camerino, Erzbistum Benevent, Erzbistum Capua, Fürstentum Capua, Fürstentum Salerno, Gerd Althoff, Hagen Keller, Herzogtum Benevent, Herzogtum Spoleto, Johannes Tzimiskes, Johannes XII., Johannes XIII. (Papst), Konstantinopel, Langobarden, Otto I. (HRR), Regesta Imperii, Reichsitalien, 981.

Aloara

Aloara, Aloara von Capua oder auch Abara († 992) war von 982 bis 992 Regentin im Fürstentum Capua zusammen mit ihrem minderjährigen Sohn Landenulf II. Sie soll das Fürstentum mit einigem Geschick durch Familienstreitigkeiten und Einflussnahme durch das ottonische Kaiserhaus regiert haben.

Neu!!: Pandulf I. und Aloara · Mehr sehen »

Camerino

Camerino ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata, Region Marken in Italien.

Neu!!: Pandulf I. und Camerino · Mehr sehen »

Erzbistum Benevent

Das Erzbistum Benevent ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Benevent.

Neu!!: Pandulf I. und Erzbistum Benevent · Mehr sehen »

Erzbistum Capua

Das Erzbistum Capua (lat.: Archidioecesis Capuana, ital.: Arcidiocesi di Capua) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Capua.

Neu!!: Pandulf I. und Erzbistum Capua · Mehr sehen »

Fürstentum Capua

300pxDas Fürstentum Capua war ein langobardisches Herrschaftsgebiet, das unter den Normannen weiter Bestand hatte.

Neu!!: Pandulf I. und Fürstentum Capua · Mehr sehen »

Fürstentum Salerno

''Fürstentum Salerno'' im Jahre 1077 Das Fürstentum Salerno im Süden der Apenninhalbinsel war einer der langobardischen Staaten in Italien, und unter diesen derjenige, der als letzter noch bestand.

Neu!!: Pandulf I. und Fürstentum Salerno · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Pandulf I. und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Pandulf I. und Hagen Keller · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: Pandulf I. und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Pandulf I. und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Pandulf I. und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Pandulf I. und Johannes XII. · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Pandulf I. und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Pandulf I. und Konstantinopel · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Pandulf I. und Langobarden · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Pandulf I. und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Pandulf I. und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Pandulf I. und Reichsitalien · Mehr sehen »

981

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pandulf I. und 981 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pandulf Eisenkopf, Pandulf I. Eisenkopf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »