Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rammelsberg

Index Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

155 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Abraumhalde, Absetzbecken, Abteufen, Abzucht (Oker), Altbergbau, Archäologie, Aufbereitungsanlage, Aufschlagwasser, Ausgrabung, Azurit, Bahnhof Goslar, Baryt, Bauerngroschen, Bärlauch, Bergbau, Bergmann, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergwerk, Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft, Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg, Blei, Bronzezeit, Bruch (Bergbau), Bundesministerium für Bildung und Forschung, Buntmetall, Calcit, Chalkopyrit, Christoph Bartels, Cobalt, Denkmalatlas Niedersachsen, Deutsches Museum, Devon (Geologie), Erdoberfläche, Erosion (Geologie), Erz, Europäische Route der Industriekultur, Exploration (Geologie), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Flotation, Friedrich Balck, Fritz Schupp, Galenit, Gallium, Ganglagerstätte, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Georg Melchior Kraus, Georgius Agricola, Gewerke (Bergbau), Gleisanschluss, ..., Goslar, Goslarer Bergkalender, Goslarit, Granbywagen, Grube Samson, Grubenbahn, Grubenbau, Grubenunglück, Harz-Metall, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Hemimorphit, Herrensitz Düna, Hydrozinkit, Indium, Johann Christoph Röder, Johann I. Thurzo, Johann Wolfgang von Goethe, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kaiserpfalz Goslar, Karbon, Kassiterit, Katharina Malek-Custodis, Kaue, Königspfalz Werla, Kloster Walkenried, Knappschaft, Konservator, Kunstgestänge, Kunstrad (Wasserrad), Lachter, Lagerstätte, Landkreis Goslar, Lichtloch, Liste von Bergwerken im Harz, Mariengroschen, Martin Kremmer, Miner’s Rock, Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager, Montanarchäologie, Montanregion Harz, Mundloch, Museumsregistrierung, Nationaler Geotop, Nationalsozialismus, Niedersachsen, Niedersächsische Bibliographie, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg, Oberharz, Oberharzer Wasserregal, Oker (Goslar), Otto I. (HRR), Photogrammetrie, Preußische Geologische Landesanstalt, Preussag, Projekt Gutenberg-DE, Prospektion (Archäologie), Pyrit, Querschlag, Radiokarbonmethode, Rammelsberg (Harz), Rammelsbergschacht, Römerit, Rösche, Recycling, Reinhard Roseneck, Riechenberger Vertrag, Risswerk, Sankt Andreasberg, Süddeutsche Zeitung, Schaubergwerk, Schmalkaldischer Bundestaler, Sedimentär-exhalative Lagerstätten, Smithsonit, Sphalerit, Stollen (Bergbau), Streckenauffahrung, Strontianit, Structure from Motion, Tagesanlagen, Tagesbruch, Tailings, Technische Universität Clausthal, Teufe, Thermalquelle, Turmalingruppe, Typlokalität, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Varietät (Mineral), Vierjahresplan, Vitriole, Wasserhaltung (Bergbau), Wasserrad, Widukind von Corvey, Wilfried Ließmann, Wilhelm Bornhardt, Wirtschaftswunder, YouTube, Zeche Zollverein, Zink, Zinkhütte Harlingerode, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 3D. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Rammelsberg und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abraumhalde

Absetzer beim Verkippen von Abraum Tagebaus Meuro, Niederlausitz Eine Abraumhalde, auch Hochkippe (oder halde) genannt, ist eine Halde, die durch das Aufschütten (bergmännisch „Absetzen“, „Verkippen“ oder „Verstürzen“) von Abraum aus einem Tagebau entstanden ist.

Neu!!: Rammelsberg und Abraumhalde · Mehr sehen »

Absetzbecken

Absetzbecken auf Juist Absetzbecken aus Stahl mit zwei Kratzförderern zum automatischen Schlammaustrag Ein Absetzbecken (auch Absetzanlage genannt) ist ein nahezu strömungsfreies Becken, in dem durch die Schwerkraft Wasserinhaltsstoffe sedimentiert werden und damit eine Abtrennung absetzbarer Stoffe von einer Flüssigkeit erzielt werden kann.

Neu!!: Rammelsberg und Absetzbecken · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Rammelsberg und Abteufen · Mehr sehen »

Abzucht (Oker)

Die Abzucht, im Oberlauf auch Wintertalbach genannt, ist ein 12,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Oker in Niedersachsen.

Neu!!: Rammelsberg und Abzucht (Oker) · Mehr sehen »

Altbergbau

Altbergbaugelände mit zahlreichen Halden und Pingen am Sauerberg bei Suhl/Thüringer Wald. Altbergbau unter Tage Der Begriff Altbergbau wird je nach Bergbauregion und Bergrevier unterschiedlich verwendet oder definiert.

Neu!!: Rammelsberg und Altbergbau · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Rammelsberg und Archäologie · Mehr sehen »

Aufbereitungsanlage

Blick auf die Siebmaschine einer Gesteinsaufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist.

Neu!!: Rammelsberg und Aufbereitungsanlage · Mehr sehen »

Aufschlagwasser

Heranführung von Aufschlagwasser zur Nutzung in mehreren Bergwerksanlagen. Prinzipskizze zur Nutzung von Aufschlagwasser in einer Fahrkunst. Als Aufschlagwasser (seltener Antriebswasser) bezeichnet man das Wasser, welches für den Antrieb von Wasserrädern, Wassersäulenmaschinen oder Wasserturbinen eingesetzt wird.

Neu!!: Rammelsberg und Aufschlagwasser · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Rammelsberg und Ausgrabung · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Rammelsberg und Azurit · Mehr sehen »

Bahnhof Goslar

Der Bahnhof Goslar ist ein Personenbahnhof im Landkreis Goslar und der größte Bahnhof der Kreisstadt Goslar.

Neu!!: Rammelsberg und Bahnhof Goslar · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Rammelsberg und Baryt · Mehr sehen »

Bauerngroschen

Bauerngroschen ohne Jahreszahl, Ende des 15. Jahrhunderts geprägt, hier mit GOSLARIEN'''S''' in der Umschrift der Wappenseite (2,84 g; 28 mm Durchmesser; Silber) Der Bauerngroschen, auch Burgroschen, ist ein in der Reichsstadt Goslar seit 1477 bis mindestens 1490 geprägter Groschen, der bis ins 16. Jahrhundert im Umlauf war.

Neu!!: Rammelsberg und Bauerngroschen · Mehr sehen »

Bärlauch

Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch.

Neu!!: Rammelsberg und Bärlauch · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Rammelsberg und Bergbau · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Rammelsberg und Bergmann · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Rammelsberg und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Rammelsberg und Bergwerk · Mehr sehen »

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Mit der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft werden Ensembles von historischen Bauwerken und technischen Denkmälern des Oberharzer Bergbaus zu einer seriellen UNESCO-Welterbestätte zusammengefasst.

Neu!!: Rammelsberg und Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg

Die Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg (vollausgeschrieben Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., in Literaturangaben abgekürzt mit Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., im Folgenden auch kurz die Berichte genannt.) sind eine Fachzeitschrift für Naturkunde der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau (NFG).

Neu!!: Rammelsberg und Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Rammelsberg und Blei · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Rammelsberg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruch (Bergbau)

Durch Sprengung hervorgerufener Stollenbruch in der U-Verlagerung Mittelbau Dora. Als Bruch bezeichnet man im Bergbau sowohl das unvorhergesehene als auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein oder Lagerstätteninhalten.

Neu!!: Rammelsberg und Bruch (Bergbau) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rammelsberg und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Buntmetall

Buntmetalle ist eine Sammelbezeichnung für eine Untergruppe der schweren Nichteisenmetalle unter Ausschluss der Edelmetalle und der Leichtmetalle.

Neu!!: Rammelsberg und Buntmetall · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Rammelsberg und Calcit · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Rammelsberg und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Christoph Bartels

Christoph Bartels (* 17. März 1949 in Ingelheim am Rhein) ist ein deutscher Montanhistoriker, der beruflich am Deutschen Bergbau-Museum Bochum tätig war und zahlreiche Publikationen zur Montangeschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Rammelsberg und Christoph Bartels · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Rammelsberg und Cobalt · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Rammelsberg und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Rammelsberg und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Rammelsberg und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Rammelsberg und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Rammelsberg und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Rammelsberg und Erz · Mehr sehen »

Europäische Route der Industriekultur

Panoramablick über den Landschaftspark Duisburg-Nord Die Völklinger Hütte im Saarland HTI Die Europäische Route der Industriekultur, kurz ERIH für European Route of Industrial Heritage, ist ein Netzwerk der wichtigsten Standorte des industriellen Erbes Europas.

Neu!!: Rammelsberg und Europäische Route der Industriekultur · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Neu!!: Rammelsberg und Exploration (Geologie) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Rammelsberg und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Flotation

Flotationszelle Flotation (von – aufschwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel.

Neu!!: Rammelsberg und Flotation · Mehr sehen »

Friedrich Balck

Friedrich Heinrich Balck (* 1947 in Lübeck) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Rammelsberg und Friedrich Balck · Mehr sehen »

Fritz Schupp

Grab von Fritz Schupp und dessen Ehefrau auf dem Friedhof Bredeney Schachtanlage 12 der ''Zeche Zollverein'' in Essen Erzbergwerks Rammelsberg Schlägel & Eisen Fördergerüst der ''Zeche Pluto'' in Herne-Wanne Fritz Schupp (* 22. Dezember 1896 in Uerdingen; † 1. August 1974 in Essen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Rammelsberg und Fritz Schupp · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Rammelsberg und Galenit · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Rammelsberg und Gallium · Mehr sehen »

Ganglagerstätte

Silberbergwerks Suggental. Blick an die Firste, Breite der Einzelbilder 2,2 m Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um abgebaut werden zu können.

Neu!!: Rammelsberg und Ganglagerstätte · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Rammelsberg und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Rammelsberg und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Rammelsberg und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gewerke (Bergbau)

Ein Gewerke war ein Anteilseigner einer bergrechtlichen Gewerkschaft.

Neu!!: Rammelsberg und Gewerke (Bergbau) · Mehr sehen »

Gleisanschluss

Gleisanschluss der Möbelfabrik Döss in Worms, ca. 1932 Anschlussweiche einer Ausweichanschlussstelle mit Schutzweiche und Außenschlüsselsperre Gleisanschluss der Alfing-Kessler-Werke in Wasseralfingen (heute abgebaut) Ein Gleisanschluss (abgekürzt Gla), in der Schweiz Anschlussgleis (abgekürzt AnG), ist eine Eisenbahnanlage zur Erschließung eines Geländes oder Gebäudes, das selbst nicht zur Eisenbahninfrastruktur gehört, durch Eisenbahngleise zum Gütertransport.

Neu!!: Rammelsberg und Gleisanschluss · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Rammelsberg und Goslar · Mehr sehen »

Goslarer Bergkalender

Der Goslarer Bergkalender ist ein Jahrbuch der Montangeschichte, Kultur und aktueller sowie historischer Ereignisse des Unterharzes.

Neu!!: Rammelsberg und Goslarer Bergkalender · Mehr sehen »

Goslarit

Goslarit, veraltet auch als Weißes Vitriol oder Zinkvitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Rammelsberg und Goslarit · Mehr sehen »

Granbywagen

Granbywagen auf dem Erzbergwerk Rammelsberg. Ein Granbywagen, auch Grenby-Wagen genannt, ist ein selbstentleerender Förderwagen, bei dem das Fördergut beim Entladevorgang seitlich aus dem Wagenkasten fällt.

Neu!!: Rammelsberg und Granbywagen · Mehr sehen »

Grube Samson

Die Grube Samson ist ein historisches Bergwerk in Sankt Andreasberg im Oberharz.

Neu!!: Rammelsberg und Grube Samson · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Rammelsberg und Grubenbahn · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Rammelsberg und Grubenbau · Mehr sehen »

Grubenunglück

Bergung der Toten nach dem Grubenunglück von Courrières am 10. März 1906 (1099 Tote) Ein Grubenunglück ist ein Unfall, der sich beim Bergbau ereignet.

Neu!!: Rammelsberg und Grubenunglück · Mehr sehen »

Harz-Metall

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Harz-Metall GmbH, 2009 (im Hintergrund rechts das 2023 abgerissene 20-Tage-Lager) Akkuschrottlagerplatz der Brecheranlage Die Harz-Metall GmbH (HMG) war ein im Goslarer Stadtteil Oker ansässiger Metallhüttenbetreiber und Rechtsnachfolger sämtlicher stillgelegter Harzer Hüttenwerke der ehemaligen Preussag AG.

Neu!!: Rammelsberg und Harz-Metall · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Rammelsberg und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Hemimorphit

Hemimorphit, veraltet auch als Kieselzinkerz bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Rammelsberg und Hemimorphit · Mehr sehen »

Herrensitz Düna

Ausgegrabene Fundamente des Steingebäudes mit grasbewachsenen Laufstegen zur Profilkontrolle (1982) Das Ausgrabungsgelände von 1981 bis 1985 von einem Feldweg gesehen. Im Vordergrund die Bodenrinne des ehemaligen Bachlaufes, an dem das Steingebäude des Herrensitzes lag und im Hintergrund die Gebäude der bis 1935 bestehenden Domäne Als Herrensitz Düna wird ein ehemaliges Steingebäude auf dem archäologischen Fundplatz einer wüst gefallenen Siedlung am Ortsrand von Düna im Landkreis Osterode am Harz bezeichnet.

Neu!!: Rammelsberg und Herrensitz Düna · Mehr sehen »

Hydrozinkit

Hydrozinkit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Zinkblüte oder dem veralteten Synonym Marionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Rammelsberg und Hydrozinkit · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Rammelsberg und Indium · Mehr sehen »

Johann Christoph Röder

Johann Christoph Röder (* 29. März 1729 in Zellerfeld; † 21. Juni 1813 in Goslar) war ein deutscher Bergmeister.

Neu!!: Rammelsberg und Johann Christoph Röder · Mehr sehen »

Johann I. Thurzo

Grabplatte von Johann I. Thurzo in Levoča/Leutschau. Trotz seines städtebürgerlichen Engagements und seines steilen Aufstiegs zu einem der reichsten Montanunternehmer Europas ließ er sich nach dem Denken der Ständeordnung in Ritterrüstung des statushöheren Kleinadels, dem er entstammte, verewigen. Johann I. T(h)urzo von Bethlemfalva (* 30. April 1437 in Leutschau, Zips; † 10. Oktober 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn) war ein Patrizier, Kaufmann und Montanunternehmer.

Neu!!: Rammelsberg und Johann I. Thurzo · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rammelsberg und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Rammelsberg und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Rammelsberg und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Rammelsberg und Karbon · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Rammelsberg und Kassiterit · Mehr sehen »

Katharina Malek-Custodis

Katharina Malek-Custodis, 2019 Katharina Malek-Custodis (* 1976) ist eine deutsche Archäologin.

Neu!!: Rammelsberg und Katharina Malek-Custodis · Mehr sehen »

Kaue

Annaberger Bergaltar zeigt eindrucksvoll die mit Kauen übersäte Landschaft. Eine Kaue (früher auch Grubenkaue, Kauhe oder Kähe) ist im vorindustriellen Bergbau ein Überbau über einem Bergwerks-Schacht.

Neu!!: Rammelsberg und Kaue · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Rammelsberg und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Kloster Walkenried

Das Kloster Walkenried ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried, gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen.

Neu!!: Rammelsberg und Kloster Walkenried · Mehr sehen »

Knappschaft

Eine Knappschaft (auch Bergknappschaft) ist ein organisatorischer Zusammenschluss der in einem Bergwerk oder in einem Revier beschäftigten Bergleute mit dem Ziel der Arbeitnehmerinteressenvertretung (ähnlich einer Gewerkschaft) und der gegenseitigen sozialen Absicherung (ähnlich einer Genossenschaft).

Neu!!: Rammelsberg und Knappschaft · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Rammelsberg und Konservator · Mehr sehen »

Kunstgestänge

Kunstgestänge in Bewegung Kunstrad mit Gestänge (Bergwerk Aufgeklärtes Glück) Anwendung eines Feldgestänges im mittelalterlichen Bergbau Das Kunstgestänge, auch Stangenwerk, Stangenkunst oder Stangenleitung, ist eine Erfindung aus dem Bergbau, die dazu diente, mechanische Arbeit, die beispielsweise von einem Kunstrad erzeugt wird, über längere Entfernungen zu übertragen.

Neu!!: Rammelsberg und Kunstgestänge · Mehr sehen »

Kunstrad (Wasserrad)

Radpumpe Bulgenkunst mit Direktantrieb Ein Kunstrad ist ein Wasserrad, das im Bergbau als Antriebsmaschine für Bergmännische Künste, also der Maschinen und Anlagen, diente.

Neu!!: Rammelsberg und Kunstrad (Wasserrad) · Mehr sehen »

Lachter

Das (auch der oder die) Lachter (auch: Berglachter, Abkürzung: Ltr., Lr., Symbol: °) war ein im Bergbau übliches Längenmaß, mit dem meist Teufen, der Stollenvortrieb und die Größe von Grubenfeldern, auch Gedinge bestimmt wurden.

Neu!!: Rammelsberg und Lachter · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Rammelsberg und Lagerstätte · Mehr sehen »

Landkreis Goslar

Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen.

Neu!!: Rammelsberg und Landkreis Goslar · Mehr sehen »

Lichtloch

Lichtloch des Herzkämper Erbstollens Ein Lichtloch, auch Lichtschacht genannt, ist ein enger Schacht, der bis auf einen tieferen Grubenbau abgeteuft wird, um die Grubenbaue zu bewettern.

Neu!!: Rammelsberg und Lichtloch · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Harz

Die Liste von Bergwerken im Harz enthält eine Übersicht der Bergwerke, Stollen und Schächte im Harz und dessen Vorland.

Neu!!: Rammelsberg und Liste von Bergwerken im Harz · Mehr sehen »

Mariengroschen

Mariengroschen sind im niedersächsisch-westfälischen Raum vom 16.

Neu!!: Rammelsberg und Mariengroschen · Mehr sehen »

Martin Kremmer

Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen Martin Kremmer (* 7. August 1895 in Posen; † 25. April 1945 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Rammelsberg und Martin Kremmer · Mehr sehen »

Miner’s Rock

Logo von Miner’s Rock Miner’s Rock ist eine im Jahr 2015 gegründete Konzertveranstaltung im Weltkulturerbe Rammelsberg, einem Museum und Besucherbergwerk in Goslar.

Neu!!: Rammelsberg und Miner’s Rock · Mehr sehen »

Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager

Blick auf das Ausgrabungsgelände, links der Steinbruch ''Schiefermühle'' Das mittelalterliche Bergwerk im Alten Lager ist eine archäologische Fundstelle am Rammelsberg in Goslar am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Rammelsberg und Mittelalterliches Bergwerk im Alten Lager · Mehr sehen »

Montanarchäologie

Die Montanarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit Bergbau und Hüttenwesen beschäftigt.

Neu!!: Rammelsberg und Montanarchäologie · Mehr sehen »

Montanregion Harz

Geologische Karte der Montanregion Harz Die Montanregion Harz ist eine in über 1000 Jahren entstandene Industriekulturlandschaft im nördlichsten deutschen Mittgebirge, das heute die Grenzregion zwischen den drei deutschen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bildet.

Neu!!: Rammelsberg und Montanregion Harz · Mehr sehen »

Mundloch

Mundloch eines Stollens in Johanngeorgenstadt Ein Mundloch, auch Stollenmundloch genannt, ist in der Bergmannssprache die Bezeichnung für den Eingang eines Stollens an der Tagesoberfläche.

Neu!!: Rammelsberg und Mundloch · Mehr sehen »

Museumsregistrierung

Plakette ''Registriertes Museum'' am Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld Museumsregistrierung bezeichnet ein freiwilliges Verfahren der Qualitätssicherung für Museen in Deutschland.

Neu!!: Rammelsberg und Museumsregistrierung · Mehr sehen »

Nationaler Geotop

Kopie einer Verleihungsurkunde „Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs im Jahr 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde.

Neu!!: Rammelsberg und Nationaler Geotop · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Rammelsberg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rammelsberg und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Rammelsberg und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Rammelsberg und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg

Der Rammelsberg mit den früheren Bergwerksanlagen Die NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar war während des Zweiten Weltkriegs wegen der Gewinnung von Buntmetallerzen im Rammelsberg von großer Bedeutung für die Kriegswirtschaft des NS-Staates.

Neu!!: Rammelsberg und NS-Zwangsarbeit im Erzbergwerk Rammelsberg · Mehr sehen »

Oberharz

Flagge des Oberharzes Als Oberharz im engeren Sinn wird der nordwestliche Teil des deutschen Mittelgebirges Harz bezeichnet, der sich in Niedersachsen auf einer Höhe bis etwas über erstreckt.

Neu!!: Rammelsberg und Oberharz · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Rammelsberg und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Oker (Goslar)

Oker ist ein Ortsteil von Goslar am Harz im Landkreis Goslar in Niedersachsen und 3,5 km östlich vom Kernbereich von Goslar entfernt.

Neu!!: Rammelsberg und Oker (Goslar) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Rammelsberg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Photogrammetrie

Photogrammetrie oder Fotogrammetrie, auch Bildmessung genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien eines Objektes durch Bildmessung seine Lage und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben.

Neu!!: Rammelsberg und Photogrammetrie · Mehr sehen »

Preußische Geologische Landesanstalt

Gebäude Invalidenstraße 44: In diesem Gebäudekomplex befand sich der Sitz der Landesanstalt Die Preußische Geologische Landesanstalt (Abkürzung PGLA) wurde 1873 in Berlin als Königlich-Preußische Geologische Landesanstalt gegründet und existierte bis 1939.

Neu!!: Rammelsberg und Preußische Geologische Landesanstalt · Mehr sehen »

Preussag

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war der Name eines deutschen Mischkonzerns, der nach einer Neuausrichtung zum weltweit größten Touristikkonzern wurde und heute unter dem Namen TUI AG firmiert.

Neu!!: Rammelsberg und Preussag · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Rammelsberg und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Prospektion (Archäologie)

Fluxgate-Magnetometer im Feldeinsatz zur Suche nach archäologischen Befunden durch geomagnetische Prospektion Video zur Veranschaulichung einer Magnetometerprospektion im Feldeinsatz Schnittmarken in Drzemlikowice, Polen Unter Prospektion (von, deutsch: in die Ferne schauen, Ausschau halten) versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet, und zwar als grundsätzlich zerstörungsfreier Vorgang.

Neu!!: Rammelsberg und Prospektion (Archäologie) · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Rammelsberg und Pyrit · Mehr sehen »

Querschlag

Zeche Nachtigall, am Wechsel im Vordergrund geht nach links der Querschlag ab. Der Querschlag ist ein horizontaler Grubenbau, der in der Regel von einer Richtstrecke aus rechtwinklig zum Verlauf einer Lagerstätte aufgefahren wird und diese nur punktuell aufschließt.

Neu!!: Rammelsberg und Querschlag · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Rammelsberg und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rammelsberg (Harz)

Der Rammelsberg ist ein hoher Berg am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Rammelsberg und Rammelsberg (Harz) · Mehr sehen »

Rammelsbergschacht

Der Rammelsbergschacht war ein Förder- und Seilfahrtsschacht mit Tagesöffnung und Fördergerüst des ehemaligen Erzbergwerks Rammelsberg.

Neu!!: Rammelsberg und Rammelsbergschacht · Mehr sehen »

Römerit

Römerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Rammelsberg und Römerit · Mehr sehen »

Rösche

Kupfer- und eisenhaltige Wasserseige im Kilianstollen in Marsberg Oberes Mundloch der Reinsberger Rösche Röschenmundloch am Oberen Großhartmannsdorfer Teich Rothschönberger Entwässerungsstollens mit der Triebisch-Rösche und beiden Mundlöchern Als Rösche wird im Bergbau unter anderem die Wasserseige, eine Rinne zur Wasserableitung im unteren Bereich des Stollens, bezeichnet.

Neu!!: Rammelsberg und Rösche · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Rammelsberg und Recycling · Mehr sehen »

Reinhard Roseneck

Reinhard Roseneck bei einer Erkundung der Grube Rosenhof im September 2009 Reinhard Roseneck (* 6. März 1950 in Schwerin; † 8. September 2012 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Denkmalpfleger und Oberkonservator im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.

Neu!!: Rammelsberg und Reinhard Roseneck · Mehr sehen »

Riechenberger Vertrag

Der Riechenberger Vertrag ist ein im Jahre 1552 zwischen Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Freien Reichsstadt Goslar im Kloster Riechenberg geschlossener Vertrag über den Verzicht der Stadt auf Bergzehnt, -gericht, Vorkaufsrecht des Rammelsberger Bergbaus und weite Teile der Forsten.

Neu!!: Rammelsberg und Riechenberger Vertrag · Mehr sehen »

Risswerk

Als Risswerk wird eine Sammlung von Rissen, das heißt Karten, Pläne, Schnitte und sonstigen Projektionen und technischen Darstellungen im Vermessungswesen des Bergbaus (Markscheidewesen) bezeichnet.

Neu!!: Rammelsberg und Risswerk · Mehr sehen »

Sankt Andreasberg

Sankt Andreasberg (auch St. Andreasberg, offizielle Bezeichnung Bergstadt Sankt Andreasberg) ist eine ehemals freie Bergstadt im Oberharz und gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Rammelsberg und Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Rammelsberg und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schaubergwerk

LKW-Tour im Schaubergwerk Merkers St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Ein Schaubergwerk oder Besucherbergwerk ist ein für die Besichtigung im Rahmen eines organisierten Besucherverkehrs bestimmtes, stillgelegtes Bergwerk (oder ein hierfür stillgelegter Teil), in dem ehemals eine Aufsuchung oder Gewinnung von Bodenschätzen untertägig, also in Stollen und Schächten, betrieben wurde.

Neu!!: Rammelsberg und Schaubergwerk · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestaler

Philipp von Hessen (Silber, Durchmesser 40 mm, Gewicht 28,72 g) Der Schmalkaldische Bundestaler auch Schmalkaldener Bundestaler genannt und dessen Teilstücke sind Gemeinschaftsprägungen des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und des Landgrafen Philipp von Hessen, der beiden Führer des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Rammelsberg und Schmalkaldischer Bundestaler · Mehr sehen »

Sedimentär-exhalative Lagerstätten

Gebändertes massives Sulfiderz aus der SEDEX-Lagerstätte Sullivan (Bildbreite ~3,9 cm). Melierterz mit Kupferkies, Bleiglanz, Zinkblende und Pyrit von der SEDEX-Lagerstätte Rammelsberg, Harz Bei sedimentär-exhalativen (abgekürzt: SEDEX-) Lagerstätten handelt es sich um Zink-Blei-Silber- -(±Barium)-Erzlagerstätten, die, nach der ursprünglichen Interpretation, durch den Austritt von nicht magmatischen, heißen, metallhaltigen Becken-Fluiden auf dem Meeresgrund gebildet werden, was zur Ausfällung von hauptsächlich schichtförmigen Erzkörpern führt, häufig mit dünner Bänderung von Sulfidmineralien, welche mit marinen Sedimenten wechselgelagert sind; häufig bestehen die Erzkörper mehrheitlich aus Sulfidmineralien, weswegen sie auch als Massiv-Sulfidlagerstätten bezeichnet werden.

Neu!!: Rammelsberg und Sedimentär-exhalative Lagerstätten · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Rammelsberg und Smithsonit · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Rammelsberg und Sphalerit · Mehr sehen »

Stollen (Bergbau)

Stollen, zwei steil einfallende Flöze schneidend Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau.

Neu!!: Rammelsberg und Stollen (Bergbau) · Mehr sehen »

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Neu!!: Rammelsberg und Streckenauffahrung · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Rammelsberg und Strontianit · Mehr sehen »

Structure from Motion

Structure from Motion (SfM) ist eine Methode 3D Informationen durch die Überlappung zeitversetzter Bilder zu gewinnen, wobei die Parallaxe ausgenutzt wird.

Neu!!: Rammelsberg und Structure from Motion · Mehr sehen »

Tagesanlagen

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Unter Tagesanlagen, früher auch Tagegebäude, versteht man die oberirdischen Betriebsteile eines Bergwerks.

Neu!!: Rammelsberg und Tagesanlagen · Mehr sehen »

Tagesbruch

Pinge nach Einbruch eines alten Bergwerksstollens in Herbolzheim (Breisgau) Tagesbruch der Mine ''Elura'' in Australien Als Tagesbruch (auch: Tagebruch, Tagbruch) bezeichnet man einen Bergschaden, der nach Verbrüchen im Untergrund bis an die Erdoberfläche (in der Bergmannssprache „Tag“ genannt) durchbricht.

Neu!!: Rammelsberg und Tagesbruch · Mehr sehen »

Tailings

Als Tailings (englisch) bezeichnet man im Bergbau feinkörnige Rückstände aus der Aufbereitung von Erzen, die zumeist in Form von Schlämmen vorliegen.

Neu!!: Rammelsberg und Tailings · Mehr sehen »

Technische Universität Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen.

Neu!!: Rammelsberg und Technische Universität Clausthal · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Rammelsberg und Teufe · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Rammelsberg und Thermalquelle · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Rammelsberg und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Rammelsberg und Typlokalität · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Rammelsberg und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Rammelsberg und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Varietät (Mineral)

Verschiedene Varietäten von Beryll:1–2) Goldberyll (Heliodor), 3) Smaragd, 4) Aquamarin, 5) Morganit Unter einer Varietät versteht man in der Mineralogie die unterschiedliche Ausbildung eines Minerals in Bezug auf seine Farbe, Transparenz, Tracht, Habitus oder Kristallgröße.

Neu!!: Rammelsberg und Varietät (Mineral) · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Neu!!: Rammelsberg und Vierjahresplan · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Rammelsberg und Vitriole · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Neu!!: Rammelsberg und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Rammelsberg und Wasserrad · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Rammelsberg und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Wilfried Ließmann

Wilfried Ließmann während eines montanhistorischen Vortrages, 2023 Wilfried Ließmann (* 1958 in Herzberg am Harz) ist ein deutscher Mineraloge und Montanhistoriker.

Neu!!: Rammelsberg und Wilfried Ließmann · Mehr sehen »

Wilhelm Bornhardt

Friedrich Wilhelm Conrad Eduard Bornhardt (* 20. April 1864 in Braunschweig; † 2. Dezember 1946 in Goslar) war ein deutscher Geologe, Forschungsreisender, Bergbeamter und Montanhistoriker.

Neu!!: Rammelsberg und Wilhelm Bornhardt · Mehr sehen »

Wirtschaftswunder

Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Rammelsberg und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Rammelsberg und YouTube · Mehr sehen »

Zeche Zollverein

Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen.

Neu!!: Rammelsberg und Zeche Zollverein · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Rammelsberg und Zink · Mehr sehen »

Zinkhütte Harlingerode

Ehemaliges Zinkhüttengelände im Jahr 2017 Die Zinkhütte Harlingerode, zwischen dem Goslarer Ortsteil Oker und dem Bad Harzburger Ortsteil Harlingerode am Harz (Niedersachsen) gelegen, war ein Industriebetrieb zur Erzeugung von metallischem Zink aus Erzen und Recyclingrohstoffen.

Neu!!: Rammelsberg und Zinkhütte Harlingerode · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Rammelsberg und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rammelsberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Rammelsberg und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergwerk Rammelsberg, Erzbergwerk Rammelsberg, Grubenanschlussbahn Rammelsberg-Oker, Grubenanschlussbahn Rammelsberg–Oker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »