Inhaltsverzeichnis
185 Beziehungen: Akkommodation (Religion), Alfred der Große, Altenglisch, Altenglische Literatur, Altnordische Sprache, Altsächsische Sprache, Ambrosius Aurelianus, Angeln (Halbinsel), Angeln (Volk), Anglofriesische Sprachen, Anglosphäre, Artus, Augustinus von Canterbury, Ärmelkanal, Æthelberht (Kent), Barbar, Beda Venerabilis, Bedfordshire, Beowulf, Berkshire, Bokerley Dyke, Bretagne, Britannien, Britische Inseln, British Museum, Bruno Krüger (Prähistoriker), Buckinghamshire, Canterbury, Chauken, Cherusker, Chester, Christentum, Christianisierung, Claudius Ptolemäus, Comes litoris Saxonici per Britanniam, Cornwall, Danelag, Dieter Geuenich, Dorchester (Oxfordshire), Ealdorman, East Anglia, Edinburgh, Edith Marold, Egbert von Wessex, England, Essex, Ethnogenese, Eutropius (Historiker), Färberwaid, Fibel (Schließe), ... Erweitern Sie Index (135 mehr) »
Akkommodation (Religion)
Unter missionarischer Akkommodation oder Adaption versteht man die Anpassung einer durch Mission neu eingeführten Religion an die vorgefundenen gesellschaftlichen Verhältnisse.
Sehen Angelsachsen und Akkommodation (Religion)
Alfred der Große
Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.
Sehen Angelsachsen und Alfred der Große
Altenglisch
Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.
Sehen Angelsachsen und Altenglisch
Altenglische Literatur
Die altenglische Literatur (oder angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode vom mittleren 5. Jahrhundert bis zur normannischen Invasion im Jahre 1066 in Britannien entstanden sind.
Sehen Angelsachsen und Altenglische Literatur
Altnordische Sprache
Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.
Sehen Angelsachsen und Altnordische Sprache
Altsächsische Sprache
Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).
Sehen Angelsachsen und Altsächsische Sprache
Ambrosius Aurelianus
Ambrosius Aurelianus war ein spätantiker römisch-britischer Anführer im 5. Jahrhundert.
Sehen Angelsachsen und Ambrosius Aurelianus
Angeln (Halbinsel)
Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.
Sehen Angelsachsen und Angeln (Halbinsel)
Angeln (Volk)
Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.
Sehen Angelsachsen und Angeln (Volk)
Anglofriesische Sprachen
Als anglofriesische Sprachen bezeichnete man bis in die 1960er Jahre eine Untergruppe der westgermanischen Sprachen bestehend aus Altenglisch, Altfriesisch und deren Nachfolgesprachen, für die eine gemeinsame Ursprache angenommen wurde.
Sehen Angelsachsen und Anglofriesische Sprachen
Anglosphäre
kulturellen Erbe (''Anglosphäre im engeren Sinne'')'''hellblau''': Länder, in denen die englische Sprache zwar als Verkehrssprache dient, darüber hinaus jedoch kein oder nur ein marginales gemeinsames kulturelles Erbe mit der ehemaligen britischen Kolonialmacht besteht (''Anglosphäre im weiteren Sinne'') Anglosphäre (Neologismus aus „anglo“ (englisch, angelsächsisch) und „Sphäre“ (Einflussbereich); Begriffsprägung durch den Autor Neal Stephenson) bezeichnet zusammenfassend die Staaten,.
Sehen Angelsachsen und Anglosphäre
Artus
Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.
Sehen Angelsachsen und Artus
Augustinus von Canterbury
Augustinus von Canterbury Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605) war der erste Erzbischof von Canterbury.
Sehen Angelsachsen und Augustinus von Canterbury
Ärmelkanal
Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.
Sehen Angelsachsen und Ärmelkanal
Æthelberht (Kent)
Kent in angelsächsischer Zeit Statue Æthelberht von Kents in der Kathedrale von Rochester Æthelberht I. (auch Æþelbryht, Æþelbyrht, Aedilberct, Eðilberht, Eþelbriht oder Ethelbert) (* um 552/560; † 24. Februar 616/618) war an der Wende vom 6.
Sehen Angelsachsen und Æthelberht (Kent)
Barbar
Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).
Sehen Angelsachsen und Barbar
Beda Venerabilis
Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.
Sehen Angelsachsen und Beda Venerabilis
Bedfordshire
Bedfordshire ist eine Grafschaft in England.
Sehen Angelsachsen und Bedfordshire
Beowulf
Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.
Sehen Angelsachsen und Beowulf
Berkshire
Berkshire (//) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft westlich von London im Süden Englands.
Sehen Angelsachsen und Berkshire
Bokerley Dyke
Reste der Wehranlage 2008 Bokerley Dyke ist eine römisch-britische Landwehr im Nordosten der Grafschaft Dorset, nahe dem Dorf Pentridge.
Sehen Angelsachsen und Bokerley Dyke
Bretagne
Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.
Sehen Angelsachsen und Bretagne
Britannien
Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.
Sehen Angelsachsen und Britannien
Britische Inseln
Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.
Sehen Angelsachsen und Britische Inseln
British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.
Sehen Angelsachsen und British Museum
Bruno Krüger (Prähistoriker)
Bruno Krüger (* 19. April 1926 in Fabianowo, heute Teil von Posen; † 7. November 2022 in Tönning) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.
Sehen Angelsachsen und Bruno Krüger (Prähistoriker)
Buckinghamshire
Buckinghamshire (Abkürzung Bucks) ist eine nach der Universitätsstadt Buckingham benannte traditionelle und zeremonielle Grafschaft, außerdem eine Unitary Authority Veröffentlichung "2019 No.
Sehen Angelsachsen und Buckinghamshire
Canterbury
Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).
Sehen Angelsachsen und Canterbury
Chauken
Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.
Sehen Angelsachsen und Chauken
Cherusker
Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.
Sehen Angelsachsen und Cherusker
Chester
Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.
Sehen Angelsachsen und Chester
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.
Sehen Angelsachsen und Christentum
Christianisierung
Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.
Sehen Angelsachsen und Christianisierung
Claudius Ptolemäus
Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.
Sehen Angelsachsen und Claudius Ptolemäus
Comes litoris Saxonici per Britanniam
Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle der britischen Sachsenküste ''Othona, Dubris, Lemannis, Branoduno, Garriano, Regulbi, Rutupis, Anderidos'' und ''Portum Adurni'' Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n.
Sehen Angelsachsen und Comes litoris Saxonici per Britanniam
Cornwall
Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.
Sehen Angelsachsen und Cornwall
Danelag
Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.
Sehen Angelsachsen und Danelag
Dieter Geuenich
Dieter Geuenich im Jahr 2012 von Werner Maleczek aufgenommen. Dieter Geuenich (* 17. Februar 1943 in Honnef) ist ein deutscher Historiker, der vor allem auf den Gebieten mittelalterlicher Personennamenforschung, der Alemannen-Forschung sowie der Geschichte des Niederrheins hervorgetreten ist.
Sehen Angelsachsen und Dieter Geuenich
Dorchester (Oxfordshire)
Dorchester-on-Thames ist eine Kleinstadt und civil parish (Gemeinde) in der Grafschaft Oxfordshire in England.
Sehen Angelsachsen und Dorchester (Oxfordshire)
Ealdorman
In der vom 9.
Sehen Angelsachsen und Ealdorman
East Anglia
Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.
Sehen Angelsachsen und East Anglia
Edinburgh
Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.
Sehen Angelsachsen und Edinburgh
Edith Marold
Edith Marold (* 2. Juli 1942 in Salzburg) ist eine österreichische germanistische und skandinavistische Mediävistin.
Sehen Angelsachsen und Edith Marold
Egbert von Wessex
Egbert in einer Abbildung aus dem späten 13. Jahrhundert (genealogische Chronik der englischen Könige bis Eduard I.). Egbert (auch Ecgberht oder Ecgbert; † 839 in Wessex, England) war von 802 bis zu seinem Tod 839 König von Wessex.
Sehen Angelsachsen und Egbert von Wessex
England
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.
Sehen Angelsachsen und England
Essex
Essex (altenglisch Eastseaxe „Ost-Sachsen“) ist eine Grafschaft in England, nordöstlich von London gelegen.
Sehen Angelsachsen und Essex
Ethnogenese
Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.
Sehen Angelsachsen und Ethnogenese
Eutropius (Historiker)
Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.
Sehen Angelsachsen und Eutropius (Historiker)
Färberwaid
Der Färberwaid (Isatis tinctoria), auch Pastel oder Deutscher Indigo genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waid (Isatis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Sehen Angelsachsen und Färberwaid
Fibel (Schließe)
Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.
Sehen Angelsachsen und Fibel (Schließe)
Flavius Honorius
Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.
Sehen Angelsachsen und Flavius Honorius
Foederaten
Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.
Sehen Angelsachsen und Foederaten
Franken (Volk)
Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.
Sehen Angelsachsen und Franken (Volk)
Frankophonie
Karte zur weltweiten Verbreitung der französischen Sprache Karte aller Vollmitglieder, assoziierter Staaten und Beobachter der ''Organisation internationale de la Francophonie'' (OIF)Die fünf Farben in der Flagge der OIF symbolisieren die fünf Kontinente. Organigramm der Frankophonie.
Sehen Angelsachsen und Frankophonie
Frühmittelalter
Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.
Sehen Angelsachsen und Frühmittelalter
Friesen
Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.
Sehen Angelsachsen und Friesen
Fyrd
Als Fyrd wurde die angelsächsische Miliz bezeichnet.
Sehen Angelsachsen und Fyrd
Gauten
Mögliche gautische Siedlungsgebiete im 6. Jahrhundert mit roten Linien umgrenzt. Grüne Gebiete zeigen die wichtigsten Siedlungsgebiete der Zeit. Bei den Gauten (altenglisch: gēatas; englisch: Geats; altnordisch: gautar; schwedisch: götar) handelte es sich wahrscheinlich um ein nordgermanisches Volk aus Götaland im heutigen Schweden.
Sehen Angelsachsen und Gauten
Gemeiner Lein
Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.
Sehen Angelsachsen und Gemeiner Lein
Gen
Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt.
Sehen Angelsachsen und Gen
Germania (Tacitus)
Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''.
Sehen Angelsachsen und Germania (Tacitus)
Gerste
Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Sehen Angelsachsen und Gerste
Geschichte Englands
Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.
Sehen Angelsachsen und Geschichte Englands
Gildas
Gildas, moderne Statue in Saint-Gildas-de-Rhuys Gildas (* wohl ca. 500; † 570), auch Gildas der Weise, war ein herausragender Vertreter des keltischen Christentums im spätantik-nachrömischen Britannien, berühmt für seine Bildung und seinen literarischen Stil.
Sehen Angelsachsen und Gildas
Goten
alternativtext.
Sehen Angelsachsen und Goten
Gotenkrieg (535–554)
Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.
Sehen Angelsachsen und Gotenkrieg (535–554)
Gregor der Große
Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12.
Sehen Angelsachsen und Gregor der Große
Großbritannien (Insel)
Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.
Sehen Angelsachsen und Großbritannien (Insel)
Großes Heidnisches Heer
Züge der Großen Wikingerarmee von 865 durch England Das Große Heidnische Heer, auch Großes Wikingerheer oder Großes Dänisches Heer genannt, war ein Heer von Wikingern, das im späten 9.
Sehen Angelsachsen und Großes Heidnisches Heer
Grubenhaus
Rohbau eines rekonstruierten mittelalterlichen Grubenhauses auf der Burginsel des Castrum Vechtense Rekonstruktion eines mittelalterlichen slawischen Grubenhauses im Geschichtspark Bärnau-Tachov Rekonstruiertes Grubenhaus der mittelalterlichen Grubenhaussiedlung am Petersteich an der originalen Fundstelle Grubenhaus oder Grubenhütte ist die Bezeichnung für Gebäude, die ganz oder teilweise in den Boden eingetieft sind.
Sehen Angelsachsen und Grubenhaus
Hafer
Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Sehen Angelsachsen und Hafer
Hampshire
Hampshire ist eine Grafschaft an der Südküste Englands.
Sehen Angelsachsen und Hampshire
Hamwic
Römische und angelsächsisch-normannische Siedlungsareale in Southampton, sowie Verlauf der antik/frühmittelalterlichen Uferlinie, 1.–11. Jahrhundert n. Chr. Hāmwic war eine bedeutende Handels- und Hafenstadt im angelsächsischen Königreich von Wessex, es lag auf dem Gebiet von St.
Sehen Angelsachsen und Hamwic
Heidentum
Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.
Sehen Angelsachsen und Heidentum
Heiko Steuer
Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.
Sehen Angelsachsen und Heiko Steuer
Heinrich Beck (Philologe)
Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.
Sehen Angelsachsen und Heinrich Beck (Philologe)
Hengest
Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.
Sehen Angelsachsen und Hengest
Henning Börm
Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Sehen Angelsachsen und Henning Börm
Heptarchie
Die Heptarchie nach Bartholomews ''A literary & historical atlas of Europe'' (1914) Heptarchie (griechisch ἑπταρχία, deutsch Siebenherrschaft) bezeichnet die sieben angelsächsischen Kleinkönigreiche, in die das heutige England im frühen Mittelalter, vom Ende des 6.
Sehen Angelsachsen und Heptarchie
Historia ecclesiastica gentis Anglorum
''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol.
Sehen Angelsachsen und Historia ecclesiastica gentis Anglorum
Hochmittelalter
Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.
Sehen Angelsachsen und Hochmittelalter
Holstein
kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl.
Sehen Angelsachsen und Holstein
Horsa
Gedenktafel für Horsa, Walhalla bei Regensburg Horsa und sein Bruder Hengest sind legendäre Kriegerfürsten, die im 5.
Sehen Angelsachsen und Horsa
Humber (Nordsee)
Der Humber ist ein langes Ästuar an der Ostküste Englands.
Sehen Angelsachsen und Humber (Nordsee)
Huntingdonshire
Huntingdonshire (abgekürzt Hunts) war eine der 39 traditionellen Grafschaften Englands; heute ist Huntingdonshire ein Distrikt der Grafschaft Cambridgeshire.
Sehen Angelsachsen und Huntingdonshire
Huscarl
Huscarls (von altnordisch húskarlar; auch Huskarl) waren Krieger der persönlichen Leibgarde von skandinavischen Adligen und Königen.
Sehen Angelsachsen und Huscarl
Ingwäonen
Als Ingwäonen (andere Schreibweisen: Ingaevonen, Ingvaeonen, Ingväonen) wird nach den römischen Schriftstellern Plinius und Tacitus eine Gruppe germanischer Stämme bezeichnet, die insbesondere Yngvi verehrten und an der Nordsee (proximi oceano) wohnten.
Sehen Angelsachsen und Ingwäonen
Iroschottische Mission
iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.
Sehen Angelsachsen und Iroschottische Mission
Isle of Wight
Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.
Sehen Angelsachsen und Isle of Wight
Jüten
Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.
Sehen Angelsachsen und Jüten
Jütland
Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.
Sehen Angelsachsen und Jütland
Kapelle (Kirchenbau)
Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.
Sehen Angelsachsen und Kapelle (Kirchenbau)
Königreich Wessex
Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.
Sehen Angelsachsen und Königreich Wessex
Kelten
Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Sehen Angelsachsen und Kelten
Kent
Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.
Sehen Angelsachsen und Kent
Keramik
Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).
Sehen Angelsachsen und Keramik
Kirchspiel
Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.
Sehen Angelsachsen und Kirchspiel
Kloster
Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.
Sehen Angelsachsen und Kloster
Knut der Große
Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.
Sehen Angelsachsen und Knut der Große
Konstantin III. (Gegenkaiser)
Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.
Sehen Angelsachsen und Konstantin III. (Gegenkaiser)
Langobarden
Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.
Sehen Angelsachsen und Langobarden
Leicester
Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.
Sehen Angelsachsen und Leicester
Lincoln (Lincolnshire)
Lincoln ist eine Stadt in England.
Sehen Angelsachsen und Lincoln (Lincolnshire)
Liste germanischer Stämme
Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.
Sehen Angelsachsen und Liste germanischer Stämme
London
London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.
Sehen Angelsachsen und London
London Borough of Croydon
Rathaus von Croydon, Katherine Street Der 24-seitige Turm, bekannt als der NLA Tower ''The Red Deer'', South Croydon Luftbild des ''Aerodrome Kenley'' von 2013; der Platz war von 1917 bis 1974 Bestandteil der ''Royal Air Force Station Kenley'' (RAF Kenley) im Stadtteil Kenley Der London Borough of Croydon ist ein Stadtbezirk von London.
Sehen Angelsachsen und London Borough of Croydon
Mannus (Gott)
Mannus war laut Tacitus der sagenhafte Stammvater der Germanen.
Sehen Angelsachsen und Mannus (Gott)
Matronen
Aufanischen Matronen'', gefunden unter dem Bonner Münster Mechernich-Weyer Büste einer Matrone aus Marnheim (3. Jahrhundert) Matronen, Matronae (lateinisch matrona „Familienmutter, vornehme Dame“ abgeleitet von „mater“, Mutter), Matres (Plural von „mater“, auch Deae Matres) oder Matrae sind nur in der Mehrzahl, überwiegend in Dreizahl auftretende Muttergottheiten der römischen, germanischen und keltischen Religion.
Sehen Angelsachsen und Matronen
Mercia
Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.
Sehen Angelsachsen und Mercia
Midlands
Nordengland (blau) Mittelengland (grün) Südengland (gelb) Die Midlands (‚Mittelland‘) sind der zentrale Teil Englands rund um Birmingham.
Sehen Angelsachsen und Midlands
Miliz (Volksheer)
Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.
Sehen Angelsachsen und Miliz (Volksheer)
Missionar
Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.
Sehen Angelsachsen und Missionar
Mittelalter
Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.
Sehen Angelsachsen und Mittelalter
Mittelangeln (Mercia)
Geographische Lage der Mittelangeln gegenüber anderen ethnischen Gruppen um 600 Die Mittelangeln waren im Frühmittelalter eine ethnische und kulturelle Gruppe innerhalb des angelsächsischen Königreichs Mercia.
Sehen Angelsachsen und Mittelangeln (Mercia)
Mythos
Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.
Sehen Angelsachsen und Mythos
Nicholas Brooks (Historiker)
Nicholas Peter Brooks (* 14. Januar 1941 in Virginia Water, Surrey; † 2. Februar 2014) war ein britischer Mittelalterhistoriker.
Sehen Angelsachsen und Nicholas Brooks (Historiker)
Niederdeutsche Sprache
Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.
Sehen Angelsachsen und Niederdeutsche Sprache
Niedersachsen
Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Angelsachsen und Niedersachsen
Niedersächsisch
Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im Nordwesten Deutschlands und im Nordosten der Niederlande.
Sehen Angelsachsen und Niedersächsisch
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Sehen Angelsachsen und Nordamerika
Nordseereich
Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.
Sehen Angelsachsen und Nordseereich
Normannen
Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.
Sehen Angelsachsen und Normannen
Odin
isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.
Sehen Angelsachsen und Odin
Offa von Mercien
Offa’s Dyke bei Llanfair Caereinion Offa († 26. Juli 796) war König von Mercien im heutigen Großbritannien von 757 bis 796.
Sehen Angelsachsen und Offa von Mercien
Origo gentis
Origo gentis bezeichnet in der Mittelalterforschung die Herkunftsgeschichte einer antiken oder mittelalterlichen gens (Sippe oder Volksstamm).
Sehen Angelsachsen und Origo gentis
Ostfalen
Das Stammesherzogtum Sachsen um 1000 mit Westfalen, Engern und Ostfalen Ostfalen um das Jahr 1000 Der Ausdruck Ostfalen bezeichnet den östlichen Teil des Stammesherzogtums Sachsen zwischen den Flüssen Leine, Elbe, Saale und Unstrut.
Sehen Angelsachsen und Ostfalen
Ozeanien
Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.
Sehen Angelsachsen und Ozeanien
Paulus Diaconus
Darstellung des Paulus Diaconus in einer in Florenz befindlichen Handschrift des 10. Jahrhunderts (Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 65.35, f. 34r)Der zugehörige Text lautet: Domina Adelperga christianissima Beneventi doctrice coniux domni Argis sapientissimi et catholici principis. Deinceps quae secuntur, idem Paulus ex diversis auctoribus proprio stilo contexuit (http://teca.bmlonline.it/ImageViewer/servlet/ImageViewer?idr.
Sehen Angelsachsen und Paulus Diaconus
Pevensey
Pevensey ist eine kleine Ortschaft und Zivilgemeinde mit 3.153 Einwohnern (Stand 2011) an der Südostküste von East Sussex in Südengland.
Sehen Angelsachsen und Pevensey
Pikten
Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.
Sehen Angelsachsen und Pikten
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.
Sehen Angelsachsen und Plinius der Ältere
Prokopios von Caesarea
Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.
Sehen Angelsachsen und Prokopios von Caesarea
Rædwald
Rædwald († zwischen 616 und 627) war der wohl bedeutendste König des angelsächsischen Königreichs East Anglia aus der Dynastie der Wuffinger.
Sehen Angelsachsen und Rædwald
Römerstraße
römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.
Sehen Angelsachsen und Römerstraße
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen Angelsachsen und Römisches Reich
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.
Sehen Angelsachsen und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Rheinübergang von 406
Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.
Sehen Angelsachsen und Rheinübergang von 406
Robin Hood
Robin-Hood-Denkmal vor dem Schloss in Nottingham Robin Hood ist der zentrale Held mehrerer spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Sage formten.
Sehen Angelsachsen und Robin Hood
Romano-Briten
Der Begriff Romano-Briten beschreibt die romanisierte Kultur in Britannien und der Herrschaft des Römischen Reichs, als römische und christliche Kultur umfassend in das Leben der einheimischen keltisch sprechenden Bevölkerung Britanniens eingedrungen waren.
Sehen Angelsachsen und Romano-Briten
Sachsen
Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Angelsachsen und Sachsen
Sachsen (Volk)
Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.
Sehen Angelsachsen und Sachsen (Volk)
Sachsenküste
Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Notitia Dignitatum: Die Kastelle des ''litus Saxonicum'' unter dem Kommando des ''Comes litoris Saxonici per Britanniam'' Die SK-Kastelle ''Rutupiae'', ''Dubris'' und ''Lemanis'' auf der Tabula Peutingeriana The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Salzwiese am Solent, im Hintergrund die Isle of Wight Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4.
Sehen Angelsachsen und Sachsenküste
Sächsisches Taufgelöbnis
Handschriftenfaksimile Zur Gattung der religiösen Gebrauchstexte gehört das altsächsische Taufgelöbnis aus dem endenden 8.
Sehen Angelsachsen und Sächsisches Taufgelöbnis
Schlacht von Deorham
Die Schlacht von Deorham des Jahres 577 war eine entscheidende Auseinandersetzung zwischen den britonischen Königreichen Britanniens und den Angelsachsen, die die Schlacht für sich entschieden.
Sehen Angelsachsen und Schlacht von Deorham
Schlacht von Mons Badonicus
Die Schlacht von Mons Badonicus (Mount Badon /ˈbeɪdən/ auf Englisch und Mynydd Baddon auf Walisisch) war eine kriegerische Auseinandersetzung, die im „dunklen Zeitalter“, im späten 5.
Sehen Angelsachsen und Schlacht von Mons Badonicus
Schleswig-Holstein
Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Angelsachsen und Schleswig-Holstein
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.
Sehen Angelsachsen und Schweden
Sheriff
Sheriff von Nottingham, Buchillustration (1912) Der Sheriff (weiblich auch die Sheriffin und veraltet Sheriffess) mit polizeilichen Aufgaben ist in der heutigen Zeit Teil des Rechtssystems in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten.
Sehen Angelsachsen und Sheriff
Shire (Verwaltungseinheit)
Der Shire (Aussprache, als Namensbestandteil -shire meist oder seltener) war in der angelsächsischen Zeit ein Verwaltungsgebiet (vergleichbar mit Gau oder Pagus).
Sehen Angelsachsen und Shire (Verwaltungseinheit)
Silchester
Silchester ist eine Ortschaft in Hampshire im Süden Englands mit 918 Einwohnern (2001).
Sehen Angelsachsen und Silchester
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Sehen Angelsachsen und Skandinavien
Skoten
Lebensraum der Skoten (blassgrün) um das Jahr 800. Die Skoten waren ein keltischer Volksstamm in Irland.
Sehen Angelsachsen und Skoten
Sozialstruktur
Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.
Sehen Angelsachsen und Sozialstruktur
Spangenhelm
Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.
Sehen Angelsachsen und Spangenhelm
Stabreim
Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.
Sehen Angelsachsen und Stabreim
Stammesherzogtum Sachsen
Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.
Sehen Angelsachsen und Stammesherzogtum Sachsen
Sueben
Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.
Sehen Angelsachsen und Sueben
Sussex
Sussex als traditionelle Grafschaft Flagge der Grafschaft Sussex Sussex (altenglisch Suþseaxe „Süd-Sachsen“) ist eine Grafschaft im Süden Englands, rund um die Stadt Brighton.
Sehen Angelsachsen und Sussex
Sutton Hoo
Sutton Hoo ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Nähe der Stadt Woodbridge, Suffolk, in der ostenglischen Region East Anglia.
Sehen Angelsachsen und Sutton Hoo
Tacitus
Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.
Sehen Angelsachsen und Tacitus
Thane (Gefolgsmann)
Als Thane (angelsächsisch auch thein, þeign, þegn, þegen, germanisch thegn; über mittelhochdeutsch degan, thegan, decan, thekana „Knabe, Diener, Krieger“ verwandt mit deutsch Degen „junger Held, Krieger“ sowie über das Indogermanische mit altgriechisch τέκνον téknon „Kind“) bezeichnete man im Mittelalter den angelsächsischen Gefolgsmann.
Sehen Angelsachsen und Thane (Gefolgsmann)
The Wash
The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Karte des Ästuars sowie des angrenzenden Raumes The Wash ist ein Ästuar, welches durch die Mündungen der Flüsse Witham („The Haven“), Welland, Nene und Great Ouse gebildet wird.
Sehen Angelsachsen und The Wash
Themse
Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.
Sehen Angelsachsen und Themse
Theodor von Tarsus
Theodor von Tarsus (* 602 in Tarsus, Oströmisches Reich; † 19. September 690) war der siebte Erzbischof von Canterbury.
Sehen Angelsachsen und Theodor von Tarsus
Thor
wayback.
Sehen Angelsachsen und Thor
Torsten Capelle
Hans Torsten Capelle (* 11. Oktober 1939 in Hamburg; † 9. Juli 2014 in Altenberge) war ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.
Sehen Angelsachsen und Torsten Capelle
Tyr
Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.
Sehen Angelsachsen und Tyr
Völkerwanderung
Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Sehen Angelsachsen und Völkerwanderung
Vendelhelm
Helm aus einem Bootsgrab in Uppland Der Vendelhelm oder Brillenhelm, auch Nordischer Kammhelm genannt, ist eine Helmform der Vendelzeit (550 bis 800 n. Chr.). Der Brillenhelm taucht nach den Spangenhelmen auf und war in der Vendelzeit in Skandinavien und auf den Britischen Inseln gebräuchlich.
Sehen Angelsachsen und Vendelhelm
Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR
In der Reihe Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR wurden seit 1973 bis zum Ende der DDR vor allem die Ergebnisse ambitionierter Groß- und Forschungsprojekte des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR veröffentlicht.
Villa
Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.
Sehen Angelsachsen und Villa
Vortigern
Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.
Sehen Angelsachsen und Vortigern
Wales
Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Sehen Angelsachsen und Wales
Walisische Sprache
Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.
Sehen Angelsachsen und Walisische Sprache
Wansdyke
Wansdyke in der Nähe von Bishops Cannings, Wiltshire Der Wansdyke (von Woden’s Dyke oder Wotan's Dyke) ist ein historischer Verteidigungswall im Westen Englands.
Sehen Angelsachsen und Wansdyke
Weiler
Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.
Sehen Angelsachsen und Weiler
Welsche
Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).
Sehen Angelsachsen und Welsche
Westfalen
Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.
Sehen Angelsachsen und Westfalen
Westgermanische Sprachen
Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.
Sehen Angelsachsen und Westgermanische Sprachen
Weströmisches Reich
Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.
Sehen Angelsachsen und Weströmisches Reich
White Anglo-Saxon Protestant
White Anglo-Saxon Protestant („Weißer angelsächsischer Protestant“), kurz WASP, ist ein Begriff für einen Angehörigen der protestantischen weißen Mittel- und Oberschicht der Vereinigten Staaten von Amerika, dessen Vorfahren hauptsächlich englische Siedler in der Gründungszeit waren.
Sehen Angelsachsen und White Anglo-Saxon Protestant
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Sehen Angelsachsen und Wikinger
Witenagemot
Englischer Hexateuch, 11. Jahrhundert Der Begriff Witenagemot oder Witan bezeichnet Ratsversammlungen geistlicher und weltlicher Würdenträger, die etwa vom 7.
Sehen Angelsachsen und Witenagemot
Wohnstallhaus
Als Wohnstallhaus bezeichnet man ein Gebäude, das zumindest die beiden Funktionen Wohnen und Stall vereint, aber auch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Tenne, Scheune oder Bergeraum beherbergen kann.
Sehen Angelsachsen und Wohnstallhaus
York
York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.
Sehen Angelsachsen und York
Auch bekannt als Angelsachse, Anglosachsen.