Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederdeutsche Sprache

Index Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

561 Beziehungen: Abitur, Abstand und Ausbau, Ach-Laut, Adolf Woderich, Affrikate, Albert Mähl, Alexander-Martin Sardina, Alfred Lameli, Alma Rogge, Altenglisch, Altpreußische Sprache, Altsächsische Sprache, Alveolar, Alwine Wuthenow, Am-Progressiv, Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Angeldänisch, Angelsachsen, Anneliese Kiehne-Tecklenburg, Apeldoorn, Apokope (Sprachwissenschaft), Apparatspott – Dat mokt wie gistern, Apparatspott – Gerangel in Ruum un Tied, Arealtypologie, Ashampoo, Assibilierung, August Biester, August Freudenthal, August Hinrichs, Auslautverhärtung, Öömrang, Baltikum, Baltische Staaten, Beda Venerabilis, Befreiungskriege, Belgisches Niederländisch, Belize, Benrather Linie, Bergen (Norwegen), Berlin, Berliner Dialekt, Bernd Capeletti, Bernd Reinert, Bilabial, Bilingualismus, Bolivien, Bolko Bullerdiek, Borbecksch Platt, Brabantisch, Brandenburg, ..., Brandenburg an der Havel, Brasilien, Braunschweig, Brügge, Bremen, Brennprogramm, Breslau, Buddenbrooks, Bundesgerichtshof, Bundesministerium für Inneres, Bundesrat für Niederdeutsch, Bundesregierung, Carl van der Linde, Carl von Ossietzky, Caspar Abel, Charlotte Keyser, Christian Friedrich Germershausen, Christian Holsten, Conrad Borchling, Dachsprache, Danzig, Das Narrenschiff (Brant), Dat Leed van den Häftling Nr. 562, Dat-das-Linie, Dänemark, Dänische Sprache, Düvelstein (Großkönigsförde), De Apparatspott – Ick heep keene Lust mehr hier ünnen, De fofftig Penns, De Noorden op Platt, De Plattfööt, Delegierter, Delft, Demonstrativpronomen, Deutsch als Fremdsprache, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Dialekte, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutsche Sprache, Deutscher Nationalismus, Deutscher Sprachatlas, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutschland, Diachronie, Dialekt, Dialektkontinuum, Dialektologie, Dick Gaughan, Die Tageszeitung, Die Tüdelband, Dieter Stellmacher, Diglossie, Diphthong, Diskriminierung, Dithmarschen, Dorsten, Duden, Duisburger Platt, Eduard Edert, Eduard Sievers, Eider, Eiderstedter Friesisch, Einheitsplural, Elbe-Weser-Dreieck, Elke Paulussen, Elke Thomas, Elmar Seebold, Emanuel Gurlitt, Emil Hecker, Emil Pleitner, Englische Sprache, Erna Taege-Röhnisch, Ernst Moritz Arndt, Ernst Voß, Ernst-Otto Schlöpke, Essen, Estland, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Europarat, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Falko Weerts, Fedora (Linux-Distribution), Fehrs-Gilde, Feldermodell des deutschen Satzes, Felix Stillfried, Fering, Flensburg, Flexion, Franz Lebsanft, Franz Poppe, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedrich Ernst Peters, Friedrich Freudenthal, Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller), Friesische Sprachen, Frikativ, Fritz Reuter, Fritz Specht (Schriftsteller), Fritz Worm (Dichter), Göttingen, Günter Harte, Gebrauchsmuster, Geest, Genus, Geographie, Georg Droste, Georg Julius Berling, Gerd Constapel, Gerd Micheel, Gerhard Köbler, Germanische Sprachen, Germanistik, Gesinde, Gesprochene Sprache, Gnome, Godewind, Gorch Fock (Schriftsteller), Gottfried Wilhelm Bueren, Grafschaft Lingen, Grafschaft Tecklenburg, Grammatik, Großbritannien (Insel), Gronings, Gyde Jensen, Halberstadt, Hamburg, Hamburger Dialekt, Hamburgische Bürgerschaft, Hamburgisches Wörterbuch, Hanna Gienow, Hannes Wader, Hans Bunje, Hans Friedrich Blunck, Hans Hansen Palmus, Hans-Joachim Gernentz, Hans-Joachim Theil, Hanse, Hansesprache, Hansetag, Harz (Mittelgebirge), Hein Bredendiek, Heinrich Deiters (Schriftsteller), Heinrich Deumeland, Heinrich Hanke (Pädagoge), Heinrich Kleibauer, Heinrich Schacht (Schriftsteller), Heinrich Schmidt-Barrien, Heinrich Thies (Sprachforscher), Heinz H. Menge, Heinz Kloss, Heliand, Helmut Debus, Helmuth Schröder (Dichter), Henning Rehbaum, Herbert Behrens (Politiker), Herbert Ernst Wiegand, Hermann Bärthel, Hermann Boßdorf, Hermann Claudius, Hermann Graebke, Herzogtum Kleve, Herzogtum Schleswig, Hilchenbach, Hinrich Kruse, Hinstorff Verlag, Hochdeutsche Dialekte, Hochmittelalter, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Holstein, Holsteinisches Niederdeutsch, Hubertus Menke, Husum, IJssel, Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung), Imperativ (Modus), Ina Müller, Indikativ, Indogermanische Sprachen, Industrialisierung, Institut für niederdeutsche Sprache, Interkomprehension, Internet Archive, Irische Sprache, Irmgard Harder, ISO 639, Isoglosse, Isselburg, Istvaeonen, Jacobus Sackmann, Jahrestage (Roman), Jan Goossens, Jürgen Friedrich Ahrens, Jürgen Kropp, Jiddisch, Joachim Mähl, Jochen Schimmang, Johan Hendrik Gallée, Johann Bödiker, Johann David Michaelis, Johann Haddinga, Johann Hinrich Fehrs, Johann Meyer (Autor), Johann Saathoff, Johannes Bugenhagen, Johannes Diermissen, Johannes Jessen, Johannes Saß, John Brinckman, Joseph Wright (Philologe), Jost Gippert, Julius Stinde, Julius Wiggers, Justus Georg Schottelius, Jutta Oltmanns, K Desktop Environment, Kanada, Karen Koop, Karl Bunje, Karl Sauvagerd, Kasachstan, Köln, Kedelkloppersprook, Kiel, Kirgisistan, Klaus Groth, Knut Kiesewetter, Kollumerpompsters, Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, Korl Biegemann, Kreis Geldern, Kreis Kleve, Kreis Olpe, Kreis Rees, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kulturnation, Kultusministerkonferenz, Land (Deutschland), Landesparlament, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Lange und kurze Skala, Lausitz, Laway (Band), Lübeck, Lübecker Bibel (1494), Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Linda Heitmann, Lingua franca, Linux, Lisa Milbret, Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix, Liste niederdeutscher Dialekte, Litauen, London, Magdeburg, Magdeburger Börde, Manfred Brümmer, Maria Mönch-Tegeder, Marie Mindermann, Marie Ulfers, Martin Durrell, Martin Opitz, Martin Selber, Max Blum, Märkische Dialekte, Mölmsch (Dialekt), Mülheim an der Ruhr, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mecklenburgisches Folklorezentrum, Mecklenburgisches Wörterbuch, Memelland, Mennoniten, Metathese (Phonetik), Mexiko, Michael Elmentaler, Mischsprache, Missingsch, Mittelamerika, Mitteldeutsche Dialekte, Mittelmärkisch, Mittelniederdeutsche Sprache, Mittelniederländische Sprache, Mittelpommersch, Mittlerer Westen, Modus (Grammatik), Moritz Jahn (Autor), Moselfränkische Dialekte, Mundarten in Oberberg, Napoleon Bonaparte, Nation, Nationalismus, Neuhochdeutsche Sprache, Neuniederländische Sprache, Niederdeutsch (Schulfach), Niederdeutsche Bewegung, Niederdeutsche Lieder, Niederdeutsche Sprache, Niederdeutsche Studien, Niederdeutsches Theater, Niederfränkisch, Niederlande, Niederlandistik, Niederländische Dialekte, Niederländische Sprache, Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche, Niederpreußisch, Niederrhein (Region), Niederrheinisch, Niedersachsen, Niedersächsisch, Niedersächsisch (Niederlande), Niedersächsisches Wörterbuch, Norbert Johannimloh, Norddeutschland, Nordfriesische Sprache, Nordhessisch, Nordniederdeutsch, Nordniederfränkisch, Nordschleswig, Nordseegermanische Sprachen, Norwegen, Norwegische Sprache, Numerus, Oberbergischer Kreis, Oberdeutsche Dialekte, Oberdeutschland, Oberhausen, Obersächsische Dialekte, Oblast Kaliningrad, Ohnsorg-Theater, Onze Taal, Orthographie, Ostelbien, Ostfälisch, Ostfriesisch für Anfänger, Ostfriesische Sprache, Ostfriesisches Niederdeutsch, Ostfriesland, Ostniederdeutsch, Ostpommersch, Ostpreußen, Oswald Andrae, Otto Bremer, Paderborn, Palatalisierung, Paraguay, Partizip, Patent, Paul Schurek, Pauline Arndt, Person (Grammatik), Personalpronomen, Peter von Polenz, Peter Wiesinger, Petuh, Phonetik, Piatkowski & Rieck, Platt, Plattdeutsche Gemeinden, Plattdeutsche Lieder (Hannes-Wader-Album), Plattdeutsches Wörterbuch, Plautdietsch, Plosiv, Plural, Polen, Pomerano, Pommern, Pommersches Wörterbuch, Präfix, Predigt, Preposition Stranding, Preußen, Pronomen, Provinz Posen, Provinz Westfalen, Provinz Westpreußen, Quickborn-Verlag, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Regiolekt, Reimer Bull, Religionsunterricht, Renate Herrmann-Winter, Rhein-Maas-Delta, Rhein-Maasländisch, Rheinfränkische Dialekte, Rheinischer Fächer, Rheinprovinz, Richard Althaus (Schriftsteller), Richard Wossidlo, Ripuarische Dialekte, Rudolf Ernst Keller, Rudolf Hartmann (Politiker, 1885), Rudolf Kinau, Rudolf Tarnow, Ruhrdeutsch, Ruhrpolen, Russland, Russlandmennoniten, Ruth Bunkenburg, Sachsen (Volk), Sachsen-Anhalt, Sachsenspiegel, Salfranken, Salier, Sauerland, Sauerländer Platt, Sölring, Südamerika, Südmärkischer Dialekt, Südniederfränkisch, Südschleswig, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, Schleswigsch, Schweden, Seemannssprache, Sekundarstufe II, Siegerländer Platt, SIL International, Singular, Skandinavien, Slawen, Slawische Sprachen, Soest, Software, Sowjetunion, Speelwark, Sprachtechnologie, Sprachtod, Stadsgronings, Stammbaumtheorie, Standarddeutsch, Standardsprache, Steinbach (Manitoba), Stettin, Stimmhafter velarer Frikativ, Stimmloser palataler Frikativ, Stimmloser velarer Frikativ, Stormarn, Strukturalismus, Substantiv, Substrat (Linguistik), Tempus, Theo Schuster (Verleger), Theodor Dirks, Toni Wübbens, Topikalisierung, Torfrock, Twents, Ubuntu (Betriebssystem), Uerdinger Linie, Ulf-Thomas Lesle, Ulrich Ammon, Ulrich Jahn, Universität Münster, Urbanisierung, Urkers, Ursel Meyer-Wolf, Uwe Johnson, Völkerwanderung, Velar, Veluwemeer, Vereinigte Staaten, Verkehrssprache, Vorlutherische deutsche Bibeln, Walisische Sprache, Walter Rothenburg, Walter Schröder (Pastor), Walter Volbehr, Walter Wiborg, Waltrud Bruhn, Was nicht im Wörterbuch steht, Weichsel, Weliki Nowgorod, Wendland, Werkzyklus, Westfalen, Westfälische Dialekte, Westgermanische Sprachen, Westmitteldeutsche Mundarten, Wien, Wiener Kongress, Wikinger, Wikisource, Wilhelm Bornemann (Schriftsteller), Wilhelm Braune, Wilhelm Fredemann, Wilhelm Henze (Schriftsteller), Wilhelm Oesterhaus, Wilhelm Schröder (Autor), Wilhelm Wisser, William Foerste, Willy Sanders, Wisconsin Pomeranian, Wittgensteiner Platt, Wolfgang Lindow, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Wolfgang Rieck (Musiker), Wolfgang Sieg, Wolfgang Stammler, Wurzel (Linguistik), Zentralasien, Zweite Lautverschiebung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (511 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Abitur · Mehr sehen »

Abstand und Ausbau

Abstand und Ausbau sind Begriffe der Sprachwissenschaft – genauer der Dialektologie –, die zur Charakterisierung sprachlicher Varietäten verwendet werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Abstand und Ausbau · Mehr sehen »

Ach-Laut

Ach-Laut ist die Bezeichnung für den stimmlosen velaren bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ach-Laut · Mehr sehen »

Adolf Woderich

Adolf Woderich (* 27. April 1906 in Hamburg; † 28. März 1963 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnenautor und Mundartdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Adolf Woderich · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Affrikate · Mehr sehen »

Albert Mähl

Albert Mähl (* 5. Juni 1893 in Kiel; † 19. Januar 1970 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und freier Schriftsteller, der neben Gedichten und Erzählungen u. a. auch Bühnenwerke und Hörspiele verfasste.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Albert Mähl · Mehr sehen »

Alexander-Martin Sardina

Alexander-Martin Sardina (deutsch:; italienisch) (* 15. September 1973 in Hamburg-Uhlenhorst) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Alexander-Martin Sardina · Mehr sehen »

Alfred Lameli

Alfred Lameli (* 25. Februar 1971 in Worms) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Alfred Lameli · Mehr sehen »

Alma Rogge

Alma Rogge (* 24. Juli 1894 in Brunswarden bei Rodenkirchen; † 7. Februar 1969 in Bremen-Rönnebeck) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Alma Rogge · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Altenglisch · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Alveolar · Mehr sehen »

Alwine Wuthenow

Alwine Wuthenow um 1850 Friederike Charlotte Alwine Wuthenow (* 16. September 1820 in Neuenkirchen (bei Greifswald) als Alwine Balthasar; † 8. Januar 1908 in Greifswald) war eine niederdeutsche Dichterin, die unter dem Pseudonym Annmariek Schulten schrieb.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Alwine Wuthenow · Mehr sehen »

Am-Progressiv

Als am-Progressiv bezeichnet man in der deutschen Grammatik eine Variante der Verlaufsform.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Am-Progressiv · Mehr sehen »

Amtssprachen innerhalb Deutschlands

Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Amtssprachen innerhalb Deutschlands · Mehr sehen »

Angeldänisch

Landschaften Angeln und Schwansen Das Angeldänische (dänisch Angeldansk oder Angel(bo)mål) war eine in Angeln (dän.: Angel) und Schwansen (dänisch Svans) verbreitete Varietät des Südjütländischen (Sønderjysk).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Angeldänisch · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anneliese Kiehne-Tecklenburg

Anneliese Kiehne-Tecklenburg (* 2. September 1925 in Syke-Barrien; † 16. September 2020 in Weyhe) war eine deutsche Autorin, die in plattdeutscher Sprache geschrieben hat.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Anneliese Kiehne-Tecklenburg · Mehr sehen »

Apeldoorn

Apeldoorn ist eine Gemeinde und eine Großstadt in den Niederlanden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Apeldoorn · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Apparatspott – Dat mokt wie gistern

Apparatspott – Dat mokt wie gistern ist der dritte Spielfilm der Apparatspott-Reihe, einer Reihe von mehreren Parodien auf die Fernsehserie und Kinofilmreihe Star Trek in Plattdeutsch, die seit 1996 unter der Regie von Martin Hermann in Deutschland gedreht wurden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Apparatspott – Dat mokt wie gistern · Mehr sehen »

Apparatspott – Gerangel in Ruum un Tied

Apparatspott – Gerangel in Ruum un Tied ist der zweite Film der Apparatspott-Reihe, einer Reihe von mehreren Parodien auf die Fernsehserie und Kinofilmreihe Star Trek in Plattdeutsch, die seit 1996 unter der Regie von Martin Hermann in Deutschland gedreht werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Apparatspott – Gerangel in Ruum un Tied · Mehr sehen »

Arealtypologie

Arealtypologische Karte auf der Basis des Clusterings der Ausspracheabstände deutscher Dialekte in Deutschland.Hermann Niebaum, Jürgen Macha: ''Einführung in die Dialektologie des Deutschen.'' 2. Aufl. 2006 1. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2014, S. 96–98. Die Arealtypologie ist eine von mehreren Möglichkeiten des Sprachvergleichs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Arealtypologie · Mehr sehen »

Ashampoo

Logo bis 2019 Die Ashampoo GmbH & Co.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ashampoo · Mehr sehen »

Assibilierung

Als Assibilierung, Assibilation (von lateinisch ad „hinzu“ und sībilāre „zischen“) oder Zetazismus (nach Zeta, dem sechsten Buchstaben des griechischen Alphabets) wird in der Phonetik der Wandel eines Lautes in einen Zischlaut (Sibilant, z. B.,,, usw.), meist im Ergebnis einer Palatalisierung, bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Assibilierung · Mehr sehen »

August Biester

Heinrich Friedrich Wilhelm August Biester (* 31. August 1854 in Wenden; † 10. Dezember 1926 in Hannover) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller, der seine Werke in der niederdeutschen Sprache verfasste.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und August Biester · Mehr sehen »

August Freudenthal

August Freudenthal Friedrich Das Geburtshaus der Freudenthal-Brüder in Fallingbostel,Foto von 1904 August Freudenthal (* 2. September 1851 in Fallingbostel in der Lüneburger Heide; † 6. August 1898 in Bremen) war, wie sein älterer Bruder Friedrich, ein Heimatschriftsteller Niederdeutschlands, der besonders durch seine – in Standarddeutsch verfassten – Reiseberichte bekannt wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und August Freudenthal · Mehr sehen »

August Hinrichs

August Gerhard Hinrichs (* 18. April 1879 in Oldenburg; † 20. Juni 1956 in Huntlosen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und August Hinrichs · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Öömrang

Öömrang (im Deutschen auch Amrumer Friesisch, Amring) ist ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Öömrang · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Baltische Staaten · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belgisches Niederländisch

Belgisches Niederländisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien, die in der Region Flandern und der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt gesprochen werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Belgisches Niederländisch · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika, der 1981 aus der Kolonie Britisch-Honduras entstand.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Belize · Mehr sehen »

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Benrather Linie · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Dialekt

Der Berliner Dialekt (auch als Berliner Mundart, Berlinisch oder Berliner Jargon bezeichnet) ist der Dialekt, der im Großraum Berlin gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Berliner Dialekt · Mehr sehen »

Bernd Capeletti

Bernd Capeletti auf einem Wahlplakat aus der Bürgerschaftswahl 2011 Bernd Capeletti (* 26. Juni 1950 in Hamburg) ist ein Hamburger Politiker (CDU).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bernd Capeletti · Mehr sehen »

Bernd Reinert

Bernd Reinert Bernd Reinert (* 11. Juni 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bernd Reinert · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Bilingualismus

Ahrntal (Südtirol, Italien) Zweisprachiges Straßenschild in Biel/Bienne Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bilingualismus · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bolivien · Mehr sehen »

Bolko Bullerdiek

Bolko Bullerdiek (* 9. Januar 1939 in Mbozi, Tansania, auf einer Missionsstation) ist ein plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bolko Bullerdiek · Mehr sehen »

Borbecksch Platt

Borbecksch Platt (auch Borbecker Platt oder kurzum Borbecksch genannt) ist der im Essener Nordwesten und im Oberhausener Südosten (das Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Borbeck und deren größere Nachbarschaften) gesprochener westfälischer Grenz- und Übergangsdialekt, der sich östlich der Einheitsplurallinie befindet, sich aus Elementen des Niedersächsischen und des Niederfränkischen zusammensetzt und zum Südwestfälischen gerechnet wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Borbecksch Platt · Mehr sehen »

Brabantisch

Das Verbreitungsgebiet des Brabantischen im niederländischen Sprachraum Die brabantischen Dialekte in den Niederlanden, Belgien und Deutschland Brabantisch (brabantisch Braobants) ist ein niederfränkischer Dialekt innerhalb des Niederländischen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brabantisch · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brasilien · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Braunschweig · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brügge · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bremen · Mehr sehen »

Brennprogramm

Als Brennprogramm bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Brennprogramm · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Breslau · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesministerium für Inneres

Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres Das Bundesministerium für Inneres am Wiener Minoritenplatz Das österreichische Bundesministerium für Inneres (kurz BMI oder Innenministerium) ist die Sicherheitsbehörde III.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bundesministerium für Inneres · Mehr sehen »

Bundesrat für Niederdeutsch

Der Bundesrat für Niederdeutsch (kurz: BfN) vertritt die sprachpolitischen Interessen der Niederdeutsch-Sprecher in Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bundesrat für Niederdeutsch · Mehr sehen »

Bundesregierung

Eine Bundesregierung oder Föderalregierung ist Teil der ausführenden Gewalt eines föderalen Bundesstaates.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Bundesregierung · Mehr sehen »

Carl van der Linde

Carl van der Linde (* 4. April 1861 in Veldhausen; † 13. Januar 1930 in Veldhausen) war ein jüdischer Buchdrucker und niederdeutscher Dichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Carl van der Linde · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Caspar Abel

Caspar Abel; Kupferstich von Jakob Wilhelm Heckenauer Caspar Abel (* 14. Juli 1676 in Hindenburg; † 11. Januar 1763 in Westdorf) war ein deutscher Historiker und plattdeutscher Dichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Caspar Abel · Mehr sehen »

Charlotte Keyser

Charlotte Keyser (* 2. Juli 1890 in Ruß, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 23. September 1966 in Oldenburg (Oldb)) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Charlotte Keyser · Mehr sehen »

Christian Friedrich Germershausen

Christian Friedrich Germershausen Christian Friedrich Germershausen (* 18. Februar 1725 in Schlalach; † 22. Mai 1810 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und als land- und hauswirtschaftlicher Schriftsteller der letzte Repräsentant der eigentlichen Hausväterliteratur in Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Christian Friedrich Germershausen · Mehr sehen »

Christian Holsten

Christian Holsten, niederdeutsch Krüschan Holschen (* 17. Oktober 1922 in Otterstedt; † 8. August 1993 in Bremen) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Christian Holsten · Mehr sehen »

Conrad Borchling

Hitzacker Conrad Borchling, auch: Konrad, vollständig Conrad August Johann Carl Borchling (* 20. März 1872 in Hitzacker (Elbe); † 1. November 1946 in Hamburg) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Conrad Borchling · Mehr sehen »

Dachsprache

Als Dachsprache bezeichnet man eine Sprache, die einer Gruppe von Idiomen als gemeinsame Standardsprache dient (siehe hierzu auch Dialektkontinuum).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dachsprache · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Danzig · Mehr sehen »

Das Narrenschiff (Brant)

Titelseite aus Sebastian Brants ''Narrenschyff'' Tod grüßt. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Das Narrenschiff (Brant) · Mehr sehen »

Dat Leed van den Häftling Nr. 562

Dat Leed van den Häftling Nr.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dat Leed van den Häftling Nr. 562 · Mehr sehen »

Dat-das-Linie

Verlauf der dat-das-Linie innerhalb des deutschen Sprachgebiets 1870 westmitteldeutschen Sprachgebiets Die dat-das-Linie (auch: wat-was-Linie, Sankt Goarer Linie und Hunsrück-Schranke) ist eine Isoglosse zwischen deutschen Mundarten, die quer durch das gesamte deutsche Sprachgebiet verläuft.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dat-das-Linie · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Düvelstein (Großkönigsförde)

Der Düvelstein (aus Nord) Der Düvelstein oder Teufelsstein bei Großkönigsförde (aus Nordost) Nahaufnahme des Granits des Düvelsteins – gut erkennbar sind die Kristalle des Feldspats und des Quarzes sowie der Biotit Der Düvelstein (ndt.) (gelegentlich auch Düwelstein oder Teufelsstein) bei Großkönigsförde ist ein Findling nahe dem Dorf Großkönigsförde in der Gemeinde Lindau (bei Kiel) im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Düvelstein (Großkönigsförde) · Mehr sehen »

De Apparatspott – Ick heep keene Lust mehr hier ünnen

De Apparatspott – Ick heep keene Lust mehr hier ünnen ist der erste Film der Apparatspott-Reihe, einer Reihe von mehreren Parodien auf die Fernsehserie und Kinofilmreihe Star Trek in Plattdeutsch, die seit 1996 unter der Regie von Martin Hermann in Deutschland gedreht werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und De Apparatspott – Ick heep keene Lust mehr hier ünnen · Mehr sehen »

De fofftig Penns

De fofftig Penns waren eine Hip-Hop- und Elektro-Formation aus Bremen-Nord, deren Texte ausschließlich in plattdeutscher Sprache verfasst wurden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und De fofftig Penns · Mehr sehen »

De Noorden op Platt

De Noorden op Platt ist ein plattdeutsches Magazin des Norddeutschen Rundfunks.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und De Noorden op Platt · Mehr sehen »

De Plattfööt

De Plattfööt (hochdeutsch: Die Plattfüße) war eine niederdeutsch singende Folkgruppe aus Mecklenburg-Vorpommern Sie wurde 1979 gegründet und bestand aus den Sängern und Gitarristen Peter Wilke und Klaus Lass.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und De Plattfööt · Mehr sehen »

Delegierter

Delegierte (von „hinschicken, anvertrauen“, Substantiv: die Delegation) sind gewählte oder persönlich von einer dazu befähigten Instanz beauftragte Akteure, denen die Aufgabe der konkreten Aktion per Einzelvollmacht zukommt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Delegierter · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Delft · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet einerseits den Status der deutschen Sprache für alle Sprecher oder Lernenden, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, und andererseits bezeichnet es den Deutschunterricht für diese Lernenden, einschließlich der entsprechenden Didaktik.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsch als Fremdsprache · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte oder deutschen Mundarten sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen beziehungsweise dem Alt- und Mittelniederdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Nationalismus

schwarz-rot-goldene Flagge und der Reichsadler gehören zu den Symbolen eines deutschen Nationalismus Der Begriff Deutscher Nationalismus umfasst heute eine Vielzahl von Nationalismen, die sich auf das ethnische Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen beziehen und die um 1770 ihren Anfang nahmen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutscher Nationalismus · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber für das dahinter stehende Institut, das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutscher Sprachatlas · Mehr sehen »

Deutsches Patent- und Markenamt

Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit Sitz in München und Außenstellen in Jena, im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und in Hauzenberg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Deutschland · Mehr sehen »

Diachronie

Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Diachronie · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dialekt · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Dialektologie

Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dialektologie · Mehr sehen »

Dick Gaughan

Dick Gaughan live in der „Rätsche“ in Geislingen/Steige, 6. Mai 2006, Foto: Markus Großmann Richard Peter “Dick” Gaughan (* 17. Mai 1948 in Glasgow) ist ein schottischer Folksänger.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dick Gaughan · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Die Tüdelband

Die Tüdelband ist eine Hamburger Band, die Popmusik ausschließlich auf Niederdeutsch macht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Die Tüdelband · Mehr sehen »

Dieter Stellmacher

Dieter Stellmacher (* 3. Mai 1939 in Klosterheide) ist ein deutscher Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dieter Stellmacher · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit, bei der die Sprachen einen ungleichen Status haben.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Diglossie · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Diphthong · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Diskriminierung · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dithmarschen · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Dorsten · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Duden · Mehr sehen »

Duisburger Platt

Duisburger Platt (Düsbergsch Platt), auch Duisburger Mundart genannt, zählte man zum Niederfränkischen, zu dem auch das Niederländische gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Duisburger Platt · Mehr sehen »

Eduard Edert

Eduard Edert (* 31. Juli 1880 in Oldesloe; † 27. August 1967 in Heikendorf) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Eduard Edert · Mehr sehen »

Eduard Sievers

Eduard Sievers um 1900 Eduard Georg Sievers (* 25. November 1850 in Lippoldsberg, Landkreis Hofgeismar; † 30. März 1932 in Leipzig) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist (Junggrammatiker).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Eduard Sievers · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Eider · Mehr sehen »

Eiderstedter Friesisch

Das Eiderstedter Friesisch war ein Dialekt der nordfriesischen Sprache, der bis Anfang/Mitte des 18.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Eiderstedter Friesisch · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Einheitsplural · Mehr sehen »

Elbe-Weser-Dreieck

Helgoländer Bucht und nördliches Elbe-Weser-Dreieck (1910) Das Elbe-Weser-Dreieck ist das Gebiet zwischen Unterweser und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Elbe-Weser-Dreieck · Mehr sehen »

Elke Paulussen

Elke Alma Paulussen, geborene Sievers, (* 15. September 1944 in Hamburg-Blankenese) ist eine deutsche Autorin, die überwiegend in niederdeutscher Sprache veröffentlicht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Elke Paulussen · Mehr sehen »

Elke Thomas

Elke Wiebke Mathilde Thomas, geborene Elke Jöns (* 25. Februar 1935 in Erfde; † 12. Juni 2014 in Hamburg) war eine deutsche CDU-Politikerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Elke Thomas · Mehr sehen »

Elmar Seebold

Elmar Seebold (* 28. September 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Linguist, Lexikologe und Runologe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Elmar Seebold · Mehr sehen »

Emanuel Gurlitt

Emanuel Gurlitt Emanuel Gurlitt (* 24. Januar 1826 in Altona; † 13. Juli 1896 in Husum) war ein deutscher Uhrmacher, langjähriger Bürgermeister von Husum und plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Emanuel Gurlitt · Mehr sehen »

Emil Hecker

Emil Hecker (* 4. Juni 1897 in Hamburg; † 11. Juli 1989 in Brunsbüttel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Emil Hecker · Mehr sehen »

Emil Pleitner

Emil Theodor Pleitner (* 3. September 1863 in Brake; † 8. März 1925 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Seminaroberlehrer, Journalist, Historiker, Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Emil Pleitner · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erna Taege-Röhnisch

Erna Taege-Röhnisch, auch Erna Taege-Roehnisch, geb.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Erna Taege-Röhnisch · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst Voß

Ernst Voß Ernst Voß (* 23. Februar 1886 in Doberan; † 19. März 1936 in Rostock) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Bibelübersetzer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ernst Voß · Mehr sehen »

Ernst-Otto Schlöpke

Ernst-Otto Schlöpke (* 12. August 1922 in Neustadt in Holstein; † 11. Juni 2011 in Lilienthal) war ein norddeutscher Heimatschriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ernst-Otto Schlöpke · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Essen · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Estland · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Falko Weerts

Falko Weerts (* 6. Januar 1942 in Emden) ist ein deutscher Autor, der Texte in plattdeutscher und hochdeutscher Sprache schreibt und moderiert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Falko Weerts · Mehr sehen »

Fedora (Linux-Distribution)

Fedora ist eine RPM-basierte Linux-Distribution.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fedora (Linux-Distribution) · Mehr sehen »

Fehrs-Gilde

Die Fehrs-Gilde ist ein eingetragener Verein zur Förderung der plattdeutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fehrs-Gilde · Mehr sehen »

Feldermodell des deutschen Satzes

Das sogenannte topologische Modell oder (Stellungs-)Feldermodell ist eine in der germanistischen Sprachwissenschaft gängige Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“, in Verbindung mit Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen (z. B. Aussagesatz, Fragesatz).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Feldermodell des deutschen Satzes · Mehr sehen »

Felix Stillfried

Denkmal in Klein Rogahn Felix Stillfried (eigentlich Adolf Ferdinand Rudolf Brandt; * 26. September 1851 in Fahrbinde; † 5. Juni 1910 in Rostock) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Felix Stillfried · Mehr sehen »

Fering

Fering, im Deutschen auch Ferring, Föhring oder Föhrer Friesisch, ist ein nordfriesischer Dialekt, welcher auf der Insel Föhr (friesisch: Feer) im Kreis Nordfriesland gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fering · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Flensburg · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Flexion · Mehr sehen »

Franz Lebsanft

Franz Lebsanft (* 31. Mai 1955 in Madrid) ist ein deutscher Romanist mit Schwerpunkten in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Franz Lebsanft · Mehr sehen »

Franz Poppe

Franz Heinrich Wilhelm Poppe (* 24. März 1834 in Neusüdende (Rastede); † 13. September 1915 in Oldenburg) war ein deutscher Lehrer, Schulrektor, Schriftsteller, Heimatdichter und Redakteur.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Franz Poppe · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Peters

Friedrich Ernst Peters (* 13. August 1890 in Luhnstedt; † 18. Februar 1962 in Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Friedrich Ernst Peters · Mehr sehen »

Friedrich Freudenthal

August Das Geburtshaus der Freudenthal-Brüder in Fallingbostel,Foto von 1904 Friedrich Freudenthal (* 9. Mai 1849 in Fallingbostel in der Lüneburger Heide; † 9. März 1929 in Fintel) war einer der wichtigsten ''Heimatschriftsteller'' Niederdeutschlands.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Friedrich Freudenthal · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller)

Friedrich Wilhelm Albrecht (* 4. Oktober 1774 in Lindenberg; † 8. Januar 1840 in Beuster) war ein plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Friedrich Wilhelm Albrecht (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friesische Sprachen

Das Verbreitungsgebiet des Friesischen Zweisprachige Schilder Deutsch-Nordfriesisch bei der Polizeidirektion Husum, Nordfriesland Zweisprachige Ortsbeschilderung in Fryslân (Niederlande) Die friesischen Sprachen, allgemein nur Friesisch (westfriesisch Frysk, saterfriesisch Fräisk, nordfriesisch Friisk, fresk, freesk, frasch, fräisch, freesch) genannt, sind eine Gruppe von drei Sprachen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Friesische Sprachen · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Fritz Reuter

Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Büste Fritz Reuters in der Hansestadt Wismar, 2020 Ein deutscher Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) aus Dömitz, mit der Darstellung Fritz Reuters und des Fritz-Reuter-Gefängnisses, von 1921 Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fritz Reuter · Mehr sehen »

Fritz Specht (Schriftsteller)

Fritz Specht (* 30. Oktober 1891 in Hamburg; † 3. März 1975 in Wentorf bei Hamburg) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fritz Specht (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Fritz Worm (Dichter)

Fritz Worm (* 11. Juli 1863 in Barth; † 3. August 1931 in Alt Reddevitz) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Fritz Worm (Dichter) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Göttingen · Mehr sehen »

Günter Harte

Günter Harte (* 26. September 1925 in Hamburg; † 10. März 2012 in Börnsen) war ein niederdeutscher Autor und Erzähler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Günter Harte · Mehr sehen »

Gebrauchsmuster

Siegelmarke Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster Das Gebrauchsmuster ist der „kleine Bruder“ des Patents und ein Schutzrecht des gewerblichen Rechtsschutzes.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gebrauchsmuster · Mehr sehen »

Geest

Die Lüneburger Heide ist eine typische Geestlandschaft. Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Geest · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Genus · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Geographie · Mehr sehen »

Georg Droste

Georg Droste (* 13. Dezember 1866 in Bremen; † 17. August 1935 in Bremen) war ein plattdeutscher Autor aus Bremen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Georg Droste · Mehr sehen »

Georg Julius Berling

Georg Julius Berling, auch Georg Berling (* 30. Mai 1817 in Altenkirchen (Rügen); † 16. Juni 1873 in Anklam) war ein deutscher Arzt und plattdeutscher Dichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Georg Julius Berling · Mehr sehen »

Gerd Constapel

Gerd Constapel (2006) Gerd Constapel (* 18. Dezember 1938 in Upgant-Schott) ist ein niederdeutscher Autor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gerd Constapel · Mehr sehen »

Gerd Micheel

Gerd Micheel (* 24. Januar 1926 in Schwerin; † 11. Dezember 1996 in Rostock) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gerd Micheel · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Germanistik · Mehr sehen »

Gesinde

Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 Das Gesinde (regional auch „die Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichteten (Deputatgesinde) oder verdingten (Hausgesinde) Dienstboten eines Grund- oder Gutsherrn.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gesinde · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Gnome

Gnome (Eigenschreibweise GNOME) ist eine Desktop-Umgebung für Unix- und Unix-ähnliche Systeme mit einer grafischen Benutzeroberfläche und einer Sammlung von Programmen für den täglichen Gebrauch.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gnome · Mehr sehen »

Godewind

Godewind (niederdeutsch, dt.: „Guter Wind“) ist eine seit Ende der 1970er Jahre bestehende Band aus Schleswig-Holstein mit Liedern und Texten in niederdeutscher und standarddeutscher Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Godewind · Mehr sehen »

Gorch Fock (Schriftsteller)

Gorch Fock 1916 Elternhaus von Gorch Fock in Hamburg-Finkenwerder Gedenktafel vor dem Elternhaus Gorch Focks Das Grab Gorch Focks auf der Insel Stensholmen Finkenwerder, von 1921. Gorch Fock (* 22. August 1880 in Finkenwerder; † 31. Mai 1916 in der Seeschlacht am Skagerrak; eigentlich Johann Wilhelm Kinau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gorch Fock (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Bueren

Gottfried Wilhelm Bueren (* 1801 in Papenburg; † 1859 in Meppen) war deutscher Stadtsyndikus zu Emden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gottfried Wilhelm Bueren · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Grammatik · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Gronings

Gronings (Selbstbezeichnungen Grunnegs, Grönnegs oder Grunnegers) ist eine Sammelbezeichnung für die niedersächsischen Dialekte der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gronings · Mehr sehen »

Gyde Jensen

Gyde Jensen im Paul-Löbe-Haus, 2019 Gyde Jensen-Bornhöft (* 14. August 1989 in Rendsburg als Gyde Jensen) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Politikerin (FDP).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Gyde Jensen · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Halberstadt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Dialekt

Der Begriff Hamburger Dialekt kann drei Großdialekte in zwei verschiedenen Sprachen bezeichnen, wobei es sich beim Niederdeutschen um eine eigenständige Sprache, nicht um einen Dialekt handelt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hamburger Dialekt · Mehr sehen »

Hamburgische Bürgerschaft

Die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, kurz Hamburgische Bürgerschaft, ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hamburgische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Hamburgisches Wörterbuch

Das Hamburgische Wörterbuch ist ein wissenschaftliches Wörterbuch der Mundarten Hamburgs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hamburgisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Hanna Gienow

Hanna Gienow (* 29. Mai 1943 in Lübz) ist eine Hamburger CDU-Politikerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hanna Gienow · Mehr sehen »

Hannes Wader

Hannes Wader (2005) Hans Eckard „Hannes“ Wader (* 23. Juni 1942 in Gadderbaum) ist ein deutscher Musiker und Liedermacher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hannes Wader · Mehr sehen »

Hans Bunje

Hans Bunje Hans Bunje, Pseudonym Hans Seekamp, (* 1. Mai 1923 in Brake; † 11. November 2008) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Hörspielautor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hans Bunje · Mehr sehen »

Hans Friedrich Blunck

Blunck, Hans Friedrich (1888–1961) Hans Friedrich Blunck (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 25. April 1961 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hans Friedrich Blunck · Mehr sehen »

Hans Hansen Palmus

Hans Hansen Palmus (* 21. September 1901 in Sonderburg auf der Insel Alsen, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 24. Mai 1989 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer und niederdeutscher Heimatdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hans Hansen Palmus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Gernentz

Hans-Joachim Gernentz (* 16. August 1918 in Rostock; † 22. November 1997 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hans-Joachim Gernentz · Mehr sehen »

Hans-Joachim Theil

Hans-Joachim Theil (* 27. Februar 1909 in Schwerin; † 25. Oktober 1985 in Rostock) war ein deutscher Dramaturg, Mitbegründer der Störtebeker-Festspiele und des Mecklenburgischen Folklorezentrums.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hans-Joachim Theil · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hanse · Mehr sehen »

Hansesprache

Das Verbreitungsgebiet der Hansesprache um 1400 Unter Hansesprache versteht man die mittelniederdeutsche Verkehrssprache, die etwa vom 12.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hansesprache · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hansetag · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hein Bredendiek

Hein Bredendiek (eigentlich Karl-Heinz Bredendiek; * 18. September 1906 in Jever; † 24. April 2001 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hein Bredendiek · Mehr sehen »

Heinrich Deiters (Schriftsteller)

Heinrich Deiters (* 26. Mai 1882 in Altona; † 9. Juni 1971 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und freier Schriftsteller, der neben Romanen u. a. auch Bühnenwerke und Hörspiele verfasste.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Deiters (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinrich Deumeland

Heinrich Deumeland (* 8. April 1822 in Mörse; † 16. Mai 1889 ebenda) war ein deutscher Autor plattdeutscher Mundart.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Deumeland · Mehr sehen »

Heinrich Hanke (Pädagoge)

Heinrich „Hennak“ Hanke, (* 1. April 1906 in Bentorf; † 21. April 1968 in Lockhausen) war ein Lehrer, Konrektor und lippischer Heimat- und Mundartdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Hanke (Pädagoge) · Mehr sehen »

Heinrich Kleibauer

Heinrich Kleibauer (* 16. Januar 1882 in Derne; † 28. Oktober 1973 in Gummersbach) war ein plattdeutscher Autor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Kleibauer · Mehr sehen »

Heinrich Schacht (Schriftsteller)

Heinrich Schacht Heinrich Schacht (* 23. Juni 1817 in Hamburg; † 13. Juli 1863 ebenda) war ein hamburgischer Schriftsteller und Arbeiterdichter, der in hochdeutscher und plattdeutscher Sprache publizierte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Schacht (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt-Barrien

Heinrich Schmidt-Barrien, eigentlich Heinrich Adolf Schmidt (* 19. Januar 1902 in Uthlede, Landkreis Cuxhaven; † 9. Dezember 1996 in Lilienthal bei Bremen), war ein deutscher Schriftsteller und Hörspielsprecher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Schmidt-Barrien · Mehr sehen »

Heinrich Thies (Sprachforscher)

Heinrich Thies (* 1938 in Westerrönfeld; † 10. Juli 2023) war ein Interessenvertreter für die niederdeutsche Sprache und niederdeutsche Sprachpolitik.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinrich Thies (Sprachforscher) · Mehr sehen »

Heinz H. Menge

Heinz H. Menge (* 4. August 1944 in Herten/Ruhrgebiet) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinz H. Menge · Mehr sehen »

Heinz Kloss

Heinz Kloss (* 30. Oktober 1904 in Halle (Saale); † 13. Juni 1987 in Groß-Gerau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Propagandist nationalsozialistischer Volkstumspolitik und Spezialist für Sprachminderheiten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heinz Kloss · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Heliand · Mehr sehen »

Helmut Debus

Helmut Debus (* 3. Mai 1949 in Hartenrod) ist ein niederdeutscher Liedermacher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Helmut Debus · Mehr sehen »

Helmuth Schröder (Dichter)

Helmuth Schröder Helmuth Friedrich Daniel Schröder, auch Schroeder (* 2. April 1842 in Spornitz; † 11. Dezember 1909 in Ribnitz) war ein deutscher Lehrer und niederdeutscher Dichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Helmuth Schröder (Dichter) · Mehr sehen »

Henning Rehbaum

hochkant Henning Rehbaum (* 10. September 1973 in Hiltrup) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Henning Rehbaum · Mehr sehen »

Herbert Behrens (Politiker)

Herbert Behrens (2014) Video-Vorstellung (2014) Herbert Behrens (* 30. Mai 1954 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher ehemaliger Politiker der Partei Die Linke.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Herbert Behrens (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Ernst Wiegand

Herbert Ernst Wiegand (* 8. Januar 1936; † 3. Januar 2018) war ein deutscher Germanist, Wörterbuchforscher, Universitätsprofessor und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Herbert Ernst Wiegand · Mehr sehen »

Hermann Bärthel

Hermann Bärthel 2012 Hermann Bärthel (* 8. August 1932 in Hamburg) ist ein deutscher Lehrer, Hörfunksprecher und niederdeutscher Autor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hermann Bärthel · Mehr sehen »

Hermann Boßdorf

Porträtrelief von Hermann Boßdorf Hermann Boßdorf (* 29. Oktober 1877 in Wiesenburg, Landkreis Zauch-Belzig; † 24. September 1921 in Hamburg) war ein deutscher Dramatiker und Balladendichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hermann Boßdorf · Mehr sehen »

Hermann Claudius

Hermann Claudius, um 1938 Selbstbildnis 1957(?) Hermann Claudius (* 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg; † 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hermann Claudius · Mehr sehen »

Hermann Graebke

Hermann Graebke (* 22. Juli 1833 in Lenzen; † 8. August 1909 in Karlshorst) war ein Heimatschriftsteller der Prignitz.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hermann Graebke · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hilchenbach · Mehr sehen »

Hinrich Kruse

Hinrich Kruse (* 27. Dezember 1916 in Toftlund, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 17. Juli 1994 in Braak bei Neumünster) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor, Herausgeber und Sammler niederdeutscher Volksgeschichten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hinrich Kruse · Mehr sehen »

Hinstorff Verlag

Der Hinstorff Verlag ist ein Traditionsverlag in Rostock, der 1831 von (Dethloff) Carl Hinstorff in Parchim gegründet wurde und seit 1992 zur Heise Gruppe aus Hannover gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hinstorff Verlag · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Holstein · Mehr sehen »

Holsteinisches Niederdeutsch

---- Holsteinisches Niederdeutsch ist die im Landesteil Holstein gesprochene Variante des Niederdeutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Holsteinisches Niederdeutsch · Mehr sehen »

Hubertus Menke

Hubertus Menke (* 31. August 1941 in Warburg) ist ein deutscher Philologe und emeritierter Inhaber eines Lehrstuhls der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Hubertus Menke · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Husum · Mehr sehen »

IJssel

Altwasser Wijhe, Blick nach Süden Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Äissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und IJssel · Mehr sehen »

Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung)

Unter Immersion (daher auch Sprachbad; auch Sprachnest) versteht man in der Sprachwissenschaft und der Pädagogik eine Situation, in der Personen, vor allem Kinder, in ein fremdsprachiges Umfeld versetzt werden, in dem sie – beiläufig oder gewünschtermaßen – die fremde Sprache erwerben.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Immersion (Sprachwissenschaft und Erziehung) · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Ina Müller

Ina Müller (2017) Ina Müller (* 25. Juli 1965 in Köhlen) ist eine deutsche Sängerin, Musikkabarettistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ina Müller · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Indikativ · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Industrialisierung · Mehr sehen »

Institut für niederdeutsche Sprache

INS Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen Das Institut für niederdeutsche Sprache, kurz INS, ist eine überregional wirkende wissenschaftliche Einrichtung zur Erhaltung und Förderung der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Institut für niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Interkomprehension

Interkomprehension (lat. inter „zwischen“, komprehension „Verstehen“) oder Gegenseitige Verständlichkeit bezeichnet die Fähigkeit, eine fremde Sprache aufgrund von Kenntnissen einer anderen zu verstehen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Interkomprehension · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Internet Archive · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Irische Sprache · Mehr sehen »

Irmgard Harder

Irmgard Harder bei einer Lesung (1983) Irmgard Selk-Harder (* 20. August 1922 in Hamburg; † 3. September 2012 in Kiel) war eine deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin und Hörfunksprecherin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Irmgard Harder · Mehr sehen »

ISO 639

Die ISO 639 ist eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO), die Kennungen für Namen von Sprachen (Sprachkürzel, Sprachcodes, Sprachencodes) definiert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und ISO 639 · Mehr sehen »

Isoglosse

Benrather und Speyerer Linie La-Spezia-Rimini-Linie Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Isoglosse · Mehr sehen »

Isselburg

Isselburg (plattdeutsch Isselbuorg) ist eine Stadt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Isselburg · Mehr sehen »

Istvaeonen

Als Istvaeonen (auch Istväonen, Istwäonen, Istwaier, Istrionen, Istaevonen, lateinisch Istvaenoes, Istaevones) wird nach ihrem eponymen Stammvater Istævo eine Gruppe germanischer Stämme bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Istvaeonen · Mehr sehen »

Jacobus Sackmann

Jacobus Sackmann in zeitgenössischer Darstellung Jacobus Sackmann (* 13. Februar 1643 in Hannover (Calenberger Neustadt); † 23. Mai 1718 in Limmer), eigentlich Jacobus Sackman, häufig auch Jobst Sackmann, war ein deutscher evangelischer Theologe, bekannt für seine plattdeutschen Predigten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jacobus Sackmann · Mehr sehen »

Jahrestage (Roman)

Original-Verlagsumschläge der Erstdrucke Jahrestage.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jahrestage (Roman) · Mehr sehen »

Jan Goossens

Jan Goossens (* 19. Februar 1930 in Genk, Belgien) ist ein belgischer Sprachwissenschaftler, der an der Universität Münster niederländische und niederdeutsche Philologie lehrte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jan Goossens · Mehr sehen »

Jürgen Friedrich Ahrens

Jürgen Friedrich Ahrens Jürgen Friedrich Ahrens (* 2. Oktober 1834 in Sarlhusen; † 14. Juli 1914 in Malente) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jürgen Friedrich Ahrens · Mehr sehen »

Jürgen Kropp

Jürgen Kropp (2013) Jürgen Kropp (* 8. Mai 1955 in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Autor und Dramaturg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jürgen Kropp · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jiddisch · Mehr sehen »

Joachim Mähl

Joachim Mähl (* 15. September 1827 in Niendorf, heute Hamburg; † 4. Juli 1909 in Kiel) war ein plattdeutscher Dichter und Lehrer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Joachim Mähl · Mehr sehen »

Jochen Schimmang

Jochen Schimmang bei einem Interview auf dem Erlanger Poetenfest 2009 Jochen Schimmang (* 14. März 1948 in Northeim) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor und Übersetzer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jochen Schimmang · Mehr sehen »

Johan Hendrik Gallée

Johan Hendrik Gallée im Alter von 60 Jahren, Gemälde von Theo Molkenboer Johan Hendrik Gallée (* 9. September 1847 im Dorf Vorden in der Gemeinde Bronckhorst; † 3. Februar 1908 in Utrecht) war ein niederländischer Germanist, Anglist und Niederlandist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johan Hendrik Gallée · Mehr sehen »

Johann Bödiker

Johann Bödiker Johann Bödiker (* 1. Mai 1641 bei Stettin; † 27. August 1695 in Cölln) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann Bödiker · Mehr sehen »

Johann David Michaelis

Johann David Michaelis (1790) Johann David Michaelis (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann David Michaelis · Mehr sehen »

Johann Haddinga

Johann Haddinga (* 26. November 1934 in Norden; † 26. Dezember 2021 ebenda) war Journalist und Autor in der niedersächsischen Stadt Norden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann Haddinga · Mehr sehen »

Johann Hinrich Fehrs

Johann Hinrich Fehrs Kreises Steinburg Johann Hinrich Fehrs (* 10. April 1838 in Mühlenbarbek; † 17. August 1916 in Itzehoe) war ein niederdeutscher Erzähler und Lyriker.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann Hinrich Fehrs · Mehr sehen »

Johann Meyer (Autor)

Johann Meyer Kieler Südfriedhof Denkmal im Stadtpark Wilster von Heinrich Mißfeldt Johann Meyer (* 5. Januar 1829 in Wilster; † 15. Oktober 1904 in Kiel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann Meyer (Autor) · Mehr sehen »

Johann Saathoff

Johann Saathoff (* 9. Dezember 1967 in Emden) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Diplom-Verwaltungswirt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johann Saathoff · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Diermissen

Johannes Diermissen Johannes Joachim August Friedrich Diermissen (* 3. August 1823 in Lauenburg; † 1893 in Uetersen) war ein deutscher Autor und Volkskundler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johannes Diermissen · Mehr sehen »

Johannes Jessen

Johannes Wilhelm Hans Jessen (* 12. Dezember 1880 in Garding; † 21. Juli 1945 in Schleswig) war ein evangelischer Pastor und hat die Bibel in die niederdeutsche Sprache übersetzt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johannes Jessen · Mehr sehen »

Johannes Saß

Johannes Saß (auch Johannes Sass; * 4. September 1889 in Hamburg; † 31. Dezember 1971 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Johannes Saß · Mehr sehen »

John Brinckman

John Brinckman John Brinckman (* 3. Juli 1814 in Rostock; † 20. September 1870 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und John Brinckman · Mehr sehen »

Joseph Wright (Philologe)

Joseph Wright Joseph Wright (* 1855 in Thackley, England; † 1930) war ein englischer Philologe und Dialektologe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Joseph Wright (Philologe) · Mehr sehen »

Jost Gippert

Jost Gippert Jost Gippert (* 12. März 1956 in Winz-Niederwenigern, jetzt Hattingen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Kaukasiologe, Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft am Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jost Gippert · Mehr sehen »

Julius Stinde

Julius Stinde Julius Ernst Wilhelm Stinde (* 28. August 1841 in Kirchnüchel bei Eutin; † 5. August 1905 in Olsberg im Sauerland) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Julius Stinde · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Justus Georg Schottelius

Justus Georg Schottelius Justus Georg Schottel (latinisiert Justus-Georgius Schottelius; * 23. Juni 1612 in Einbeck; † 25. Oktober 1676 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Dichter und Sprachgelehrter der Barockzeit.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Justus Georg Schottelius · Mehr sehen »

Jutta Oltmanns

Jutta Oltmanns (2013) Jutta Oltmanns (* November 1964 in Warsingsfehn, Niedersachsen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Jutta Oltmanns · Mehr sehen »

K Desktop Environment

K Desktop Environment ist eine Desktop-Umgebung des KDE-Projektes für unixähnliche Betriebssysteme (insbesondere Linux) und war Teil der KDE Software Compilation.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und K Desktop Environment · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kanada · Mehr sehen »

Karen Koop

Karen Koop (* 15. Mai 1944 in Meldorf) ist eine deutsche CDU-Politikerin und war Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Karen Koop · Mehr sehen »

Karl Bunje

Karl Bunje (* 8. November 1897 in Neuenburg (Friesland); † 6. April 1985 in Köln) war ein niederdeutscher Autor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Karl Bunje · Mehr sehen »

Karl Sauvagerd

Karl Sauvagerd (* 19. August 1906 in Gronau; † 6. Februar 1992 in Nordhorn) war ein evangelisch-reformierter Schneidermeister, niederdeutscher Dichter und Romanautor sowie Heimatforscher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Karl Sauvagerd · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kasachstan · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Köln · Mehr sehen »

Kedelkloppersprook

Die Kedelkloppersprook (plattdeutsch, hochdeutsch: Kesselklopfersprache) ist eine deutsche Sondersprache und Spielsprache, die Mitte des 19.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kedelkloppersprook · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kiel · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kirgisistan · Mehr sehen »

Klaus Groth

Klaus Groth (1884, von Wilhelm Krauskopf) C.W.Allers) Klaus Groth Klaus Groth (auch: Claus Johannes Groth) (* 24. April 1819 in Heide, Herzogtum Holstein; † 1. Juni 1899 in Kiel) war ein bedeutender niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Klaus Groth · Mehr sehen »

Knut Kiesewetter

Knut Kiesewetter (1976) Knut Kiesewetter (* 13. September 1941 in Stettin; † 28. Dezember 2016 in Garding) war ein deutscher Jazzsänger, Liedermacher, Posaunist, Gitarrist und Produzent.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Knut Kiesewetter · Mehr sehen »

Kollumerpompsters

Das Kollumerpompsters innerhalb des Gronings (Nr. 1). Das Kollumerpompsters (Eigenbezeichnung: Pompsters) ist ein Übergangsdialekt zwischen der westfriesischen Sprache und dem niedersächsischen Gronings.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kollumerpompsters · Mehr sehen »

Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens

Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa) ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens · Mehr sehen »

Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum

Der Begriff kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum bezeichnet ein nur noch in Teilen intaktes innerwestgermanisches Dialektkontinuum in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Korl Biegemann

Korl Biegemann alias Karl Ulrich Volkhausen Korl Biegemann, eigentlich Karl Ulrich Volkhausen, (* 6. Februar 1854 in Volkhausen (heute Bad Salzuflen); † 14. Januar 1937 ebenda) war ein lippischer Arzt und Mundartdichter.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Korl Biegemann · Mehr sehen »

Kreis Geldern

Der Kreis Geldern war ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kreis Geldern · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Kreis Olpe

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kreis Olpe · Mehr sehen »

Kreis Rees

Der Kreis Rees existierte vom 23.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kreis Rees · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Kulturnation

Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kulturnation · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Landesparlament · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Lange und kurze Skala

Wertangabe von 10.000.000.000 gemäß der langen Skala: zehn Milliarden – Briefmarke Deutsches Reich (1923) Wertangabe von 10.000.000.000 gemäß der kurzen Skala: zehn Billionen – Banknote Zimbabwe (2008) Die Lange und kurze Skala sind zwei Systeme von Zahlennamen im Dekadischen Zahlensystem mit unterschiedlichen Konventionen für Namen großer Zahlen oberhalb der Million.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lange und kurze Skala · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lausitz · Mehr sehen »

Laway (Band)

Laway ist eine in wechselnder Besetzung seit 1979 aktive Folk-Formation, die sich vor allem um die plattdeutsche Mundart verdient gemacht hat.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Laway (Band) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bibel (1494)

Genesis 13 mit Holzschnitt vom ''A-Meister'' Die Lübecker Bibel ist eine 1494 von Steffen Arndes in Lübeck gedruckte mittelniederdeutsche Ausgabe einer glossierten Bibel.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lübecker Bibel (1494) · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Linda Heitmann

Linda Heitmann (2021) Linda Heitmann (* 2. August 1982 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Linda Heitmann · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist zum einen eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, zum anderen die generische Bezeichnung für eine Verkehrssprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lingua franca · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Linux · Mehr sehen »

Lisa Milbret

Lisa Gerda Milbret (* 21. Mai 1930 in Parchim als Lisa Gerda Lehmann; † 8. Dezember 2010 in Hamburg) war eine niederdeutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Lisa Milbret · Mehr sehen »

Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix

Die Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix enthält die Übersetzungen der Comic-Serie in Dialekte des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix · Mehr sehen »

Liste niederdeutscher Dialekte

Dialektliste samt Gliederung der niederdeutschen Sprache bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Liste niederdeutscher Dialekte · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Litauen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und London · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Börde

Die Landschaften nördlich des Harzes mit der Magdeburger Börde im Nordosten Die Magdeburger Börde ist eine für ihre ertragreichen Schwarzerden bekannte Bördelandschaft unmittelbar westlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt und ist Teil der Planungsregion Elbe-Börde-Heide.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Magdeburger Börde · Mehr sehen »

Manfred Brümmer

Manfred Brümmer (* 20. Juli 1947 in Stavenhagen; † 7. Juli 2021) war ein deutscher Autor, Schauspieler und Dramaturg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Manfred Brümmer · Mehr sehen »

Maria Mönch-Tegeder

Maria Mönch-Tegeder (* 8. April 1903 in Mehringen bei Emsbüren; † 31. Dezember 1980 in Salzbergen) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Maria Mönch-Tegeder · Mehr sehen »

Marie Mindermann

Marie Mindermann Marie Christiane Mindermann (* 9. Dezember 1808 in Bremen; † 25. März 1882 in Bremen) war eine deutsche Frauenrechtlerin und Schriftstellerin, die auch im plattdeutschen Dialekt schrieb.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Marie Mindermann · Mehr sehen »

Marie Ulfers

Marie Ulfers (* 30. Oktober 1888 in Carolinensiel; † 9. August 1960 in Aurich) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Marie Ulfers · Mehr sehen »

Martin Durrell

Martin Durrell (* 6. November 1943) ist ein britischer Sprachwissenschaftler und Professor emeritus, der für seine Forschungen zur deutschen Sprache bekannt ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Martin Durrell · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Martin Opitz · Mehr sehen »

Martin Selber

Martin SelberMartin Selber (eigentlich: Martin Merbt; * 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Martin Selber · Mehr sehen »

Max Blum

Max Blum (* 23. Dezember 1864 in Wokuhl (Mecklenburg-Strelitz); † 6. November 1902 in Berlin) war ein Kaufmann und plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Max Blum · Mehr sehen »

Märkische Dialekte

Die märkischen Dialekte, umgangssprachlich auch als märkisches Plattdeutsch bezeichnet, bilden eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen, die im Territorium des historischen Brandenburgs (z. T. über die Grenzen des modernen Bundeslandes hinaus) heimisch ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Märkische Dialekte · Mehr sehen »

Mölmsch (Dialekt)

Verbotsschild am Eingang zum Witthausbusch Mölmsch Platt ist der niederfränkische Dialekt der Stadt Mülheim an der Ruhr und zählt zum Bergischen, das Ähnlichkeiten zu der in den Niederlanden und am Niederrhein verbreiteten Dialektgruppe Kleverländisch aufweist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mölmsch (Dialekt) · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgisch-Vorpommersch

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche (auch Mecklenburg-Vorpommersch; Eigenbezeichnungen Mękelborgsch und Vörpommersch) bildet eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen und wird überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburgisch-Vorpommersch · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Folklorezentrum

Das Mecklenburgische Folklorezentrum (MFZ) in Rostock war eine staatliche Einrichtung der DDR für die drei Nordbezirke Rostock, Neubrandenburg und Schwerin zur Pflege der niederdeutschen Sprache und regionaler Traditionen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburgisches Folklorezentrum · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Wörterbuch

Das Mecklenburgische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Wörterbuch des Deutschen, das sowohl die Dialekte wie auch die historische Sprache im Raum der früheren Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz abdeckt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mecklenburgisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Memelland · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mennoniten · Mehr sehen »

Metathese (Phonetik)

Metathese („Umstellung“) bezeichnet in der Phonologie eine Lautveränderung, die in der Umstellung eines Lautes oder der Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Metathese (Phonetik) · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mexiko · Mehr sehen »

Michael Elmentaler

Michael Elmentaler (* 22. Februar 1965 in Duisburg) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Michael Elmentaler · Mehr sehen »

Mischsprache

Mischsprache ist in der Linguistik ein unscharf definierter Oberbegriff für Sprachen, die durch intensiven Kontakt zwischen zwei (selten mehr) Sprachen entstanden sind und deutliche Eigenschaften beider Ausgangssprachen in sich vereinen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mischsprache · Mehr sehen »

Missingsch

Missingsch (auch Messingsch) ist eine Mischsprache, die im Zuge eines umfangreichen, weite Bereiche der Gesellschaft erfassenden Sprachwechsels entstanden ist, als niederdeutsche Muttersprachler Standarddeutsch (Hochdeutsch) zu sprechen begannen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Missingsch · Mehr sehen »

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Lage Mittelamerikas (mit Mexiko) Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Video: So entstand das letzte Eiszeitalter (mit Entstehung der Landbrücke in Mittelamerika) Mittelamerika umfasst die Landbrücke zwischen dem Isthmus von Tehuantepec im Südosten von Mexiko und der Atratosenke im Westen von Kolumbien sowie die karibische Inselwelt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittelamerika · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mittelmärkisch

Zweisprachiges Ortseingangsschild von Fräesdörp Das Mittelmärkische oder Mittelbrandenburgische ist ein Dialekt des Märkischen, der zum ostniederdeutschen Zweig des Niederdeutschen gehört und in Teilen von Brandenburg und Sachsen-Anhalt gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittelmärkisch · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittelniederländische Sprache

Als mittelniederländische Sprache (Abk. Mnl. oder Mnld.) bezeichnet man die Vorstufe des Neuniederländischen, wie es zwischen 1150 und 1500 gesprochen wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittelniederländische Sprache · Mehr sehen »

Mittelpommersch

Das Mittelpommersche ist ein ostniederdeutscher Dialekt, dessen geographische Verbreitung zwischen dem nordwestlich benachbarten Mecklenburgisch-Vorpommerschen und dem vormals östlich benachbarten Ostpommerschen liegt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittelpommersch · Mehr sehen »

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mittlerer Westen · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Moritz Jahn (Autor)

Moritz Jahn (* 27. März 1884 in Lilienthal; † 19. Januar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller, der hauptsächlich auf Niederdeutsch schrieb.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Moritz Jahn (Autor) · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Mundarten in Oberberg

Dieser Artikel Mundarten in Oberberg befasst sich mit dem Thema Mundarten im Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Mundarten in Oberberg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nation · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nationalismus · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neuniederländische Sprache

Als neuniederländische Sprache, auch als modernes Niederländisch bekannt, bezeichnet man aus sprachhistorischer Sicht die jüngste Ausprägung des Niederländischen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Neuniederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederdeutsch (Schulfach)

Niederdeutsch ist ein Schulfach in den norddeutschen Ländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsch (Schulfach) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Bewegung

Niederrheinisch-Westmünsterländischer Cluster Die niederdeutsche oder auch plattdeutsche Bewegung konturierte sich nach der deutschen Reichsgründung 1871 als Teil einer breiten Such- und Sammelbewegung, deren weltanschauliche Gemeinsamkeit in ihren völkischen und antisemitischen Überzeugungen lag.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsche Bewegung · Mehr sehen »

Niederdeutsche Lieder

Niederdeutsche Lieder (häufig auch plattdeutsche Lieder) sind Lieder, deren Texte in niederdeutscher Sprache verfasst sind.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsche Lieder · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederdeutsche Studien

Niederdeutsche Studien ist eine Schriftreihe der „Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens“ in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsche Studien · Mehr sehen »

Niederdeutsches Theater

Das Niederdeutsche Theater wurde 2014 aufgrund des länderübergreifenden Antrages der drei Niederdeutschen Bühnenbünde Niedersachsen und Bremen (federführend), Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederdeutsches Theater · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederlande · Mehr sehen »

Niederlandistik

Niederlandistik (auch Nederlandistik) ist das wissenschaftliche Forschungs- und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprachwissenschaft, Literatur, Landeskunde, Gesellschaft und Kultur beschäftigt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederlandistik · Mehr sehen »

Niederländische Dialekte

Niederländische Dialekte sind nach gängiger Definition der Germanistik und der Niederlandistik alle kontinentalwestgermanischen Sprachen, die heute unter der niederländischen Dach- und Kultursprache vereinigt sind und sich als Dialekte des Niederländischen definieren.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederländische Dialekte · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche

Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche beschreibt den Sprachkontakt der beiden germanischen Sprachen Niederländisch und Niederdeutsch, die sich über Jahrhunderte gegenseitig sprachlich beeinflusst haben.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche · Mehr sehen »

Niederpreußisch

Historisches Verbreitungsgebiet des Niederpreußischen im äußeren Osten des niederdeutschen Sprachgebiets (vor 1945) in blau Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederpreußisch · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niederrheinisch · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisch

Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im Nordwesten Deutschlands und im Nordosten der Niederlande.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niedersächsisch · Mehr sehen »

Niedersächsisch (Niederlande)

Niedersächsisch (nl.-ndt. Nedersaksies, Nederlaands Leegsaksisch; nl. Nederlands Nedersaksisch „niederländisches Niedersächsisch“), umgangssprachig plat („Platt“), in der Germanistik und Nederlandistik auch Ijsselländisch (IJsselländisch mit niederländischem Digraph) genannt, ist in der Form Nedersaksisch die Eigenbezeichnung der in den Niederlanden gesprochenen Varianten des Niedersächsischen, deren Verbreitungsgebiete sich in den Ost- und Nordostniederlanden, das heißt, in den Provinzen Groningen, Overijssel, Drenthe und Gelderland, befinden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niedersächsisch (Niederlande) · Mehr sehen »

Niedersächsisches Wörterbuch

Das Niedersächsische Wörterbuch ist eines der großlandschaftlichen Wörterbücher des Niederdeutschen und erfasst den Wortschatz der Dialekte der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Niedersächsisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Norbert Johannimloh

Norbert Johannimloh (* 21. Januar 1930 in Verl; † 22. September 2022 in Münster-Wolbeck im Trauerportal trauer.ms; abgerufen am 8. Oktober 2022) war ein deutscher Schriftsteller sowie Gymnasial- und Hochschullehrer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Norbert Johannimloh · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Nordhessisch

Nordhessisch ist ein westmitteldeutscher Dialekt, der in Nordhessen gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordhessisch · Mehr sehen »

Nordniederdeutsch

Nordniederdeutsch (Nndt.) ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ̯ʧ oder auch Nordniedersächsisch ist ein Dialektverband innerhalb des Westniederdeutschen (Niedersächsischen).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordniederdeutsch · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordseegermanische Sprachen

Gotisch Als nordseegermanische Sprachen (oder ingwäonische Sprachen) werden in der Sprachwissenschaft verschiedene germanische Varietäten bezeichnet, die um die Mitte des ersten Jahrhunderts im Nordseegebiet verbreitet waren und gemeinsame Merkmale aufwiesen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Nordseegermanische Sprachen · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegische Sprache

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung norsk oder), welche die beiden Standardvarietäten bokmål und nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Norwegische Sprache · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Oberdeutschland

Der oberdeutsche Sprachraum mit seinen Dialekten Der Begriff Oberdeutschland beschreibt das Gebiet, in dem oberdeutsche Dialekte gesprochen werden, also ungefähr den gesamten geschlossenen deutschen Sprachraum südlich der Mainlinie einschließlich des südlichsten Teils Thüringens.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oberdeutschland · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oberhausen · Mehr sehen »

Obersächsische Dialekte

Karte der Verbreitung der mitteldeutschen Mundarten. Obersächsisch (Nr. 8) in dunklem Olivgrün Das Obersächsische ist ein Teil der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe, die ihrerseits zum Ostmitteldeutschen gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Obersächsische Dialekte · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Ohnsorg-Theater

Logo des Ohnsorg-Theaters im Bieberhaus Heidi-Kabel-Statue Eingang des alten Hauses Das Ohnsorg-Theater in Hamburg, zunächst in der Straße Große Bleichen, seit 2011 am Heidi-Kabel-Platz nördlich des Hauptbahnhofs, ist ein Volkstheater, das die Anerkennung und das Wissen über die niederdeutsche Sprache („Plattdeutsch“) durch Aufführungen von Theaterstücken auf Niederdeutsch fördert, aber auch Aufführungen in norddeutsch geprägtem Hochdeutsch produziert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ohnsorg-Theater · Mehr sehen »

Onze Taal

Onze Taal (niederl.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Onze Taal · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Orthographie · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostelbien · Mehr sehen »

Ostfälisch

Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen im engeren Sinne und des niederländischen Sprachraumes nach 1945 Das Verbreitungsgebiet der ostfälischen Mundart nach Brockhaus, 1894 Ostfälisch ist ein Dialektverband des Niederdeutschen, der in Niedersachsen ungefähr südöstlich einer Linie Uelzen – Celle – Hannover – Stadthagen – Bückeburg (einschließlich dieser Städte), also in der südlichen Lüneburger Heide und im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen sowie in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger Börde und im nordöstlichen bzw.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostfälisch · Mehr sehen »

Ostfriesisch für Anfänger

Ostfriesisch für Anfänger ist eine deutsche Filmkomödie von Gregory Kirchhoff aus dem Jahr 2016 mit Dieter Hallervorden als Uwe Hinrichs in der Hauptrolle.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostfriesisch für Anfänger · Mehr sehen »

Ostfriesische Sprache

Heutiges Verbreitungsgebiet der friesischen Sprachen. Angenommene (stark an heutigen Verwaltungsgrenzen orientierte) Verbreitung des Altostfriesischen. Historische Verbreitung der ostfriesischen Dialekte im heutigen Niedersachsen Die ostfriesische Sprache (auch osterlauwerssches Friesisch) ist der östliche Zweig der friesischen Sprachfamilie.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostfriesische Sprache · Mehr sehen »

Ostfriesisches Niederdeutsch

Verbreitung des Ostfriesischen Platts Ostfriesisches Nieder- oder Plattdeutsch (Eigenbezeichnung: oostfreesk Platt), auch ostfriesisches Platt genannt, ist die niederdeutsche Volkssprache in Ostfriesland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostfriesisches Niederdeutsch · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ost- oder Hinterpommersche (Eigenbezeichnung Oostpommersch, Hinnerpommersch, seltener Achterpommersch) ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostpommersch · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ostpreußen · Mehr sehen »

Oswald Andrae

Grabstätte von Oswald Andrae auf dem Friedhof in Jever Oswald Andrae (* 25. Juni 1926 in Jever; † 19. Februar 1997 in Sanderbusch) war ein plattdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Oswald Andrae · Mehr sehen »

Otto Bremer

Otto Bremer (* 22. November 1862 in Stralsund; † 8. August 1936 in Halle (Saale)) war ein deutscher Germanist und Phonetiker.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Otto Bremer · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Paderborn · Mehr sehen »

Palatalisierung

Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Palatalisierung · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Paraguay · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Partizip · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Patent · Mehr sehen »

Paul Schurek

Paul Schurek (* 2. Januar 1890 in Hamburg; † 22. August 1962 in Wedel) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Hörspielautor.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Paul Schurek · Mehr sehen »

Pauline Arndt

Pauline Arndt, geb.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Pauline Arndt · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Personalpronomen · Mehr sehen »

Peter von Polenz

Peter von Polenz Peter von Polenz (* 1. März 1928 in Bautzen; † 24. August 2011 in Korlingen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Peter von Polenz · Mehr sehen »

Peter Wiesinger

Peter Wiesinger (1960) Peter Wiesinger (* 15. Mai 1938 in Wien; † 23. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Peter Wiesinger · Mehr sehen »

Petuh

Petuh, oft auch Petuhtantendeutsch, seltener Petuhtantendänisch, Petuhschnack, Petuhsnak oder Flensburger Platt ist eine Mischsprache in Flensburg, die Elemente von Hochdeutsch, Niederdeutsch (Plattdüütsch), Dänisch (Rigsdansk und Sydslesvigdansk) und Sønderjysk (Plattdänisch) verbindet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Petuh · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Phonetik · Mehr sehen »

Piatkowski & Rieck

Piatkowski & Rieck, auch Piatkowski/Rieck, war ein Folkduo aus Mecklenburg, das von 1975 bis 1993 existierte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Piatkowski & Rieck · Mehr sehen »

Platt

Als Platt werden in Nord- und Mitteldeutschland die niederdeutschen und mitteldeutschen Sprachformen (Mundarten, Dialekte) der Mundartsprecher umgangssprachlich bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Platt · Mehr sehen »

Plattdeutsche Gemeinden

Lage der Plattdeutschen Gemeinden innerhalb der Provinz Lüttich Das Plattdeutsche Sprachgebiet: „Platdiets“ Als Plattdeutsche Gemeinden,Jörg Horn: Ortsnamenkonflikte: Lösungswege für mehrsprachige Gebiete. 2004.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plattdeutsche Gemeinden · Mehr sehen »

Plattdeutsche Lieder (Hannes-Wader-Album)

Plattdeutsche Lieder ist ein Album des Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1974.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plattdeutsche Lieder (Hannes-Wader-Album) · Mehr sehen »

Plattdeutsches Wörterbuch

Ein plattdeutsches Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das den Wortschatz des Hoch- und des Plattdeutschen in seinen Entsprechungen gegenüberstellt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plattdeutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Plautdietsch

Plautdietsch ist die Sprache der Russlandmennoniten – im nordamerikanischen Sprachraum auch als Mennonite Low German (wörtl. Mennonitenniederdeutsch) bekannt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plautdietsch · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Plural · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Polen · Mehr sehen »

Pomerano

Traditionelles Siedlerhaus der Pomeranos in Espirito Santo (Brasilien), aufgenommen im Jahr 1983. Pomerano („Pommersch“) oder brasilianisches Pommersch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der in Brasilien gesprochen wird, auf dem Ostpommerschen basiert, aber stark durch das (brasilianische) Portugiesisch beeinflusst wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Pomerano · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Pommern · Mehr sehen »

Pommersches Wörterbuch

Das Pommersche Wörterbuch (PWB) ist ein großlandschaftliches Mundartwörterbuch, das den niederdeutschen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Pommern (in den Grenzen von 1936) dokumentiert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Pommersches Wörterbuch · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Präfix · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Predigt · Mehr sehen »

Preposition Stranding

Preposition Stranding (englisch) ist eine grammatische Konstruktion, bei der eine Präposition nicht mit ihrem zugehörigen Objekt zusammensteht.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Preposition Stranding · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Preußen · Mehr sehen »

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Pronomen · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Quickborn-Verlag

Der Quickborn-Verlag ist ein Hamburger Verlag, der auf plattdeutsche Literatur spezialisiert ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Quickborn-Verlag · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regiolekt

Ein Regiolekt, auch Regionalsprache oder regionale Umgangssprache genannt, ist eine dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Regiolekt · Mehr sehen »

Reimer Bull

Reimer Bull im NDR-Fernsehstudio Kiel (1966) Reimer Bull (* 16. Dezember 1933 in Marne; † 5. September 2012 in Langwedel (Holstein)) shz.de, 6.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Reimer Bull · Mehr sehen »

Religionsunterricht

Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch gekennzeichnet als Religionslehre) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Religionsunterricht · Mehr sehen »

Renate Herrmann-Winter

Renate Herrmann-Winter (* 11. Januar 1933 in Greifswald) ist eine deutsche Germanistin und emeritierte Professorin für niederdeutsche Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Renate Herrmann-Winter · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rhein-Maasländisch

Lage des Rhein-Maasländischen Rhein-Maasländisch (niederländisch: Maas-Rijnlands), auch Rheinmaasländisch, ist die moderne Bezeichnung für eine zum niederfränkischen Dialektkontinuum gehörende Sprachform, die im Rhein-Maas-Dreieck verwendet wurde und seit dem 12.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rhein-Maasländisch · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende im weiteren Sinne hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rheinischer Fächer

Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rheinischer Fächer · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Richard Althaus (Schriftsteller)

Richard Althaus (* 23. August 1905 in Iserlohn-Obergrüne; † 19. April 1995 in Hagen) war ein deutscher Schriftsteller und Heimatkundler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Richard Althaus (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Richard Wossidlo · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Rudolf Ernst Keller

Schweizerischen Idiotikons, Zürich) Rudolf Ernst Keller, im persönlichen Verkehr Ruedi Keller, (* 3. März 1920 in Winterthur; † 19. Oktober 2014 in Altrincham, Cheshire) war ein Schweizer Germanist, der 1960–1982 an der Universität Manchester (Grossbritannien) den Lehrstuhl für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur innehatte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rudolf Ernst Keller · Mehr sehen »

Rudolf Hartmann (Politiker, 1885)

Rudolf Hartmann (* 11. Dezember 1885 in Demern, Mecklenburg; † 5. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein niederdeutscher Schriftsteller und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rudolf Hartmann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Rudolf Kinau

Rudolf Kinau beim Vortrag (1971) Rudolf Kinau (* 23. März 1887 in Finkenwerder; † 19. November 1975 ebenda) war ein niederdeutscher Schriftsteller, auch bekannt als Rudl Kinau.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rudolf Kinau · Mehr sehen »

Rudolf Tarnow

Rudolf Tarnow Rudolf Heinrich Wilhelm Tarnow (* 25. Februar 1867 in Parchim; † 19. Mai 1933 in Sachsenberg bei Schwerin) war ein niederdeutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Rudolf Tarnow · Mehr sehen »

Ruhrdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ruhrdeutsch · Mehr sehen »

Ruhrpolen

Inschrift der Polnischen Arbeiterbank Bank Robotników e.G.m.b.H., im Giebel, Am Kortländer 2, Bochum Nahaufnahme der Inschrift Der Begriff Ruhrpolen bezeichnet innerstaatliche polnischstämmige Einwanderer und deren Nachfahren, die seit etwa ab 1870 teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet übersiedelten und dort meist als Bergleute arbeiteten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ruhrpolen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Russland · Mehr sehen »

Russlandmennoniten

Campeche, Mexiko Als Russlandmennoniten werden die Nachkommen jener deutschsprachigen Mennoniten bezeichnet, die seit Ende des 18.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Russlandmennoniten · Mehr sehen »

Ruth Bunkenburg

Ruth Bunkenburg, verheiratete Ruth Arend-Bunkenburg, Pseudonym Rudolf Reiner (2. Juni 1922 in Sulingen – 29. April 2015 in Achim), war eine deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin und Hörspielsprecherin vor allem in niederdeutscher Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ruth Bunkenburg · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Salfranken · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Salier · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerländer Platt

Das Sauerländer Platt (die sauerländische Mundart, das Sauerländische; sauerländisch: Surländsk Platt (Friedrich Wilhelm Grimme), siuerländsk Platt und Siuerlänner Platt (Christine Koch)) war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum, in der Regel wird sie zum südwestfälischen und mithin westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sauerländer Platt · Mehr sehen »

Sölring

Das Sylterfriesische und seine friesischen Nachbardialekte Sölring (oder Söl’ring, auch Sylterfriesisch, veraltet Syltring) ist einer der zehn Hauptdialekte der nordfriesischen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sölring · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Südamerika · Mehr sehen »

Südmärkischer Dialekt

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Südbrandenburgisch, manchmal auch Südmärkisch, ist ein ostmitteldeutscher Dialekt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Südmärkischer Dialekt · Mehr sehen »

Südniederfränkisch

Gliederung des südniederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossenzonen Südniederfränkisch ist eine Dialektgruppe, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Südniederfränkisch · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Südschleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch

Das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Wörterbuch der niederdeutschen Sprache in den in Schleswig-Holstein gesprochenen Dialekten: Schleswigsch, Holsteinisch und Hamburger Platt und deren Unterdialekten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Schleswigsch

Schleswigsch (auch Schleswigisch, Schleswigisches Niederdeutsch) bezeichnet die im ehemaligen Herzogtum Schleswig beziehungsweise heute vorwiegend im Landesteil Schleswig gesprochene Variante des Niederdeutschen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Schleswigsch · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Schweden · Mehr sehen »

Seemannssprache

Die als Seemannssprache bezeichnete Fachsprache umfasst Begriffe und Formulierungen, die hauptsächlich von Seeleuten und den in der Schifffahrt beschäftigten Personen benutzt werden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Seemannssprache · Mehr sehen »

Sekundarstufe II

Bildungssystem in Deutschland Die verschiedenen Schultypen in Österreich (systematische Gliederung, nach ISCED koloriert) Das Bildungssystem in der Schweiz (vereinfacht) Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen der weiterführenden Bildung, das entspricht dem Level 3 der ISCED.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sekundarstufe II · Mehr sehen »

Siegerländer Platt

Etwa-Verlauf der dat-das-Linie auf dem Gebiet der alten Länder Vinxtbachlinie trennt sprachlich „auf“ und „op“. Das Siegerländer Platt oder die Siegerländer Mundart ist der Dialekt, der im Siegerland, ungefähr im Gebiet des alten Kreises Siegen sowie in Teilen der Nachbarkreise Altenkirchen und Westerwaldkreis gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Siegerländer Platt · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und SIL International · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Singular · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Skandinavien · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Slawen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Soest · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Software · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Speelwark

Speelwark (niederdeutsch für,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Speelwark · Mehr sehen »

Sprachtechnologie

Die Sprachtechnologie setzt die theoretischen Forschungsergebnisse der sprachorientierten Grundlagenforschung in praxisgerechte und technologisch verwertbare Anwendungen um.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sprachtechnologie · Mehr sehen »

Sprachtod

Der Sprachtod bezeichnet den Prozess des Sterbens einer Sprache, bis eine Sprache keine Muttersprachler mehr hat.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Sprachtod · Mehr sehen »

Stadsgronings

Stadsgronings ist der Dialekt, der von den Bewohnern der nordniederländischen Stadt Groningen gesprochen wird; er ist Teil der Niedersächsischen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stadsgronings · Mehr sehen »

Stammbaumtheorie

Abbildung des Stammbaums der indogermanischen Sprache Die Stammbaumtheorie in der Linguistik wurde von August Schleicher Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stammbaumtheorie · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Steinbach (Manitoba)

Steinbach ist eine rasch wachsende Kleinstadt im Süden der kanadischen Prärieprovinz Manitoba.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Steinbach (Manitoba) · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stettin · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Frikativ

Der stimmhafte velare Frikativ (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stimmhafter velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser palataler Frikativ

Der stimmlose palatale Frikativ (ein stimmloser, am harten Gaumen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stimmloser palataler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Stormarn · Mehr sehen »

Strukturalismus

Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Strukturalismus · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Substrat (Linguistik)

Der Begriff Substrat (von ‚Schicht‘) wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Tempus · Mehr sehen »

Theo Schuster (Verleger)

Theo Schuster (* 23. Mai 1931 in Leer (Ostfriesland); † 4. Januar 2016 ebenda) war ein norddeutscher Verleger.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Theo Schuster (Verleger) · Mehr sehen »

Theodor Dirks

Theodor Dirks (* 9. Mai 1816 in Golzwarden; † 15. August 1902 in Oldenburg) war ein deutscher Lehrer sowie Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Theodor Dirks · Mehr sehen »

Toni Wübbens

Antonie Louise Caroline Wübbens (* 17. Mai 1850 in Timmel; † 15. Dezember 1910 in Hannover) war eine niederdeutsche Dichterin, die in Ostfriesland aufwuchs.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Toni Wübbens · Mehr sehen »

Topikalisierung

Als Topikalisierung (abgeleitet von dem aus dem Englischen stammenden Begriff topic) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine Voranstellung eines Satzteils, die normalerweise die Funktion hat, den Satzteil als Topik zu kennzeichnen, d. h.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Topikalisierung · Mehr sehen »

Torfrock

Torfrock ist eine Deutschrock-Band, die 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründet wurde.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Torfrock · Mehr sehen »

Twents

Twents ist ein niedersächsischer Dialekt und wird von den Einwohnern der Region Twente in der niederländischen Provinz Overijssel gesprochen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Twents · Mehr sehen »

Ubuntu (Betriebssystem)

Ubuntu, auch Ubuntu Linux, ist eine GNU/Linux-Distribution, die auf Debian basiert.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ubuntu (Betriebssystem) · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Mitteldeutsch. Uerdinger Linie, Ürdinger Linie oder auch ik/ich-Linie ist der Name einer germanistischen Isoglosse, die sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet (Kölner Expansion) und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gefestigt hat.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Ulf-Thomas Lesle

Ulf-Thomas Lesle (* 18. April 1947 in Cuxhaven; † 8. Februar 2023 in Friedrichstadt) war ein deutscher Philologe und Kulturwissenschaftler, Autor, Publizist und Dramaturg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ulf-Thomas Lesle · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang; † 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Ulrich Jahn

Ulrich Jahn (* 15. April 1861 in Züllchow, Kreis Randow; † 20. März 1900 in Berlin) war ein deutscher Germanist, Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ulrich Jahn · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Universität Münster · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urkers

Das Urkers (unten, Mitte) innerhalb der Sprachenlandschaft der nördlichen Niederlande Urkers ist ein niedersächsischer Dialekt, der in der Gemeinde Urk im Norden der Provinz Flevoland gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Urkers · Mehr sehen »

Ursel Meyer-Wolf

Ursel Meyer-Wolf, auch Ursel Meyer (* 27. April 1944 in Syke-Barrien als Ursel Wolf; † 6. Mai 2020 in Weyhe) war eine deutsche Autorin, die in plattdeutscher Sprache Werke schrieb, aber auch sang und komponierte.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Ursel Meyer-Wolf · Mehr sehen »

Uwe Johnson

John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; † vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Uwe Johnson · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Velar · Mehr sehen »

Veluwemeer

Das Veluwemeer (niederländisch meer – der See) ist ein See in den Niederlanden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Veluwemeer · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Vorlutherische deutsche Bibeln

Blatt der Otmar-Bibel 1507, Wiedergabe von Teilen der Kapitel 1. Mose 37 und 38, gedruckt mit einer Schwabacher Schöpfungsdarstellung in der Koberger-Bibel 1483, Erschaffung der Eva „in der Rose“ Initiale aus der Zainer-Bibel, 1477 (Faksimile) Vorlutherische deutsche Bibeln werden die achtzehn deutschen Bibeldrucke genannt, die vor der Herausgabe der Lutherbibel in Deutschland erschienen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Vorlutherische deutsche Bibeln · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Walter Rothenburg

Walter Rothenburg (Porträtzeichnung von Emil Stumpp, 1931) Walter R. Rothenburg, genannt Wero (* 28. Dezember 1889 in Hamburg; † 10. März 1975 in Ascona) war Boxpromoter, Schlagertexter und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Walter Rothenburg · Mehr sehen »

Walter Schröder (Pastor)

Walter Georg Karl Schröder (* 30. April 1884 in Anklam; † 5. Mai 1955 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Walter Schröder (Pastor) · Mehr sehen »

Walter Volbehr

Walter Volbehr (* 8. November 1904 in Kronshagen; † 25. September 1983) war ein niederdeutscher Unterhaltungsschriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Walter Volbehr · Mehr sehen »

Walter Wiborg

Walter WiborgWalter Wiborg (* 22. August 1904 in Kronprinzenkoog/Dithmarschen; † 28. Januar 1969 in Rendsburg) war plattdeutscher Autor und viele Jahre Leiter, Darsteller und Spielleiter bei der Niederdeutschen Bühne Rendsburg.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Walter Wiborg · Mehr sehen »

Waltrud Bruhn

Waltrud Bruhn (* 8. Februar 1936 in Wuppertal; † 27. August 1999 in Glückstadt) war eine niederdeutsche Schriftstellerin und Künstlerin.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Waltrud Bruhn · Mehr sehen »

Was nicht im Wörterbuch steht

„Schwäbisch“ (VI), Umschlag von Walter Trier Was nicht im „Wörterbuch“ steht war eine von 1931 bis 1955 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 7 Bänden, die sich feuilletonistisch ausgewählten deutschen Dialekten und der niederdeutschen Sprache nähern.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Was nicht im Wörterbuch steht · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Weichsel · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wendland

Ungefähre Lage Das Wendland (auch Hannoversches Wendland) ist eine Landschaft im östlichen Niedersachsen, die weitgehend deckungsgleich mit dem heutigen Landkreis Lüchow-Dannenberg ist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wendland · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Werkzyklus · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Westfälische Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westmitteldeutsche Mundarten

Verbreitungsgebiet des Westmitteldeutschen Westmitteldeutsch bildet zusammen mit dem Ostmitteldeutschen (thüringisch-obersächsische Dialektgruppe und andere) das Mitteldeutsche.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Westmitteldeutsche Mundarten · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wikinger · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Bornemann (Schriftsteller)

Wilhelm Bornemann Johann Wilhelm Jakob Bornemann (* 2. Februar 1766 oder 1767 in Gardelegen; † 23. Mai 1851 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Direktor der Königlich Preußischen Staatslotterie.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Bornemann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Braune

Theodor Wilhelm Braune (* 20. Februar 1850 in Großthiemig; † 10. November 1926 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Braune · Mehr sehen »

Wilhelm Fredemann

Wilhelm Fredemann (* 15. April 1897 in Neuenkirchen (Melle); † 11. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Autor und Pädagoge.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Fredemann · Mehr sehen »

Wilhelm Henze (Schriftsteller)

Wilhelm Henze (* 16. Februar 1845 in Einbeck; † 1. März 1918 in Hannover) war ein deutscher SchriftstellerHugo Thielen: HENZE... (siehe Literatur) und Rezitator seiner eigenen Werke vor allem in der Sprache des hannoverschen, speziell aber auch im „Calenberger Platt“ (Ostfälisch).

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Henze (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Oesterhaus

Wilhelm Oesterhaus um 1920 Wilhelm Oesterhaus (* 9. März 1840 in Detmold; † 27. Februar 1927 ebenda) war ein Pädagoge und der erste Dichter in lippischer Mundart.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Oesterhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Schröder (Autor)

Wilhelm Schröder Wilhelm Christian Schrödero. V.: Schröder, Wilhelm Christian in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 3.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Schröder (Autor) · Mehr sehen »

Wilhelm Wisser

Heinrich Wilhelm Wisser (* 27. August 1843 in Klenzau (Ostholstein); † 13. Oktober 1935 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Gymnasialprofessor sowie Märchen- und Mundartforscher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wilhelm Wisser · Mehr sehen »

William Foerste

William Foerste (* 3. Dezember 1911 in New York; † 27. September 1967 in Münster) war ein deutscher germanistischer Dialektologe, Linguist und Mediävist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und William Foerste · Mehr sehen »

Willy Sanders

Willy Sanders (* 9. November 1934 in Nettetal) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Willy Sanders · Mehr sehen »

Wisconsin Pomeranian

Wisconsin Pomeranian oder Wisconsin Platt ist ein in den USA gesprochener ostniederdeutscher Dialekt, der auf Auswanderer aus Pommern, insbesondere Hinterpommern, zurückgeht, die seit dem frühen 19.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wisconsin Pomeranian · Mehr sehen »

Wittgensteiner Platt

Das Wittgensteiner Platt ist ein hessischer Dialekt in der größeren Sprachfamilie des Rheinfränkischen, das im Wittgensteiner Land in Südwestfalen gesprochen wird.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wittgensteiner Platt · Mehr sehen »

Wolfgang Lindow

Wolfgang Lindow (* 20. Dezember 1932 in Greifenberg in Pommern; † 30. März 2020 in Bremen) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wolfgang Lindow · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Rieck (Musiker)

Wolfgang Rieck (2015) Wolfgang Rieck 2015 bei einem Auftritt im Kulturspeicher Dörenthe Wolfgang „Hein“ Rieck (* 30. März 1953 in Rostock) ist ein deutscher Lyriker, Sänger und Liedermacher.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wolfgang Rieck (Musiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Sieg

Wolfgang Sieg (* 22. Oktober 1936 in Hamburg; † 11. September 2015 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wolfgang Sieg · Mehr sehen »

Wolfgang Stammler

Wolfgang Stammler Wolfgang Stammler (* 5. Oktober 1886 in Halle (Saale); † 3. August 1965 in Hösbach, Landkreis Aschaffenburg) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wolfgang Stammler · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Zentralasien · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Niederdeutsche Sprache und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:nds, Nederdüütsch, Neuniederdeutsch, Niederdeutsch, Niederdeutsche Dialekte, Niederdeutsche Sprachen, Niederdeutscher Sprachraum, Niederdeutsches Sprachgebiet, Niederdeutschland, Plattdeutsch, Plattdeutsche Sprache, Plattdüütsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »