Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eider

Index Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

124 Beziehungen: Abbildzüchtung, Achterwehr, Achterwehrer Schifffahrtskanal, Adam von Bremen, Albert Panten, Altnordische Sprache, Auerochse, Ägir, Ästuar, Büdelsdorf, Binnenwasserstraße, Bordesholm, Bothkamp, Bothkamper See, Bovenau, Brackwasser, Broklandsau, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundeswasserstraße, Dänemark, Dänen, Dänische Sprache, Dänischer Wohld, De Nationalliberale, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Bund, Deutschland, Dithmarscher Landesmuseum, Drage (Nordfriesland), Ebbe, Eider-Kanal, Eiderdänen, Eidersperrwerk, Endmoräne, Erfde, Flemhuder See, Flintbek, Fluss, Flussgebietseinheit Eider, Flussgebietseinheit Elbe, Flut, Fluttor, Fränkisches Reich, Friedrichstadt, Friesen, Gewässerkennzahl (Deutschland), Gezeiten, Gieselaukanal, Großstadt, Haithabu, ..., Hamburger Franzosenzeit, Heiliges Römisches Reich, Hemming, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hippolyt Haas (Geologe), Hohn (Gemeinde), Holstein, Hornheimer Riegel, Jarl, Jens Iwersen, Kaisertum Österreich, Karl der Große, Karl Gripp, Katinger Watt, Kiel, Kieler Förde, Klei, Latein, Lehnswesen, Levensau, Lexfähre, Marschland, Mäander, Moor, Nis R. Nissen, Nord-Ostsee-Kanal, Nordsee, Obereiderseen, Ostsee, Pahlen, Personalunion, Preetz, Preußen, Programm Nord, Purrenstrom, Pytheas, Rendsburg, Robert Bohn, Sachsenkriege Karls des Großen, Sankt Annen (Dithmarschen), Saxo Grammaticus, Sønderjylland, Süßwasserwatt, Süderau (Fluss), Südschleswig, Schillsdorf, Schlei, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Frage, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schulensee, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Siel, Sorge (Eider), Sperrwerk (Wasserbau), Sturmflut, Tönning, Thomas Steensen, Tielenau, Treene, Up ewig ungedeelt, Vorflut, Waldemar-Erdbuch, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning, Wattenmeer, Westensee, Wiener Kongress, Wikinger, Wikingerzeit, Wildpferd, Wolfgang Laur, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Abbildzüchtung

Unter einer Abbildzüchtung, fälschlich auch Rückzüchtung genannt, versteht man eine Tierrasse, die mit dem Ziel gezüchtet wird, der Wildform des jeweiligen Haustieres (Beispiele: Auerochse, Wildpferd) oder einer ausgestorbenen Haustierrasse (Beispiel Düppeler Weideschwein) im Erscheinungsbild (Phänotyp) möglichst nahezukommen.

Neu!!: Eider und Abbildzüchtung · Mehr sehen »

Achterwehr

Achterwehr ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein westlich von Kiel.

Neu!!: Eider und Achterwehr · Mehr sehen »

Achterwehrer Schifffahrtskanal

Wehr Strohbrück, Blick zum Nord-Ostsee-Kanal, 2009 Der Achterwehrer Schifffahrtskanal (AwK) ist ein etwa drei Kilometer langer Stichkanal im Amt Achterwehr im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Achterwehrer Schifffahrtskanal · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Eider und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Albert Panten

Albert Andreas Panten (* 1945 in Soholm) ist ein nordfriesischer Heimatforscher und ehemaliger Lehrer.

Neu!!: Eider und Albert Panten · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Eider und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Eider und Auerochse · Mehr sehen »

Ägir

Ægir mit Rán und ihren neun Töchtern Ägir oder Ægir (anord. für Meer) ist nach der Prosa-Edda in der germanischen bzw.

Neu!!: Eider und Ägir · Mehr sehen »

Ästuar

Terra-Satelliten der NASA) Ein Ästuar („der Flut ausgesetzte Flussmündung“ oder „Bucht“) ist der breite Wasserkörper an der Mündung eines Flusses oder Stroms an einer meist flachgründigen Senkungsküste.

Neu!!: Eider und Ästuar · Mehr sehen »

Büdelsdorf

Büdelsdorf (plattdeutsch: Büdelsdörp) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein am Nord-Ostsee-Kanal, direkt nördlich von Rendsburg und gehört zum Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Neu!!: Eider und Büdelsdorf · Mehr sehen »

Binnenwasserstraße

Binnenwasserstraße werden die Wasserstraßen, also schiffbare Verkehrswege, innerhalb einer Landmasse genannt.

Neu!!: Eider und Binnenwasserstraße · Mehr sehen »

Bordesholm

Bordesholm (auch Bardesholm (1302), von mittelniederdeutsch Bard.

Neu!!: Eider und Bordesholm · Mehr sehen »

Bothkamp

Bothkamp ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Bothkamp · Mehr sehen »

Bothkamper See

Der Bothkamper See ist ein See im Kreis Plön im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Bothkamper See · Mehr sehen »

Bovenau

Bovenau ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Bovenau · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Eider und Brackwasser · Mehr sehen »

Broklandsau

Die Broklandsau ist ein linker Nebenfluss der Eider in Norderdithmarschen, ein kleiner Wiesenfluss, der von den Quellbächen Wierbek im Norderwohld und Osterau im Kreisforst an der B 203 in Welmbüttel gebildet wird; letztere wird wiederum von der Lindenerau im Norden gespeist.

Neu!!: Eider und Broklandsau · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eider und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswasserstraße

Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).

Neu!!: Eider und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Eider und Dänemark · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Eider und Dänen · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Eider und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänischer Wohld

Karte des Dänischen Wohldes von 1652 aus Neue Landesbeschreibung der zwei Herzogtümer Schleswig und Holstein Blick von Strande in Richtung Eckernförder Bucht Die Landschaft Dänischer Wohld (dänisch: Jernved, latinisiert: Sylva Danica) ist eine Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Kieler Förde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Dänischer Wohld · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

Neu!!: Eider und De Nationalliberale · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Eider und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Eider und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eider und Deutschland · Mehr sehen »

Dithmarscher Landesmuseum

rechts Meldorfer Roland aus dem 17. Jahrhundert Das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf ist ein regionalhistorisches Museum in Meldorf im schleswig-Holsteinischen Kreis Dithmarschen.

Neu!!: Eider und Dithmarscher Landesmuseum · Mehr sehen »

Drage (Nordfriesland)

Drage ist eine Gemeinde an der Eider im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Drage (Nordfriesland) · Mehr sehen »

Ebbe

Ein Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Gezeitenstrom Skookumchuck Narrows (Kanada) bei Ebbe Büsum an der Nordsee bei Niedrigwasser Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet.

Neu!!: Eider und Ebbe · Mehr sehen »

Eider-Kanal

Der als Schleswig-Holsteinischer Canal bzw.

Neu!!: Eider und Eider-Kanal · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Eider und Eiderdänen · Mehr sehen »

Eidersperrwerk

Luftaufnahme des Sperrwerks von der Landseite Das Eidersperrwerk (offizielle Schreibweise Eider-Sperrwerk) befindet sich an der Mündung der Eider in die Nordsee bei Tönning in Schleswig-Holstein auf dem Gebiet der Gemeinde Wesselburenerkoog sowie an der Grenze zur Gemeinde Tönning.

Neu!!: Eider und Eidersperrwerk · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Eider und Endmoräne · Mehr sehen »

Erfde

Erfde ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Erfde · Mehr sehen »

Flemhuder See

Der Flemhuder See (FhS), auch Flemhuder Meer, ist heute ein rd.

Neu!!: Eider und Flemhuder See · Mehr sehen »

Flintbek

Flintbek ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Flintbek · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Eider und Fluss · Mehr sehen »

Flussgebietseinheit Eider

Flussgebietseinheiten in Deutschland Basislinie Die Flussgebietseinheit Eider (FGE Eider) fasst im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie die Oberflächenwasserkörper und Küstengewässer im westlichen Teil Schleswig-Holsteins zu einer Flussgebietseinheit zusammen.

Neu!!: Eider und Flussgebietseinheit Eider · Mehr sehen »

Flussgebietseinheit Elbe

Flussgebietseinheiten in Deutschland Die Flussgebietseinheit Elbe (FGE Elbe) ist eine im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Flussgebietseinheit, die das Einzugsgebiet der Binnenelbe sowie die Außenelbe samt umliegendem Küstengewässer umfasst.

Neu!!: Eider und Flussgebietseinheit Elbe · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Eider und Flut · Mehr sehen »

Fluttor

Fluttor eines Segmentwehrs am Ohio River Fluttore sind Tore, die ähnlich wie Schleusentore geöffnet und/oder geschlossen werden können, um einen Wasserfluss zu kontrollieren.

Neu!!: Eider und Fluttor · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Eider und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Eider und Friesen · Mehr sehen »

Gewässerkennzahl (Deutschland)

Die Gewässerkennzahl (GKZ, GWK oder GEWKZ), auch Gebietskennzahl, ist ein Identifikator, mit dem in Deutschland alle Gewässer (nicht nur Fließgewässer) sowie ihre Einzugsgebiete und Niederschlagsgebiete nummeriert werden.

Neu!!: Eider und Gewässerkennzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Eider und Gezeiten · Mehr sehen »

Gieselaukanal

Der Gieselaukanal mit einer Länge von 2,8 Kilometern verbindet Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander.

Neu!!: Eider und Gieselaukanal · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Eider und Großstadt · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: Eider und Haithabu · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Eider und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Eider und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hemming

Hemming I. († 811 oder 812) war von 810 bis 811/812 ein dänischer Wikingerkönig.

Neu!!: Eider und Hemming · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Eider und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Eider und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hippolyt Haas (Geologe)

Hippolyt Julius Haas (* 5. November 1855 in Stuttgart; † 6. September 1913 in München) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Eider und Hippolyt Haas (Geologe) · Mehr sehen »

Hohn (Gemeinde)

Hohn ist eine Gemeinde und ländlicher Zentralort im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Hohn (Gemeinde) · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Eider und Holstein · Mehr sehen »

Hornheimer Riegel

Adolph Burmester: ''Hornheim'' Der Hornheimer Riegel ist im Süden von Kiel die Bezeichnung für eine Endmoräne, die den Flusslauf der Eider zu einer Richtungsänderung zwingt.

Neu!!: Eider und Hornheimer Riegel · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Eider und Jarl · Mehr sehen »

Jens Iwersen

Jens Iwersen (* 21. April 1893 in Hattstedt; † 1. Juli 1954 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Referent für Bodenkultur und Professor der Kulturtechnik.

Neu!!: Eider und Jens Iwersen · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Eider und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Eider und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Gripp

Karl Gripp (1976) Karl Christian Johannes Gripp (* 21. April 1891 in Hamburg; † 26. Februar 1985 in Lübeck) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Eider und Karl Gripp · Mehr sehen »

Katinger Watt

Eidersperrwerk mit Katinger Watt (rechts) Uferschnepfe im Katinger Watt Blick von den Eiderdammflächen auf den Beobachtungsturm am Naturinformationsareal im Katinger Watt Knabenkraut im Nullgebiet am Eiderleitdamm im Katinger Watt Das Nullgebiet im Katinger Watt mit Knabenkraut und Vogelbrutgebiet. Hier brüten Lachmöwen, Austernfischer, Küsten- und Zwergseeschwalbe, Brandente und Limikolen wie Rotschenkel Das Olversumer Vorland im Winter Blick über das Olversumer Vorland am Katinger Watt Breitblättrige Stendelwurz (''Epipactis helleborine'' subsp. ''helleborine'') im Katinger Watt am Stichweg an der Schutzgebietsgrenze Waldwiese im Katinger Watt Das Katinger Watt ist eine etwa 1500 Hektar große Fläche, die Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Ramsargebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ im Süden Eiderstedts im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein ist; ein Teilbereich liegt auch im FFH-Gebiet „Untereider“.

Neu!!: Eider und Katinger Watt · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Eider und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Förde

Parkdeck. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Historische Karte (um 1888) dänischen Inseln gestattet. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Die Kieler Förde (und Kielerfjorden) ist eine rund 17 Kilometer lange, schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden ist.

Neu!!: Eider und Kieler Förde · Mehr sehen »

Klei

Lahnungsfeldern parallele Grüppen angelegt, wobei der jährlich abgelagerte Schlick ausgebaggert wird und nach einigen Jahrzehnten zu Kleiboden reift Als Klei bezeichnet man entwässerten Schlick, ein extrem feines, marines Sediment, dessen Körnung bis in den tonigen Bereich reichen kann.

Neu!!: Eider und Klei · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Eider und Latein · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Eider und Lehnswesen · Mehr sehen »

Levensau

Die Levensau (früher auch Leuoldesowe, Levensow, Levensaue, LeuensaweTopographie des Herzogthums Schleswig von Wilhelm Lesser, Kiel, Verlag von Karl Schröder, 1853, 2. Teil, Stichwort Levensaue; dänisch: Levenså) ist ein schleswig-holsteinischer Fluss mit historischer Bedeutung.

Neu!!: Eider und Levensau · Mehr sehen »

Lexfähre

Als Lexfähre wird eine Schleuse mit darüber liegender Straßen-Klappbrücke (Bundesstraße 203) im Lauf des westlichen/unteren Teils der Eider bezeichnet.

Neu!!: Eider und Lexfähre · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Eider und Marschland · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Eider und Mäander · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Eider und Moor · Mehr sehen »

Nis R. Nissen

Nis Rudolf Nissen (* 23. September 1925 in Neuendorf b. Elmshorn; † 15. Mai 2000 in Heide) war ein deutscher Historiker und Museumsdirektor.

Neu!!: Eider und Nis R. Nissen · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Eider und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Eider und Nordsee · Mehr sehen »

Obereiderseen

Schirnauer See, der östliche Obereidersee. Die drei Obereiderseen Schirnauer See, Borgstedter See und Audorfer See liegen nordöstlich der Städte Rendsburg und Büdelsdorf und werden von der Eider durchflossen.

Neu!!: Eider und Obereiderseen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Eider und Ostsee · Mehr sehen »

Pahlen

Pahlen ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Pahlen · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Eider und Personalunion · Mehr sehen »

Preetz

Preetz ist eine Kleinstadt südöstlich von Kiel im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Preetz · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Eider und Preußen · Mehr sehen »

Programm Nord

Das Programm Nord war ein von der schleswig-holsteinischen Landesregierung (Kabinett Lübke II) initiiertes Programm, welches zwischen 1953 und 1988 unterschiedliche strukturpolitische Maßnahmen auf regionaler Ebene umfasste.

Neu!!: Eider und Programm Nord · Mehr sehen »

Purrenstrom

Der Purrenstrom ist ein etwa 9 km langer und 2 km breiter Prielstrom im Mündungstrichter der Eider.

Neu!!: Eider und Purrenstrom · Mehr sehen »

Pytheas

Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.

Neu!!: Eider und Pytheas · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Eider und Rendsburg · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eider und Robert Bohn · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Eider und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Sankt Annen (Dithmarschen)

Sankt Annen ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Neu!!: Eider und Sankt Annen (Dithmarschen) · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Eider und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Sønderjylland

Karte von Sønderjylland / Schleswig 1918 Das historische Sønderjylland (vereinfacht) mit mehrsprachigen Ortsnamen, der moderne Sprachgebrauch bezieht sich auf das hellrosa markierte Gebiet. Alsen vor der Waldemarsmauer des Danewerks. Die dänischen Landstinge im Mittelalter Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel.

Neu!!: Eider und Sønderjylland · Mehr sehen »

Süßwasserwatt

Heuckenlock bei Niedrigwasser Ein Süßwasserwatt ist ein durch Einfluss der Tide bei Ebbe trockenfallender Gewässerboden eines Tideflusses.

Neu!!: Eider und Süßwasserwatt · Mehr sehen »

Süderau (Fluss)

Die Süderau ist ein Nebenfluss der Miele im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Süderau (Fluss) · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Eider und Südschleswig · Mehr sehen »

Schillsdorf

Schillsdorf ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Schillsdorf · Mehr sehen »

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Neu!!: Eider und Schlei · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eider und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Frage

Die Herzogtümer vor dem Deutsch-Dänischen Krieg königlichen Enklaven) Die Schleswig-Holstein-Frage betraf die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig im 19.

Neu!!: Eider und Schleswig-Holstein-Frage · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Eider und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schulensee

Ostteil, im Vordergrund ein Pegel, im Hintergrund die Halbinsel Jütwarder mit Baumbewuchs. Luftaufnahme von Westen aus (1971) Der Schulensee ist ein See am Stadtrand der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel, der bei dem gleichnamigen Ortsteil von Molfsee liegt.

Neu!!: Eider und Schulensee · Mehr sehen »

Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung

Die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) ist Bestandteil des deutschen Seeverkehrs- bzw.

Neu!!: Eider und Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Eider und Siel · Mehr sehen »

Sorge (Eider)

Die Sorge ist ein rechter Nebenfluss der Eider im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Sorge (Eider) · Mehr sehen »

Sperrwerk (Wasserbau)

Huntesperrwerk bei Elsfleth Sperrwerke sind im Wasserbau Querbauwerke in einem Tidefluss, also einem Fluss, dessen Wasserstand aufgrund der Gezeiten stark schwankt.

Neu!!: Eider und Sperrwerk (Wasserbau) · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Eider und Sturmflut · Mehr sehen »

Tönning

Tönning (Tönnen und Tünn) ist eine Kleinstadt im Süden des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Tönning · Mehr sehen »

Thomas Steensen

Thomas Steensen (* 27. September 1951 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Eider und Thomas Steensen · Mehr sehen »

Tielenau

Die Tielenau ist ein linker Nebenfluss der Eider, ein kleiner Wiesenfluss, der von der Quelle im Kreisforst Welmbüttel bis zur Mündung in die Eider etwa 23 Kilometer misst.

Neu!!: Eider und Tielenau · Mehr sehen »

Treene

Die Treene (plattdeutsch Treen, dänisch: Trene(n); zur Namensgebung siehe Treia) ist ein nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Eider im Landesteil Schleswig im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Eider und Treene · Mehr sehen »

Up ewig ungedeelt

Gedenkstein in Elmshorn (1898) Schleswigschen Löwen (nach 1928) Nachdem 1864 Lauenburg und Holstein geräumt sind, stehen dänische Wachen an der Brücke zur Eider und markieren damit die Trennung von Holstein und Schleswig, im Hintergrund Rendsburg mit schleswig-holsteinischen Flaggen geschmückt Up ewig ungedeelt (hochdeutsch: auf ewig ungeteilt) ist eine Passage des Vertrages von Ripen von 1460, in dem die Herrschaft im Herzogtum Schleswig und im Herzogtum Holstein geregelt wurde.

Neu!!: Eider und Up ewig ungedeelt · Mehr sehen »

Vorflut

Vorflut und Vorfluter sind Begriffe aus der Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit Entwässerung.

Neu!!: Eider und Vorflut · Mehr sehen »

Waldemar-Erdbuch

Verwaltungsgliederung Dänemarks zur Zeit König Waldemars Das Waldemar-Erdbuch (lateinisch: Liber Census Daniæ) ist ein Steuererfassungsbuch, das der dänische König Waldemar II. 1231 in lateinischer Sprache anlegen ließ.

Neu!!: Eider und Waldemar-Erdbuch · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau (2017) Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau (WSA Kiel-Holtenau) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Eider und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning

Amtsgebäude des WSA Tönning im Bereich der Hafeneinfahrt Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning (WSA Tönning) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Eider und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Eider und Wattenmeer · Mehr sehen »

Westensee

Der Westensee (Höhe) befindet sich im Amt Achterwehr im Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Neu!!: Eider und Westensee · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Eider und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Eider und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Eider und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Wildpferd

Paläokünstler Roman Uchytel) Wildpferd ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedene Vertreter der Gattung der Pferde aus der Familie der Equidae, die in zweierlei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Eider und Wildpferd · Mehr sehen »

Wolfgang Laur

Wolfgang Laur (* 1. Dezember 1921 in Riga; † 26. August 2009 in Schleswig) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Eider und Wolfgang Laur · Mehr sehen »

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

Titel des ersten Bandes 1870 Die Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (abgekürzt ZSHG) ist eine 1870 gegründete Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft, die sich den aktuellen Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und benachbarter Regionen widmet.

Neu!!: Eider und Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Egdor, Egða, Ejder, Ejderen, Obere Eider, Obereider.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »