Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Sprache

Index Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

638 Beziehungen: Abtei St. Michael (Siegburg), Adam Nemec, Adelaide, Afrikaans, Alamannen, Albanische Sprache, Alemannische Dialekte, Alexander Graf Lambsdorff, Alfredo Stroessner, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Allochthon (Ethnologie), Altenglisch, Altfränkische Sprache, Altgriechische Sprache, Althochdeutsch, Altpreußische Sprache, Altsächsische Sprache, Amerika, Amtssprache, Amtssprachen der Europäischen Union, Amtssprachen innerhalb Deutschlands, Ananas, Angelsachsen, Anglizismus, Angloamerikanisch, Annolied, Aostatal, Apartheid, Arabische Sprache, Arbeitssprache, Areler Land, Armenische Sprache, Aschkenas, Aussprache, Auswärtiges Amt, Autonomie Südtirols, Österreich, Österreichisches Deutsch, Österreichisches Wörterbuch, ß, Baden-Württemberg, Bairische Dialekte, Bajuwaren, Balearische Inseln, Baltikum, Barbar, Baskische Sprache, Bautzen, ..., Bündnerromanisch, Beitrittskandidaten der Europäischen Union, Benrather Linie, Beurkundungsgesetz, Bilingualismus, Blumenau (Brasilien), Božena Němcová, Bosnien und Herzegowina, Bosnische Sprache, Bosporus-Deutsche, Bozen, Bremen, Bretonische Sprache, Brisbane, Brixen, Buchdruckerduden, Bulgarien, Bulgarische Sprache, Bundesarbeitsgericht, Bundesdeutsches Hochdeutsch, Bundesverfassung (Österreich), Bundeszentrale für politische Bildung, Burgenland, Burgenlandkroatische Sprache, Burschensprache, Cairns, Cashew, Chinesische Sprachen, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Csaba Földes, Dachsprache, Dänische Sprache, Département Moselle, Düsseldorf, Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien, Denglisch, Der Eckart, Der Tagesspiegel, Deutsch Jahrndorf, Deutsch-Balten, Deutsch-Neuguinea, Deutsche, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Dialekte, Deutsche Gebärdensprache, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutsche Rechtschreibung, Deutsche Schrift, Deutsche Sprache, Deutsche Teilung, Deutsche Welle, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Humanismus, Deutscher Nationalrajon (Region Altai), Deutscher Nationalrajon Asowo, Deutscher Sprachatlas, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Wörterbuch, Deutschland, Deutschschweiz, Deutschsprachige Auslandsmedien, Deutschsprachige Gemeinschaft, Deutschstämmige, Dialekt, Dialekte im Saarland, Dialekte in Tirol, Dialektkontinuum, Die neue Woche in Australien, Die Welt, Die Zeit, Diglossie, Diphthongierung, Documenta linguistica, Domingos Martins, Donauschwaben, Dreißigjähriger Krieg, Dreizehn Gemeinden, Druckerzeugnis, Duden, East New Britain Province, Elsass, Elsässisch, Englische Sprache, Erbwort, Erstsprache, Erzgebirgisch, Espírito Santo, Esperanto, Estland, Estnische Sprache, EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, Eupen, Eurobarometer, Europarat, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, Europäische Handballföderation, Europäische Kommission, Europäische Patentorganisation, Europäische Union, Europäische Weltraumorganisation, Expatriate, Fachkräftemangel, Fausto Cercignani, Färöische Sprache, Fédération Internationale de Basketball, Fédération Internationale de Gymnastique, Fédération Internationale de Luge de Course, Fédération Internationale de Ski, Fernsehen, Fersental, FIFA, Finnische Sprache, Flandern, Flüchtling, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Fraktur (Schrift), Frankfurter Rundschau, Frankreich, Französische Sprache, Französische Sprachpolitik, Fränkische Sprachen, Frühneuhochdeutsch, Freie Demokratische Partei, Fremdsprache, Fremdwort, Friesisch-Gesetz, Friesische Sprachen, Fruchtbringende Gesellschaft, Furlanische Sprache, Galicische Sprache, Göteborg, Günther Oettinger, Gebärdensprache, Gemeindeutsch, Georg Ammon (Pädagoge), Georgische Sprache, Gerücht, Gerichtsverfassungsgesetz, Germanen, Germanische Sprachen, Germanistik, Germersheimer Linie, Geschichte, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschriebene Sprache, Gesellschaft für deutsche Sprache, GfK (Unternehmen), Goethe-Institut, Gold Coast (Australien), Gotische Sprache, Grand Est, Gressoney, Griechische Sprache, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Hamburg, Handelsgesetzbuch, Hanse, Höchstalemannisch, Hörfunk, Hebräische Sprache, Heinrich Kiepert, Hermannstadt, Hermannstädter Zeitung, Hessischer Dialekt, Hindi, Hiri Motu, Hochalemannisch, Hochdeutsche Dialekte, Hochpreußisch, Hofstaat, Hohenlohisch, Holocaust, Ido (Sprache), Indogermanische Sprachen, Ingelheim am Rhein, International Bobsleigh & Skeleton Federation, Internationale Biathlon-Union, Internet, Irische Sprache, Island, Isländische Sprache, Istanbul, Italien, Italienische Sprache, Jacob Grimm, Jaguar, Japan, Japanische Sprache, Jatwingische Sprache, Jürgen Trabant, Jenische Sprache, Jiddisch, Jochen A. Bär, Johann Christoph Adelung, Johannes Saß, Kamerun, Kanada, Kanaltal, Kanton (Schweiz), Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Graubünden, Kanton Malmedy, Kanton Wallis, Kap-York-Halbinsel, Karl Bernhardi, Karl der Große, Karlsruher Linie, Karpatendeutsche, Kasachische Sprache, Kasachstandeutsche, Kaschubische Sprache, Katalanische Sprache, Kärnten, Küchendeutsch, Kirgisische Sprache, Kirgisistandeutsche, Klaus Johannis, Kollumerpompsters, Kolonialdialekt, Kolonisation, Konrad Duden, Konrad Jule Hammer, Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum, Konzentrationslager, Koreanische Sprache, Kornische Sprache, Korsische Sprache, Krahule, Kreis Sibiu, Kreolsprache, Kreuzzug, Kroatien, Kroatische Sprache, Kulturwirtschaft, Kunešov, Kurdische Sprachen, Ladinische Sprache, Landesecho – Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik, Landesverwaltungsgesetz (Schleswig-Holstein), Latein, Launa-Deutsch, Lausitzisch-neumärkische Dialekte, Lautwandel, Lehnwort, Letternhäufelung, Lettische Sprache, Lettland, Lexem, Lexikografie, Liechtenstein, Liechtensteinische Mundarten, Limburgisch, Lingála, List auf Sylt, Liste bedeutender Wörterbücher, Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache, Liste deutscher Sprachvereine, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste von Helvetismen, Litauen, Litauische Sprache, Literatursprache, Lothringen, Lothringisch (fränkisch), Lusern, Luxemburg, Luxemburger Wort, Luxemburgische Sprache, Mainfränkische Dialekte, Malaiische Sprache, Malmö, Maniok, Manx (Sprache), Maria Theresia, Mark-brandenburgische Dialekte, Martin Luther, Massenmedien, Matterhorn, Maximilianische Kanzleisprache, Mazedonien, Mazedonische Sprache, Mölmsch (Dialekt), Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgisch-Vorpommersch, Melbourne, Mennoniten, Meran, Minas Gerais, Minderheitensprache, Ministerpräsident, Missingsch, Mittelalter, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteleuropa, Mittelfränkisch, Mittelhochdeutsch, Mittellatein, Mittelniederdeutsche Sprache, Mongolische Sprache, Monophthongierung, Montenegrinische Sprache, Montenegro, Morphologie (Linguistik), Moselfränkische Dialekte, Moselromanische Sprache, Muhlenberg-Legende, Muttersprache, Namibia, Nataler Deutsch, Nationalsprache, Neugriechische Sprache, Neuhochdeutsch, New South Wales, Niederalemannisch, Niederdeutsche Sprache, Niederfränkisch, Niederlande, Niederländisch (Name), Niederländische Sprache, Niederpreußisch, Niederrhein (Region), Niederrheinisch, Niedersachsen, Niedersächsisch, Niedersorbische Sprache, Nikolaus Wecklein, Nordamerika, Norddeutschland, Nordfriesische Sprache, Nordniedersächsisch, Nordsamische Sprache, Nordschleswig, Nordsee, Norwegische Sprache, Notker I., Nova Petrópolis, Oberdeutsche Dialekte, Oberdeutsche Schreibsprache, Oberfränkisch, Obersorbische Sprache, Oblast Omsk, Oblast Saratow, Oliver Lustig, On-Lesung, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Orthoepie, Orthographie, Orthographische Konferenz von 1901, Ostasien, Ostbelgien, Ostbergisch, Osteuropa, Ostfälisch, Ostfrankenreich, Ostfränkische Dialekte, Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostniederdeutsch, Ostpommersch, Ostsee, Papua-Neuguinea, Paraguay, Pennsylvania Dutch, Persische Sprache, Perth, Petuh, Pfälzische Dialekte, Pickelhaube, Pidgin-Sprachen, Piranhas, Pitcairn-Englisch, Plattdeutsche Gemeinden, Plautdietsch, Plurizentrische Sprache, Polabische Sprache, Polen, Polnische Sprache, Pomerode, Ponaschemu, Portugiesische Sprache, Prager Zeitung, Preußen, Primo Levi, Projekt Gutenberg-DE, Przemysław Niemiec, Rambruch, Redewendung, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Reformation, Region (Frankreich), Region Altai, Regionalsprache, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinhard Nemetz, Renaissance, Reporter ohne Grenzen, Rheinfränkische Dialekte, Rio Grande do Sul, Riograndenser Hunsrückisch, Ripuarische Dialekte, Riviera-Côte d’Azur-Zeitung, Roma, Romani, Romanische Sprachen, Rotwelsch, RTL Group, Rumänien, Rumänische Sprache, Russische Sprache, Russland, Russlanddeutsche, Sachsen, Sachsen (Volk), Samische Sprachen, Sankt Vith, Santa Catarina, Santa Rosa de Lima (Santa Catarina), Sappada, Sardische Sprache, Saterfriesische Sprache, Satu Mare, Sauris, Sächsische Kanzleisprache, Sønderjysk, Südafrika, Süddeutsche Zeitung, Südeuropa, Südfränkische Dialekte, Südliches Afrika, Südtirol, Südtiroler Deutsch, Südtiroler Unterland, Südwestafrika, Schauglas, Scheinanglizismus, Schlager, Schlesien Aktuell, Schlesien Journal, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesisch (polnischer Dialekt), Schleswig-Holstein, Schottisch-gälische Sprache, Schwäbischer Dialekt, Schwedische Sprache, Schweiz, Schweizer Hochdeutsch, Schweizerdeutsch, Serbien, Serbische Sprache, Sibirien, Sieben Gemeinden (Italien), Siebenbürgen, Siebenjähriger Krieg, Sighișoara, SIL International, Sinti, Skandinavien, Slawische Sprachen, Slowakei, Slowakische Sprache, Slowenien, Slowenische Sprache, Småland, Sopron, Sorbische Sprache, Soziolekt, Spanische Sprache, Speyerer Linie (Isoglosse), Sprache, Sprachen in Frankreich, Sprachpanscher des Jahres, Sprachpolitik, Sprachraum, Sprachstufe, Standarddänisch, Standarddeutsch, Standardsprache, Standardvarietät, Steiermark, Stockholm, Sunshine Coast (Queensland), Swahili (Sprache), Sydney, Sydslesvigdansk, Synchronisation (Film), Synonym, Syntax, Tageblatt, Taiwanische Sprache, Tapire, Tassilo III., Türkische Sprache, Tetum (Sprache), Texasdeutsch, Thailändische Sprache, Thüringer, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Theodor Siebs, Tier, Timau, Timișoara, Togo, Tok Pisin, Trentino-Südtirol, Treze Tílias, Triest, Tschechien, Tschechische Sprache, Tupi-Sprache, TVP Katowice, TVP Opole, TVP Polonia, UEFA, Uerdinger Linie, Ukrainische Sprache, Ulrich Ammon, Umgangssprache, Ungarische Sprache, Ungarn, Ungarndeutsche, Unserdeutsch, Untertitel, Urgermanische Sprache, Uriel Weinreich, Urkunde, Urslawisch, Usbekistan, Valenz (Linguistik), Varietät (Linguistik), Verb, Verdeutschung, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verkehrssprache, Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens, Vertreibung, Verwaltungssprache, Verwaltungsverfahrensgesetz, Victoria (Australien), Vietnamesische Sprache, Virginia, Vogtländisch, Vojvodina, Volksgruppe, Volksmusik, Volkszählung, Voltaire, Vorarlbergerisch, Walisische Sprache, Walliserdeutsch, Walser, Wörterbuch, Weißrussische Sprache, Weißrussland, Welt, Weltorganisation für geistiges Eigentum, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Besch, Westfälische Dialekte, Westfriesische Sprache, Westgermanische Sprachen, Westmitteldeutsche Sprachen, Wikisource, Wilhelm Grimm, Willkommens- und Anerkennungskultur, Willy-Brandt-Schule Warschau, Wilmesaurisch, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Wissenschaftssprache, Woiwodschaft Opole, Wolf Oschlies, Wolfgang Wildgen, Wolgadeutsche Republik, World Association of Newspapers, Wortbildung, Wortschatz, YouGov, Zehntes Buch Sozialgesetzbuch, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralasien, Zermatt, Zimbrisch, Zweite Lautverschiebung, Zweiter Weltkrieg, Zweitsprache. Erweitern Sie Index (588 mehr) »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Adam Nemec

Adam Nemec (* 2. September 1985 in Banská Bystrica) ist ein slowakischer Fußballspieler.

Neu!!: Deutsche Sprache und Adam Nemec · Mehr sehen »

Adelaide

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Adelaide · Mehr sehen »

Afrikaans

Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia.

Neu!!: Deutsche Sprache und Afrikaans · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Alamannen · Mehr sehen »

Albanische Sprache

Die albanische Sprache (Eigenbezeichnung IPA) gehört zur balkanindogermanischen Sprachgruppe der indogermanischen Sprachfamilie und zum Balkansprachbund.

Neu!!: Deutsche Sprache und Albanische Sprache · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Deutsche Sprache und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alexander Graf Lambsdorff

Graf Lambsdorff (2014) Alexander Sebastian Léonce Freiherr von der Wenge Graf Lambsdorff (* 5. November 1966 in Köln) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Deutsche Sprache und Alexander Graf Lambsdorff · Mehr sehen »

Alfredo Stroessner

Alfredo Stroessner Alfredo Stroessner Matiauda (auch Strössner oder Strößner; * 3. November 1912 in Encarnación; † 16. August 2006 in Brasília, Brasilien) war ein paraguayischer Militär und Politiker.

Neu!!: Deutsche Sprache und Alfredo Stroessner · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien

Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist eine Tageszeitung der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Flagge der Vereinten Nationen ''(Declaración Universal de los Derechos del Hombre'',November 1949) Sonderbriefmarke von 1998 zum 50. Jahrestag der Erklärung Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)), auch Deklaration der Menschenrechte oder UN-Menschenrechtscharta oder kurz AEMR, sind unverbindliche Empfehlungen der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Sprachverein

Ende August 1885 rief der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Herman Riegel (1834–1900) zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) auf.

Neu!!: Deutsche Sprache und Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Mehr sehen »

Allochthon (Ethnologie)

Das Adjektiv allochthon (állos „anders“, „verschieden“, χθών chthōn „Erde“.

Neu!!: Deutsche Sprache und Allochthon (Ethnologie) · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis Mitte des 12.

Neu!!: Deutsche Sprache und Altenglisch · Mehr sehen »

Altfränkische Sprache

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Mit Altfränkisch (frk. *Frenkisk) wird in der Sprachwissenschaft die Sprache der germanischen Franken oder der fränkischen Stämme bezeichnet, die im frühen 3. Jahrhundert, vom Gebiet nördlich und nordöstlich des Niederrheins, etwa dem heutigen Westfalen kommend, die unteren Gebiete der Region Niederrhein, das Mittelrhein-Gebiet, die römische Provinz Belgien und später Gallien (das heutige Frankreich) eroberten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Altfränkische Sprache · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Deutsche Sprache und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Althochdeutsch

Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.

Neu!!: Deutsche Sprache und Althochdeutsch · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache war eine westbaltische Sprache innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache oder altniederdeutsche Sprache umfasst die Sprache des alten Siedlungsgebietes der Sachsen und Angeln im altniederdeutschen Sprachraum von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis ins frühe Mittelalter.

Neu!!: Deutsche Sprache und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Amerika · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Amtssprache · Mehr sehen »

Amtssprachen der Europäischen Union

In der Europäischen Union werden aktuell 24 Sprachen als Amts- und Arbeitssprachen anerkannt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Amtssprachen der Europäischen Union · Mehr sehen »

Amtssprachen innerhalb Deutschlands

Wichtig in Deutschland ist die Unterscheidung zwischen grundsätzlicher Zuständigkeit der 16 einzelnen Länder, die Amtssprachen innerhalb Deutschlands aufgrund ihrer originären eigenstaatlichen Kulturhoheit zu bestimmen, und der nur auf Bundesaufgaben (in eigenen Angelegenheiten) beschränkten Regelungskompetenz des Bundes, die rein quantitativ überwiegt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Amtssprachen innerhalb Deutschlands · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus oder Ananas sativus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Deutsche Sprache und Ananas · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5.

Neu!!: Deutsche Sprache und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anglizismus

Als Anglizismus bezeichnet man eine Ausdrucksweise oder eine Bedeutung aus der englischen Sprache, die in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Anglizismus · Mehr sehen »

Angloamerikanisch

Angloamerika Das Adjektiv angloamerikanisch bezieht sich im Allgemeinen auf das englischsprachige Amerika, das in Abgrenzung zu Lateinamerika bisweilen als Angloamerika bezeichnet wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Angloamerikanisch · Mehr sehen »

Annolied

Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst.

Neu!!: Deutsche Sprache und Annolied · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Aostatal · Mehr sehen »

Apartheid

„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Apartheid · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arbeitssprache

Eine Arbeitssprache ist die Sprache der Kommunikation innerhalb einer vielsprachigen supranationalen Organisation, eines Unternehmens oder einer Institution.

Neu!!: Deutsche Sprache und Arbeitssprache · Mehr sehen »

Areler Land

Flagge des Areler Landes Karte des Areler Landes Als Areler Land, manchmal noch als Altbelgien-Süd wird eine mehrsprachige Grenzregion im Südosten Belgiens, in der Provinz Luxemburg, bezeichnet, die an das Großherzogtum Luxemburg grenzt und offiziell zum französischen Sprachgebiet Belgiens gehört, in der jedoch von altersher Deutsch gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Areler Land · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Հայերեն / Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr.) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Aschkenas · Mehr sehen »

Aussprache

Aussprache (auch: Lautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild genannt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Aussprache · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Autonomie Südtirols

Unter Autonomie Südtirols versteht man die Summe der Rechtsnormen, die der Region Trentino-Alto Adige/Südtirol im Allgemeinen und der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol im Besonderen eine weitreichende Selbstverwaltung des öffentlichen Lebens ermöglichen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Autonomie Südtirols · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Rahmen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Österreichisches Wörterbuch

Österreichisches Wörterbuch, 42. Auflage (Jubiläumsausgabe) Das Österreichische Wörterbuch repräsentiert als Wörterbuch (Rechtschreibwörterbuch) das für Österreich gültige amtliche Regelwerk der deutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Österreichisches Wörterbuch · Mehr sehen »

ß

Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen Wikisource) Das Schriftzeichen ẞ bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und ß · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bairische Dialekte

Südbairisch Das oberdeutsche Sprachgebiet 1937 Als bairische Dialekte, auch bairische Mundarten, fasst man in der germanistischen Linguistik einen Dialektverbund (Großgruppe) nichtstandardisierter Varietäten im Südosten des oberdeutschen Sprachgebietes zusammen, die Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums sind und zum deutschen Sprachraum gezählt werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bairische Dialekte · Mehr sehen »

Bajuwaren

Krieger von Kemathen, höchstwahrscheinlich ein Germane im römischen MilitärdienstBrigitte Haas-Gebhard: ''Die Baiuvaren: Archäologie und Geschichte.'' Regensburg 2013, ISBN 3-7917-2482-7. S. 59/60. Bajuwarische Bügelfibel Bajuwarische Gürtelschnalle aus Aubing, (1. Drittel 7. Jahrhundert, Schnalle mit Gesichtern, Eisen mit Silbertauschierung) Rekonstruiertes Bajuwarendorf der Merowingerzeit in Kirchheim Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, der Bevölkerung eines Mitte des 6.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bajuwaren · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln (katalanisch: Illes Balears, spanisch: Islas Baleares) oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine Autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Baltikum

Lage des Baltikums in Europa. (Von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen). Das Baltikum ist ein Gebiet in Europa, zu dem heute die Staaten Estland, Lettland und Litauen gerechnet werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Baltikum · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war die ursprüngliche Bezeichnung im antiken Griechenland für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich: Stammler, Stotterer, eigentlich: br-br-Sager).

Neu!!: Deutsche Sprache und Barbar · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskisch sprechende Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung Euskara (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von etwa 751.500 Menschen gesprochen, davon über 700.300 in Spanien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bautzen · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Beitrittskandidaten der Europäischen Union

Mitgliedschaft möglich Mitgliedschaften in europäischen Organisationen I Mitgliedschaften in europäischen Organisationen II Dieser Artikel widmet sich den Beitrittskandidaten der Europäischen Union und jenen Staaten, die der EU beitreten möchten oder von verschiedener Seite als mögliche Beitrittskandidaten genannt werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Beitrittskandidaten der Europäischen Union · Mehr sehen »

Benrather Linie

hochkant.

Neu!!: Deutsche Sprache und Benrather Linie · Mehr sehen »

Beurkundungsgesetz

Das Beurkundungsgesetz (BeurkG) ist ein deutsches Gesetz, das die öffentlichen Beurkundungen und die Verwahrungen durch den bestellten Notar regelt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Beurkundungsgesetz · Mehr sehen »

Bilingualismus

Beschilderung an einer Grundschule in Ahrntal (Südtirol, Italien) Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bilingualismus · Mehr sehen »

Blumenau (Brasilien)

Blumenau, amtlich, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.

Neu!!: Deutsche Sprache und Blumenau (Brasilien) · Mehr sehen »

Božena Němcová

Božena Němcová Foto um 1850 Unterschrift Božena Němcová (* 4. Februar 1820 in Wien; † 21. Januar 1862 in Prag) war eine tschechische Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsche Sprache und Božena Němcová · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (bosnisch/kroatisch/serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina, serbisch-kyrillisch Босна и Херцеговина, Abkürzungen: BiH / БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bosnische Sprache

Die bosnische Sprache (bosanski jezik / босански језик) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bosnische Sprache · Mehr sehen »

Bosporus-Deutsche

Kirche der evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei, gelegen in Beyoğlu. Die historische Sommerresidenz des deutschen Botschafters in Tarabya Als Bosporus-Deutsche werden Deutsche in der Türkei bezeichnet, deren Familien oft schon seit der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bosporus-Deutsche · Mehr sehen »

Bozen

Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung und des Landtags.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bozen · Mehr sehen »

Bremen

Luftbild der Bremer Innenstadt mit Marktplatz, Domshof, Bremer Dom, Rathaus und Liebfrauenkirche Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“). Zu dem Zwei-Städte-Staat gehört neben Bremen noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bremen · Mehr sehen »

Bretonische Sprache

Das Bretonische (breton. Brezhoneg) ist eine keltische Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bretonische Sprache · Mehr sehen »

Brisbane

Brisbane ist die Hauptstadt des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Brisbane · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Brixen · Mehr sehen »

Buchdruckerduden

Buchdruckerduden 1903 Buchdruckerduden ist die Kurzbezeichnung für Konrad Dudens Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, erschienen 1903 in Leipzig und Wien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Buchdruckerduden · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 7,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarische Sprache

Die bulgarische Sprache (bulgarisch български език bǎlgarski ezik) gehört zur südslawischen Gruppe des slawischen Zweiges der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bulgarische Sprache · Mehr sehen »

Bundesarbeitsgericht

Außenansicht 2011 Großer Sitzungssaal Foyer Japanischer Garten über dem Foyer zu den Sitzungssälen in Höhe der umliegenden Bibliothek Bibliothek Vorhof Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit und damit einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bundesarbeitsgericht · Mehr sehen »

Bundesdeutsches Hochdeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich versteht der Jurist die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde am 25.

Neu!!: Deutsche Sprache und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland von Österreich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandkroatische Sprache

Ivan Čuković: Jezuš i Marija ''(Jesus und Maria),'' Burgenlandkroatisches Gebetbuch von 1916 Die burgenlandkroatische Sprache, (gradišćansko-hrvatski jezik, gradišćanski jezik, ung.: burgenlandi horvát nyelv, őrvidéki horvát nyelv, fehérhorvát nyelv, gradistyei nyelv; früher auch abwertend „Wasserkroatisch“) ist eine zu den südslawischen Sprachen gehörende Sprache, die im österreichischen Burgenland (kroat. Gradišće) als Minderheitssprache der Burgenlandkroaten anerkannt ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Burgenlandkroatische Sprache · Mehr sehen »

Burschensprache

Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18.

Neu!!: Deutsche Sprache und Burschensprache · Mehr sehen »

Cairns

Cairns ist eine Stadt im Norden von Queensland, Australien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Cairns · Mehr sehen »

Cashew

Cashewbaum Reife Früchte Der Cashewbaum (Anacardium occidentale), auch Kaschubaum, Acajoubaum oder Nierenbaum genannt, ist ein zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehöriger Baum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Cashew · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Konrad-Adenauer-Haus Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (Kurzbezeichnung: CDU) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Csaba Földes

Csaba Földes (2012) Csaba Földes (* 8. Juni 1958 in Almasch/Bácsalmás, Ungarn) ist ein Germanist mit dem Arbeitsschwerpunkt Deutsche Gegenwartssprache und Deutsch als Fremdsprache sowie Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Csaba Földes · Mehr sehen »

Dachsprache

Als Dachsprache bezeichnet man eine Sprache, die einer Gruppe von Idiomen als gemeinsame Standardsprache dient (siehe hierzu auch Dialektkontinuum).

Neu!!: Deutsche Sprache und Dachsprache · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch dansk sprog, det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Département Moselle

Das Département Moselle (dt. Mosel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 57.

Neu!!: Deutsche Sprache und Département Moselle · Mehr sehen »

Düsseldorf

Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Deutsche Sprache und Düsseldorf · Mehr sehen »

Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien

Der Sitz des DFDR in Hermannstadt am ''Großen Ring'' Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR, Rumänisch: Forumul Democrat al Germanilor din România (FDGR)) ist die politische Vertretung der Rumäniendeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien · Mehr sehen »

Denglisch

Mischung aus Deutsch, Englisch und Französisch in einem Bekleidungshaus Denglisch, auch Denglish, oder Engleutsch, ist ein abwertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege.

Neu!!: Deutsche Sprache und Denglisch · Mehr sehen »

Der Eckart

Der Eckart (ehemals: Eckartbote, Der neue Eckartbote) ist eine seit 1953 existierende österreichische Monatszeitschrift für Politik, Volkstum und Kultur aus Wien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Der Eckart · Mehr sehen »

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Deutsche Sprache und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »

Deutsch Jahrndorf

Deutsch Jahrndorf (ungarisch: Németjárfalu, slowakisch: Nemecké Jarovce) ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsch Jahrndorf · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

Glasfenster der Deutsch-Balten im Lüneburger Brömsehaus Die Deutsch-Balten (oder Deutschbalten, auch Baltendeutsche, veraltet: Balten) waren eine im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea (Grenzen vor 1898) Kolonien in Ozeanien um 1914 Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsch-Neuguinea · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Dialekte

Die deutschen Dialekte sind die eigenständig aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen entwickelten, von der deutschen Schrift- oder Standardsprache genetisch unabhängigen, landschaftlich geprägten Formen der deutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Dialekte · Mehr sehen »

Deutsche Gebärdensprache

Die Buchstaben „DGS“ für „Deutsche Gebärdensprache“ im deutschen Fingeralphabet. Dies ist die übliche Eigenbezeichnung der Sprache. Die Deutsche Gebärdensprache (abgekürzt DGS) ist die visuell-manuelle Sprache, in der gehörlose und schwerhörige Personen in Deutschland und in Luxemburg untereinander und mit Hörenden kommunizieren.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Gebärdensprache · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Die höfische Dichtung in mittelhochdeutscher Sprache entstand ungefähr von 1180 bis 1300.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich in Nordschleswig selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Deutsche Schrift

Deutsche Schreibschrift Die Bezeichnung deutsche Schrift wird entweder als Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften verwendet, mit denen vom 16.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Schrift · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Die Deutsche Welle (kurz: DW) ist der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Saarstatut) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Humanismus

Bildnis des Rudolph Agricola aus der Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä. Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 humanistische Handschrift des Erasmus v. Rotterdam: ”Quo pacto quis efficiat ut ex inimicis capiat utilitatem / Plutarchi Chaeronensis Erasmo Roterodamo interprete” 1514 Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 ''De arte cabbalistica'', Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von Johannes Reuchlin Die von Conrad Celtis entdeckte Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) Porträt des Johannes Cuspinian von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1503 Deutscher Humanismus ist die Bezeichnung einer intellektuellen Bewegung der Renaissance, die sich im 15.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutscher Humanismus · Mehr sehen »

Deutscher Nationalrajon (Region Altai)

Der Deutsche Nationalrajon (Nemezki nazionalny rajon; auch Deutscher Nationalkreis oder inoffiziell (Deutscher) Nationalkreis Halbstadt) ist ein 1991 wiedererschaffener Rajon in der westsibirischen Region Altai (Russland) mit zum Teil deutschstämmiger Bevölkerung.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutscher Nationalrajon (Region Altai) · Mehr sehen »

Deutscher Nationalrajon Asowo

Der Deutsche Nationalrajon Asowo (Asowski nemezki nazionalny rajon; deutsch auch Deutscher Nationalrayon Asowo oder Deutscher Nationalkreis Asowo) ist ein Rajon der westsibirischen Oblast Omsk in Russland, der unter anderem von gut 4500 Deutschen bewohnt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutscher Nationalrajon Asowo · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutscher Sprachatlas · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB) ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit dem Begriff Deutschschweiz (auch: deutsche Schweiz) wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Deutschsprachige Auslandsmedien

Der Begriff deutschsprachige Auslandsmedien bezeichnet Zeitungen, Zeitschriften, Mitteilungsblätter, Internetseiten, Radio- und Fernsehprogramme, die außerhalb Deutschlands, Belgiens, Österreichs, Liechtensteins, Südtirols, Luxemburgs und der Schweiz auf Deutsch produziert werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutschsprachige Auslandsmedien · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Abkürzung DG, in der Außendarstellung Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutschsprachige Gemeinschaft · Mehr sehen »

Deutschstämmige

Als Deutschstämmige werden im traditionellen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, deren Vorfahren Deutsche sind oder waren und die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen beziehungsweise diese aufgegeben oder verloren haben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Deutschstämmige · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dialekt · Mehr sehen »

Dialekte im Saarland

Obwohl kein rein saarländischer Dialekt existiert, wird ein breites Spektrum an Dialektvarietäten als typisch saarländisch angesehen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dialekte im Saarland · Mehr sehen »

Dialekte in Tirol

Die Dialekte in Tirol gehören zu den oberdeutschen Dialektgruppen Bairisch und – nur marginal – Alemannisch.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dialekte in Tirol · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Die neue Woche in Australien

Die neue Woche Australien (kurz „Die Woche“, bis 2013 Die Woche in Australien) ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die in Sydney produziert wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Die neue Woche in Australien · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise seit 2015: DIE WeLT) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung des Verlagshauses Axel Springer SE.

Neu!!: Deutsche Sprache und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Die Zeit · Mehr sehen »

Diglossie

Die Diglossie (griechisch διγλωσσία, diglossía, ‚Zweisprachigkeit‘) ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit.

Neu!!: Deutsche Sprache und Diglossie · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Diphthongierung · Mehr sehen »

Documenta linguistica

Als Documenta linguistica (sprachwissenschaftliche Dokumente) erscheint seit 1965 im Georg Olms Verlag, Hildesheim, eine Reihe von reprografischen Nachdrucken mit Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache des 15.

Neu!!: Deutsche Sprache und Documenta linguistica · Mehr sehen »

Domingos Martins

Domingos Martins, amtlich Município de Domingos Martins, ist eine brasilianische Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Deutsche Sprache und Domingos Martins · Mehr sehen »

Donauschwaben

Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Deutsche Sprache und Donauschwaben · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa, der als Religionskrieg begann.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreizehn Gemeinden

Die Dreizehn Gemeinden (ital. Tredici Comuni) waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern, gelegen am Südabhang der Lessinischen Alpen zwischen der Etsch und dem Agno in der oberitalienischen Provinz Verona der Region Venetien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Dreizehn Gemeinden · Mehr sehen »

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse (Druckmedien bzw. (mit Anglizismus) Printmedien) werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Druckerzeugnis · Mehr sehen »

Duden

Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Duden · Mehr sehen »

East New Britain Province

East New Britain Province ist eine der 21 Provinzen von Papua-Neuguinea.

Neu!!: Deutsche Sprache und East New Britain Province · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses, französisch Alsace) ist eine Landschaft und ehemalige Region im Osten Frankreichs.

Neu!!: Deutsche Sprache und Elsass · Mehr sehen »

Elsässisch

romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen und fränkischen Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Elsässisch · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Deutsche Sprache und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erbwort

Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat.

Neu!!: Deutsche Sprache und Erbwort · Mehr sehen »

Erstsprache

Die Erstsprache ist die Sprache, die ein Mensch als erste Sprache lernt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Erstsprache · Mehr sehen »

Erzgebirgisch

Erzgebirgisch (oder auch Arzgebirgisch) ist ein deutscher Dialekt, der heute noch im oberen westlichen Teil des Erzgebirges, aber auch in einem sehr kleinen Teil des Oberharzes in Niedersachsen gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Erzgebirgisch · Mehr sehen »

Espírito Santo

Der Bundesstaat Espírito Santo (Kurzzeichen: ES) liegt im Südosten Brasiliens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Espírito Santo · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Esperanto · Mehr sehen »

Estland

Estland (auch) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Estland · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Estnische Sprache · Mehr sehen »

EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

Vereinigtes Königreich (orange) und die übrigen Staaten der Europäischen Union (blau), Stand 2018 Bei einem Referendum des Vereinigten Königreichs am 23.

Neu!!: Deutsche Sprache und EU-Austritt des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Deutsche Sprache und Eupen · Mehr sehen »

Eurobarometer

Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der EU.

Neu!!: Deutsche Sprache und Eurobarometer · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat ist eine am 5.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) wurde am 5.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen · Mehr sehen »

Europäische Handballföderation

Logo bis 30. Juli 2012 Die Europäische Handballföderation (EHF) ist der Dachverband für den Handball in Europa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Handball Federation.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Handballföderation · Mehr sehen »

Europäische Kommission

Die Europäische Kommission (EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Patentorganisation

Hauptgebäude des Europäischen Patentamts in München Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Die Europäische Patentorganisation (EPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, die durch das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) geschaffen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Patentorganisation · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation,,, ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris.

Neu!!: Deutsche Sprache und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Expatriate

Ein Expatriate (Plural -s; von;; von ‚aus‘, ‚heraus‘ und patria ‚Vaterland‘), kurz Expat, ist in der Wirtschaft eine Fachkraft, die von dem international tätigen Unternehmen, bei dem sie beschäftigt ist, vorübergehend – meist für ein bis drei Jahre – an eine ausländische Zweigstelle entsandt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Expatriate · Mehr sehen »

Fachkräftemangel

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter (Fachkräfte) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fachkräftemangel · Mehr sehen »

Fausto Cercignani

Fausto Cercignani (2011). Das Wesentliche meines Optimismus ist konstruktiver PessimismusBrian Morris: ''Quotes we cherish. Quotations from Fausto Cercignani''. Lulu Press (http://www.lulu.com/), Raleigh (NC, USA), 2013, S. 5 - Deutsch und Englisch im Original.. Fausto Cercignani (* 21. März 1941 in Cagliari) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fausto Cercignani · Mehr sehen »

Färöische Sprache

Färöisch (färöisch føroyskt,; daraus abgeleitet die deutsche Bezeichnung Färöisch neben (seltenerem) Färingisch) bildet zusammen mit dem Isländischen die inselnordischen Sprachen im Gegensatz zu den skandinavischen Sprachen Norwegisch, Schwedisch und Dänisch.

Neu!!: Deutsche Sprache und Färöische Sprache · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Basketball

Die Fédération Internationale de Basketball (FIBA) ist der in Mies (Schweiz) ansässige Weltbasketballverband, der bei seiner Gründung 1932 Fédération Internationale de Basket Ball (FIBB) hieß.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fédération Internationale de Basketball · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Gymnastique

Die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) ist der Internationale Turnerbund mit Sitz in Lausanne.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fédération Internationale de Gymnastique · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Luge de Course

Die Fédération Internationale de Luge de Course (FIL) oder Internationaler Rennrodelverband ist der Dachverband für alle Rodelsportarten, also sowohl für das Naturbahnrodeln als auch für das Rennrodeln auf Kunsteisbahnen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fédération Internationale de Luge de Course · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Ski

Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »

Fernsehen

Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man ein Massenmedium, das Fernsehsendungen konzipiert und produziert oder sie zukauft und sie live oder zeitversetzt unidirektional an ein disperses Massenpublikum vermittelt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fernsehen · Mehr sehen »

Fersental

Lage des Fersentals im Trentino Das Fersental, fersentalerisch Bersntol (auch offiziell im Namen der Talgemeinschaft Comunità Alta Valsugana e Bersntol), italienisch Val Fersina oder Val dei Mocheni, ist eine der deutschen Sprachinseln in Oberitalien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fersental · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association, kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Deutsche Sprache und FIFA · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Flandern

Karte der Grafschaft Flandern aus dem Jahre 1609 Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (nld. Vlaams Gewest, frz. Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Deutsche Sprache und Flandern · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Flüchtling ist ein Sammelbegriff für Personen, die ihren Lebensmittelpunkt aufgrund externer Umstände, wie beispielsweise wirtschaftlicher und politischer Zwänge, gewalttätiger Auseinandersetzungen (Krieg, Bürgerkrieg), Natur- oder Umweltkatastrophen oder anderer lebensbedrohlicher Notlagen vorübergehend oder dauerhaft verlassen und sich auf eine Flucht begeben haben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Flüchtling · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst Flucht, Vertreibung und die erzwungene Auswanderung großer Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur geschrieben. Die Fraktur (von ‚ich breche‘, Partizip Perfekt Passiv fractus ‚gebrochen‘) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Straßenbahn in Frankfurt mit Rundschau-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine überregionale Abonnement-Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Deutsche Sprache und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Französische Sprache · Mehr sehen »

Französische Sprachpolitik

Dieser Artikel beschreibt die Sprachpolitik der Französischen Republik und ihrer Vorläuferstaaten auf nationaler, europäischer und globaler Ebene.

Neu!!: Deutsche Sprache und Französische Sprachpolitik · Mehr sehen »

Fränkische Sprachen

Als fränkische Sprachen werden die westgermanischen Sprachen und Dialekte bezeichnet, die von den Franken zu der Zeit ihrer Ethnogenese (3. Jh.) gesprochen wurden oder sich aus den im Norden und Osten des späteren Fränkischen Reichs (5.–9. Jh.) gesprochenen fränkischen Mundarten entwickelt haben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fränkische Sprachen · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsch

Frühneuhochdeutsch (abgekürzt oft Fnhd. oder Frnhd.) nennt man die historische Sprachstufe der deutschen Sprache zwischen dem Deutsch des Mittelalters (dem Mittelhochdeutschen) und dem heutigen Deutsch (dem Neuhochdeutschen).

Neu!!: Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsch · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (kurz FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, welche im politischen Spektrum in der Mitte bis rechts der Mitte steht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fremdsprache · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (bes. Griechisch und Latein) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden, sodass sie der Zielsprache hinsichtlich Lautstand, Betonung, Flexion, Wortbildung oder Schreibung wenig angepasst sind und im Gegensatz zu einem integrierteren Lehnwort als „fremd“ empfunden werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fremdwort · Mehr sehen »

Friesisch-Gesetz

Zweisprachiges Ortsschild Deutsch/Friesisch in Niebüll Das Friesisch-Gesetz (Friesisch: Friisk Gesäts; Gesäts fort stipen foont friisk önj e öfentlikhäid; deutsch: Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum – FriesischG) ist ein vom Südschleswigschen Wählerverband (SSW) und vor allem vom Landtagsabgeordneten Lars Harms eingebrachtes und am 11.

Neu!!: Deutsche Sprache und Friesisch-Gesetz · Mehr sehen »

Friesische Sprachen

Das Verbreitungsgebiet des Friesischen Zweisprachige Schilder Deutsch-Nordfriesisch bei der Polizeidirektion Husum, Nordfriesland Zweisprachige Ortsbeschilderung in Fryslân (Niederlande) Die friesischen Sprachen, allgemein nur Friesisch (westfriesisch Frysk, nordfriesisch z. B. fresk oder frasch, als dialektübergreifender Kompromiss auch Friisk, saterfriesisch Fräisk) genannt, sind eine Gruppe von drei Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Friesische Sprachen · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680, lat. societas fructifera), Palmenorden, war die erste, mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische oder Friaulische oder auch Friulanische (furlanisch furlan, italienisch friulano) ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Galicische Sprache

Die galicische Sprache (auch galegische Sprache; Eigenbezeichnung galego) wird von rund 3 Millionen Menschen im Nordwesten Spaniens gesprochen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Galicische Sprache · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg (schwedisch; deutsch veraltet Gotenburg oder Gothenburg; lateinisch Gothoburgum, englisch Gothenburg, dänisch Gøteborg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Göteborg · Mehr sehen »

Günther Oettinger

Günther Oettinger (2014) Günther Hermann Oettinger (* 15. Oktober 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Deutsche Sprache und Günther Oettinger · Mehr sehen »

Gebärdensprache

Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von nicht hörenden und schwer hörenden Menschen zur Kommunikation genutzt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gebärdensprache · Mehr sehen »

Gemeindeutsch

Als Gemeindeutsch wird der standardisierte deutsche Wortschatz bezeichnet, der im gesamten deutschen Sprachraum identisch ist: in der Schweiz, Deutschland, in Österreich, Belgien (Ostbelgien), Italien (Südtirol), Liechtenstein und Luxemburg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gemeindeutsch · Mehr sehen »

Georg Ammon (Pädagoge)

Georg Ammon (geboren am 1. Februar 1861 in Kleinziegenfeld; gestorben am 13. September 1929 in Regensburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe.

Neu!!: Deutsche Sprache und Georg Ammon (Pädagoge) · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung ქართული ენა kartuli ena, auch Grusinisch oder Gruzinisch) ist die Amtssprache in Georgien und wird dort von etwa 4 Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Deutsche Sprache und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gerücht · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

Germanen

Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Germanen · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Germanistik · Mehr sehen »

Germersheimer Linie

Als Germersheimer Linie wird eine der Speyerer Linie benachbarte Isoglosse bezeichnet, die sogenannte Pund/Pfund-Linie: In den Gebieten nördlich der Linie ist in den Dialekten (Niederdeutsch, Hessisch, Pfälzisch) die Hochdeutsche Lautverschiebung unvollständig durchgeführt, das Wort „Pfund“ heißt dort „Pund“, südlich heißt es „Pfund“.

Neu!!: Deutsche Sprache und Germersheimer Linie · Mehr sehen »

Geschichte

Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Deutsche Sprache und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland beginnt nach der Annahme des deutschen Grundgesetzes, das mit dem Ablauf des Tages der Verkündung in Kraft trat (Abs. 2 GG).

Neu!!: Deutsche Sprache und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet ein Zeichensystem, das formal nicht festgelegt ist, jedoch speziellen Normen gehorcht und in schriftlicher Form vorliegt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Gesellschaft für deutsche Sprache

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) ist ein hauptsächlich von der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Kulturstaatsminister finanzierter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen sowie die Funktion der deutschen Sprache im globalen Zusammenhang erkennbar zu machen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gesellschaft für deutsche Sprache · Mehr sehen »

GfK (Unternehmen)

Die GfK mit Sitz in Nürnberg ist das größte deutsche Marktforschungsinstitut, derzeit weltweit die Nummer fünf der Branche.

Neu!!: Deutsche Sprache und GfK (Unternehmen) · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München und hat die Aufgabe, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Deutsche Sprache und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Gold Coast (Australien)

Gold Coast mit Strand Gold Coast ist eine Stadt an der Südostküste von Queensland in Australien, ca.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gold Coast (Australien) · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache (Eigenbezeichnung: *gutisko razda) wurde von den Goten gesprochen und gehört zu den germanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Grand Est

Grand Est,, ist der Name der französischen Region, die am 1.

Neu!!: Deutsche Sprache und Grand Est · Mehr sehen »

Gressoney

Landschaft im mittleren Lystal bei Bielen Gressoney (walserdeutsch Greschonei, auf Deutsch vereinzelt in der germanisierten Form Kressenau) ist eine Talschaft südlich des Monte Rosa-Massivs in der italienischen Region Aostatal.

Neu!!: Deutsche Sprache und Gressoney · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Hanse

Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 Die Hansestädte und der Deutsche Orden im 14. Jh. und Anfang des 15. Jhs. Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse – auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, – ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hanse · Mehr sehen »

Höchstalemannisch

Bereich des Höchstalemannsichen (rot) Höchstalemannisch ist eine Gruppe von alemannischen Dialekten, die im äußersten Südwesten des deutschen Sprachraums gesprochen werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Höchstalemannisch · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hörfunk · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Kiepert

Heinrich Kiepert Johann Samuel Heinrich Kiepert (* 31. Juli 1818 in Berlin; † 21. April 1899 ebenda) war ein deutscher Geo- und Kartograf.

Neu!!: Deutsche Sprache und Heinrich Kiepert · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (siebenbürgisch-sächsisch Hermestatt) ist eine Stadt im Kreis Sibiu in Siebenbürgen (Rumänien) und war 2007 zusammen mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hermannstadt · Mehr sehen »

Hermannstädter Zeitung

Hermannstadt Kleiner Ring Die Hermannstädter Zeitung ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die jeweils freitags in Hermannstadt (Sibiu), in Siebenbürgen, Rumänien erscheint.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hermannstädter Zeitung · Mehr sehen »

Hessischer Dialekt

Hessisch ist eine Gruppe von deutschen Mundarten, die gemäß ihrem Anteil an der hochdeutschen Lautverschiebung als mitteldeutsche Mundart gekennzeichnet ist und vorwiegend in Hessen, aber auch gebietsweise in Franken, Rheinland-Pfalz und Westfalen gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hessischer Dialekt · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hindi · Mehr sehen »

Hiri Motu

Hiri Motu, Police Motu oder Motu Pidgin ist eine auf der Motu-Sprache basierende Pidgin-Sprache und neben Tok Pisin und Englisch eine der drei nationalen Sprachen Papua-Neuguineas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hiri Motu · Mehr sehen »

Hochalemannisch

Das Gebiet der hochalemannischen Dialekte. Rot eingezeichnet ist die Brünig-Napf-Reuss-Linie. Hochalemannisch ist eine oberdeutsche Dialektausformung in großen Teilen der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Teilen Südbadens (südlich von Freiburg), im elsässischen Sundgau und in einigen Gebieten im österreichischen Vorarlberg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hochalemannisch · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hochpreußisch

Deutsche und niederländische Dialekte 1910. Im Nordosten der Karte ist die Abgrenzung des Hochpreußischen und die oberdeutsche Sprachinsel um Culmsee gut zu erkennen Hochpreußisch werden die mitteldeutschen Dialekte in Ostpreußen genannt, die nach verbreiteter Ansicht von thüringischen und schlesischen Einwanderern ab dem 13. Jahrhundert in das Land gebracht wurden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hochpreußisch · Mehr sehen »

Hofstaat

Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hofstaat · Mehr sehen »

Hohenlohisch

Als Hohenlohisch wird die fränkische Mundart im nordöstlichen Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Hohenlohisch · Mehr sehen »

Holocaust

Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Holocaust · Mehr sehen »

Ido (Sprache)

Ido-Kongress in Dessau 1922 Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ido (Sprache) · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2009 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen und seit 1996 Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

International Bobsleigh & Skeleton Federation

Der Internationale Bob & Skeleton Verband (Abk. IBSF) ist der Weltverband aller Bobsportler und Skeletonfahrer und deren Landesverbände.

Neu!!: Deutsche Sprache und International Bobsleigh & Skeleton Federation · Mehr sehen »

Internationale Biathlon-Union

miniatur Die Internationale Biathlon-Union (IBU) ist der Dachverband aller nationalen Biathlonverbände.

Neu!!: Deutsche Sprache und Internationale Biathlon-Union · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Internet · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge) ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Irische Sprache · Mehr sehen »

Island

Island (von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Island · Mehr sehen »

Isländische Sprache

Isländisch (isländisch íslenska) ist eine Sprache aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Isländische Sprache · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt; Aufnahme vom Galataturm aus Die historische Halbinsel und UNESCO-Weltkulturerbe (Luftbild) Die Hagia Sophia (rechts), erbaut als Kirche, dann umgewandelt in eine Moschee und jetzt Museum. Links daneben die Sultan-Ahmed-Moschee Luftaufnahme des Goldenen Horns – Halic Istanbulhttp://www.istanbulpark.de/ Istanbul Istanbul aus der Luft Blick auf Istanbul bei Nacht. Istanbul (Verballhornung von griechisch εἰς τὴν πόλιν, eis tḕn pólin, „in die Stadt“: siehe unten), früher Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Istanbul · Mehr sehen »

Italien

Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacob Grimm

Jacob Grimm um 1860 (Fotografie von Franz Seraph Hanfstaengl) Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft.

Neu!!: Deutsche Sprache und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jaguar

Jaguar Zum Vergleich: Afrikanischer Leopard (''Panthera pardus pardus'') Ein Exemplar mit Melanismus (hier ist die Zeichnung teilweise erkennbar). Schwarzes Jaguarweibchen mit normal gefärbtem Jungtier (Zoo Salzburg) Verbreitungsgebiet des Jaguars:ursprünglich (rot und grün) und heute (grün) Schädel eines Jaguars mit sichtbar starkem Jochbein sowie Unterkiefer Jaguarmutter, die ihr Junges aufnimmt Der Jaguar (Panthera onca) ist die einzige auf dem amerikanischen Doppelkontinent vorkommende Art der Großkatzen (Pantherinae), der kleinere Puma wird den Kleinkatzen zugeordnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Jaguar · Mehr sehen »

Japan

Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Japan · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (jap. 日本語, Nihongo, selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Deutsche Sprache und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Jatwingische Sprache

Jatwingisch (auch Sudauisch, jatw. jātviun/sūdaviun bilā) war eine westbaltische Sprache der Jatwinger (Balten), eines mit den Prußen verwandten Stammes zwischen Weichsel und Memel (Baltikum).

Neu!!: Deutsche Sprache und Jatwingische Sprache · Mehr sehen »

Jürgen Trabant

Jürgen Trabant (* 25. Oktober 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Deutsche Sprache und Jürgen Trabant · Mehr sehen »

Jenische Sprache

Jenisch ist eine Varietät der deutschen Sprache, linguistisch gesehen eine Sondersprache von „fahrenden“ Bevölkerungsgruppen bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Jenische Sprache · Mehr sehen »

Jiddisch

Jiddisch (oder, wörtlich jüdisch, kurz für Jiddisch-Daitsch oder Jüdisch-Deutsch) ist eine rund tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Jiddisch · Mehr sehen »

Jochen A. Bär

Jochen A. Bär (* 1967 in Heidelberg) ist ein deutscher Germanist (Linguist).

Neu!!: Deutsche Sprache und Jochen A. Bär · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johannes Saß

Johannes Saß (auch Johannes Sass; * 4. September 1889 in Hamburg; † 31. Dezember 1971 ebenda) war ein deutscher Sprachwissenschaftler der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Johannes Saß · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika mit rund 25 Millionen Einwohnern (Juli 2017).

Neu!!: Deutsche Sprache und Kamerun · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanada · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanaltal · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Bern

Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Malmedy

Die drei Ostkantone: Die zur Deutschsprachigen Gemeinschaft (hier gelb eingezeichnet) zählenden Kantone Eupen (Norden) und Sankt Vith (Süden) sowie dazwischen der Kanton Malmedy, bestehend aus den Gemeinden Malmedy und Weismes (frz. ''Waimes'') Der Kanton Malmedy besteht aus den zwei belgischen Gemeinden Malmedy und Weismes.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton Malmedy · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kap-York-Halbinsel

Die Kap-York-Halbinsel ist eine abgelegene Halbinsel im tropischen Norden des australischen Bundesstaates Queensland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kap-York-Halbinsel · Mehr sehen »

Karl Bernhardi

Karl Bernhardi Karl Christian Sigismund Bernhardi (* 5. Oktober 1799 in Ottrau, Hessen; † 1. August 1874 in Kassel) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Publizist und Politiker.

Neu!!: Deutsche Sprache und Karl Bernhardi · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Deutsche Sprache und Karl der Große · Mehr sehen »

Karlsruher Linie

Oberdeutsch Karlsruher Linie ist eine Bezeichnung aus der deutschen Germanistik und umfasst zwei Isoglossen des westgermanischen Dialektkontinuums.

Neu!!: Deutsche Sprache und Karlsruher Linie · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Als Karpatendeutsche (teils auch Mantaken) wird die deutschsprachige Bevölkerung in der Slowakei und der Karpato-Ukraine bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Kasachische Sprache

Die kasachische Sprache (kasachisch Қазақ тілі, Қазақша) ist eine Turksprache, die dort zur kiptschakischen Untergruppe gehört.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kasachische Sprache · Mehr sehen »

Kasachstandeutsche

Kasachstandeutsche sind eine deutsche Minderheit in Kasachstan.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kasachstandeutsche · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kärnten · Mehr sehen »

Küchendeutsch

Küchendeutsch (Englisch: Namibian Black German oder NBG) ist eine deutsch-basierte, nicht-kanonische Kontaktsprache in Namibia (ähnlich wie Unserdeutsch in Neuguinea).

Neu!!: Deutsche Sprache und Küchendeutsch · Mehr sehen »

Kirgisische Sprache

Die kirgisische Sprache (kirgisisch Кыргыз тили/Kyrgyz tili) ist eine Turksprache, die allgemein der nordwestlichen Untergruppe der Kiptschak-Gruppe zugerechnet wirdK.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kirgisische Sprache · Mehr sehen »

Kirgisistandeutsche

Der Begriff Kirgisistandeutsche ist ein Sammelbegriff für deutschstämmige Menschen, die im heutigen Kirgisistan lebten oder heute noch dort leben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kirgisistandeutsche · Mehr sehen »

Klaus Johannis

Klaus Johannis 2015 Klaus Werner Johannis (* 13. Juni 1959 in Hermannstadt) ist ein rumänischer Politiker und Präsident Rumäniens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Klaus Johannis · Mehr sehen »

Kollumerpompsters

Das Kollumerpompsters innerhalb des Gronings (Nr. 1). Das Kollumerpompsters (Eigenbezeichnung: Pompsters) ist ein Übergangsdialekt zwischen der westfriesischen Sprache und dem niedersächsischen Gronings.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kollumerpompsters · Mehr sehen »

Kolonialdialekt

Kolonialdialekte sind diejenigen deutschen Dialekte, die durch Ausgleichsprozesse verschiedener westgermanischer bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kolonialdialekt · Mehr sehen »

Kolonisation

Kolonisation oder Kolonisierung bedeutet die Gründung und Entwicklung von Kolonien (lateinisch colonia „Ansiedlung“).

Neu!!: Deutsche Sprache und Kolonisation · Mehr sehen »

Konrad Duden

Konrad Duden, 1880er Jahre Die 3. Auflage des ''Duden'' 1887 Der „Buchdruckerduden“ 1903 Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 in Lackhausen; † 1. August 1911 in Sonnenberg) war ein preußisch-deutscher Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor.

Neu!!: Deutsche Sprache und Konrad Duden · Mehr sehen »

Konrad Jule Hammer

Konrad Jule Hammer (1975) Konrad Jule Hammer (* 1927; † 1991) war ein deutscher Galerist und kulturpolitischer Autor.

Neu!!: Deutsche Sprache und Konrad Jule Hammer · Mehr sehen »

Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum

Das kontinentalwestgermanische Dialektkontinuum ist ein Dialektkontinuum in Mittel- und Westeuropa, das die dort in einem zusammenhängenden Gebiet gesprochenen oberdeutschen, mitteldeutschen, niederdeutschen und niederfränkischen Dialekte umfasst, die gemeinhin den standardisierten und als Amtssprachen fungierenden Dachsprachen Deutsch, Niederländisch und Luxemburgisch zugerechnet werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes.

Neu!!: Deutsche Sprache und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache (Koreanisch) ist eine agglutinierende Sprache, die – hauptsächlich in Nord- und Südkorea – von mehr als 78 Millionen Menschen gesprochen wird, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Koreanische Sprache · Mehr sehen »

Kornische Sprache

Die kornische Sprache (auch Kornisch; neukornisch: Kernewek, Kernowek oder Kernuak) ist eine dem Walisischen und Bretonischen nahe verwandte keltische Sprache, die bis ins späte 18.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kornische Sprache · Mehr sehen »

Korsische Sprache

Korsisch (Korsisch corsu, Galluresisch cossu) ist das ursprünglich von den Bewohnern der Mittelmeerinsel Korsika gesprochene romanische Idiom.

Neu!!: Deutsche Sprache und Korsische Sprache · Mehr sehen »

Krahule

Krahule (bis 1927 slowakisch auch „Blajfus“ – 1927 bis 1946 „Blaufuss“; deutsch Blaufuss, Blaufuß, ungarisch Kékellő – bis 1888 Blaufuss) ist eine Gemeinde im mittleren Teil der Slowakei nordöstlich der Stadt Kremnica.

Neu!!: Deutsche Sprache und Krahule · Mehr sehen »

Kreis Sibiu

Karte von Sibiu Wappen des Kreises Sibiu Wappen des Kreises Sibiu, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Sibiu, in der Zwischenkriegszeit Kleinregionen im Kreis Sibiu. Sibiu ist ein rumänischer Kreis (Județ) mit der Kreisstadt Hermannstadt (rumänisch Sibiu) in der Planungsregion Centru (Zentrum).

Neu!!: Deutsche Sprache und Kreis Sibiu · Mehr sehen »

Kreolsprache

Eine Kreolsprache, kurz Kreol genannt, ist eine Sprache, die in der Situation des Sprachkontakts aus mehreren Sprachen entstanden ist, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kreolsprache · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der Lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Die kroatische Sprache (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kulturwirtschaft

Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein Wirtschaftssektor, der sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befasst.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kulturwirtschaft · Mehr sehen »

Kunešov

Kunešov (bis 1927 slowakisch „Konošov“; deutsch Kuneschhau, ungarisch Kunosvágása - bis 1888 Konossó) ist eine Gemeinde in der Slowakei im Okres Žiar nad Hronom, 7 Kilometer nordwestlich von Kremnica.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kunešov · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Landesecho – Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik

Das LandesEcho – Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik (Eigenschreibweise: LandesECHO) ist die einzige in Tschechien erscheinende deutschsprachige Zeitschrift und das Organ der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien, der Dachorganisation regionaler und örtlicher Verbände der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutsche Sprache und Landesecho – Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Landesverwaltungsgesetz (Schleswig-Holstein)

Das Landesverwaltungsgesetz kodifiziert das Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsche Sprache und Landesverwaltungsgesetz (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Latein · Mehr sehen »

Launa-Deutsch

Launa-Deutsch (umgangssprachliche Aussprache von spanisch laguna „See“, daher manchmal auch Laguner-Deutsch) ist in Chile eine abfällige Bezeichnung für die rund um den Llanquihue-See gesprochene Varietät des Deutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Launa-Deutsch · Mehr sehen »

Lausitzisch-neumärkische Dialekte

Das Lausitzisch-Neumärkische ist eine hochdeutsche Dialektgruppe, die sich als Substrat des ostniederdeutschen Mark-Brandenburgischen entwickelt hat.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lausitzisch-neumärkische Dialekte · Mehr sehen »

Lautwandel

Lautwandel ist eine Art des Sprachwandels, die darin besteht, dass die Aussprache von Lauten mit der Zeit geändert wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lautwandel · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lehnwort · Mehr sehen »

Letternhäufelung

Letternhäufelung in der Inschrift von Albrecht Dürers Holzschnitt ''Rhinocerus'' (1515), z. B. ''Heilffandt'' (Elefant) ffandten Todtfeyndt. Der Heilffandt fürchts fast ubel/den wo es Ihn ankompt/so lauffe Im das Thir mit dem kopff zwischen die fordern bayn und reist den Helffanten unten am bauch auff/und er würget Ihn/des mag er sich nicht erwehren." --> Unter Letternhäufelung (auch: Letterhäufelung) versteht man die Schreibung zusätzlicher Laute im Schriftbild der deutschen Sprache, die die Aussprache nicht verändern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Letternhäufelung · Mehr sehen »

Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lettische Sprache · Mehr sehen »

Lettland

Lettland ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lettland · Mehr sehen »

Lexem

Lexem (altgr. λέξις léxis ‚Wort‘) ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik), insbesondere der Semantik und der Lexikologie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lexem · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lexikografie · Mehr sehen »

Liechtenstein

Das Fürstentum Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein; liechtensteinerisch: Förschtatum Liachtaschta, Füarschtatum Liachtaschtoo) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteinische Mundarten

Liechtensteinische Mundart (im Dialekt Liachtaschtanerisch u. ä.) ist eine Sammelbezeichnung für die im Fürstentum Liechtenstein gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liechtensteinische Mundarten · Mehr sehen »

Limburgisch

Noord-Limburgs mit Venlo und dem Ostbergischen, welche beide jedoch zu Kleverländisch gehören. Limburgisch (ndl. Limburgs, limb. Limbörgsj, Lèmbörgs, Plat) ist die südniederfränkische Dialektgruppe und gehört zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Limburgisch · Mehr sehen »

Lingála

Lingála bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lingála · Mehr sehen »

List auf Sylt

List auf Sylt List auf Sylt (bis zum 31. Dezember 2008 List) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsche Sprache und List auf Sylt · Mehr sehen »

Liste bedeutender Wörterbücher

Die Lexikographie, das ist die Erstellung von Wörterbüchern, folgt kommerziellen und politischen Zwängen; dennoch sind die großen Leistungen der Lexikographie oft kulturprägend.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste bedeutender Wörterbücher · Mehr sehen »

Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache

Die Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache beruht auf statistischen Auswertungen von Publikationen in deutscher Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Liste deutscher Sprachvereine

Die Liste der Sprachvereine enthält Vereine, Stiftungen und Institutionen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste deutscher Sprachvereine · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘, und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Neu!!: Deutsche Sprache und Liste von Helvetismen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen und der „Urform“ dieser Sprachfamilie besonders ähnlich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Literatursprache

Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen („Alltagsliteratur“, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw.) unterscheidet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Literatursprache · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lothringen · Mehr sehen »

Lothringisch (fränkisch)

Lothringische Mundarten – nicht zu verwechseln mit der galloromanischen Sprache Lothringisch – ist eine Sammelbezeichnung für die in Lothringen gesprochenen rheinfränkischen und moselfränkischen Dialekte, inklusive Luxemburgisch, welche zum Westmitteldeutschen gehören.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lothringisch (fränkisch) · Mehr sehen »

Lusern

Ortseingangs- und Straßenschilder in Lusern sind durchweg zweisprachig zimbrisch und italienisch Lusern (auch Lusérn geschrieben; die Betonung des Wortes liegt auf der zweiten Silbe), italienisch Luserna, ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien, Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Deutsche Sprache und Lusern · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburger Wort

Das Luxemburger Wort für Wahrheit und Recht ist mit einer Auflage von rund 67.000 Exemplaren die führende Tageszeitung in Luxemburg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Luxemburger Wort · Mehr sehen »

Luxemburgische Sprache

Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »

Mainfränkische Dialekte

Mainfränkisch ist eine Dialektgruppe des Ostfränkischen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mainfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Malaiische Sprache

Die malaiische Sprache ist der linguistische Unterbau für mehrere regional gesprochene Sprachen, von denen die als Bahasa Malaysia in Malaysia und Bahasa Indonesia in Indonesien bezeichneten Varianten die bedeutendsten sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Malaiische Sprache · Mehr sehen »

Malmö

rechts Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne sowie Hauptort der Gemeinde Malmö.

Neu!!: Deutsche Sprache und Malmö · Mehr sehen »

Maniok

Der Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Deutsche Sprache und Maniok · Mehr sehen »

Manx (Sprache)

Manx (andere Bezeichnungen Gaelg, Gailck, Manx-Gälisch, eigene Bezeichnung Gaelg Vanninagh) ist die im 20. Jahrhundert als Erstsprache vorübergehend fast ausgestorbene gälische (inselkeltische, q-keltische, goidelische) Sprache auf der Isle of Man.

Neu!!: Deutsche Sprache und Manx (Sprache) · Mehr sehen »

Maria Theresia

Porträt Maria Theresias, das sie als „erste Dame Europas“ in einem kostbaren Kleid aus Brabanter Klöppelspitze zeigt. Zu ihrer Rechten liegen die ungarische Stephanskrone, die böhmische Wenzelskrone und der österreichische Erzherzogshut als Symbole ihrer Macht und Würde (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752). Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mark-brandenburgische Dialekte

Die mark-brandenburgischen Dialekte bilden eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mark-brandenburgische Dialekte · Mehr sehen »

Martin Luther

Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.

Neu!!: Deutsche Sprache und Martin Luther · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Inhalten in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Massenmedien · Mehr sehen »

Matterhorn

Das Matterhorn (oder Cervino, oder Le Cervin, Walliserdeutsch Hore oder Horu) ist mit einer der höchsten Berge der Alpen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Matterhorn · Mehr sehen »

Maximilianische Kanzleisprache

Maximilian I. nach Albrecht Dürer Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste.

Neu!!: Deutsche Sprache und Maximilianische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Mazedonien

Mazedonien, auch Makedonien (amtlich Republik Mazedonien bzw. Republik Makedonien; mazedonisch Република Македонија Republika Makedonija), ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mazedonien · Mehr sehen »

Mazedonische Sprache

Die mazedonische Sprache (македонски јазик, transliteriert makedonski jazik), auch makedonische SprachePeter Rehder: Das Makedonische, in: Einführung in die slavischen Sprachen, Hrsg.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mazedonische Sprache · Mehr sehen »

Mölmsch (Dialekt)

Verbotsschild am Eingang zum Witthausbusch Mölmsch Platt ist der niederfränkische Dialekt der Stadt Mülheim an der Ruhr und zählt zum Ostbergischen, das Ähnlichkeiten zu der in den Niederlanden und am Niederrhein verbreiteten Dialektgruppe Kleverländisch aufweist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mölmsch (Dialekt) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgisch-Vorpommersch

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche (Eigenbezeichnungen Mękelborgsch und Vörpommersch) bildet eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen und wird überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mecklenburgisch-Vorpommersch · Mehr sehen »

Melbourne

Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Melbourne · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber der Mennoniten Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mennoniten · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist, nach der Landeshauptstadt Bozen, mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol.

Neu!!: Deutsche Sprache und Meran · Mehr sehen »

Minas Gerais

Der Bundesstaat Minas Gerais (brasilianisch-portugiesisch, europäisch-portugiesisch, Kurzzeichen: MG) liegt im Südosten Brasiliens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Minas Gerais · Mehr sehen »

Minderheitensprache

Als Minderheitensprachen werden Sprachen bezeichnet, die in einem bestimmten Gebiet (Staat, Bundesland, Kreis) von einer Minderheit der Bevölkerung gesprochen werden und sich von der Sprache der Mehrheit unterscheiden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Minderheitensprache · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Missingsch

Missingsch ist im engeren Sinn eine Mischsprache, die dadurch entstand, dass niederdeutsche Muttersprachler Standarddeutsch zu sprechen versuchten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Missingsch · Mehr sehen »

Mittelalter

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Das Mitteldeutsche (gelegentlich auch Zentraldeutsch) zählt zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelfränkisch

Mittelfränkisch ist eine westmitteldeutsche Gruppe deutscher Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mittelfränkisch · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsch

Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).

Neu!!: Deutsche Sprache und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache (Kürzel nach ISO 639-3 gml von englisch German Middle Low) ist ein Entwicklungsstadium des Niederdeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mongolische Sprache

Die mongolische Sprache (in mongolischer Schrift:, in kyrillischer Schrift: монгол хэл) im engeren Sinne gehört gemeinsam mit einigen eng verwandten Sprachen (v. a. Burjatisch und Oiratisch/Kalmückisch) zur Familie der mongolischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Mongolische Sprache · Mehr sehen »

Monophthongierung

Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong einen Monophthong werden lässt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Monophthongierung · Mehr sehen »

Montenegrinische Sprache

Die montenegrinische Sprache (montenegrinisch Crnogorski jezik/Црногорски језик) ist eine südslawische Sprachvarietät und Amtssprache Montenegros.

Neu!!: Deutsche Sprache und Montenegrinische Sprache · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Montenegro · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von morphé ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' „auf“ gilt Moselfränkisch, auch moselfränkischer Dialekt genannt, ist eine westmitteldeutsche Mundart.

Neu!!: Deutsche Sprache und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Moselromanische Sprache

Als moselromanische Sprache bezeichnet man die Sprache in einem romanischen Sprachraum am Ende des Römischen Reiches, den die Provinz Belgica I (das gesamte Gebiet um Mosel und Saar) gebildet hat.

Neu!!: Deutsche Sprache und Moselromanische Sprache · Mehr sehen »

Muhlenberg-Legende

Als Muhlenberg-Legende wird die Legende bezeichnet, nach der es zur Zeit der Gründung der Vereinigten Staaten eine Gesetzesvorlage gegeben haben soll, Deutsch als offizielle Landessprache in Pennsylvanien einzuführen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Muhlenberg-Legende · Mehr sehen »

Muttersprache

Internationaler Tag der Muttersprache in Sydney, Australien. Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Muttersprache · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.

Neu!!: Deutsche Sprache und Namibia · Mehr sehen »

Nataler Deutsch

Das Nataler Deutsch ist eine Variante der deutschen Sprache, die in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nataler Deutsch · Mehr sehen »

Nationalsprache

Nationalsprache ist die Bezeichnung für die Hoch- bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nationalsprache · Mehr sehen »

Neugriechische Sprache

Neugriechisch (neugriechisch Νέα Ελληνικά Néa Elliniká), die heutige Sprache der Griechen, ist die Amtssprache Griechenlands (ca. 10,5 Millionen Muttersprachler) und Zyperns (ca. 0,7 Mio.) und somit eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union.

Neu!!: Deutsche Sprache und Neugriechische Sprache · Mehr sehen »

Neuhochdeutsch

Neuhochdeutsch (Abk.: nhd./Nhd.) ist ein Terminus für die bis heute andauernde sprachgeschichtliche Periode der deutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Neuhochdeutsch · Mehr sehen »

New South Wales

New South Wales (Abkürzung: NSW) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens mit Sydney als Hauptstadt.

Neu!!: Deutsche Sprache und New South Wales · Mehr sehen »

Niederalemannisch

Das Niederalemannische ist eine Dialektgruppe des Alemannischen und gehört damit zum Oberdeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederalemannisch · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Deutsche Dialekte) Als nieder- oder plattdeutsche Sprache wird eine hauptsächlich im Norden Deutschlands (vgl. Ostniederdeutsch und Westniederdeutsch) verbreitete westgermanische Sprache bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Rheinischer Fächer - Fränkische Mundarten und Isoglossen im Rheinland – das niederfränkische Sprachgebiet liegt oberhalb der ''maken-machen''-Linie Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum in den Niederlanden, im nördlichen Belgien (Flandern), nordöstlichen Gebiet Frankreichs und westlichen Deutschland (Region Niederrhein).

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländisch (Name)

Das Niederländische hat im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Namen gehabt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederländisch (Name) · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niederpreußisch

Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederpreußisch · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Die Region Niederrhein, verkürzt auch der Niederrhein, ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Niederrheinisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niederrheinisch · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (saterfriesisch Läichsaksen,, Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisch

Das Niedersächsische oder Westniederdeutsche ist Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums und wird auch ungenau als niederdeutsche Sprache oder Plattdeutsch bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niedersächsisch · Mehr sehen »

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Niedersorbische Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus Wecklein

Nikolaus Wecklein, auch Nicolaus, (* 19. Februar 1843 in Gänheim; † 19. November 1926 in München) war ein deutscher Altphilologe und Rektor des Maximiliansgymnasiums München.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nikolaus Wecklein · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordamerika · Mehr sehen »

Norddeutschland

Der Begriff Norddeutschland (umgangssprachlich oft kurz als der Norden bezeichnet) beschreibt ein geografisch nicht exakt definiertes Gebiet innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Nordniedersächsisch

Nordniedersächsisch (Noordneddersassisch) ist eine Dialektgruppe des Niedersächsischen (Plattdeutsch).

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordniedersächsisch · Mehr sehen »

Nordsamische Sprache

Verbreitungsgebiet des Nordsamischen (Nr. 5) im samischen Sprachraum Nordsamisch (auch Saamisch, Sámi; Eigenbezeichnung davvisámegiella) ist die mit Abstand größte Sprache aus der Gruppe der samischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordsamische Sprache · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch: Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordschleswig · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nordsee · Mehr sehen »

Norwegische Sprache

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung Norsk), die die beiden Standardvarietäten Bokmål und Nynorsk oder umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Norwegische Sprache · Mehr sehen »

Notker I.

Notker Balbulus in einer Handschrift aus St. Gallen, 10. Jahrhundert Notker I. von St.

Neu!!: Deutsche Sprache und Notker I. · Mehr sehen »

Nova Petrópolis

Nova Petrópolis ist eine Stadt mit 18.484 Einwohnern im Bundesstaat Rio Grande do Sul im Süden Brasiliens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Nova Petrópolis · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland).

Neu!!: Deutsche Sprache und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch "-teutsch") war eine von ca.

Neu!!: Deutsche Sprache und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Oberfränkisch

Oberfränkisch, in der Dialektologie gewöhnlich Oberostfränkisch, ist ein ostfränkischer Dialekt, der östlich der Bamberger Schranke entlang der Fränkischen Linie in der Region östlich von Lichtenfels, um Kronach, Kulmbach, Hof und Bayreuth in den bayerischen Regierungsbezirken Oberfranken (und zum Teil Mittelfranken) gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Oberfränkisch · Mehr sehen »

Obersorbische Sprache

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz in der Gegend der Städte Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy) gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Obersorbische Sprache · Mehr sehen »

Oblast Omsk

Die Oblast Omsk (/ Omskaja oblast) ist eine Oblast in Russland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Oblast Omsk · Mehr sehen »

Oblast Saratow

Die Oblast Saratow (/ Transkription Saratowskaja oblast) ist eine Oblast der Russischen Föderation mit knapp 2.600.000 Einwohnern und einer Fläche von gut 100.000 km².

Neu!!: Deutsche Sprache und Oblast Saratow · Mehr sehen »

Oliver Lustig

Oliver Lustig (* 4. November 1926 in Șoimeni, Kreis Cluj; † 19. April 2017) war ein jüdisch-rumänischer Journalist und Buchautor, dessen Hauptthema die Shoa war.

Neu!!: Deutsche Sprache und Oliver Lustig · Mehr sehen »

On-Lesung

On-Lesung (deutsch Klang-Lesung, jap. 音読み, on-yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung sinojapanische Lesung.

Neu!!: Deutsche Sprache und On-Lesung · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Deutsche Sprache und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Orthoepie

Die Orthoepie, auch Orthoepik, (von altgr. orthoépeia: aus ὀρθός orthós, ‚(auf)recht‘, ‚richtig‘, + epeĩn, ‚sagen‘) ist die zur Orthographie analoge Lehre von bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Orthoepie · Mehr sehen »

Orthographie

ORTHOGRAPHIA 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von lateinisch orthographia, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Deutsche Sprache und Orthographie · Mehr sehen »

Orthographische Konferenz von 1901

Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch II. Orthographische Konferenz genannt) wurde eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht übernommen worden waren.

Neu!!: Deutsche Sprache und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostasien · Mehr sehen »

Ostbelgien

Die drei belgischen Ostkantone: Eupen (gelber Bereich oben), St. Vith (gelber Bereich unten) und Malmedy (grüner Bereich) Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920ern war auch der Ausdruck Neubelgien gebräuchlich) werden die Gebiete im Osten des Königreiches Belgien bezeichnet, die 1920 vom Deutschen Reich durch den Versailler Vertrag abgetrennt wurden und deren größtenteils deutschsprachige Bevölkerung so zu belgischen Staatsbürgern wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostbelgien · Mehr sehen »

Ostbergisch

Das Ostbergische innerhalb des limburgischen Dialektgebietes, das hier fälschlicherweise dieser Dialektgruppe zugeordnet ist. Ostbergisch oder auch Ost-Bergisch ist eine Behelfsbezeichnung der Germanistik für eine mehrheitlich niederfränkische Dialektgruppe im Bergischen Land.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostbergisch · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostfälisch

Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen und des niederländischen Sprachraumes Ostfälisch ist ein Dialektverband des Niederdeutschen, der in Niedersachsen ungefähr südöstlich einer Linie Uelzen – Celle – Hannover – Stadthagen – Bückeburg (einschließlich dieser Städte), also in der südlichen Lüneburger Heide und im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen sowie in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger Börde und im nordöstlichen bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostfälisch · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Als Ostfrankenreich (lateinisch regnum francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

Ostfränkisch ist die südöstliche Dialektgruppe der fränkischen Mundarten und gehört zum Übergangsbereich zwischen dem mitteldeutschen und oberdeutschen Sprachraum, wobei es in der Regel letzterer Gruppe zugerechnet wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Ostmitteldeutsche Dialekte

Die ostmitteldeutschen Dialekte werden ganz überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Die ostniederdeutschen Dialekte (zusammen mit den niedersächsischen Mundarten umgangssprachlich häufig als „Plattdeutsch“ bezeichnet) umfassen in Deutschland hauptsächlich die niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts in der Altmark und in den historischen deutschen Provinzen östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ostpommersche ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostpommersch · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ostsee · Mehr sehen »

Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea (Tok Pisin Independen Stet bilong Papua Niugini) ist nach Indonesien und Madagaskar der flächenmäßig drittgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Papua-Neuguinea · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich: República del Paraguay; auf Guaraní: Tetã Paraguái) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Paraguay · Mehr sehen »

Pennsylvania Dutch

Pennsylvania Dutch (auch Pennsylvania Germans; pennsylvaniadeutsch: Pennsilfaani Deitsche) ist die englische Bezeichnung für eine Gruppe von deutschsprachigen Bewohnern, die sich seit dem 17. Jahrhundert in Pennsylvania, einem späteren US-amerikanischen Bundesstaat, angesiedelt haben und die ursprünglich als Einwanderer mehrheitlich aus der Pfalz kamen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pennsylvania Dutch · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Südwestasien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Persische Sprache · Mehr sehen »

Perth

Perth ist die Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Deutsche Sprache und Perth · Mehr sehen »

Petuh

Petuh, oft auch Petuhtantendeutsch, seltener Petuhtantendänisch, Petuhschnack, Petuhsnak oder Flensburger Platt ist eine Mischsprache in Flensburg, die Elemente von Hochdeutsch, Niederdeutsch (Plattdüütsch), Dänisch (Rigsdansk und Sydslesvigdansk) und Sønderjysk (Plattdänisch) verbindet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Petuh · Mehr sehen »

Pfälzische Dialekte

Pfälzisch (pfälzisch Pälzisch) ist ein Sammelbegriff für die Dialekte der beiden rheinfränkischen Dialektgruppen Westpfälzisch und Vorderpfälzisch, die wiederum aus Einzeldialekten bestehen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Pickelhaube

Pickelhaube eines preußischen Offiziers mit der Devise ''Mit Gott für König und Vaterland'' Die Pickelhaube (amtlich seinerzeit: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die erstmals ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Ländern übernommen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pickelhaube · Mehr sehen »

Pidgin-Sprachen

Der Begriff Pidgin-Sprache oder Pidgin bezeichnet eine reduzierte Sprachform, die verschiedensprachigen Personen als Lingua franca zur Verständigung dient.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pidgin-Sprachen · Mehr sehen »

Piranhas

Zu den Piranhas (Tupí-Guaraní, bestehend aus pirá für „Fisch“ und anha für „Zahn“) werden fünf Fischgattungen aus der Familie der Sägesalmler (Serrasalmidae) gezählt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Piranhas · Mehr sehen »

Pitcairn-Englisch

Das Pitcairn-Englisch („Pitkern“ oder „Pitcairnesisch“) ist eine auf der Insel Pitcairn existente Kreolsprache, die auf einem Dialekt des Englischen des 18. Jahrhunderts und dem Tahitianischen dieser Epoche basiert.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pitcairn-Englisch · Mehr sehen »

Plattdeutsche Gemeinden

Lage der Plattdeutschen Gemeinden innerhalb der Provinz Lüttich Das Plattdeutsche Sprachgebiet: "Platdiets" Als Plattdeutsche Gemeinden,Jörg Horn: Ortsnamenkonflikte: Lösungswege für mehrsprachige Gebiete. 2004.

Neu!!: Deutsche Sprache und Plattdeutsche Gemeinden · Mehr sehen »

Plautdietsch

Plautdietsch ist die Sprache der Russlandmennoniten – im nordamerikanischen Sprachraum auch als Mennonite Low German (wörtl. Mennonitenniederdeutsch) bekannt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Plautdietsch · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Plurizentrische Sprache · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die seit dem 7.

Neu!!: Deutsche Sprache und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Polen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne) Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Pomerode

Südtor in Pomerode ''Portico do Imigrante Wolfgang Weege'', das Nordtor von Pomerode Pomerode ist eine Kleinstadt mit etwa 27.772 Einwohnern im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.

Neu!!: Deutsche Sprache und Pomerode · Mehr sehen »

Ponaschemu

Das Ponaschemu (deutsch auf unsere Art) ist eine „Zwischensprache“ in der Niederlausitz mit niedersorbischen (wendischen) und deutschen Elementen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ponaschemu · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache (portugiesisch português) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Prager Zeitung

Die Prager Zeitung (PZ) ist eine deutschsprachige Onlinezeitung, die über das Geschehen in Tschechien berichtet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Prager Zeitung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: Deutsche Sprache und Preußen · Mehr sehen »

Primo Levi

Primo Levi (* 31. Juli 1919 in Turin; † 11. April 1987 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Deutsche Sprache und Primo Levi · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige E-Texte werbefinanziert im Internet an.

Neu!!: Deutsche Sprache und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Przemysław Niemiec

Przemysław Niemiec (* 11. April 1980 in Oświęcim) ist ein polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Deutsche Sprache und Przemysław Niemiec · Mehr sehen »

Rambruch

Rambruch ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Redingen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Rambruch · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Redewendung · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Reformation · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Region Altai

Die Region Altai – nicht zu verwechseln mit der kleineren, autonomen Republik Altai im Südosten – ist eine Verwaltungsregion (Krai) in Russland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Region Altai · Mehr sehen »

Regionalsprache

Regionalsprache ist ein sprachwissenschaftlicher und sprachpolitischer Begriff.

Neu!!: Deutsche Sprache und Regionalsprache · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutsche Sprache und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinhard Nemetz

Reinhard Nemetz (* 23. Januar 1951 in Augsburg) ist ein deutscher Jurist und Staatsanwalt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Reinhard Nemetz · Mehr sehen »

Renaissance

Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.

Neu!!: Deutsche Sprache und Renaissance · Mehr sehen »

Reporter ohne Grenzen

Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.

Neu!!: Deutsche Sprache und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende fränkische Sprachen und Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul ist der südlichste der 27 Bundesstaaten in Brasilien und gliedert sich in 7 Mesoregionen und in 35 Mikroregionen mit 496 Gemeinden (municípios).

Neu!!: Deutsche Sprache und Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Riograndenser Hunsrückisch

Riograndenser Hunsrückisch (bras. port. hunsriqueano riograndense), Riograndensisch oder Katharinensisch ist in Südbrasilien eine weitverbreitete Minderheitensprache der deutschen Einwanderer.

Neu!!: Deutsche Sprache und Riograndenser Hunsrückisch · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet Nr. 36 liegt zwischen der ''maken-machen'' und ''dorp-dorf''-Linie) Der '''Rheinische Fächer''': 1: Nordniederfränkisch (Kleverländisch) 2: Südniederfränkisch (Limburgisch) 3: Ripuarisch 4: nördliches Moselfränkisch 5: südliches Moselfränkisch 6: Rheinfränkisch Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch (Eigenbezeichnung: Ripoarėsch oder einfach Platt, von ‚das Ufer‘) – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Riviera-Côte d’Azur-Zeitung

Die Riviera-Côte d’Azur-Zeitung ist eine deutschsprachige Auslandspublikation, die seit 1992 mit einer Auflage von rund 25.000 Exemplaren monatlich in Südfrankreich erscheint.

Neu!!: Deutsche Sprache und Riviera-Côte d’Azur-Zeitung · Mehr sehen »

Roma

Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch rom; Einzahl männlich: rom, Einzahl weiblich: romni, Mehrzahl weiblich: romnija) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen ihre Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Roma · Mehr sehen »

Romani

Romani, im deutschsprachigen Raum auch Romanes, ist die Sprache der Roma.

Neu!!: Deutsche Sprache und Romani · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Rumänisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Rotwelsch

Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch kamen und seit dem 17.

Neu!!: Deutsche Sprache und Rotwelsch · Mehr sehen »

RTL Group

Die RTL Group SA (abgeleitet aus Radio Télévision Luxembourg) ist mit 57 Fernseh- und 31 Radiosendern Europas größter Betreiber von werbefinanziertem Privatfernsehen und Privatradio.

Neu!!: Deutsche Sprache und RTL Group · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik im Grenzraum zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch ist eine romanische Sprache aus dem italischen Zweig des indogermanischen Sprachstamms.

Neu!!: Deutsche Sprache und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland (Transkription Rossija) bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Russland · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration Rossijskie nemcy, auch, wiss. Transliteration Russkie nemcy) ist ein Sammelbegriff für „Deutsche aus Russland“, die deutschen bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Sachsen

Der Freistaat Sachsen (Abkürzung SN, auch Sa.) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Die Sachsen waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Samische Sprachen

Samisch (auch Sami oder Saami, in der älteren Literatur auch als Lappisch bezeichnet) ist eine Gruppe von nahe verwandten Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie, die heute von rund 24.000 Sprechern v. a.

Neu!!: Deutsche Sprache und Samische Sprachen · Mehr sehen »

Sankt Vith

Sankt Vith (historisch auch St. Vieth) ist eine Stadtgemeinde in Belgien im Osten der Provinz Lüttich und liegt im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG).

Neu!!: Deutsche Sprache und Sankt Vith · Mehr sehen »

Santa Catarina

Blumenau Morgendämmerung in der Nähe von Caçador Strand von Florianópolis Santa Catarina (deutsch „Sankt Katharina“) ist ein Bundesstaat im Süden Brasiliens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Santa Catarina · Mehr sehen »

Santa Rosa de Lima (Santa Catarina)

Santa Rosa de Lima, amtlich Município de Santa Rosa de Lima, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina.

Neu!!: Deutsche Sprache und Santa Rosa de Lima (Santa Catarina) · Mehr sehen »

Sappada

Sappada / Plodn (deutsch Bladen oder Pladen, plodarisch/sappadino: Plodn) ist eine Gemeinde in Oberitalien, Provinz Udine, Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sappada · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda) oder das Sardische (sardisch: sardu) ist eine romanische Sprache, die auf der Mittelmeerinsel Sardinien von ca.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Saterfriesische Sprache

Saterfriesisch oder Saterländisch (Eigenbezeichnung: Seeltersk) ist die Sprache der Saterfriesen und die letzte verbliebene Varietät der ostfriesischen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Saterfriesische Sprache · Mehr sehen »

Satu Mare

Satu Mare (rotes Viereck) – Rumänien – Nachbarorte: Zalău, Dej, Baia Mare, Oradea, Carei, Mukatschewo (Ukraine) Blick über die Stadt, links das 1984 erbaute, 97 Meter hohe Rathaus Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch Museum im Zentrum von Sathmar Satu Mare (Sathmar, jiddisch Satmer) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in Rumänien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Satu Mare · Mehr sehen »

Sauris

Sauris (deutsch: Zahre) ist eine Gemeinde und deutsche Sprachinsel in den Karnischen Alpen, Oberitalien, Provinz Udine, Region Friaul mit Einwohnern (Stand). Gemeindeamt in Sauris di Sotto.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sauris · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Sønderjysk

Das grammatikalische Geschlecht in den dänischen Dialekten. Auf Seeland wurden bis in die neuere Zeit noch drei Geschlechter benutzt. Westlich der roten Linie wird der Artikel vor das Hauptwort gestellt. Sønderjysk oder Südjütisch (sønderjysk: Synnejysk, deutsch auch: Südjütländisch) ist ein dänischer Dialekt, der im Raum des ehemaligen Herzogtums Schleswig beiderseits der heutigen deutsch-dänischen Grenze gesprochen wird bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sønderjysk · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südafrika · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Deutsche Sprache und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südeuropa

Südeuropa (gelb) nach Ansicht von Eurovoc Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Portugal, Spanien, Andorra, Monaco, Italien, San Marino, die Vatikanstadt, Griechenland und Malta (wie auch Gibraltar).

Neu!!: Deutsche Sprache und Südeuropa · Mehr sehen »

Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen Süd-Rheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine fränkische Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg (z. B. Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach), in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Südliches Afrika

Einteilung des Begriffs Südliches Afrika nach verschiedenen Quellen (dunkelgrün: UN-Statistikabteilung, grün: geographisch, hellgrün: SADC) Der Begriff Südliches Afrika bezieht sich auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südliches Afrika · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Deutsch

Typisch zweisprachige Aufschrift in Südtirol mit amtlich verordneter, aber schwer verständlicher deutscher Übersetzung. Südtiroler Deutsch ist die in Südtirol geschriebene und in förmlichen Situationen gesprochene Varietät des Standarddeutschen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südtiroler Deutsch · Mehr sehen »

Südtiroler Unterland

Südtiroler Unterland von Castelfeder aus gesehen Auer aus gesehen Als Südtiroler Unterland (oft auch Bozner Unterland, italienisch Bassa Atesina) wird ein Abschnitt des Etschtals in Südtirol zwischen Bozen, Salurn und Tramin bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südtiroler Unterland · Mehr sehen »

Südwestafrika

Briefmarke, Südafrikanisches Mandatsgebiet: '''S.W.A.'''-Aufdruck auf südafrikanischer Briefmarke; Bildnis König Georg V. Südwestafrika (afrikaans: Suidwes-Afrika; englisch: South West Africa (SWA oder S.W.A.)) war die Bezeichnung Namibias während seiner Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1918 bis 1990.

Neu!!: Deutsche Sprache und Südwestafrika · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schauglas · Mehr sehen »

Scheinanglizismus

Als Scheinanglizismus (auch Pseudoanglizismus) werden Wörter in der deutschen oder einer anderen Sprache bezeichnet, die lexikalische Elemente des Englischen benutzen, um einen Neologismus zu schaffen, der auf Englisch unbekannt ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Scheinanglizismus · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der Popmusik mit oft deutschsprachigen, weniger anspruchsvollen, oftmals auch sentimentalen Texten bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schlager · Mehr sehen »

Schlesien Aktuell

Schlesien Aktuell ist eine deutschsprachige Hörfunksendung in Polen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schlesien Aktuell · Mehr sehen »

Schlesien Journal

Logo des Schlesien Journals Das Schlesien Journal (poln.: Dziennik Śląski) ist eine deutschsprachige Fernsehsendung in Polen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schlesien Journal · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ostlausitzisch'' bezeichnet) De Waber (Dialekt-Ausgabe) Katscher in phonetischer Umschrift mit Übersetzung Das Schlesische (im Dialekt Schläsisch oder Schläs'sch, zusammengestaucht auch Schläsch) ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, der in Schlesien und angrenzenden Gebieten Nordböhmens und Nordmährens gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesisch (polnischer Dialekt)

Sprachen und Dialekte im östlichen Zentraleuropa, „G1“ umfasst das Gebiet des Schlesischen lachischer Dialekt (pogranicza śląsko-laskiego). Der polnische Dialekt Schlesisch (Wasserpolnisch und Schlonsakisch) wird in Oberschlesien sowie teilweise in Tschechisch-Schlesien gesprochen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schlesisch (polnischer Dialekt) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (nordfriesisch Slaswik-Holstiinj, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schottisch-gälische Sprache

Die schottisch-gälische Sprache (Gàidhlig; veraltet auch Ersisch) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands, namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden, im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schottisch-gälische Sprache · Mehr sehen »

Schwäbischer Dialekt

Schwäbisch ist eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schwäbischer Dialekt · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Schweiz

--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Schweizer Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch bezeichnet das in der Schweiz und in Liechtenstein gebrauchte Standarddeutsch.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (schweizerdeutsch Schwizerdütsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsche Sprache und Serbien · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serb. српски/srpski) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sibirien · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (ital. Sette Comuni, zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sieben Gemeinden (Italien) · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Karte Rumäniens mit Siebenbürgen. Die Regionen Banat, Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' hinzugezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen im Jahre 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.

Neu!!: Deutsche Sprache und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sighișoara · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: „Summer Institute of Linguistics“, deutsch: „Linguistisches Sommerinstitut“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation mit dem Hauptziel, im Hinblick auf die Erweiterung der Sprachwissenschaften vor allem unbekannte Sprachen zu studieren, zu entwickeln und zu dokumentieren, die Alphabetisierung zu fördern und Hilfestellung bei der Entwicklung von Minderheitensprachen zu leisten.

Neu!!: Deutsche Sprache und SIL International · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Teilgruppe der europäischen Roma.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sinti · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (lateinisch Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), Scandia) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Deutsche Sprache und Skandinavien · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich), ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien, offiziell Republik Slowenien (slowenisch Republika Slovenija), ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn und an Kroatien grenzt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch slovenščina oder slovenski jezik) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Småland

Kirche von Hagby Schloss Kalmar ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Småland · Mehr sehen »

Sopron

Sopron (burgenländisch-) ist eine Stadt im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sopron · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Soziolekt

Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Soziolekt · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Speyerer Linie (Isoglosse)

mitteldeutschen Sprachraum, beziehungsweise dem Mittel- und dem Oberdeutschen Als Speyerer Linie bezeichnet die moderne Germanistik eine Isoglosse innerhalb des westgermanischen Dialektkontinuums.

Neu!!: Deutsche Sprache und Speyerer Linie (Isoglosse) · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprache · Mehr sehen »

Sprachen in Frankreich

In Frankreich werden je nach Region verschiedene, zum Teil lange regional verwurzelte Sprachen gesprochen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprachen in Frankreich · Mehr sehen »

Sprachpanscher des Jahres

Sprachpanscher des Jahres ist ein Negativpreis, den der Verein Deutsche Sprache e. V.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprachpanscher des Jahres · Mehr sehen »

Sprachpolitik

Die Sprachpolitik bezeichnet alle Maßnahmen und Regeln, mit denen der Gebrauch bestimmter Sprachen (Sprachstatusplanung) oder ein bestimmter Sprachgebrauch durch Sprachregelung vorgeschrieben wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprachpolitik · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprachraum · Mehr sehen »

Sprachstufe

Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sprachstufe · Mehr sehen »

Standarddänisch

Standarddänisch oder Reichsdänisch ist die Standardvariante der dänischen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Standarddänisch · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Neu!!: Deutsche Sprache und Standardvarietät · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Deutsche Sprache und Steiermark · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (vom altschwedischen stokker, entsprechend schwedisch stock „Baumstamm, Warenbestand“ und holmber, schwedisch holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 935.619 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Stockholm · Mehr sehen »

Sunshine Coast (Queensland)

Sunshine Coast Sunshine Coast ist der Name einer Region an der Ostküste des australischen Bundesstaates Queensland.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sunshine Coast (Queensland) · Mehr sehen »

Swahili (Sprache)

Verbreitung von Swahili Swahili (Eigenbezeichnung Kiswahili), deutsch (besonders historisch) Suaheli oder Kisuaheli, ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Neu!!: Deutsche Sprache und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Australien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sydney · Mehr sehen »

Sydslesvigdansk

Sydslesvigdansk oder Südschleswigdänisch ist eine vom Deutschen beeinflusste Varietät des Standarddänischen, die unter der dänischen Minderheit in Südschleswig verbreitet ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Sydslesvigdansk · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Deutsche Sprache und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.

Neu!!: Deutsche Sprache und Synonym · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von de und de) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Syntax · Mehr sehen »

Tageblatt

Das Tageblatt ist die zweitgrößte luxemburgische Tageszeitung.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tageblatt · Mehr sehen »

Taiwanische Sprache

Taiwanisch oder Taiwanesisch (taiwanisch Tâi-oân-oē oder Hō-ló-oē; oder) ist eine Variante des Hokkien, einer chinesischen Sprache, und ist die Muttersprache von etwa 70 % der Bevölkerung der Republik China auf der Insel Taiwan.

Neu!!: Deutsche Sprache und Taiwanische Sprache · Mehr sehen »

Tapire

Die Tapire (Tapirus) sind die einzige rezente Gattung der im Deutschen gleichnamigen Säugetierfamilie (Tapiridae) aus der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla).

Neu!!: Deutsche Sprache und Tapire · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tassilo III. · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Die türkische Sprache – auch Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch – ist eine agglutinierende Sprache und gehört zum oghusischen Zweig der Turksprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Tetum (Sprache)

Tetum (auch Tétum oder Tetun, früher Belu) ist eine der beiden Amtssprachen von Osttimor und eine Minderheitensprache im indonesischen Westtimor.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tetum (Sprache) · Mehr sehen »

Texasdeutsch

In Gillespie County wird heute noch Texasdeutsch gesprochen. Texasdeutsch ist eine Varietät der deutschen Sprache, die von den Nachkommen der Deutschamerikaner gesprochen wird, die ab Mitte der 1850er Jahre zumeist über die Auswanderergesellschaft „Mainzer Adelsverein“ in das damals unabhängige Texas kamen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Texasdeutsch · Mehr sehen »

Thailändische Sprache

Die thailändische Sprache (das Thai, ภาษาไทย – gesprochen) ist die Amtssprache von Thailand.

Neu!!: Deutsche Sprache und Thailändische Sprache · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, auf den die spätere Gebietsbezeichnung Thüringen zurückgeht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Thüringer · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Mitteldeutschen, deren Dialekte je nach Untergruppe ursprünglich nur Thüringisch oder Meißenisch genannt wurden und heute umgangssprachlich – aber sprachwissenschaftlich falsch – auch als Sächsisch bekannt sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Theodor Siebs

Theodor Siebs (* 26. August 1862 in Bremen; † 28. Mai 1941 in Breslau) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Theodor Siebs · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene vielzellige Tiere Als Tiere werden Lebewesen mit Zellkern (Eukaryoten) angesehen, die ihre Stoffwechselenergie nicht wie Pflanzen aus Sonnenlicht beziehen, Sauerstoff zur Atmung benötigen, aber keine Pilze sind.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tier · Mehr sehen »

Timau

Die Fraktion Timau Timau (friulanisch: Tamau, deutsch: Tischelwang, im südbairischen Ortsdialekt Tischlbong) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Paluzza in der Provinz Udine.

Neu!!: Deutsche Sprache und Timau · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats.

Neu!!: Deutsche Sprache und Timișoara · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Togo · Mehr sehen »

Tok Pisin

Die Kreolsprache Tok Pisin (gelegentlich auch noch Pidgin-Englisch, in der Fachliteratur auch Neuguinea-Pidgin, Melanesian Pidgin, Neomelanesian) ist die am weitesten verbreitete Verkehrssprache in Papua-Neuguinea.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tok Pisin · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland), italienisch Trentino-Alto Adige, ladinisch Trentin-Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Treze Tílias

Lagekarte für Treze Tílias Umzug beim Tirolerfest geschmückte Dorfeinfahrt Das Rathaus von Dreizehnlinden Treze Tílias (deutsch Dreizehnlinden) ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina, die 1933 gegründet wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Treze Tílias · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/venetisch sowie,, sowie) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Deutsche Sprache und Triest · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tupi-Sprache

Die Tupi-Sprache (Betonung auf dem i; portugiesisch tupi, spanisch tupí) ist eine Sprache, die vor der Conquista und während der portugiesischen Kolonialzeit über ein weites Gebiet entlang der gesamten Atlantikküste Brasiliens gesprochen wurde.

Neu!!: Deutsche Sprache und Tupi-Sprache · Mehr sehen »

TVP Katowice

TVP Katowice ist ein Programmfenster der Telewizja Polska für die Woiwodschaft Schlesien, das auf TVP Regionalna ausgestrahlt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und TVP Katowice · Mehr sehen »

TVP Opole

TVP Opole ist ein Programmfenster der Telewizja Polska für die Woiwodschaft Oppeln, das auf TVP Regionalna ausgestrahlt wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und TVP Opole · Mehr sehen »

TVP Polonia

TVP Polonia (Telewizja Polonia, TV Polonia, TVPolonia) ist ein Auslandssender des polnischen, öffentlich-rechtlichen Fernsehens TVP in Zusammenarbeit mit dem polnischen Außenministerium.

Neu!!: Deutsche Sprache und TVP Polonia · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Deutsche Sprache und UEFA · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Nieder- und Mitteldeutsch. Die Uerdinger Linie oder ik-ich-Linie bezeichnet in der Germanistik die ik/ich-Isoglosse.

Neu!!: Deutsche Sprache und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Ukrainisch (im Ukrainischen українська (мова)/ukrajinska (mowa), wiss. Transliteration ukrajins’ka mova, früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Untergruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang) ist ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Umgangssprache · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Ungarisch, magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarndeutsche

Der Begriff Ungarndeutsche ist ein Sammelbegriff für die deutschstämmigen bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Ungarndeutsche · Mehr sehen »

Unserdeutsch

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsche Sprache und Unserdeutsch · Mehr sehen »

Untertitel

Untertitel im Film ''Elephants Dream'' (nachgestellt) Verwendung von Untertiteln in einer Fernsehsendung Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Untertitel · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der unter anderem die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch oder Schwedisch zählen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Uriel Weinreich

Uriel Weinreich (* 23. Mai 1926 in Vilnius; † 30. März 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Uriel Weinreich · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Deutsche Sprache und Urkunde · Mehr sehen »

Urslawisch

Urslawisch (auch Protoslawisch) ist der hypothetische gemeinsame Vorfahre (die Ursprache) der modernen slawischen Sprachen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Urslawisch · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (usbekisch Oʻzbekiston; amtlich auch Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein säkularer Binnenstaat in Zentralasien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Usbekistan · Mehr sehen »

Valenz (Linguistik)

Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter „an sich zu binden“, Ergänzungen zu „fordern“ oder „Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen zu regeln“.

Neu!!: Deutsche Sprache und Valenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Der Begriff Varietät, oder Sprachvarietät, bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Neu!!: Deutsche Sprache und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Verb

Verb ((zeitliches Wort) oder kurz verbum (Wort)), auch Verbum, Zeitwort oder Tätigkeitswort, ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln, schlendern und wandern.

Neu!!: Deutsche Sprache und Verb · Mehr sehen »

Verdeutschung

Verdeutschung (Verb: verdeutschen) bezeichnet das Einbeziehen eines fremden Objekts in die Kultur des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Deutsche Sprache und Verdeutschung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Deutsche Sprache und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Der Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens, kurz Patentzusammenarbeitsvertrag oder PCT (nach dem engl. Patent Cooperation Treaty), ist ein internationaler Vertrag.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Der Begriff Vertreibung ist ein Oberbegriff um das Phänomen einzelner Personen oder Interessengruppen zu beschreiben, die durch ihre Macht das Verhalten, Denken, Emotionen und Einstellungen einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile dergestalt bestimmen, dass diese zum Verlassen ihres Siedlungsgebietes gezwungen werden (Gewalt).

Neu!!: Deutsche Sprache und Vertreibung · Mehr sehen »

Verwaltungssprache

Unter Verwaltungssprache wird einerseits die Amtssprache verstanden, die gesetzlich oder üblicherweise in Ämtern und Verwaltungen eines Landes oder Gebietes gesprochen und – noch mehr – geschrieben wird (zum Beispiel ist Französisch die Verwaltungssprache in Frankreich).

Neu!!: Deutsche Sprache und Verwaltungssprache · Mehr sehen »

Verwaltungsverfahrensgesetz

Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) der Bundesrepublik Deutschland enthält Regeln für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Bundes, der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Deutsche Sprache und Verwaltungsverfahrensgesetz · Mehr sehen »

Victoria (Australien)

Victoria ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens.

Neu!!: Deutsche Sprache und Victoria (Australien) · Mehr sehen »

Vietnamesische Sprache

Die vietnamesische Sprache (Vietnamesisch, Annamitisch tiếng Việt, Hán Nôm 㗂越; tiếng Việt Nam, 㗂越南; oder Việt ngữ, 越語) ist die Amtssprache in Vietnam.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vietnamesische Sprache · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (engl. Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Deutsche Sprache und Virginia · Mehr sehen »

Vogtländisch

Vogtländisch bezeichnet eine Reihe von Dialekten, die hauptsächlich im sächsischen Vogtland gesprochen werden.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vogtländisch · Mehr sehen »

Vojvodina

Tradicionalni grb Vojvodine.svg|„Traditionelles Wappen“ Tradicionalna zastava Vojvodine sa grbom.svg|„Traditionelle Flagge“ Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vojvodina · Mehr sehen »

Volksgruppe

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe, im engeren Sinne eine Minderheit innerhalb eines Staates, speziell eine einzelne ethnische Gruppe innerhalb eines polyethnischen Staates (Vielvölkerstaat).

Neu!!: Deutsche Sprache und Volksgruppe · Mehr sehen »

Volksmusik

Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 Volksmusik bezeichnet die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik.

Neu!!: Deutsche Sprache und Volksmusik · Mehr sehen »

Volkszählung

zugriff.

Neu!!: Deutsche Sprache und Volkszählung · Mehr sehen »

Voltaire

Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsche Sprache und Voltaire · Mehr sehen »

Vorarlbergerisch

Vorarlbergerisch (auch Vorarlbergisch) ist eine Sammelbezeichnung für im österreichischen Bundesland Vorarlberg verbreitete Mundarten der Sprachgruppe der alemannischen Dialekte.

Neu!!: Deutsche Sprache und Vorarlbergerisch · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Sprecher des Walisischen in Wales nach dem Zensus 2011 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg oder – mit Artikel – y Gymraeg; Welsh) ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Walliserdeutsch

Walliserdeutsch (Eigenbezeichnung Wallissertitsch) sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis.

Neu!!: Deutsche Sprache und Walliserdeutsch · Mehr sehen »

Walser

Walsersiedlung Juf, das höchstgelegene dauernd besiedelte Dorf Europas Die Walser sind eine alemannische Volksgruppe im Alpenraum.

Neu!!: Deutsche Sprache und Walser · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wörterbuch · Mehr sehen »

Weißrussische Sprache

Verbreitung des Weißrussischen. Dunkelblau: Weißrussisch Hauptsprache, hellblau: Weißrussisch verbreitet Dialekte Die weißrussische Sprache (neuere Bezeichnung Belarussisch, veraltet Weißruthenisch oder Albaruthenisch; Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa) ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 bis etwa 7,9 Millionen Muttersprachler schwankt.

Neu!!: Deutsche Sprache und Weißrussische Sprache · Mehr sehen »

Weißrussland

Weißrussland (weißrussisch und bzw. traditionell Belorussija) – in zwischenstaatlichen Dokumenten amtlich Republik Belarus – ist ein osteuropäischer Binnenstaat, der an Polen, die Ukraine, Russland, Lettland und Litauen grenzt und dessen Hauptstadt Minsk ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Weißrussland · Mehr sehen »

Welt

Welt bezeichnet all das, was ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Welt · Mehr sehen »

Weltorganisation für geistiges Eigentum

rechts Ehemaliges französisches Logo Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO;, OMPI) wurde am 14.

Neu!!: Deutsche Sprache und Weltorganisation für geistiges Eigentum · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler/ Schwarzwald) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Werner Besch · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Das westfälische Sprachgebiet und seine Umgebung Westfälische Dialekte innerhalb der Dialektlandschaft (1910) Die westfälischen Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Westfriesische Sprache

Die westfriesische Sprache (auch Westerlauwersfriesische Sprache, Eigenbezeichnung (Westerlauwersk) Frysk) ist eine in der niederländischen Provinz Friesland (friesisch Fryslân) von etwa 500.000 Menschen gesprochene westgermanische Sprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Westfriesische Sprache · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Jiddisch, Niederdeutsch, Jenisch, Afrikaans und Friesisch umfasst.

Neu!!: Deutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westmitteldeutsche Sprachen

Verbreitungsgebiet des Westmitteldeutschen Westmitteldeutsch bildet zusammen mit dem Ostmitteldeutschen (thüringisch-obersächsische Dialektgruppe und andere) das Mitteldeutsche.

Neu!!: Deutsche Sprache und Westmitteldeutsche Sprachen · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus hawaiisch wiki ‚schnell‘ und ‚Quelle‘) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

Nationalgalerie Berlin Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Willkommens- und Anerkennungskultur

Niedersächsischen Umweltministerium in Hannover, 2015 Bremen-Osterholz Der Begriff Willkommenskultur bezeichnet erstens eine positive Einstellung von Bürgern, Politikern, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sportvereinen und anderen Institutionen zu Migranten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Willkommens- und Anerkennungskultur · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Schule Warschau

Die Deutsch-Polnische Begegnungsschule Willy-Brandt-Schule in Warschau (WBS) gehört zu den 140 deutschen Auslandsschulen und wurde als Botschaftsschule „Deutsche Schule Warschau“ im Jahr 1978 gegründet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Willy-Brandt-Schule Warschau · Mehr sehen »

Wilmesaurisch

Wilmesaurisch (Wymysiöeryś) ist eine Mikroliteratursprache, die sich aus einem mitteldeutschen Dialekt entwickelt hat und die in der kleinen an der Grenze zwischen Schlesien und Kleinpolen gelegenen Stadt Wilamowice (Wilmesaurisch: Wymysoj, Deutsch: Wilmesau) bei Bielsko-Biała gesprochen wird.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wilmesaurisch · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

(altes) Logo der WBG Das Verlagshaus der WBG in Darmstadt Bücher des Verlages Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »

Woiwodschaft Opole

Regierungsgebäude der Woiwodschaft Opole in Opole Die Woiwodschaft Opole, deutsch auch Woiwodschaft Oppeln, mit der Hauptstadt Opole ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Deutsche Sprache und Woiwodschaft Opole · Mehr sehen »

Wolf Oschlies

Wolf Oschlies mit Savo Kostadinovski. Wolf Oschlies (* 29. September 1941 in Königsberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wolf Oschlies · Mehr sehen »

Wolfgang Wildgen

Wolfgang Wildgen (* 1. Januar 1944 in Fürth) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wolfgang Wildgen · Mehr sehen »

Wolgadeutsche Republik

Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Flagge der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR Karte der ASSR der Wolgadeutschen ASSR der Wolgadeutschen (gelb) im Jahr 1940 Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (/ Awtonomnaja Sowetskaja Sozialistitscheskaja Respublika Nemzew Powolschja) war ein politisches Gebilde in Sowjetrussland und der Sowjetunion, dessen Gebiet den Großteil des historischen Siedlungsgebietes der Wolgadeutschen umschloss, jedoch mit Letzterem nicht identisch war.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wolgadeutsche Republik · Mehr sehen »

World Association of Newspapers

Die 1948 gegründete World Association of Newspapers (WAN) verstand sich als weltweiter Dachverband 72 nationaler Zeitungsverbände.

Neu!!: Deutsche Sprache und World Association of Newspapers · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik, genauer gesagt der linguistischen Morphologie.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (auch: Vokabular, Lexikon oder Lexik) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Deutsche Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

YouGov

YouGov ist ein börsennotiertes britisches Markt- und Meinungsforschungsinstitut, das international tätig ist.

Neu!!: Deutsche Sprache und YouGov · Mehr sehen »

Zehntes Buch Sozialgesetzbuch

Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch regelt als Teil des deutschen Sozialgesetzbuchs das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren, den Schutz der Sozialdaten sowie die Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Rechtsbeziehungen zu Dritten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zehntes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralasien

Definition der UNESCO Zentralasien in der Welt Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zentralasien · Mehr sehen »

Zermatt

Zermatt ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zermatt · Mehr sehen »

Zimbrisch

300px Zimbrisch (Eigenbezeichnung Zimbrisch gaprècht, Zimbrische zunga, Zimbrisch, italienisch Cimbro genannt) ist die traditionelle oberdeutsche Sprache der Zimbern in Nordostitalien, die in drei Sprachinseln gesprochen wurde und bis Ende des 18.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zimbrisch · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Als deutsche oder zweite Lautverschiebung (auch: hochdeutsche oder althochdeutsche Lautverschiebung) wird ein regelhafter Lautwandel im Bereich des Konsonant­ismus verstanden, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den nachmaligen niederdeutschen Mundarten und den übrigen altgermanischen Varietäten überhaupt fortentwickelten.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweitsprache

Eine Zweitsprache (L2) (zu englisch „second language acquisition“ auch „SLA“) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) (zu englisch „first language acquisition“) sprechen kann.

Neu!!: Deutsche Sprache und Zweitsprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsch (Sprache), Deutsch (Standardsprache), Deutscher Sprachraum, Deutsches Sprachgebiet, Deutschsprachig, Deutschsprachige Länder, Deutschsprachiger Raum, Germanofon, Germanofonie, Germanophon, Germanophonie, Teutonica Lingua.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »