Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Slowenische Sprache

Index Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

242 Beziehungen: Achsenmächte, Adjektiv, Affrikate, Akkusativ, Akronym, Akut, Allophon, Altkirchenslawisch, Alveolar, Amtssprache, Aorist, Approximant, Aspekt (Linguistik), Assimilation (Phonologie), Auslautverhärtung, Auspuff, Awaren, Awarenmark, Österreich, Österreichisches Küstenland, Bibel, Bibelübersetzung, Bier, Bilabial, Bischof, Bogendachakzent, Breve (Zeichen), Chronologie, Dativ, Decke (Textilie), Deklination (Grammatik), Dental, Dialekt, Digraph (Linguistik), Doline, Drau, Drava Verlag, Dual (Grammatik), Edvard Kocbek, Erbwort, Erdoberfläche, Erste weibliche Deklination im Slowenischen, Europa, Europäische Union, Flap (Phonetik), Flektierender Sprachbau, Flexion, Flugblatt, France Prešeren, Franz von Miklosich, ..., Freisinger Denkmäler, Friaul, Friaul-Julisch Venetien, Frikativ, Gartenbohne, Genitiv, Genus, Germanismus, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Geschichte Kärntens, Geschriebene Sprache, Gesicht, Gewürznelkenbaum, Gleichheit, Glottaler Plosiv, Gorizia, Grammatik, Gravis (Typografie), Habsburgermonarchie, Handschrift von Castelmonte, Heiliges Römisches Reich, Herwig Wolfram, Homilie, Illyrische Bewegung, Imperfekt, Indogermanische Sprachen, Instrumentalis, Italien, Italienische Sprache, Jernej Kopitar, Johannes Singriener, Jurij Dalmatin, Kaiser, Kajkavisch, Kanaltal, Karantanien, Karl der Große, Kartoffel, Kasus, Kärnten, Kärntner Mundart, Kärntner Slowenen, Königreich Jugoslawien, Klagenfurter Feld, Klagenfurter Handschrift, Klitikon, Knopf, Kodifizierung, Komitat Vas, Konsonant, Krain, Krk, Kroatische Sprache, Kronleuchter, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Labiodental, Labiovelar, Latein, Lateinisches Alphabet, Lateral (Phonetik), Liturgie, Ljudevit Gaj, Lokativ, Magyaren, Manuskript, Mark (Territorium), Mazedonische Sprache, Mähdrescher, Männliche Deklination im Slowenischen, Meerrettich, Mieß (Drau), Muster, Muttersprache, Nasal (Phonetik), Neues Testament, Nomen, Nominativ, Noriker (Volk), Numerus, Obstruent, Ostfrankenreich, Oswald von Wolkenstein, Palatal, Pannonische Tiefebene, Philologie, Phonem, Plosiv, Plural, Politiker, Polje, Ponor, Postalveolar, Präposition, Prekmurisch, Prekmurje, Primož Trubar, Primorska, Rateče, Rauchfang, Römisches Bürgerrecht, Reformator, Resianisch, Rundung (Phonetik), Russische Sprache, Samo, Sächliche Deklination im Slowenischen, Südslawische Sprachen, Schiene (Schienenverkehr), Schlacht auf dem Lechfeld, Schornstein, Schraubenzieher, Schwa, Schwimmbecken, Serbien und Montenegro, Serbische Sprache, Serbokroatische Sprache, Sexus, Singular, Sitticher Handschrift, Slawische Sprachen, Slowaken, Slowakische Sprache, Slowenen, Slowenien, Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, Slowenisches Alphabet, Slowenistik, Spaghetti, Sport, Sprache, Sprachpurismus, Steiermark, Stimmhafter alveolarer Frikativ, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Tap, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter labiodentaler Approximant, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter lateraler palataler Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter palataler Nasal, Stimmhafter postalveolarer Frikativ, Stimmhafter velarer Nasal, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmhaftigkeit, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser labiodentaler Frikativ, Stimmloser labiovelarer Frikativ, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stoßdämpfer, Streit, Subjekt-Verb-Objekt, Substantiv, Tarvis, Titularerzbistum Aquileia, Tonsprache, Treppe, Triest, Tschechen, Tschechische Sprache, Ulrich von Liechtenstein, Ungarneinfälle, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Universität Ljubljana, Unterpunktakzent, Untersteiermark, Veitstag, Velar, Violoncello, Vokal, Westslawen, Westslawische Sprachen, Windisch (Slowenisch), Windischentheorie, Windischer Bauernkrieg, Wortakzent, Zirkumflex, Zone, Zweite weibliche Deklination im Slowenischen, Zweiter Weltkrieg, Zwischenmahlzeit. Erweitern Sie Index (192 mehr) »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Slowenische Sprache und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Slowenische Sprache und Adjektiv · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Affrikate · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Slowenische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Slowenische Sprache und Akronym · Mehr sehen »

Akut

Der Akut (‚spitz‘, ‚scharf‘), entsprechend seiner Zeichengestalt auch Aufwärtsakzent, ist ein diakritisches Zeichen (ein Akzentzeichen), das sich in vielen modernen geschriebenen Sprachen findet, deren Alphabete auf dem lateinischen, kyrillischen oder griechischen Schriftsystem basieren.

Neu!!: Slowenische Sprache und Akut · Mehr sehen »

Allophon

Als Allophon (aus and de, also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Neu!!: Slowenische Sprache und Allophon · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Slowenische Sprache und Alveolar · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Amtssprache · Mehr sehen »

Aorist

Der Aorist („unbestimmte ⟨Zeit⟩“) ist in einigen indogermanischen sowie in einigen anderen Sprachen, wie beispielsweise im Georgischen, ein Tempus der Vergangenheit.

Neu!!: Slowenische Sprache und Aorist · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Slowenische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Aspekt (Linguistik)

Der Aspekt (von lateinisch aspectus „Hinsehen, Anblick, Blickrichtung“ zu aspicere „hinsehen, ansehen“) bezeichnet in der Linguistik eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Slowenische Sprache und Aspekt (Linguistik) · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Slowenische Sprache und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Auspuff

Endschalldämpfer eines Pkw Teil einer Auspuffanlage mit zwei Endschalldämpfern Endschalldämpfer eines Motorrades Auspuff an einem Motorrad Laurin & Klement (1898), ausgestellt im Škoda Muzeum Die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug wird als Auspuff (Pl. Auspuffe) bezeichnet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Auspuff · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Slowenische Sprache und Awaren · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: Slowenische Sprache und Awarenmark · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Slowenische Sprache und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Slowenische Sprache und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bier · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bischof · Mehr sehen »

Bogendachakzent

Der Bogendachakzent ist ein diakritisches Zeichen, das über dem Grundbuchstaben steht und als ein kopfstehender BogenakzentBenennung laut DIN 5009:2022-06 (˘, Breve) oder als ein gerundeter Dachakzent (ˆ, Zirkumflex) beschrieben werden kann.

Neu!!: Slowenische Sprache und Bogendachakzent · Mehr sehen »

Breve (Zeichen)

Das Breve (lat. brevis (-e) „kurz“), auch Bogenakzent, auch Brevis oder Kürzezeichen genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Slowenische Sprache und Breve (Zeichen) · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Slowenische Sprache und Chronologie · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Slowenische Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Decke (Textilie)

Hopi beim Weben einer Decke (1879) Eine Decke ist ein Textil, mit dem etwas zu- oder bedeckt wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Decke (Textilie) · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Slowenische Sprache und Dental · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Slowenische Sprache und Dialekt · Mehr sehen »

Digraph (Linguistik)

Digraph bezeichnet in der Graphematik zwei Buchstaben, die für eine Lautung stehen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Digraph (Linguistik) · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Doline · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Drau · Mehr sehen »

Drava Verlag

Der Drava Verlag (slowenisch: Založba Drava; offizielle Firma: Drava Verlags- und Druckgesellschaft m. b. H. / Založniška in tiskarska družba z o. j.) ist ein Buchverlag in Klagenfurt am Wörthersee, dem eine Druckerei angeschlossen ist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Drava Verlag · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Neu!!: Slowenische Sprache und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »

Edvard Kocbek

Edvard Kocbek (1930) Edvard Kocbek (* 27. September 1904 in Sveti Jurij ob Ščavnici (St. Georgen an der Stainz) bei Maribor; † 3. November 1981 in Ljubljana) war ein bekannter slowenischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Edvard Kocbek · Mehr sehen »

Erbwort

Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat.

Neu!!: Slowenische Sprache und Erbwort · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Slowenische Sprache und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erste weibliche Deklination im Slowenischen

Die Erste Weibliche Deklination des Slowenischen weist Ähnlichkeiten mit der lateinischen A-Deklination auf und kann wohl auf die gleiche urindogermanische Deklination zurückgeführt werden.

Neu!!: Slowenische Sprache und Erste weibliche Deklination im Slowenischen · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Europa · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Europäische Union · Mehr sehen »

Flap (Phonetik)

Als Flap (engl. für ‚flattern, klappern‘; Plur. Flaps), auch Tap (engl. für ‚tippen‘; Plur. Taps), deutsch geschlagener Laut, bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine einmalige schlagende Bewegung der Zunge gegen den Artikulationsort entsteht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Flap (Phonetik) · Mehr sehen »

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Slowenische Sprache und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Slowenische Sprache und Flexion · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Flugblatt · Mehr sehen »

France Prešeren

Porträt von France Prešeren (vor 1849) France Prešeren (eingedeutscht früher oft Franz Preschern; * 3. Dezember 1800 in Vrba im damaligen Herzogtum Krain; † 8. Februar 1849 in Kranj, damals Krainburg) gilt als größter slowenischer Dichter.

Neu!!: Slowenische Sprache und France Prešeren · Mehr sehen »

Franz von Miklosich

Franz von Miklosich, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Franz Xaver Ritter von Miklosich, slowenisch Fran(c) Miklošič, (* 20. November 1813 in Pichelberg bei Luttenberg, im heute slowenischen Teil der Steiermark; † 7. März 1891 in Wien) war ein österreichischer Philologe slowenischer Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Slowenische Sprache und Franz von Miklosich · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Friaul · Mehr sehen »

Friaul-Julisch Venetien

Friaul-Julisch Venetien, amtlich Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia,,, ist eine autonome Region im äußersten Nordosten Italiens.

Neu!!: Slowenische Sprache und Friaul-Julisch Venetien · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Slowenische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Slowenische Sprache und Gartenbohne · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Slowenische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Genus · Mehr sehen »

Germanismus

hebräische Wort (שטרודל) für das Zeichen @ Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde.

Neu!!: Slowenische Sprache und Germanismus · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Slowenische Sprache und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet eine Erscheinungsform von Sprache, die in Form von Schriftzeichen vorliegt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Gesicht

Gesicht mit Furchen und Falten, Lage der Knochen und Mundmuskeln Gehirnschädel (oben) und Gesichtsschädel (unten rechts), Stirn gehört nicht zum Gesichtsschädel Das Gesicht (ὤψ ōps) ist der vordere Teil des Kopfes mit Augen, Nase und Mund.

Neu!!: Slowenische Sprache und Gesicht · Mehr sehen »

Gewürznelkenbaum

Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Slowenische Sprache und Gewürznelkenbaum · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Slowenische Sprache und Gleichheit · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Slowenische Sprache und Gorizia · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Slowenische Sprache und Grammatik · Mehr sehen »

Gravis (Typografie)

Der Gravis (von „schwer“, „heftig“; accentus gravis), entsprechend seiner Zeichengestalt auch Abwärtsakzent, ist ein diakritisches Zeichen, genauer ein Akzent zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache, Betonung oder Bedeutung eines Buchstabens.

Neu!!: Slowenische Sprache und Gravis (Typografie) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Slowenische Sprache und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Handschrift von Castelmonte

Handschrift von Castelmonte Die Handschrift von Castelmonte (slowenisch: Starogorski rokopis) ist eine spätmittelalterliche slowenische Handschrift.

Neu!!: Slowenische Sprache und Handschrift von Castelmonte · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Slowenische Sprache und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Slowenische Sprache und Homilie · Mehr sehen »

Illyrische Bewegung

Titelkopf der Zeitschrift ''Danica ilirska'' (Illyrische Morgenröte), die das Gedankengut des Illyrismus verbreitete. Die Illyrische Bewegung, als Ideologie auch mit Illyrismus (kroatisch ilirizam, serbisch-kyrillisch илиризам, slowenisch ilirizem, albanisch Levizja Iliriane) bezeichnet, war eine kulturelle, ethnische und politische Nationalbewegung von etwa 1830 bis 1848.

Neu!!: Slowenische Sprache und Illyrische Bewegung · Mehr sehen »

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Neu!!: Slowenische Sprache und Imperfekt · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Slowenische Sprache und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jernej Kopitar

Wiener Grabstein für „Bartholomäus Kopitar“, jetzt auf dem Laibacher Navje-Friedhof Bartholomäus (Jernej) Kopitar (* 21. August 1780 in Repnje, Krain, Habsburgermonarchie; † 11. August 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Jernej Kopitar · Mehr sehen »

Johannes Singriener

Johannes Singriener der Ältere (* um 1480 in Oetting, Bayern; † Ende 1545 in Wien) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger, der in Wien tätig war.

Neu!!: Slowenische Sprache und Johannes Singriener · Mehr sehen »

Jurij Dalmatin

Jurij Dalmatin, auch: Georg Dalmatin (* um 1547 in Gurkfeld in Unterkrain; † 31. August 1589 in Laibach) war ein protestantischer Geistlicher und Übersetzer der Bibel ins Slowenische.

Neu!!: Slowenische Sprache und Jurij Dalmatin · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kaiser · Mehr sehen »

Kajkavisch

''Danicza zagrebechka'' (1847); Kajkavischer Kalender Das Kajkavische (kroatisch kajkavski, kajkavština) ist eine westsüdslawische Dialektgruppe, die vor allem in Kroatien gesprochen wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kajkavisch · Mehr sehen »

Kanaltal

Das Kanaltal,,,, ist eine zu Italien und teilweise zu Österreich gehörende, 23 km lange Talung im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien mit dem Zentrum Tarvis.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kanaltal · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Slowenische Sprache und Karantanien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Slowenische Sprache und Karl der Große · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Slowenische Sprache und Kartoffel · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Mundart

Als Kärntner Mundarten bezeichnet man die Dialekte des Deutschen, die in Kärnten gesprochen werden.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kärntner Mundart · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Klagenfurter Feld

Westliches Klagenfurter Feld: Blick vom Kreuzbergl zur Sattnitz (historische Ansicht) Das Klagenfurter Feld (slowenisch: Celovško polje) ist eine unterordnete Niederung des Klagenfurter Beckens im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Klagenfurter Feld · Mehr sehen »

Klagenfurter Handschrift

Die Klagenfurter Handschrift (auch Ratschacher Handschrift; gebräuchliche Fehlübersetzung: Ratetscher Handschrift; slow. Celovški rokopis oder Rateški rokopis) ist eine der ältesten slowenischen Handschriften.

Neu!!: Slowenische Sprache und Klagenfurter Handschrift · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Slowenische Sprache und Klitikon · Mehr sehen »

Knopf

Verschiedene Knopfarten aus Kunststoff und mit Stoffüberzug Ein Knopf ist ein kleiner, fester, meist runder Gegenstand an Kleidungsstücken.

Neu!!: Slowenische Sprache und Knopf · Mehr sehen »

Kodifizierung

Kodifizierung bezeichnet die Sammlung und die Aufnahme von Normen in ein nachschlagbares, schriftliches Regelwerk, etwa im Bereich sozialer oder sprachlicher Normen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kodifizierung · Mehr sehen »

Komitat Vas

Das Komitat Vas (veraltet Eisenburg) ist ein Verwaltungsbezirk im Westen Ungarns.

Neu!!: Slowenische Sprache und Komitat Vas · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Konsonant · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Slowenische Sprache und Krain · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Slowenische Sprache und Krk · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kronleuchter

Kronleuchter aus Murano-Glas in der Ca’ Rezzonico, Venedig Ein Kronleuchter (auch Lüster, in Österreich Luster) ist ein Beleuchtungselement, das zumeist von der Decke hängt und durch die Verwendung von mehreren Lichtquellen und – häufig – Elementen zur Lichtbrechung (meist aus Metall, Edelstein, Glas oder Kunststoff) ein Lichterspiel produziert.

Neu!!: Slowenische Sprache und Kronleuchter · Mehr sehen »

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Neu!!: Slowenische Sprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Slowenische Sprache und Labiodental · Mehr sehen »

Labiovelar

In der Phonetik beschreibt labiovelar den Artikulationsort eines Lautes an den Lippen (lat. labium) und dem Gaumensegel (lat. velum).

Neu!!: Slowenische Sprache und Labiovelar · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Slowenische Sprache und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Lateral (Phonetik)

Ein Lateral (auch Laterallaut oder deutsch Seitenlaut) ist ein Sprachlaut, bei dem der artikulatorische Überwindungsmodus sich nicht auf der Pfeilnaht des Mundraums befindet wie bei den Sagittalen, sondern an den Seiten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Lateral (Phonetik) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Liturgie · Mehr sehen »

Ljudevit Gaj

Lithographie von Franz Eybl, 1848 Ljudevit Gaj. Lithographie von Andreas Staub ca. 1830 Ljudevit Gaj (* 8. Juli 1809 in Krapina; † 20. April 1872 in Zagreb) war ein kroatischer Slawist, Philologe, Dichter, Journalist, Schriftsteller, Begründer der neuen kroatischen Schriftsprache und als Politiker der Hauptvertreter des Illyrismus.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ljudevit Gaj · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Slowenische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Magyaren · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Slowenische Sprache und Manuskript · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Slowenische Sprache und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mazedonische Sprache

Die mazedonische Sprache (Eigenbezeichnung: makedonski jazik), auch makedonische Sprache und Slawomazedonisch,; dort engl.

Neu!!: Slowenische Sprache und Mazedonische Sprache · Mehr sehen »

Mähdrescher

Ein Mähdrescher ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine zum Mähen, Ausdreschen der Getreide- bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Mähdrescher · Mehr sehen »

Männliche Deklination im Slowenischen

Bei männlichen Nomen unterscheidet man grundsätzlich belebte und unbelebte nach der Form im Akkusativ Einzahl.

Neu!!: Slowenische Sprache und Männliche Deklination im Slowenischen · Mehr sehen »

Meerrettich

Der Meerrettich (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Meerrettich · Mehr sehen »

Mieß (Drau)

Die Mieß (slowenisch: Meža) ist ein rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten und Slowenien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Mieß (Drau) · Mehr sehen »

Muster

Ein Muster ist allgemein eine durch Wiederholbarkeit ihrer Merkmale gekennzeichnete Struktur, die als Vorlage, Vorbild oder Kopie auftreten kann; insbesondere wird eine durch gleichartige Wiederholung geprägte Denk-, Gestaltungs-, Verhaltens- oder Herstellungsweise als Muster bezeichnet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Muster · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Slowenische Sprache und Muttersprache · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Slowenische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Slowenische Sprache und Neues Testament · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Nomen · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Slowenische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Noriker (Volk)

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, wo die NORICI an erster Stelle genannt werden Die Noriker (lat. Norici) waren ein keltisches oder stark keltisiertes alteuropäisches Volk im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Noriker (Volk) · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Slowenische Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Obstruent

Als Obstruent (auch Geräuschkonsonant, Geräuschlaut) werden Sprachlaute, genauer: eine Gruppe von Konsonanten, bezeichnet, bei denen eine Verengung oder ein Verschluss der Artikulationsorgane gebildet wird, wodurch der Phonationsstrom durch Nase oder Mund behindert oder unterbrochen und ein spezifisches Geräusch erzeugt wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Obstruent · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Slowenische Sprache und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Palatal · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Slowenische Sprache und Philologie · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Slowenische Sprache und Phonem · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Slowenische Sprache und Plural · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Politiker · Mehr sehen »

Polje

Feneos-Ebene, Peloponnes, 710 m, 4/2006; Polje mit 4 Ponoren (am Bergsaum) Im offenen Polje des Skutarisees findet sich ein perennierender See. Links im Mittelgrund ein Doppelhügeliger Hum. Hums kennzeichnen wasserdurchflossene Poljen der Südost-Dinariden und dominieren als Karstkegel die Karstlandschaften der Tropen. Polje (/ für Feld, Plural: Poljen) ist eine aus dem Dinarischen Karst übernommene ursprüngliche Bezeichnung für eine Ackerfläche, die als internationaler Fachbegriff für eine Karsthohlform weltweit eingeführt ist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Polje · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ponor · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Postalveolar · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Präposition · Mehr sehen »

Prekmurisch

''Novine,'' prekmurische Zeitung von József Klekl aus dem Jahr 1918 Das erste überlieferte prekmurische Buch, ''Mali Katechismus'' (Kleiner Katechismus) István Szelmár: Die Geschichten Altes und Neues Testament ''(Zgodbe sztároga i nóvoga testamentoma),'' 1880. Prekmurisch (Eigenbezeichnung Prekmürščina, Prekmürski jezik) ist eine slowenische Mundart.

Neu!!: Slowenische Sprache und Prekmurisch · Mehr sehen »

Prekmurje

Prekmurje (5) ist eine der fünf historischen Regionen Sloweniens. Wappen des Murlandes Prekmurje, deutsch Übermurgebiet, ungarisch Muravidék (‚Mur-Land‘) ist eine Region im äußersten Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Slowenische Sprache und Prekmurje · Mehr sehen »

Primož Trubar

Primož Trubar (* 9. Juni 1508 in Rašica, heute Gemeinde Velike Lašče in der Unterkrain; † 28. Juni 1586 in Derendingen, heute ein Stadtteil von Tübingen) war ein protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums wie auch der evangelischen Kirche in Slowenien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Primož Trubar · Mehr sehen »

Primorska

Die Primorska (auch Slovensko primorje oder primorska Slovenika) oder das slowenische Küstenland ist eine der historischen Landschaften in Slowenien, an der Grenze zur italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Primorska · Mehr sehen »

Rateče

Rateče (italienisch Racchia) ist ein Ort in Slowenien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Rateče · Mehr sehen »

Rauchfang

Messinghof Rauchfang in einer mittelalterlichen Burg Ein Rauchfang ist eine trichterförmige Haube über einem freien oder offenen Feuer.

Neu!!: Slowenische Sprache und Rauchfang · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Slowenische Sprache und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Slowenische Sprache und Reformator · Mehr sehen »

Resianisch

Das Vaterunser auf Resianisch Das Resianische ist eine slowenische Mundart, die abseits des Standardslowenischen eine eigene Literatursprache entwickelt hat.

Neu!!: Slowenische Sprache und Resianisch · Mehr sehen »

Rundung (Phonetik)

In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals.

Neu!!: Slowenische Sprache und Rundung (Phonetik) · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Russische Sprache · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Slowenische Sprache und Samo · Mehr sehen »

Sächliche Deklination im Slowenischen

Die sächlichen Nomen im Slowenischen enden im Nominativ Singular immer auf -o oder -e, Pluralia tanta im Nominativ auf -a. Die sächliche Deklination entspricht – abgesehen von dem allgemein für die Neutra der indoeuropäischen Sprachen typischen -a in Nominativ und Akkusativ Plural – weitgehend der männlichen Deklination der unbelebten Substantiva.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sächliche Deklination im Slowenischen · Mehr sehen »

Südslawische Sprachen

Länder mit südslawischen Sprachen als Amtssprache Die südslawischen Sprachen sind neben den ost- und westslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Slowenische Sprache und Südslawische Sprachen · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schornstein · Mehr sehen »

Schraubenzieher

Schraubenzieher mit Holzgriff Schraubenzieher oder Schraubendreher sind mechanische Werkzeuge, bestehend aus Griff und Klinge, die dazu vorgesehen sind, Schrauben in Werkstoffe hinein- oder herauszuschrauben, sie festzuziehen oder zu lösen oder gegen Mitdrehen zu blockieren.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schraubenzieher · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schwa · Mehr sehen »

Schwimmbecken

Schwimmbecken eines Freibades aus der Luft Ein Schwimmbecken, oft auch genannt, ist ein Becken, das zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Schwimmbecken · Mehr sehen »

Serbien und Montenegro

Serbien und Montenegro (serbisch Србија и Црна Гора/Srbija i Crna Gora), auch genannt Serbien-Montenegro oder Serbien/Montenegro, war ein Bundesstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Slowenische Sprache und Serbien und Montenegro · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Sexus

Sexus (lateinisch für „das männliche und weibliche Geschlecht“; Plural: die Sexus) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen festen Bestandteil der Wortbedeutung vieler Personenbezeichnungen und einiger Tierbezeichnungen, der sich als natürliches Geschlecht auf das außersprachliche Geschlecht der Bezeichneten bezieht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sexus · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Slowenische Sprache und Singular · Mehr sehen »

Sitticher Handschrift

Sitticher Klosterbasilika Die Sitticher Handschrift (Stiški rokopis) ist ein slowenisches Manuskript, das im ausgehenden Mittelalter im Kloster Sittich entstand.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sitticher Handschrift · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowenen · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste

Gebäude der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste Die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste (Slowenisch: Slovenska akademija znanosti in umetnosti) kurz SAZU (englische Abkürzung SASA) –, gegründet 1938, ist die renommierteste Kultur- und Forschungseinrichtung Sloweniens mit Sitz im Palais Lontovž in der Altstadt von Ljubljana, Novi trg 3.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Slowenisches Alphabet

Monotype Corsiva) Das Slowenische Alphabet ist eine Variante des lateinischen Alphabets für die Slowenische Sprache.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowenisches Alphabet · Mehr sehen »

Slowenistik

Die Slowenistik oder Slovenistik ist die Wissenschaft, welche sich mit der slowenischen Sprache befasst, und ist somit ein Teilgebiet der Slawistik.

Neu!!: Slowenische Sprache und Slowenistik · Mehr sehen »

Spaghetti

Spaghetti Spaghetti alle vongole Spaghettiesser, Genrephotographie aus Neapel, vor 1886 Spaghettiesser (1931) Spaghetti (seit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 auch in der eingedeutschten Schreibweise Spagetti), italienische Aussprache, sind aus Hartweizengrieß hergestellte etwa 25 cm lange Nudeln mit rundem Querschnitt und (gekocht) etwa zwei Millimetern Durchmesser.

Neu!!: Slowenische Sprache und Spaghetti · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sport · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sprache · Mehr sehen »

Sprachpurismus

Sprachpurismus (frz. purisme, zu lat. purus „rein“) ist die Ausprägung des Verlangens eines Teils einer Sprachgemeinschaft, eine Sprache vor vermeintlichen fremden Elementen oder anderen als unerwünscht erachteten Elementen (einschließlich solcher, die aus Dialekten, Soziolekten und Sprachregistern stammen) zu bewahren oder sie davon zu befreien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Sprachpurismus · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Slowenische Sprache und Steiermark · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Frikativ

Der stimmhafte alveolare Frikativ (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Plosiv

Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Tap

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften alveolaren Taps in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter alveolarer Tap · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Plosiv

Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter labiodentaler Approximant

Der stimmhafte labiodentale Approximant (ein stimmhafter, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Approximant) ist ein Konsonant, bei dem eine Enge zwischen Unterlippe und den Oberzähnen gebildet wird, allerdings ohne dass eine Geräuschbildung erfolgt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter labiodentaler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler palataler Approximant

Der stimmhafte laterale palatale Approximant (ein stimmhafter, lateraler, am harten Gaumen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter lateraler palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Nasal

Ein stimmhafter palataler Nasal ist ein Konsonant, bei welchem die Zunge an den harten Gaumen gepresst wird und alle Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter palataler Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter postalveolarer Frikativ

Der stimmhafte postalveolare Frikativ (ein stimmhafter, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Nasal

Der stimmhafte velare Nasal, nach der in europäischen Sprachen üblichen Schreibung mit dem Digraph ng auch ng-Laut genannt, ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter velarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser labiodentaler Frikativ

Der stimmlose labiodentale Frikativ (ein stimmloser, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser labiovelarer Frikativ

Der stimmlose labiovelare Frikativ (ein stimmloser, labial-velarer Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen: Realisierung in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser labiovelarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stoßdämpfer

Stoßdämpfer werden in verschiedenen Bereichen dazu genutzt, bewegte Massen zuverlässig abzubremsen bzw.

Neu!!: Slowenische Sprache und Stoßdämpfer · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Slowenische Sprache und Streit · Mehr sehen »

Subjekt-Verb-Objekt

In der Sprachtypologie sind SVO-Sprachen (Subjekt-Verb-Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Subjekt-Verb-Objekt · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Slowenische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Tarvis

Tarvis (furlanisch und deutsch, italienisch: Tarvisio, slowenisch: Trbiž) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Italien im nordöstlichsten Teil der Region Friaul-Julisch Venetien im italienisch-österreichisch-slowenischen Dreiländereck im Kanaltal.

Neu!!: Slowenische Sprache und Tarvis · Mehr sehen »

Titularerzbistum Aquileia

Aquileia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Slowenische Sprache und Titularerzbistum Aquileia · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonhöhenverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Neu!!: Slowenische Sprache und Tonsprache · Mehr sehen »

Treppe

Lviv Historische Treppe aus Naturstein Raphael-Donner-Stiege aus Untersberger Marmor Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf- oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden.

Neu!!: Slowenische Sprache und Treppe · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Slowenische Sprache und Triest · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Universität Ljubljana

Die Universität Ljubljana in Ljubljana (Laibach) ist die älteste, größte und international am besten bewertete Universität in Slowenien.

Neu!!: Slowenische Sprache und Universität Ljubljana · Mehr sehen »

Unterpunktakzent

Der Unterpunktakzent, auch einfach Unterpunkt, ist ein diakritisches Zeichen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Unterpunktakzent · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Untersteiermark · Mehr sehen »

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Neu!!: Slowenische Sprache und Veitstag · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Slowenische Sprache und Velar · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Slowenische Sprache und Violoncello · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Slowenische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Westslawen

Südslawen Als Westslawen werden zusammenfassend jene slawischen Völker bezeichnet, die bis ins frühe Mittelalter in den Gebieten zwischen den Flüssen Elbe und Saale im Westen, den Prypjatsümpfen im Osten, der Ostsee im Norden sowie der Theißebene im Süden siedelten.

Neu!!: Slowenische Sprache und Westslawen · Mehr sehen »

Westslawische Sprachen

Länder, in denen mehrheitlich westslawische Sprachen gesprochen werden Westslawische Sprachen und ihre Dialekte Die westslawischen Sprachen sind neben den süd- und ostslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Slowenische Sprache und Westslawische Sprachen · Mehr sehen »

Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Neu!!: Slowenische Sprache und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Windischentheorie

Mit dem Begriff Kärntner Windischentheorie werden die Thesen eines vom Kärntner deutschnationalen Historiker Martin Wutte 1927 verfassten Aufsatzes bezeichnet, der sich unter Anführung geografischer, ökonomischer, anthropologischer, historischer, kultureller, linguistischer und politischer Argumente mit der Bevölkerung im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens befasst.

Neu!!: Slowenische Sprache und Windischentheorie · Mehr sehen »

Windischer Bauernkrieg

Der Windische Bauernkrieg ist die Bezeichnung für einen Bauernaufstand in der Krain, Steiermark und in Kärnten im Jahr 1515.

Neu!!: Slowenische Sprache und Windischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Wortakzent

Der Wortakzent oder die Wortbetonung ist in der Phonologie die lautliche Hervorhebung einer Silbe einer mehrsilbigen Wortform.

Neu!!: Slowenische Sprache und Wortakzent · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Slowenische Sprache und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zone

Zone (Abkürzungen: Z, Z.; von griechisch ζώνη zōnē „Gürtel“) bedeutet allgemein so viel wie Bereich, Areal und Abschnitt.

Neu!!: Slowenische Sprache und Zone · Mehr sehen »

Zweite weibliche Deklination im Slowenischen

In der Slowenischen Sprache deklinieren sich regelmäßig weibliche Wörter auf Konsonanten wie folgt, am Beispiel von miš (Maus): Wörter dieser Gruppe, die auf dem Suffix betont werden, deklinieren sich wie folgt, am Beispiel von stran (die Seite): Zur Unterscheidung dieser Gruppen hilft nur Auswendiglernen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Zweite weibliche Deklination im Slowenischen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Slowenische Sprache und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenmahlzeit

Eine nachmittägliche ''Jause'' in Tirol Sülze Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen oder Abendessen.

Neu!!: Slowenische Sprache und Zwischenmahlzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:sl, ISO 639:slv, Slovenisch, Slovenscina, Slovenščina, Slowenisch, Slowenische Grammatik, Slowenische Sprachgeschichte, Slowenischer Sprachraum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »