136 Beziehungen: Adriatisches Meer, Altindisch, Ambidravi, Amlach, Österreich, Österreich-Lexikon, Österreichische Draukraftwerke, Čađavica, Čakovec, Bachforelle, Bachsaibling, Barbe, Barcs, Bezirk Lienz, Bitterling (Fischart), Brachse, Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Dachsteinlied, Döbel, Deutsche Tamariske, Dieschitz, Dohlenkrebs, Donau, Drann, Drauradweg, Drautal, Drava Verlag, Dravograd, Druckstollen, Egon Kühebacher, Einzugsgebiet, Erzdiözese Salzburg, Europäische Äsche, Europäischer Wels, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Frauennerfling, Gail, Gailbach (Drau), Gailtaler Alpen, Größenordnung (Fläche), Gurk (Fluss), Hannes Obermair, Hechte, Huchen, Illyrische Sprache, Inn, Innichen, Installierte Leistung, Isel, ..., Italien, Italienische Sprache, Jauntal, Jörg-Haider-Brücke, Kanu, Karawanken, Karl der Große, Karpfen, Kärnten, Kärntner Heimatlied, Kärntner Slowenen, Klagenfurt am Wörthersee, Kläranlage, Kleine Drau, Kraftwerk Amlach, Kreuzeckgruppe, Kroatien, Kroatische Sprache, Latein, Lavamünd, Lavant (Fluss), Legrad, Lienz, Lieser (Drau), Lijepa naša domovino, Lurnfeld, Lurnfeld (Becken), Maribor, Martin Bitschnau, Möll, Mieß (Drau), Mur (Fluss), Nase (Fisch), Neuhaus (Kärnten), Ožbalt, Oberdrauburg, Ormož, Osijek, Pasterze, Paternion, Patriarchat von Aquileia, Plinius der Ältere, Pruth, Ptuj, Pustertal, Quappe, Rafting, Regenbogenforelle, Renaturierung, Rienz, Rosegg, Rosental (Kärnten), Rotauge, Rotfeder, Sachsenburg (Kärnten), Sattnitz, Save, Südtirol, Schleie, Schwarzes Meer, Signalkrebs, Slowenien, Slowenische Sprache, Spittal an der Drau, Strabon, Strassen (Tirol), Streber (Fisch), Teurnia, Theiß, Tiroler Urkundenbuch, Toblach, Toblacher Feld, Turmalingruppe, Ungarische Sprache, Ungarn, Untersteiermark, Varaždin, Völkermarkt, Vellach (Fluss), Venedigergruppe, Verbund AG, Villach, Wörthersee, Wernberg (Kärnten), Wildwasser, Zander. Erweitern Sie Index (86 mehr) »
Adriatisches Meer
Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, (lateinisch Mare Adriaticum;;,, montenegrinisch, und serbisch Jadransko more oder kurz Jadran;; oder kurz Adriatiku) ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und Balkanhalbinsel.
Neu!!: Drau und Adriatisches Meer · Mehr sehen »
Altindisch
Altindisch ist die Sammelbezeichnung für Vedisch und Sanskrit, die ältesten indoarischen Sprachen.
Neu!!: Drau und Altindisch · Mehr sehen »
Ambidravi
Keltischen Stämme in Noricum um Christi Geburt Ambidravi im südwestlichen Teil der Römischen Provinz Noricum Magdalensberg, nach ''Norici, Ambilini'' die ''Ambridr(avi)'' Erwähnung eines Ambidrabus in Paternion Die Ambidravi (lat.), die Umwohner des Dravus, die Drautaler, waren ein ursprünglich keltischer oder stark keltisierter alteuropäischer Volksstamm im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.
Neu!!: Drau und Ambidravi · Mehr sehen »
Amlach
Amlach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz, Tirol (Österreich).
Neu!!: Drau und Amlach · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Drau und Österreich · Mehr sehen »
Österreich-Lexikon
Das Österreich-Lexikon (auch Österreich Lexikon) ist ein Sachlexikon zu Österreich.
Neu!!: Drau und Österreich-Lexikon · Mehr sehen »
Österreichische Draukraftwerke
Die Österreichische Draukraftwerke AG (ÖDK) bzw.
Neu!!: Drau und Österreichische Draukraftwerke · Mehr sehen »
Čađavica
Čađavica (Umschreibung: Čadjavica; deutsch Zagiotschau) ist eine Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Virovitica-Podravina.
Neu!!: Drau und Čađavica · Mehr sehen »
Čakovec
Čakovec (deutsch Csakathurn oder Tschakathurn, ungarisch Csáktornya) ist eine Stadt im Norden Kroatiens und liegt 164 m ü. d. M. Es ist die größte Stadt der Region Međimurje.
Neu!!: Drau und Čakovec · Mehr sehen »
Bachforelle
Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein zu den Salmoniden zählender Raubfisch und eine Unterart der Forelle.
Neu!!: Drau und Bachforelle · Mehr sehen »
Bachsaibling
Der Bachsaibling (Salvelinus fontinalis) gehört zur Familie der Salmoniden (Lachsfische).
Neu!!: Drau und Bachsaibling · Mehr sehen »
Barbe
Die Barbe, auch Flussbarbe, Barbel oder Pigge (Barbus barbus) genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Barbe · Mehr sehen »
Barcs
Barcs (Bartsch, älter auch Draustadt, Barča) ist eine Stadt im Südwesten Ungarns, an der kroatisch-ungarischen Grenze, an der Drau gelegen, die ab hier, nach anderen Angaben ab Zagiotschau, schiffbar ist.
Neu!!: Drau und Barcs · Mehr sehen »
Bezirk Lienz
Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.
Neu!!: Drau und Bezirk Lienz · Mehr sehen »
Bitterling (Fischart)
Männchen zur Laichzeit Männlicher Bitterling zur Paarungszeit bei seiner Muschel Der Bitterling (Rhodeus amarus, Syn.: Rhodeus sericeus amarus Pallas, 1776) ist ein Karpfenfisch (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Bitterling (Fischart) · Mehr sehen »
Brachse
Brachse (''Abramis brama'') aus dem Rhein Kopfporträt eines großen Brassens mit Rüsselmaul Brassen mit typischem körnigen Laichausschlag Bronzefarbener älterer Brassen Die Brachse (Abramis brama), auch Brachsen, Brachsme(n), Brasse, Bresen, Pliete oder Blei genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Brachse · Mehr sehen »
Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage
Audioinstallation zur Vorstellung der 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie im Innenhof der Frankfurter Buchmesse 2005 Die 21.
Neu!!: Drau und Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage · Mehr sehen »
Dachsteinlied
Dachsteinlied (Hoch vom Dachstein an) ist der Titel der steirischen Landeshymne.
Neu!!: Drau und Dachsteinlied · Mehr sehen »
Döbel
Döbel im Aquarium Rückenflosse eines Döbels Oberflächennaher Döbelschwarm in einem kroatischen See Aland (''Leuciscus idus''). Bei diesem Döbel erkennt man sehr gut das typische netzartige Schuppenmuster – ebenfalls ein Unterscheidungsmerkmal zum Aland. Ein jüngeres Exemplar Der Döbel (Squalius cephalus, Syn.: Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Döbel · Mehr sehen »
Deutsche Tamariske
Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica), auch Rispelstrauch oder Ufer-Tamariske genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rispelsträucher (Myricaria) innerhalb der Familie der Tamariskengewächse (Tamaricaceae).
Neu!!: Drau und Deutsche Tamariske · Mehr sehen »
Dieschitz
Oberer Ortsteil von Dieschitz Unterer Ortsteil von Dieschitz Die Drau bei Dieschitz Dieschitz (slowenisch: Deščice) ist ein österreichischer Ort in der Marktgemeinde Velden am Wörthersee im Bezirk Villach-Land.
Neu!!: Drau und Dieschitz · Mehr sehen »
Dohlenkrebs
Der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) ist eine in Süd-, West- und Mitteleuropa heimische Art der Flusskrebse (Astacidae).
Neu!!: Drau und Dohlenkrebs · Mehr sehen »
Donau
Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Neu!!: Drau und Donau · Mehr sehen »
Drann
Die Drann (slow. Dravinja) ist ein rechter Nebenfluss der Drau und der größte Draunebenfluss innerhalb Sloweniens.
Neu!!: Drau und Drann · Mehr sehen »
Drauradweg
Eine Tafel am Drauradweg in Osttirol Der Drauradweg (R1) (ital.: Ciclabile della Drava, slow.: Dravska kolesarska pot) ist ein Radfernweg entlang der Drau.
Neu!!: Drau und Drauradweg · Mehr sehen »
Drautal
Unteres Drautal auf der Höhe von Feistritz Richtung Nordwesten Das Rosental bei Ferlach Das Drautal ist das Haupttal des österreichischen Bundeslandes Kärnten und von Osttirol.
Neu!!: Drau und Drautal · Mehr sehen »
Drava Verlag
Der Drava Verlag (slowenisch: Založba Drava; offizielle Firma: Drava Verlags- und Druckgesellschaft m. b. H. / Založniška in tiskarska družba z o. j.) ist ein Buchverlag in Klagenfurt am Wörthersee, dem eine Druckerei angeschlossen ist.
Neu!!: Drau und Drava Verlag · Mehr sehen »
Dravograd
Panorama von Dravograd. Dravograd (deutsch: Unterdrauburg) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien, die zur statistischen Region Koroška zählt.
Neu!!: Drau und Dravograd · Mehr sehen »
Druckstollen
Ein Druckstollen (in vertikaler Richtung auch Druckschacht genannt) ist ein Stollen, also ein unterirdischer Tunnelgang, der als Wasserleitung genutzt wird, wobei der gesamte Querschnitt des Stollens mit Wasser ausgefüllt ist, so dass sich ein entsprechender hydrostatischer Wasserdruck aufbaut (Druckleitung).
Neu!!: Drau und Druckstollen · Mehr sehen »
Egon Kühebacher
Egon Kühebacher (* 1934 in Innichen, Südtirol, Italien) ist ein Südtiroler Sprachwissenschaftler, Historiker und Germanist.
Neu!!: Drau und Egon Kühebacher · Mehr sehen »
Einzugsgebiet
Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.
Neu!!: Drau und Einzugsgebiet · Mehr sehen »
Erzdiözese Salzburg
Die Erzdiözese Salzburg (lat.: Archidioecesis Salisburgensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.
Neu!!: Drau und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »
Europäische Äsche
Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae.
Neu!!: Drau und Europäische Äsche · Mehr sehen »
Europäischer Wels
Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).
Neu!!: Drau und Europäischer Wels · Mehr sehen »
Flussregenpfeifer
Ersatzlebensraum ehemaliger Baggersee Ein Flussregenpfeifer in Bulgarien Küken des Flussregenpfeifers Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).
Neu!!: Drau und Flussregenpfeifer · Mehr sehen »
Flussuferläufer
Flussuferläufer Flussuferläufer Gelege des Flussuferläufers mini mini Der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) ist eine monotypische Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae), die ausschließlich in der Paläarktis brütet.
Neu!!: Drau und Flussuferläufer · Mehr sehen »
Frauennerfling
Der Frauennerfling (Rutilus pigus) oder auch Pigo ist ein europäischer Karpfenfisch.
Neu!!: Drau und Frauennerfling · Mehr sehen »
Gail
Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.
Neu!!: Drau und Gail · Mehr sehen »
Gailbach (Drau)
Der Gailbach, gelegentlich auch Kleine Gail oder Tiroler Gail genannt, ist ein rund 9 km langer rechter Zufluss der Drau in Osttirol.
Neu!!: Drau und Gailbach (Drau) · Mehr sehen »
Gailtaler Alpen
Die Gailtaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Ostalpen.
Neu!!: Drau und Gailtaler Alpen · Mehr sehen »
Größenordnung (Fläche)
Dies ist eine Zusammenstellung von Flächen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Neu!!: Drau und Größenordnung (Fläche) · Mehr sehen »
Gurk (Fluss)
Die Gurk ist mit 157 km Länge der nach der Drau zweitlängste Fluss des österreichischen Bundeslands Kärnten, dessen Landesfläche sie zu 27 % entwässert.
Neu!!: Drau und Gurk (Fluss) · Mehr sehen »
Hannes Obermair
Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.
Neu!!: Drau und Hannes Obermair · Mehr sehen »
Hechte
Die Hechte (Esox) sind eine Gattung spindelförmiger Raubfische mit sieben Arten, die in Europa, Nordamerika und Nordasien leben.
Neu!!: Drau und Hechte · Mehr sehen »
Huchen
Der Huchen (Hucho hucho), auch Donaulachs oder Rotfisch, aber auch ‚Donausalm‘ genannt, besiedelt die Äschen- und Barbenregion von Flüssen, vor allem der oberen und mittleren Donau und vieler ihrer rechtsseitigen Nebenflüsse (u. a. von Drau, Drina, Melk, Mur, Pielach und der unteren Gail).
Neu!!: Drau und Huchen · Mehr sehen »
Illyrische Sprache
Die illyrische Sprache wurde in der Antike vom Volk der Illyrer gesprochen und war ein eigenständiger Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Drau und Illyrische Sprache · Mehr sehen »
Inn
Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.
Neu!!: Drau und Inn · Mehr sehen »
Innichen
Innichen (italienisch San Candido) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.
Neu!!: Drau und Innichen · Mehr sehen »
Installierte Leistung
Installierte Leistung ist ein Begriff aus der Elektrizitätswirtschaft.
Neu!!: Drau und Installierte Leistung · Mehr sehen »
Isel
Die Isel ist ein Fluss im österreichischen Osttirol und ein Nebenfluss der Drau.
Neu!!: Drau und Isel · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Drau und Italien · Mehr sehen »
Italienische Sprache
Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Drau und Italienische Sprache · Mehr sehen »
Jauntal
Das Jauntal ist die Bezeichnung für das Drautal zwischen der Vellach-Mündung bei Goritschach (östlich von Klagenfurt) bis Schwabegg.
Neu!!: Drau und Jauntal · Mehr sehen »
Jörg-Haider-Brücke
Die Brücke mit der alten Draubrücke im Vordergrund Die Jörg-Haider-Brücke (vormals Lippitzbachbrücke) ist eine Straßenbrücke über die Drau im Süden Kärntens.
Neu!!: Drau und Jörg-Haider-Brücke · Mehr sehen »
Kanu
Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Das Wort Kanu ist (im deutschsprachigen Raum) der Oberbegriff für Boote, die mit Paddeln in Blickrichtung bewegt werden, auch Paddelboot genannt.
Neu!!: Drau und Kanu · Mehr sehen »
Karawanken
Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.
Neu!!: Drau und Karawanken · Mehr sehen »
Karl der Große
Karls des Kahlen. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).
Neu!!: Drau und Karl der Große · Mehr sehen »
Karpfen
Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).
Neu!!: Drau und Karpfen · Mehr sehen »
Kärnten
Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.
Neu!!: Drau und Kärnten · Mehr sehen »
Kärntner Heimatlied
Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne.
Neu!!: Drau und Kärntner Heimatlied · Mehr sehen »
Kärntner Slowenen
Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.
Neu!!: Drau und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »
Klagenfurt am Wörthersee
Klagenfurt am Wörthersee (bis 2008 Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs.
Neu!!: Drau und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »
Kläranlage
Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.
Neu!!: Drau und Kläranlage · Mehr sehen »
Kleine Drau
Die Kleine Drau ist ein künstlicher Vorfluter der Drau im Rosental beim Ferlacher Stausee.
Neu!!: Drau und Kleine Drau · Mehr sehen »
Kraftwerk Amlach
Das Kraftwerk Amlach ist ein Laufkraftwerk der TIWAG an der Drau.
Neu!!: Drau und Kraftwerk Amlach · Mehr sehen »
Kreuzeckgruppe
Die Kreuzeckgruppe ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen.
Neu!!: Drau und Kreuzeckgruppe · Mehr sehen »
Kroatien
Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: Drau und Kroatien · Mehr sehen »
Kroatische Sprache
Die kroatische Sprache (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.
Neu!!: Drau und Kroatische Sprache · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Drau und Latein · Mehr sehen »
Lavamünd
Lavamünd (slow.: Labot) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.
Neu!!: Drau und Lavamünd · Mehr sehen »
Lavant (Fluss)
Die Lavant (slowenisch: Labotnica) ist ein linker Nebenfluss der Drau in Kärnten.
Neu!!: Drau und Lavant (Fluss) · Mehr sehen »
Legrad
Legrad (ungarisch: Légrád) ist ein Dorf in der Gespanschaft Koprivnica-Križevci in Kroatien.
Neu!!: Drau und Legrad · Mehr sehen »
Lienz
Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).
Neu!!: Drau und Lienz · Mehr sehen »
Lieser (Drau)
Die Lieser ist ein rund 50 km langer Fluss in Kärnten.
Neu!!: Drau und Lieser (Drau) · Mehr sehen »
Lijepa naša domovino
Das Lied Lijepa naša domovino („Unser schönes Heimatland“), kurz Lijepa naša („Unser Schönes“, sinngemäß „Unsere Schöne“) ist die Nationalhymne Kroatiens.
Neu!!: Drau und Lijepa naša domovino · Mehr sehen »
Lurnfeld
Möllbrücke mit Hoher Stand dahinter Pusarnitz Lurnfeld ist eine Marktgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich, mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Drau und Lurnfeld · Mehr sehen »
Lurnfeld (Becken)
Das Lurnfeld ist ein Gebirgsbecken in Oberkärnten bei der Mündung des Mölltals in das Drautal.
Neu!!: Drau und Lurnfeld (Becken) · Mehr sehen »
Maribor
Maribor (deutsch, vor allem in Österreich verwendet: Marburg an der Drau; historisch z. T. Marchburg)Karl Wilhelm Mayer: Karl Mayers Versuch über steyermarkische Alterthümer, und einige merkwürdige Gegenstände. mit von Widmannstättenschen Schriften, Graz, 1782, S. 164.
Neu!!: Drau und Maribor · Mehr sehen »
Martin Bitschnau
Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.
Neu!!: Drau und Martin Bitschnau · Mehr sehen »
Möll
Die Möll ist ein linker Nebenfluss der Drau in Oberkärnten.
Neu!!: Drau und Möll · Mehr sehen »
Mieß (Drau)
Die Mieß (slowenisch: Meža) ist ein rechter Nebenfluss der Drau in Kärnten und Slowenien.
Neu!!: Drau und Mieß (Drau) · Mehr sehen »
Mur (Fluss)
Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Fluss, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen den vier Staaten bildet.
Neu!!: Drau und Mur (Fluss) · Mehr sehen »
Nase (Fisch)
Die Nase (Chondrostoma nasus), auch Näsling oder Schnabel genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Nase (Fisch) · Mehr sehen »
Neuhaus (Kärnten)
Pfarrkirche Liaunig-Museum Neuhaus (slowenisch: Suha) ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Drau und Neuhaus (Kärnten) · Mehr sehen »
Ožbalt
Ortszentrum von Ožbalt am Stausee der Drau Ožbalt (deutsch St. Oswald im Drauwald, St. Oswald an der Drau) ist ein Ort im Norden Sloweniens.
Neu!!: Drau und Ožbalt · Mehr sehen »
Oberdrauburg
Oberdrauburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Neu!!: Drau und Oberdrauburg · Mehr sehen »
Ormož
Friedau um 1820, Lithographie von J.F. Kaiser Ormož (deutsch: Friedau) ist eine Kleinstadt und Gemeinde im Nordosten Sloweniens.
Neu!!: Drau und Ormož · Mehr sehen »
Osijek
Die Stadt Osijek (deutsch Esseg, Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.
Neu!!: Drau und Osijek · Mehr sehen »
Pasterze
Die Pasterze ist mit etwas mehr als 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen.
Neu!!: Drau und Pasterze · Mehr sehen »
Paternion
Gailtaler Alpen Paternion um 1915 Pfarrkirche St. Paternianus, Südwestseite Schloss Pöllan (Mayerhof) Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit in Rubland Traditioneller Einschichthof in Rubland Paternion (slowenisch: Špatrjan) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.
Neu!!: Drau und Paternion · Mehr sehen »
Patriarchat von Aquileia
Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Kirchenprovinz Aquileia bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.
Neu!!: Drau und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat.
Neu!!: Drau und Plinius der Ältere · Mehr sehen »
Pruth
Der Pruth ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.
Neu!!: Drau und Pruth · Mehr sehen »
Ptuj
Schlossansicht um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ouroboros in einer der Mauern von Schloss Ptuj Ptuj (deutsch: Pettau, lateinisch: Poetovio, in Inschriften Petovio, Petabio, Petavio, Poetavio, Potabio und Patavio, Potabion und Παταβίων Patabion) ist die älteste Stadtgemeinde in Slowenien und die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.
Neu!!: Drau und Ptuj · Mehr sehen »
Pustertal
Das Pustertal bei Bruneck Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.
Neu!!: Drau und Pustertal · Mehr sehen »
Quappe
Die Quappe (Lota lota) ist ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen (Lotidae).
Neu!!: Drau und Quappe · Mehr sehen »
Rafting
Rafting im Schlauchboot in Brasilien Rafting auf dem Verdon, Frankreich, 2009 Haltung für über Bord gefallene Rafter Rafting auf Schnee Nera, Italien, 2011 Rafting bei Scalea in Kalabrien, Italien Rafting (engl. raft ‚Floß‘) ist eine in Mitteleuropa seit Mitte der 1980er Jahre populär gewordene Freizeitsportart.
Neu!!: Drau und Rafting · Mehr sehen »
Regenbogenforelle
Bild einer Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss, Syn.: Parasalmo mykiss, Salmo gairdneri, S. irideus) ist ein aus Nordamerika stammender, raschwüchsiger Salmonide, der in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Drau und Regenbogenforelle · Mehr sehen »
Renaturierung
alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.
Neu!!: Drau und Renaturierung · Mehr sehen »
Rienz
Die Rienz ist ein Fluss in Südtirol, Italien.
Neu!!: Drau und Rienz · Mehr sehen »
Rosegg
Blick von St. Lambrecht auf die Karawanken Pfarrkirche St. Michael in Rosegg Schaugrab Urgeschichtszentrum Frög-Rosegg Schloss Rosegg, Hauptgebäude, Südansicht Marktgemeindeamt Rosegg Pfeilerbildstock westlich von Frojach Rosegg (slowenisch: Rožek) ist eine am westlichen Ende des Rosentals gelegene österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.
Neu!!: Drau und Rosegg · Mehr sehen »
Rosental (Kärnten)
Das Rosental ist ein von der Drau durchflossenes, im südlichen Kärnten gelegenes Tal.
Neu!!: Drau und Rosental (Kärnten) · Mehr sehen »
Rotauge
Rotauge Kopfpartie Rotauge – Großaufnahme der Seitenlinie Rotauge in Finnland Rotaugen mit der Feederangel gefangen Gruppe von Rotaugen Rotauge in Grundnähe Ausstellung "Unter dem Moldauspiegel", Prag Das Rotauge (Rutilus rutilus), auch die Plötze, Unechte Rotfeder oder der Schwal genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Drau und Rotauge · Mehr sehen »
Rotfeder
Die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), auch als Unechtes Rotauge, Rötel oder Rotblei bekannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische.
Neu!!: Drau und Rotfeder · Mehr sehen »
Sachsenburg (Kärnten)
Ortsansicht von Osten Modell des Marktes, wie er sich 1730 präsentierte Marktplatz heutzutage Marktplatz 7: In diesem Hause empfing Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 Bittsteller Pfarrkirche in Sachsenburg Sachsenburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Neu!!: Drau und Sachsenburg (Kärnten) · Mehr sehen »
Sattnitz
Der Sattnitz-Rücken mit der Glanfurt am Klagenfurter Auenweg im Vordergrund Die Sattnitz ist ein 800-900 m hoher Gebirgszug in Kärnten zwischen Keutschacher Seentalung, der Glanfurt, Glan und der unteren Gurk im Norden und der Drau im Süden in den Bezirken Villach-Land und Klagenfurt-Land.
Neu!!: Drau und Sattnitz · Mehr sehen »
Save
Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.
Neu!!: Drau und Save · Mehr sehen »
Südtirol
Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.
Neu!!: Drau und Südtirol · Mehr sehen »
Schleie
In einem Schauaquarium in Prag. Schleienmilchner mit abdominal größeren Flossen Schleienrogner mit abdominal kleineren Flossen frisch gefangene Schleien Schleiengewässer mit Wasserlinsen Typisches Schleiengewässer Die Schleie (Tinca tinca), auch der Schlei genannt, gehört zu den Karpfenartigen (Cypriniformes) und lebt überwiegend am Grund langsam strömender oder stehender Gewässer.
Neu!!: Drau und Schleie · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Drau und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Signalkrebs
Der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) ist ein dem Edelkrebs sehr ähnlicher aus Nordamerika stammender Flusskrebs, der auch in Europa als Neozoon vorkommt.
Neu!!: Drau und Signalkrebs · Mehr sehen »
Slowenien
Slowenien, offiziell Republik Slowenien (slowenisch Republika Slovenija), ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn und an Kroatien grenzt.
Neu!!: Drau und Slowenien · Mehr sehen »
Slowenische Sprache
Slowenisch (slowenisch slovenščina oder slovenski jezik) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Drau und Slowenische Sprache · Mehr sehen »
Spittal an der Drau
Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.
Neu!!: Drau und Spittal an der Drau · Mehr sehen »
Strabon
Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Drau und Strabon · Mehr sehen »
Strassen (Tirol)
Strassen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) des Bundeslandes Tirol (Österreich).
Neu!!: Drau und Strassen (Tirol) · Mehr sehen »
Streber (Fisch)
Der Streber (Zingel streber) ist eine Fischart aus der Familie der Echten Barsche (Percidae).
Neu!!: Drau und Streber (Fisch) · Mehr sehen »
Teurnia
Die Bischofskirche von Teurnia. Das Stiftermosaik des Statthalters Ursus in der Friedhofskirche Das Municipium Teurnia (spätantik auch: Tiburnia) war eine römische Stadt in Oberkärnten unweit der heutigen Bezirkshauptstadt Spittal.
Neu!!: Drau und Teurnia · Mehr sehen »
Theiß
Die Theiß (und;; als Grenzfluss Daciens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.
Neu!!: Drau und Theiß · Mehr sehen »
Tiroler Urkundenbuch
Cover der 2. Abteilung des Werks Das Tiroler Urkundenbuch (kurz: TUB) ist eine Edition der ältesten Geschichtsquellen des historischen Tiroler Raumes, der neben dem heutigen österreichischen Bundesland Tirol (Nord- und Osttirol) auch Südtirol (die italienischen Provinzen Bozen und Trient) umfasst.
Neu!!: Drau und Tiroler Urkundenbuch · Mehr sehen »
Toblach
Toblach (italienisch Dobbiaco) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal.
Neu!!: Drau und Toblach · Mehr sehen »
Toblacher Feld
Das Toblacher Feld (italienisch Conca di Dobbiaco) ist eine Talweitung auf Höhe ungefähr in der Mitte des in Ost-West-Richtung verlaufenden Pustertals in Südtirol (Italien).
Neu!!: Drau und Toblacher Feld · Mehr sehen »
Turmalingruppe
Die Turmalingruppe besteht aus einer Mischreihe im trigonalen Kristallsystem kristallisierender Ringsilikate mit der komplexen chemischen Zusammensetzung XY3Z6(T6O18)(BO3)3V3W X, Y, Z, T und V stehen in der Formel für bestimmte Gitterplätze und können durch die jeweils in den Klammern angegebenen Elemente bzw.
Neu!!: Drau und Turmalingruppe · Mehr sehen »
Ungarische Sprache
Széphalom Die ungarische Sprache (Ungarisch, magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.
Neu!!: Drau und Ungarische Sprache · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: Drau und Ungarn · Mehr sehen »
Untersteiermark
Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark ''(Štajerska)'' aufgeteilt auf mehrere statistische Regionen Sloweniens Vorschlag für bundesländerähnliche Verwaltungsregionen in Slowenien, der bisher nicht verwirklicht wurde. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.
Neu!!: Drau und Untersteiermark · Mehr sehen »
Varaždin
Varaždin (deutsch auch Warasdin, ungarisch Varasd, lateinisch Varasdinum) ist eine Stadt im Norden Kroatiens, liegt am rechten Ufer der Drau und hat 46.946 Einwohner (2011).
Neu!!: Drau und Varaždin · Mehr sehen »
Völkermarkt
Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Internationales Meditationszentrum Österreich in Sankt Michael ob der Gurk Sankt Michael ob der Gurk Schloss Töllerberg Pfarrkirche „San Franziscii“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.
Neu!!: Drau und Völkermarkt · Mehr sehen »
Vellach (Fluss)
Die Vellach (slow.: Bela) ist ein Nebenfluss der Drau in Unterkärnten.
Neu!!: Drau und Vellach (Fluss) · Mehr sehen »
Venedigergruppe
Die Venedigergruppe Die Venedigergruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.
Neu!!: Drau und Venedigergruppe · Mehr sehen »
Verbund AG
Die Verbund AG (Schreibweise lt. Firmenbuch: VERBUND AG; früher als Verbundgesellschaft bzw. Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG bezeichnet, im allgemeinen Sprachgebrauch Verbund-Konzern genannt) ist Österreichs größtes Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
Neu!!: Drau und Verbund AG · Mehr sehen »
Villach
Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.
Neu!!: Drau und Villach · Mehr sehen »
Wörthersee
Der Wörthersee, gelegentlich auch Wörther See, ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.
Neu!!: Drau und Wörthersee · Mehr sehen »
Wernberg (Kärnten)
Renaissance-Schloss und Kloster Wernberg Hauptportal des Schlosses Wernberg aus dem Jahr 1575 Pfarrkirche Heiliger Johannes der Täufer in Damtschach Schloss Damtschach Gottestal mit Mittagskogel Ruine Eichelberg Burg Sternberg Wernberger Kreuz an der Triester Straße 1 Filialkirche Heiliger Stefan in Föderlach Wernberg (slowenisch Vernberk) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.
Neu!!: Drau und Wernberg (Kärnten) · Mehr sehen »
Wildwasser
Guil in den französischen Alpen Schwarzbach in Oberbayern Mit Wildwasser bezeichnet man ein Gewässer mit schnellen Strömungen, starken Gegenströmungen, Wirbeln, Stromschnellen und zum Teil Wasserfällen.
Neu!!: Drau und Wildwasser · Mehr sehen »
Zander
Zander von vorne Der Zander (Sander lucioperca, Syn.: Stizostedion lucioperca, Lucioperca sandra), auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogasch genannt, gehört zur Familie der Barsche (Percidae).
Neu!!: Drau und Zander · Mehr sehen »