Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Patriarchat von Aquileia

Index Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

88 Beziehungen: Adel, Adriatisches Meer, Aguntum, Alpen, Aquileia, Archidiakon, Österreich, Benedikt XIV. (Papst), Bischof, Bistum Belluno-Feltre, Bistum Como, Bistum Concordia-Pordenone, Bistum Koper, Bistum Mantua, Bistum Padua, Bistum Poreč-Pula, Bistum Treviso, Bistum Triest, Bistum Verona, Bistum Vicenza, Bistum Vittorio Veneto, Calixtus von Aquileia, Christentum, Cividale del Friuli, Cormòns, Daniele Dolfin, Diözese, Drau, Dreikapitelstreit, Early Medieval Europe, Erzbistum Gorizia, Erzbistum Trient, Erzbistum Udine, Ferdinand II. (HRR), Friaul, Gorizia, Grado (Friaul-Julisch Venetien), Heinrich Schmidinger (Historiker), Hermagoras (Heiliger), Hilarius von Aquileia, Hochstift, Kaiser, Karantanien, Kardinal, Karl der Große, Karl VI. (HRR), Kathedra, Kirchenprovinz, Klagenfurt am Wörthersee, Klaus Gamber, ..., Konzil, Konzil von Basel, Konzil von Serdica, Langobarden, Lauriacum, Lienz, Liste der Patriarchen von Aquileia, Lorch (Oberösterreich), Maria Theresia, Marija Wakounig, Mario Mirabella Roberti, Markus (Evangelist), Märtyrer, Noricum, Patriarch, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Grado, Patriarchat von Venedig, Paulus I. von Aquileia, Päpstliche Bulle, Raetia secunda, Römisch-katholische Kirche, Reichsfürst, Reinhard Härtel, Salzburg, Sieghard von Aquileia, Simon Petrus, Spittal an der Drau, Suffraganbischof, Suffragandiözese, Tagliamento, Teurnia, Titularbistum Aemona, Titularbistum Iulium Carnicum, Titularbistum Petina, Udine, Virunum, Wilhelm Meyer (Philologe). Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Adel · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Aguntum

Die Ausgrabungen in Aguntum im August 2006, zu sehen sind auch Bauarbeiten Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius im 1.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Aguntum · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Alpen · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Aquileia · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Archidiakon · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Österreich · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Belluno-Feltre

Das Bistum Belluno-Feltre (lat.: Dioecesis Bellunensis-Feltrensis, ital.: Diocesi di Belluno-Feltre) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Belluno.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Belluno-Feltre · Mehr sehen »

Bistum Como

Das Bistum Como ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Como.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Como · Mehr sehen »

Bistum Concordia-Pordenone

Das Bistum Concordia-Pordenone (lat.: Dioecesis Concordiensis-Portus Naonis, ital.: Diocesi di Concordia-Pordenone) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pordenone.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Concordia-Pordenone · Mehr sehen »

Bistum Koper

Das Bistum Koper (lat.: Dioecesis Iustinopolitana; slowen.: Škofija Koper) ist eine in Slowenien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Koper.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Koper · Mehr sehen »

Bistum Mantua

Das Bistum Mantua (lat. Dioecesis Mantuana, italienisch Diocesi di Mantova) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Mantua.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Mantua · Mehr sehen »

Bistum Padua

Das Bistum Padua ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Padua.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Padua · Mehr sehen »

Bistum Poreč-Pula

Das Bistum Poreč-Pula (kroat. Porečko i Pulska biskupija, lat. Dioecesis Parentina et Polensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Poreč-Pula · Mehr sehen »

Bistum Treviso

Das Bistum Treviso ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Treviso.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Treviso · Mehr sehen »

Bistum Triest

Das Bistum Triest (lat.: Dioecesis Tergestina, ital.: Diocesi di Trieste, slow. Tržaška Škofija) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche um die norditalienische Stadt Triest.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Triest · Mehr sehen »

Bistum Verona

Das Bistum Verona ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Verona.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Verona · Mehr sehen »

Bistum Vicenza

Das Bistum Vicenza ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Vicenza.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Vicenza · Mehr sehen »

Bistum Vittorio Veneto

Das Bistum Vittorio Veneto ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Calixtus von Aquileia

Calixtus († vor 762) war ab einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 718 und 728 bis zu seinem Tod Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Calixtus von Aquileia · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Christentum · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Cormòns

Die ''Piazza XXIV Maggio'' in Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cormòns · Mehr sehen »

Daniele Dolfin

rechts Daniele Dolfin, auch Daniele Delfino, (* 22. Januar 1688 in Venedig; † 13. März 1762 in Udine) war ein italienischer Kardinal und letzter Patriarch von Aquileja.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Daniele Dolfin · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Diözese · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Drau · Mehr sehen »

Dreikapitelstreit

Beim Dreikapitelstreit ging es im 6.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Dreikapitelstreit · Mehr sehen »

Early Medieval Europe

Early Medieval Europe (EME) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Verlag Wiley-Blackwell (Oxford) verlegt wird und seit 1992 erscheint.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Early Medieval Europe · Mehr sehen »

Erzbistum Gorizia

Das Erzbistum Gorizia (lat.: Archidioecesis Goritiensis, ital.: Arcidiocesi di Gorizia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gorizia (deutsch Görz).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Gorizia · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzbistum Udine

Das Erzbistum Udine (lat.: Archidioecesis Utinensis, ital.: Arcidiocesi di Udine) ist ein Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Udine.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Udine · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Friaul · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Gorizia · Mehr sehen »

Grado (Friaul-Julisch Venetien)

Grado (aus dem Lateinischen ad gradus, „an der Stufe“, also einem Kanal, der nach Aquileia führte; Furlanisch Grau, Gradesisch Gravo, Slowenisch Gradež) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Friaul-Julisch Venetien an der Nordküste der Adria auf einer Küstendüne am östlichen Ende des Golf von Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Grado (Friaul-Julisch Venetien) · Mehr sehen »

Heinrich Schmidinger (Historiker)

Heinrich Schmidinger (* 11. Juli 1916 in Loibersdorf; † 2. Juni 1992 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Heinrich Schmidinger (Historiker) · Mehr sehen »

Hermagoras (Heiliger)

Hans Domenig Hermagoras ist ein Heiliger der katholischen Kirche, über dessen Leben es widersprüchliche Angaben gibt (vermutlich † um 304 in Singidunum (Belgrad)).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hermagoras (Heiliger) · Mehr sehen »

Hilarius von Aquileia

Hilarius († um 285 in Aquileia) war ein früher Bischof von Aquileia, Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hilarius von Aquileia · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hochstift · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kaiser · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Karantanien · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kardinal · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kathedra

Die Kathedra des Bischofs von Passau im Passauer Dom Die Kathedra (καθέδρα ‚Sitz, Sessel‘; ins Lateinische übernommen als cathedra ‚Sitz, Lehrstuhl‘) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl. Katheder).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kathedra · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klaus Gamber

Klaus Gamber (* 23. April 1919 in Ludwigshafen am Rhein; † 2. Juni 1989 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Priester und Liturgiehistoriker.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Klaus Gamber · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Serdica

Die Reichssynode von Serdica (auch Sardica oder Serdika) wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konzil von Serdica · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Langobarden · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lauriacum · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lienz · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Lorch (Oberösterreich)

Lorch ist ein Ort im Linzer Feld in Oberösterreich und Stadtteil, Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Enns im Bezirk Linz-Land.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lorch (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marija Wakounig

Marija Wakounig (* 19. März 1959 in Klagenfurt am Wörthersee) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marija Wakounig · Mehr sehen »

Mario Mirabella Roberti

Mario Mirabella Roberti (* 1. März 1909 in Venedig; † 11. November 2002 in Mailand) war ein italienischer Klassischer und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Mario Mirabella Roberti · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Märtyrer · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Noricum · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarch · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Patriarchat von Venedig

Das Patriarchat von Venedig (lat.: Patriarchatus Venetiarum, ital.: Patriarcato di Venezia) ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und Titularpatriarchat der römischen Kirche; der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat von Venedig · Mehr sehen »

Paulus I. von Aquileia

Paulus I. von Aquileia († um 569) war von 557 bis 569 Erzbischof und später Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Paulus I. von Aquileia · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Raetia secunda

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia secunda (Vindelica) oder Vindelikien (Vindelicien) war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Raetia secunda · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reinhard Härtel

Reinhard Härtel, aufgenommen von seiner Ehefrau Gertrude Härtel im Jahr 2017. Reinhard Härtel (* 24. November 1945 in Meersburg) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Reinhard Härtel · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Salzburg · Mehr sehen »

Sieghard von Aquileia

Sieghard von Aquileia (Syrus, Sigehard von Peilstein) († 12. August 1077) aus dem Hause der bayerischen Sieghardinger war 1068 bis 1077 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sieghard von Aquileia · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Simon Petrus · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Tagliamento

Der Tagliamento (italienisch, furlanisch Tiliment oder auch Taiament, mittelalterlich deutsch: Dülmende) im Friaul, Oberitalien, ist der bedeutendste der letzten Wildflüsse der Alpen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Tagliamento · Mehr sehen »

Teurnia

Teurnia, Ansicht des Holzer Berges von Süden Teurnia ist der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet des heutigen Ortes St. Peter in Holz westlich von Spittal an der Drau in Oberkärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Teurnia · Mehr sehen »

Titularbistum Aemona

Aemona (ital.: Cittanova) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Aemona · Mehr sehen »

Titularbistum Iulium Carnicum

Iulium Carnicum (ital.: Zuglio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Iulium Carnicum · Mehr sehen »

Titularbistum Petina

Petina ist ein römisch-katholisches Titularbistum.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Petina · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Udine · Mehr sehen »

Virunum

Südteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal, im Hintergrund das Zollfeld und der Ulrichsberg Nordteil der Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum bei Maria Saal Grabrelief aus Virunum, heute an der Südmauer der Kirche (im Volksmund "Dom") von Maria Saal Das Municipium Claudium Virunum war eine römische Stadt in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Virunum · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer (Philologe)

Wilhelm Meyer aus Speyer Wilhelm Meyer (* 1. April 1845 in Speyer; † 9. März 1917 in Göttingen), genannt „Wilhelm Meyer aus Speyer“, war ein deutscher klassischer Philologe, mittellateinischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Wilhelm Meyer (Philologe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bistum Aquileia, Diözese Aquileia, Erzbistum Aquileia, Kirchenprovinz Aquileia, Patriarch von Aquileja, Patriarchat Aquilea, Patriarchat Aquileia, Patriarchat von Aquileja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »