50 Beziehungen: Akzent (Aussprache), Allophon, Alphabetschrift, Archiphonem, Artikulationsort, Aspiration (Phonetik), Assimilation (Phonologie), Auslautverhärtung, Aussprache der deutschen Sprache, Deutsche Sprache, Dialekt, Distinktives Merkmal, Duden, Englische Sprache, Flexion, Fortis, Gaumen, Gebärdensprache, Glottal, Graphem, Internationales Phonetisches Alphabet, Karl-Heinz Best, Körperliche Aktivität, Koartikulation, Lautschrift, Lautsprache, Lesen, Minimalpaar, Morphem, Morris Halle, Nasal (Phonetik), Noam Chomsky, Nullmorphem, Phon (Linguistik), Phonematische Orthographie, Phonetik, Phonologie, Pirahã, Plosiv, Rangordnung, Retroflex, Sprache, Spracherwerb, Standardlautung, Stimmhaftigkeit, Strukturalismus, Taa-Sprache, Tonem, Tonsprache, Vokal.
Akzent (Aussprache)
Akzent bezeichnet die jeder Sprache bzw.
Neu!!: Phonem und Akzent (Aussprache) · Mehr sehen »
Allophon
Als Allophon (aus altgriech. ἄλλος állos, „anders“ and φωνή phōnḗ „Stimme“, also „anderer Klang“) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.
Neu!!: Phonem und Allophon · Mehr sehen »
Alphabetschrift
Als alphabetische Schrift oder Buchstabenschrift bezeichnet man eine Schrift, der die Phoneme (Laute) einer Sprache als diskrete Zeicheneinheiten zugrunde liegen.
Neu!!: Phonem und Alphabetschrift · Mehr sehen »
Archiphonem
Archiphonem ist ein von Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy eingeführter Begriff der Sprachwissenschaft, speziell der Phonologie.
Neu!!: Phonem und Archiphonem · Mehr sehen »
Artikulationsort
Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.
Neu!!: Phonem und Artikulationsort · Mehr sehen »
Aspiration (Phonetik)
Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.
Neu!!: Phonem und Aspiration (Phonetik) · Mehr sehen »
Assimilation (Phonologie)
Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.
Neu!!: Phonem und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »
Auslautverhärtung
Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.
Neu!!: Phonem und Auslautverhärtung · Mehr sehen »
Aussprache der deutschen Sprache
Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.
Neu!!: Phonem und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Phonem und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Dialekt
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Neu!!: Phonem und Dialekt · Mehr sehen »
Distinktives Merkmal
Ein distinktives Merkmal (distinctive feature) ist eine bedeutungsunterscheidende Eigenschaft von sprachlichen Objekten.
Neu!!: Phonem und Distinktives Merkmal · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: Phonem und Duden · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Phonem und Englische Sprache · Mehr sehen »
Flexion
In der Grammatik bezeichnet Flexion (lateinisch flexio „Biegung“) die Änderung der Gestalt eines Wortes (eines Lexems) zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale bzw.
Neu!!: Phonem und Flexion · Mehr sehen »
Fortis
Als eine Fortis (v. lat. stark, kräftig, energisch, tapfer; Pl.: Fortes) wird ein mit großer Intensität gesprochener Konsonant bezeichnet, beispielsweise p, t, k, ß, f, sch.
Neu!!: Phonem und Fortis · Mehr sehen »
Gaumen
Sicht auf den harten Gaumen des Menschen Papilla incisiva, 2 harter Gaumen, 3 Gaumenstaffeln, 4 Gaumennaht, 5 Gaumensegel, 6 Gaumensegelmandel Anatomie des Gaumens Der Gaumen ist bei den höheren Wirbeltieren die obere Wand oder die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren auch vom Rachen geschieden ist.
Neu!!: Phonem und Gaumen · Mehr sehen »
Gebärdensprache
Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare natürliche Sprache, die insbesondere von nicht hörenden und schwer hörenden Menschen zur Kommunikation genutzt wird.
Neu!!: Phonem und Gebärdensprache · Mehr sehen »
Glottal
Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.
Neu!!: Phonem und Glottal · Mehr sehen »
Graphem
Grapheme oder Grafeme (graphē ‚Schrift‘ und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.
Neu!!: Phonem und Graphem · Mehr sehen »
Internationales Phonetisches Alphabet
IPA-Tabelle 2018 (englisch) Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.
Neu!!: Phonem und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »
Karl-Heinz Best
Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.
Neu!!: Phonem und Karl-Heinz Best · Mehr sehen »
Körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität ist definiert als „jede Bewegung der Skelettmuskulatur, die zu einer erheblichen Erhöhung des Ruhenergieaufwandes führt“ und bezeichnet die physische Bewegung eines Menschen, die er selbst ausführt.
Neu!!: Phonem und Körperliche Aktivität · Mehr sehen »
Koartikulation
Als Koartikulation (lat. coarticulare 'zusammen artikulieren') wird die Beeinflussung eines Lautes durch den lautlichen Kontext bezeichnet.
Neu!!: Phonem und Koartikulation · Mehr sehen »
Lautschrift
Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.
Neu!!: Phonem und Lautschrift · Mehr sehen »
Lautsprache
Unter Lautsprache versteht man in der Sprachwissenschaft generell eine mittels der Artikulationsorgane (Kehlkopf, Mund, Zunge usw.) erzeugte Sprache.
Neu!!: Phonem und Lautsprache · Mehr sehen »
Lesen
Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen.
Neu!!: Phonem und Lesen · Mehr sehen »
Minimalpaar
Phonologisch gesehen bilden zwei Wörter oder Ausdrücke ein Minimalpaar, wenn sie die gleiche Anzahl an Lauten aufweisen, unterschiedliche Bedeutung haben und sich dabei nur in einem Laut oder in einem Phonem unterscheiden.
Neu!!: Phonem und Minimalpaar · Mehr sehen »
Morphem
Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine konstante Bedeutung oder grammatische Funktion hat.
Neu!!: Phonem und Morphem · Mehr sehen »
Morris Halle
Morris Halle im Jahre 2011 Morris Halle (* 23. Juli 1923 in Liepāja als Moriss Pinkovics; † 2. April 2018) war ein lettisch-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Professor emeritus des Massachusetts Institute of Technology.
Neu!!: Phonem und Morris Halle · Mehr sehen »
Nasal (Phonetik)
Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.
Neu!!: Phonem und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »
Noam Chomsky
Noam Chomsky, 2015 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist emeritierter Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), einer der weltweit bekanntesten linken Intellektuellen und seit den 1960er Jahren einer der prominentesten Kritiker der US-amerikanischen Politik.
Neu!!: Phonem und Noam Chomsky · Mehr sehen »
Nullmorphem
Nullmorphem ist ein Begriff der Grammatik, speziell der Morphologie, die sich mit den bedeutungstragenden Bestandteilen von Wörtern, den Morphemen, befasst.
Neu!!: Phonem und Nullmorphem · Mehr sehen »
Phon (Linguistik)
In der Linguistik ist das Phon (auch: Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.
Neu!!: Phonem und Phon (Linguistik) · Mehr sehen »
Phonematische Orthographie
In einer phonetischen, phonemischen oder phonematischen Orthographie repräsentiert ein Schriftzeichen eindeutig nur einen Sprachlaut.
Neu!!: Phonem und Phonematische Orthographie · Mehr sehen »
Phonetik
Die Phonetik (gr. φωνητικός phōnētikós „zum Tönen, Sprechen gehörig“, von φωνή phōnḗ „Stimme“) ist eine Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion in Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich, die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.
Neu!!: Phonem und Phonetik · Mehr sehen »
Phonologie
Die Phonologie (von, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der theoretischen Linguistik.
Neu!!: Phonem und Phonologie · Mehr sehen »
Pirahã
Pirahã (sprich: pidahán), auch Múra-Pirahã, ist eine vom gleichnamigen indigenen Volk im Amazonasgebiet Brasiliens gesprochene Sprache, sie gilt als die einzige heute noch gesprochene Sprache der Mura-Sprachfamilie.
Neu!!: Phonem und Pirahã · Mehr sehen »
Plosiv
Plosive (auch Explosive, Okklusive, Klusile, Mutä oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.
Neu!!: Phonem und Plosiv · Mehr sehen »
Rangordnung
Eine Rangordnung (auch Rangfolge, Rangliste, Ranking) ist eine Reihenfolge mehrerer vergleichbarer Objekte, deren Sortierung eine Bewertung festlegt.
Neu!!: Phonem und Rangordnung · Mehr sehen »
Retroflex
Ein Retroflex („zurück“ u. flectere „biegen“) ist ein apiko-postalveolarer oder sublamino-präpalataler Sprachlaut, das heißt, bei seiner Bildung wird die Zungenspitze oder das Zungenblatt hinter den Zahndamm gelegt.
Neu!!: Phonem und Retroflex · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Phonem und Sprache · Mehr sehen »
Spracherwerb
Der Spracherwerb oder die Sprachbildung (auch: Sprachentwicklung) ist ein Forschungsgegenstand sowohl der Angewandten Linguistik, bzw.
Neu!!: Phonem und Spracherwerb · Mehr sehen »
Standardlautung
Von Standardlautung (auch: Normallautung) spricht die Phonologie, wenn Wortformen gemäß der Standardvarietät gebildet wurden.
Neu!!: Phonem und Standardlautung · Mehr sehen »
Stimmhaftigkeit
Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des StimmtonsMetzler Lexikon Sprache.
Neu!!: Phonem und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »
Strukturalismus
Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.
Neu!!: Phonem und Strukturalismus · Mehr sehen »
Taa-Sprache
Taa, oder ǃXóõ, ist eine Khoisan-Sprache.
Neu!!: Phonem und Taa-Sprache · Mehr sehen »
Tonem
Ein Tonem ist eine abstrakte Zusammenfassung all der Tonphänomene, die von den Sprechern einer Sprache und ihren Zuhörern als gleich verstanden werden, unabhängig von ihrer konkreten Realisierung, etwa leise oder laut gesprochen, von einer Männer-, Frauenstimme oder Kinderstimme, selbst wenn dadurch etwa die absolute Tonhöhe individuell sehr unterschiedlich ausfallen kann.
Neu!!: Phonem und Tonem · Mehr sehen »
Tonsprache
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Neu!!: Phonem und Tonsprache · Mehr sehen »
Vokal
Ein Vokal (von lat. vocalis ‚tönender ‘; zu vox ‚Stimme‘) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.
Neu!!: Phonem und Vokal · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Fonem, Phoneme, Stimmhafte Zurückdarbietung.