Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arabische Sprache

Index Arabische Sprache

Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

198 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyaden), Abstand und Ausbau, Afrika, Afroasiatische Sprachen, Al Jazeera, Algerien, Allah, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allophon, Amtssprache, Annemarie Schimmel, Anthologie, Apokopat, Approximant, Arabische Dialekte, Arabische Halbinsel, Arabische Literatur, Arabische Schrift, Arabischer Name, Arabisches Alphabet, Arabistik, Aramäische Sprachen, Aussprache, Auswendiglernen, Ḥā', Ägypten, Ägyptisch-Arabisch, Äthiopien, Bahrain, Bilabial, Brill (Verlag), Buchstabe, Dachsprache, Dag Nikolaus Hasse, Demokratische Arabische Republik Sahara, Dental, Der Antichrist, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Deutsche Sprache, Diakritisches Zeichen, Dialekt, DIN 31635, Diphthong, Dschibuti, Emphatischer Konsonant, Energikus, Englische Sprache, Eritrea, ʿAin, Französische Sprache, ..., Fremdsprache, Friedrich Nietzsche, Frikativ, Gambia, Gaumenlaut, Götz Schregle, Gemination (Sprache), Glottal, Golf-Kooperationsrat, Grammatik, Griechische Sprache, Halbvokal, Hamza, Hans Wehr, Hāfiz, Hedschas, Interdentaler Laut, Irak, Iran, Israel, Jürgen Habermas, Jemen, Jordanien, Kalif, Kasus, Katar, Kollektivum, Komoren, Konsonant, Konsonantenschrift, Koran, Koranrezitation, Kufi, Kurrentschrift, Kuwait, Laminal, Lateral (Phonetik), Laut, Lautschrift, Lehnwort, Levante, Libanon, Libyen, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste der IPA-Zeichen, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung, Literatursprache, Lyrik, Madrasa, Maghreb, Maghrebinisches Arabisch, Mali, Maltesische Sprache, Marokko, Maschrek, Mauretanien, Modus (Grammatik), Mondbuchstabe, Monophthong, Morphem, Mu'allaqat, Muttersprache, Nasal (Phonetik), Naschī, Nation, Neue Zürcher Zeitung, Niger, Nigeria, Nordafrika, Numerus, Nunation, Oman, Orient, Orientalistik, Ostafrika, Pakistan, Palatal, Palästinensische Autonomiegebiete, Pausalform, Persische Sprache, Pharyngal, Pharyngalisierung, Phonem, Phonologie, Plosiv, Politische und soziale Geschichte des Islams, Postalveolar, Präfix, Prestige, Radikal (semitische Sprachen), Republik Zypern, Sahelzone, Sakralsprache, Sansibar, Saudi-Arabien, Südsudan, Schreibschrift, Schwa, Semantik, Semitische Sprachen, Semitistik, Senegal, Somalia, Sonnenbuchstabe, Sowjetunion, Sprachen in Israel, Staat Palästina, Standardsprache, Standardvarietät, Status constructus, Stefan Wild, Stimmhaftigkeit, Stimmloser glottaler Plosiv, Stimmlosigkeit, Sudan, Suq, Synsemantikum, Syrien, Tansania, Taschdīd, Taschkil, Türkei, Tā' marbūta, Theologie, Tonsprache, Tschad, Tunesien, Umma, Untertitel, Uvular, Velar, Verbalsubstantiv, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinte Nationen, Verkehrssprache, Vibrant, Vokal, Vokalisierung (Schrift), Vorderasien, Wasla, Weltsprache, Westsemitische Sprachen, Wolfdietrich Fischer, Wortschatz, Wurzel (Linguistik), Zweitsprache, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (148 mehr) »

Abd al-Malik (Umayyaden)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Arabische Sprache und Abd al-Malik (Umayyaden) · Mehr sehen »

Abstand und Ausbau

Abstand und Ausbau sind Begriffe der Sprachwissenschaft – genauer der Dialektologie –, die zur Charakterisierung sprachlicher Varietäten verwendet werden.

Neu!!: Arabische Sprache und Abstand und Ausbau · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Arabische Sprache und Afrika · Mehr sehen »

Afroasiatische Sprachen

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Stammbaum der afroasiatischen Sprachen nach Ehret 1995. Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.

Neu!!: Arabische Sprache und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »

Al Jazeera

Al Jazeera, im deutschsprachigen Raum zuweilen auch Al Dschasira (übersetzt „Die Insel“ oder „Die Arabische Halbinsel“), ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar, der 1996 den Sendebetrieb aufnahm.

Neu!!: Arabische Sprache und Al Jazeera · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Arabische Sprache und Algerien · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee (''Eski Cami''), Edirne, Türkei Allah ist das arabische Wort für (der) Gott. Des Weiteren verwendet man den Begriff in der heiligen Schrift der Sikhs (Adi Granth) sowie auf Maltesisch, das von der arabischen Sprache abstammt.

Neu!!: Arabische Sprache und Allah · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die Flagge der Vereinten Nationen ''(Declaración Universal de los Derechos del Hombre'',November 1949) Sonderbriefmarke von 1998 zum 50. Jahrestag der Erklärung Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)), auch Deklaration der Menschenrechte oder UN-Menschenrechtscharta oder kurz AEMR, sind unverbindliche Empfehlungen der Vereinten Nationen zu den allgemeinen Grundsätzen der Menschenrechte.

Neu!!: Arabische Sprache und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Allophon

Als Allophon (aus altgriech. ἄλλος állos, „anders“ and φωνή phōnḗ „Stimme“, also „anderer Klang“) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Neu!!: Arabische Sprache und Allophon · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Arabische Sprache und Amtssprache · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Arabische Sprache und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (anthología „Sammlung von Blumen“, vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (Ährenlese), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Arabische Sprache und Anthologie · Mehr sehen »

Apokopat

Der Apokopat oder Apocopatus ist ein Modus, der in der arabischen Sprache vorkommt.

Neu!!: Arabische Sprache und Apokopat · Mehr sehen »

Approximant

Ein Approximant (lat. approximare, „sich nähern“; deutsch auch Öffnungslaut) ist ein Laut, bei dem die ausgeatmete Luft durch den Mundraum relativ gleichmäßig und ungehindert strömen kann.

Neu!!: Arabische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Arabische Dialekte

Verbreitung der arabischen Dialekte Die arabischen Dialekte haben sich aus bereits im Altertum diversifizierenden altarabischen Varietäten entwickelt.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabische Dialekte · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Arabische Schrift

Die arabische Schrift ist heute eine der am weitesten verbreiteten Schriften der Welt und blickt im engeren Sinne auf eine Geschichte von etwa eineinhalb Jahrtausenden zurück, obwohl ihr Ursprung, wie der fast aller Alphabetschriften, älter ist.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabische Schrift · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabischer Name · Mehr sehen »

Arabisches Alphabet

Das arabische Alphabet ist u. a.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabisches Alphabet · Mehr sehen »

Arabistik

Die Arabistik (arabische Philologie) ist die Wissenschaft von der arabischen Sprache und dem arabischen Schrifttum.

Neu!!: Arabische Sprache und Arabistik · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die einen Zweig des Afroasiatischen darstellen.

Neu!!: Arabische Sprache und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Aussprache

Aussprache (auch: Lautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenen Sprache im Unterschied zum Schriftbild genannt.

Neu!!: Arabische Sprache und Aussprache · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (Memorieren) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Arabische Sprache und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Ḥā'

Ḥa in isolierter Form Ḥāʾ,, ist der sechste Buchstabe des arabischen Alphabets und (als) der achte des persischen.

Neu!!: Arabische Sprache und Ḥā' · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Arabische Sprache und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptisch-Arabisch

Ägyptisch-Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt, der in Ägypten gesprochen wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Ägyptisch-Arabisch · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Arabische Sprache und Äthiopien · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Arabische Sprache und Bahrain · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch auch Lippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Arabische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Brill (Verlag)

Koninklijke Brill NV, kurz Brill genannt, ist ein international tätiger niederländischer Wissenschaftsverlag und ein bei Euronext Amsterdam N.V. börsennotiertes Unternehmen.

Neu!!: Arabische Sprache und Brill (Verlag) · Mehr sehen »

Buchstabe

Ein Buchstabe ist ein Schriftzeichen, das in einer Alphabetschrift verwendet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Buchstabe · Mehr sehen »

Dachsprache

Als Dachsprache bezeichnet man eine Sprache, die einer Gruppe von Idiomen als gemeinsame Standardsprache dient (siehe hierzu auch Dialektkontinuum).

Neu!!: Arabische Sprache und Dachsprache · Mehr sehen »

Dag Nikolaus Hasse

Dag Nikolaus Hasse (* 3. März 1969 in Bremen) ist ein deutscher Arabist, Philosophiehistoriker, Graeco-Arabist und mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Arabische Sprache und Dag Nikolaus Hasse · Mehr sehen »

Demokratische Arabische Republik Sahara

Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS, wörtlich eigentlich Arabische Saharauische Demokratische Republik) wurde im Verlaufe des Westsaharakonfliktes 1976 von der Frente Polisario ausgerufen.

Neu!!: Arabische Sprache und Demokratische Arabische Republik Sahara · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Arabische Sprache und Dental · Mehr sehen »

Der Antichrist

Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist.

Neu!!: Arabische Sprache und Der Antichrist · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Arabische Sprache und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diakritisches Zeichen

Diakritische Zeichen oder Diakritika (Singular Diakritikum, Diakritikon; zu griech. διακρίνειν „unterscheiden“) sind an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise, die eine vom unmarkierten Buchstaben abweichende Aussprache oder Betonung anzeigen und die dem Buchstaben über- oder untergesetzt, aber auch vor- oder nachgestellt sind und in einigen Fällen durch den Buchstaben gehen.

Neu!!: Arabische Sprache und Diakritisches Zeichen · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Arabische Sprache und Dialekt · Mehr sehen »

DIN 31635

Die DIN-Norm DIN 31635 (Umschrift des arabischen Alphabets) ist eine Norm für die Transliteration der arabischen in die lateinische Schrift.

Neu!!: Arabische Sprache und DIN 31635 · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von dis „zweimal“ und phthóngos „Laut“) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Arabische Sprache und Diphthong · Mehr sehen »

Dschibuti

Dschibuti (Dschībūtī,, Somali Jabuuti, Afar Gabuuti) ist eine Republik in Ostafrika an der Meerenge Bab al-Mandab.

Neu!!: Arabische Sprache und Dschibuti · Mehr sehen »

Emphatischer Konsonant

Der Begriff Emphatische Konsonanten stammt aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Geräuschkonsonanten, welche sich von anderen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden.

Neu!!: Arabische Sprache und Emphatischer Konsonant · Mehr sehen »

Energikus

Der Energikus ist eine reale Modus-Kategorie des Verbs.

Neu!!: Arabische Sprache und Energikus · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Arabische Sprache und Englische Sprache · Mehr sehen »

Eritrea

Eritrea (Ertra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Eritrea · Mehr sehen »

ʿAin

ʿAin in isolierter Form ʿAin (auch ʿAyn) ist der 18.

Neu!!: Arabische Sprache und ʿAin · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Arabische Sprache und Fremdsprache · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Unterschrift Friedrich Nietzsches Friedrich Wilhelm Nietzsche (Aussprache: oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Arabische Sprache und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant, beispielsweise f, s, v. Bei seiner Artikulation wird eine Engstelle gebildet, die die ausströmende Luft verwirbelt und den Reibelaut erzeugt.

Neu!!: Arabische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Gambia

Gambia (offiziell) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Gambia liegt.

Neu!!: Arabische Sprache und Gambia · Mehr sehen »

Gaumenlaut

In der Phonetik ist Gaumenlaut ein Synonym für gutturale Laute, d. h. Oberbegriff für Palatale (Vordergaumenlaute) und Velare (Hintergaumenlaute).

Neu!!: Arabische Sprache und Gaumenlaut · Mehr sehen »

Götz Schregle

Götz Schregle (* 13. Dezember 1923 in Erlangen) ist ein deutscher Arabist.

Neu!!: Arabische Sprache und Götz Schregle · Mehr sehen »

Gemination (Sprache)

Gemination (lat. geminare „verdoppeln“) bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.

Neu!!: Arabische Sprache und Gemination (Sprache) · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Neu!!: Arabische Sprache und Glottal · Mehr sehen »

Golf-Kooperationsrat

Der Golf-Kooperationsrat (GKR,, GCC; offiziell Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes;,, CCASG), bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Golf-Kooperationsrat · Mehr sehen »

Grammatik

Allegorische Darstellung der Grammatik, ihre Disziplinen als Armeen. Aus Antoine Furetières ''Nouvelle Allegorique, Ou Histoire Des Derniers Troubles Arrivez Au Royaume D’Eloquence'' (1659). Die Grammatik (Sprachlehre, lat. grammatica, grammatikē „Kunst des Schreibens“, von gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Arabische Sprache und Grammatik · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Arabische Sprache und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Halbvokal

Ein Halbvokal (auch: Semivokal, Halbkonsonant) ist phonologisch als Unterklasse der Approximanten definiert.

Neu!!: Arabische Sprache und Halbvokal · Mehr sehen »

Hamza

Alleinstehendes Hamza Schreibung des Hamzas Das Hamza (in älteren deutschen Texten (bis ins 19. Jahrhundert) auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Neu!!: Arabische Sprache und Hamza · Mehr sehen »

Hans Wehr

Hans Wehr 1972 Hans Wehr (* 5. Juli 1909 in Leipzig; † 24. Mai 1981 in Münster) war ein deutscher Arabist, der insbesondere durch sein Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart bekannt wurde.

Neu!!: Arabische Sprache und Hans Wehr · Mehr sehen »

Hāfiz

Als Hāfiz (von; Plural oder) bezeichnet man im Arabischen eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat und oft auch zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus rezitiert.

Neu!!: Arabische Sprache und Hāfiz · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas ist eine Landschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden Heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Arabische Sprache und Hedschas · Mehr sehen »

Interdentaler Laut

In der Phonetik beschreibt interdental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Arabische Sprache und Interdentaler Laut · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Irak · Mehr sehen »

Iran

Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Iran · Mehr sehen »

Israel

Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Israel · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Habermas 2007 an der Hochschule für Philosophie München Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher emeritierter Professor, der zu den weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart zählt.

Neu!!: Arabische Sprache und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jemen

Die Republik Jemen ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Arabische Sprache und Jemen · Mehr sehen »

Jordanien

Das Haschemitische Königreich Jordanien ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Jordanien · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Kalif · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Arabische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Giṭar) ist ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: Arabische Sprache und Katar · Mehr sehen »

Kollektivum

Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva; lat. collectivum), auch Sammelname, Sammelbegriff, Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.

Neu!!: Arabische Sprache und Kollektivum · Mehr sehen »

Komoren

Die Komoren (komorisch Komori), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar.

Neu!!: Arabische Sprache und Komoren · Mehr sehen »

Konsonant

Unter einem Konsonanten (v. lat. consonans.

Neu!!: Arabische Sprache und Konsonant · Mehr sehen »

Konsonantenschrift

Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden.

Neu!!: Arabische Sprache und Konsonantenschrift · Mehr sehen »

Koran

Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Arabische Sprache und Koran · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: Arabische Sprache und Koranrezitation · Mehr sehen »

Kufi

Zeichnung einer Inschriften-Basmala im kufischen Duktus, 9. Jahrhundert. Das Original befindet sich im Islamischen Museum in Kairo (Inventar-Nr. 7853) Die kufische Schrift ist eine der ältesten kalligraphischen Formen der arabischen Schrift und daher weder eine eigenständige Schrift noch ein Alphabet.

Neu!!: Arabische Sprache und Kufi · Mehr sehen »

Kurrentschrift

Kurrentschrift steht für.

Neu!!: Arabische Sprache und Kurrentschrift · Mehr sehen »

Kuwait

Das Emirat Kuwait (deutsch auch: Kuweit) ist ein Staat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Arabische Sprache und Kuwait · Mehr sehen »

Laminal

16. laminal (Zungenblatt)18. sub-laminal (Unterseite der Zunge) Ein Laminal (lat.: lāmina Blatt) ist ein nach dem Artikulationsorgan bezeichneter Sprachlaut.

Neu!!: Arabische Sprache und Laminal · Mehr sehen »

Lateral (Phonetik)

Ein Lateral („seitlich“; auch Laterallaut oder deutsch Seitenlaut) ist ein Sprachlaut, bei dem der artikulatorische Überwindungsmodus sich nicht auf der Pfeilnaht des Mundraums befindet wie bei den Sagittalen, sondern an den Seiten.

Neu!!: Arabische Sprache und Lateral (Phonetik) · Mehr sehen »

Laut

Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme.

Neu!!: Arabische Sprache und Laut · Mehr sehen »

Lautschrift

Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.

Neu!!: Arabische Sprache und Lautschrift · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Arabische Sprache und Lehnwort · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Als Levante (von mittelfranzösisch levant für „Sonnenaufgang“, steht allegorisch für den „Osten“ und das „Morgenland“) bezeichnet man im engeren Sinne die östliche Mittelmeerküste und ihr Hinterland, also das Gebiet der heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien sowie der palästinensischen Autonomiegebiete und der türkischen Provinz Hatay.

Neu!!: Arabische Sprache und Levante · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Arabische Sprache und Libanon · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Libyen · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Arabische Sprache und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschrift­zeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Arabische Sprache und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung

Arabisch wird von ca.

Neu!!: Arabische Sprache und Liste von Staaten mit indigener muttersprachlich arabischer Bevölkerung · Mehr sehen »

Literatursprache

Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen („Alltagsliteratur“, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw.) unterscheidet.

Neu!!: Arabische Sprache und Literatursprache · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man die Dichtung in Versform, die die dritte literarische Gattung neben der Epik und der Dramatik darstellt.

Neu!!: Arabische Sprache und Lyrik · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen Medresse oder Medrese, ist seit dem 10.

Neu!!: Arabische Sprache und Madrasa · Mehr sehen »

Maghreb

Die Maghreb-Staaten im engeren Sinne Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne Unter Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Arabische Sprache und Maghreb · Mehr sehen »

Maghrebinisches Arabisch

Maghrebinisches Arabisch (auch: Westarabisch, Maghrebinisch-Arabisch, Maghreb-Arabisch oder nur Maghrebinisch) ist ein Sammelbegriff für die Varietäten des Arabischen, die im Maghreb gesprochen werden.

Neu!!: Arabische Sprache und Maghrebinisches Arabisch · Mehr sehen »

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Mali · Mehr sehen »

Maltesische Sprache

Maltesisch (Eigenbezeichnung: Malti) ist die Sprache Maltas.

Neu!!: Arabische Sprache und Maltesische Sprache · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Arabische Sprache und Marokko · Mehr sehen »

Maschrek

Maschrek-Gebiet Geografisch bezeichnet der Maschrek (auch Maschrik oder Maschriq) seit der arabisch-islamischen Expansion im 7.

Neu!!: Arabische Sprache und Maschrek · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Arabische Sprache und Mauretanien · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von lateinisch modus ‚Maß; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Arabische Sprache und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Mondbuchstabe

Unter Mondbuchstaben versteht man diejenigen Buchstaben des arabischen Alphabets, die beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel (al-) dessen /l/ nicht assimilieren, z. B.

Neu!!: Arabische Sprache und Mondbuchstabe · Mehr sehen »

Monophthong

Ein Monophthong (v. griech. monos „allein“ und phthóngos „Laut“) ist ein einfacher Vokal ohne Veränderung der Qualität (z. B. „u“, „a“) im Gegensatz zu Diphthongen (z. B. „au“, „ei“).

Neu!!: Arabische Sprache und Monophthong · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine konstante Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Arabische Sprache und Morphem · Mehr sehen »

Mu'allaqat

Mu'allaqat sind eine Sammlung von arabischen Gedichten in der Qasida-Form aus dem 6.

Neu!!: Arabische Sprache und Mu'allaqat · Mehr sehen »

Muttersprache

Internationaler Tag der Muttersprache in Sydney, Australien. Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Arabische Sprache und Muttersprache · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Arabische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Naschī

Erste Sure des Koran in Nasch Naschī (Aussprache: Nas-chi mit ch.

Neu!!: Arabische Sprache und Naschī · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von lat. natio, „Volk, Sippschaft, Menschenschlag, Gattung, Klasse, Schar“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Arabische Sprache und Nation · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Arabische Sprache und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niger

Niger, Vollform Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Niger · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt.

Neu!!: Arabische Sprache und Nigeria · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch ebenfalls zu Nordafrika gehörende Staaten. Nordafrika ist die am genauesten umrissene multinationale geographische Einheit Afrikas.

Neu!!: Arabische Sprache und Nordafrika · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Arabische Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Nunation

Nunation ist der Name für zwei unterschiedliche sprachliche Phänomene im Arabischen bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Nunation · Mehr sehen »

Oman

Oman (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz maskulin und mit Artikel (der Oman), amtlich Sultanat Oman) ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Arabische Sprache und Oman · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lat. oriens „Osten“, Partizip Präsens von oriri „sich erheben“; eigentlich sol oriens „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Arabische Sprache und Orient · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Arabische Sprache und Orientalistik · Mehr sehen »

Ostafrika

Satellitenfoto von Ostafrika Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Arabische Sprache und Ostafrika · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Pakistan · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Arabische Sprache und Palatal · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die palästinensischen Autonomiegebiete liegen in Vorderasien zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan.

Neu!!: Arabische Sprache und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Pausalform

Der Begriff Pausalform ist ein Terminus aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet Veränderungen eines Wortes am Ende einer Phrase, also vor einer Sprechpause.

Neu!!: Arabische Sprache und Pausalform · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Südwestasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Persische Sprache · Mehr sehen »

Pharyngal

Pharyngaler Artikulationsort Epiglottaler Artikulationsort im Vergleich Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' palatal (harter Gaumen) '''8''' velar (weicher Gaumen) '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10 pharyngal (Rachen)''' '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt pharyngal den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Arabische Sprache und Pharyngal · Mehr sehen »

Pharyngalisierung

Pharyngalisierung (von pharynx ‚Rachen‘) ist ein Prozess der Sekundärartikulation, bei der die Artikulation eines Lautes von einer Engebildung im Rachen (Pharyngal) begleitet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Pharyngalisierung · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem) (von, phōnḗ, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Arabische Sprache und Phonem · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (von, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der theoretischen Linguistik.

Neu!!: Arabische Sprache und Phonologie · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive (auch Explosive, Okklusive, Klusile, Mutä oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islams wird in diesem Artikel als die Geschichte der Ausbreitung des Islams über die Welt als politisches, kulturelles und soziales Phänomen verstanden.

Neu!!: Arabische Sprache und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Neu!!: Arabische Sprache und Postalveolar · Mehr sehen »

Präfix

Ein Präfix (neutr.; lat. praefixum, von praefixus (-a, -um), dem PPP von praefigere; dt. Vorsilbe) ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt).

Neu!!: Arabische Sprache und Präfix · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Arabische Sprache und Prestige · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Arabische Sprache und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Republik Zypern

Die Republik Zypern (Kypriakí Dimokratía) ist ein Inselstaat im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Arabische Sprache und Republik Zypern · Mehr sehen »

Sahelzone

Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende, langgestreckte, semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken- bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Sahelzone · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griech.: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Arabische Sprache und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (auch Zanzibar;: Zangi-bar; Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Sansibar · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Südsudan

Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Südsudan · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Schwa · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen.

Neu!!: Arabische Sprache und Semantik · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Arabische Sprache und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Semitistik

Semitistik beschäftigt sich als vergleichende Sprachwissenschaft mit den semitischen Sprachen, einem Zweig der afro-asiatischen Sprachen.

Neu!!: Arabische Sprache und Semitistik · Mehr sehen »

Senegal

Der Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Senegal · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Somalia · Mehr sehen »

Sonnenbuchstabe

Als Sonnenbuchstaben bezeichnet man diejenigen Buchstaben des arabischen Alphabets, die im Hocharabischen beim Aufeinandertreffen mit dem bestimmten arabischen Artikel dessen assimilieren.

Neu!!: Arabische Sprache und Sonnenbuchstabe · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Arabische Sprache und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Zu den Sprachen im Staat Israel gehören über 33 Sprachen aus mehreren Sprachfamilien.

Neu!!: Arabische Sprache und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

Staat Palästina

Der Staat Palästina wird international mehrheitlich als staatliche Einheit anerkannt, jedoch ist seine Staatlichkeit völkerrechtlich umstritten.

Neu!!: Arabische Sprache und Staat Palästina · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Arabische Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Neu!!: Arabische Sprache und Standardvarietät · Mehr sehen »

Status constructus

Der Status constructus ist eine besondere Form, die ein Substantiv in semitischen Sprachen hat, wenn ein weiteres Substantiv folgt, das das erste in der Bedeutung eingrenzt und so präzisiert.

Neu!!: Arabische Sprache und Status constructus · Mehr sehen »

Stefan Wild

Stefan Wild (* 2. März 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Arabische Sprache und Stefan Wild · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des StimmtonsMetzler Lexikon Sprache.

Neu!!: Arabische Sprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmloser glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Stimmloser glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Arabische Sprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Arabische Sprache und Sudan · Mehr sehen »

Suq

Suq von Esna in Ägypten Suq in Aleppo in Syrien, 2010 Ein Suq (Plural; alternative Schreibweisen im Deutschen: Soq, Souk, Suk, Sook, Soukh oder Souq) ist ein kommerzielles Viertel in einer arabischen Stadt.

Neu!!: Arabische Sprache und Suq · Mehr sehen »

Synsemantikum

Synsemantikum (auch Synsemantikon, Synkategorem oder Funktionswort) (englisch: synsemantic word oder function word) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft; er umfasst alle Wörter beziehungsweise Wortarten, die keine lexikalische Bedeutung aufweisen, sondern in einem Satz eine rein grammatische Funktion haben.

Neu!!: Arabische Sprache und Synsemantikum · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Arabische Sprache und Syrien · Mehr sehen »

Tansania

Kibo, der höchste Berg Afrikas Tansania (amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Tansania · Mehr sehen »

Taschdīd

Schadda Der Taschdīd ist eine verstärkte Aussprache oder Verdoppelung eines Konsonanten in der arabischen Sprache.

Neu!!: Arabische Sprache und Taschdīd · Mehr sehen »

Taschkil

Beispieltext: ''li-ʾannanā ǧaišun kabīrun'' („weil wir ein großes Heer sind“) mit den Hilfszeichen Kasra, Hamza, Fatha, Schadda, Sukun und Dammatan. Taschkil, auch als Harakat (DMG Ḥarakāt) bekannt, bezeichnet die Vokalisation der arabischen Konsonantenschrift mittels einer Reihe orthographischer Hilfszeichen.

Neu!!: Arabische Sprache und Taschkil · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Arabische Sprache und Türkei · Mehr sehen »

Tā' marbūta

Ta marbuta in isolierter Form Tā' marbūta ist ein Zusatzzeichen der arabischen Schrift, das im arabischen Alphabet nicht eigenständig aufgeführt wird, da es sich um eine Sonderform des Buchstabens tā’ (ت) handelt.

Neu!!: Arabische Sprache und Tā' marbūta · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von θεός theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘) bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Arabische Sprache und Theologie · Mehr sehen »

Tonsprache

Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.

Neu!!: Arabische Sprache und Tonsprache · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Arabische Sprache und Tschad · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika, der im Norden und Osten an das Mittelmeer, im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen grenzt.

Neu!!: Arabische Sprache und Tunesien · Mehr sehen »

Umma

Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Arabische Sprache und Umma · Mehr sehen »

Untertitel

Untertitel im Film ''Elephants Dream'' (nachgestellt) Verwendung von Untertiteln in einer Fernsehsendung Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern.

Neu!!: Arabische Sprache und Untertitel · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Arabische Sprache und Uvular · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' '''laminal (Zungenblatt)''' '''17''' '''apikal (Zungenspitze)''' '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Arabische Sprache und Velar · Mehr sehen »

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist ein Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde.

Neu!!: Arabische Sprache und Verbalsubstantiv · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Südosten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Arabische Sprache und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Arabische Sprache und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Arabische Sprache und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Vibrant · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von lat. vocalis ‚tönender ‘; zu vox ‚Stimme‘) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Arabische Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Vokalisierung (Schrift)

Vokalisierung oder Vokalisation ist das Hinzufügen von Vokalzeichen zu einer Konsonantenschrift.

Neu!!: Arabische Sprache und Vokalisierung (Schrift) · Mehr sehen »

Vorderasien

Vorderasien in politischen Grenzen als UN-Subregion Vorderasien (auch Westasien oder Südwestasien) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Arabische Sprache und Vorderasien · Mehr sehen »

Wasla

Wasla auf Alif bildet das sogenannte Verbindungsalif in vokalisierten Texten Wasla ist ein optionales Schriftzeichen (Taschkil) der arabischen Schrift, das zur Vokalisation von Texten verwendet wird.

Neu!!: Arabische Sprache und Wasla · Mehr sehen »

Weltsprache

Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine natürliche Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Arabische Sprache und Weltsprache · Mehr sehen »

Westsemitische Sprachen

Die westsemitischen Sprachen bilden neben den ostsemitischen Sprachen einen von zwei Hauptzweigen der semitischen Sprachen.

Neu!!: Arabische Sprache und Westsemitische Sprachen · Mehr sehen »

Wolfdietrich Fischer

Wolfdietrich Fischer (* 25. März 1928 in Nürnberg; † 27. Mai 2013 in Erlangen) war ein deutscher Arabist.

Neu!!: Arabische Sprache und Wolfdietrich Fischer · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (auch: Vokabular, Lexikon oder Lexik) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Arabische Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Arabische Sprache und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Zweitsprache

Eine Zweitsprache (L2) (zu englisch „second language acquisition“ auch „SLA“) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) (zu englisch „first language acquisition“) sprechen kann.

Neu!!: Arabische Sprache und Zweitsprache · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Arabische Sprache und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-luġa ʾal-ʿarabiyya, Arabische Hochsprache, Fus'ha, Fus’ha, Fuṣḥā, Hocharabisch, Nabati, Standardarabisch, اللغة العربية.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »