443 Beziehungen: Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Abba Eban, Abbasiden, Abd al-Malik (Umayyaden), Abd ar-Rahman I., Abdallah ibn Husain I., Abdullah II. bin al-Hussein, Abraham, Abrahamitische Religionen, Aelia Capitolina, Ahas, Akademie für die hebräische Sprache, Akkon, Al-Afdal Schahanschah, Al-Aqsa-Moschee, Al-Hākim bi-amr Allāh, Al-Kamil, Al-Ma'mūn, Al-Muʿazzam, Alawiten, Alija, Almosen, Altkatholische Kirche, Amalekiter, Amarna-Briefe, Amos Oz, Anglikanismus, Annexion, Antike, Anwar as-Sadat, Arabische Halbinsel, Arabische Legion, Argentinien, Armenische Apostolische Kirche, Armenisches Viertel von Jerusalem, As-Salih, Assyrisches Reich, At-Tur (Jerusalem), Atalja, Auferstehung Jesu Christi, Auswärtiges Amt, Ayyubiden, Ächtungstext, Ägypten, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Ölberg (Jerusalem), Šalim, Baal (Gott), Babylonisches Exil, Bagdad, ..., Bahnhof Jerusalem-Malcha, Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem, Baibars I., Bar-Kochba-Aufstand, Basileios II., Belagerung von Akkon (1189–1191), Belagerung von Akkon (1291), Belagerung von Jerusalem (1099), Belagerung von Jerusalem (1187), Belagerung von Jerusalem (637), Benjamin (Bibel), Benjamin Netanjahu, Bernhard Lang (Theologe), Bet Schemesch, Bibel, Bible Lands Museum Jerusalem, Bildung, Bolivien, Botanischer Garten Jerusalem, Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv, Bronzezeit, Buenos Aires, Bundeslade, Buraq, Byzantinisches Reich, Caesarea Maritima, Camp-David-Abkommen, Cardo (Jerusalem), Chalil (Sultan), Chile, Choresm-Schahs, Chosrau II., Christentum, Christliches Viertel von Jerusalem, Corpus separatum, Costa Rica, Cusco, Damaskus, Damaskustor, David, David Ben-Gurion, David Grossman, Davidsstadt, Davidszitadelle, Dār al-Islām, Der Spiegel, Deutscher Orden, Dhimma, Die Welt, Die Zeit, Dienstleistung, Diskriminierung, Diyarbakır, Dominikaner, Dominikanische Republik, Donald Trump, Dormitio-Basilika, Dritter Kreuzzug, Drusen, Dschizya, Dual (Grammatik), Dungtor, Eckart Otto, Ecuador, Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby, Edward Robinson (Theologe), Egged, El Salvador, Emirat von Córdoba, En Kerem, Enver Pascha, Erlöserkirche (Jerusalem), Eroberung von Jerusalem (586 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Erster Kreuzzug, Erzelternerzählung, Eutychios von Alexandria, Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, Evangelisches Kirchenlexikon, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fatimiden, Fès, Felix Fabri, Felsendom, Flagge Jerusalems, Flughafen Atarot, Flughafen Ben Gurion, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, French Hill, Friedrich II. (HRR), Fußgängerzone, Garizim, Günter Stemberger, Gehinnom, Geldwechsler, Gemeindepartnerschaft, Generalkonsulat, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Geo (Zeitschrift), Georgische Orthodoxe Kirche, Gerhard Konzelmann, Geschichte des Johanniterordens, Gesta Francorum, Getsemani, Gil Yaron, Gilo, Glas, Goldenes Tor (Jerusalem), Gott, Gottfried von Bouillon, Grabeskirche, Gregor IX., Griechenland, Großstadt, Guatemala, Guy Delisle, Hadassah, Hadrian (Kaiser), Haiti, Har Choma, Häresie, Hārūn ar-Raschīd, Hebräische Sprache, Hebräische Universität Jerusalem, Hebron, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Herakleios, Herodes, Herodestor, Herzlberg, Himmelfahrt Mohammeds, Hiskija, Hiskija-Tunnel, Ibn al-Athīr, International Convention Center Jerusalem, Islam, Islamische Eroberung der Levante, Israel, Israel Railways, Israel-Museum, Israeli Public Broadcasting Corporation, Israelische Akademie der Wissenschaften, Israelische Nationalbibliothek, Israelische Sperranlagen (Westjordanland), Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Israelische Zentralbank, Istanbul, Jaffator (Jerusalem), Jüdische Diaspora, Jüdischer Krieg, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jebusiter, Jerusalem (Begriffsklärung), Jerusalem Symphony Orchestra, Jerusalemer Altstadt, Jerusalemer Tempel, Jerusalemgesetz, Jerusalemtag, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, JHWH, Jimmy Carter, Jimmy Morales, Jitzchak Rabin, Jordanien, Joschija, Juda (Bibel), Juda (Reich), Judäa, Judentum, Jupiter (Mythologie), Kaaba, Kairo, Kapitol (Rom), Karl der Große, Karolinger, Königreich Israel, Königreich Jerusalem, King David Hotel, Klagemauer, Knesset, Kohanim, Kol Israel, Kolumbien, Kongress der Vereinigten Staaten, Konstantin der Große, Koran, Kreuzauffindung, Kreuzzug, Kreuzzug von Damiette, Kultur, Kupfersteinzeit, Kyros II., Kyros-Zylinder, Landnahme Kanaans, Landstraße 1, Lateinische Kirche, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Löwentor (Jerusalem), Leder, Linas Antanas Linkevičius, Liste der Könige Israels, Liste der Kirchengebäude in Jerusalem, Ma’ale Adumim, Mahmud Abbas, Mamilla-Friedhof, Mamluken, Manfred Görg, Marc Chagall, Marc Pierini, Marokko, Marwan I., Masoretischer Text, Max Küchler, Me'a Sche'arim, Medina, Mekka, Melchisedek, Meleke, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Menachem Begin, Meretz, Metalle, Miloš Zeman, Mischna, Mishkenot Sha’ananim, Mittelalter, Mittelmeer, Moderne, Mohammed, Mongolen, Moses Montefiore, Muʿāwiya I., Muristan, Muslimisches Viertel von Jerusalem, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabi-Musa-Unruhen, Nahostkonflikt, Natalie Portman, Neues Tor (Jerusalem), New York City, Niederlande, Nir Barkat, Oberstes Gericht (Israel), Ophel, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxes Judentum, Oslo-Friedensprozess, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Ostjerusalem, Pakistan, Palästinakrieg, Palästinenser, Palästinensische Autonomiebehörde, Palästinensische Befreiungsorganisation, Panama, Passion, Patriarch von Jerusalem, Päpstliches Bibelinstitut, Perserreich, Peru, Peter Stephan Jungk, Philister, Pilger, Planetarium, Politisches System Israels, Prag, Präsident (Tschechien), Präsident der Vereinigten Staaten, Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung, Prophetie, Rabbi (Gelehrter), Raimund IV. (Toulouse), Raimund von Aguilers, Ramallah, Ramat Rachel, Ramla, Römisch-katholische Kirche, Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Recep Tayyip Erdoğan, Rechavia, Reichsteilung von 395, Religion, Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates, Resolution A/ES-10/L.22 der UN-Generalversammlung, Richard Löwenherz, Ritterorden, Rockefeller Museum, Rolandslied, Romanos III., Ronald Storrs, Ruhm, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Sabbat, Saladin, Salomo, Samaria (antike Stadt), Samaritaner, Sandschak (Osmanisches Reich), Sassanidenreich, Saul, Sîn-aḫḫe-eriba, Süddeutsche Zeitung, Süleyman I., Schalom (Hebräisch), Scharonebene, Scheich Dscharrah, Schia, Schlacht bei ʿAin Dschālūt, Schlacht bei Hattin, Schlacht von La Forbie, Schrein des Buches, Schuh, Schulchan Aruch, Sechstagekrieg, Seldschuken, Selim I., Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Silwan, Simon Goldhill, Simon Sebag Montefiore, Sophronius von Jerusalem, Souverän, Souveränität, Spätantike, Spiegel Online, Spitzentechnologie, Staat Palästina, Staatspräsident (Israel), Stadtbahn Jerusalem, Ställe Salomos, Straßenbahn, Strategie (Militär), Sultan, Sunniten, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Tagesschau.de, Talpiot, Tanach, Türkei, Teiche Salomos, Tel Aviv-Jaffa, Tempelberg, Templerorden, The Jerusalem Post, Theophanes, Tiberias, Titus, Toleranz, Totes Meer, Tourismus, Tschechien, Ultraorthodoxes Judentum, Umayyaden, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Uruguay, Völkerbundsmandat für Palästina, Völkergewohnheitsrecht, Völkerrechtlicher Vertrag, Venezuela, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Liste, Vereinte Nationen, Verwaltung, Veto, Via Dolorosa, Vier sephardische Synagogen (Jerusalem), Volksetymologie, Wappen Jerusalems, Waqf, Waqf-Behörde Jerusalem, Westjordanland, Yad Vashem, Zacharias, Zacharias (Jerusalem), Zürich, Zedekia, Zigarette, Zion, Zionismus, Zionstor, Zwölf Stämme Israels. Erweitern Sie Index (393 mehr) »
Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh
Schrein von Abu Ubaida in Pella im Jordantal Abū ʿUbaida ʿĀmir ibn ʿAbd Allāh ibn al-Dscharrāh († 638) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, der eine wichtige Rolle bei den islamischen Eroberungen spielte.
Neu!!: Jerusalem und Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh · Mehr sehen »
Abba Eban
Abba Eban (1951) Abba Eban (ursprünglich: Aubrey Solomon Eban) (2. Februar 1915 in Kapstadt, Südafrika – 17. November 2002 in Petach Tikwa) war ein israelischer Diplomat, Minister und Abgeordneter der Knesset.
Neu!!: Jerusalem und Abba Eban · Mehr sehen »
Abbasiden
Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.
Neu!!: Jerusalem und Abbasiden · Mehr sehen »
Abd al-Malik (Umayyaden)
Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.
Neu!!: Jerusalem und Abd al-Malik (Umayyaden) · Mehr sehen »
Abd ar-Rahman I.
Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Córdoba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).
Neu!!: Jerusalem und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »
Abdallah ibn Husain I.
Abdallah I. Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. (* 1882 in Mekka; † 20. Juli 1951 in Jerusalem) war Emir und König von (Trans-)Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod.
Neu!!: Jerusalem und Abdallah ibn Husain I. · Mehr sehen »
Abdullah II. bin al-Hussein
König Abdullah II. (2008) Abdullah II.
Neu!!: Jerusalem und Abdullah II. bin al-Hussein · Mehr sehen »
Abraham
''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham („Vater der vielen “, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist als Stammvater Israels eine zentrale Figur des Tanachs bzw.
Neu!!: Jerusalem und Abraham · Mehr sehen »
Abrahamitische Religionen
Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (oben), Christentum (links), Islam (rechts) Abrahamitische, abrahamische oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.
Neu!!: Jerusalem und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »
Aelia Capitolina
''Aelia Capitolina'' auf der Mosaikkarte von Madaba Cardo Maximus in Aelia Capitolina Huldah-Tore Goldenes Tor Aelia Capitolina, vollständig colonia Aelia Capitolina, (auch Helya Capitolina) war eine römische Kolonie an dem Ort der ehemaligen Stadt Jerusalem, die 70 n. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Aelia Capitolina · Mehr sehen »
Ahas
Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.
Neu!!: Jerusalem und Ahas · Mehr sehen »
Akademie für die hebräische Sprache
Hauptsitz der Akademie in Jerusalem Die Akademie für die hebräische Sprache (הָאָקָדֶמְיָה לַלָּשׁוֹן הָעִבְרִית, ha-ʾaqademya la-lašon ha-ʿivriṯ) wurde 1953 auf Beschluss der israelischen Regierung und unter führender Beteiligung von Tur-Sinai 1953 als die „oberste Institution für die Lehre der hebräischen Sprache“ in Jerusalem gegründet.
Neu!!: Jerusalem und Akademie für die hebräische Sprache · Mehr sehen »
Akkon
Kreuzfahrerfestung Das Refektorium im Innern der Festung Karawanserei Khan al-Umdan Basar Hafen Der Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand. Akkon oder Akko, im Altertum auch Ptolemais (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre),, ‘Akkô,, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.
Neu!!: Jerusalem und Akkon · Mehr sehen »
Al-Afdal Schahanschah
al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.
Neu!!: Jerusalem und Al-Afdal Schahanschah · Mehr sehen »
Al-Aqsa-Moschee
Die al-Aqsa-Moschee ist eine Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »
Al-Hākim bi-amr Allāh
al-Hākim bi-amr Allāh Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (mit dem Thronnamen al-Hākim bi-amr Allāh; * 18. August 985; † 13. Februar 1021) war ab dem 13.
Neu!!: Jerusalem und Al-Hākim bi-amr Allāh · Mehr sehen »
Al-Kamil
Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Al-Kamil Muhammad al-Malik (* um 1180; † 6. März 1238) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).
Neu!!: Jerusalem und Al-Kamil · Mehr sehen »
Al-Ma'mūn
Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (* um 786; † 9. August 833 in al-Budandūn), im Westen als Almanon bekannt, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.
Neu!!: Jerusalem und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »
Al-Muʿazzam
Al-Malik al-Muʿazzam ʿIsa Scharaf ad-Din (* 1176 in Kairo; † 12. November 1227 in Damaskus) war ein Emir von Syrien und Palästina aus der Dynastie der Ayyubiden.
Neu!!: Jerusalem und Al-Muʿazzam · Mehr sehen »
Alawiten
Verteilung der Alawiten in der Levante Alawitische Kinder in Antiochien 1938 (heute Antakya) Die Alawiten bzw.
Neu!!: Jerusalem und Alawiten · Mehr sehen »
Alija
Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (hebräisch עלייה, wörtlich „Aufstieg“; Plural Alijot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen nach Eretz Israel.
Neu!!: Jerusalem und Alija · Mehr sehen »
Almosen
Ein Almosen (von (eleēmosýnē) „Mitleid, Mildtätigkeit“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.
Neu!!: Jerusalem und Almosen · Mehr sehen »
Altkatholische Kirche
Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Jerusalem und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »
Amalekiter
Die Amalekiter (עֲמָלֵק) waren ein Stamm im Land Kanaan, der in der Frühzeit Israels mit den Hebräern um den Landbesitz kämpfte.
Neu!!: Jerusalem und Amalekiter · Mehr sehen »
Amarna-Briefe
Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen (auch Amarna-Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.
Neu!!: Jerusalem und Amarna-Briefe · Mehr sehen »
Amos Oz
Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Mitbegründer der politischen Bewegung Peace Now.
Neu!!: Jerusalem und Amos Oz · Mehr sehen »
Anglikanismus
Anglikanismus (von ‚englisch‘) ist die Gesamtheit des Glaubens und religiösen Lebens der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.
Neu!!: Jerusalem und Anglikanismus · Mehr sehen »
Annexion
Eine Annexion (von ‚anknüpfen‘, ‚anbinden‘; auch als Annektierung bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.
Neu!!: Jerusalem und Annexion · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Antike · Mehr sehen »
Anwar as-Sadat
Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Muhammad Anwar as-Sadat, ägyptisch-Arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.
Neu!!: Jerusalem und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.
Neu!!: Jerusalem und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »
Arabische Legion
Emblem der Arabischen Legion Die Arabische Legion wurde 1921 als Polizeieinheit militärischen Charakters durch den britischen Lieutenant Colonel Frederick Gerard Peake im britischen Mandatsgebiet Transjordanien – dem späteren Haschimitischen Königreich Jordanien – gegründet.
Neu!!: Jerusalem und Arabische Legion · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: Jerusalem und Argentinien · Mehr sehen »
Armenische Apostolische Kirche
Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen armenischen und türkischen Christen in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.
Neu!!: Jerusalem und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »
Armenisches Viertel von Jerusalem
Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.
Neu!!: Jerusalem und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
As-Salih
Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).
Neu!!: Jerusalem und As-Salih · Mehr sehen »
Assyrisches Reich
Der alte Orient um 1230 v. Chr. Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.
Neu!!: Jerusalem und Assyrisches Reich · Mehr sehen »
At-Tur (Jerusalem)
Das Dorf At-Tur oben auf dem Ölberg Straßenszene in At-Tur At-Tur ist ein Stadtteil Ostjerusalems auf dem Ölberg etwa einen Kilometer östlich der Altstadt von Jerusalem mit überwiegend palästinensischer Bevölkerung.
Neu!!: Jerusalem und At-Tur (Jerusalem) · Mehr sehen »
Atalja
Atalja († 837 oder 835 v. Chr.) war die Frau von Joram, des Königs von Juda, und regierte später selbst fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin.
Neu!!: Jerusalem und Atalja · Mehr sehen »
Auferstehung Jesu Christi
Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen Urgrund ihres Glaubens.
Neu!!: Jerusalem und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Jerusalem und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Ayyubiden
Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1252 in Ägypten herrschte.
Neu!!: Jerusalem und Ayyubiden · Mehr sehen »
Ächtungstext
Ächtungstexte auf Scherben, Ende Mittleres Reich bis Anfang 2. Zwischenzeit, Herkunft unbekannt Als Ächtungstexte bezeichnet man hieratische bzw.
Neu!!: Jerusalem und Ächtungstext · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Jerusalem und Ägypten · Mehr sehen »
Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. Yä-Ityop'ya ortodoks täwahdo betä krəstyan) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.
Neu!!: Jerusalem und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »
Ölberg (Jerusalem)
Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung nordöstlich und östlich des Tempelbergs und der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »
Šalim
Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.
Neu!!: Jerusalem und Šalim · Mehr sehen »
Baal (Gott)
Baal (auch Baʿal, hebr. בַּעַל / Baʕal, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz.-pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab. Ba‘lu, altsüdarab. B‘L, äthiop. Bā‘el) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im syrischen und levantinischen Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.
Neu!!: Jerusalem und Baal (Gott) · Mehr sehen »
Babylonisches Exil
Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.
Neu!!: Jerusalem und Babylonisches Exil · Mehr sehen »
Bagdad
Bagdad (von persisch „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ‚ „Gott“ bzw. „Herr“, und dād, „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.
Neu!!: Jerusalem und Bagdad · Mehr sehen »
Bahnhof Jerusalem-Malcha
Der Bahnhof Jerusalem-Malcha (תחנת הרכבת ירושלים – מלחה, Tachanat Harakewet Jeruschalajim Malcha), ist der wichtigste Eisenbahnhof der israelischen Hauptstadt Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Bahnhof Jerusalem-Malcha · Mehr sehen »
Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem
| Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten.
Neu!!: Jerusalem und Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem · Mehr sehen »
Baibars I.
libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.
Neu!!: Jerusalem und Baibars I. · Mehr sehen »
Bar-Kochba-Aufstand
Münze zum Bar-Kochba-Aufstand Als Bar-Kochba-Aufstand bezeichnet man den jüdischen Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 135 n. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »
Basileios II.
Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (/Wassilij Balgaroubiez; * 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.
Neu!!: Jerusalem und Basileios II. · Mehr sehen »
Belagerung von Akkon (1189–1191)
Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.
Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »
Belagerung von Akkon (1291)
Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.
Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »
Belagerung von Jerusalem (1099)
Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.
Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »
Belagerung von Jerusalem (1187)
Die Belagerung der Stadt Jerusalem durch Saladin fand vom 20.
Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (1187) · Mehr sehen »
Belagerung von Jerusalem (637)
Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »
Benjamin (Bibel)
Die 12 Stämme Israels Benjamin ist nach dem Alten Testament der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel.
Neu!!: Jerusalem und Benjamin (Bibel) · Mehr sehen »
Benjamin Netanjahu
Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin Netanjahu (englisch auch Benjamin Netanyahu, Binyamin Netanyahu, in Israel landläufig Bibi genannt; * 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud) und Israels amtierender Ministerpräsident.
Neu!!: Jerusalem und Benjamin Netanjahu · Mehr sehen »
Bernhard Lang (Theologe)
Bernhard Lang (* 12. Juli 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher katholischer Theologe.
Neu!!: Jerusalem und Bernhard Lang (Theologe) · Mehr sehen »
Bet Schemesch
Bet Schemesch (– Haus der Sonne / Tempel des Sonnengottes Šamaš; durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor;, Tell Bet Schemesch) ist eine Stadt in Israel im Bezirk Jerusalem an der Bahnlinie von Tel Aviv nach Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Bet Schemesch · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Jerusalem und Bibel · Mehr sehen »
Bible Lands Museum Jerusalem
Bible Lands Museum Jerusalem Das Bible Lands Museum Jerusalem (BLMJ) ist ein Museum, das die Kultur aller in der Bibel erwähnten Völker veranschaulicht, beispielsweise der Philister, Aramäer, Hethiter, Elamer, Phönizier und Perser.
Neu!!: Jerusalem und Bible Lands Museum Jerusalem · Mehr sehen »
Bildung
Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, das heißt zu einer Persönlichkeit, die sich durch besondere geistige, physische, soziale und kulturelle Merkmale auszeichnet.
Neu!!: Jerusalem und Bildung · Mehr sehen »
Bolivien
Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.
Neu!!: Jerusalem und Bolivien · Mehr sehen »
Botanischer Garten Jerusalem
Der Botanische Garten Der Botanische Garten Jerusalem (Jerusalem Botanical Gardens – JBG) ist ein 1931 begründeter Botanischer Garten in Jerusalem nahe der Knesset (Israel).
Neu!!: Jerusalem und Botanischer Garten Jerusalem · Mehr sehen »
Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv
---- Das Botschaftsgebäude (2008) Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv war bis Mai 2018 die diplomatische Vertretung der USA in Israel.
Neu!!: Jerusalem und Botschaft der Vereinigten Staaten in Tel Aviv · Mehr sehen »
Bronzezeit
Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände vorherrschend aus Bronze hergestellt wurden.
Neu!!: Jerusalem und Bronzezeit · Mehr sehen »
Buenos Aires
Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.
Neu!!: Jerusalem und Buenos Aires · Mehr sehen »
Bundeslade
Brüdern von Limburg und Jean Colombe Die Bundeslade (neuhebräisch: Aron habrit) war ein mythischer Kultgegenstand des Volkes Israel.
Neu!!: Jerusalem und Bundeslade · Mehr sehen »
Buraq
Darstellung eines Buraq aus dem 17. Jahrhundert Buraq (wohl abgeleitet von mittelpersisch bārak, ‚Reittier‘) ist im Islam ein weißes pferdeähnliches Reittier mit Flügeln und Menschenantlitz, auf dem nach der Überlieferung der Prophet Mohammed während einer Nacht von der Erde zum Himmel und zurück flog.
Neu!!: Jerusalem und Buraq · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Jerusalem und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
Caesarea Maritima
Römisches Theater in Caesarea (Kesarya), Israel. Ruinen der Kreuzfahrerstadt Caesarea Maritima (eigentlich Caesarea Stratonis oder Caesarea Palaestinae), das häufig ohne weiteren Namenszusatz Caesarea oder Cäsarea genannt wird, war eine bedeutende antike Stadt Palästinas, später auch eine wichtige Festung der Kreuzfahrer.
Neu!!: Jerusalem und Caesarea Maritima · Mehr sehen »
Camp-David-Abkommen
v. l. n. r.: Anwar as-Sadat, Jimmy Carter und Menachem Begin in Camp David Die Camp-David-Verhandlungen oder auch das Camp-David-Abkommen vom 17.
Neu!!: Jerusalem und Camp-David-Abkommen · Mehr sehen »
Cardo (Jerusalem)
Der Cardo im jüdischen Viertel; Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2006 vor der Wiedererrichtung der Hurva-Synagoge, deren Kuppel heute links neben dem Minarett hinter den Palmen zu sehen ist Der Cardo befindet sich vier Meter unterhalb des Straßenniveaus des jüdischen Viertels Über dem Cardo befinden sich z. T. Häuser des jüdischen Viertels Auf der Karte von Madaba ist Cardo zu erkennen Der Cardo (griechisch: "Herz"), auch Cardo Maximus, von Jerusalem ist die heute in ihrem südlichen Teil streckenweise freigelegte ehemalige Hauptstraße aus römisch-byzantinischer Zeit.
Neu!!: Jerusalem und Cardo (Jerusalem) · Mehr sehen »
Chalil (Sultan)
Tughra des al-Aschraf Chalil Grabstätte des al-Aschraf Chalil Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.
Neu!!: Jerusalem und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »
Chile
Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Neu!!: Jerusalem und Chile · Mehr sehen »
Choresm-Schahs
Die Großoase Choresm Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.
Neu!!: Jerusalem und Choresm-Schahs · Mehr sehen »
Chosrau II.
Chosrau II. auf einer Goldmünze Chosrau II. (griechisch Chosroes), auch Chosrau Parviz oder Chosrau Parwēz genannt (von Mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war der Sohn von Hormizd IV. und Enkel von Chosrau I. Chosrau II.
Neu!!: Jerusalem und Chosrau II. · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Jerusalem und Christentum · Mehr sehen »
Christliches Viertel von Jerusalem
Das Christliche Viertel Ein Tag im Christlichen Viertel Das Christliche Viertel von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das armenische Viertel.
Neu!!: Jerusalem und Christliches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
Corpus separatum
Corpus separatum (lateinisch, deutsch: „abgesonderter Körper“) ist ein Gebiet, dem ein von seinem Umland verschiedener staatsrechtlicher Status verliehen wird, ohne dass es dadurch volle Souveränität erlangt.
Neu!!: Jerusalem und Corpus separatum · Mehr sehen »
Costa Rica
Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“), früher auch Kostarika, ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.
Neu!!: Jerusalem und Costa Rica · Mehr sehen »
Cusco
Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.
Neu!!: Jerusalem und Cusco · Mehr sehen »
Damaskus
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq (Umgebung von Damaskus).
Neu!!: Jerusalem und Damaskus · Mehr sehen »
Damaskustor
Damaskustor 2012 Damaskustor um 1900 Das Damaskustor am Abend Das Damaskustor (Šaʿar Šəẖem, d. h. Sichemtor, Sichem ist der biblische Name von Nablus) ist das größte Tor der ummauerten Altstadt von Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Damaskustor · Mehr sehen »
David
Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (hebr. und Dāwīd) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls zeitweise auch von Israel.
Neu!!: Jerusalem und David · Mehr sehen »
David Ben-Gurion
rahmenlos David Ben-Gurion;; Aussprache (geboren als David Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Reich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.
Neu!!: Jerusalem und David Ben-Gurion · Mehr sehen »
David Grossman
David Grossman (2015) David Grossman (* 25. Januar 1954 in Jerusalem) ist ein israelischer Schriftsteller und Friedensaktivist.
Neu!!: Jerusalem und David Grossman · Mehr sehen »
Davidsstadt
Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Davidsstadt · Mehr sehen »
Davidszitadelle
Die Zitadelle von Nordwesten Die Zitadelle am westlichen Rand der Altstadt Der Turm ''Phasael'' rechts im Modell des Palastes des Herodes Die Davidszitadelle ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben dem Jaffator.
Neu!!: Jerusalem und Davidszitadelle · Mehr sehen »
Dār al-Islām
Der islamische Rechtsbegriff Dār al-Islām bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft.
Neu!!: Jerusalem und Dār al-Islām · Mehr sehen »
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint und weltweit vertrieben wird.
Neu!!: Jerusalem und Der Spiegel · Mehr sehen »
Deutscher Orden
Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden oder Deutschritterorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.
Neu!!: Jerusalem und Deutscher Orden · Mehr sehen »
Dhimma
Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.
Neu!!: Jerusalem und Dhimma · Mehr sehen »
Die Welt
Die Welt (Eigenschreibweise seit 2015: DIE WeLT) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung des Verlagshauses Axel Springer SE.
Neu!!: Jerusalem und Die Welt · Mehr sehen »
Die Zeit
Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Neu!!: Jerusalem und Die Zeit · Mehr sehen »
Dienstleistung
Dienstleistung ist in der Umgangssprache und in der Wirtschaftswissenschaft ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.
Neu!!: Jerusalem und Dienstleistung · Mehr sehen »
Diskriminierung
Diskriminierung bezeichnet eine Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder einzelnen Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter, z. T.
Neu!!: Jerusalem und Diskriminierung · Mehr sehen »
Diyarbakır
Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist mit geschätzt etwa einer Million Einwohnern nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.
Neu!!: Jerusalem und Diyarbakır · Mehr sehen »
Dominikaner
Der Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.
Neu!!: Jerusalem und Dominikaner · Mehr sehen »
Dominikanische Republik
Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.
Neu!!: Jerusalem und Dominikanische Republik · Mehr sehen »
Donald Trump
Unterschrift Donald Trumps Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten und ein ehemaliger Unternehmer.
Neu!!: Jerusalem und Donald Trump · Mehr sehen »
Dormitio-Basilika
Dormitio-Kirche Blick auf die Dormitio-Kirche, den Weg vom Zionstor kommend Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Berg Zion, südlich der ummauerten Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Dormitio-Basilika · Mehr sehen »
Dritter Kreuzzug
Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Kreuzfahrerheer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.
Neu!!: Jerusalem und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »
Drusen
Die Drusen (sowie) sind eine Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.
Neu!!: Jerusalem und Drusen · Mehr sehen »
Dschizya
Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.
Neu!!: Jerusalem und Dschizya · Mehr sehen »
Dual (Grammatik)
Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis, lat. dualis, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.
Neu!!: Jerusalem und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »
Dungtor
Dungtor zwischen 1940 und 1946 Dungtor 2008 Das Dungtor (auch Misttor,, „Abfalltor“) ist eines der acht Tore, die in die Jerusalemer Altstadt führen; es befindet sich unmittelbar südwestlich des Tempelbergs.
Neu!!: Jerusalem und Dungtor · Mehr sehen »
Eckart Otto
Eckart Otto (* 19. August 1944 in Hamburg-Blankenese) ist Professor emeritus für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ehrenprofessor der Universität Pretoria.
Neu!!: Jerusalem und Eckart Otto · Mehr sehen »
Ecuador
Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 16 Millionen Einwohner.
Neu!!: Jerusalem und Ecuador · Mehr sehen »
Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby
Edmund Allenby (1917) Edmund Henry Hynman Allenby, 1.
Neu!!: Jerusalem und Edmund Allenby, 1. Viscount Allenby · Mehr sehen »
Edward Robinson (Theologe)
Edward Robinson Edward Robinson (* 10. April 1794 in Southington, Connecticut, Vereinigte Staaten; † 27. Januar 1863 in New York) war ein protestantischer Theologe und Erforscher Palästinas.
Neu!!: Jerusalem und Edward Robinson (Theologe) · Mehr sehen »
Egged
Beim Küstenstraßen-Anschlag zerstörter Bus Egged Israel Transport Cooperative Society Ltd. (deutsch Verbund), ist der Name der größten Busgesellschaft Israels mit Sitz in Tel-Aviv-Jaffa.
Neu!!: Jerusalem und Egged · Mehr sehen »
El Salvador
El Salvador (spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Zentralamerika.
Neu!!: Jerusalem und El Salvador · Mehr sehen »
Emirat von Córdoba
Al-Andalus, das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel, ca. 880 Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar-Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet.
Neu!!: Jerusalem und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »
En Kerem
Die katholische Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem En Kerem (auch in der Umschrift Ein Kerem, übersetzt „Quelle des Weinbergs“) ist eine antike Stadt innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Jerusalems.
Neu!!: Jerusalem und En Kerem · Mehr sehen »
Enver Pascha
Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Damad İsmail Enver oder Enver Pascha (* 22. November 1881 in Istanbul; † 4. August 1922 bei Baldschuan, Volksrepublik Buchara, heute Tadschikistan) war Politiker, Generalleutnant und Kriegsminister des Osmanischen Reichs und einer der führenden Jungtürken.
Neu!!: Jerusalem und Enver Pascha · Mehr sehen »
Erlöserkirche (Jerusalem)
Turm der Kirche, im Vordergrund die Propstei Innenraum der Erlöserkirche Die Erlöserkirche links im Bild inmitten der Altstadt Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Erlöserkirche (Jerusalem) · Mehr sehen »
Eroberung von Jerusalem (586 v. Chr.)
Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 586 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 587 v. Chr. angegeben.
Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (586 v. Chr.) · Mehr sehen »
Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)
Die Eroberung von Jerusalem am 16.
Neu!!: Jerusalem und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »
Erster Kreuzzug
Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.
Neu!!: Jerusalem und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »
Erzelternerzählung
Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1. Buch Mose (Bereschit bzw. Genesis) der Bibel (Kapitel 12-50).
Neu!!: Jerusalem und Erzelternerzählung · Mehr sehen »
Eutychios von Alexandria
Eutychios von Alexandria, eigentlich Sa’id ibn Batriq (arabisch سعيد بن البطريق; geboren 876/77 in Fustat, heute Kairo; † 11. Mai 940 in Alexandria, Ägypten), war orthodoxer Patriarch von Alexandrien (933 bis 940) und Verfasser mehrerer Schriften.
Neu!!: Jerusalem und Eutychios von Alexandria · Mehr sehen »
Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land
Die Ursprünge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) gehen zurück bis in die Mitte des 19.
Neu!!: Jerusalem und Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land · Mehr sehen »
Evangelisches Kirchenlexikon
Das Evangelische Kirchenlexikon ist ein theologisches Lexikon, das bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, erschienen ist.
Neu!!: Jerusalem und Evangelisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »
ʿAbdallāh ibn az-Zubair
ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.
Neu!!: Jerusalem und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »
ʿUmar ibn al-Chattāb
Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französischsprachige Darstellung) ʿUmar ibn al-Chattāb (* 592 in Mekka; † 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet), war der zweite Kalif des Islam (634–644).
Neu!!: Jerusalem und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »
ʿUthmān ibn ʿAffān
Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.
Neu!!: Jerusalem und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »
Fatimiden
page.
Neu!!: Jerusalem und Fatimiden · Mehr sehen »
Fès
Fès oder Fez ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.
Neu!!: Jerusalem und Fès · Mehr sehen »
Felix Fabri
Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.
Neu!!: Jerusalem und Felix Fabri · Mehr sehen »
Felsendom
Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kipat Hasela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.
Neu!!: Jerusalem und Felsendom · Mehr sehen »
Flagge Jerusalems
Flagge Jerusalems Seitenverhältnis 8:11 Die Flagge Jerusalems besteht aus dem Gerüst der Flagge Israels sowie dem in der Mitte eingefügten Wappen der Stadt Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Flagge Jerusalems · Mehr sehen »
Flughafen Atarot
Der Flughafen Atarot (auch Flughafen Kalandia genannt) bediente von 1920 bis 2001 die Stadt Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Flughafen Atarot · Mehr sehen »
Flughafen Ben Gurion
Der Flughafen Ben Gurion (nemal haTe‘ufa Ben-Gurjon;, öffentlich benannt als נתב״ג Natbag (das hebräische Akronym für נמל התעופה בן־גוריון)) ist Israels wichtigster und größter Flughafen.
Neu!!: Jerusalem und Flughafen Ben Gurion · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Jerusalem und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Jerusalem und Frankreich · Mehr sehen »
French Hill
French Hill (2007) French Hill, auch Giv'at Shapira (arabische Bezeichnung: Karm el-Wiz) ist ein Stadtviertel in Ostjerusalem.
Neu!!: Jerusalem und French Hill · Mehr sehen »
Friedrich II. (HRR)
Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.
Neu!!: Jerusalem und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »
Fußgängerzone
Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich oder norddeutsch Gehstraße, v. a. in den Kreisen Dithmarschen sowie Nordfriesland) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern haben.
Neu!!: Jerusalem und Fußgängerzone · Mehr sehen »
Garizim
Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (griechisch Γαριζ(ε)ιν), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Palästina, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.
Neu!!: Jerusalem und Garizim · Mehr sehen »
Günter Stemberger
Günter Stemberger (* 7. Dezember 1940 in Innsbruck) ist ein österreichischer Judaist.
Neu!!: Jerusalem und Günter Stemberger · Mehr sehen »
Gehinnom
Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (גֵי־הִנֹם beziehungsweise גֵי־בֶּן־הִנֹם) ist ein Ortsname im biblischen Juda, der in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.
Neu!!: Jerusalem und Gehinnom · Mehr sehen »
Geldwechsler
Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.
Neu!!: Jerusalem und Geldwechsler · Mehr sehen »
Gemeindepartnerschaft
Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Neu!!: Jerusalem und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »
Generalkonsulat
Ein Generalkonsulat ist eine konsularische Auslandsvertretung eines souveränen Staates, die eigenständig (unabhängig von der Konsularabteilung der Botschaft) organisiert ist.
Neu!!: Jerusalem und Generalkonsulat · Mehr sehen »
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen Ein Vertreter eines UN-Mitgliedstaates hält eine Rede in der Vollversammlung Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.
Neu!!: Jerusalem und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Geo (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Geo (eigene Schreibweise GEO) ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr und wurde 1975 von Rolf Gillhausen gegründet.
Neu!!: Jerusalem und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Georgische Orthodoxe Kirche
Die moderne Sameba-Kathedrale in Tiflis, Sitz des Katholikos-Patriarchen von Georgien Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (georgisch ქართული მართლმადიდებელი და სამოციქულო ეკლესია, Kartuli Martlmadidebeli da Samotsikulo Eklesia, d. h. „Georgische Orthodoxe und Apostolische Kirche“) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.
Neu!!: Jerusalem und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Gerhard Konzelmann
Gerhard Konzelmann (* 26. Oktober 1932 in Stuttgart; † 28. Mai 2008 ebenda) war ein deutscher Journalist.
Neu!!: Jerusalem und Gerhard Konzelmann · Mehr sehen »
Geschichte des Johanniterordens
Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).
Neu!!: Jerusalem und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »
Gesta Francorum
Die Gesta Francorum et aliorum hierosolimitanorum (lat. für „Die Taten der Franken und anderer, die nach Jerusalem gingen“), kurz Gesta Francorum, sind ein Bericht über den Ersten Kreuzzug (1095–1099) aus der Feder eines anonymen Augenzeugen.
Neu!!: Jerusalem und Gesta Francorum · Mehr sehen »
Getsemani
Der Garten Getsemani. Zwischen den Bäumen erkennt man die Kirche aller Nationen, im Hintergrund die russisch-orthodoxe Maria-Magdalena-Kirche. Franziskaner im Garten Gethsemane, ca. 1914/18 Getsemani (auch Gethsemani und Gethsemane) (von hebräisch גת שמנים Gat-Schmanim – Ölpresse) ist ein Ort, in dem nach dem Matthäus-, Markus- und dem Lukasevangelium Jesus Christus in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete, ehe er von Judas Iskariot verraten und von Abgesandten des Hohepriesters verhaftet wurde (vgl.).
Neu!!: Jerusalem und Getsemani · Mehr sehen »
Gil Yaron
Gil Yaron (* 26. April 1973 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Arzt und Journalist.
Neu!!: Jerusalem und Gil Yaron · Mehr sehen »
Gilo
Blick auf Gilo und den Tunnel-Highway nach Gusch Etzion von Beit Jala Gilo (Hebräisch: גילה) ist ein 1971 gegründetes jüdisches Wohnquartier am südlichen Rand von Jerusalem mit rund 27.000 Einwohnern (2007).
Neu!!: Jerusalem und Gilo · Mehr sehen »
Glas
Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe.
Neu!!: Jerusalem und Glas · Mehr sehen »
Goldenes Tor (Jerusalem)
Das Goldene Tor (Scha'ar haRachamim „Tor des Erbarmens“) ist eines der acht Tore in der Altstadt von Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Goldenes Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »
Gott
Als Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) wird meist ein übernatürliches Wesen bzw.
Neu!!: Jerusalem und Gott · Mehr sehen »
Gottfried von Bouillon
Gottfried von Bouillon (französisch Godefroy de Bouillon; auch Godefroid de Bouillon; * um 1060; † 18. Juli 1100 in Jerusalem) war ein Heerführer beim Ersten Kreuzzug; nach der Eroberung Jerusalems wurde er der erste Regent des neu gegründeten Königreichs Jerusalem, lehnte allerdings die Königswürde ab.
Neu!!: Jerusalem und Gottfried von Bouillon · Mehr sehen »
Grabeskirche
Eingang der Grabeskirche, Foto um 1900 Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.
Neu!!: Jerusalem und Grabeskirche · Mehr sehen »
Gregor IX.
Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom) war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.
Neu!!: Jerusalem und Gregor IX. · Mehr sehen »
Griechenland
Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Neu!!: Jerusalem und Griechenland · Mehr sehen »
Großstadt
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.
Neu!!: Jerusalem und Großstadt · Mehr sehen »
Guatemala
Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.
Neu!!: Jerusalem und Guatemala · Mehr sehen »
Guy Delisle
Guy Delisle, 2009 Guy Delisle (* 19. Januar 1966 in Québec) ist ein kanadischer Comiczeichner.
Neu!!: Jerusalem und Guy Delisle · Mehr sehen »
Hadassah
Flagge von Hadassah Zentrale von Hadassah in Manhattan Hadassah Medical Center Ein Karem Hadassah (nach dem hebräischen Wort für Myrte, zugleich jüdischer Name der Königin Esther) ist eine 1912 von Henrietta Szold gegründete zionistische Frauenorganisation in den USA.
Neu!!: Jerusalem und Hadassah · Mehr sehen »
Hadrian (Kaiser)
HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla oder in Rom; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.
Neu!!: Jerusalem und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »
Haiti
Haiti oder Haïti (haitianisch Ayiti,, gesprochen) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.
Neu!!: Jerusalem und Haiti · Mehr sehen »
Har Choma
Har Choma Har Choma (was „Mauer-Berg“ bedeutet) ist eine israelische Siedlung auf dem Dschabal Abū Ghnaim in einem Teil des Westjordanlandes, den Israel 1967 besetzte, später annektierte und heute als zum Gemeindegebiet von Jerusalem (im südlichen Ostjerusalem) betrachtet.
Neu!!: Jerusalem und Har Choma · Mehr sehen »
Häresie
Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.
Neu!!: Jerusalem und Häresie · Mehr sehen »
Hārūn ar-Raschīd
Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Hārūn ar-Raschīd (* um 763 in Rey?; † 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.
Neu!!: Jerusalem und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »
Hebräische Sprache
Hebräisch (‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.
Neu!!: Jerusalem und Hebräische Sprache · Mehr sehen »
Hebräische Universität Jerusalem
Campus auf dem Skopusberg Die Hebräische Universität von Jerusalem ist die älteste und zugleich bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.
Neu!!: Jerusalem und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »
Hebron
Hebron (arabisch الخليل al-Chalīl, hebräisch חברון Chewron) ist eine Stadt im Westjordanland mit rund 202.000 Einwohnern (2014).
Neu!!: Jerusalem und Hebron · Mehr sehen »
Helena (Mutter Konstantins des Großen)
Solidus Helenas Kapitolinischen Museum Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.
Neu!!: Jerusalem und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »
Herakleios
Konstantins III. Herakleios (* um 575; † 11. Februar 641) war vom 5.
Neu!!: Jerusalem und Herakleios · Mehr sehen »
Herodes
Kupfermünze des Herodes (aus Madden, ''History of Jewish Coinage'') Herodes (als römischer Bürger Gaius Iulius Herodes, genannt Herodes der Große; * um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jericho) war römischer Klientelkönig in Judäa, Galiläa, Samaria und angrenzenden Gebieten.
Neu!!: Jerusalem und Herodes · Mehr sehen »
Herodestor
Herodestor, Jerusalem, 2005 Das Herodestor (‚Blumentor‘; weitere Bezeichnungen: Schaftor, Sha'ar Hordos) ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Herodestor · Mehr sehen »
Herzlberg
Der Herzlberg ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.
Neu!!: Jerusalem und Herzlberg · Mehr sehen »
Himmelfahrt Mohammeds
Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), wird im islamischen Schrifttum in drei inhaltlich klar zu unterscheidenden Varianten überliefert.
Neu!!: Jerusalem und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »
Hiskija
Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (Ezechia, Hiskia oder Hiskias, Chiskijahu; geboren etwa 750 v. Chr.; gestorben 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Hiskija · Mehr sehen »
Hiskija-Tunnel
Inschrift aus dem Hiskija-Tunnel, Archäologisches Museum Istanbul hochkant Der Hiskija-Tunnel befindet sich in der Stadt Jerusalem, er führt das Wasser der Gihonquelle in die Stadt in den sogenannten Shiloah-Teich.
Neu!!: Jerusalem und Hiskija-Tunnel · Mehr sehen »
Ibn al-Athīr
Ibn al-Athīr (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm ibn ʿAbd al-Wāhid, Abū l-Hasan al-Dschazarī asch-Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad-Dīn,, war der bedeutendste muslimische Historiker des Hochmittelalters.
Neu!!: Jerusalem und Ibn al-Athīr · Mehr sehen »
International Convention Center Jerusalem
Das ICC Jerusalem Das International Convention Center (מרכז הקונגרסים הבינלאומי, Merkaz HaKongresim HaBeinLeumi), auch bekannt als Binyenei HaUma (בנייני האומה, wörtlich Gebäude der Nation) in Jerusalem ist eine Kongress- und Konzerthalle.
Neu!!: Jerusalem und International Convention Center Jerusalem · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Jerusalem und Islam · Mehr sehen »
Islamische Eroberung der Levante
Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.
Neu!!: Jerusalem und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Jerusalem und Israel · Mehr sehen »
Israel Railways
Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 Haifa).
Neu!!: Jerusalem und Israel Railways · Mehr sehen »
Israel-Museum
Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund) Das Israel-Museum („museon jisrael“) ist das Nationalmuseum Israels.
Neu!!: Jerusalem und Israel-Museum · Mehr sehen »
Israeli Public Broadcasting Corporation
Logo der ehemaligen ''Raschut ha-Schidur'' (''Israel Broadcasting Authority'') Israeli Public Broadcasting Corporation / IPBC (international verwendeter Name der in Israel genannten Rundfunk- und Fernsehbehörde) startete am 15.
Neu!!: Jerusalem und Israeli Public Broadcasting Corporation · Mehr sehen »
Israelische Akademie der Wissenschaften
Das Logo der israelischen Akademie der Wissenschaften Eingang zur israelischen Akademie der Wissenschaften Statue von Albert Einstein im Hof der Akademie Die Israelische Akademie der Wissenschaften, genauer Israelische Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften, ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung, sie ist die Akademie der Wissenschaften des Staates Israel.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Israelische Nationalbibliothek
Die Israelische Nationalbibliothek (eigentlich: Nationalbibliothek Israels,,,, bis 2010: Jüdische National- und Universitätsbibliothek, JNUB) in Jerusalem ist die Nationalbibliothek und größte Bibliothek Israels.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Nationalbibliothek · Mehr sehen »
Israelische Sperranlagen (Westjordanland)
Verlauf der Sperranlage (Stand: Juni 2011) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 Kilometer lange Absperrung entlang der Grenzlinie zwischen Israel und dem Westjordanland, der „Westbank“.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Sperranlagen (Westjordanland) · Mehr sehen »
Israelische Unabhängigkeitserklärung
David Ben-Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (Hakhrazat HaAtzma'ut oder Megilat HaAtzma'ut) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »
Israelische Verteidigungsstreitkräfte
Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (‚Armee der Verteidigung Israels‘; hebräisches Akronym:, Zahal, auch Tzahal oder Tsahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »
Israelische Zentralbank
(Hebrew) | image_1.
Neu!!: Jerusalem und Israelische Zentralbank · Mehr sehen »
Istanbul
Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt; Aufnahme vom Galataturm aus Die historische Halbinsel und UNESCO-Weltkulturerbe (Luftbild) Die Hagia Sophia (rechts), erbaut als Kirche, dann umgewandelt in eine Moschee und jetzt Museum. Links daneben die Sultan-Ahmed-Moschee Luftaufnahme des Goldenen Horns – Halic Istanbulhttp://www.istanbulpark.de/ Istanbul Istanbul aus der Luft Blick auf Istanbul bei Nacht. Istanbul (Verballhornung von griechisch εἰς τὴν πόλιν, eis tḕn pólin, „in die Stadt“: siehe unten), früher Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.
Neu!!: Jerusalem und Istanbul · Mehr sehen »
Jaffator (Jerusalem)
Jaffator, 2008 Jaffator um 1900 Das Jaffator (hebräisch: שער יפו sha'ar jafo) ist eines der acht Tore in der Stadtmauer, die zur Altstadt Jerusalems führen.
Neu!!: Jerusalem und Jaffator (Jerusalem) · Mehr sehen »
Jüdische Diaspora
Die Jüdische Diaspora (Galut, jiddisch: Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (griech.: Diaspora) der Juden.
Neu!!: Jerusalem und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »
Jüdischer Krieg
Der von Titus zerstörte Tempel von Jerusalem im Modell Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »
Jüdisches Viertel von Jerusalem
Das Jüdische Viertel Eine belebte Gasse im jüdischen Viertel in der Nacht Das Jüdische Viertel von Jerusalem (HaRova HaYehudi) ist eines der vier traditionellen Viertel der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
Jebusiter
Die Jebusiter (Jebusäer) waren nach dem Zeugnis des Alten Testamentes ein Volk im Vorderen Orient von kanaanitischem Stamm.
Neu!!: Jerusalem und Jebusiter · Mehr sehen »
Jerusalem (Begriffsklärung)
Jerusalem bezeichnet mehrere Orte im Nahen Osten.
Neu!!: Jerusalem und Jerusalem (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Jerusalem Symphony Orchestra
Jerusalemer Zentrum der darstellenden Künste Das Jerusalem Symphony Orchestra ist das Sinfonieorchester des Israelischen Rundfunks.
Neu!!: Jerusalem und Jerusalem Symphony Orchestra · Mehr sehen »
Jerusalemer Altstadt
Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².
Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »
Jerusalemer Tempel
Unter dem Jerusalemer Tempel (versteht man zum einen den Tempel Salomos, welcher Anfang des 6.
Neu!!: Jerusalem und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »
Jerusalemgesetz
Das Jerusalemgesetz (hebräische offizielle Bezeichnung: חוק יסוד: ירושלים בירת ישראל Chok jesod: Jeruschalajim birat Jisra'el „Grundgesetz: Jerusalem Hauptstadt Israels“) ist ein israelisches Grundgesetz.
Neu!!: Jerusalem und Jerusalemgesetz · Mehr sehen »
Jerusalemtag
Feier des Jerusalemtags in der Jerusalemer Jaffastraße am 25. Mai 2006Der Jerusalemtag (hebr. Jom Jeruschalajim יום ירושלים) ist ein israelischer Feiertag.
Neu!!: Jerusalem und Jerusalemtag · Mehr sehen »
Jesus Christus
Katharinenkloster auf dem Sinai (6. Jh). Jesus Christus (von Iēsous Christos,, Jesus, der Gesalbte) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.
Neu!!: Jerusalem und Jesus Christus · Mehr sehen »
Jesus von Nazaret
Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.
Neu!!: Jerusalem und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »
JHWH
JHWH (in vielen europäischen Sprachen auch YHWH) ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.
Neu!!: Jerusalem und JHWH · Mehr sehen »
Jimmy Carter
Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Jerusalem und Jimmy Carter · Mehr sehen »
Jimmy Morales
Jimmy Morales (2017) Jimmy Morales (* 18. März 1969 in Guatemala-Stadt als James Ernesto Morales Cabrera) ist ein guatemaltekischer Komiker und Politiker der Frente de Convergencia Nacional (FCN).
Neu!!: Jerusalem und Jimmy Morales · Mehr sehen »
Jitzchak Rabin
Jitzchak Rabin Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem; gestorben am 4. November 1995 in Tel Aviv) war Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels.
Neu!!: Jerusalem und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »
Jordanien
Das Haschemitische Königreich Jordanien ist ein arabischer Staat in Vorderasien.
Neu!!: Jerusalem und Jordanien · Mehr sehen »
Joschija
König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster in der Kirche Saint-Martin in Groslay, König Josia Joschija (auch Josia; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Joschija · Mehr sehen »
Juda (Bibel)
Juda (Jehuda) ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.
Neu!!: Jerusalem und Juda (Bibel) · Mehr sehen »
Juda (Reich)
Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Gebiet von Rehabeam, dem Herrscher von Juda, mit der Hauptstadt Jerusalem im Süden auf (das ocker gefärbte Areal). Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den judäischen Bergen um Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Juda (Reich) · Mehr sehen »
Judäa
Judäa (lateinisch Iudaea, von Altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus Aramäisch ארץ יהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.
Neu!!: Jerusalem und Judäa · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Jerusalem und Judentum · Mehr sehen »
Jupiter (Mythologie)
Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv: Iovis, seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.
Neu!!: Jerusalem und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »
Kaaba
Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schematische Darstellung: Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Hatīm (5), Multazam (6), Maqām Ibrāhīm (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.
Neu!!: Jerusalem und Kaaba · Mehr sehen »
Kairo
Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.
Neu!!: Jerusalem und Kairo · Mehr sehen »
Kapitol (Rom)
Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.
Neu!!: Jerusalem und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »
Karl der Große
Karls des Kahlen. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).
Neu!!: Jerusalem und Karl der Große · Mehr sehen »
Karolinger
Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.
Neu!!: Jerusalem und Karolinger · Mehr sehen »
Königreich Israel
Königreich Israel Das Königreich Israel existierte nach biblischer Überlieferung von etwa 1010 v. Chr. bis ca.
Neu!!: Jerusalem und Königreich Israel · Mehr sehen »
Königreich Jerusalem
Das Königreich Jerusalem war einer von vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.
Neu!!: Jerusalem und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »
King David Hotel
King David Hotel Das King-David-Hotel bei Nacht, von der Altstadt aus gesehen The King David,, ist ein Luxushotel in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und King David Hotel · Mehr sehen »
Klagemauer
Westmauer-Tunnel. Betende an der Klagemauer Die Klagemauer (hebräisch הכותל המערבי ha-kotel ha-ma'arawi, wörtlich „die westliche Mauer“, umgangssprachlich nur Kotel (כותל) Mauer genannt) in der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.
Neu!!: Jerusalem und Klagemauer · Mehr sehen »
Knesset
Das Gebäude der Knesset, Südseite Die Knesset (‚Versammlung‘) ist das Einkammerparlament des Staates Israel.
Neu!!: Jerusalem und Knesset · Mehr sehen »
Kohanim
Aaronitischen Segens, die Krone symbolisiert v. a. den „guten Namen“ und die Kohenwürde des Bestatteten. Bonn-Schwarzrheindorf Die Kohanim (Plural von Kohen, hebräisch כהן) sind eine Untergruppe der Leviten, des tempeldienstlichen Stammes unter den zwölf Stämmen Israels.
Neu!!: Jerusalem und Kohanim · Mehr sehen »
Kol Israel
Sitz des Israelischen Hörfunks, Jerusalem (2007) Übertragungswagen von Reshet Gimel (2011) Kol Israel („Die Stimme Israels“) war die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt Israels.
Neu!!: Jerusalem und Kol Israel · Mehr sehen »
Kolumbien
Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika.
Neu!!: Jerusalem und Kolumbien · Mehr sehen »
Kongress der Vereinigten Staaten
Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Jerusalem und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Konstantin der Große
Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.
Neu!!: Jerusalem und Konstantin der Große · Mehr sehen »
Koran
Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Neu!!: Jerusalem und Koran · Mehr sehen »
Kreuzauffindung
Die Auffindung des wahren Kreuzes durch die hl. Helena (Jan van Eyck) Kreuzauffindung ist der Name eines am 6.
Neu!!: Jerusalem und Kreuzauffindung · Mehr sehen »
Kreuzzug
Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der Lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.
Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug · Mehr sehen »
Kreuzzug von Damiette
Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.
Neu!!: Jerusalem und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »
Kultur
Anspielung auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Sonderausstellung „Der Apfel – Kultur mit Stiel“ im Freilichtmuseum Hessenpark 2015 Der antike Tempel des Parthenon in Athen ist ein klassisches Symbol für europäische „Kultur“ Kultur (von „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.
Neu!!: Jerusalem und Kultur · Mehr sehen »
Kupfersteinzeit
Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit (für Griechenland und Anatolien oft: Chalkolithikum von gr. χάλκο-‚ aus Erz, ehern, kupfern‘; für Osteuropa oft Äneolithikum von lat. a(h)ēn(e)us‚ aus Bronze, ehern‘) wird in Ägypten, Südosteuropa und Vorderasien und auch in der deutschsprachigen und skandinavisch-britischen Vorgeschichtswissenschaft ein Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Metallurgie erfunden wurden.
Neu!!: Jerusalem und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »
Kyros II.
Kyros II. im Olympia-Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (Kurosch-e Bozorg „Kurosch der Große“, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,, griechisch Κῦρος Kŷros,; * um 590 v. Chr. bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Kyros II. · Mehr sehen »
Kyros-Zylinder
Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder, auch Kyros-Erlass oder Kyros-Edikt, enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »
Landnahme Kanaans
Mit Landnahme Kanaans werden jene Ereignisse nach dem legendären Auszug aus Ägypten und der anschließenden Wüstenwanderung zusammengefasst, die zur Niederlassung der Stämme Israels entweder im Zeitraum von etwa 1230–1208 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Landnahme Kanaans · Mehr sehen »
Landstraße 1
Die israelische Landstraße 1 (dt.: „Landstraße 1“) ist eine Straße, die Tel Aviv mit Jerusalem und dem Toten Meer verbindet.
Neu!!: Jerusalem und Landstraße 1 · Mehr sehen »
Lateinische Kirche
Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Rituskirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Jerusalem und Lateinische Kirche · Mehr sehen »
Lateinisches Patriarchat von Jerusalem
Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Jerusalem und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »
Löwentor (Jerusalem)
Löwentor um 1900 Detailaufnahme der Panther Das Löwentor, auch Stephanstor, ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Löwentor (Jerusalem) · Mehr sehen »
Leder
Leder, Werkzeuge und Erzeugnisse der Lederverarbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist.
Neu!!: Jerusalem und Leder · Mehr sehen »
Linas Antanas Linkevičius
Linas Linkevičius (2016) Linas Antanas Linkevičius (* 6. Januar 1961 in Vilnius) ist ein litauischer sozialdemokratischer Politiker, seit 2012 Außenminister Litauens, ehemaliger Verteidigungsminister und Diplomat, Botschafter.
Neu!!: Jerusalem und Linas Antanas Linkevičius · Mehr sehen »
Liste der Könige Israels
Genealogie der Könige Israels Die Liste der Könige Israels führt die Könige Gesamtisraels (bis zur Reichsteilung ca. 926 v. Chr.), dann die Könige des Nordreichs Israel (bis 722 v. Chr.) und die Könige des Südreichs Juda (bis 586 v. Chr.) getrennt auf, wie sie aus den chronologischen Büchern Könige und Chronik bekannt sind.
Neu!!: Jerusalem und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »
Liste der Kirchengebäude in Jerusalem
Erlöserkirche (um 1900) Todesangstbasilika (Kirche aller Nationen) mit dem großen Mosaik Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg, Jerusalem Dormitio-Kirche Kirche des Heiligen Johannes des Täufers in En Kerem Dies ist eine Liste christlicher Kirchengebäude in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Liste der Kirchengebäude in Jerusalem · Mehr sehen »
Ma’ale Adumim
Ma’ale Adumim oder Ma’aleh Adumim, offiziell Maale Adummim (hebräisch) ist eine Stadt und israelische Siedlung in Judäa.
Neu!!: Jerusalem und Ma’ale Adumim · Mehr sehen »
Mahmud Abbas
Mahmud Abbas (2009) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 26. März 1935 in Safed, Galiläa), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.
Neu!!: Jerusalem und Mahmud Abbas · Mehr sehen »
Mamilla-Friedhof
Begräbnisstätte des Emirs Aidughi Kubaki († 1289) Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »
Mamluken
Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer oder osteuropäischer (d. h. meist türkischer oder kaukasischer) Herkunft.
Neu!!: Jerusalem und Mamluken · Mehr sehen »
Manfred Görg
Manfred Görg (Theologe und Ägyptologe) Manfred Görg (* 8. September 1938 in Blankenfelde, Landkreis Teltow-Fläming; † 17. September 2012 in München) war ein deutscher katholischer Alttestamentler und Ägyptologe.
Neu!!: Jerusalem und Manfred Görg · Mehr sehen »
Marc Chagall
Marc Chagall im Juli 1941(Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress) Marc Chagall (* in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein französischer Maler russisch-jüdischer Herkunft.
Neu!!: Jerusalem und Marc Chagall · Mehr sehen »
Marc Pierini
Marc Pierini (* in Marseille) ist ein französischer EU-Diplomat und derzeit Gastprofessor bei der Denkfabrik Carnegie Endowment for International Peace in Brüssel.
Neu!!: Jerusalem und Marc Pierini · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Jerusalem und Marokko · Mehr sehen »
Marwan I.
Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).
Neu!!: Jerusalem und Marwan I. · Mehr sehen »
Masoretischer Text
Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt M bzw. 𝕸, MT oder MasT) ist eine hebräische Textversion des Tanach, der hebräischen Bibel.
Neu!!: Jerusalem und Masoretischer Text · Mehr sehen »
Max Küchler
Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen) ist ein schweizerischer römisch-katholischer Theologe.
Neu!!: Jerusalem und Max Küchler · Mehr sehen »
Me'a Sche'arim
Tradition und Moderne (Aufnahme aus dem Jahr 2006) Me'a Sche'arim, auch Mea Shearim, in aschkenasischer und jiddischer Aussprache Meye Shorim (deutsch „hundertfach“, oft als „hundert Tore“ übersetzt), ist eines der ältesten Stadtviertel Jerusalems außerhalb der Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Me'a Sche'arim · Mehr sehen »
Medina
Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.
Neu!!: Jerusalem und Medina · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: Jerusalem und Mekka · Mehr sehen »
Melchisedek
Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.
Neu!!: Jerusalem und Melchisedek · Mehr sehen »
Meleke
Gigantische Meleke-Blöcke in der Westmauer des Jerusalemer Tempelberges („Klagemauer“), 1. Jahrhundert v. Chr. Befestigungen an der Südostecke des Tempelberges in Jerusalem Damaskustor in Jerusalem mit herumliegenden frischen Kalksteinblöcken Bildhauerarbeit von Avraham Ofek in Meleke-Kalkstein mit deutlichen Stylolithenstrukturen Meleke (Melekeh, Malaki, hebr. אבן ירושלמית, Jerusalem-Stein / Jerusalem stone) ist ein weißer Kalkstein (Biosparit) und für die Architektur im alten und modernen Jerusalem prägend.
Neu!!: Jerusalem und Meleke · Mehr sehen »
Melkitische Griechisch-katholische Kirche
Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Rituskirche der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.
Neu!!: Jerusalem und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Menachem Begin
rahmenlos Menachem Begin (‎; geboren am 16. August 1913 in Brest-Litowsk, Russisches Kaiserreich als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war Ministerpräsident und Außenminister Israels.
Neu!!: Jerusalem und Menachem Begin · Mehr sehen »
Meretz
חבורה של זבלים מוצצי זין Meretz ist eine linksgerichtete politische Partei in Israel, die in der Knesset vertreten ist.
Neu!!: Jerusalem und Meretz · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Jerusalem und Metalle · Mehr sehen »
Miloš Zeman
Miloš Zeman (2013) Unterschrift von Miloš Zeman Zeman mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Petr Nečas (2013) Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín, Aussprache: Milosch Seman) ist ein tschechischer Politiker und seit dem 8.
Neu!!: Jerusalem und Miloš Zeman · Mehr sehen »
Mischna
Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.
Neu!!: Jerusalem und Mischna · Mehr sehen »
Mishkenot Sha’ananim
Mishkenot Sha’ananim (hebräisch, lit. Friedliche Wohnstätte) ist ein Stadtviertel der israelischen Stadt Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Mishkenot Sha’ananim · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Jerusalem und Mittelalter · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Jerusalem und Mittelmeer · Mehr sehen »
Moderne
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.
Neu!!: Jerusalem und Moderne · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: Jerusalem und Mohammed · Mehr sehen »
Mongolen
Als Mongolen (altmongolisch: 18px Mongɣul; /Mongol) werden im engeren Sinne die von den zentralasiatischen mongolischen Stämmen des 13.
Neu!!: Jerusalem und Mongolen · Mehr sehen »
Moses Montefiore
Moses Montefiore (100. Geburtstag, 1884) Sir Moses Montefiore, 1.
Neu!!: Jerusalem und Moses Montefiore · Mehr sehen »
Muʿāwiya I.
Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.
Neu!!: Jerusalem und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »
Muristan
Lage des Muristan im Christenviertel Der Muristan-Gedenkstein in der Nähe der Erlöserkirche. An diesem Platz stand das erste Hospital des Johanniterordens. Durchgang vom Muristan ins armenische Viertel. Zu erkennen ist der stilisierte preußische Adler über dem Tor Der Muristan (von), zu dem heute außer der deutschen evangelisch-lutherischen Erlöserkirche das Grundstück der Martin-Luther-Schule, das Lutherische Hospiz sowie einige Läden gehören, ist ein Areal im Zentrum der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Muristan · Mehr sehen »
Muslimisches Viertel von Jerusalem
Das Muslimische ViertelChotton-Markt im Muslimischen Viertel Das Muslimische Viertel von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Muslimisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »
Nabū-kudurrī-uṣur II.
Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament nəvūxadreʔṣṣar oder nəvūxadneʔṣṣar, Nabouchodonósôr,,; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »
Nabi-Musa-Unruhen
Die Nabi-Musa-Unruhen fanden vom 4.
Neu!!: Jerusalem und Nabi-Musa-Unruhen · Mehr sehen »
Nahostkonflikt
Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.
Neu!!: Jerusalem und Nahostkonflikt · Mehr sehen »
Natalie Portman
Natalie Portmans Unterschrift Natalie Portman (* 9. Juni 1981 in Jerusalem;, eigentlich Neta-Lee Hershlag, hebräisch נטלי הרשלג) ist eine israelisch-US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Filmproduzentin.
Neu!!: Jerusalem und Natalie Portman · Mehr sehen »
Neues Tor (Jerusalem)
Das Neue Tor ist eines der acht Stadttore der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Neues Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Jerusalem und New York City · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Jerusalem und Niederlande · Mehr sehen »
Nir Barkat
Barkat, 2008 Nir Barkat bei der Eröffnung des Jerusalem Film Festival (2012) Nir Barkat (* 19. Oktober 1959 in Jerusalem) ist ein israelischer Geschäftsmann und Politiker.
Neu!!: Jerusalem und Nir Barkat · Mehr sehen »
Oberstes Gericht (Israel)
Das Oberste Gericht Israels (2006) Das Oberste Gericht bildet in Israel die Spitze des Gerichtssystems.
Neu!!: Jerusalem und Oberstes Gericht (Israel) · Mehr sehen »
Ophel
Der Ophel südlich der Tempelmauer auf einer historischen Karte von 1888 Historische Karte von 1903 mit dem Ophel Ophel oder Ophlas bedeutet befestigte Anhöhe oder ansteigender Bereich.
Neu!!: Jerusalem und Ophel · Mehr sehen »
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (früher Organisation der Islamischen Konferenz) ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.
Neu!!: Jerusalem und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »
Orthodoxe Kirchen
Orthodoxe Kirchen (von ‚aufrecht, richtig‘ und doxa,Verehrung, Glaube‘; also ‚der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes‘;;serbisch Православна Црква (Pravoslavna crkva) oder) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Neu!!: Jerusalem und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »
Orthodoxes Judentum
Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.
Neu!!: Jerusalem und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »
Oslo-Friedensprozess
Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen PalästinensernArtikel 5 der Palästinensischen Nationalcharta vom 17.
Neu!!: Jerusalem und Oslo-Friedensprozess · Mehr sehen »
Osmanische Armee
Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.
Neu!!: Jerusalem und Osmanische Armee · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: Jerusalem und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Ostjerusalem
Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.
Neu!!: Jerusalem und Ostjerusalem · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Jerusalem und Pakistan · Mehr sehen »
Palästinakrieg
Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina ausgetragen wurde.
Neu!!: Jerusalem und Palästinakrieg · Mehr sehen »
Palästinenser
Die Palästinenser (von, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.
Neu!!: Jerusalem und Palästinenser · Mehr sehen »
Palästinensische Autonomiebehörde
Die von der PA kontrollierten Gebiete in rot Die Palästinensische Autonomiebehörde (abgekürzt PNA oder PA) war eine quasistaatliche Einrichtung, die seit 1994 nominell Regierungsfunktionen in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland und dem Gaza-Streifen ausübte.
Neu!!: Jerusalem und Palästinensische Autonomiebehörde · Mehr sehen »
Palästinensische Befreiungsorganisation
Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener nationalistischer Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.
Neu!!: Jerusalem und Palästinensische Befreiungsorganisation · Mehr sehen »
Panama
Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.
Neu!!: Jerusalem und Panama · Mehr sehen »
Passion
Christus trägt sein Kreuz - ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, "Ecce Homo" - "Sehet den Menschen!" Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion (von griechisch πάσχειν (paschein) ‚leiden, durchstehen, erleben‘, sowie von ‚erdulden, erleiden‘; passio ‚das Leiden‘) versteht man im Christentum in erster Linie den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Passion · Mehr sehen »
Patriarch von Jerusalem
Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.
Neu!!: Jerusalem und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »
Päpstliches Bibelinstitut
Das Päpstliche Bibelinstitut in Rom (it: Pontificio Istituto Biblico, PIB) ist eine vatikanische Hochschule in Rom.
Neu!!: Jerusalem und Päpstliches Bibelinstitut · Mehr sehen »
Perserreich
Als Perserreich wird das antike Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.
Neu!!: Jerusalem und Perserreich · Mehr sehen »
Peru
Peru (auf Quechua Piruw Republika, Aymara Piruw Suyu,, amtlich Republik Peru) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.
Neu!!: Jerusalem und Peru · Mehr sehen »
Peter Stephan Jungk
Peter Stephan Jungk (* 19. Dezember 1952 in Santa Monica, Kalifornien) ist ein österreichisch-US-amerikanischer deutschsprachiger Schriftsteller.
Neu!!: Jerusalem und Peter Stephan Jungk · Mehr sehen »
Philister
Die Philister (auch Pelischti; hebräisch: פְּלִשְׁתִּים / pelištīm; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12.
Neu!!: Jerusalem und Philister · Mehr sehen »
Pilger
Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Pilgerfigur vor der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber Mantel und Stab eines Santiagopilgers 1571 Pilger, veraltet auch Pilgrim („Fremdling“), stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, „in der Fremde sein“) ab.
Neu!!: Jerusalem und Pilger · Mehr sehen »
Planetarium
Vorführung im Planetarium Reims. Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.
Neu!!: Jerusalem und Planetarium · Mehr sehen »
Politisches System Israels
Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie.
Neu!!: Jerusalem und Politisches System Israels · Mehr sehen »
Prag
Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.
Neu!!: Jerusalem und Prag · Mehr sehen »
Präsident (Tschechien)
Der tschechische Präsident (amtlich ‚Präsident der Republik‘) ist das Staatsoberhaupt der Tschechischen Republik.
Neu!!: Jerusalem und Präsident (Tschechien) · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Jerusalem und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung
Die Prinzipienerklärung über eine vorübergehende Selbstverwaltung ist eine israelisch-palästinensische Rahmenvereinbarung, die am 13.
Neu!!: Jerusalem und Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung · Mehr sehen »
Prophetie
Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.
Neu!!: Jerusalem und Prophetie · Mehr sehen »
Rabbi (Gelehrter)
Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.
Neu!!: Jerusalem und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »
Raimund IV. (Toulouse)
Raimund IV.
Neu!!: Jerusalem und Raimund IV. (Toulouse) · Mehr sehen »
Raimund von Aguilers
Raimund von Aguilers war ein Chronist des Ersten Kreuzzugs (1096–1099).
Neu!!: Jerusalem und Raimund von Aguilers · Mehr sehen »
Ramallah
Manarah Square nach dem Umbau 2008 Das neue Parlamentsgebäude Der Amtssitz des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas Ramallah im Westjordanland Ramallah ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten im Westjordanland.
Neu!!: Jerusalem und Ramallah · Mehr sehen »
Ramat Rachel
Ramat Rachel ist ein Kibbuz in Israel am südlichen Stadtrand Jerusalems mit Blick auf Betlehem und hat ca.
Neu!!: Jerusalem und Ramat Rachel · Mehr sehen »
Ramla
Ramla (hocharabisch, im palästinensischen Dialekt Ramleh), ist eine Stadt im Zentralbezirk in Israel mit 73.686 Einwohnern (2015).
Neu!!: Jerusalem und Ramla · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Jerusalem und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römisch-Persische Kriege
Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.
Neu!!: Jerusalem und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Jerusalem und Römisches Reich · Mehr sehen »
Recep Tayyip Erdoğan
Recep Tayyip Erdoğan (2017) Unterschrift von Recep Tayyip Erdoğan Recep Tayyip Erdoğan (* 26. Februar 1954 in Istanbul) ist ein türkischer Politiker (AKP) und seit dem 28. August 2014 der zwölfte Präsident der Republik.
Neu!!: Jerusalem und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »
Rechavia
Gebäude der Jewish Agency for Israel in Rechavia Rechavia ist ein Stadtteil von Jerusalem zwischen der Innenstadt und dem Quartier Talpiot.
Neu!!: Jerusalem und Rechavia · Mehr sehen »
Reichsteilung von 395
Theodosius' I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
Neu!!: Jerusalem und Religion · Mehr sehen »
Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates
Die UN-Resolution 242 vom 22.
Neu!!: Jerusalem und Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates
Die Resolution 478 wurde am 20.
Neu!!: Jerusalem und Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Resolution A/ES-10/L.22 der UN-Generalversammlung
Die Resolution A/ES-10/L.22 der UN-Generalversammlung ist eine UN-Resolution zum Status Jerusalems.
Neu!!: Jerusalem und Resolution A/ES-10/L.22 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »
Richard Löwenherz
Matthew Paris: Abbreviatio Chronicorum, entstanden 1250–1259, The British Library Board Richard I. (genannt Löwenherz,,, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod König von England.
Neu!!: Jerusalem und Richard Löwenherz · Mehr sehen »
Ritterorden
Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Die ersten geistlichen Ritterorden sind während der Kreuzzüge entstandene Ordensgemeinschaften, die ursprünglich zu Schutz, Geleit, Pflege der Pilger ins Heilige Land und Verteidigung der heiligen Stätten gegen den Islam gegründet wurden.
Neu!!: Jerusalem und Ritterorden · Mehr sehen »
Rockefeller Museum
Das Rockefeller-Museum nordöstlich der Jerusalemer Altstadt Ölberg aus gesehen Das Rockefeller-Museum in Jerusalem ist eines der größten und ältesten archäologischen Museen Israels und liegt knapp außerhalb nordöstlich der Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Rockefeller Museum · Mehr sehen »
Rolandslied
Das Rolandslied (französisch La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.
Neu!!: Jerusalem und Rolandslied · Mehr sehen »
Romanos III.
Miliaresion des Romanos III. Der Tod des Romanos Romanos III.
Neu!!: Jerusalem und Romanos III. · Mehr sehen »
Ronald Storrs
Ronald Storrs in Jerusalem, 1920 Sir Ronald Henry Amherst Storrs, KCMG, CBE (* 19. November 1881 in Bury St Edmunds; † 1. November 1955 in London) war ein britischer Kolonialbeamter, der als Oriental Secretary in Kairo, als Gouverneur von Jerusalem sowie als Gouverneur von Zypern und Nordrhodesien diente.
Neu!!: Jerusalem und Ronald Storrs · Mehr sehen »
Ruhm
Ruhm ist hohes und andauerndes Ansehen einer Person innerhalb einer Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit.
Neu!!: Jerusalem und Ruhm · Mehr sehen »
Russisch-Orthodoxe Kirche
Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau Als Russisch-Orthodoxe Kirche (wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov) werden die autokephale orthodoxe Kirche von Moskau und Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland) einschließlich der Diözesen der Diaspora, die ihr verbundenen „autonomen Kirchen“ und einige der von ihr abgespaltenen Kirchen (Altorthodoxe, Russische Auslandskirche) bezeichnet.
Neu!!: Jerusalem und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Jerusalem und Russland · Mehr sehen »
Sabbat
Der Sabbat, auch Schabbat, (hebräisch:, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache:, jiddisch: Schabbes, deutsch: ‚Ruhetag‘, ‚Ruhepause‘, von hebräisch schabat: ‚aufhören‘, ‚ruhen‘) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.
Neu!!: Jerusalem und Sabbat · Mehr sehen »
Saladin
b.
Neu!!: Jerusalem und Saladin · Mehr sehen »
Salomo
Baptisteriums in Florenz, 1425ff. König Salomo bzw.
Neu!!: Jerusalem und Salomo · Mehr sehen »
Samaria (antike Stadt)
Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel seit etwa 876 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »
Samaritaner
Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner Die Samaritaner bilden eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.
Neu!!: Jerusalem und Samaritaner · Mehr sehen »
Sandschak (Osmanisches Reich)
Ein Sandschak (im Französischen Sandjak, im Englischen Sanjak) war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.
Neu!!: Jerusalem und Sandschak (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »
Sassanidenreich
Relief Schapurs I. (Naqsch-e Rostam): Vor dem berittenen Perserkönig kniet der römische Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Neu!!: Jerusalem und Sassanidenreich · Mehr sehen »
Saul
Nach der Bibel war Saul um 1000 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Saul · Mehr sehen »
Sîn-aḫḫe-eriba
Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705 bis 680 v. Chr.
Neu!!: Jerusalem und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Jerusalem und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Süleyman I.
Süleyman I. (genannt „der Prächtige“ und später; * 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; † 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches und gilt als einer der bedeutendsten Osmanenherrscher.
Neu!!: Jerusalem und Süleyman I. · Mehr sehen »
Schalom (Hebräisch)
Schalom in hebräischen Buchstaben Tafel mit den Bestandteilen von שלום Regenbogenfahne auf einem Ostermarsch mit der hebräischen Schreibweise für Schalom und der arabischen für Salām Der hebräische Begriff (englische Schreibweise: shalom) bedeutet zunächst Unversehrtheit, Heil; es ist damit nicht nur Befreiung von jedem Unheil und Unglück gemeint, sondern auch Gesundheit, Wohlfahrt, Sicherheit, Frieden und Ruhe.
Neu!!: Jerusalem und Schalom (Hebräisch) · Mehr sehen »
Scharonebene
Die Scharonebene oder Tal bzw.
Neu!!: Jerusalem und Scharonebene · Mehr sehen »
Scheich Dscharrah
Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.
Neu!!: Jerusalem und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »
Schia
Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.
Neu!!: Jerusalem und Schia · Mehr sehen »
Schlacht bei ʿAin Dschālūt
Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt (der Ort wird im englischen Schrifttum auch Ayn Djalut geschrieben), fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina, nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod.
Neu!!: Jerusalem und Schlacht bei ʿAin Dschālūt · Mehr sehen »
Schlacht bei Hattin
Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4.
Neu!!: Jerusalem und Schlacht bei Hattin · Mehr sehen »
Schlacht von La Forbie
Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Harbiyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.
Neu!!: Jerusalem und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »
Schrein des Buches
Gesamtansicht Teilansicht mit einem anderen Flügel des Israel-Museums Der Schrein des Buches (auch bekannt unter dem englischen Namen Shrine of the Book, ist ein Gebäude im Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset, des israelischen Parlaments.
Neu!!: Jerusalem und Schrein des Buches · Mehr sehen »
Schuh
Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh (aus, dies wohl zu idg. *skeu- ‚bedecken‘, ‚umhüllen‘) ist eine Fußbekleidung mit einer stets mit dem Oberteil verbundenen festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, die primär dem Schutz der Fußsohle dient.
Neu!!: Jerusalem und Schuh · Mehr sehen »
Schulchan Aruch
Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16.
Neu!!: Jerusalem und Schulchan Aruch · Mehr sehen »
Sechstagekrieg
Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.
Neu!!: Jerusalem und Sechstagekrieg · Mehr sehen »
Seldschuken
Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische TürkenTamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10, Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.
Neu!!: Jerusalem und Seldschuken · Mehr sehen »
Selim I.
سليم شاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (* 10. Oktober 1470 in Amasya; † 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.
Neu!!: Jerusalem und Selim I. · Mehr sehen »
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Sitzungssaal des Sicherheitsrates im UN-Hauptquartier in New York City Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.
Neu!!: Jerusalem und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Silwan
Blick auf Silwan Der Teich von Siloah Silwan ist ein vorwiegend von Palästinensern bewohnter Stadtteil Ostjerusalems, der südlich der Altstadt liegt.
Neu!!: Jerusalem und Silwan · Mehr sehen »
Simon Goldhill
Simon Goldhill Simon Goldhill (* 1957) ist ein englischer Gräzist und Professor für Griechische Literatur und Kultur an der University of Cambridge und Fellow des King’s College, Cambridge.
Neu!!: Jerusalem und Simon Goldhill · Mehr sehen »
Simon Sebag Montefiore
Simon Sebag-Montefiore (2010) Simon Jonathan Sebag Montefiore (* 27. Juni 1965 in London) ist ein britischer Historiker, Journalist und Autor.
Neu!!: Jerusalem und Simon Sebag Montefiore · Mehr sehen »
Sophronius von Jerusalem
Sophronius von Jerusalem Sophronius (* 560 in Damaskus; † 11. März 638 (?) in Jerusalem) war der Patriarch von Jerusalem von 634 bis zu seinem Tod.
Neu!!: Jerusalem und Sophronius von Jerusalem · Mehr sehen »
Souverän
Unter einem Souverän (von ‚über allem stehend‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.
Neu!!: Jerusalem und Souverän · Mehr sehen »
Souveränität
Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.
Neu!!: Jerusalem und Souveränität · Mehr sehen »
Spätantike
Justinian als ''triumphator omnium gentium'' Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum.
Neu!!: Jerusalem und Spätantike · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Jerusalem und Spiegel Online · Mehr sehen »
Spitzentechnologie
Die Begriffe Spitzentechnologie, Hochtechnik (bzw. „Hochtechnologie“ von) und Hightech bezeichnen Technik, die dem aktuellen technischen Stand entspricht.
Neu!!: Jerusalem und Spitzentechnologie · Mehr sehen »
Staat Palästina
Der Staat Palästina wird international mehrheitlich als staatliche Einheit anerkannt, jedoch ist seine Staatlichkeit völkerrechtlich umstritten.
Neu!!: Jerusalem und Staat Palästina · Mehr sehen »
Staatspräsident (Israel)
Standarte des Präsidenten Standarte des Präsidenten auf See Der israelische Präsident (hebräisch ‚Präsident des Staates Israel‘ oder ‚Staatspräsident‘) ist das Staatsoberhaupt Israels.
Neu!!: Jerusalem und Staatspräsident (Israel) · Mehr sehen »
Stadtbahn Jerusalem
Die Stadtbahn Jerusalem ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Stadtbahn Jerusalem · Mehr sehen »
Ställe Salomos
Eingang zur Marwani-Moschee Die Südmauer des Tempelberges Die Marwani-Moschee Als Ställe Salomos wird ein unregelmäßige Gewölbehalle im Jerusalemer Tempelberg bezeichnet, die eine maximale Länge von über 80 Metern aufweist bei einer sich nach Westen von 58 Meter bis auf 17 Meter verringernden Tiefe.
Neu!!: Jerusalem und Ställe Salomos · Mehr sehen »
Straßenbahn
Niederflurwagen der Baureihe ''Flexity Berlin''. Die Straßenbahn Berlin war die erste elektrifizierte Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntyp. Wiener Straßenbahn Essener NF2 in der Schleife Frohnhausen Am Tag der Einstellung hält ein Straßenbahnzug am Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum, das Schild weist die Haltestelle bereits als ausschließliche Bushaltestelle aus. Innenraum eines Wagens in Darmstadt Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist.
Neu!!: Jerusalem und Straßenbahn · Mehr sehen »
Strategie (Militär)
Als Strategie (von stratēgía „Feldherrentum, Feldherrenkunst“ zu στρατηγός stratēgós „Feldherr“; dieses von στρατός stratós „Heer“) wird in der Sicherheitspolitik und in den Strategischen Studien des Militärwesens der zielgerichtete Einsatz von Gewalt oder die zielgerichtete Gewaltandrohung zu politischen Zwecken bezeichnet.
Neu!!: Jerusalem und Strategie (Militär) · Mehr sehen »
Sultan
Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.
Neu!!: Jerusalem und Sultan · Mehr sehen »
Sunniten
schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.
Neu!!: Jerusalem und Sunniten · Mehr sehen »
Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien
Siegel der Syrisch-Orthodoxen Kirche Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige altorientalische Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.
Neu!!: Jerusalem und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »
Tagesschau.de
tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.
Neu!!: Jerusalem und Tagesschau.de · Mehr sehen »
Talpiot
Einkaufszentrum ''Kenyon Hadar'' an der Pierre-Koenig-Straße in Talpiot Das Theater Jerusalems an der ''Chopin Street'' ''Orde Wingate Platz'', im Hintergrund die Villa Samaleh (Generalkonsulat Belgiens) Talpiot (Talpiyot) ist ein Vorort im Südosten von Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Talpiot · Mehr sehen »
Tanach
Als Tanach oder Tenach bezeichnet das Judentum die Bibeltexte, die als normativ für die eigene Religion gelten.
Neu!!: Jerusalem und Tanach · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Jerusalem und Türkei · Mehr sehen »
Teiche Salomos
Die Teiche Salomos zwischen 1890 und 1905 1981 2013 Blick in das römische Aquädukt, das Jerusalem versorgte. Die Teiche Solomos sind drei alte Wasserreservoirs im Westjordanland.
Neu!!: Jerusalem und Teiche Salomos · Mehr sehen »
Tel Aviv-Jaffa
Tel Aviv-Jaffa (Tel-Aviv bedeutet Frühlingshügel), oft auch nur Tel Aviv, ist eine Großstadt in Israel.
Neu!!: Jerusalem und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »
Tempelberg
Modell im Israel Museum, Jerusalem. Südmauer Die Al-Aqsa-Moschee von Nordosten aus Der Felsendom Der Tempelberg bei Nacht Balduin II. übergibt 1118 einen Flügel der Moschee an Hugues de Payns und Gaudefroy de Saint-Homer vom Templerorden. West- oder Klagemauer, Aquarell, Carl Haag, 1859 Der Tempelberg (hebr. Har haBait) ist ein Hügel im Südostteil der Jerusalemer Altstadt, oberhalb des Kidrontales.
Neu!!: Jerusalem und Tempelberg · Mehr sehen »
Templerorden
Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.
Neu!!: Jerusalem und Templerorden · Mehr sehen »
The Jerusalem Post
The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.
Neu!!: Jerusalem und The Jerusalem Post · Mehr sehen »
Theophanes
Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.
Neu!!: Jerusalem und Theophanes · Mehr sehen »
Tiberias
Tiberias am See Genezareth. Blick auf die Promenade am Hafen 2004 Tiberias (Twerja,; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.
Neu!!: Jerusalem und Tiberias · Mehr sehen »
Titus
Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.
Neu!!: Jerusalem und Titus · Mehr sehen »
Toleranz
Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.
Neu!!: Jerusalem und Toleranz · Mehr sehen »
Totes Meer
Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der 428 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.
Neu!!: Jerusalem und Totes Meer · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: Jerusalem und Tourismus · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Jerusalem und Tschechien · Mehr sehen »
Ultraorthodoxes Judentum
Das ultraorthodoxe bzw.
Neu!!: Jerusalem und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: Jerusalem und Umayyaden · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Jerusalem und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Jerusalem und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Uruguay
Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.
Neu!!: Jerusalem und Uruguay · Mehr sehen »
Völkerbundsmandat für Palästina
Das Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Cis- und Transjordaniens) Flagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg auf der Konferenz von Sanremo 1920 an Großbritannien übertragen wurde.
Neu!!: Jerusalem und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »
Völkergewohnheitsrecht
Völkergewohnheitsrecht ist eine Form ungeschriebenen Völkerrechts, das durch allgemeine Übung, getragen von der Überzeugung der rechtlichen Verbindlichkeit der Norm, entsteht.
Neu!!: Jerusalem und Völkergewohnheitsrecht · Mehr sehen »
Völkerrechtlicher Vertrag
Beispiel eines völkerrechtlichen Vertrages: der Friedensvertrag von Brest-Litowsk (1918) Ein Vertrag im Sinne des Völkerrechts ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.
Neu!!: Jerusalem und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »
Venezuela
Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.
Neu!!: Jerusalem und Venezuela · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Jerusalem und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Jerusalem und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinte Liste
Die Vereinte Liste (Kennbuchstaben ודעם) ist eine Listenverbindung von vier, hauptsächlich arabischen Parteien in Israel.
Neu!!: Jerusalem und Vereinte Liste · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Jerusalem und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verwaltung
Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.
Neu!!: Jerusalem und Verwaltung · Mehr sehen »
Veto
Ein Veto (veto „ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.
Neu!!: Jerusalem und Veto · Mehr sehen »
Via Dolorosa
Pilger mit Kreuz auf der Via Dolorosa. Die Via Dolorosa (lat. Der schmerzhafte Weg, Leidensweg) ist ein nach dem Leidensweg Jesu von Nazaret benannter Prozessionsweg in Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Via Dolorosa · Mehr sehen »
Vier sephardische Synagogen (Jerusalem)
Im Innern der Jochanan-ben-Sakkai-Synagoge Im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt befinden sich die vier sephardischen Synagogen in der Mishmerot HaKehuma Street.
Neu!!: Jerusalem und Vier sephardische Synagogen (Jerusalem) · Mehr sehen »
Volksetymologie
Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie und Eindeutung, handelt es sich um eine naive Form der Etymologie, durch die ein in seiner Herkunft undurchsichtiges Lexem (Wort) inhaltlich gedeutet und/oder nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Form und/oder Bedeutung umgeformt wird.
Neu!!: Jerusalem und Volksetymologie · Mehr sehen »
Wappen Jerusalems
Wappen der Stadt Jerusalem Das Wappen Jerusalems (auch in der Flagge Jerusalems enthalten) stellt einen blauen (teilweise auch schwarzen) gemitteten steigenden Löwen auf gelblichem (goldenem) Hintergrund dar.
Neu!!: Jerusalem und Wappen Jerusalems · Mehr sehen »
Waqf
Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.
Neu!!: Jerusalem und Waqf · Mehr sehen »
Waqf-Behörde Jerusalem
Die Waqf-Behörde Jerusalem ist eine unveräußerliche islamische Stiftung, die für alle Zeiten vorgesehen ist.
Neu!!: Jerusalem und Waqf-Behörde Jerusalem · Mehr sehen »
Westjordanland
Westjordanland Das Westjordanland oder Westbank, auch Cisjordanien, in Israel offiziell Judäa und Samaria, ist ein Gebiet im Nahen Osten westlich von Jordanien und östlich von Israel mit einer Fläche von etwa 5800 Quadratkilometern, davon sind rund 220 Quadratkilometer Wasser.
Neu!!: Jerusalem und Westjordanland · Mehr sehen »
Yad Vashem
Logo der Gedenkstätte Yad Vashem Yad Vashem (gelegentlich auch in der Schreibweise Jad Waschem oder Yad Washem), offiziell: „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“, ist die bedeutendste Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.
Neu!!: Jerusalem und Yad Vashem · Mehr sehen »
Zacharias
Zacharias ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.
Neu!!: Jerusalem und Zacharias · Mehr sehen »
Zacharias (Jerusalem)
Zacharias war Patriarch von Jerusalem (609–614/630).
Neu!!: Jerusalem und Zacharias (Jerusalem) · Mehr sehen »
Zürich
Altstadt an einem Wintertag St. Peter Zürich (zürichdeutsch Züri) ist eine Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Zürich.
Neu!!: Jerusalem und Zürich · Mehr sehen »
Zedekia
Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.
Neu!!: Jerusalem und Zedekia · Mehr sehen »
Zigarette
Zwei Zigaretten Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (frz. cigarette, Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.
Neu!!: Jerusalem und Zigarette · Mehr sehen »
Zion
Zion (hebräisch ציון) hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.
Neu!!: Jerusalem und Zion · Mehr sehen »
Zionismus
Zionismus (von Zion, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem) bezeichnet eine Nationalbewegung und nationalistische Ideologie von Juden, die auf einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.
Neu!!: Jerusalem und Zionismus · Mehr sehen »
Zionstor
Zionstor 2005 Das Zionstor (Scha'ar Zion) ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.
Neu!!: Jerusalem und Zionstor · Mehr sehen »
Zwölf Stämme Israels
Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.
Neu!!: Jerusalem und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Eroberung von Jerusalem (979), Hierosolima, Hierosolyma, Jeruschalajim, Kudüs, Yerushalayim, Älia Capitolina, ירושלים.