Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lyrik

Index Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

454 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Adam Zagajewski, Akrostichon, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexandriner, Alexei Jelissejewitsch Krutschonych, Alfred de Musset, Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson, Alkaios von Lesbos, Alkäische Strophe, Alkman, Allegorie, Allen Ginsberg, Alphonse de Lamartine, Anagramm, Anakreon, Anapäst, André Breton, Andrea Zanzotto, Ann Sexton, Anna Andrejewna Achmatowa, António Ferreira, Antero de Quental, Antikes Griechenland, Antonio Machado (Lyriker), Archilochos, Aristoteles, Arthur Rimbaud, Artus, Asch-Schuʿarāʾ, Asklepiadeische Strophe, Assonanz, Aton-Hymnus, Bakchylides, Ballade, Ballade des äußeren Lebens, Ben Jonson, Beowulf, Bernhard Asmuth, Bernhard Kytzler, Bertolt Brecht, Bildgedicht, Bildreihengedicht, Blankvers, Bob Dylan, Boris Leonidowitsch Pasternak, Brod und Wein, Buch der Psalmen, Buch von der Deutschen Poeterey, Bukolische Dichtung, ..., Carmina Burana, Cat Stevens, Catull, Cavalier poets, César Vallejo, Cesário Verde, Charles Baudelaire, Charles de Valois, duc d’Orléans, Chōka, Chevy-Chase-Strophe, Chrétien de Troyes, Clerihew, Confessional Poetry, Cynewulf, Czesław Miłosz, Daktylus, Dane Zajc, Dante Alighieri, Das Gedicht, Der Hörverlag, Der Panther, Der Rabe (Poe), Der Zauberlehrling, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Deutsche Sprache, Dichtung, Die Andere Bibliothek, Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst, Dieter Burdorf, Digitale Poesie, Distichon, Dithyrambos, Dragotin Kette, Drama, Dschinn, Duineser Elegien, Dylan Thomas, Echnaton, Edgar Allan Poe, Edmund Spenser, Edmund Waller, Edo-Zeit, Elegie, Elizabeth Bishop, Emily Dickinson, Enjambement, Epigramm, Epik, Epos, Erec et Enide, Erinnerung an die Marie A., Erlkönig (Ballade), Ernst Jandl, Eugénio de Andrade, Eugenio Montale, Eustache Deschamps, Ezra Pound, ʿAdscham, Federico García Lorca, Federico Italiano, Fernando Pessoa, Firdausi, Flarf, Forugh Farrochzad, François de Malherbe, François Villon, France Prešeren, Francesco Petrarca, Francisco de Quevedo, Frankfurter Anthologie, František Halas, Franz Link, Frauenlob, Freie Rhythmen, Freier Vers, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Gabriele D’Annunzio, Gattung (Literatur), Gedicht (Lied), Gedichte in Terzinen, Gedichtmaß, Gedichtzyklus, Gelegenheitsdichtung, Gemeinsprache, Genre, Geoffrey Chaucer, Georg Trakl, George Gordon Byron, Ghasel, Giacomo Leopardi, Giannis Ritsos, Giorgos Seferis, Giuseppe Ungaretti, Gottfried Benn, Gottfried von Straßburg, Gregor Laschen, Grodek (Gedicht), Guillaume Apollinaire, Guillaume de Lorris, Gunter E. Grimm, Hafis, Hagiwara Sakutarō, Haibun, Haiku, Hans Bender (Schriftsteller), Hans Magnus Enzensberger, Hans Sachs, Hans-Dieter Gelfert, Harald Hartung, Hälfte des Lebens, Heinrich von Morungen, Heinrich von Veldeke, Heinz Ludwig Arnold, Herbsttag, Hermann Hesse, Hexameter, Hip-Hop, Hoheslied, Horaz, Howl, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Huitain, Hymne (Gedichtform), Hyperions Schicksalslied, Ibykos, Iren, Ishikawa Takuboku, Islam, Italien, Jacques Delille, Jakob I. (Schottland), Jambischer Fünfheber, Jambus, Jan Skácel, Jan Wagner, Jaroslav Seifert, Jáchym Topol, Jürgen Link, Jean de Meung, Jiří Kolář, Jiří Orten, Jiří Wolker, Joachim du Bellay, Joachim Sartorius, Johann Wolfgang von Goethe, John Ashbery, John Donne, John Gower (Schriftsteller), John Keats, John Lennon, John Lydgate, Jorge Guillén, Joseph Brodsky, Josip Murn, Juan Ramón Jiménez, Jugendkultur, Kallimachos, Kanon der neun Lyriker, Kanshi, Kanzone (Literatur), Karl Otto Conrady, Karl Richter (Germanist), Kinderlyrik, Kithara, Klapphornvers, Klaus Peter Dencker, Kobayashi Issa, Kojiki, Kokin-wakashū, Konkrete Poesie, Konstantin Biebl, Konstantinos Kavafis, Koran, Kostis Palamas, Langgedicht, Lautpoesie, Layamon, Leberreim, Leier (Zupfinstrument), Leipogramm, Leonard Cohen, Li Contes del Graal, Liebeslyrik, Lied, Liedtext, Limerick (Gedicht), Liste deutschsprachiger Lyrikanthologien, Luís de Camões, Luis de Góngora, Lyra (Zupfinstrument), Lyrisches Ich, Madrigal (Literatur), Makkaronische Dichtung, Man’yōshū, Manfred Enzensperger, Marcel Reich-Ranicki, Marie de France, Marina Iwanowna Zwetajewa, Masaoka Shiki, Matej Bor, Matsuo Bashō, Meistersinger, Merseburger Zaubersprüche, Metapher, Michael Drayton, Michael Hamburger, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michelangelo, Miguel Hernández, Minnesang, Mittelalter, Miyazawa Kenji, Mohammed, Mora (Einheit), Musik, Nationalepos, Naturlyrik, Neuer Formalismus, Nezami, Nibelungenlied, Nicanor Parra, Nihonshoki, Nonarime, Novalis, Nur zwei Dinge, Octavio Paz, Ode (Gedicht), Odysseas Elytis, Ogiwara Seisensui, Omar Chayyām, Onomatopoesie, Ossip Emiljewitsch Mandelstam, Oswald von Wolkenstein, Ovid, Ozymandias, Pablo Neruda, Palindrom, Patmos (Hölderlin), Paul Éluard, Paul Celan, Paul Valéry, Paul Verlaine, Pedro Salinas, Pentameter, Percy Bysshe Shelley, Persische Sprache, Peter von Matt, Petr Borkovec, Philip Sidney, Phonologie, Pierre de Ronsard, Piers Plowman, Pindar, Poem, Poesie, Poetik (Aristoteles), Politische Lyrik, Prägnanz, Präraffaeliten, Prometheus (Hymne), Properz, Prophetie, Prosa, Prosagedicht, Prosimetrum, Provenzalische Sprache, Quraisch, Rafael Alberti, Rainer Maria Rilke, Ramón Gómez de la Serna, Raoul Schrott, Rap, Römische Elegien, Reim, Reimschema, Renaissance, Renga, Rhetorisches Stilmittel, Rhyme royal, Richard Lovelace, Ritornell (Verslehre), Robert Browning, Robert Burns, Robert Southwell, Rollengedicht, Romantik, Romanze (Literatur), Rondeau (Lied), Rondeau (Verslehre), Rosenroman, Rumi (Dichter), Saadi, Sammlungen aus einundzwanzig Epochen, Samuel Daniel, Samuel Taylor Coleridge, Sangspruchdichtung, Sapphische Strophe, Sappho, Schäferdichtung, Schāhnāme, Schrift, Schtzngrmm, Semantik, Senryū, Sequenz (Liturgie), Sergei Alexandrowitsch Jessenin, Sestine, Shinshokukokin-wakashū, Siglo de Oro, Simonides von Keos, Simultangedicht, Sir Gawain and the Green Knight, Sitz im Leben, Siziliane, Soares de Passos, Sonett, Sonettenkranz, Songwriting, Spanische Sprache, Spenserstrophe, Spoken Word, Sprechgesang, Spruchdichtung, Srečko Kosovel, Stabreim, Stanze, Stéphane Mallarmé, Stesichoros, Strophe, Stufen, Sylvia Plath, Symbolismus (Literatur), Synonym, Syntax, Tadeusz Różewicz, Takamura Kōtarō, Tanach, Tanka, Terpandros, Terzine, Teufel, Théodore de Banville, Théophile Gautier, The Battle of Maldon, The Seafarer, The Wanderer, Theater der griechischen Antike, Theo Breuer (Schriftsteller), Thomas Campion, Thomas Gray, Thomas Kling, Thomas Wyatt (Dichter), Tibull, Todesfuge, Tomaž Šalamun, Ton (Literatur), Torquato Tasso, Tristan Tzara, Trobadordichtung, Trochäus, Ulla Hahn, Ulrich Schödlbauer, Umayyaden, Unsinnspoesie, Vagantendichtung, Vítězslav Nezval, Vereinigte Staaten, Vers, Vers libre, Versfuß, Verslehre, Vicente Aleixandre, Victor Hugo, Villanella (Musik), Visuelle Poesie, Vladimír Holan, Volker Meid, Wahrsagen, Waka, Waliser, Wallace Stevens, Walt Whitman, Walter Raleigh, Walther von der Vogelweide, Welimir Chlebnikow, West-östlicher Divan, Wien: heldenplatz, William Blake, William Butler Yeats, William Carlos Williams, William Shakespeare, William Wordsworth, Wirtinnenvers, Wisława Szymborska, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, World Digital Library, Wulf Segebrecht, Yosa Buson, Yosano Akiko, Yvan Goll, Yves Bonnefoy, Zbigniew Herbert. Erweitern Sie Index (404 mehr) »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Lyrik und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adam Zagajewski

Adam Zagajewski (2009) Adam Zagajewski (* 21. Juni 1945 in Lemberg, Ukrainische SSR; † 21. März 2021 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Lyriker und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Adam Zagajewski · Mehr sehen »

Akrostichon

I Ch Th Y S(ἰχθύς ‚ichthýs‘ – Fisch) Willehalm-Akrostichon nach Rudolf von Ems Ein Akrostichon (von, ‚Spitze‘, und στίχος stíchos ‚Vers‘, ‚Zeile‘) ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge von Wort- oder Versfolgen (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen, auch Anfangssilben) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn, beispielsweise einen Namen oder einen Satz, ergeben.

Neu!!: Lyrik und Akrostichon · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Lyrik und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Lyrik und Alexandriner · Mehr sehen »

Alexei Jelissejewitsch Krutschonych

Wladimir Burljuk, Wladimir Majakowski, Dawid Burljuk, Alexei Krutschonych (um 1912) Alexei Jelissejewitsch Krutschonych (wiss. Transliteration Aleksej Eliseevič Kručënych; * in Olywske, Gouvernement Cherson, in der Ukraine; † 17. Juni 1968 in Moskau) war ein russischer Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der radikalsten Vertreter des Futurismus und Mitglied der Hyläa-Gruppe.

Neu!!: Lyrik und Alexei Jelissejewitsch Krutschonych · Mehr sehen »

Alfred de Musset

rahmenlos Alfred de Musset (* 11. Dezember 1810 in Paris; † 2. Mai 1857 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Alfred de Musset · Mehr sehen »

Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson

zentriert Alfred Tennyson, 1.

Neu!!: Lyrik und Alfred Tennyson, 1. Baron Tennyson · Mehr sehen »

Alkaios von Lesbos

Alkaios und Sappho, attische rotfigurige Kalathos, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2416) Alkaios (griechisch Ἀλκαῖος, latinisiert Alcaeus; * um 630 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; † um 580 v. Chr.) war ein antiker griechischer Lyriker und neben seiner Zeitgenossin Sappho der wichtigste Vertreter der äolisch-lyrischen Poesie.

Neu!!: Lyrik und Alkaios von Lesbos · Mehr sehen »

Alkäische Strophe

Die alkäische Strophe ist eine nach dem griechischen Dichter Alkaios benannte antike Strophenform, die in der deutschen Dichtung häufig verwendet worden ist.

Neu!!: Lyrik und Alkäische Strophe · Mehr sehen »

Alkman

Alkman (Alkmán) war ein altgriechischer Chorlyriker des 7.

Neu!!: Lyrik und Alkman · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Lyrik und Allegorie · Mehr sehen »

Allen Ginsberg

Allen Ginsberg (links) mit seinem Lebensgefährten Peter Orlovsky (1978) Irwin Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.

Neu!!: Lyrik und Allen Ginsberg · Mehr sehen »

Alphonse de Lamartine

centre Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Lyrik und Alphonse de Lamartine · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Lyrik und Anagramm · Mehr sehen »

Anakreon

Marmorstatue Anakreons vom Monte Calvo, Italien, 2. Jahrhundert Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sıgacık in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird.

Neu!!: Lyrik und Anakreon · Mehr sehen »

Anapäst

Der Anapäst (Plural: Anapäste; von „rückwärts geschlagen“;; in metrischer Formelnotation mit bezeichnet) ist in der antiken Verslehre ein Versfuß, der aus einem Elementum biceps (Symbol) gefolgt von einem Elementum longum besteht, im metrischen Schema wird er demnach mit notiert.

Neu!!: Lyrik und Anapäst · Mehr sehen »

André Breton

André Breton, Fotografie von Henri Manuel (1927) André Breton (* 19. Februar 1896 in Tinchebray, Kanton Tinchebray, Département Orne in der Normandie; † 28. September 1966 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus; sein ganzes Leben war mit dieser Bewegung verbunden.

Neu!!: Lyrik und André Breton · Mehr sehen »

Andrea Zanzotto

Andrea Zanzotto (* 10. Oktober 1921 in Pieve di Soligo; † 18. Oktober 2011 in Conegliano) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Andrea Zanzotto · Mehr sehen »

Ann Sexton

Ann Sexton (* 5. Februar 1950 als Mary Burton in Greenville (South Carolina), Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Soulsängerin.

Neu!!: Lyrik und Ann Sexton · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Lyrik und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

António Ferreira

António Ferreira (* 1528 in Lissabon; † 29. November 1569 ebenda) war ein portugiesischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Lyrik und António Ferreira · Mehr sehen »

Antero de Quental

Antero de Quental, ca. 1887 Antero Tarquínio de Quental (* 18. April 1842 in Ponta Delgada, Azoren; † 11. September 1891 ebenda) war ein portugiesischer Dichter, Kritiker und Sozialreformer.

Neu!!: Lyrik und Antero de Quental · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Lyrik und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antonio Machado (Lyriker)

Antonio Machado Grab von Antonio Machado Antonio Machado (* 26. Juli 1875 in Sevilla, Andalusien; † 22. Februar 1939 in Collioure, Frankreich) war ein spanischer Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Antonio Machado (Lyriker) · Mehr sehen »

Archilochos

Archilochos (latinisiert Archilochus; * um 680 v. Chr. auf der Kykladeninsel Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Archilochos · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Lyrik und Aristoteles · Mehr sehen »

Arthur Rimbaud

200px Jean Nicolas Arthur Rimbaud (* 20. Oktober 1854 in Charleville; † 10. November 1891 in Marseille) war ein französischer Dichter, Abenteurer und Geschäftsmann.

Neu!!: Lyrik und Arthur Rimbaud · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Lyrik und Artus · Mehr sehen »

Asch-Schuʿarāʾ

Asch-Schuʿarāʾ oder aš-Šuʿarāʾ ist die 26.

Neu!!: Lyrik und Asch-Schuʿarāʾ · Mehr sehen »

Asklepiadeische Strophe

Als Asklepiadeische Strophen wird in der antiken Verslehre eine Gruppe vierzeiliger Strophenformen bezeichnet, die durch die Verwendung zweier verwandter, im Kern chorjambischer Versmaße gekennzeichnet sind.

Neu!!: Lyrik und Asklepiadeische Strophe · Mehr sehen »

Assonanz

Die Assonanz (von lateinisch assonare „anklingen“; aus lateinisch ad „zu, an“ und sonare „klingen“) ist als vokalischer Halbreim ein Element des Sprachschmucks in Dichtung und Rede, bei dem eine oder mehrere Silben in entsprechender Position den gleichen vokalischen Laut (Phonem) besitzen, zum Beispiel Schwindsucht / Bindung oder kehren / Segen, aber auch Ledas Schwan / Megastar.

Neu!!: Lyrik und Assonanz · Mehr sehen »

Aton-Hymnus

Abschrift des Großen Sonnenhymnus Hymnus an Aton, auch Großer Sonnengesang oder Großer Sonnenhymnus des Echnaton ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Hymnus der 18. Dynastie aus der Zeit des Königs (Pharao) Echnaton (um 1351–1334 v. Chr., Neues Reich).

Neu!!: Lyrik und Aton-Hymnus · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Bakchylides · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Lyrik und Ballade · Mehr sehen »

Ballade des äußeren Lebens

Die Ballade des äußeren Lebens ist ein Gedicht des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal.

Neu!!: Lyrik und Ballade des äußeren Lebens · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Lyrik und Ben Jonson · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Lyrik und Beowulf · Mehr sehen »

Bernhard Asmuth

Bernhard Asmuth (* 24. Dezember 1934 in Hohenlimburg; † 15. August 2023 in Bochum) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Lyrik und Bernhard Asmuth · Mehr sehen »

Bernhard Kytzler

Bernhard Kytzler (* 16. August 1929 in Hindenburg-Mathesdorf; † 6. Oktober 2022 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Lyrik und Bernhard Kytzler · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Lyrik und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bildgedicht

Bildgedicht steht für.

Neu!!: Lyrik und Bildgedicht · Mehr sehen »

Bildreihengedicht

Das Bildreihengedicht ist eine Gedichtform, die einen Gedanken oder Sujet, die in der Überschrift, am Anfang und Schluss des ganzen Gedichts oder einer einzelnen Strophe formuliert werden, in eine Reihe entsprechender Bilder umgesetzt wird, wobei die einzelnen Bilder kurz (ein Bild pro Vers) oder umfänglicher (ein Bild pro Strophe) ausgeführt werden.

Neu!!: Lyrik und Bildreihengedicht · Mehr sehen »

Blankvers

Der Blankvers ist ein reimloser jambischer Fünfheber mit männlicher oder weiblicher Kadenz.

Neu!!: Lyrik und Blankvers · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Neu!!: Lyrik und Bob Dylan · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Brod und Wein

Brod und Wein ist eine Elegie von Friedrich Hölderlin, mit 160 Versen die umfangreichste der sechs großen Elegien und zugleich eines der berühmtesten Gedichte Hölderlins überhaupt.

Neu!!: Lyrik und Brod und Wein · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Lyrik und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch von der Deutschen Poeterey

Buch von der Deutschen Poeterey ist der Titel eines 1624 erschienenen Werks von Martin Opitz mit einer Poetik der deutschen Sprache.

Neu!!: Lyrik und Buch von der Deutschen Poeterey · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Lyrik und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Lyrik und Carmina Burana · Mehr sehen »

Cat Stevens

Cat Stevens (1967) Cat Stevens / Yusuf (2015) Cat Stevens, auch Yusuf (* 21. Juli 1948 als Steven Demetre Georgiou in London, seit 1978 bürgerlich Yusuf Islam), ist ein britischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: Lyrik und Cat Stevens · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Lyrik und Catull · Mehr sehen »

Cavalier poets

Als cavalier poets („Kavalierdichter“) werden in der englischen Literaturgeschichte eine Reihe von Dichtern bezeichnet, deren Werke in der Regierungszeit König Karls I. während des englischen Bürgerkriegs und im darauffolgenden Interregnum entstanden, also etwa zwischen 1640 und 1660.

Neu!!: Lyrik und Cavalier poets · Mehr sehen »

César Vallejo

César Vallejo, 1922 César Abraham Vallejo Mendoza (* 16. März 1892 in Santiago de Chuco, Peru; † 15. April 1938 in Paris, Frankreich) war ein peruanischer Dichter, Schriftsteller und Journalist und ein wichtiger Vertreter der spanischsprachigen Avantgarde.

Neu!!: Lyrik und César Vallejo · Mehr sehen »

Cesário Verde

Cesario Verde José Joaquim Cesário Verde (* 25. Februar 1855 in Lissabon, Portugal; † 18. Juli 1886 in Lissabon) war ein portugiesischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Cesário Verde · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: Lyrik und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc d’Orléans

Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 57r) Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 5. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans, Graf von Valois, Blois, Dunois und Vater des späteren Königs Ludwig XII. Heute ist er in Frankreich vor allem als bedeutendster Lyriker der Zeit um 1430 bekannt.

Neu!!: Lyrik und Charles de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Chōka

Chōka (auch Nagauta, dt. „Langgedicht“) ist eine Gedichtform (Waka), die aus mehr als fünf Versen besteht, zu Beginn einen noch unregelmäßigen, ab der Zeit des Man’yōshū dann aber einen regelmäßigen Wechsel von fünf und sieben Moren je Verszeile besaß.

Neu!!: Lyrik und Chōka · Mehr sehen »

Chevy-Chase-Strophe

Die Chevy-Chase-Strophe ist eine im 18.

Neu!!: Lyrik und Chevy-Chase-Strophe · Mehr sehen »

Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes in seinem Arbeitszimmer (Fantasiedarstellung auf einem Holzschnitt von 1530) Chrétien de Troyes (* um 1140 in Troyes; † um 1190), deutsch Christian von Troyes, war ein französischer Autor.

Neu!!: Lyrik und Chrétien de Troyes · Mehr sehen »

Clerihew

Ein Clerihew ist ein kurzer scherzhafter pseudobiographischer Vierzeiler, eine Gedichtform, die von Edmund Clerihew Bentley (1875–1956) erfunden wurde.

Neu!!: Lyrik und Clerihew · Mehr sehen »

Confessional Poetry

Confessional Poetry (von englisch confession, „Geständnis“, „Eingeständnis“, „Beichte“ und engl. poetry für „Dichtung“, „Poesie“) bezeichnet poetische Werke, welche intime, häufig wenig schmeichelhafte Details aus dem Leben des Poeten bzw.

Neu!!: Lyrik und Confessional Poetry · Mehr sehen »

Cynewulf

Cynewulf war ein christlich-religiöser Dichter, der vermutlich gegen Anfang des 9. Jahrhunderts im englischen Königreich Northumbria oder Mercia lebte.

Neu!!: Lyrik und Cynewulf · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Lyrik und Daktylus · Mehr sehen »

Dane Zajc

Dane Zajc Dane Zajc (* 26. Oktober 1929 in Zgornja Javoršica bei Moravče, Jugoslawien, heute Slowenien; † 20. Oktober 2005 in Ljubljana) war ein slowenischer Dichter, Dramatiker und Autor.

Neu!!: Lyrik und Dane Zajc · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Lyrik und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Das Gedicht

Das Gedicht ist der Name zweier Literaturzeitschriften.

Neu!!: Lyrik und Das Gedicht · Mehr sehen »

Der Hörverlag

Der Hörverlag (Eigenschreibweise der Hörverlag, zuvor der Hör Verlag) ist ein deutscher Hörbuch- und Hörspielverlag mit Sitz in München.

Neu!!: Lyrik und Der Hörverlag · Mehr sehen »

Der Panther

Der Panther (Untertitel: Im Jardin des Plantes, Paris) ist ein Dinggedicht von Rainer Maria Rilke, das zwischen 1902 und 1903 in der Epoche der klassischen Moderne, speziell des Symbolismus, entstand.

Neu!!: Lyrik und Der Panther · Mehr sehen »

Der Rabe (Poe)

''Der Rabe'', illustriert von John Tenniel Der Rabe (im englischen Original The Raven) ist ein erzählendes Gedicht des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe.

Neu!!: Lyrik und Der Rabe (Poe) · Mehr sehen »

Der Zauberlehrling

Die erste Seite des ''Zauberlehrlings'' im von Friedrich Schiller herausgegebenen Musenalmanach 1798 Ferdinand Barth Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört.

Neu!!: Lyrik und Der Zauberlehrling · Mehr sehen »

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (DASD) wurde am 28. August 1949, dem 200.

Neu!!: Lyrik und Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Lyrik und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Lyrik und Dichtung · Mehr sehen »

Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde.

Neu!!: Lyrik und Die Andere Bibliothek · Mehr sehen »

Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst

Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst sind eine Gruppe japanischer Dichter der Nara- und Heian-Zeit.

Neu!!: Lyrik und Die Sechsunddreißig Unsterblichen der Dichtkunst · Mehr sehen »

Dieter Burdorf

Dieter Burdorf (* 8. September 1960 in Bremen) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Lyrik und Dieter Burdorf · Mehr sehen »

Digitale Poesie

Digitale Poesie ist eine Form des künstlerischen Umgangs mit Sprache, die in Medien wie Computer und Internet realisiert und seit den 1990er Jahren als eigenständige Kunstform wahrgenommen wird.

Neu!!: Lyrik und Digitale Poesie · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Lyrik und Distichon · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Lyrik und Dithyrambos · Mehr sehen »

Dragotin Kette

Dragotin Kette Dragotin Kette (* 19. Januar 1876 in Ilirska Bistrica; † 26. April 1899 in Ljubljana) war ein slowenischer Lyriker des Impressionismus und der Neo-Romantik.

Neu!!: Lyrik und Dragotin Kette · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Lyrik und Drama · Mehr sehen »

Dschinn

Ein Dschinn (Singular männlich, Singular weiblich), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert.

Neu!!: Lyrik und Dschinn · Mehr sehen »

Duineser Elegien

Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der ''Duineser Elegien'' im Insel-Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden.

Neu!!: Lyrik und Duineser Elegien · Mehr sehen »

Dylan Thomas

John Doubleday Dylan Marlais Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea, Wales; † 9. November 1953 in New York City) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Dylan Thomas · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Lyrik und Echnaton · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Lyrik und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Edmund Waller

Edmund Waller, Porträt von John Riley Detail des Porträts von Waller von Godfrey Kneller Edmund Waller (* 3. März 1606 in Coleshill, Buckinghamshire; † 21. Oktober 1687 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein englischer Dichter, Politiker und Parlamentarier.

Neu!!: Lyrik und Edmund Waller · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Lyrik und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Lyrik und Elegie · Mehr sehen »

Elizabeth Bishop

Elizabeth Bishop, 1934 Elizabeth Bishop (* 8. Februar 1911 in Worcester, Massachusetts; † 6. Oktober 1979 in Boston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin der Moderne.

Neu!!: Lyrik und Elizabeth Bishop · Mehr sehen »

Emily Dickinson

Emily Dickinson Emily Dickinson (links). Diese Fotografie wurde erst im Jahr 2012 entdeckt, bislang jedoch nicht authentifiziert. Emily Elizabeth Dickinson (* 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † 15. Mai 1886 ebenda) gilt als bedeutende US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: Lyrik und Emily Dickinson · Mehr sehen »

Enjambement

Ein Enjambement (von ‚überschreiten‘, ‚überspringen‘), Zeilensprung oder Verssprung tritt in einer Folge von Versen dann auf, wenn eine Satz- oder Sinneinheit über das Ende eines Verses hinaus auf den folgenden Vers übergreift.

Neu!!: Lyrik und Enjambement · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Lyrik und Epigramm · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Lyrik und Epik · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Lyrik und Epos · Mehr sehen »

Erec et Enide

Erec et Enide (dt. Erec) von Chrétien de Troyes ist eine Verserzählung der Artusepik, entstanden um 1160.

Neu!!: Lyrik und Erec et Enide · Mehr sehen »

Erinnerung an die Marie A.

Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21.

Neu!!: Lyrik und Erinnerung an die Marie A. · Mehr sehen »

Erlkönig (Ballade)

Illustration von Albert Sterner Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste.

Neu!!: Lyrik und Erlkönig (Ballade) · Mehr sehen »

Ernst Jandl

Ernst Jandl bei einer Lesung, 1974 Signatur Ernst Jandl (* 1. August 1925 in Wien; † 9. Juni 2000 ebenda) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Ernst Jandl · Mehr sehen »

Eugénio de Andrade

Eugénio de Andrade (gezeichnet) Eugénio de Andrade, eigentlich José Fontinhas (* 19. Januar 1923 in Póvoa de Atalaia; † 13. Juni 2005 in Porto) war ein bedeutender portugiesischer Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Eugénio de Andrade · Mehr sehen »

Eugenio Montale

Eugenio Montale (* 12. Oktober 1896 in Genua; † 12. September 1981 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Eugenio Montale · Mehr sehen »

Eustache Deschamps

Eustache Deschamps (* um 1345 in Vertus/Champagne; † 1404), auch Eustache Morel genannt, war ein französischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Eustache Deschamps · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Ezra Pound · Mehr sehen »

ʿAdscham

ʿAdscham ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islams und der Gemeinschaft der Muslime.

Neu!!: Lyrik und ʿAdscham · Mehr sehen »

Federico García Lorca

Federico García Lorca (1932) rechts Federico del Sagrado Corazón de Jesús García Lorca.

Neu!!: Lyrik und Federico García Lorca · Mehr sehen »

Federico Italiano

Federico Italiano bei der Veranstaltung Fokus Lyrik 2019 Federico Italiano (* 28. Juni 1976 in Galliate, Novara, Piemont) ist ein italienischer Lyriker, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Lyrik und Federico Italiano · Mehr sehen »

Fernando Pessoa

Fernando Pessoa (1928) Fernando Pessoa (* 13. Juni 1888 in Lissabon; † 30. November 1935 ebenda), eigentlich Fernando António Nogueira de Seabra Pessoa, war ein portugiesischer Dichter, Schriftsteller, Angestellter eines Handelshauses und Denker, der sich mit zahlreichen Mysterien auseinandersetzte.

Neu!!: Lyrik und Fernando Pessoa · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Lyrik und Firdausi · Mehr sehen »

Flarf

Flarf bezeichnet eine zeitgenössische literarische Strömung aus der Gattung Lyrik, die mit dem Medium Internet eng verknüpft ist und sich gegen etablierte Ästhetiken wendet.

Neu!!: Lyrik und Flarf · Mehr sehen »

Forugh Farrochzad

Forugh Farrochzad Forugh Farrochzād oder Forugh Farrochsād (englische Transkription Forough Farrokhzad, eigentlich Forūġ-Zamān-e Farroḫzād;; * 5. Januar 1935 in Teheran; † 14. Februar 1967 ebenda) war eine iranische Dichterin und Filmregisseurin.

Neu!!: Lyrik und Forugh Farrochzad · Mehr sehen »

François de Malherbe

centre François de Malherbe (* 1555 in Caen; † 16. Oktober 1628 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und François de Malherbe · Mehr sehen »

François Villon

François Villon (Darstellung aus ''Grand Testament de Maistre François Villon'', 1489) François Villon (* 1431 in Paris; † nach 1463; sein eigentlicher Name war vermutlich François de Montcorbier oder François des Loges) gilt als bedeutendster Dichter des französischen Spätmittelalters.

Neu!!: Lyrik und François Villon · Mehr sehen »

France Prešeren

Porträt von France Prešeren (vor 1849) France Prešeren (eingedeutscht früher oft Franz Preschern; * 3. Dezember 1800 in Vrba im damaligen Herzogtum Krain; † 8. Februar 1849 in Kranj, damals Krainburg) gilt als größter slowenischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und France Prešeren · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lyrik und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Francisco de Quevedo

rahmenlos Francisco Gómez de Quevedo y Santibáñez Villegas (* 14. September 1580 in Madrid; † 8. September 1645 in Villanueva de los Infantes, Provinz Ciudad Real) war ein spanischer Schriftsteller und Satiriker des Barocks (span. Siglo de Oro).

Neu!!: Lyrik und Francisco de Quevedo · Mehr sehen »

Frankfurter Anthologie

Die Frankfurter Anthologie ist eine Sammlung deutschsprachiger und seit dem 4.

Neu!!: Lyrik und Frankfurter Anthologie · Mehr sehen »

František Halas

František Halas František Halas (* 3. Oktober 1901 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1949 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und František Halas · Mehr sehen »

Franz Link

Franz Heinrich Link (* 1. August 1924 in Frankfurt am Main; † 13. Oktober 2001) war ein deutscher Anglist und Amerikanist, der sich insbesondere mit amerikanischer Literatur und der Dramentheorie befasste.

Neu!!: Lyrik und Franz Link · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: Lyrik und Frauenlob · Mehr sehen »

Freie Rhythmen

Als freie Rhythmen bezeichnet man reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.

Neu!!: Lyrik und Freie Rhythmen · Mehr sehen »

Freier Vers

Als freier Vers werden in der Verslehre Formen des Verses bezeichnet, die auf jegliche metrische und klangliche Bindung verzichten.

Neu!!: Lyrik und Freier Vers · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Lyrik und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Lyrik und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Lyrik und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Lyrik und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Gedicht (Lied)

Gedicht ist ein Lied des deutschen Rappers Nico Suave, in Kooperation mit dem deutschen Soulsänger Flo Mega.

Neu!!: Lyrik und Gedicht (Lied) · Mehr sehen »

Gedichte in Terzinen

Die Gedichte in Terzinen sind eine Gruppe von vier Gedichten von Hugo von Hofmannsthal aus dem Sommer 1894, irrtümlicherweise oft nach dem Titel eines dieser Gedichte „Über Vergänglichkeit“ benannt.

Neu!!: Lyrik und Gedichte in Terzinen · Mehr sehen »

Gedichtmaß

Als Gedichtmaß bezeichnet man in der Verslehre ein metrisches Schema, das über Vers- und Strophenmaß hinausgehend die Bauform des Gedichts in seiner Gesamtheit beschreibt.

Neu!!: Lyrik und Gedichtmaß · Mehr sehen »

Gedichtzyklus

Ein Gedichtzyklus ist eine mehrere Gedichte zu einer übergeordneten Einheit zusammenfassende literarische Großform, die von einem gesteigerten künstlerischen Bau- und Formwillen zeugt.

Neu!!: Lyrik und Gedichtzyklus · Mehr sehen »

Gelegenheitsdichtung

Titelseite eines „Leichcarmens“: http://www.pierre-marteau.com/editions/1770-kautebach.html Die klagende Kautebach bey dem Grabe des seelig verstorbenen Herrn Adolph Böckings (Frankfurt a. M.: J. L. Eichenbergs Wittwe, 1770). Der Ausdruck Gelegenheitsdichtung (Casualpoesie sowie parallele Wortbildungen auf -lyrik) bezeichnet in der Literaturwissenschaft Dichtung, die meist unter kommerziellen Gesichtspunkten auf einen speziellen Anlass hin verfasst wird (Gelegenheitsschrift).

Neu!!: Lyrik und Gelegenheitsdichtung · Mehr sehen »

Gemeinsprache

Der Ausdruck Gemeinsprache wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet.

Neu!!: Lyrik und Gemeinsprache · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Lyrik und Genre · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Lyrik und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Georg Trakl

110px Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.

Neu!!: Lyrik und Georg Trakl · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Lyrik und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Ghasel

Das Ghasel oder die Ghasele (auch Gasel, Ghasal, Ghazal; von) ist eine lyrische Gedichtform, die bereits in vorislamischer Zeit auf der Arabischen Halbinsel entstanden ist.

Neu!!: Lyrik und Ghasel · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Lyrik und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Giannis Ritsos

Giannis Ritsos (Büste vor dem Geburtshaus in Monemvasia) Geburtshaus von Giannis Ritsos in Monemvasia mit Büste des Dichters Giannis Ritsos oder Jannis Ritsos (Yiannis Ritsos, ins Deutsche auch mit Jiannis und Yannis Ritsos transkribiert; * 1. Mai 1909 in Monemvasia; † 11. November 1990 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller, vornehmlich Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Giannis Ritsos · Mehr sehen »

Giorgos Seferis

Giorgos Seferis (eigentlich Giorgos Stylianos Seferiadis; * in Vourla, heute Urla bei İzmir; † 20. September 1971 in Athen) war ein griechischer Schriftsteller und Diplomat, der 1963 den Literatur-Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Lyrik und Giorgos Seferis · Mehr sehen »

Giuseppe Ungaretti

Giuseppe Ungaretti (links), Arnoldo Mondadori (Mitte) und Tom Antongini in den 1940er-Jahren vor dem Verlagshaus Mondadori, unbekannter Fotograf, aus den Archivi Mondadori Giuseppe Ungaretti (* 10. Februar 1888 in Alexandria; † 2. Juni 1970 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Giuseppe Ungaretti · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Lyrik und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Lyrik und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Gregor Laschen

Gregor Laschen (* 8. Mai 1941 in Ueckermünde; † 2. Juni 2018 in Lingen (Ems)) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Lyrik und Gregor Laschen · Mehr sehen »

Grodek (Gedicht)

Grodek ist ein Gedicht von Georg Trakl, das die Erinnerung an die Schlacht von Gródek (1914) in Ostgalizien (heutige Ukraine) wachhält: Bei Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges eine erbitterte Schlacht zwischen russischen und österreich-ungarischen Truppen statt.

Neu!!: Lyrik und Grodek (Gedicht) · Mehr sehen »

Guillaume Apollinaire

rahmenlos Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris), war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Lyrik und Guillaume Apollinaire · Mehr sehen »

Guillaume de Lorris

'''Guillaume de Lorris''' Miniatur aus einer der Handschriften des ''Roman de la Rose''. Guillaume de Lorris (* um 1205, vermutlich in Lorris-en-Gâtinais; † nach 1240) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Guillaume de Lorris · Mehr sehen »

Gunter E. Grimm

Gunter E. Grimm (* 1945 in Bad Wurzach) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lyrik und Gunter E. Grimm · Mehr sehen »

Hafis

Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.

Neu!!: Lyrik und Hafis · Mehr sehen »

Hagiwara Sakutarō

Hagiwara Sakutarō Hagiwara (Onchi Kōshirō) Hagiwara Sakutarō (* 1. November 1886 in Maebashi; † 11. Mai 1942 in Tokio) war ein japanischer Lyriker und Literaturkritiker.

Neu!!: Lyrik und Hagiwara Sakutarō · Mehr sehen »

Haibun

Haibun (jap. 俳文 für possenhafte Schilderung) ist eine lyrische Mischform der japanischen Literatur.

Neu!!: Lyrik und Haibun · Mehr sehen »

Haiku

Haiku von Yosa Buson Haiku (Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Lyrik und Haiku · Mehr sehen »

Hans Bender (Schriftsteller)

Hans Bender, Porträt von Eva Zippel (2000), von ihm signiert Hans Friedrich Bender (* 1. Juli 1919 in Mühlhausen, Baden; † 28. Mai 2015 in Köln) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber.

Neu!!: Lyrik und Hans Bender (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Lyrik und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Lyrik und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hans-Dieter Gelfert

Hans-Dieter Gelfert (* 2. Januar 1937 in Großenborau, Schlesien) ist ein deutscher Autor und emeritierter Professor der FU Berlin.

Neu!!: Lyrik und Hans-Dieter Gelfert · Mehr sehen »

Harald Hartung

Harald Hartung im Lyrik Kabinett 2015 Harald Hartung (* 29. Oktober 1932 in Herne) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lyrik und Harald Hartung · Mehr sehen »

Hälfte des Lebens

Das Gedicht im ''Taschenbuch für das Jahr 1805''. Hälfte des Lebens ist eines der berühmtesten Gedichte von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Lyrik und Hälfte des Lebens · Mehr sehen »

Heinrich von Morungen

Herr Heinrich von Morungenhttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0148 Codex Manesse, 14. Jahrhundert Thomaskirche in Leipzig (2016) Heinrich von Morungen († nach dem 17. August 1218 in Leipzig) war ein bedeutender Minnesänger.

Neu!!: Lyrik und Heinrich von Morungen · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Lyrik und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Heinz Ludwig Arnold

Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; † 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Lyrik und Heinz Ludwig Arnold · Mehr sehen »

Herbsttag

Herbsttag ist ein symbolistisches Gedicht von Rainer Maria Rilke, das er im Jahre 1902 schrieb.

Neu!!: Lyrik und Herbsttag · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Lyrik und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Lyrik und Hexameter · Mehr sehen »

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Neu!!: Lyrik und Hip-Hop · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Lyrik und Hoheslied · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Lyrik und Horaz · Mehr sehen »

Howl

Das Geheul, Deutsche Erstausgabe, Limes, Wiesbaden 1959 Howl (deutsch Das Geheul) ist das bekannteste Gedicht des US-amerikanischen Schriftstellers Allen Ginsberg.

Neu!!: Lyrik und Howl · Mehr sehen »

Hugo Friedrich

Hugo Friedrich Hugo Friedrich (* 24. Dezember 1904 in Karlsruhe; † 25. Februar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Lyrik und Hugo Friedrich · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Lyrik und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Huitain

Das Huitain (Achtzeiler) ist eine aus Frankreich stammende Sonderform der Stanze in acht Versen zu jeweils 8 oder 10 Silben.

Neu!!: Lyrik und Huitain · Mehr sehen »

Hymne (Gedichtform)

Die Hymne (aus dem Griechischen: hymnos Tongefüge) ist eine Gedichtform.

Neu!!: Lyrik und Hymne (Gedichtform) · Mehr sehen »

Hyperions Schicksalslied

Hyperions Schicksalslied ist der Titel eines berühmten Gedichts von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Lyrik und Hyperions Schicksalslied · Mehr sehen »

Ibykos

Ibykos (latinisiert Ibycus, deutsch auch Ibykus) war ein antiker griechischer Lyriker aus Rhegion in Kalabrien.

Neu!!: Lyrik und Ibykos · Mehr sehen »

Iren

Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.

Neu!!: Lyrik und Iren · Mehr sehen »

Ishikawa Takuboku

Ishikawa Takuboku (* 20. Februar 1886 in Hinoto, Landkreis Minamiiwate, heute Teil von Morioka; † 13. April 1912 in Tokio), eigentlich Ishikawa Hajime (石川 一), war ein japanischer Dichter, Tankaist und Literaturkritiker der Meiji-Zeit.

Neu!!: Lyrik und Ishikawa Takuboku · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Lyrik und Islam · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Lyrik und Italien · Mehr sehen »

Jacques Delille

Madame de Geoffrin (sitzend). (1812) Jacques Delille (gelegentlich Abbé Delille, * 22. Juni 1738 in Clermont-Ferrand in der Auvergne; † 1. Mai 1813 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Jacques Delille · Mehr sehen »

Jakob I. (Schottland)

Jakob I. von Schottland,nicht zeitgenössisches Gemälde nach 1578 Jakob I. (engl. James I; * 25. Juli 1394 im Dunfermline Palace; † 21. Februar 1437 in Perth) war von 1406 bis zu seinem Tod König von Schottland, bis 1424 allerdings nur nominell.

Neu!!: Lyrik und Jakob I. (Schottland) · Mehr sehen »

Jambischer Fünfheber

Der jambische Fünfheber (auch steigender Fünftakter) ist ein aus fünf Jamben bestehendes Versmaß.

Neu!!: Lyrik und Jambischer Fünfheber · Mehr sehen »

Jambus

Der Jambus (Plural Jamben) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Breve (kurz/leicht) ein Longum (lang/schwer) folgt, notiert als.

Neu!!: Lyrik und Jambus · Mehr sehen »

Jan Skácel

Jan Skácel (* 7. Februar 1922 in Vnorovy; † 7. November 1989 in Brünn) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Jan Skácel · Mehr sehen »

Jan Wagner

Jan Wagner ist der Name folgender Personen: * Jan Wagner (Schriftsteller) (* 1971), deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Lyrik und Jan Wagner · Mehr sehen »

Jaroslav Seifert

Jaroslav Seifert 1981 Foto: Hana Hamplová Unterschrift Jaroslav Seifert (* 23. September 1901 in Prag; † 10. Januar 1986 ebenda) war ein tschechischer Dichter, Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Lyrik und Jaroslav Seifert · Mehr sehen »

Jáchym Topol

Jáchym Topol (2010) Jáchym Topol (* 4. August 1962 in Prag) ist ein tschechischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Jáchym Topol · Mehr sehen »

Jürgen Link

Jürgen Link (* 14. August 1940) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler (Germanist und Romanist) und ehemaliger Professor für Literaturwissenschaft und Diskursforschung an den Universitäten Bochum und Dortmund.

Neu!!: Lyrik und Jürgen Link · Mehr sehen »

Jean de Meung

Jean de Meung, träumend Jean de Meung überreicht seine französische Übersetzung von Boethius’ ''Consolatio philosophiae'' der Königin von England, Margarete von Anjou. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Jean de Meung (auch Jean de Meun, eigentlich Jean Clopinel oder Jean Chopinel; * um 1240, wahrscheinlich in Meung-sur-Loire; † spätestens 1305, wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Autor.

Neu!!: Lyrik und Jean de Meung · Mehr sehen »

Jiří Kolář

Jiří Kolář 1979 Jiří Kolář (* 24. September 1914 in Protivín; † 11. August 2002 in Prag) war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.

Neu!!: Lyrik und Jiří Kolář · Mehr sehen »

Jiří Orten

Jiří Orten (eigentlicher Name Jiří Ohrenstein; * 30. August 1919 in Kutná Hora, Tschechoslowakei; † 1. September 1941 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Jiří Orten · Mehr sehen »

Jiří Wolker

Jiří Wolker Jiří Karel Wolker (* 29. März 1900 in Prostějov; † 3. Januar 1924 ebenda) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Jiří Wolker · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Lyrik und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Joachim Sartorius

Joachim Sartorius beim Hausacher Leselenz 2015 Joachim Sartorius (* 19. März 1946 in Fürth) ist ein deutscher Lyriker, Jurist, Diplomat, Festspielintendant und Übersetzer.

Neu!!: Lyrik und Joachim Sartorius · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Lyrik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Ashbery

John Ashbery (2010) John Ashbery (* 28. Juli 1927 in Rochester; † 3. September 2017 in Hudson) war ein US-amerikanischer Dichter und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Lyrik und John Ashbery · Mehr sehen »

John Donne

John Donne (um 1616) John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter.

Neu!!: Lyrik und John Donne · Mehr sehen »

John Gower (Schriftsteller)

Gower beschießt die Weltkugel (Sphäre der Erde, der Luft und des Wassers), um 1400 John Gower (* um 1330 in Kent; † 1408 in London) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und John Gower (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John Keats

rahmenlos John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom, Kirchenstaat) war ein britischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und John Keats · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Lyrik und John Lennon · Mehr sehen »

John Lydgate

Edmund in Versen in einer Handschrift von 1433. London, British Library, Harley 2278, fol. 111r John Lydgate (* um 1370 in Lidgate, Suffolk; † um 1451) war ein englischer Mönch und Dichter.

Neu!!: Lyrik und John Lydgate · Mehr sehen »

Jorge Guillén

Jorge Guillén y Álvarez (* 18. Januar 1893 in Valladolid; † 6. Februar 1984 in Málaga) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Jorge Guillén · Mehr sehen »

Joseph Brodsky

Joseph Brodsky, 1988 Joseph Brodsky, 1972 Joseph Brodsky (gebürtig Iossif Alexandrowitsch Brodski, russisch Иосиф Александрович Бродский; * 24. Mai 1940 in Leningrad; † 28. Januar 1996 in New York) war ein russisch-US-amerikanischer Dichter und Nobelpreisträger für Literatur.

Neu!!: Lyrik und Joseph Brodsky · Mehr sehen »

Josip Murn

Josip Murn Josip Murn (Pseudonym: Aleksandrov, * 4. März 1879 in Ljubljana; † 18. Juni 1901 ebenda) war ein slowenischer Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Josip Murn · Mehr sehen »

Juan Ramón Jiménez

Juan Ramón Jiménez, 1953 Juan Ramón Jiménez (* 24. Dezember 1881 in Moguer, Andalusien; † 29. Mai 1958 in San Juan, Puerto Rico) war ein spanischer Dichter, der die Erneuerung der spanischen Lyrik des 20.

Neu!!: Lyrik und Juan Ramón Jiménez · Mehr sehen »

Jugendkultur

Als Jugendkultur werden die kulturellen Aktivitäten und Stile von Jugendlichen innerhalb einer gemeinsamen Kulturszene bezeichnet.

Neu!!: Lyrik und Jugendkultur · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Lyrik und Kallimachos · Mehr sehen »

Kanon der neun Lyriker

Die neun lyrischen Dichter waren ein Kanon altgriechischer Autoren, die von den Gelehrten des hellenistischen Alexandria eines kritischen Studiums für wert befunden wurden.

Neu!!: Lyrik und Kanon der neun Lyriker · Mehr sehen »

Kanshi

Kanshi (jap. 漢詩, dt. „chinesisches Gedicht“) ist eine Gedichtform in Japan und im Gegensatz zum genuin japanischen Waka.

Neu!!: Lyrik und Kanshi · Mehr sehen »

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone („Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Neu!!: Lyrik und Kanzone (Literatur) · Mehr sehen »

Karl Otto Conrady

Karl Otto Conrady (* 21. Februar 1926 in Hamm/Westfalen; † 1. Juli 2020 in Köln) war ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller, Herausgeber und Kulturpolitiker.

Neu!!: Lyrik und Karl Otto Conrady · Mehr sehen »

Karl Richter (Germanist)

Karl Richter (* 22. Dezember 1936 in Warnsdorf, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Philologe und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lyrik und Karl Richter (Germanist) · Mehr sehen »

Kinderlyrik

Unter den Begriff Kinderlyrik fallen alle für Kinder und von Kindern geschriebenen lyrischen Texte, wie Kinderreim, -gedicht und -lied.

Neu!!: Lyrik und Kinderlyrik · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Neu!!: Lyrik und Kithara · Mehr sehen »

Klapphornvers

Der Klapphornvers ist eine in Deutschland entstandene humoristische Gedichtform mit vier Zeilen.

Neu!!: Lyrik und Klapphornvers · Mehr sehen »

Klaus Peter Dencker

Klaus Peter Dencker (* 22. März 1941 in Lübeck-Travemünde; † 18. Juni 2021) war ein Fernsehschaffender, Autor der visuellen Poesie und Honorarprofessor für „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier.

Neu!!: Lyrik und Klaus Peter Dencker · Mehr sehen »

Kobayashi Issa

Kobayashi Issa Kobayashi Issa (jap. 小林 一茶; * 15. Juni 1763 in Kashiwabara, Provinz Shinano (heute: Stadtteil von Shinano, Präfektur Nagano); † 5. Januar 1828 ebenda; bürgerlicher Name: Kobayashi Nobuyuki, Kindheitsname: Kobayashi Yatarō) war ein japanischer Haiku-Dichter.

Neu!!: Lyrik und Kobayashi Issa · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Lyrik und Kojiki · Mehr sehen »

Kokin-wakashū

Kokin-wakashū Kokin-wakashū (auch: de) ist eine Waka-Anthologie aus der frühen Heian-Zeit Japans.

Neu!!: Lyrik und Kokin-wakashū · Mehr sehen »

Konkrete Poesie

Konkrete Poesie bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache.

Neu!!: Lyrik und Konkrete Poesie · Mehr sehen »

Konstantin Biebl

Konstantin Biebl 1928 Gedenktafel in Prag Konstantin Biebl (* 26. Februar 1898 in Slavětín nad Ohří; † 12. November 1951 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Konstantin Biebl · Mehr sehen »

Konstantinos Kavafis

Kavafis um 1900 Konstantínos Pétrou Kaváfis (* 29. April 1863 in Alexandria; † 29. April 1933 ebenda), gilt neben Kostis Palamas, Giorgos Seferis, Odysseas Elytis und Giannis Ritsos als einer der bedeutendsten griechischen Lyriker der Neuzeit.

Neu!!: Lyrik und Konstantinos Kavafis · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Lyrik und Koran · Mehr sehen »

Kostis Palamas

''Die Dichter'' (1919) von Georgios Roilos. Abgebildet sind verschiedene Dichter der Generation von 1880; in der Mitte Kostis Palamas. Kostís Palamás (* 13. Januar 1859 in Patras; † 27. Februar 1943 in Athen) war ein neugriechischer Literat und betätigte sich als Dichter, Prosaschriftsteller, Dramatiker, Historiker und Literaturkritiker.

Neu!!: Lyrik und Kostis Palamas · Mehr sehen »

Langgedicht

Das Langgedicht ist eine Form der Lyrik und bezeichnet ein – entgegen der Gattungstradition, die stets Kürze und Prägnanz des Gedichts betonte – umfangreiches Gedicht, das oft mehrteilig oder als Zyklus angelegt ist.

Neu!!: Lyrik und Langgedicht · Mehr sehen »

Lautpoesie

Hugo Balls Gedicht ''Karawane'' (1917), Typografie der Erstveröffentlichung, 1920 Lautpoesie (auch akustische oder phonetische Poesie bzw. Dichtung) ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet.

Neu!!: Lyrik und Lautpoesie · Mehr sehen »

Layamon

Layamon (engl. ˈlaɪ.əmən, mittelenglisch: ˈlaɣamon) war ein Dichter des frühen 13.

Neu!!: Lyrik und Layamon · Mehr sehen »

Leberreim

Leberreime sind eine vermutlich bis in das 16.

Neu!!: Lyrik und Leberreim · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Lyrik und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leipogramm

Ein Leipogramm (auch: Lipogramm; von „weglassen“ und grámma „Buchstabe“) ist ein Text, in dem – bewusst (literarisches Sprachspiel) oder unbewusst (Klangmalerei) – auf die Verwendung eines oder mehrerer Buchstaben des Alphabets verzichtet wird.

Neu!!: Lyrik und Leipogramm · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Lyrik und Leonard Cohen · Mehr sehen »

Li Contes del Graal

folio 1r http://www.calames.abes.fr/pub/#details?id.

Neu!!: Lyrik und Li Contes del Graal · Mehr sehen »

Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

Neu!!: Lyrik und Liebeslyrik · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Lyrik und Lied · Mehr sehen »

Liedtext

Ein Liedtext (auch Liedertext; englisch: lyrics, auch Plural) ist der sprachliche Teil eines Musikwerkes, das sich aus Komposition und Liedtext zusammensetzt.

Neu!!: Lyrik und Liedtext · Mehr sehen »

Limerick (Gedicht)

Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen metrischen Schema.

Neu!!: Lyrik und Limerick (Gedicht) · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Lyrikanthologien

Die folgende Liste ist eine Zusammenstellung deutschsprachiger Lyrikanthologien und -sammlungen.

Neu!!: Lyrik und Liste deutschsprachiger Lyrikanthologien · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Lyrik und Luís de Camões · Mehr sehen »

Luis de Góngora

Velázquez, 1622 Luis de Góngora y Argote (* 11. Juli 1561 in Córdoba; † 24. Mai 1627 in Córdoba) war ein spanischer Lyriker und Dramatiker des Barockzeitalters, der Initiator und Hauptvertreter der als Culteranismo bezeichneten „dunklen“ Stilrichtung.

Neu!!: Lyrik und Luis de Góngora · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Lyrik und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lyrisches Ich

Der Ausdruck lyrisches Ich (manchmal auch: generisches Ich) bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts oder Liedes (Lyrik).

Neu!!: Lyrik und Lyrisches Ich · Mehr sehen »

Madrigal (Literatur)

Das Madrigal stellt eine literarische Form der italienischen Lyrik des 14.

Neu!!: Lyrik und Madrigal (Literatur) · Mehr sehen »

Makkaronische Dichtung

Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse (bei Johann Fischart nuttelverse) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder parodistischen Effektes zwei Sprachen vermischt, indem sie die Morphologie und Syntax der einen Sprache, meist des Lateinischen oder einer sonstigen Sprache sozialer Distinktion, auf den Wortschatz einer anderen Sprache (Volkssprache oder Dialekt) überträgt.

Neu!!: Lyrik und Makkaronische Dichtung · Mehr sehen »

Man’yōshū

Das Man’yōshū (bzw. 万葉集, in Umschrift auch Manioschu, dt. „Sammlung der zehntausend Blätter“) ist die erste große japanische Gedichtanthologie.

Neu!!: Lyrik und Man’yōshū · Mehr sehen »

Manfred Enzensperger

Manfred Enzensperger (2013) Manfred Enzensperger (* 24. August 1952 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Manfred Enzensperger · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Lyrik und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Marie de France

Marie de France, Buchmalerei von Richard von Verdun aus dem späten 13. Jahrhundert Marie de France (* um 1135 in der Region Île-de-France; † um 1200 vermutlich in England) war eine französischsprachige Dichterin.

Neu!!: Lyrik und Marie de France · Mehr sehen »

Marina Iwanowna Zwetajewa

rahmenlos Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarische ASSR Russische SFSR, Sowjetunion) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Lyrik und Marina Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Masaoka Shiki

Masaoka Shiki (um 1900) Masaoka Shiki (jap. 正岡 子規; * 14. Oktober 1867 im Landkreis Onsen, Provinz Iyo (heute: Matsuyama, Präfektur Ehime); † 19. September 1902 in Tōkyō) war ein japanischer Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist der Meiji-Zeit.

Neu!!: Lyrik und Masaoka Shiki · Mehr sehen »

Matej Bor

Matej Bor in den 1930er Jahren Matej Bor war das Pseudonym von Vladimir Pavšič (* 14. April 1913 in Grgar, Nova Gorica; † 29. September 1993 in Laibach) slowenischen Dichter, Übersetzer, Journalisten und jugoslawischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lyrik und Matej Bor · Mehr sehen »

Matsuo Bashō

Matsuo Bashō, Zeichnung von Yosa Buson Grabmal Matsuo Bashō (japanisch 松尾 芭蕉; * 1644 in Akasaka, Provinz Iga, heute Akasaka, Ueno, Iga, Präfektur Mie; † 28. November 1694 in Osaka), eigentlich Matsuo Munefusa (松尾 宗房), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Matsuo Bashō · Mehr sehen »

Meistersinger

Die Meistersinger (auch Meistersänger) waren bürgerliche Dichter und Sänger im 15.

Neu!!: Lyrik und Meistersinger · Mehr sehen »

Merseburger Zaubersprüche

r mit den Merseburger Zaubersprüchen im oberen Teil (Zeilen 1–12). Digital kolorierter Scan eines Photodrucks aus dem 19. Jahrhundert (Verlag v. F. Enneccerus, Frankfurt am Main 1897), der nicht den heutigen Zustand des Originals wiedergibt. Als Merseburger Zaubersprüche (MZ) werden zwei althochdeutsche Sprüche zur Befreiung Gefangener und gegen Fußverrenkung bezeichnet, die nach dem Ort ihrer Auffindung in der Bibliothek des Domkapitels zu Merseburg benannt sind.

Neu!!: Lyrik und Merseburger Zaubersprüche · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Lyrik und Metapher · Mehr sehen »

Michael Drayton

National Portrait Gallery, London) Michael Drayton (* 1563 in Hartshill, Warwickshire; † 23. Dezember 1631 in London) war ein englischer Dichter des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Lyrik und Michael Drayton · Mehr sehen »

Michael Hamburger

Gedichte von Paul Celan, übersetzt von Michael Hamburger Michael Peter Leopold Hamburger OBE (* 22. März 1924 in Berlin-Charlottenburg; † 7. Juni 2007 in Middleton, Suffolk, England) war ein deutsch-britischer Lyriker, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Lyrik und Michael Hamburger · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Lyrik und Michelangelo · Mehr sehen »

Miguel Hernández

Miguel Hernández (1939) Miguel Hernández Gilabert (* 30. Oktober 1910 in Orihuela (Alicante); † 28. März 1942 in Alicante) war einer der bedeutendsten spanischen Dichter und Dramatiker des 20.

Neu!!: Lyrik und Miguel Hernández · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Lyrik und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Lyrik und Mittelalter · Mehr sehen »

Miyazawa Kenji

Miyazawa Kenji Miyazawa Kenji (* 27. August 1896 in Hanamaki, Iwate; † 21. September 1933 ebenda) war ein japanischer Dichter, Autor von Kinderbüchern und Mitglied der von Tanaka Chigaku gegründeten Kokuchūkai.

Neu!!: Lyrik und Miyazawa Kenji · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Lyrik und Mohammed · Mehr sehen »

Mora (Einheit)

Die Mora oder More (von ‚Zeitraum‘) ist.

Neu!!: Lyrik und Mora (Einheit) · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Lyrik und Musik · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Lyrik und Nationalepos · Mehr sehen »

Naturlyrik

Die Naturlyrik ist eine Sammelbezeichnung für alle Formen der Lyrik, in der die Natur als zentraler Gegenstand der Dichtung erscheint.

Neu!!: Lyrik und Naturlyrik · Mehr sehen »

Neuer Formalismus

Der Neue Formalismus (engl. New Formalism) ist ein Genre der amerikanischen Poesie des späten 20.

Neu!!: Lyrik und Neuer Formalismus · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Lyrik und Nezami · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Lyrik und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nicanor Parra

Nicanor Parra (2005) Nicanor Parra Sandoval (* 5. September 1914 in San Fabián de Alico bei Chillán; † 23. Januar 2018 in Las Cruces, Provinz San Antonio) war ein chilenischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Nicanor Parra · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Neu!!: Lyrik und Nihonshoki · Mehr sehen »

Nonarime

Die Nonarime („Neunzeiler“, „Neunreim“) ist eine neunzeilige Strophe aus neun elfsilbigen Endecasillabi mit dem Reimschema.

Neu!!: Lyrik und Nonarime · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Lyrik und Novalis · Mehr sehen »

Nur zwei Dinge

Nur zwei Dinge ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn.

Neu!!: Lyrik und Nur zwei Dinge · Mehr sehen »

Octavio Paz

Octavio Paz Octavio Paz Lozano (* 31. März 1914 in Mixcoac, heute Mexiko-Stadt; † 19. April 1998 ebenda) war ein mexikanischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Lyrik und Octavio Paz · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Lyrik und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Odysseas Elytis

Odysseas Elytis, 1974 Odysseas Elytis (eigentlich Odysseas Alepoudelis; * 2. November 1911 in Iraklio auf Kreta; † 18. März 1996 in Athen) war ein griechischer Dichter, Maler und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Lyrik und Odysseas Elytis · Mehr sehen »

Ogiwara Seisensui

Ogiwara Seisensui (jap. 荻原 井泉水; * 16. Juni 1884 in Shimmei, Stadtbezirk Shiba (heute: Hamamatsu, Stadtbezirk Minato), Tōkyō; † 20. Mai 1976 in Kamakura) war ein japanischer Haikuist.

Neu!!: Lyrik und Ogiwara Seisensui · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Lyrik und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird. Onomatopoesie ist die sprachliche Nachahmung von außersprachlichen Schallereignissen.

Neu!!: Lyrik und Onomatopoesie · Mehr sehen »

Ossip Emiljewitsch Mandelstam

rahmenlos Ossip Emiljewitsch Mandelstam (wiss. Transliteration Osip Ėmil'evič Mandel'štam; * in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1938 bei Wladiwostok in einem sowjetischen Lager) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Ossip Emiljewitsch Mandelstam · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Lyrik und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Ovid · Mehr sehen »

Ozymandias

Ozymandias ist der Titel eines berühmten Gedichts von Percy Bysshe Shelley aus dem Jahr 1817.

Neu!!: Lyrik und Ozymandias · Mehr sehen »

Pablo Neruda

Annemarie Heinrich, 1967 Pablo Neruda; eigentlich Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller sowie Diplomat, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.

Neu!!: Lyrik und Pablo Neruda · Mehr sehen »

Palindrom

Als Palindrom („rückwärts laufend“) werden in der Sprachwissenschaft Wörter, Wortreihen oder Sätze bezeichnet, die rückwärts gelesen genau denselben Text oder zumindest einen Sinn ergeben.

Neu!!: Lyrik und Palindrom · Mehr sehen »

Patmos (Hölderlin)

Zeichnerische Darstellung der Insel Patmos, 1837 Patmos ist der Titel einer 1803 vollendeten Hymne von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Lyrik und Patmos (Hölderlin) · Mehr sehen »

Paul Éluard

rahmenlos Paul Éluard (eigentlich Eugène-Émile-Paul Grindel; * 14. Dezember 1895 in Saint-Denis bei Paris; † 18. November 1952 in Charenton-le-Pont bei Paris) war ein französischer Lyriker und einer der bekanntesten Dichter des Surrealismus.

Neu!!: Lyrik und Paul Éluard · Mehr sehen »

Paul Celan

Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) rechts Paul Celan (geboren am 23. November 1920 in Czernowitz; gestorben vermutlich am 20. April 1970 in Paris) war ein deutschsprachiger Lyriker rumänischer, später französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Lyrik und Paul Celan · Mehr sehen »

Paul Valéry

Paul Valéry Das Grab von Paul Valéry auf dem Cimetière marin von Séte (Hérault). Ambroise Paul Toussaint Jules Valéry (* 30. Oktober 1871 in Sète, Département Hérault; † 20. Juli 1945 in Paris) war Lyriker, Philosoph und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Paul Valéry · Mehr sehen »

Paul Verlaine

180px Paul Marie Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) war ein französischer Lyriker des Symbolismus.

Neu!!: Lyrik und Paul Verlaine · Mehr sehen »

Pedro Salinas

Pedro Salinas Pedro Salinas y Serrano (* 27. November 1891 in Madrid; † 4. Dezember 1951 in Boston) war ein spanischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Lyrik und Pedro Salinas · Mehr sehen »

Pentameter

Pentameter (von de und de: ‚mit fünf Maßen‘, als Adjektiv zu zu denken) ist in der antiken quantitierenden Metrik ein sechshebiges daktylisches Versmaß.

Neu!!: Lyrik und Pentameter · Mehr sehen »

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Neu!!: Lyrik und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Lyrik und Persische Sprache · Mehr sehen »

Peter von Matt

Peter von Matt, 2008 Peter von Matt (* 20. Mai 1937 in Luzern) ist ein Schweizer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Peter von Matt · Mehr sehen »

Petr Borkovec

Petr Borkovec, 2019 Petr Borkovec (* 17. April 1970 in Louňovice pod Blaníkem) ist ein tschechischer Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur.

Neu!!: Lyrik und Petr Borkovec · Mehr sehen »

Philip Sidney

Philip Sidney Sir Philip Sidney (* 30. November 1554 in Penshurst, Kent; † in Arnhem) war ein englischer Höfling, Soldat und Schriftsteller und galt als ein Idealbild des elisabethanischen Adligen, der sich sowohl als Dichter und Höfling hervortat als auch als Kämpfer für die protestantische Sache in Europa.

Neu!!: Lyrik und Philip Sidney · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Lyrik und Phonologie · Mehr sehen »

Pierre de Ronsard

128px Pierre de Ronsard (* 6. September 1524 im Château de la Possonnière bei Couture-sur-Loir; † 27. Dezember 1585 im Priorat Saint-Cosme bei La Riche, Touraine) war ein französischer Autor.

Neu!!: Lyrik und Pierre de Ronsard · Mehr sehen »

Piers Plowman

Piers Plowman, Faksimile, Bodleian Library Piers Plowman (verf. ca. 1360 bis 1399), auch bekannt als Visio Willelmi de Petro Ploughman („Williams Vision von Piers dem Pflüger“), ist der Titel einer mittelenglischen allegorischen Erzählung des Autors William Langland.

Neu!!: Lyrik und Piers Plowman · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Pindar · Mehr sehen »

Poem

Poem (betont auf der zweiten Silbe; von gr. poiēma, poiesis „Erschaffung“, poiēo „ich mache“) ist im Deutschen ein bildungssprachlich veraltetes Synonym für ein (längeres) Gedicht.

Neu!!: Lyrik und Poem · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Lyrik und Poesie · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Lyrik und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Politische Lyrik

Politische Lyrik nimmt sich innergesellschaftliche Auseinandersetzungen um politische Macht zum Thema und tritt in der Stimme des Dichters in eigener Parteilichkeit intentional in die Öffentlichkeit.

Neu!!: Lyrik und Politische Lyrik · Mehr sehen »

Prägnanz

Ein Ausdruck ist prägnant, wenn dieser trotz Kürze einen hohen Bedeutungsgehalt aufweist.

Neu!!: Lyrik und Prägnanz · Mehr sehen »

Präraffaeliten

Die Präraffaeliten waren eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England zusammengekommene Gruppe von Künstlern.

Neu!!: Lyrik und Präraffaeliten · Mehr sehen »

Prometheus (Hymne)

Atlas mit der Weltkugel (Trinkschale aus Cerveteri, um 555 v. Chr.; Vatikanische Museen, Rom) Lesung der Ode ''Prometheus'' Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Lyrik und Prometheus (Hymne) · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Lyrik und Properz · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Lyrik und Prophetie · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Lyrik und Prosa · Mehr sehen »

Prosagedicht

Ein Prosagedicht ist ein Gedicht in Prosa, also ohne die für gebundene Rede konstitutiven Formelemente wie Verse oder Reime.

Neu!!: Lyrik und Prosagedicht · Mehr sehen »

Prosimetrum

Prosimetrum (Plural Prosimetra) ist die Bezeichnung für (literarische) Texte, die teils aus Prosa, teils aus metrischem Text (Gedichtformen) zusammengesetzt sind.

Neu!!: Lyrik und Prosimetrum · Mehr sehen »

Provenzalische Sprache

Provenzalisch (französisch le provençal, okzitanisch lo provençau/lou prouvençau) ist die Bezeichnung der in der Provence gesprochenen Varietäten (Dialekte) des Okzitanischen.

Neu!!: Lyrik und Provenzalische Sprache · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Lyrik und Quraisch · Mehr sehen »

Rafael Alberti

rahmenlos Rafael Alberti Merello (* 16. Dezember 1902 in El Puerto de Santa María, Provinz Cádiz; † 27. Oktober 1999 in El Puerto de Santa María) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Rafael Alberti · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Lyrik und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Ramón Gómez de la Serna

Ramón Gómez de la Serna, ca. 1931 E. Pérez, 1972). Ramón Gómez de la Serna (* 3. Juli 1888 in Madrid; † 13. Januar 1963 in Buenos Aires) war ein spanischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Ramón Gómez de la Serna · Mehr sehen »

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Raoul Schrott · Mehr sehen »

Rap

Rap („Plauderei, Unterhaltung“; „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.

Neu!!: Lyrik und Rap · Mehr sehen »

Römische Elegien

Ignatiy Nivinskiy, 1933 Römische Elegien ist der Titel eines Zyklus von 24 Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Lyrik und Römische Elegien · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Lyrik und Reim · Mehr sehen »

Reimschema

Ein Reimschema ist in der Verslehre eine spezifische Form metrischer Notation und beschreibt in abstrahierender Form die Reimfolge, das heißt die Abfolge und Art der Korrespondenzen in einer Strophe oder einem Gedicht.

Neu!!: Lyrik und Reimschema · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lyrik und Renaissance · Mehr sehen »

Renga

Das Renga (jap. 連歌) ist die im Mittelalter entstandene Form des japanischen Kettengedichts, das nicht von einem einzelnen Dichter stammt, sondern bei dem sich mehrere Künstler abwechseln.

Neu!!: Lyrik und Renga · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Lyrik und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Rhyme royal

Der rhyme royal („königlicher Reim“; auch royal stanza) ist eine Strophenform der englischen Dichtung.

Neu!!: Lyrik und Rhyme royal · Mehr sehen »

Richard Lovelace

Richard Lovelace (etwa 1645) Richard Lovelace (* 1618 in Woolwich oder Holland; † 1657 in London) war ein englischer Dichter, der zu den Cavalier poets gezählt wird.

Neu!!: Lyrik und Richard Lovelace · Mehr sehen »

Ritornell (Verslehre)

Ein Ritornell (.

Neu!!: Lyrik und Ritornell (Verslehre) · Mehr sehen »

Robert Browning

Robert Browning Southworth & Hawes Robert Browning (* 7. Mai 1812 im Londoner Stadtteil Camberwell; † 12. Dezember 1889 in Venedig) war ein englischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Lyrik und Robert Browning · Mehr sehen »

Robert Burns

Alexander Nasmyth, 1787) Weihung von Robert Burns als Poet gezeichnet 1846 von O. Cattermole Robert Burns (* 25. Januar 1759 in Alloway, Ayrshire; † 21. Juli 1796 in Dumfries, Dumfriesshire) war ein schottischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Robert Burns · Mehr sehen »

Robert Southwell

Robert Southwell Robert Southwell (* um 1561 in Horsham St. Faith; † 21. Februar 1595 in Tyburn) war englischer Jesuit, Dichter und Märtyrer.

Neu!!: Lyrik und Robert Southwell · Mehr sehen »

Rollengedicht

Ein Rollengedicht ist eine (weitgehend historische) Form des Gedichts, in dem das lyrische Ich die Rolle einer Figur übernimmt, wodurch dessen Rede dieser Figur in den Mund gelegt wird.

Neu!!: Lyrik und Rollengedicht · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Lyrik und Romantik · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Lyrik und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Rondeau (Lied)

Formen des ''Rondeau'' Ein Rondeau („rund“) ist ein Rundgesang im Spätmittelalter und in der Renaissance.

Neu!!: Lyrik und Rondeau (Lied) · Mehr sehen »

Rondeau (Verslehre)

Rondel und Rondeau Das Rondeau ist in der französischen Verslehre eine Gedichtform mit mindestens 8, meist aber 10 oder 13 acht- bis elfsilbigen Versen und nur zwei Reimen.

Neu!!: Lyrik und Rondeau (Verslehre) · Mehr sehen »

Rosenroman

Abaelardus und Heloïse in einer Handschrift des ''Roman de la Rose'' (14. Jahrhundert) Der Rosenroman (französisch Le Roman de la Rose) ist ein im 13.

Neu!!: Lyrik und Rosenroman · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Lyrik und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Lyrik und Saadi · Mehr sehen »

Sammlungen aus einundzwanzig Epochen

Die Sammlungen aus einundzwanzig Epochen (jap. 二十一代集, nijūichidaishū) sind 21 auf Befehl verschiedener Tennō zusammengestellte Anthologien „japanischer Gedichte“ (Waka).

Neu!!: Lyrik und Sammlungen aus einundzwanzig Epochen · Mehr sehen »

Samuel Daniel

Samuel Daniel. Samuel Daniel (* wahrscheinlich 1562 nahe Taunton, Somerset; † 14. Oktober 1619 in Beckington in Somersetshire) war ein englischer Dichter und Historiograph der Elisabethanischen Zeit.

Neu!!: Lyrik und Samuel Daniel · Mehr sehen »

Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge, 1795 Samuel Taylor Coleridge (* 21. Oktober 1772 in Ottery St Mary, Devon; † 25. Juli 1834 in Highgate, London) war ein englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph.

Neu!!: Lyrik und Samuel Taylor Coleridge · Mehr sehen »

Sangspruchdichtung

Unter dem Begriff Sangspruchdichtung fasst die germanistische Mediävistik mittelhochdeutsche strophische Texte zusammen, die als Haupterkennungsmerkmal eine lehrhafte (didaktische) Ausrichtung teilen und gesungen vorgetragen wurden.

Neu!!: Lyrik und Sangspruchdichtung · Mehr sehen »

Sapphische Strophe

Die sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho.

Neu!!: Lyrik und Sapphische Strophe · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Lyrik und Sappho · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Lyrik und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Lyrik und Schāhnāme · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Lyrik und Schrift · Mehr sehen »

Schtzngrmm

Schützengraben beim Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg schtzngrmm ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, dessen Entstehung auf den 19.

Neu!!: Lyrik und Schtzngrmm · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Lyrik und Semantik · Mehr sehen »

Senryū

Das Senryū (japanisch 川柳) ist eine dem Haiku sehr ähnliche japanische Gedichtform.

Neu!!: Lyrik und Senryū · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Lyrik und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Jessenin

Jessenin 1925, kurz vor seinem Tod Sergei Alexandrowitsch Jessenin (wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) war ein russischer Lyriker, der zu den besten und zugleich volkstümlichsten Dichtern Russlands gezählt wird.

Neu!!: Lyrik und Sergei Alexandrowitsch Jessenin · Mehr sehen »

Sestine

Die Sestine ist eine Gedichtform, die aus sechs sechszeiligen Strophen besteht, denen noch eine dreizeilige Schluss-Strophe folgt; dabei werden die Reimwörter der ersten Strophe in den folgenden Strophen wieder aufgenommen.

Neu!!: Lyrik und Sestine · Mehr sehen »

Shinshokukokin-wakashū

Shinshokukokin Wakashū (jap.: 新続古今和歌集 auch: 新続古今集 Shinshoku kokinshū, dt. etwa Neue fortgesetzte Sammlung alter und moderner Gedichte) ist eine Waka-Anthologie, die vom Tennō Go-Hanazono (1419–1470) in Auftrag gegeben und ca.

Neu!!: Lyrik und Shinshokukokin-wakashū · Mehr sehen »

Siglo de Oro

Murillo im Kapitelsaal der Kathedrale von Sevilla Als Siglo de Oro (wörtlich „Goldenes Jahrhundert“) wird rückblickend ein „Goldenes Zeitalter“ Spaniens bezeichnet.

Neu!!: Lyrik und Siglo de Oro · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Simultangedicht

Simultangedicht bezeichnet eine vom Dadaismus gebrauchte Dichtungsweise.

Neu!!: Lyrik und Simultangedicht · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Lyrik und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Sitz im Leben

Sitz im Leben ist ein Fachterminus der Formgeschichte und bezeichnet die mutmaßliche ursprüngliche Entstehungssituation bzw.

Neu!!: Lyrik und Sitz im Leben · Mehr sehen »

Siziliane

Siziliane („sizilianisch“; auch sizilianische Stanze) ist eine aus Sizilien stammende Strophenform, die dort auch Strambotto genannt wurde.

Neu!!: Lyrik und Siziliane · Mehr sehen »

Soares de Passos

Der Dichter Soares de Passos António Augusto Soares de Passos (* 27. November 1826 in Porto, Portugal; † 8. Februar 1860 ebenda) war ein portugiesischer Lyriker der Romantik.

Neu!!: Lyrik und Soares de Passos · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Lyrik und Sonett · Mehr sehen »

Sonettenkranz

Ein Sonettenkranz (ital. und engl. corona) ist eine streng geregelte Form eines aus mehreren Sonetten geflochtenen Gedichtzyklus.

Neu!!: Lyrik und Sonettenkranz · Mehr sehen »

Songwriting

Songwriting (Songschreiber; von, „Lied“ und, „Schreiben“) ist in der Musik der Anglizismus für die Tätigkeit des Liedtexters und Komponisten in einer Person, die Vokalmusik im Musikgenre der Pop- oder Rockmusik kreiert.

Neu!!: Lyrik und Songwriting · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Lyrik und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spenserstrophe

Die Spenserstrophe oder Spenser-Stanze, benannt nach Edmund Spenser, ist eine englische Weiterentwicklung und Anreicherung der italienischen Stanze (Ottava rima).

Neu!!: Lyrik und Spenserstrophe · Mehr sehen »

Spoken Word

Spoken Word (engl.: gesprochenes Wort) bezeichnet ein Genre der darstellenden Kunst, bei dem ein lyrischer Text oder eine Erzählung vor Publikum vorgetragen wird.

Neu!!: Lyrik und Spoken Word · Mehr sehen »

Sprechgesang

Sprechgesang ist dem Sprechen angenäherter Gesang oder dem Gesang angenähertes Sprechen.

Neu!!: Lyrik und Sprechgesang · Mehr sehen »

Spruchdichtung

Die sogenannte Spruchdichtung (auch gnomische Dichtung) stellt (u. a.) eine mittelhochdeutsche Dichtungsform dar.

Neu!!: Lyrik und Spruchdichtung · Mehr sehen »

Srečko Kosovel

Srečko Kosovel 1920er Jahre Heimatort Tomaj Manuskript ''Kons 5'', eines der späten Gedichte ''Gedichte'', 1927 Srečko Kosovel (geboren 18. März 1904 in Sežana, Österreich-Ungarn, (heute Slowenien); gestorben 26. Mai 1926 in Tomadio, Italien, bis 1918 und seit 1945 Tomaj, Gemeinde Sežana, Slowenien) war ein slowenischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Srečko Kosovel · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Lyrik und Stabreim · Mehr sehen »

Stanze

Die Stanze (ital. stanza, „Raum“ im Sinne von: Gedanken Raum geben), auch: Oktave (ital. Ottava rima), ist eine aus Italien stammende Strophenform.

Neu!!: Lyrik und Stanze · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stesichoros

Stesichoros (auch Tisia; * um 632–629 v. Chr. wahrscheinlich in Himera in Sizilien; † um 556–553 v. Chr. in Catania) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Lyrik und Stesichoros · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Lyrik und Strophe · Mehr sehen »

Stufen

Hermann Hesse (1925) Stufen ist der Titel eines der bekanntesten philosophischen Gedichte von Hermann Hesse.

Neu!!: Lyrik und Stufen · Mehr sehen »

Sylvia Plath

Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Lyrik und Sylvia Plath · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Lyrik und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Lyrik und Synonym · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Lyrik und Syntax · Mehr sehen »

Tadeusz Różewicz

Tadeusz Różewicz, 2006 Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in BreslauUlrich Schmid: In: Neue Zürcher Zeitung, 26. April 2014, S. 24 (online abgerufen am 21. Mai 2014).) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Tadeusz Różewicz · Mehr sehen »

Takamura Kōtarō

Chieko Statuen am Towada-See Takamura Kōtarō (* 13. März 1883 in Tokio; † 2. April 1956 ebenda) war ein japanischer Bildhauer, Lyriker und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Takamura Kōtarō · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Lyrik und Tanach · Mehr sehen »

Tanka

Zeichnung und Tanka aus dem 19. Jahrhundert Das Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren.

Neu!!: Lyrik und Tanka · Mehr sehen »

Terpandros

Terpandros (griechisch Τέρπανδρος Térpandros, deutsch Terpander) war ein antiker griechischer Kitharöde.

Neu!!: Lyrik und Terpandros · Mehr sehen »

Terzine

Die Terzine ist eine gereimte und aus beliebig vielen Strophen bestehende Gedichtform italienischer Herkunft.

Neu!!: Lyrik und Terzine · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Lyrik und Teufel · Mehr sehen »

Théodore de Banville

Théodore de Banville Théodore Faullain de Banville (* 14. März 1823 in Moulins; † 13. März 1891 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Théodore de Banville · Mehr sehen »

Théophile Gautier

150px Théophile Gautier (* 30. August 1811 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 23. Oktober 1872 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Théophile Gautier · Mehr sehen »

The Battle of Maldon

The Battle of Maldon ist der Name eines Gedichts, das den Hergang einer Schlacht zwischen Angelsachsen und Wikingern beschreibt, die im Jahr 991 in Ostengland stattfand.

Neu!!: Lyrik und The Battle of Maldon · Mehr sehen »

The Seafarer

The Seafarer ist ein altenglisches Gedicht, das auf Folio 81–83v.

Neu!!: Lyrik und The Seafarer · Mehr sehen »

The Wanderer

The Wanderer ist ein altenglisches Gedicht aus dem 10. Jahrhundert, das im Exeter Book überliefert ist.

Neu!!: Lyrik und The Wanderer · Mehr sehen »

Theater der griechischen Antike

Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur.

Neu!!: Lyrik und Theater der griechischen Antike · Mehr sehen »

Theo Breuer (Schriftsteller)

Theo Breuer (2019) Theo Breuer (* 30. März 1956 in Bürvenich) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Lyrik und Theo Breuer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Thomas Campion

Thomas Campion, manchmal Campian, (* 12. Februar 1567 in London; † 1. März 1620 ebenda) war ein englischer Komponist, Dichter, Arzt, Literatur- und Musiktheoretiker.

Neu!!: Lyrik und Thomas Campion · Mehr sehen »

Thomas Gray

Thomas Gray Thomas Gray (* 26. Dezember 1716 in London; † 30. Juli 1771 in Cambridge) war ein englischer Dichter, Gelehrter und Briefeschreiber.

Neu!!: Lyrik und Thomas Gray · Mehr sehen »

Thomas Kling

Thomas Kling (* 5. Juni 1957 in Bingen am Rhein; † 1. April 2005 in Dormagen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Lyrik und Thomas Kling · Mehr sehen »

Thomas Wyatt (Dichter)

Sir Thomas Wyatt Sir Thomas Wyatt (* 1503 auf Allington Castle, Maidstone, Kent; † 11. Oktober 1542 in London) war ein englischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: Lyrik und Thomas Wyatt (Dichter) · Mehr sehen »

Tibull

Albius Tibullus (deutsch Tibull; * um 55 v. Chr.; † 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit.

Neu!!: Lyrik und Tibull · Mehr sehen »

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert.

Neu!!: Lyrik und Todesfuge · Mehr sehen »

Tomaž Šalamun

Tomaž Šalamun (2005) Tomaž Šalamun (* 4. Juli 1941 in Zagreb, Unabhängiger Staat Kroatien; † 27. Dezember 2014 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und Tomaž Šalamun · Mehr sehen »

Ton (Literatur)

Der Begriff Ton (mittelhochdeutsch dôn „Melodie“, von lateinisch tonus) steht in der mittelalterlichen deutschen Sangversdichtung für eine zugleich musikalische wie sprachliche Struktur: Der Ton bezeichnet neben der Melodie das Reimschema und den metrischen Bau oder, mit anderen Worten, die Strophenform.

Neu!!: Lyrik und Ton (Literatur) · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Lyrik und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Tristan Tzara

Robert Delaunay: ''Porträt Tristan Tzara '', 1923 Lajos Tihanyi: Porträt Tristan Tzara, 1927 Tristan Tzara, eigentlich Samuel Rosenstock (* in Moinești, Rumänien; † 24. Dezember 1963 in Paris), war ein rumänischer Schriftsteller und Mitbegründer des Dadaismus.

Neu!!: Lyrik und Tristan Tzara · Mehr sehen »

Trobadordichtung

Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung oder Troubadourdichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in den übrigen Ländern Europas wurde.

Neu!!: Lyrik und Trobadordichtung · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Lyrik und Trochäus · Mehr sehen »

Ulla Hahn

Ulla Hahn (2004) Ulla Hahn (* 30. April 1945 in Brachthausen, heute Kirchhundem im Sauerland) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Lyrik und Ulla Hahn · Mehr sehen »

Ulrich Schödlbauer

Ulrich Schödlbauer (* 27. Mai 1951 in Bockum-Hövel, heute Hamm, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Ulrich Schödlbauer · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Lyrik und Umayyaden · Mehr sehen »

Unsinnspoesie

Der Ausdruck Unsinnspoesie bezeichnet die Gesamtheit autorisierter oder mündlich überlieferter poetischer Literatur ohne einen anderen erkennbaren Sinn als den des Spiels, des feinen und groben Scherzes oder des Unsinns (man vergleiche auch: komische Lyrik, Nonsensgedichte).

Neu!!: Lyrik und Unsinnspoesie · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung (auch Goliardendichtung genannt) ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Lyrik und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Vítězslav Nezval

Vítězslav Nezval (rechts) mit Philippe Soupault (1927) Vítězslav Nezval Vítězslav Nezval (* 26. Mai 1900 in Biskoupky; † 6. April 1958 in Prag) war tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Lyrik und Vítězslav Nezval · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Lyrik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Lyrik und Vers · Mehr sehen »

Vers libre

Als vers libre (französisch „freier Vers“) werden die metrisch freien Versformen in der französischen Lyrik der symbolistischen Tradition ab dem Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Lyrik und Vers libre · Mehr sehen »

Versfuß

Ein Versfuß ist in der Verslehre der kleinste Teil eines Verses, der als sich wiederholendes Element im Versrhythmus erkannt wird.

Neu!!: Lyrik und Versfuß · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Lyrik und Verslehre · Mehr sehen »

Vicente Aleixandre

Vicente Aleixandre (1977) Das Familiengrab von Vicente Aleixandre und seiner Ehefrau Concepcion, seines Vaters sowie seiner Schwiegereltern auf dem Almudena-Friedhof in Madrid. Vicente Aleixandre y Merlos (* 26. April 1898 in Sevilla; † 14. Dezember 1984 in Madrid) war ein spanischer Lyriker und Träger des Nobelpreises für Literatur 1977.

Neu!!: Lyrik und Vicente Aleixandre · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Lyrik und Victor Hugo · Mehr sehen »

Villanella (Musik)

Die Villanella (ausgesprochen:; italienisch für „Bauernmädchen“) oder Villanelle, auch (Canzone) Villanesca, ist eine italienische ländliche Volksweise im 16.

Neu!!: Lyrik und Villanella (Musik) · Mehr sehen »

Visuelle Poesie

Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt.

Neu!!: Lyrik und Visuelle Poesie · Mehr sehen »

Vladimír Holan

Vladimír Holan Vladimír Holan (* 16. September 1905 in Prag; † 31. März 1980 ebenda) war einer der bedeutendsten tschechischen Lyriker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Lyrik und Vladimír Holan · Mehr sehen »

Volker Meid

Volker Meid (* 8. Mai 1940 in Darmstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Herausgeber von Standardwerken zur deutschen Literatur.

Neu!!: Lyrik und Volker Meid · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Lyrik und Wahrsagen · Mehr sehen »

Waka

Waka (jap. 和歌 japanisches Gedicht), seltener auch Yamato-uta (大和歌) genannt, ist ein Genre der japanischen Dichtkunst.

Neu!!: Lyrik und Waka · Mehr sehen »

Waliser

Die Waliser (walisisch Cymry, englisch Welsh oder Welsh people) sind ein Volk von rund drei Millionen Menschen, die in Wales leben sowie eine Diaspora von mehreren Millionen Menschen, die aus Wales stammen und zum größten Teil in Nordamerika, Argentinien, Australien und Neuseeland leben.

Neu!!: Lyrik und Waliser · Mehr sehen »

Wallace Stevens

Wallace Stevens (* 2. Oktober 1879 in Reading, Pennsylvania; † 2. August 1955 in Hartford, Connecticut) war ein amerikanischer Lyriker und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Wallace Stevens · Mehr sehen »

Walt Whitman

rahmenlos Wachszylinderaufnahme (1890). Whitman (?) liest die ersten vier Zeilen des Gedichts „America“. Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, nahe Huntington auf Long Island; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter, Essayist und Journalist.

Neu!!: Lyrik und Walt Whitman · Mehr sehen »

Walter Raleigh

75px Sir Walter Raleigh (auch Rawley, Ralegh oder Rawleigh; * 1552 oder 1554 in Hayes Barton, Devonshire, Königreich England; † 29. Oktober 1618 in London, hingerichtet) war ein englischer Seefahrer, Entdecker, Soldat, Spion, Dichter und Schriftsteller sowie Staatsmann während der Regierungszeit von Elisabeth I.

Neu!!: Lyrik und Walter Raleigh · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Lyrik und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Welimir Chlebnikow

Welimir Chlebnikow (1908) Welimir Chlebnikow (eigentlich Wiktor Wladimirowitsch Chlebnikow/ Виктор Владимирович Хлебников, wiss. Transliteration Viktor Vladimirovič Chlebnikov; * in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan, heute Kalmückien; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Rajon Krestzy, Oblast Nowgorod) war ein Dichter des russischen Futurismus, dessen Werk und Einfluss aber weit über diese Bewegung hinausreicht.

Neu!!: Lyrik und Welimir Chlebnikow · Mehr sehen »

West-östlicher Divan

d.

Neu!!: Lyrik und West-östlicher Divan · Mehr sehen »

Wien: heldenplatz

Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf den 4.

Neu!!: Lyrik und Wien: heldenplatz · Mehr sehen »

William Blake

William Blake – Porträt von Thomas Phillips William Blake (* 28. November 1757 in London; † 12. August 1827 ebenda) war ein englischer Dichter, Naturmystiker, Maler und der Erfinder der Reliefradierung.

Neu!!: Lyrik und William Blake · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Lyrik und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Carlos Williams

Passfoto von William Carlos Williams aus dem Jahr 1921 William Carlos Williams (* 17. September 1883 in Rutherford, New Jersey; † 4. März 1963 ebenda), oft abgekürzt WCW, war ein US-amerikanischer Arzt und Lyriker.

Neu!!: Lyrik und William Carlos Williams · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Lyrik und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Wordsworth

William Wordsworth, um 1839 William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23. April 1850 in Rydal Mount, Großbritannien) war ein britischer Dichter und führendes Mitglied der englischen Romantikbewegung, die er 1798 durch die zusammen mit Samuel Taylor Coleridge verfassten Lyrical Ballads (Lyrische Gedichte) initiierte.

Neu!!: Lyrik und William Wordsworth · Mehr sehen »

Wirtinnenvers

Kommentar.

Neu!!: Lyrik und Wirtinnenvers · Mehr sehen »

Wisława Szymborska

Wisława Szymborska (2011) Maria Wisława Anna Szymborska (* 2. Juli 1923 in Prowent; † 1. Februar 2012 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin.

Neu!!: Lyrik und Wisława Szymborska · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Neu!!: Lyrik und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »

World Digital Library

Die World Digital Library, auf Deutsch „Digitale Weltbibliothek“, ist ein Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO.

Neu!!: Lyrik und World Digital Library · Mehr sehen »

Wulf Segebrecht

Wulf Segebrecht (* 9. Dezember 1935 in Neuruppin) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Lyrik und Wulf Segebrecht · Mehr sehen »

Yosa Buson

Das Grab von Yosa Buson Buson: Krähen und Falke Yosa Buson oder Yosa no Buson (* 1716 in Kema, Provinz Settsu, jetzt Stadtbezirk in Ōsaka; † 17. Januar 1784 in Kyōto) war ein japanischer Dichter und Maler der Edo-Zeit.

Neu!!: Lyrik und Yosa Buson · Mehr sehen »

Yosano Akiko

Yosano Akiko Yosano Akiko (Kyūjitai 與謝野 晶子; * 7. Dezember 1878 in Sakai; † 29. Mai 1942) war eine japanische Dichterin, bekannt für romantische Tanka-Verse und auch als Feministin, Kritikerin und Denkerin, die während der Meiji-Zeit, Taishō-Zeit und in der frühen Shōwa-Zeit aktiv war.

Neu!!: Lyrik und Yosano Akiko · Mehr sehen »

Yvan Goll

Ivan Goll, 1932 Yvan Goll (auch Iwan oder Ivan Goll, eigentlich Isaac Lang; * 29. März 1891 in Saint-Dié, Frankreich; † 27. Februar 1950 bei Paris) war ein deutsch-französischer Dichter und der Ehemann der deutsch-französischen Schriftstellerin und Journalistin Claire Goll.

Neu!!: Lyrik und Yvan Goll · Mehr sehen »

Yves Bonnefoy

Yves Bonnefoy im Collège de France, 2004 Yves Bonnefoy (* 24. Juni 1923 in Tours; † 1. Juli 2016 in Paris) war ein französischer Lyriker, Autor, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Lyrik und Yves Bonnefoy · Mehr sehen »

Zbigniew Herbert

Zbigniew Herbert Zbigniew Herbert (* 29. Oktober 1924 in Lemberg, Polen; † 28. Juli 1998 in Warschau) war ein polnischer Lyriker, Dramatiker und Essayist.

Neu!!: Lyrik und Zbigniew Herbert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gedicht, Gedichte, Lyriker, Lyrikerin, Lyrisch, Lyrizität, Trauergedicht, Ulkgedicht, Willkommensgedicht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »