445 Beziehungen: Africa, Africa Spectrum, Afrikanische Kultur, Afrikanische Platte, Afrikanische Popularmusik, Afrikanische Religionen, Afrikanische Union, Afrikanischer Elefant, Afrikanischer Esel, Afrikanischer Manati, Afrikanischer Strauß, Afrikanischer Wildhund, Afrikanisches Jahr, Afrikanistik im deutschen Sprachraum, Afroasiatische Sprachen, Afrotheria, Afrotropis, AIDS, Aksumitisches Reich, Algerien, Alpen, Altes Ägypten, Altpaläolithikum, Ama Ata Aidoo, Amadou Hampâté Bâ, Amazonas, Amharen, Amharische Sprache, Amma Darko, Angola, Antike, Antilope, Araber, Arabische Halbinsel, Arabische Platte, Arabische Sprache, Aschantireich, Asien, At-Tayyib Salih, Atlantischer Ozean, Atlas (Gebirge), Atlasbär, Austronesische Sprachen, Autokratie, Ägypten, Äquator, Äthiopien, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Äthiopische Küche, Ölpalme, ..., Bahaitum, Baikalsee, Bambara, Bantu, Bartholomäus Grill, Batian, Ben Okri, Berber, Berberhirsch, Berlin, Bessie Head, Biodiversität, Biogeographie, Biokraftstoff, Brasilien, Bundeszentrale für politische Bildung, Buren, Burkina Faso, Ceuta, Chinua Achebe, Chobe-Nationalpark, Christentum, Confédération Africaine de Football, Damon Galgut, Danakil-Somalia, Dekolonisation, Dekolonisation Afrikas, Demokratie, Demokratieindex, Demokratische Arabische Republik Sahara, Demokratische Republik Kongo, Desertifikation, Dessertbanane, Deutsche Kolonien, Deutsche Sprache, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Diamant, Djibril Diop Mambéty, Dominic Johnson (Journalist), Dschibuti, Ducker, Dugong, Early Stone Age, Echte Schweine, Englische Sprache, Entdeckung Amerikas 1492, Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika, Entwicklungsland, Erdöl, Erde, Erdferkel, Erdgas, Erdwolf, Erster Weltkrieg, Ethnologischer Film, Eurasien, Eurasische Platte, Europa, Eurozentrismus, Export, FESPACO, Feuchtsavanne, Feuerökosystem, Florenreich, Flusspferd, Francis Bebey, Französische Sprache, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Fuchs (Raubtier), Fulbe, Fulfulde, Galagos, Gambia, Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika, Gepard, German Institute of Global and Area Studies, Geschichte Malis, Giraffen, Gold, Goldmulle, Gorillas, Graben (Geologie), Grace Ogot, Griechische Sprache, Groß-Simbabwe, Großer Afrikanischer Grabenbruch, Großmacht, Gur-Sprachen, Haiti, Han (Ethnie), Handwerk, Hanno der Seefahrer, Hatschepsut, Hausa (Sprache), Hausa (Volk), Hausastaaten, Hebräische Sprache, Herbert Ganslmayr, Herodot, Heterogenität, Hidschra, Hinduismus, HIV, HIV/AIDS in Afrika, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Hochland von Abessinien, Hominisation, Homo erectus, Honigdachs, Horn von Afrika, Hyänen, Igbo (Sprache), Imperialismus, Indien, Indigene Völker, Indischer Ozean, Indogermanische Sprachen, Industrie, Industrielle Landwirtschaft, Industrielle Revolution, Inselberg, Iran, IsiZulu, Islam, Islamische Expansion, Italienischer Faschismus, J. M. Coetzee, Jacques Maquet, Jbel Toubkal, Johannesburg, John Iliffe, Joseph Ki-Zerbo, Judentum, Judentum in Afrika, Kainji-Stausee, Kairo, Kaiserreich Abessinien, Kakao, Kalahari, Kamerun, Kamerunberg, Kap Agulhas, Kap Verde, Kapflora, Karibik, Karisimbi, Karoo, Karoo-Supergruppe, Karthago, Kaspisches Meer, Königin von Saba, Kenia, Khoisan, Khoisansprachen, Kibo (Berg), Kilimandscharo, Kinshasa, Kiwusee, Kolonisation, Konfession, Kongo (Fluss), Kongobecken, Kongokonferenz, Kontinent, Korruption, Kraton, Kreuzzug, Kruger-Nationalpark, Lagerstätte, Lagos, Land Grabbing, Landwirtschaft, Lann Hornscheidt, Latein, Ländlicher Raum, Lília Momplé, Löwe, Leopard, Libanon, Liberia, Libyen, Limpopo (Fluss), Liste afrikanischer Sprachen, Liste der größten Metropolregionen der Welt, Liste der größten Seen, Liste der größten Städte Afrikas, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der längsten Flüsse der Erde, Liste der Universitäten in Afrika, Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika, Luanda, Lukuga, Madagaskar, Maghreb, Malagasy (Sprache), Malawisee, Mali, Mande-Sprachen, Mangusten, Maniok, Marder, Margherita Peak, Marokko, Massai, Massiv, Mauritius, Mähnenspringer, Med Hondo, Meerkatzenartige, Melilla, Mensch, Merina, Mia Couto, Miombo, Mittelmeer, Mittelmeerraum, Mongo Beti, Monsun, Mopane, Mount Meru, Mount-Kenya-Massiv, Nadine Gordimer, Nagib Mahfuz, Namib, Namibia, Nashörner, Nature, Nebelwüste, Necho II., Ngũgĩ wa Thiong’o, Niger (Fluss), Niger-Kongo-Sprachen, Nigeria, Nigerianischer Film, Nil, Nilkrokodil, Nilosaharanische Sprachen, Nobelpreis für Literatur, Nomadismus, Nordafrika, Nordafrikanische Küche, Nordamerika, Nordasien, Nubien, Nuruddin Farah, Oase, Oberer See, Okavango, Okavangodelta, Oldowan, Oranje (Fluss), Oromo (Sprache), Ostafrika, Ostafrikanische Gemeinschaft, Ostafrikanischer Sklavenhandel, Otterspitzmäuse, Ouagadougou, Ousmane Sembène, Out-of-Africa-Theorie, Paläarktis, Palästina (Region), Pharao, Phönizier, Planet, Plantage, Portugal, Portugiesische Sprache, Potto, Präkambrium, Publius Cornelius Scipio Africanus, Punier, Punische Kriege, Punt (Goldland), Ras Daschän, Römisches Reich, Rüsselspringer, Regenwald, Regionale Gliederung, Reißbrett, Republik Kongo, Rotes Meer, Ruanda, Ruwenzori-Gebirge, Ryszard Kapuściński, Safari, Safi Faye, Sahara, Sahelzone, Sambesi, Savanne, Süßkartoffel, Südafrika, Südafrikanische Küche, Südliches Afrika, Südsudan, Schakal, Schari, Schimpansen, Schleichkatzen, Schliefer, Schwarzafrikanische Küche, Schwarze, Sechster Kreuzzug, Serengeti, Seychellen, Shire (Fluss), Sierra Leone, Sinai-Halbinsel, Sklavenhandel, Sklaverei, Somalia, Somaliland, Souleymane Cissé, Spanien, Spiegel Online, Staatsreligion, Staudamm, Steinbock, Steingerät, Straße von Gibraltar, Straße von Sizilien, Stromerzeugung, Subsahara-Afrika, Subsistenzwirtschaft, Sudan, Swahili (Gesellschaft), Swahili (Sprache), Syncerus, Tanganjikasee, Tansania, Taurusgebirge, Türkei, Thomas Bierschenk, Thomas Schlüter, Tigray (Region), Tonsprache, Tonsystem, Tourismus, Trockensavanne, Trockenwald, Tropen, Tschadsee, Tuareg, Tunesien, Turkana-See, Uganda, Umayyaden, Umweltprogramm der Vereinten Nationen, UN-Statistikkommission, Urbanisierung, UTC+4, UTC−1, Vandalen, Völkerwanderung, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verkehrssprache, Victoriasee, Vulkanismus, Waldelefant, Walter Eberlei, Waris Dirie, Wüste, Weltreich, Weltwirtschaft, Wendekreis (Breitenkreis), Westafrika, Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion, Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft, Wettlauf um Afrika, Wiege der Menschheit, Wildkatze, Wirtschaft Afrikas, Wirtschaftswachstum, Wole Soyinka, Wolof (Sprache), Wolof (Volk), Yoruba (Ethnie), Yoruba (Sprache), Yvonne Vera, Zāgros-Gebirge, Zebra, Zentralafrika, Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, Zuckerrohr, Zypern, 1. Jahrtausend v. Chr., 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 30 v. Chr., 500 v. Chr., 600 v. Chr., 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (395 mehr) »
Africa
Provinz ''Africa'' im Römischen Reich Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.
Neu!!: Afrika und Africa · Mehr sehen »
Africa Spectrum
Africa Spectrum (vor 2009 Afrika Spectrum) ist eine seit 1966 erscheinende, vollreferierte, ISI-indexierte, wissenschaftliche Fachzeitschrift zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Afrika.
Neu!!: Afrika und Africa Spectrum · Mehr sehen »
Afrikanische Kultur
Yombe-Skulptur aus dem 19. Jahrhundert (Louvre, Paris) Der Begriff einer Afrikanischen Kultur ist im strengen Sinne nicht haltbar, da sich der Kontinent kulturell mindestens in die verschiedenen Regionen Nordafrika sowie das transsaharische Subsahara-Afrika teilen lässt.
Neu!!: Afrika und Afrikanische Kultur · Mehr sehen »
Afrikanische Platte
Übersicht Lithosphärenplatten (unter Vernachlässigung sogenannter Mikroplatten) Die Afrikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (auch „tektonischen Platten“) der Erde.
Neu!!: Afrika und Afrikanische Platte · Mehr sehen »
Afrikanische Popularmusik
Als afrikanische Popularmusik, abgekürzt Afropop, wird die Popularmusik des afrikanischen Kontinents bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Afrikanische Popularmusik · Mehr sehen »
Afrikanische Religionen
Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.
Neu!!: Afrika und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »
Afrikanische Union
Farbe entspricht dem jeweiligen Beitrittsjahr zur OAU, der Vorgängerorganisation der AU, bzw. zur AU Die Afrikanische Union ist eine Internationale Organisation, die 2002 die Nachfolge der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) angetreten hat und sich für Kooperation auf allen Gebieten einsetzen soll.
Neu!!: Afrika und Afrikanische Union · Mehr sehen »
Afrikanischer Elefant
Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana, von griechisch für schräge Zähne), auch Afrikanischer Steppenelefant, ist eine Art aus der Familie der Elefanten.
Neu!!: Afrika und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »
Afrikanischer Esel
Der Afrikanische Esel (Equus asinus, teilweise auch Equus africanus), zur Unterscheidung vom Asiatischen Esel oder Halbesel auch Echter Esel genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Pferde (Equidae); er ist die Stammform des Hausesels (Equus asinus asinus).
Neu!!: Afrika und Afrikanischer Esel · Mehr sehen »
Afrikanischer Manati
Der Afrikanische Manati (Trichechus senegalensis) ist eine Seekuhart aus der Familie der Rundschwanzseekühe (Trichechidae).
Neu!!: Afrika und Afrikanischer Manati · Mehr sehen »
Afrikanischer Strauß
Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus), der zu den Laufvögeln gehört, ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.
Neu!!: Afrika und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »
Afrikanischer Wildhund
Der Afrikanische Wildhund (Lycaon pictus) ist der größte wild lebende Hund der afrikanischen Savanne.
Neu!!: Afrika und Afrikanischer Wildhund · Mehr sehen »
Afrikanisches Jahr
Als Afrikanisches Jahr oder Afrika-Jahr wird das Jahr 1960 bezeichnet, da damals 18 Kolonien in Afrika (14 französische, zwei britische, je eine belgische und italienische) die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangt haben: Im ''Afrikanischen Jahr'' unabhängig gewordene Staaten.
Neu!!: Afrika und Afrikanisches Jahr · Mehr sehen »
Afrikanistik im deutschen Sprachraum
Afrikanistik (auch Afrikawissenschaften) ist die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Erforschung afrikanischer Sprachen und Kulturen beschäftigt.
Neu!!: Afrika und Afrikanistik im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »
Afroasiatische Sprachen
Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Stammbaum der afroasiatischen Sprachen nach Ehret 1995. Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.
Neu!!: Afrika und Afroasiatische Sprachen · Mehr sehen »
Afrotheria
Die Afrotheria sind eine molekulargenetisch festgelegte Überordnung innerhalb der Unterklasse der höheren Säugetiere.
Neu!!: Afrika und Afrotheria · Mehr sehen »
Afrotropis
Die Afrotropis Afrotropis, auch Äthiopis, ist die faunengeographische Bezeichnung für Afrika südlich der Sahara.
Neu!!: Afrika und Afrotropis · Mehr sehen »
AIDS
Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“, deutsch: erworbenes Immunschwächesyndrom) – zumeist abgekürzt AIDS (als Akronym) oder Aids (entsprechend der Aussprache) – bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HI-Virus, HIV) induzierten Zerstörung des Immunsystems auftreten.
Neu!!: Afrika und AIDS · Mehr sehen »
Aksumitisches Reich
Ungefähre Ausdehnung des aksumitischen Reiches unter Ezana (4. Jahrhundert) Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein bedeutender spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »
Algerien
Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Algerien · Mehr sehen »
Alpen
Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas.
Neu!!: Afrika und Alpen · Mehr sehen »
Altes Ägypten
Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.
Neu!!: Afrika und Altes Ägypten · Mehr sehen »
Altpaläolithikum
Das Altpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) ‚alt‘ und λίθος (lithos) ‚Stein‘ – ist der früheste Abschnitt der Altsteinzeit und steht am Beginn der menschlichen Geschichte.
Neu!!: Afrika und Altpaläolithikum · Mehr sehen »
Ama Ata Aidoo
Ama Ata Aidoo (* 1942 in Ghana) ist eine ghanaische Schriftstellerin und Politikerin.
Neu!!: Afrika und Ama Ata Aidoo · Mehr sehen »
Amadou Hampâté Bâ
Amadou Hampâté Bâ (* 1900/1901 in Bandiagara, Mali; † 15. März 1991 in Abidjan, Côte d’Ivoire) war ein malischer Schriftsteller und Ethnologe.
Neu!!: Afrika und Amadou Hampâté Bâ · Mehr sehen »
Amazonas
Der Amazonas (auch,, im brasilianischen Oberlauf Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.
Neu!!: Afrika und Amazonas · Mehr sehen »
Amharen
Die Amharen (Amara) waren traditionell die wichtigste staatstragende Volksgruppe Äthiopiens.
Neu!!: Afrika und Amharen · Mehr sehen »
Amharische Sprache
Amharische Theaterwerbung in Addis Abeba Das Amharische (Eigenbezeichnung አማርኛ amarəñña) ist eine äthiosemitische Sprache, die im nördlichen Zentraläthiopien als Muttersprache von den Amharen gesprochen wird.
Neu!!: Afrika und Amharische Sprache · Mehr sehen »
Amma Darko
Amma Darko (2004) Ophelia Amma Darko (* 26. Juni 1956 in Koforidua) ist eine ghanaische Schriftstellerin.
Neu!!: Afrika und Amma Darko · Mehr sehen »
Angola
Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo Ngola genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat in Südwest-Afrika.
Neu!!: Afrika und Angola · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Afrika und Antike · Mehr sehen »
Antilope
Kudu Streifengnu Impala Antilope(n) ist eine gebräuchliche Sammelbezeichnung für mehrere, zum Teil nicht näher miteinander verwandte Arten der Hornträger (Bovidae).
Neu!!: Afrika und Antilope · Mehr sehen »
Araber
Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie auf der Arabischen Halbinsel und in Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.
Neu!!: Afrika und Araber · Mehr sehen »
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.
Neu!!: Afrika und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »
Arabische Platte
Übersicht Lithosphärenplatten Als Arabische Platte wird in der Plattentektonik eine der kleineren Kontinentalplatten bezeichnet, welche die Arabische Halbinsel und angrenzende Meeresgebiete umfasst und sich nach Norden in Richtung Südosttürkei erstreckt.
Neu!!: Afrika und Arabische Platte · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Afrika und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Aschantireich
Das westafrikanische Aschantireich (auch Asante genannt; auf Twi: Asanteman) bestand über 200 Jahre, von ca.
Neu!!: Afrika und Aschantireich · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Afrika und Asien · Mehr sehen »
At-Tayyib Salih
At-Tayyib Salih At-Tayyib Salih,, auch Tayeb Salih, Tajjib Salich, Tajjeb Salech, (* 12. Juli 1928 in ad-Dabba, Merowe-Distrikt, Sudan; † 18. Februar 2009 in London) war ein sudanesischer Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und At-Tayyib Salih · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Afrika und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Atlas (Gebirge)
Satellitenaufnahme Afrikas mit hervorgehobenem Atlasgebirge Gebirge in Marokko Der Atlas ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt.
Neu!!: Afrika und Atlas (Gebirge) · Mehr sehen »
Atlasbär
Der Atlasbär (Ursus arctos crowtheri), auch Berberbär genannt, ist eine ausgestorbene Unterart des Braunbären, die manchmal auch als eigenständige Art (Ursus crowtheri) angesehen wird.
Neu!!: Afrika und Atlasbär · Mehr sehen »
Austronesische Sprachen
Verbreitungsgebiet der austronesischen Sprachen Die austronesischen Sprachen bilden eine sehr weit verbreitete Sprachfamilie mit insgesamt etwa 1150 Sprachen, die von rund 300 Millionen Menschen gesprochen werden.
Neu!!: Afrika und Austronesische Sprachen · Mehr sehen »
Autokratie
Als Autokratie (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft (Selbstherrschaft).
Neu!!: Afrika und Autokratie · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Afrika und Ägypten · Mehr sehen »
Äquator
Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.
Neu!!: Afrika und Äquator · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Äthiopien · Mehr sehen »
Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. Yä-Ityop'ya ortodoks täwahdo betä krəstyan) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.
Neu!!: Afrika und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »
Äthiopische Küche
Wot Die Äthiopische Küche (wie auch die Küche Eritreas) unterscheidet sich stark von den Essgewohnheiten sowohl des übrigen Subsahara-Afrika als auch des orientalischen Raums.
Neu!!: Afrika und Äthiopische Küche · Mehr sehen »
Ölpalme
Die Ölpalme (Elaeis guineensis) gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Palmenarten.
Neu!!: Afrika und Ölpalme · Mehr sehen »
Bahaitum
Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.
Neu!!: Afrika und Bahaitum · Mehr sehen »
Baikalsee
Der Baikalsee (osero Baikal; von burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, Russland (Asien).
Neu!!: Afrika und Baikalsee · Mehr sehen »
Bambara
Bambara, auch als Bamanankan bezeichnet, ist eine Mande-Sprache, die in Mali in Westafrika gesprochen wird.
Neu!!: Afrika und Bambara · Mehr sehen »
Bantu
Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Süd- und Mittelafrikas, die Bantusprachen sprechen.
Neu!!: Afrika und Bantu · Mehr sehen »
Bartholomäus Grill
Bartholomäus Grill (2010) Bartholomäus Grill (* 24. August 1954 in Oberaudorf am Inn) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Afrika-Korrespondent.
Neu!!: Afrika und Bartholomäus Grill · Mehr sehen »
Batian
Der 5199 Meter hohe Batian ist nach dem Kibo der zweithöchste Berg Afrikas und der höchste im Hochgebirge des Mount-Kenya-Massivs.
Neu!!: Afrika und Batian · Mehr sehen »
Ben Okri
Ben Okri Ben Okri, OBE (* 15. März 1959 in der damaligen "Northern Region" im heutigen nigerianischen Bundesstaat Niger in der Stadt Minna, Nigeria), ist ein nigerianischer Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und Ben Okri · Mehr sehen »
Berber
Agadir Imhilene (oder Imhailen), Antiatlas, Marokko. Die meisten Agadire Marokkos liegen isoliert auf Bergkuppen oder aber am Dorfrand. Das Kaktusgestrüpp war Teil des Verteidigungskonzepts. Berber (Imaziɣen, Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen) sind eine indigene Ethnie der nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien.
Neu!!: Afrika und Berber · Mehr sehen »
Berberhirsch
Weiblicher Berberhirsch Der Berberhirsch (Cervus elaphus barbarus), auch als Atlashirsch bezeichnet, ist eine Unterart des Rothirsches.
Neu!!: Afrika und Berberhirsch · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: Afrika und Berlin · Mehr sehen »
Bessie Head
Bessie Amelia Emery Head (* 6. Juli 1937 in Pietermaritzburg; † 17. April 1986 in Serowe; geboren als Bessie Amelia Emery (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016) gilt als bekannteste Schriftstellerin Botswanas.
Neu!!: Afrika und Bessie Head · Mehr sehen »
Biodiversität
Berliner Naturkundemuseum Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“.
Neu!!: Afrika und Biodiversität · Mehr sehen »
Biogeographie
Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.
Neu!!: Afrika und Biogeographie · Mehr sehen »
Biokraftstoff
Rapsfelder. In Deutschland ist Rapsöl für die Biokraftstoffherstellung bedeutend. Zuckerrohrplantage. In Brasilien ist Bioethanol aus Rohrzucker der bedeutendste Biokraftstoff. Omnibus mit Biodieselantrieb aus Soja Biokraftstoffe (auch Biotreibstoffe, Agrotreibstoffe) sind eine Form der Biomasse.
Neu!!: Afrika und Biokraftstoff · Mehr sehen »
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.
Neu!!: Afrika und Brasilien · Mehr sehen »
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde am 25.
Neu!!: Afrika und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »
Buren
Buren bei einer Gedenkveranstaltung Als Buren (von afrikaans: Boere, wörtlich Bauern), in ihrer Sprache Afrikaners, dt.
Neu!!: Afrika und Buren · Mehr sehen »
Burkina Faso
Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Staat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana sowie an die Elfenbeinküste grenzt.
Neu!!: Afrika und Burkina Faso · Mehr sehen »
Ceuta
Ceuta (tamazight ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit etwa Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.
Neu!!: Afrika und Ceuta · Mehr sehen »
Chinua Achebe
Chinua Achebe (2008) Albert Chinụalụmọgụ „Chinua“ Achebe (* 16. November 1930 in Ogidi, Nigeria; † 21. März 2013 in Boston, USA) war ein nigerianischer Schriftsteller, der in englischer Sprache schrieb.
Neu!!: Afrika und Chinua Achebe · Mehr sehen »
Chobe-Nationalpark
Landschaft nahe dem Chobe-Fluss Der Chobe-Nationalpark (Chobe National Park) ist ein Nationalpark in Botswana.
Neu!!: Afrika und Chobe-Nationalpark · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Afrika und Christentum · Mehr sehen »
Confédération Africaine de Football
Die Confédération Africaine de Football bzw.
Neu!!: Afrika und Confédération Africaine de Football · Mehr sehen »
Damon Galgut
Damon Galgut (* 12. November 1963 in Pretoria) ist ein südafrikanischer Schriftsteller und Dramatiker, der in englischer Sprache schreibt.
Neu!!: Afrika und Damon Galgut · Mehr sehen »
Danakil-Somalia
Blick auf die Salztonebene des Danakil (von Dallol aus gesehen) Vulkanische Wüstenlandschaft nahe dem Erta Ale Danakil-Somalia ist eine vom Wüstenforscher Théodore Monod gewählte Bezeichnung für die drei größeren Wüstenregionen im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Danakil-Somalia · Mehr sehen »
Dekolonisation
Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945 Unter Dekolonisation werden die Ablösungsprozesse verstanden, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, sowie die dem Erlangen der staatlichen Unabhängigkeit folgenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.
Neu!!: Afrika und Dekolonisation · Mehr sehen »
Dekolonisation Afrikas
Chronologie der Unabhängigkeit afrikanischer Länder Mit Dekolonisation Afrikas wird der Abzug der europäischen Kolonialmächte aus Afrika bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Dekolonisation Afrikas · Mehr sehen »
Demokratie
Stimmabgabe beim zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 Plenarsitzungssaal des Reichstags, der nach einem modernen allgemeinen und gleichen Männerwahlrecht gewählt wurde, 1889 in der Leipziger Straße 4 Demokratie (von; von δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und kratós „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen.
Neu!!: Afrika und Demokratie · Mehr sehen »
Demokratieindex
Der Demokratieindex (engl. Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).
Neu!!: Afrika und Demokratieindex · Mehr sehen »
Demokratische Arabische Republik Sahara
Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS, wörtlich eigentlich Arabische Saharauische Demokratische Republik) wurde im Verlaufe des Westsaharakonfliktes 1976 von der Frente Polisario ausgerufen.
Neu!!: Afrika und Demokratische Arabische Republik Sahara · Mehr sehen »
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Afrika und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »
Desertifikation
Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation, auch Desertation, deutsch (fortschreitende) Wüstenbildung oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom, bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.
Neu!!: Afrika und Desertifikation · Mehr sehen »
Dessertbanane
sterile Blüten an Blütenständen der ''Cavendish''-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder veraltet Paradiesfeige, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.
Neu!!: Afrika und Dessertbanane · Mehr sehen »
Deutsche Kolonien
Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19.
Neu!!: Afrika und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Afrika und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mit Sitz in Hannover ist eine international tätige Entwicklungsorganisation, die 1991 gegründet wurde.
Neu!!: Afrika und Deutsche Stiftung Weltbevölkerung · Mehr sehen »
Diamant
Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.
Neu!!: Afrika und Diamant · Mehr sehen »
Djibril Diop Mambéty
Djibril Diop Mambéty (* 1945 in Colobane bei Dakar; † 23. Juli 1998) war ein senegalesischer Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: Afrika und Djibril Diop Mambéty · Mehr sehen »
Dominic Johnson (Journalist)
Dominic Johnson (* 1966) ist ein britischer Journalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in Berlin, der seit 1990 intensiv afrikanische Länder bereist und über deren politische Entwicklung, die Geschichte und die Krisen der letzten Jahrzehnte in diesen Gebieten schreibt.
Neu!!: Afrika und Dominic Johnson (Journalist) · Mehr sehen »
Dschibuti
Dschibuti (Dschībūtī,, Somali Jabuuti, Afar Gabuuti) ist eine Republik in Ostafrika an der Meerenge Bab al-Mandab.
Neu!!: Afrika und Dschibuti · Mehr sehen »
Ducker
Die Ducker (Cephalophini; im südlichen Afrika verbreitet als Duiker bekannt) sind eine in Afrika beheimatete Tribus der Hornträger.
Neu!!: Afrika und Ducker · Mehr sehen »
Dugong
Der Dugong (Dugong dugon), seltener auch Gabelschwanzseekuh oder Seeschwein genannt, ist der einzige heute noch lebende Vertreter der Gabelschwanzseekühe (Dugongidae), die zusammen mit den Rundschwanzseekühen oder Manatis die Ordnung der Seekühe (Sirenia) bilden.
Neu!!: Afrika und Dugong · Mehr sehen »
Early Stone Age
Early Stone Age oder Earlier Stone Age (engl., kurz: ESA) ist die auch im Deutschen verwendete Bezeichnung für den ältesten Abschnitt der Steinzeit in Afrika.
Neu!!: Afrika und Early Stone Age · Mehr sehen »
Echte Schweine
Das Pinselohrschwein zählt zu den am auffälligsten gefärbten Schweinen Das Warzenschwein ist eine von fünf afrikanischen Schweinearten Die Echten oder Altweltlichen Schweine (Suidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).
Neu!!: Afrika und Echte Schweine · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Afrika und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entdeckung Amerikas 1492
Kolumbus landet auf Guanahani (zeitgenössischer Holzschnitt) Die Entdeckung Amerikas 1492 ist die Anlandung kastilischer Seefahrer unter Führung des genuesischstämmigen Cristoforo Colombo auf einer Insel der Bahamas – im Glauben, einen transatlantischen Seeweg nach Indien gefunden zu haben.
Neu!!: Afrika und Entdeckung Amerikas 1492 · Mehr sehen »
Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika
Die Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) ist eine regionale Organisation zur wirtschaftlichen und politischen Integration im südlichen Afrika.
Neu!!: Afrika und Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika · Mehr sehen »
Entwicklungsland
Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, bei dem die Mehrzahl seiner Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar niedrigeren Lebensstandard haben.
Neu!!: Afrika und Entwicklungsland · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Afrika und Erdöl · Mehr sehen »
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Afrika und Erde · Mehr sehen »
Erdferkel
Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.
Neu!!: Afrika und Erdferkel · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Afrika und Erdgas · Mehr sehen »
Erdwolf
Der Erdwolf (Proteles cristata, Syn.: Proteles cristatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae).
Neu!!: Afrika und Erdwolf · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Afrika und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Ethnologischer Film
Der ethnologische Film oder ethnographische Film ist eine Form des Dokumentarfilms innerhalb der Ethnologie (Völkerkunde) und Ethnographie (Völkerbeschreibung).
Neu!!: Afrika und Ethnologischer Film · Mehr sehen »
Eurasien
Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.
Neu!!: Afrika und Eurasien · Mehr sehen »
Eurasische Platte
Schema der Eurasischen Platte inmitten anderer Lithosphärenplatten Die Brücke auf der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi verbindet die Nordamerikanische mit der Eurasischen Platte Die Eurasische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (tektonische Platte) der Erde.
Neu!!: Afrika und Eurasische Platte · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Afrika und Europa · Mehr sehen »
Eurozentrismus
Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung inner- und außereuropäischer Gesellschaften nach europäischen Vorstellungen; demnach auf der Grundlage der von Europäern entwickelten Werte und Normen.
Neu!!: Afrika und Eurozentrismus · Mehr sehen »
Export
Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.
Neu!!: Afrika und Export · Mehr sehen »
FESPACO
Logo des Festivals Der Sitz des FESPACO in Ouagadougou FESPACO ist die französische Abkürzung für Festival panafricain du cinéma et de la télévision de Ouagadougou, das Panafrikanische Film- und Fernsehfestival, das als Biennale in Ouagadougou stattfindet, der Hauptstadt des westafrikanischen Staates Burkina Faso.
Neu!!: Afrika und FESPACO · Mehr sehen »
Feuchtsavanne
Klimadiagramm von Lagos in Nigeria Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.
Neu!!: Afrika und Feuchtsavanne · Mehr sehen »
Feuerökosystem
Feuerökosysteme verfügen über eine Vegetation, die sich an die häufigen Brände in trockenen Regionen angepasst hat.
Neu!!: Afrika und Feuerökosystem · Mehr sehen »
Florenreich
Die Florenreiche Ein Florenreich ist in der Biogeographie eine Region, die sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet.
Neu!!: Afrika und Florenreich · Mehr sehen »
Flusspferd
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Nilpferd, Großflusspferd oder Hippopotamus genannt, ist ein großes, pflanzenfressendes Säugetier.
Neu!!: Afrika und Flusspferd · Mehr sehen »
Francis Bebey
Francis Bebey (* 15. Juli 1929 in Douala, Kamerun; † 28. Mai 2001 in Paris) war ein kamerunisch-französischer Musiker und Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und Francis Bebey · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Afrika und Französische Sprache · Mehr sehen »
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Claudio Magris, 2009 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis.
Neu!!: Afrika und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »
Fuchs (Raubtier)
Rotfuchs Ein Fuchs ist ein Vertreter der Familie der Hunde (Canidae).
Neu!!: Afrika und Fuchs (Raubtier) · Mehr sehen »
Fulbe
Fulani-Frauen mit traditionellen Gesichtszeichnungen Die Fulbe, auch unter ihrem englischen Namen Fula, Fulla, Fullah oder Fulani, ihrem französischen Namen Peul, Peulh oder als Felatta bekannt, sind in großen Teilen Westafrikas ein ursprünglich nomadisierendes Hirtenvolk, das heute überwiegend sesshaft ist.
Neu!!: Afrika und Fulbe · Mehr sehen »
Fulfulde
Fulfulde (auch: Ful; englisch Fula/Fulani, französisch peul) gehört zum atlantischen (auch „westatlantischen“) Zweig der Niger-Kongo-Sprachen.
Neu!!: Afrika und Fulfulde · Mehr sehen »
Galagos
Augenhöhlen und die verlängerten Fußwurzeln. Die Galagos (Galagonidae oder Galagidae), auch Buschbabys genannt, sind eine Primatenfamilie aus der Gruppe der Feuchtnasenaffen (früher den „Halbaffen“ zugerechnet).
Neu!!: Afrika und Galagos · Mehr sehen »
Gambia
Gambia (offiziell) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Gambia liegt.
Neu!!: Afrika und Gambia · Mehr sehen »
Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika
Ehemalige Mitgliedstaaten Der Gemeinsame Markt für das Östliche und Südliche Afrika kurz COMESA – ist eine regionale Organisation mit Sitz im sambischen Lusaka.
Neu!!: Afrika und Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika · Mehr sehen »
Gepard
Der Gepard (Acinonyx jubatus) ist ein hauptsächlich in Afrika verbreitetes Raubtier, das zur Familie der Katzen gehört.
Neu!!: Afrika und Gepard · Mehr sehen »
German Institute of Global and Area Studies
Das German Institute of Global and Area Studies (GIGA) ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in Hamburg.
Neu!!: Afrika und German Institute of Global and Area Studies · Mehr sehen »
Geschichte Malis
''Sullam al-Atfāl fī Buyū‘ al-Ājāl'' (‚Führer für Anfänger in Handelstransaktionen‘) wurde von Ahmad ibn Bawd ibn Muhammad al-Fulānī in Reimform verfasst, um es leichter memorieren zu können; arabisches Manuskript, Timbuktuhttp://www.wdl.org/fr/item/9660/ Knappe Erläuterung und Link zum Digitalisat Karte Malis Niger, 13. Jahrhundert, Metropolitan Museum. Die meisten dieser Figurinen stammen aus Raubgrabungen, die vom Kunstmarkt befeuert werden, und die das kulturelle Erbe Malis gefährden. Djinguereber-Moschee in Timbuktu aus dem 14. Jahrhundert (nicht dem 11. Jahrhundert, wie die Postkarte vermerkt), François-Edmond Fortier 1905/06 Die vorschriftliche Geschichte Malis reicht derzeit etwa 150.000 Jahre zurück, während schriftliche Quellen erst mit der Islamisierung ab dem 8.
Neu!!: Afrika und Geschichte Malis · Mehr sehen »
Giraffen
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.
Neu!!: Afrika und Giraffen · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Afrika und Gold · Mehr sehen »
Goldmulle
Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.
Neu!!: Afrika und Goldmulle · Mehr sehen »
Gorillas
Berggorilla Geschlechtsdimorphismus des Schädels Die Gorillas (Gorilla) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).
Neu!!: Afrika und Gorillas · Mehr sehen »
Graben (Geologie)
Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.
Neu!!: Afrika und Graben (Geologie) · Mehr sehen »
Grace Ogot
Grace Ogot, eigentlich Grace Emily Akinyi (* 15. Mai 1930 in Asembo bei Kisumu, Provinz Nyanza, Kenia; † 18. März 2015 in Nairobi), war eine der ersten Schriftstellerinnen Afrikas und wohl die bedeutendste Autorin Ostafrikas.
Neu!!: Afrika und Grace Ogot · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Afrika und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Groß-Simbabwe
Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 39 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.
Neu!!: Afrika und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »
Großer Afrikanischer Grabenbruch
Verlauf des ''Großen Afrikanischen Grabenbruchs'' Der Große Afrikanische Grabenbruch (oder East African Rift System (EARS)) ist eine Riftzone, die sich von Ostafrika nach Südwestasien erstreckt und durch die Spaltung der Arabischen Platte von der Afrikanischen Platte während der letzten 35 Millionen Jahre entstanden ist.
Neu!!: Afrika und Großer Afrikanischer Grabenbruch · Mehr sehen »
Großmacht
Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.
Neu!!: Afrika und Großmacht · Mehr sehen »
Gur-Sprachen
Die Gur-Sprachen oder voltaischen Sprachen bilden eine Untereinheit des Nord-Volta-Kongo-Zweigs der Niger-Kongo-Sprachen.
Neu!!: Afrika und Gur-Sprachen · Mehr sehen »
Haiti
Haiti oder Haïti (haitianisch Ayiti,, gesprochen) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.
Neu!!: Afrika und Haiti · Mehr sehen »
Han (Ethnie)
Die Han-Ethnie bzw.
Neu!!: Afrika und Han (Ethnie) · Mehr sehen »
Handwerk
Symbol des Handwerks Schmiede-Vorführung Schreiner-Arbeit an einem Windfang Historisches Handwerk: Böttcherei oder Fassbinderei Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.
Neu!!: Afrika und Handwerk · Mehr sehen »
Hanno der Seefahrer
Die Route Hannos des Seefahrers Hanno (* vor 480 v. Chr.; † ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr.
Neu!!: Afrika und Hanno der Seefahrer · Mehr sehen »
Hatschepsut
Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).
Neu!!: Afrika und Hatschepsut · Mehr sehen »
Hausa (Sprache)
mini Verbreitung des Hausa im Niger (rot) Verbreitung des Hausa in Nigeria (gelb) Hausa (Eigenbezeichnung: Harshen Hausa; Hausa-Adschami: هَرْشَن هَوْسَ) ist die am meisten gesprochene Handelssprache in West-Zentral-Afrika.
Neu!!: Afrika und Hausa (Sprache) · Mehr sehen »
Hausa (Volk)
Die Hausa (alternative Schreibweisen und Untergruppen Haussa, Haoussa, Adarawa, Adarawa Hausa, Arawa, Arewa, Fellata, Hausa Ajami, Hausa Fulani, Hausawa, Kurfei, Kurfeyawa, Kurfey Hausa, Maguzawa, Soudie und Tazarawa) sind eine Ethnie, die in weiten Teilen Nord-, West- und Zentralafrikas lebt.
Neu!!: Afrika und Hausa (Volk) · Mehr sehen »
Hausastaaten
Lage der Hausastaaten auf einer deutschen Karte von 1891 (oben) Die Hausastaaten waren ein Verbund von Stadtstaaten zwischen Bornu im Osten und dem Niger im Westen.
Neu!!: Afrika und Hausastaaten · Mehr sehen »
Hebräische Sprache
Hebräisch (‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.
Neu!!: Afrika und Hebräische Sprache · Mehr sehen »
Herbert Ganslmayr
Herbert Ganslmayr, auch Herbert Ganslmayer, (* 1937; † 27. April 1991 in Athen) war ein deutscher Ethnologe.
Neu!!: Afrika und Herbert Ganslmayr · Mehr sehen »
Herodot
Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.
Neu!!: Afrika und Herodot · Mehr sehen »
Heterogenität
Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität (von griech. ἑτερος heteros ‚andersartig‘, ‚verschieden‘ und γένεσις genesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet die Uneinheitlichkeit der Elemente einer Menge oder der Bestandteile eines Körpers.
Neu!!: Afrika und Heterogenität · Mehr sehen »
Hidschra
Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.
Neu!!: Afrika und Hidschra · Mehr sehen »
Hinduismus
Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.
Neu!!: Afrika und Hinduismus · Mehr sehen »
HIV
Das Humane Immundefizienz-Virus, zumeist abgekürzt als HIV oder auch bezeichnet als Menschliches Immunschwäche-Virus oder Menschliches Immundefekt-Virus, ist ein behülltes Virus, das zur Familie der Retroviren und zur Gattung der Lentiviren gehört.
Neu!!: Afrika und HIV · Mehr sehen »
HIV/AIDS in Afrika
Verbreitung von HIV/AIDS in Afrika südlich der Sahara: 1 % – 5 % – 10 % – 20 % – 28 % keine Daten Angabe in Prozent der erwachsenen Bevölkerung (Alter 15 bis 49) Afrika südlich der Sahara ist die weltweit am schwersten von der HIV-Epidemie getroffene Region: 2014 lebten mit 25,8 Millionen HIV-positiver Menschen 70 % aller Menschen mit HIV/AIDS in Subsahara-Afrika; dort kam es zu 66 % (790.000) aller HIV-bedingten Todesfälle.
Neu!!: Afrika und HIV/AIDS in Afrika · Mehr sehen »
Hochkultur (Geschichtswissenschaft)
Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft eine frühe Gesellschaftsordnung bezeichnet, die komplexer als andere Kulturen war und sich gegenüber ihren Vorgängern und Nachbarn unter anderem durch die folgenden Merkmale auszeichnet.
Neu!!: Afrika und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »
Hochland von Abessinien
Das Hochland von Abessinien (Hochland von Äthiopien, Abessinische Alpen oder Äthiopisches Hochland) liegt als bis hohes Hochland bzw.
Neu!!: Afrika und Hochland von Abessinien · Mehr sehen »
Hominisation
Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.
Neu!!: Afrika und Hominisation · Mehr sehen »
Homo erectus
Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.
Neu!!: Afrika und Homo erectus · Mehr sehen »
Honigdachs
Der Honigdachs (Mellivora capensis), auch Ratel genannt, ist eine in Afrika und Asien lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).
Neu!!: Afrika und Honigdachs · Mehr sehen »
Horn von Afrika
Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.
Neu!!: Afrika und Horn von Afrika · Mehr sehen »
Hyänen
Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.
Neu!!: Afrika und Hyänen · Mehr sehen »
Igbo (Sprache)
Igbo (veraltet Ibo) ist die Sprache der gleichnamigen Igbo in Nigeria und wird von ungefähr 18 bis 25 Millionen Menschen gesprochen.
Neu!!: Afrika und Igbo (Sprache) · Mehr sehen »
Imperialismus
Punch,'' 1892 Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.
Neu!!: Afrika und Imperialismus · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Afrika und Indien · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Afrika und Indigene Völker · Mehr sehen »
Indischer Ozean
Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Afrika und Indischer Ozean · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Afrika und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Neu!!: Afrika und Industrie · Mehr sehen »
Industrielle Landwirtschaft
LPG in der DDR 1990 Auf Effizienz getrimmt: Das „Schweinehochhaus“ bei Maasdorf Putenstall in North Carolina (USA) Als industrielle Landwirtschaft (auch maschinengerechte Landwirtschaft oder Agrarwirtschaft) wird im engen Sinne ein Typ von Landwirtschaft bezeichnet, der industriespezifische Produktionsweisen verwendet.
Neu!!: Afrika und Industrielle Landwirtschaft · Mehr sehen »
Industrielle Revolution
Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.
Neu!!: Afrika und Industrielle Revolution · Mehr sehen »
Inselberg
Ein Lateritkrusteninselberg bei Dori, Burkina Faso Ein Inselberg ist in der Geomorphologie ein Einzelberg oder eine Berggruppe, die sich inselartig und unvermittelt aus einer Flachform erhebt.
Neu!!: Afrika und Inselberg · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Afrika und Iran · Mehr sehen »
IsiZulu
Anteil der isiZulusprecher in Südafrika (2011) Dichte der isiZulusprecher in Südafrika (2011) isiZulu (vereinfacht auch Zulu genannt) ist eine Bantusprache und wird von etwa 12 Millionen Menschen gesprochen, die vornehmlich (zu 95 Prozent) in Südafrika leben, vor allem Angehörige der Zulu.
Neu!!: Afrika und IsiZulu · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Afrika und Islam · Mehr sehen »
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.
Neu!!: Afrika und Islamische Expansion · Mehr sehen »
Italienischer Faschismus
Eine römische Fascis auf schwarzen Grund – Flagge der Faschisten 1926–1943, die im Inland offiziell neben der Staatsflagge gehisst wurde Republik von Salò 1943–1945 Unter dem Begriff Italienischer Faschismus (bzw. nach der Eigenbezeichnung nur Faschismus; italienisch: Fascismo) versteht man.
Neu!!: Afrika und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »
J. M. Coetzee
J. M. Coetzee (2006) John Maxwell Coetzee (* 9. Februar 1940 in Kapstadt als John Michael Coetzee) ist ein südafrikanischer Schriftsteller; seit 2006 ist er australischer Staatsbürger.
Neu!!: Afrika und J. M. Coetzee · Mehr sehen »
Jacques Maquet
Jacques Jérôme Pierre Maquet (* 4. August 1919 in Brüssel; † 18. Januar 2013 in Los Angeles, Kalifornien) war ein belgischer Anthropologe und Afrikanist.
Neu!!: Afrika und Jacques Maquet · Mehr sehen »
Jbel Toubkal
Der Jbel Toubkal (auch Djebel Toubkal, Massif du Toubkal oder nur Toubkal; Tamazight: ⴰⴷⵔⴰⵔ ⵏ ⵜⵓⴱⵇⴰⵍ Adrar n Tubqal) ist der höchste Berg des Hohen Atlas im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Jbel Toubkal · Mehr sehen »
Johannesburg
Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.
Neu!!: Afrika und Johannesburg · Mehr sehen »
John Iliffe
John Iliffe (* 1. Mai 1939) ist ein britischer Historiker.
Neu!!: Afrika und John Iliffe · Mehr sehen »
Joseph Ki-Zerbo
Joseph Ki-Zerbo Joseph Ki-Zerbo (* 21. Juni 1922 in Toma, Obervolta, heute Burkina Faso; † 4. Dezember 2006 in Ouagadougou) war ein Historiker und Politiker aus dem westafrikanischen Staat Burkina Faso.
Neu!!: Afrika und Joseph Ki-Zerbo · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Afrika und Judentum · Mehr sehen »
Judentum in Afrika
Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.
Neu!!: Afrika und Judentum in Afrika · Mehr sehen »
Kainji-Stausee
Der Kainji-Stausee ist ein Stausee am Niger im Nordwesten Nigerias.
Neu!!: Afrika und Kainji-Stausee · Mehr sehen »
Kairo
Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.
Neu!!: Afrika und Kairo · Mehr sehen »
Kaiserreich Abessinien
Das Kaiserreich Abessinien (amharisch: መንግሥተ፡ኢትዮጵያ, Mängəstä Ityop'p'ya), oder einfach nur Abessinien (seltener auch Abyssinien), war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea und bestand von etwa 980 vor Christus bis 1974.
Neu!!: Afrika und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »
Kakao
Frucht und Samen des Kakaobaums Junge Frucht des Theobroma cacao L. Als Kakao (Aussprache:, in Deutschland auch) bezeichnet man im Allgemeinen die Trockenmasse, die nach Fermentieren und Rösten der Samen des Kakaobaumes neben der Kakaobutter anfällt.
Neu!!: Afrika und Kakao · Mehr sehen »
Kalahari
Kalahari in Namibia Die namibische Kalahari aus der Vogelperspektive name.
Neu!!: Afrika und Kalahari · Mehr sehen »
Kamerun
Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika mit rund 25 Millionen Einwohnern (Juli 2017).
Neu!!: Afrika und Kamerun · Mehr sehen »
Kamerunberg
Der Kamerunberg (auch Fako, früher Albertspitze; engl. Mount Cameroon, frz. Mont Cameroun) ist ein aktiver Vulkan im Westen von Kamerun.
Neu!!: Afrika und Kamerunberg · Mehr sehen »
Kap Agulhas
Afrikas Südspitze Markierungsstein am Kap Agulhas Das Kap Agulhas (für ‚Nadelkap‘) ist der südlichste Punkt des afrikanischen Kontinents, nicht, wie oft angenommen, das Kap der Guten Hoffnung.
Neu!!: Afrika und Kap Agulhas · Mehr sehen »
Kap Verde
Kap Verde (in Deutschland, Österreich und der Schweiz amtlich Cabo Verde) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den Kapverdischen Inseln mit neun bewohnten Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.
Neu!!: Afrika und Kap Verde · Mehr sehen »
Kapflora
Die Florenreiche Die Kapflora, auch Kapensis (Capensis), ist das kleinste der sechs kontinentalen Florenreiche der Erde.
Neu!!: Afrika und Kapflora · Mehr sehen »
Karibik
Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Die Inseln der Karibik Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.
Neu!!: Afrika und Karibik · Mehr sehen »
Karisimbi
Der Karisimbi ist ein schlafender Vulkan der Virunga-Vulkankette und die höchste Erhebung von Ruanda.
Neu!!: Afrika und Karisimbi · Mehr sehen »
Karoo
Blick über den Karoo-Nationalpark Grenze zwischen Sukkulentenkaroo im Westen und Nama-Karoo im Osten Blick über die Kleine Karoo Eingang zum Karoo-Nationalpark bei Beaufort West Eine Karoo-Akazie im Winter Die Karoo (auch Karroo, früher Karru; Khoisan für Halbwüste) ist eine Halbwüstenlandschaft in den Hochebenen des Landes Südafrika, nördlich der Großen Randstufe und im südlichen Namibia.
Neu!!: Afrika und Karoo · Mehr sehen »
Karoo-Supergruppe
Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens Die Karoo-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Struktureinheit in Afrika.
Neu!!: Afrika und Karoo-Supergruppe · Mehr sehen »
Karthago
Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt „neue Stadt“, wobei gemeint war: „neues Tyros“) war eine Großstadt in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Neu!!: Afrika und Karthago · Mehr sehen »
Kaspisches Meer
Das Kaspische Meer (auch Kaspisee) ist der größte See der Erde.
Neu!!: Afrika und Kaspisches Meer · Mehr sehen »
Königin von Saba
Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebr. מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Shebah) ist eine biblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll.
Neu!!: Afrika und Königin von Saba · Mehr sehen »
Kenia
Kenia (Swahili, englisch Kenya), offiziell die Republik Kenia, ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Afrika und Kenia · Mehr sehen »
Khoisan
Eine San in Botswana Als Khoisan werden Bevölkerungsgruppen des Südens und Südwestens Afrikas bezeichnet, denen die Khoikhoi und die San angehören.
Neu!!: Afrika und Khoisan · Mehr sehen »
Khoisansprachen
Die Khoisan-Makrofamilie ist blau dargestellt Verbreitungsgebiet der Khoisansprachen (gelb) Als Khoisan-Sprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute enthält und die nicht zu den Niger-Kongo-Sprachen, den nilosaharischen oder afroasiatischen Sprachen gehören.
Neu!!: Afrika und Khoisansprachen · Mehr sehen »
Kibo (Berg)
Der Kibo (Swahili, deutsch: „Der Helle“) ist mit der höchste Berg Afrikas und zählt somit zu den Seven Summits.
Neu!!: Afrika und Kibo (Berg) · Mehr sehen »
Kilimandscharo
Lage des Kilimandscharo in Tansania Der Kilimandscharo (auch Kilimandscharo-Massiv, von 1902 bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe, oder Mount Kilimanjaro) ist mit Höhe über dem Meeresspiegel das höchste Bergmassiv Afrikas.
Neu!!: Afrika und Kilimandscharo · Mehr sehen »
Kinshasa
Kongo Kinshasa, Kongo, 2001 Kinshasa (bis 3. Mai 1966 – Kurzform Léoville) ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.
Neu!!: Afrika und Kinshasa · Mehr sehen »
Kiwusee
Der Kiwusee oder Kivusee ist ein See in Zentralafrika.
Neu!!: Afrika und Kiwusee · Mehr sehen »
Kolonisation
Kolonisation oder Kolonisierung bedeutet die Gründung und Entwicklung von Kolonien (lateinisch colonia „Ansiedlung“).
Neu!!: Afrika und Kolonisation · Mehr sehen »
Konfession
Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen), die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.
Neu!!: Afrika und Konfession · Mehr sehen »
Kongo (Fluss)
Der Kongo (auch Congo und Zaïre, also Fluss oder Wasser) ist ein Strom in Afrika.
Neu!!: Afrika und Kongo (Fluss) · Mehr sehen »
Kongobecken
Der Kongo und sein Einzugsgebiet Das Kongobecken befindet sich in Afrika, im Äquatorialbereich, in einem sehr weitläufigen Tiefland-Becken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stromes umfasst.
Neu!!: Afrika und Kongobecken · Mehr sehen »
Kongokonferenz
Zeitgenössischer Stich der Konferenzteilnehmer Die Kongokonferenz (oder Westafrika-Konferenz) fand vom 15.
Neu!!: Afrika und Kongokonferenz · Mehr sehen »
Kontinent
Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) hochkant.
Neu!!: Afrika und Kontinent · Mehr sehen »
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017) Korruption (von ‚ Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Neu!!: Afrika und Korruption · Mehr sehen »
Kraton
Schilde (orange). Als Kratone (kratos – Kraft) bezeichnet man die geologisch sehr alten präkambrischen Kerngebiete der Kontinente, die meist aus metamorphen Gesteinen bestehen; als typisch gelten die sogenannten Grünsteingürtel.
Neu!!: Afrika und Kraton · Mehr sehen »
Kreuzzug
Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der Lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.
Neu!!: Afrika und Kreuzzug · Mehr sehen »
Kruger-Nationalpark
Der Kruger-Nationalpark ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas.
Neu!!: Afrika und Kruger-Nationalpark · Mehr sehen »
Lagerstätte
Lagerstätte ist ein Begriff aus der angewandten Geologie und dem Bergbau für bestimmte Bereiche der Erdkruste, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte), oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).
Neu!!: Afrika und Lagerstätte · Mehr sehen »
Lagos
Lage von Lagos Die ''Local Government Areas'' im Gebiet von Lagos Lagos ist mit über 18 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Nigeria (Stand 2016)Jan Lahmeyer, Universität Utrecht: und die zweitbevölkerungsreichste Stadt Afrikas.
Neu!!: Afrika und Lagos · Mehr sehen »
Land Grabbing
Land Grabbing (engl.) ist ein Begriff für die (teilweise illegitime oder illegale) Aneignung von Land, insbesondere Agrarfläche oder agrarisch nutzbare Flächen, oft durch wirtschaftlich oder politisch durchsetzungsstarke Akteure.
Neu!!: Afrika und Land Grabbing · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Lann Hornscheidt
Lann Hornscheidt (* 1965 als Antje Hornscheidt in Velbert) ist auf dem Gebiet der Linguistik und Skandinavistik akademisch tätig.
Neu!!: Afrika und Lann Hornscheidt · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Afrika und Latein · Mehr sehen »
Ländlicher Raum
Ländlicher Raum Der ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in ländliche Kreise höherer Dichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht.
Neu!!: Afrika und Ländlicher Raum · Mehr sehen »
Lília Momplé
Lília Maria Clara Carrière Momplé (* 19. März 1935 auf Ilha de Moçambique, Nampula, Mosambik) ist eine mosambikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Afrika und Lília Momplé · Mehr sehen »
Löwe
Der Löwe (Panthera leo, veraltet/poetisch/mundartlich Leu) ist eine Art der Katzen.
Neu!!: Afrika und Löwe · Mehr sehen »
Leopard
Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus) ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.
Neu!!: Afrika und Leopard · Mehr sehen »
Libanon
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.
Neu!!: Afrika und Libanon · Mehr sehen »
Liberia
Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste und grenzt an Sierra Leone, Guinea und die Elfenbeinküste.
Neu!!: Afrika und Liberia · Mehr sehen »
Libyen
Libyen (//) ist ein Staat in Nordafrika.
Neu!!: Afrika und Libyen · Mehr sehen »
Limpopo (Fluss)
Der Fluss Limpopo bildet die Nordgrenze von Südafrika zu Botswana und Simbabwe sowie marginal im ufernahen Bereich zu Mosambik.
Neu!!: Afrika und Limpopo (Fluss) · Mehr sehen »
Liste afrikanischer Sprachen
Dies ist eine unvollständige Liste afrikanischer Sprachen: Die afrikanischen Sprachen werden in vier Familien eingeteilt.
Neu!!: Afrika und Liste afrikanischer Sprachen · Mehr sehen »
Liste der größten Metropolregionen der Welt
Metropolregion Tokio – Die größte Metropolregion der Welt Diese Seite listet die größten Metropolregionen der Welt auf, das heißt die Großstädte einschließlich der sie umgebenden Vororte und ländlichen Gebiete.
Neu!!: Afrika und Liste der größten Metropolregionen der Welt · Mehr sehen »
Liste der größten Seen
Die größten natürlichen Seen der Erde (über 1.000 km²).
Neu!!: Afrika und Liste der größten Seen · Mehr sehen »
Liste der größten Städte Afrikas
Dies ist eine Liste der größten Städte beziehungsweise Agglomerationen Afrikas mit mehr als einer Million Einwohner, das heißt, die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die eigentliche Stadt und sind, sofern solche Zahlen vorhanden sind, inklusive des Vorortgürtels.
Neu!!: Afrika und Liste der größten Städte Afrikas · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Afrika und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Afrika und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der längsten Flüsse der Erde
Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1000 Kilometern Länge in absteigender Reihenfolge.
Neu!!: Afrika und Liste der längsten Flüsse der Erde · Mehr sehen »
Liste der Universitäten in Afrika
Die Liste der Universitäten in Afrika gibt einen Überblick über alle Universitäten und Hochschulen in Afrika nach Ländern geordnet.
Neu!!: Afrika und Liste der Universitäten in Afrika · Mehr sehen »
Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika
Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Afrika aufgelistet.
Neu!!: Afrika und Liste des UNESCO-Welterbes in Afrika · Mehr sehen »
Luanda
Luanda (ursprünglich São Paulo da Assunção de Loanda, Schreibweise bis ins 19. Jahrhundert auch Loanda) ist die Hauptstadt Angolas und hat etwa 6,7 Millionen Einwohner (Stand 2014).
Neu!!: Afrika und Luanda · Mehr sehen »
Lukuga
Der rund 350 km lange Lukuga ist der einzige Abfluss des ostafrikanischen Tanganjikasees und ein rechter Nebenfluss des Kongo.
Neu!!: Afrika und Lukuga · Mehr sehen »
Madagaskar
Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 24,9 Millionen Einwohner (Stand 2016) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.
Neu!!: Afrika und Madagaskar · Mehr sehen »
Maghreb
Die Maghreb-Staaten im engeren Sinne Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne Unter Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.
Neu!!: Afrika und Maghreb · Mehr sehen »
Malagasy (Sprache)
Malagasy, deutsch auch Malagassi bzw.
Neu!!: Afrika und Malagasy (Sprache) · Mehr sehen »
Malawisee
Der Malawisee oder Njassasee (nach Nyasa in Tansania, Niassa in Mosambik; von Yao nyasa „See“) in Ostafrika ist der neuntgrößte See der Erde.
Neu!!: Afrika und Malawisee · Mehr sehen »
Mali
Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.
Neu!!: Afrika und Mali · Mehr sehen »
Mande-Sprachen
Die Mande-Sprachen (kurz Mande genannt) bilden einen Primärzweig der Niger-Kongo-Sprachen.
Neu!!: Afrika und Mande-Sprachen · Mehr sehen »
Mangusten
Die Mangusten (Herpestidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).
Neu!!: Afrika und Mangusten · Mehr sehen »
Maniok
Der Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Neu!!: Afrika und Maniok · Mehr sehen »
Marder
Der Riesenotter ist eine der größten Marderarten Das Mauswiesel ist die kleinste Marderart Die Marder (Mustelidae) sind eine Familie hundeartiger Raubtiere (Canoidea).
Neu!!: Afrika und Marder · Mehr sehen »
Margherita Peak
Der hohe Margherita Peak (auch Pic Marguerite oder dt. Margherita Spitze) ist der höchste Gipfel des Mount Stanley, des höchsten Bergs des ostafrikanischen Ruwenzori-Gebirges und dritthöchster Berg des Kontinents.
Neu!!: Afrika und Margherita Peak · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Afrika und Marokko · Mehr sehen »
Massai
Massaifrau mit traditionellem Ohrschmuck Ein Massai-Krieger, ein ''Moran'' Die Massai, Maassai oder Masai, in Eigendarstellung offiziell Maasai Abgerufen am 21.
Neu!!: Afrika und Massai · Mehr sehen »
Massiv
Massiv (französ. massif, „massig“, „kompakt“) ist eine Bezeichnung für verschiedene größere, kompakte, positive Reliefformen (Gebirgsmassiv, Gebirgsstock oder Gipfelstock und Ähnliches) und bzw.
Neu!!: Afrika und Massiv · Mehr sehen »
Mauritius
Mauritius (dt., engl., frz. Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.
Neu!!: Afrika und Mauritius · Mehr sehen »
Mähnenspringer
Mähnenspringer ♀ im Tierpark Hagenbeck Ruhende Tiere (wahrscheinlich Weibchen mit Jungtier) im Tierpark Hagenbeck Zoologischen Garten Berlin Der Mähnenspringer (Ammotragus lervia), auch als Mähnenschaf, Berberschaf oder Aoudad bekannt, ist eine im nördlichen Afrika beheimatete Säugetierart der Ziegenartigen (Caprini).
Neu!!: Afrika und Mähnenspringer · Mehr sehen »
Med Hondo
Med Hondo (* 4. Mai 1936 in Atar, Mauretanien; eigentlich Abib Mohamed Medoun Hondo) ist ein mauretanischer Filmregisseur und Schauspieler, der vor allem in Frankreich bekannt ist.
Neu!!: Afrika und Med Hondo · Mehr sehen »
Meerkatzenartige
Die Meerkatzenartigen (Cercopithecini) oder Meerkatzen im weiteren Sinn sind eine Gattungsgruppe aus der Primatenfamilie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).
Neu!!: Afrika und Meerkatzenartige · Mehr sehen »
Melilla
Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko.
Neu!!: Afrika und Melilla · Mehr sehen »
Mensch
Der Mensch, auch Homo sapiens (lat. für „verstehender, verständiger“ bzw. „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“), ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates).
Neu!!: Afrika und Mensch · Mehr sehen »
Merina
Die drei Millionen Merina bilden den größten Foko Madagaskars.
Neu!!: Afrika und Merina · Mehr sehen »
Mia Couto
Mia Couto (2006) Mia Couto (António Emílio Leite Couto; * 5. Juli 1955 in Beira, Mosambik) ist ein mosambikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und Mia Couto · Mehr sehen »
Miombo
Miombowald im Norden des Nyika-Plateaus in Malawi Miombo ist ein weitständiger Waldsavannentyp (Baumsavanne) mit geringem Unterholz im südlichen Zentralafrika, wobei der Begriff auch über diese Grenzen hinaus Verwendung findet.
Neu!!: Afrika und Miombo · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Afrika und Mittelmeer · Mehr sehen »
Mittelmeerraum
Historische Karte des Mittelmeerraums Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.
Neu!!: Afrika und Mittelmeerraum · Mehr sehen »
Mongo Beti
Mongo Beti Mongo Beti, eigentlich Alexandre Biyidi (* 30. Juni 1932 in Akométam; † 8. Oktober 2001 in Douala) war ein kamerunischer Schriftsteller und Kritiker des Neokolonialismus.
Neu!!: Afrika und Mongo Beti · Mehr sehen »
Monsun
Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.
Neu!!: Afrika und Monsun · Mehr sehen »
Mopane
Der Mopane (Colophospermum mopane), auch Mopani genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Colophospermum, die zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.
Neu!!: Afrika und Mopane · Mehr sehen »
Mount Meru
Der Mount Meru ist ein Vulkan im Norden von Tansania in Ostafrika.
Neu!!: Afrika und Mount Meru · Mehr sehen »
Mount-Kenya-Massiv
Das Mount-Kenya-Massiv (auch Mount Kenia; in der Sprache der Massai Kirinyaga und Kinyaa „schwarz-weißer Berg“) ist mit das zweithöchste Bergmassiv in Afrika.
Neu!!: Afrika und Mount-Kenya-Massiv · Mehr sehen »
Nadine Gordimer
Nadine Gordimer (2010) Nadine Gordimer (* 20. November 1923 in Springs, Transvaal, heute Gauteng; † 13. Juli 2014 in Johannesburg) war eine der bekanntesten südafrikanischen Schriftstellerinnen.
Neu!!: Afrika und Nadine Gordimer · Mehr sehen »
Nagib Mahfuz
Nagib Mahfuz in den 1990er Jahren Nagib Mahfuz (auch Nagib Machfus, Nadschib Mahfus, Naguib Mahfouz, Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 ebenda) war ein ägyptischer Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und Nagib Mahfuz · Mehr sehen »
Namib
Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Westküste Afrikas.
Neu!!: Afrika und Namib · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: Afrika und Namibia · Mehr sehen »
Nashörner
Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.
Neu!!: Afrika und Nashörner · Mehr sehen »
Nature
Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Neu!!: Afrika und Nature · Mehr sehen »
Nebelwüste
Landeinwärts ziehender Morgennebel beim Sossusvlei Als Nebelwüsten bezeichnet man einen Wüstentyp in den Subtropen, den man vor allem an kontinentalen Westküsten antrifft.
Neu!!: Afrika und Nebelwüste · Mehr sehen »
Necho II.
Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie von 610 bis 595 v. Chr.
Neu!!: Afrika und Necho II. · Mehr sehen »
Ngũgĩ wa Thiong’o
Ngũgĩ wa Thiong'o, Literaturhaus München, 2012 Ngũgĩ wa Thiong’o (Aussprache auf Kikuyu:, * 5. Januar 1938 in Kamiriithu, Limuru, Kenia) ist ein kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler.
Neu!!: Afrika und Ngũgĩ wa Thiong’o · Mehr sehen »
Niger (Fluss)
Der Niger ist nach dem Nil und dem Kongo mit 4184 Kilometern der drittlängste Strom Afrikas.
Neu!!: Afrika und Niger (Fluss) · Mehr sehen »
Niger-Kongo-Sprachen
Die Niger-Kongo-Sprachen – früher auch niger-kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden.
Neu!!: Afrika und Niger-Kongo-Sprachen · Mehr sehen »
Nigeria
Nigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt.
Neu!!: Afrika und Nigeria · Mehr sehen »
Nigerianischer Film
Der Nigerianische Film entsteht häufig in Lagos und Umgebung, da hier auch ein wichtiger Teil der nigerianischen Filmindustrie ansässig ist.
Neu!!: Afrika und Nigerianischer Film · Mehr sehen »
Nil
Der Nil (von, später Nīlos, davor), altägyptisch Iteru, Gery, koptisch Piaro oder Phiaro, ist ein Strom in Afrika.
Neu!!: Afrika und Nil · Mehr sehen »
Nilkrokodil
Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) ist eine Art der Krokodile (Crocodylia) aus der Familie der Echten Krokodile (Crocodylidae).
Neu!!: Afrika und Nilkrokodil · Mehr sehen »
Nilosaharanische Sprachen
Die nilosaharanische Sprachfamilie und ihre Sprachgruppen Verbreitung der Nilo-saharanischen Sprachen Die nilosaharanischen Sprachen (auch kurz Nilosaharanisch genannt) bilden eine afrikanische Sprachfamilie mit etwa 200 Sprachen und insgesamt ca.
Neu!!: Afrika und Nilosaharanische Sprachen · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: Afrika und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nomadismus
Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.
Neu!!: Afrika und Nomadismus · Mehr sehen »
Nordafrika
Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch ebenfalls zu Nordafrika gehörende Staaten. Nordafrika ist die am genauesten umrissene multinationale geographische Einheit Afrikas.
Neu!!: Afrika und Nordafrika · Mehr sehen »
Nordafrikanische Küche
Abendessen in Marokko Mit dem Begriff nordafrikanische Küche bezeichnet man die Küche im Maghreb, das heißt in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen.
Neu!!: Afrika und Nordafrikanische Küche · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Afrika und Nordamerika · Mehr sehen »
Nordasien
Nordasien Nordasien ist eine Großregion im Norden des Kontinentes Asien.
Neu!!: Afrika und Nordasien · Mehr sehen »
Nubien
Nubien (assyrisch Meluḫḫa) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.
Neu!!: Afrika und Nubien · Mehr sehen »
Nuruddin Farah
Nuruddin Farah, 2010 Nuruddin Farah (* 24. November 1945 in Baidoa) ist ein somalischer Schriftsteller.
Neu!!: Afrika und Nuruddin Farah · Mehr sehen »
Oase
Oasenlandschaft im Oman Oasenlandschaft in Marokko Eine Oase (von altgr. ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel; Oase“) ist ein Vegetationsfleck in der Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle oder einem Wadi gelegen.
Neu!!: Afrika und Oase · Mehr sehen »
Oberer See
Der Obere See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas sowie das nach dem Kaspischen Meer flächenmäßig zweitgrößte Binnengewässer der Erde und damit der flächenmäßig größte Süßwassersee (tiefster und vom Volumen her größter Süßwassersee ist der Baikalsee in Sibirien).
Neu!!: Afrika und Oberer See · Mehr sehen »
Okavango
Der Okavango, auch Cubango, Okawango oder Kavango genannt, ist ein zirka 1.700 Kilometer langer Fluss im südlichen Afrika.
Neu!!: Afrika und Okavango · Mehr sehen »
Okavangodelta
Karte des Deltas Das Okavangodelta ist das im North West District Botswanas gelegene Binnendelta des Okavangos.
Neu!!: Afrika und Okavangodelta · Mehr sehen »
Oldowan
Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España) Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Oldowan · Mehr sehen »
Oranje (Fluss)
Oranje südlich von Rosh Pinah Der Oranje ist mit 2160 Kilometern nach dem Sambesi der zweitlängste Fluss im südlichen Afrika.
Neu!!: Afrika und Oranje (Fluss) · Mehr sehen »
Oromo (Sprache)
Oromo (auf Oromo: Afaan Oromoo oder Oromiff) ist eine afroasiatische Sprache und die am weitesten verbreitete kuschitische Sprache.
Neu!!: Afrika und Oromo (Sprache) · Mehr sehen »
Ostafrika
Satellitenfoto von Ostafrika Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.
Neu!!: Afrika und Ostafrika · Mehr sehen »
Ostafrikanische Gemeinschaft
Ruandas Präsident Kagame am EAC-Gipfeltreffen 2006 Die Ostafrikanische Gemeinschaft (engl. East African Community, EAC) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 2000 von Kenia, Uganda und Tansania gegründet wurde und der seit 2007 auch Burundi und Ruanda sowie seit 2016 der Südsudan angehören.
Neu!!: Afrika und Ostafrikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Ostafrikanischer Sklavenhandel
Ostafrikanischer Sklavenhandel bezeichnet den Sklavenhandel, in dessen Rahmen Menschen aus Ostafrika größtenteils in die arabisch-islamische Welt, daneben auch in andere Teile Asiens, auf Inseln im Indischen Ozean sowie nach Brasilien als Sklaven verkauft wurden.
Neu!!: Afrika und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »
Otterspitzmäuse
Die Otterspitzmäuse (Potamogalidae) sind eine Familie der Säugetiere bestehend aus drei Arten in zwei Gattungen: die Große Otterspitzmaus sowie die zwei Arten der Kleinen Otterspitzmäuse, die Zwerg- und die Ruwenzori-Otterspitzmaus.
Neu!!: Afrika und Otterspitzmäuse · Mehr sehen »
Ouagadougou
Satellitenbild Ouagadougous Blick in das Stadtzentrum auf den Markt Ouagadougou (auch: Wagadugu) ist die Hauptstadt von Burkina Faso in Westafrika.
Neu!!: Afrika und Ouagadougou · Mehr sehen »
Ousmane Sembène
Ousmane Sembène (1987) Ousmane Sembène (* 1. Januar 1923 in Ziguinchor; † 9. Juni 2007 in Dakar) war ein senegalesischer Schriftsteller und Regisseur.
Neu!!: Afrika und Ousmane Sembène · Mehr sehen »
Out-of-Africa-Theorie
Nahen Osten nach Australien. M 168 und M 130 bezeichnen Marker im Y-Chromosom des Menschen (vgl. Adam des Y-Chromosoms). Die Besiedelung Eurasiens durch ''Homo sapiens'' ab etwa 40.000 Jahren vor heute. M bezeichnet Marker auf dem Y-Chromosom des Menschen. Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte (Wiege der Menschheit) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.
Neu!!: Afrika und Out-of-Africa-Theorie · Mehr sehen »
Paläarktis
Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.
Neu!!: Afrika und Paläarktis · Mehr sehen »
Palästina (Region)
Satellitenbild von Palästina mit den heutigen Staatsgrenzen Palästina (oder Filasṭīn, „Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.
Neu!!: Afrika und Palästina (Region) · Mehr sehen »
Pharao
Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.
Neu!!: Afrika und Pharao · Mehr sehen »
Phönizier
Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Die Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) waren ein semitisches Volk des Altertums, welches im 1.
Neu!!: Afrika und Phönizier · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Afrika und Planet · Mehr sehen »
Plantage
Bananen-Plantage in Costa Rica Kaffeeplantagen auf Hawaii Selve auf Korsika (Region Niolu) Eine Plantage (deutsch: Pflanzung) ist ein forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der sich auf die Erzeugung eines Produktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.
Neu!!: Afrika und Plantage · Mehr sehen »
Portugal
Die Republik Portugal (amtlich República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: Afrika und Portugal · Mehr sehen »
Portugiesische Sprache
Die portugiesische Sprache (portugiesisch português) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen.
Neu!!: Afrika und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »
Potto
Der Potto (Perodicticus potto) ist eine Primatenart aus der Familie der Loris (Lorisidae).
Neu!!: Afrika und Potto · Mehr sehen »
Präkambrium
Das Präkambrium (von lat. prae.
Neu!!: Afrika und Präkambrium · Mehr sehen »
Publius Cornelius Scipio Africanus
Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.
Neu!!: Afrika und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »
Punier
Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Punier · Mehr sehen »
Punische Kriege
500px Als Punische Kriege (von.
Neu!!: Afrika und Punische Kriege · Mehr sehen »
Punt (Goldland)
Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.
Neu!!: Afrika und Punt (Goldland) · Mehr sehen »
Ras Daschän
Der Ras Daschän (Ras Dašän) ist mit der höchste Berg von Äthiopien.
Neu!!: Afrika und Ras Daschän · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Afrika und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rüsselspringer
Die Rüsselspringer (Macroscelididae) sind eine Familie der Säugetiere, die zudem die im Deutschen gleichnamige Ordnung der Macroscelidea bilden.
Neu!!: Afrika und Rüsselspringer · Mehr sehen »
Regenwald
Als Regenwald bezeichnet man Wälder, die durch ein besonders feuchtes Klima aufgrund von meist mehr als 2000 mm Niederschlag (im Jahresmittel) gekennzeichnet sind.
Neu!!: Afrika und Regenwald · Mehr sehen »
Regionale Gliederung
Regionale Gliederungen sind geografische Unterteilungen großer Gebiete, zum Beispiel aus organisatorischen oder statistischen Zwecken.
Neu!!: Afrika und Regionale Gliederung · Mehr sehen »
Reißbrett
Ältere Zeichenmaschine mit Scheren-Parallelogrammführungen Ingenieure an Reißbrettern in der Konstruktionsabteilung des VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda, 1960 Das Reißbrett (eigentlich Zeichenbrett genannt, gelegentlich auch Zeichenplatte oder Zeichenmaschine) dient technischen Zeichnern, Konstrukteuren und Architekten zum Erstellen technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen, also zum Anfertigen von Grundrissen, Aufrissen, Schnitten und Perspektivdarstellungen.
Neu!!: Afrika und Reißbrett · Mehr sehen »
Republik Kongo
Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Afrika und Republik Kongo · Mehr sehen »
Rotes Meer
Karte des Roten Meeres Das Rote Meer (al-Bahr al-ahmar; Arabischer Golf; Yam Suf; Tigrinya ቀይሕ ባሕሪ QeyH baHri;, Erythrà Thálassa (übersetzt Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt)) ist ein schmales, 2240 km langes, im zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Afrika und Rotes Meer · Mehr sehen »
Ruanda
Ruanda oder Rwanda (Kinyarwanda u Rwanda) ist ein dicht bevölkerter Binnenstaat in Ostafrika.
Neu!!: Afrika und Ruanda · Mehr sehen »
Ruwenzori-Gebirge
Lageskizze der Ruwenzorikette der Expedition von Luigi Amadeo von Savoyen 1906 Einwohnerin im Nationalpark der Ruwenzoriberge, Uganda Markt in Fort Portal, dem Ausgangspunkt für Expeditionen in den Ruwenzori Das Ruwenzori-Gebirge (im Englischen meist Rwenzori geschrieben) ist mit bis zu das dritthöchste Gebirge Afrikas.
Neu!!: Afrika und Ruwenzori-Gebirge · Mehr sehen »
Ryszard Kapuściński
Ryszard Kapuściński (1997) Ryszard Kapuściński (* 4. März 1932 in Pińsk, Polen, heute Weißrussland; † 23. Januar 2007 in Warschau) war ein polnischer Reporter, Journalist und Autor.
Neu!!: Afrika und Ryszard Kapuściński · Mehr sehen »
Safari
Fotosafari in der Serengeti Gepard aufgenommen bei einer Fotosafari im Tsavo-East-Nationalpark, Kenia Safari 1909: Theodore Roosevelt mit erlegtem afrikanischem Elefanten Eine Safari (von) ist eine Reise, deren Ziel es ist, Großwild zu jagen oder – in neuerer Zeit – zu beobachten und zu fotografieren.
Neu!!: Afrika und Safari · Mehr sehen »
Safi Faye
Safi Faye (* 1943 in Dakar) ist eine senegalesische Filmemacherin.
Neu!!: Afrika und Safi Faye · Mehr sehen »
Sahara
Die Sahara ist mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.
Neu!!: Afrika und Sahara · Mehr sehen »
Sahelzone
Die Lage der Sahelzone in Afrika Die Sahelzone, die teils auch nur Sahel genannt wird, ist die in Afrika liegende, langgestreckte, semiaride Übergangszone vom eigentlichen, sich nördlich anschließenden Wüstengebiet der Sahara bis zur Trocken- bzw.
Neu!!: Afrika und Sahelzone · Mehr sehen »
Sambesi
Der Sambesi (auch Zambezi oder Zambesi) ist nach Nil, Kongo und Niger mit 2574 km Fließstrecke der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Strom, der in den Indischen Ozean fließt.
Neu!!: Afrika und Sambesi · Mehr sehen »
Savanne
Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht besteht.
Neu!!: Afrika und Savanne · Mehr sehen »
Süßkartoffel
Querschnitt Batate oder Süßkartoffel ''Ipomoea batatas'' Süßkartoffel-Feld Rotschalige Sorte der Süßkartoffel (''Ipomoea batatas''), frisch geerntet Weiße Süßkartoffel Die stärkespeichernden Süßkartoffeln, ungeschält und geschält Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) gehört.
Neu!!: Afrika und Süßkartoffel · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: Afrika und Südafrika · Mehr sehen »
Südafrikanische Küche
Südafrikanische Spezialitäten (Straußensteak, Straußenwurst, Hühnerkeule, Maisbällchen, Kartoffel, Salate) Die südafrikanische Küche hat ihre Verbreitung in der Republik Südafrika.
Neu!!: Afrika und Südafrikanische Küche · Mehr sehen »
Südliches Afrika
Einteilung des Begriffs Südliches Afrika nach verschiedenen Quellen (dunkelgrün: UN-Statistikabteilung, grün: geographisch, hellgrün: SADC) Der Begriff Südliches Afrika bezieht sich auf den südlichen Teil des afrikanischen Kontinents.
Neu!!: Afrika und Südliches Afrika · Mehr sehen »
Südsudan
Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Staat in Afrika.
Neu!!: Afrika und Südsudan · Mehr sehen »
Schakal
Schabrackenschakal Schakal ist die Bezeichnung mehrerer Arten der Wildhunde von wolfsähnlicher Gestalt, die deutlich kleiner sind als Wölfe und andere Wildhunde.
Neu!!: Afrika und Schakal · Mehr sehen »
Schari
Der Schari (in der französischen Schreibweise Chari) ist der 1.400 km lange Hauptzufluss des afrikanischen Tschadsees.
Neu!!: Afrika und Schari · Mehr sehen »
Schimpansen
Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).
Neu!!: Afrika und Schimpansen · Mehr sehen »
Schleichkatzen
Die Schleichkatzen (Viverridae) sind eine Familie der Katzenartigen.
Neu!!: Afrika und Schleichkatzen · Mehr sehen »
Schliefer
Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der im Deutschen gleichnamigen Ordnung der Hyracoidea.
Neu!!: Afrika und Schliefer · Mehr sehen »
Schwarzafrikanische Küche
Ceebu jën:'' Fisch mit Gemüse und Reis im Senegal Die schwarzafrikanische Küche umfasst die kulinarischen Gewohnheiten der Bevölkerung Afrikas südlich der Sahara.
Neu!!: Afrika und Schwarzafrikanische Küche · Mehr sehen »
Schwarze
Die Bezeichnung Schwarze deutet auf eine sehr dunkle Hautfarbe der so bezeichneten Menschen hin.
Neu!!: Afrika und Schwarze · Mehr sehen »
Sechster Kreuzzug
Der sechste Kreuzzug war eine große bewaffnete Pilgerfahrt des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.
Neu!!: Afrika und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »
Serengeti
Karte Tansanias mit den Nationalparks Die Serengeti ist eine Savanne, die sich vom Norden Tansanias, östlich des Victoriasees, bis in den Süden Kenias erstreckt und eine Fläche von etwa 30.000 Quadratkilometern bedeckt.
Neu!!: Afrika und Serengeti · Mehr sehen »
Seychellen
Die Republik Seychellen, auch nur die Seychellen (früher auch Seschellen geschrieben; Seychellenkreol Sesel; frz. Seychelles, veraltet Séchelles geschrieben; engl. Seychelles) ist ein Inselstaat im Indischen Ozean.
Neu!!: Afrika und Seychellen · Mehr sehen »
Shire (Fluss)
Wasserkraftwerk an den Kapichira-Wasserfällen Der Shire ist der Ausfluss des Malawisees und der größte Fluss in Malawi.
Neu!!: Afrika und Shire (Fluss) · Mehr sehen »
Sierra Leone
Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein unitaristischer Staat in Westafrika, der naturräumlich an die zwei Staaten Liberia und Guinea und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.
Neu!!: Afrika und Sierra Leone · Mehr sehen »
Sinai-Halbinsel
D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.
Neu!!: Afrika und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »
Sklavenhandel
Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet allgemein den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen.
Neu!!: Afrika und Sklavenhandel · Mehr sehen »
Sklaverei
Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei bezeichnet den Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden.
Neu!!: Afrika und Sklaverei · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: Afrika und Somalia · Mehr sehen »
Somaliland
Die Republik Somaliland (Somali Jamhuuriyadda Soomaaliland) ist als De-facto-Regime ein praktisch unabhängiger, international aber nicht anerkannter Staat in Ostafrika, der den Nordteil Somalias – das ehemalige Kolonialgebiet Britisch-Somaliland – umfasst.
Neu!!: Afrika und Somaliland · Mehr sehen »
Souleymane Cissé
Souleymane Cissé Souleymane Cissé (* 21. April 1940 in Bamako) ist ein malischer Filmemacher.
Neu!!: Afrika und Souleymane Cissé · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Afrika und Spanien · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Afrika und Spiegel Online · Mehr sehen »
Staatsreligion
Keine Angaben/Daten Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.
Neu!!: Afrika und Staatsreligion · Mehr sehen »
Staudamm
Staudamm des Oberharzer Wasserregales Selbstgebauter Staudamm Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.
Neu!!: Afrika und Staudamm · Mehr sehen »
Steinbock
Alpensteinbock Steinbock am Gornergrat, Wallis, Schweiz Als Steinbock werden mehrere Tierarten aus der Gattung der Ziegen (Capra) benannt.
Neu!!: Afrika und Steinbock · Mehr sehen »
Steingerät
Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Steingerät · Mehr sehen »
Straße von Gibraltar
Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike Gaditanum Fretum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.
Neu!!: Afrika und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »
Straße von Sizilien
Die Straße von Sizilien (oder canal du cap Bon, manchmal auch Straße von Tunis genannt) ist eine Meerenge beziehungsweise Meeresregion (Sizilisches Meer) des Mittelmeers, zwischen Sizilien und Tunesien.
Neu!!: Afrika und Straße von Sizilien · Mehr sehen »
Stromerzeugung
Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Stromerzeugung in Deutschland seit 1900 in Terawattstunden Als Stromerzeugung oder Stromproduktion ist die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken gemeint.
Neu!!: Afrika und Stromerzeugung · Mehr sehen »
Subsahara-Afrika
Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika, Afrika südlich der Sahara oder Schwarzafrika bezeichnet den geografisch südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.
Neu!!: Afrika und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »
Subsistenzwirtschaft
indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' In: ''Culturalsurvival.org.'' 1998, abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.
Neu!!: Afrika und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Afrika und Sudan · Mehr sehen »
Swahili (Gesellschaft)
Swahili-Städte in Ostafrika Als Swahili oder Suaheli bezeichnet man eine kosmopolitische, aus einer Vielzahl von Städten zusammengesetzte Gesellschaft, deren Handelsaktivitäten die gesamte Küste Ostafrikas jahrhundertelang prägten.
Neu!!: Afrika und Swahili (Gesellschaft) · Mehr sehen »
Swahili (Sprache)
Verbreitung von Swahili Swahili (Eigenbezeichnung Kiswahili), deutsch (besonders historisch) Suaheli oder Kisuaheli, ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.
Neu!!: Afrika und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »
Syncerus
Syncerus, im Deutschen teilweise mit dem Trivialnamen Afrikanische Büffel belegt, ist eine über weite Teile Afrikas verbreitete Gattung der Rinder.
Neu!!: Afrika und Syncerus · Mehr sehen »
Tanganjikasee
Der Tanganjikasee ist der zweitgrößte See in Afrika (3° 20' bis 8° 48' südlich und 29° 5' bis 31° 15' östlich) und der sechstgrößte sowie der zweittiefste See der Erde.
Neu!!: Afrika und Tanganjikasee · Mehr sehen »
Tansania
Kibo, der höchste Berg Afrikas Tansania (amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Afrika und Tansania · Mehr sehen »
Taurusgebirge
Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.
Neu!!: Afrika und Taurusgebirge · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Afrika und Türkei · Mehr sehen »
Thomas Bierschenk
Thomas Bierschenk (* 18. Juni 1951 in Linz am Rhein) ist ein deutscher Ethnologe und Soziologe.
Neu!!: Afrika und Thomas Bierschenk · Mehr sehen »
Thomas Schlüter
Thomas Schlüter (* 21. Juli 1949 in Berlin-Kreuzberg) ist ein deutscher Geologe.
Neu!!: Afrika und Thomas Schlüter · Mehr sehen »
Tigray (Region)
Tigray (äthiopische Schrift: ትግራይ Təgray) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.
Neu!!: Afrika und Tigray (Region) · Mehr sehen »
Tonsprache
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Neu!!: Afrika und Tonsprache · Mehr sehen »
Tonsystem
Tonsystem bezeichnet den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.
Neu!!: Afrika und Tonsystem · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: Afrika und Tourismus · Mehr sehen »
Trockensavanne
Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.
Neu!!: Afrika und Trockensavanne · Mehr sehen »
Trockenwald
Trockene Variante des Monsunwaldes im Norden von Thailand Trockenwald ist ein Oberbegriff der für alle Wälder trockener Standorte oder Klimazonen stehen kann.
Neu!!: Afrika und Trockenwald · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Afrika und Tropen · Mehr sehen »
Tschadsee
Der Tschadsee ist ein abflussloser Binnensee in West-, Zentralafrika.
Neu!!: Afrika und Tschadsee · Mehr sehen »
Tuareg
Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.
Neu!!: Afrika und Tuareg · Mehr sehen »
Tunesien
Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika, der im Norden und Osten an das Mittelmeer, im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen grenzt.
Neu!!: Afrika und Tunesien · Mehr sehen »
Turkana-See
Der Turkana-See (auch noch unter seinem früheren Namen Rudolfsee bekannt) ist mit 6405 km² das größte Binnengewässer Kenias, der größte „Wüsten“-Deutschlandradiokultur.de, Weltzeit, 19.
Neu!!: Afrika und Turkana-See · Mehr sehen »
Uganda
Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika mit etwa 35 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 241.040 km².
Neu!!: Afrika und Uganda · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: Afrika und Umayyaden · Mehr sehen »
Umweltprogramm der Vereinten Nationen
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP;, PNUE) hat seinen Hauptsitz in Nairobi, Kenia.
Neu!!: Afrika und Umweltprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
UN-Statistikkommission
Die UN-Statistikkommission (STATCOM, UN Statistical Commission) ist die Kommission der Vereinten Nationen, die die Arbeit der Statistischen Division der UN (UNSD, UN Statistics Division) überwacht.
Neu!!: Afrika und UN-Statistikkommission · Mehr sehen »
Urbanisierung
Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 10,5 Millionen. Unter Urbanisierung („Stadt“) versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.
Neu!!: Afrika und Urbanisierung · Mehr sehen »
UTC+4
UTC+4: Farblegende UTC UTC+4 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 60° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Afrika und UTC+4 · Mehr sehen »
UTC−1
UTC−1: Farblegende UTC UTC−1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° West als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Afrika und UTC−1 · Mehr sehen »
Vandalen
Karte der germanischen Stämme um 100 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt; Vandaloi, Βανδῆλοι Wandeloi, Βανδίλοι Wandiloi) waren ein germanisches Volk, das zur ostgermanischen Sprachgruppe gezählt wird.
Neu!!: Afrika und Vandalen · Mehr sehen »
Völkerwanderung
oströmischen Werkstätten In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Völkerwanderung · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Afrika und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Afrika und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verkehrssprache
Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).
Neu!!: Afrika und Verkehrssprache · Mehr sehen »
Victoriasee
Der Victoriasee (auch Viktoriasee, Victoria Nyanza, früher Ukerewesee) liegt in Ostafrika und ist Teil der Staaten Tansania, Uganda und Kenia.
Neu!!: Afrika und Victoriasee · Mehr sehen »
Vulkanismus
Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.
Neu!!: Afrika und Vulkanismus · Mehr sehen »
Waldelefant
Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis) ist eine Art aus der Gattung der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta).
Neu!!: Afrika und Waldelefant · Mehr sehen »
Walter Eberlei
Walter Eberlei (* 1960) ist Politikwissenschaftler und Inhaber eines Lehrstuhls für Politikwissenschaft an der Hochschule Düsseldorf sowie Leiter der dortigen „Forschungsstelle Entwicklungspolitik“.
Neu!!: Afrika und Walter Eberlei · Mehr sehen »
Waris Dirie
Filmfestival von Venedig 2009 Waris Dirie (* 1965 in der Region von Gaalkacyo) ist ein österreichisches Model somalischer Herkunft, eine Bestseller-Autorin und Menschenrechtsaktivistin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM).
Neu!!: Afrika und Waris Dirie · Mehr sehen »
Wüste
border.
Neu!!: Afrika und Wüste · Mehr sehen »
Weltreich
Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst, als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, geographisch, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.
Neu!!: Afrika und Weltreich · Mehr sehen »
Weltwirtschaft
Die Weltwirtschaft ist die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen der Welt, die alle staatlichen Volkswirtschaften umfasst.
Neu!!: Afrika und Weltwirtschaft · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: Afrika und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Westafrika
Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.
Neu!!: Afrika und Westafrika · Mehr sehen »
Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion
Die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (frz. Union économique et monétaire ouest-africaine, abgekürzt UEMOA) ist ein Zusammenschluss von acht hauptsächlich frankophonen (nur Guinea-Bissau ist portugiesischsprachig) westafrikanischen Staaten.
Neu!!: Afrika und Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion · Mehr sehen »
Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (CEDEAO;, ECOWAS;, CEDEAO) ist eine Internationale Organisation von derzeit (August 2017) 15 Staaten in Westafrika.
Neu!!: Afrika und Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »
Wettlauf um Afrika
Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »
Wiege der Menschheit
Wiege der Menschheit ist eine Metapher für jene Region, in der sich die Hominisation zugetragen hat, also die biologische Evolution und die frühe kulturelle Entwicklung der Gattung Homo.
Neu!!: Afrika und Wiege der Menschheit · Mehr sehen »
Wildkatze
Die Wildkatze (Felis silvestris) ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in verschiedenen Unterarten in Europa (vergleiche Europäische Wildkatze), Afrika, Westasien, Zentralasien bis nach Indien heimisch ist.
Neu!!: Afrika und Wildkatze · Mehr sehen »
Wirtschaft Afrikas
Die Wirtschaft Afrikas vollzieht sich regional, transnational und transkontinental unter und mit einer Bevölkerung von ca.
Neu!!: Afrika und Wirtschaft Afrikas · Mehr sehen »
Wirtschaftswachstum
Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.
Neu!!: Afrika und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »
Wole Soyinka
Wole Soyinka (2015) Akinwande Oluwole Soyinka (* 13. Juli 1934 in Abeokuta, Nigeria) ist ein nigerianischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1986).
Neu!!: Afrika und Wole Soyinka · Mehr sehen »
Wolof (Sprache)
Hauptverbreitungsgebiet des Wolof im Senegal und Gambia Wolof ist eine Sprache der Wolof aus dem nördlichen Zweig der westatlantischen Sprachfamilie, einer Untergruppe der Niger-Kongo-Sprachen.
Neu!!: Afrika und Wolof (Sprache) · Mehr sehen »
Wolof (Volk)
Ein junger Wolof, Gambia Das Volk der Wolof (deutsch auch Joloffen) ist eine ethnische Gruppe in Senegal, Gambia und Mauretanien.
Neu!!: Afrika und Wolof (Volk) · Mehr sehen »
Yoruba (Ethnie)
Verbreitung der Yoruba in Nigeria und Benin Ethnien in Nigeria Die Yoruba (Yorùbá) sind ein westafrikanisches Volk, das vor allem im Südwesten Nigerias lebt.
Neu!!: Afrika und Yoruba (Ethnie) · Mehr sehen »
Yoruba (Sprache)
Siedlungsgebiet der Yoruba in Nigeria Als Yoruba (Eigenbezeichnung: èdè Yorùbá, d. h. ‚die Yoruba-Sprache‘) bezeichnet man ein Dialektkontinuum in Westafrika mit mehr als 30 Millionen Sprechern.
Neu!!: Afrika und Yoruba (Sprache) · Mehr sehen »
Yvonne Vera
Yvonne Vera (* 19. September 1964 in Bulawayo, Simbabwe; † 7. April 2005 in Toronto, Kanada) war eine simbabwische Schriftstellerin.
Neu!!: Afrika und Yvonne Vera · Mehr sehen »
Zāgros-Gebirge
Das Zāgros-Gebirge, auch Sagros (lurisch كۆیەل زاگرۥۇس), ist das größte Gebirge des heutigen Iran, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.
Neu!!: Afrika und Zāgros-Gebirge · Mehr sehen »
Zebra
Als Zebra werden die drei Arten Grevyzebra (Equus grevyi), Bergzebra (Equus zebra) und Steppenzebra (Equus quagga) aus der Gattung der Pferde (Equus) bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Zebra · Mehr sehen »
Zentralafrika
UN-Subregion Mittelafrika Als Zentralafrika wird eine unklar definierte Großregion auf dem afrikanischen Kontinent bezeichnet.
Neu!!: Afrika und Zentralafrika · Mehr sehen »
Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft
Die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (frz. Communauté Économique et Monétaire de l'Afrique Centrale, abgekürzt CEMAC) ist ein 1994 durch die Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion (UDEAC) vereinbarter und 1999 in Kraft getretener Zusammenschluss von sechs zentralafrikanischen Staaten.
Neu!!: Afrika und Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Zuckerrohr
Zuckerrohr (Saccharum officinarum) ist eine Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und wird dort der Unterfamilie Panicoideae mit etwa 3270 weiteren Arten zugeordnet.
Neu!!: Afrika und Zuckerrohr · Mehr sehen »
Zypern
Zypern (Kypros) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.
Neu!!: Afrika und Zypern · Mehr sehen »
1. Jahrtausend v. Chr.
Das 1.
Neu!!: Afrika und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »
15. Jahrhundert
Das 15.
Neu!!: Afrika und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »
17. Jahrhundert
Das 17.
Neu!!: Afrika und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »
18. Jahrhundert
Das 18.
Neu!!: Afrika und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »
30 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: Afrika und 30 v. Chr. · Mehr sehen »
500 v. Chr.
Karte des Ionischen Aufstands und der Perserkriege 500-479 v. Chr. Auf Initiative von Aristagoras, dem Tyrannen von Milet, der die Bestrafung wegen eines gescheiterten Feldzugs befürchtet, beginnt im Jahr 500 v. Chr. der Ionische Aufstand der griechischen Kolonien in Kleinasien gegen die Herrschaft der Perser.
Neu!!: Afrika und 500 v. Chr. · Mehr sehen »
600 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: Afrika und 600 v. Chr. · Mehr sehen »
7. Jahrhundert
Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.
Neu!!: Afrika und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Schwarzer Kontinent, Tropisch-Afrika.