913 Beziehungen: Ab Anbar, Abadan, Abadan-Krise, Abū Muslim, Abbas I. (Persien), Abbas Kiarostami, Abbasi Hotel, Abbasiden, Abdul Kadir Khan, Abdul Rahman Ghassemlou, Abendland, Abhängigenquotient, Achämenidenreich, Achse des Bösen, Afghanetz, Afghanistan, Afscharische Sprache, Aga Mohammed Khan, Ahmad Dschannati, Ahmad Qavām, Ahmad Schah Kadschar, Ahmad Vahidi, Ahorne, Ahriman, Ahura Mazda, Ahvaz, Ajatollah, Akazien, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Quds-Einheit, Al-Quds-Tag, Alborz (Provinz), Alexander der Große, Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni, Ali Akbar Salehi, Ali Chamene’i, Ali Fallahian, Ali Laridschani, Ali Meschkini, Allah, Alluvialboden, Alpidische Orogenese, Amnesty International, Amtsblatt der Europäischen Union, Amtssprache, Anglo-iranischer Vertrag (1919), Anglo-Persian Oil Company, Anglo-sowjetische Invasion des Iran, Antike, Antisemitismus (nach 1945), ..., Antizionismus, Apostasie, Apostasie im Islam, Aq Qoyunlu, Arabische Halbinsel, Arabische Platte, Arabische Sprache, Arabische Welt, Arak (Stadt), Arasbaran-Schutzgebiet, Ardabil (Provinz), Argentinien, Arides Klima, Arier, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenien, Armenier im Iran, Armenische Apostolische Kirche, Artemisia (Pflanze), Artesische Quelle, Aschura, Aserbaidschan, Aserbaidschaner, Aserbaidschanische Sprache, Asghar Farhadi, Asiatischer Esel, Assimilation (Soziologie), Assyrer (Gegenwart), Assyrische Kirche des Ostens, Astana Quds Rezavi, Atefah Sahaaleh, Atomanlage Fordo, Atomanlage Natanz, Atoms for Peace, Atomwaffensperrvertrag, Atrak, Auswärtiges Amt, Autarkie, Autobiografie, Autonome Republik Aserbaidschan, Autoritarismus, Avestische Sprache, Ölpreiskrise, Ābguscht, Āsch, Bab, Babismus, Babylonisches Exil, Bachsch, Bachtegansee, Bachtiaren, Bachtiari-Talsperre, Bagdad, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bahram V., Bam (Iran), Bandar Abbas, Bank Melli Iran, Barrel, Bartgeier, Basar, Baschar al-Assad, Basidsch-e Mostaz'afin, Basketball, Baumwolle, Bauwirtschaft, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Bādgir, Bāgh-e Eram, Beaux-Arts-Architektur, Belutschen, Belutschische Sprache, Belutschistan, Bethesda (Maryland), Bevölkerungsdichte, Bewässerung, Bewegung der Blockfreien Staaten, Bildungssystem, Biodiversitäts-Hotspot, Biodiversitätskonvention, Birdschand, Bischapur, Blasphemie, Blütezeit des Islam, Blog, Bonyad, Brandanschlag Cinema Rex, Brasilien, Braunbär, Brautgabe, Brennstoffkreislauf, Brombeeren, Bruno Schirra, Bruttoinlandsprodukt, Buchen, Buchsbäume, Bundesamt für Naturschutz, Bundeskanzler (Deutschland), Buschehr, Buschehr (Provinz), Buxoro, Buyiden, Byzantinisches Reich, Canoonet, Catena (Boden), Central Intelligence Agency, China, Chomein, Chomeini-Mausoleum, Chorasan-türkische Sprache, Christentum im Iran, Chuzestan, Comic, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, Computervirus, Cornelius Sommer, Damāwand, Damhirsch, Dar al-Fonun, Dardische Sprachen, Dareios III., Dariusch Rezaie, Das Magazin (Schweiz), Dattelpalmen, Düne, Dāmghān, Delara Darabi, Demografischer Übergang, Demokratie, Demokratieindex, Demokratische Partei Kurdistan-Iran, Der Tagesspiegel, Derwisch, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Deutschland, Dez (Fluss), Dhimma, Diadochen, Diaspora, Dichtung, Die Tageszeitung, Diya (Islam), Doha, Drogenkonsum im Iran, Drogenkriminalität, Dschaʿfar as-Sādiq, Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, Dschamal ad-Din al-Afghani, Dschingis Khan, Dschizya, Dual-Use, Dugh, Ease of Doing Business Index, Ehebruch, Ehemündigkeit, Eichen, Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran, Ekbatana, Elam (Altertum), Elburs-Gebirge, Endemit, Endsee (Gewässer), Enthauptung, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Erdöl, Erdöl/Tabellen und Grafiken, Erdbeben, Erdbeben von Täbris 2012, Erdbebenvorhersage, Erdgas, Erdgas/Tabellen und Grafiken, Erdgasfeld, Erschießung, Erster Golfkrieg, Erster Weltkrieg in Persien, Eschatologie, Eschen (Pflanzengattung), EU-3, Eurasischer Luchs, Eurasisches Magazin, Europäische Gemeinschaft, Europäischer Rat, Evin-Gefängnis, Exekutive, Exil, Existenzrecht Israels, Expertenrat, Ey Iran, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, ʿUlamā', Falken, Fallrecht, Faltengebirge, Fars, Fasan, Fathollah Akbar Sepahdar, Fatwa, Fazlollah Nuri, Fazlollah Zahedi, Föderale Agentur für Atomenergie Russlands, Fātima bint Muhammad, Fedāʾiyān-e Eslām, Federgräser, Feminismus, Fesendschān, Fest des Fastenbrechens, Feuertempel, Firdausi, Folter, Fox News Channel, Framatome, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Freedom House, Freiheitsturm (Azadi), Freitagsgebet, Frieden von Paris 1857, Friedensnobelpreis, Frucht, Fußball, Fußball-Asienmeisterschaft, Fußball-Asienmeisterschaft 1968, Fußball-Asienmeisterschaft 1972, Fußball-Asienmeisterschaft 1976, Fußball-Weltmeisterschaft 1978, Fußball-Weltmeisterschaft 1998, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fuchs (Raubtier), Futsal, Futsal-Weltmeisterschaft, Gachsaran (Ölfeld), Galeriewald, Gambia, Gathas, Gazastreifen, Gazellen, Gebirge, Gebirgsbildung, Geiselnahme von Teheran, Geo Widengren, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, Gepard, Geschlechtsangleichende Maßnahme, Gesundheitssystem, Gewaltenteilung, Gewölbe, Gewichtheben, Ghaznawiden, Gholam-Hossein Mohseni-Ejei, Ghom, Ghom (Provinz), Ghorban-Ali Dorri-Nadjafabadi, Ghormeh Sabzi, Gilaki, Gilan, Gini-Koeffizient, Global Competitiveness Report, Golestan (Provinz), Golestan-Nationalpark, Golf von Oman, Golf-Kooperationsrat, Golshifteh Farahani, Gondwana, Granatapfel, Grundrechte, Hafis, Haft Sin, Haghani-Schule, Hainbuche, Hamadan, Hamadan (Provinz), Hamas, Hammada, Hamshahri, Hamun-See, Handbuch der Altertumswissenschaft, Hashem Shaabani, Hassan Rohani, Haushaltsplan, Hängen, Häresie, Heinrich-Böll-Stiftung, Helmut Schmidt, Herat, Hexe, Hidschāb, Himmelfahrt Mohammeds, Hinrichtung, Hisbollah, Holocaust, Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006, Homosexualität, Homosexualität im Iran, Hormozgan, Hormus (Insel), Hossein Ali Montazeri, Hossein Kazemeyni Borudscherdi, Hossein Rezazadeh, Human Rights Watch, Humankapital, Humides Klima, Humus, Husain Borudscherdi, Hyänen, Hyrcanischer Wald, Ikone, Ilam (Provinz), Ilchane, Imam, Imam-Reza-Schrein, Imamzade, Index der menschlichen Entwicklung, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indien, Indische Küche, Indogermanen, Indogermanische Sprachen, Indoiranische Sprachen, Industrialisierung, Informationsfreiheit, International Business Times, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Internationaler Währungsfonds, Internet Archive, Internetzensur in der Volksrepublik China, IR-40, Irak, Iran Khodro, Iranian Students News Agency, Iranisch-israelische Beziehungen, Iranisch-russische Beziehungen, Iranische Atomenergieorganisation, Iranische Fußballnationalmannschaft, Iranische Revolutionsgarde, Iranischer Kalender, Iranischer Rial, Iranisches Atomprogramm, Iranisches Hochland, Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum, Irankrise, Isfahan, Isfahan (Provinz), Islamic Republic News Agency, Islamic Republic of Iran Broadcasting, Islamische Expansion, Islamische Festtage, Islamische Republik, Islamische Revolution, Islamischer Staat (Theorie), Islamisches Opferfest, Islamisches Revolutionsgericht, Islamismus, Ismailiten (Schia), ISO 3166-2:IR, Israel, Israelische Atomwaffen, Jafar Panahi, James Callaghan, Jimmy Carter, Journalist, Juden, Judentum, Judo, Kabinett Ahmadinedschad II, Kadscharen, Kahrisak, Kalif, Kalifat, Kalifornien, Kalter Krieg, Karadsch, Karawanserei, Karche (Fluss), Karun, Kaschgai, Kaschgaische Sprache, Kaspischer Tiger, Kaspisches Meer, Kastanienblättrige Eiche, Kasteiung, Katajun Amirpur, Katar, Kaufkraftparität, Kaukasus, Kaviar, Kawir-Nationalpark, Kazem Rajavi, Königin Ester, Kerman (Iran), Kerman (Provinz), Kermānschāh, Kermānschāh (Provinz), Kernkraftwerk Buschehr, Kernkraftwerk Darkhovin, Keyhan, Kfz-Kennzeichen (Iran), Kielbogen, Kinderarbeit, Kinematograph, Kizilbasch, Klaus Schwab, Kleintrombe, Kohgiluye und Boyer Ahmad, Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung, Konferenz von Guadeloupe, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutionelle Revolution, Kopet-Dag, Koran, Koranexegese, Kordestān, Korruptionswahrnehmungsindex, Kraftwerk Union, Kreide (Geologie), Kreuzigung, Kuhrud, Kulturgut, Kurden, Kurdische Sprachen, Kuwait, Kyros II., Laleh Sadigh, Landkreis, Landwirtschaft, Lavash, Löss, Leo Matthias, Leopard, Levante, Linke Guerillabewegung im Iran, Liste der Großstädte im Iran, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Ministerpräsidenten des Iran, Liste der Präsidenten des Iran, Liste der Staaten der Erde, Lorestan, Los Angeles, Luftfeuchtigkeit, Luftverschmutzung, Luren, Lurische Sprache, Madschles, Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni, Mahmud Ahmadineschād, Mahmud Haschemi Schahrudi, Majid Majidi, Makran, Mamluken, Mandelbaum, Manichäismus, Manjil-Rudbar-Beben 1990, Marina Nemat, Marjane Satrapi, Markazi, Marzieh Vahid-Dastdscherdi, Masanderanische Sprache, Maschhad, Masdsched Soleyman, Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988, Maulid an-Nabī, Mawālī, Münchner Illustrierte Presse, Māzandarān, Medien (Land), Meeräschen, Meerenge, Mehdi Karroubi, Mehr News Agency, Meinungsfreiheit, Menschenrechtler, Mesbah Yazdi, Mesopotamien, Methamphetamin, Miandasht-Wildreservat, Micha Brumlik, Militär, Militärberater, Miliz (Volksheer), Millionenstadt, Ministerium für Kultur und islamische Führung, Mir Hossein Mussawi, Mirza Kutschak Khan, Mittelpersische Sprache, Mohammad Chātami, Mohammad Mossadegh, Mohammad Reza Pahlavi, Mohammed, Mohammed Ali Schah, Mohammed Reza Mahdavi-Kani, Mohsen Makhmalbaf, Mongolen, Mongolensturm, Monogamie, Monotheismus, Mord, Morgan Shuster, Morgenröte, Morteza Motahhari, Mostafa Ahmadi Roschan, Mostafa Pour-Mohammadi, Motorsport, Mozaffar ad-Din Schah, Mugansteppe, Muhammad al-Mahdī, Muharram, Muhāraba, Muqarnas, Mutʿa-Ehe, Muttersprache, Myanmar, Mykonos-Attentat, Myrtengewächse, Nader und Simin – Eine Trennung, Nadir Schah, Nafeh (Zeitschrift), Naher Osten, Naqsch-e Dschahan, Nasrin Sotudeh, National Iranian Oil Company, National Oceanic and Atmospheric Administration, National Petrochemical Company, Nationalhymne der Islamischen Republik Iran, Navid Kermani, Nestorianismus, Neue Zürcher Zeitung, Nobelpreis, Nord-Chorasan, Nordkorea, Nouruz, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nussfrucht, Oleander, Olympische Sommerspiele 2004, Oman, Omar Chayyām, Open Doors, Operation Ajax, Operation Protective Edge, Opium, Opposition (Politik), Organisation erdölexportierender Länder, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Orient-Buche, Orientalische Küche, Oscar, Oscar/Bester fremdsprachiger Film, Osmanisches Reich, Ost-Aserbaidschan, Pahlavi (Dynastie), Pahlavi-Krone, Pakistan, Paliurus, Palma, Pappeln, Parrotia persica, Parther, Partherreich, Pasargadae, Paschtunische Sprache, Passat (Windsystem), Patriarchat (Soziologie), Persepolis, Persepolis (Comic), Perser (Volk), Perserreich, Persis, Persische Kosakenbrigade, Persische Literatur, Persische Sprache, Persischer Golf, Persisches Alphabet, Philipp W. Fabry, Philipps-Universität Marburg, Pistazien, Plattentektonik, Pleskehäher, Politischer Gefangener, Polo (Sport), Polygamie, Präkambrium, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidentschaftswahl im Iran 1997, Präsidentschaftswahl im Iran 2005, Präsidentschaftswahl im Iran 2009, Präsidentschaftswahl im Iran 2013, Präsidentschaftswahl im Iran 2017, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Pressefreiheit, Propheten des Islam, Prophetie, Proselytismus, Prosopis farcta, Prostitution, Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009, Provinz, Prunus, Putsch vom 21. Februar 1921, Qanat, Qara Qoyunlu, Qazvin, Qazvin (Provinz), Qeschm, Qurrat al-ʿAin, Rallye, Ramadan, Razavi-Chorasan, Rüstungsindustrie, Rāmsar, Rebhuhn (Art), Rechtsextremismus, Regionalmacht, Regosol, Reis, Religionsführer (Iran), Religionsstifter, Reporter ohne Grenzen, Republik Mahabad, Residenzstadt, Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 1929 des UN-Sicherheitsrates, Revolutionsexport, Reyhaneh Jabbari, Reza Schah Pahlavi, Rheinische Post, Ringen, Rio de Janeiro, Rosengewächse, Rosine, Rothirsch, Ruhollah Chomeini, Saadi, Sadegh Chalchali, Sadegh Hedayat, Sadegh Laridschani, Safawiden, Saffariden, Safran, Said Dschalili, Said Mortasawi, Salman Rushdie, Salzpflanze, Samaniden, San Fernando Valley, Sassanidenreich, Satan, Satanische Verse, Saudi-Arabien, Saxaul, Säkularisierung, Säkularismus, Süd-Chorasan, Scania, Schach, Schah, Schah Tscheragh, Schah-Abdol-Azim-Schrein, Schahrestan, Schakal, Schapur Bachtiar, Schapur III., Scharia, Schatt al-Arab, Schāhnāme, Schia, Schiras, Schlacht von al-Qādisīya, Schlacht von Kerbela, Schlichtungsrat, Schrein der Fatima Masuma, Schwangerschaftsabbruch, Sedimentation, Sefid Rud, Seismische Wellen, Seldschuken, Seleukia-Ktesiphon, Seleukidenreich, Semnan (Provinz), Semnan (Stadt), Serir, Sexuell übertragbare Erkrankung, Seyyed Zia al Din Tabatabai, Shirin Ebadi, Sibirien, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sistan und Belutschistan, Sizdah bedar, Société Anonyme Iranienne de Production Automobile, South-Pars-Gasfeld, Sowjetische Intervention in Afghanistan, Sozialistische Sowjetrepublik Iran, Spiegel Online, Staat, Staatsbürgerschaft, Staatspräsident (Frankreich), Staatsverschuldung, Stachelschweine, Stadt, Stahlindustrie/Tabellen und Grafiken, Statistisches Bundesamt, Störe, Störung (Geologie), Steinadler, Steinigung, Stephan Grigat (Politikwissenschaftler), Steppenhuhn, Sticheleien, Straße von Hormus, Strafmündigkeit, Stuxnet, Subsidien, Sujet, Sukkulente, Sunniten, Susa (Persien), SWIFT, Synchronisation, Synkretismus, Syrien, Tabakbewegung, Tabas, Taekwondo, Taʿziye, Tafeltraube, Tagesschau (ARD), Tahiriden, Talentabwanderung, Talisch, Talysch-Gebirge, Tamariskengewächse, Tamedia, Tappe Zaghe, Taq-e Bostan, Taqīya, Taxi Teheran, Täbris, Türkei, Türkische Küche, Tee, Teheran, Teheran (Provinz), Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst, The Nation (Vereinigte Staaten), Theokratie, Timur, Timuriden, Todesstrafe, Toman, Totalitarismus, Touran-Schutzgebiet, Tragant, Transiranische Eisenbahn, Transparency International, Trias (Geologie), Tschahār Mahāl und Bachtiyāri, Tschehel Sotun, Tschelo Kabāb, Tschogha Zanbil, Turkmenen (Zentralasien), Turkmenische Sprache, Turkmenistan, Turksprachen, Turkvölker, Turnkey-Lösung, Ulmen, Umayyaden, UN-Menschenrechtsrat, UNESCO-Welterbe, Ungleichverteilungsmaß, UNHCHR, Unruhen im Iran im Juni 1963, Uran-Anreicherung, Urmia, Urmiasee, US-Dollar, UTC+3:30, UTC+4:30, Valéry Giscard d’Estaing, Völkermord, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verfassung des Iran von 1906, Verfassungsreferendum im Iran im März 1979, Verfolgung der Bahai, Vergewaltigung, Vergleichende Politikwissenschaft, Vermögensmillionär, Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Volker Perthes, Volksislam, Volksmodschahedin, Volksrepublik China, Volkssouveränität, Volkszählung, Volleyball, Volleyball-Weltmeisterschaft 2006, Vorderasien, Vulkan, Wacholder, Wahied Wahdat-Hagh, Wasserball, Wasserknappheit, Watt (Einheit), Wächterrat, Wärmekraftwerk, Wehrpflicht, Weißdorne, Weiße Revolution, Weißfische, Weiden (Botanik), Weintraube, Weizen, Welāyat-e Faghīh, West-Aserbaidschan, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiener Zeitung, Wildschaf, Wildziege, Wilhelm Bode (Forstmann), Wilhelm Litten, Wirtschaft, Wirtschaftskrise, Wirtschaftssanktion, Wissenschaftler, Wolle, Xerxes I., Yachtschal, Yalda-Nacht, Yasht, Yazd, Yazd (Provinz), Zahedan, Zahra Kazemi, Zand-Dynastie, Zandschan, Zandschan (Provinz), Zarathustra, Zard Kuh, Zayandeh Rud, Zāgros-Gebirge, Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie, Zement, Zentralasien, Zentralverwaltungswirtschaft, Zikkurat, Zitadelle des Karim Khan, Ziziphus, Zoroastrismus, Zucker, Zwölfer-Schia, Zweitsprache, Zwergmispeln, Zypressen, .ir, 20 Minuten. Erweitern Sie Index (863 mehr) »
Ab Anbar
Nain, nahe Yazd. Ein Ab Anbar,, ist ein traditionelles Trinkwasserreservoir aus der persischen Antike.
Neu!!: Iran und Ab Anbar · Mehr sehen »
Abadan
Abadan (Ābādān //) ist eine am Schatt el Arab gelegene Stadt in der Provinz Chuzestan im äußersten Südwesten Irans.
Neu!!: Iran und Abadan · Mehr sehen »
Abadan-Krise
Anglo-Iranian Oil Company, 1950 Die Abadan-Krise begann im März 1951 als Auseinandersetzung um die iranischen Bodenschätze durch Verstaatlichung des iranischen Vermögens der in britischer Hand befindlichen Anglo-Iranian Oil Company (AIOC).
Neu!!: Iran und Abadan-Krise · Mehr sehen »
Abū Muslim
Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.
Neu!!: Iran und Abū Muslim · Mehr sehen »
Abbas I. (Persien)
Porträt Abbas I sprache.
Neu!!: Iran und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »
Abbas Kiarostami
Abbas Kiarostami (2015) Abbas Kiarostami (* 22. Juni 1940 in Teheran; † 4. Juli 2016 in Paris) war ein iranischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Lyriker.
Neu!!: Iran und Abbas Kiarostami · Mehr sehen »
Abbasi Hotel
Panoramablick auf das Hotel Das Abbasi Hotel oder Hotel Abbāsī, (ursprünglich Mādarschāh Kārwānsarā, Karawanserei der Königsmutter) ist ein zentral gelegener Hotelkomplex in der iranischen Stadt Isfahan.
Neu!!: Iran und Abbasi Hotel · Mehr sehen »
Abbasiden
Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.
Neu!!: Iran und Abbasiden · Mehr sehen »
Abdul Kadir Khan
Abdul Qadeer Khan, eingedeutscht Abdalkadir Chan, (* 1. April 1936 in Bhopal, Indien) ist ein pakistanischer Ingenieur.
Neu!!: Iran und Abdul Kadir Khan · Mehr sehen »
Abdul Rahman Ghassemlou
Abdul Rahman Ghassemlou Gedenktafel für Abdul Rahman Ghassemlou, Abdullah Ghaderi-Azar und Fadhil Rassoul Abdul Rahman Ghassemlou (* 22. Dezember 1930 in Urmia; † 13. Juli 1989 in Wien) war ein kurdischer Politiker und Vorsitzender der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran (kurz: DPK-I).
Neu!!: Iran und Abdul Rahman Ghassemlou · Mehr sehen »
Abendland
Als Abendland (auch das christliche Abendland) oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, besonders Deutschland, England, Frankreich, Italien und die Iberische Halbinsel.
Neu!!: Iran und Abendland · Mehr sehen »
Abhängigenquotient
Der Abhängigenquotient ist ein Begriff aus der Demografie.
Neu!!: Iran und Abhängigenquotient · Mehr sehen »
Achämenidenreich
Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.
Neu!!: Iran und Achämenidenreich · Mehr sehen »
Achse des Bösen
Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägtes politisches Schlagwort, um Länder zu beschreiben, die er beschuldigte, Terroristen zu unterstützen und nach Massenvernichtungswaffen zu streben, wie Nordkorea, Iran und den Irak.
Neu!!: Iran und Achse des Bösen · Mehr sehen »
Afghanetz
Afghanetz ist ein heißer, kontinentaler Wind aus den Steppen Turkmenistans, der nach Afghanistan zieht und starke Staubstürme mit sich führt.
Neu!!: Iran und Afghanetz · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: Iran und Afghanistan · Mehr sehen »
Afscharische Sprache
Die afscharische Sprache oder auch Afscharisch (Eigenbezeichnung: Afşar dili, Afşarca oder Afşar Turki, d. h. „afscharisches Türkisch“) ist eine Turksprache im Iran.
Neu!!: Iran und Afscharische Sprache · Mehr sehen »
Aga Mohammed Khan
Agha Mohamad Khan, erster Kadscharen-Herrscher Aga Mohammed Khan (auch,; * 1742; † 17. Juni 1797) war Schah von Persien.
Neu!!: Iran und Aga Mohammed Khan · Mehr sehen »
Ahmad Dschannati
Ahmad Dschannati Ahmad Dschannati (auch Ajatollah Janati oder Ahmad Jannati Mesah genannt,; * 1926 in Isfahan) ist ein iranischer Ajatollah, Politiker und Vorsitzender des Wächterrats sowie des Expertenrats.
Neu!!: Iran und Ahmad Dschannati · Mehr sehen »
Ahmad Qavām
Ahmad Qavam Ahmad Qavām (auch Qavām al-Saltaneh,; * 1875; † 23. Juli 1955) war einer der einflussreichsten iranischen Politiker.
Neu!!: Iran und Ahmad Qavām · Mehr sehen »
Ahmad Schah Kadschar
Ahmad Schah Kadschar Ahmad Schah Kadschar (* 31. Januar 1897; † 21. Februar 1930) war Schah von Persien vom 16. Juli 1909 bis zum 31.
Neu!!: Iran und Ahmad Schah Kadschar · Mehr sehen »
Ahmad Vahidi
Ahmad Vahidi (geb. 27. Juni 1958 in Schiras) ist ein iranischer Brigadegeneral und war unter Mahmud Ahmadinedschad von 2009 bis 2013 Verteidigungsminister des Iran.
Neu!!: Iran und Ahmad Vahidi · Mehr sehen »
Ahorne
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Neu!!: Iran und Ahorne · Mehr sehen »
Ahriman
Angra Mainyu ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.
Neu!!: Iran und Ahriman · Mehr sehen »
Ahura Mazda
Ahura Mazda („der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Ormusd, Ōrmozd oder Ormus) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen; in den Keilinschriften der persischen Großkönige Ahuramazda genannt.
Neu!!: Iran und Ahura Mazda · Mehr sehen »
Ahvaz
Ahvaz oder Ahwas (auch Ahwaz) ist eine Stadt in Iran am Ufer des Flusses Karun mitten in der Provinz Chuzestan am Persischen Golf.
Neu!!: Iran und Ahvaz · Mehr sehen »
Ajatollah
Ajatollah (von) ist der wichtigste religiöse Titel des zwölferschiitischen (imamitischen) Islam.
Neu!!: Iran und Ajatollah · Mehr sehen »
Akazien
Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Iran und Akazien · Mehr sehen »
Al-Husain ibn ʿAlī
Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (* im Januar 626 in Medina; † 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.
Neu!!: Iran und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »
Al-Quds-Einheit
Iranischen Revolutionsgarde Die Quds-Einheit oder Qods-Brigaden (auch Qods-Pasdaran oder Sepahe-Qods genannt; der Name wird von der arabischen Bezeichnung für Jerusalem al-Quds abgeleitet) ist die Eliteeinheit der iranischen Revolutionsgarden (Pasdaran) für exterritoriale Operationen.
Neu!!: Iran und Al-Quds-Einheit · Mehr sehen »
Al-Quds-Tag
Demonstration am al-Quds-Tag in Nischapur 2011 Der al-Quds-Tag oder al-Kuds-Tag (nach dem arabischen Namen für Jerusalem, al-Quds) ist in der Islamischen Republik Iran ein gesetzlicher Feiertag.
Neu!!: Iran und Al-Quds-Tag · Mehr sehen »
Alborz (Provinz)
Die Provinz Alborz ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Alborz (Provinz) · Mehr sehen »
Alexander der Große
Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) Alexander der Große bzw.
Neu!!: Iran und Alexander der Große · Mehr sehen »
Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni
Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (2016) Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (auch Rafsandjani; Geburtsname; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der Stadt Rafsandschan; † 8. Januar 2017 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah und Unternehmer, der von 1989 bis 1997 Staatspräsident war.
Neu!!: Iran und Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni · Mehr sehen »
Ali Akbar Salehi
miniatur Ali Akbar Salehi (rechts, 2013) Ali Akbar Salehi (‎; * 24. März 1949 in Kerbela, Irak) ist ein iranischer Wissenschaftler, Hochschullehrer und ehemaliger Vizepräsident sowie Außenminister des Iran.
Neu!!: Iran und Ali Akbar Salehi · Mehr sehen »
Ali Chamene’i
Ali Chamene’i Signatur von Chamene’i Ajatollah Sejjed Ali Chāmeneʾi (weitere Schreibweise Khamenei; * 17. Juli 1939 in Maschhad) ist als „Oberster Führer“ seit 1989 das politische und religiöse Oberhaupt des mehrheitlich schiitischen Iran.
Neu!!: Iran und Ali Chamene’i · Mehr sehen »
Ali Fallahian
Ali Fallahian Ali Fallahian oder Fallahijan (‎; * 1945 in Nadschafabad) ist ein iranischer Politiker und Kleriker mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam.
Neu!!: Iran und Ali Fallahian · Mehr sehen »
Ali Laridschani
Ali Laridschani auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 Ali Laridschani bei einem Vortrag während seiner Präsidentschaftskampagne an der Scharif-Universität für Technologie im März 2005 Ali Ardeschir Laridschani (auch Ali Laridjani bzw. Larijani;; * 3. Juni 1958 in Nadschaf, Irak) ist ein iranischer Politiker.
Neu!!: Iran und Ali Laridschani · Mehr sehen »
Ali Meschkini
Ali Meschkini,1980 Ali-Akbar Meschkini (* 1922? in Meschkin; † 30. Juli 2007 in Teheran) war ein schiitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah und iranischer Politiker.
Neu!!: Iran und Ali Meschkini · Mehr sehen »
Allah
Alten Moschee (''Eski Cami''), Edirne, Türkei Allah ist das arabische Wort für (der) Gott. Des Weiteren verwendet man den Begriff in der heiligen Schrift der Sikhs (Adi Granth) sowie auf Maltesisch, das von der arabischen Sprache abstammt.
Neu!!: Iran und Allah · Mehr sehen »
Alluvialboden
Alluvialböden oder Alluvionen (‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Fluss- und Seeufern.
Neu!!: Iran und Alluvialboden · Mehr sehen »
Alpidische Orogenese
Karte des alpidischen Gebirgsgürtels. Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.
Neu!!: Iran und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »
Amnesty International
Amnesty International (von ‚ Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.
Neu!!: Iran und Amnesty International · Mehr sehen »
Amtsblatt der Europäischen Union
Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Europäischen Union.
Neu!!: Iran und Amtsblatt der Europäischen Union · Mehr sehen »
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Neu!!: Iran und Amtssprache · Mehr sehen »
Anglo-iranischer Vertrag (1919)
Der anglo-iranische Vertrag von 1919 wurde am 9.
Neu!!: Iran und Anglo-iranischer Vertrag (1919) · Mehr sehen »
Anglo-Persian Oil Company
Die damals weltgrößte Ölraffinerie in Abadan, 1938 Die britische Anglo-Persian Oil Company (APOC) wurde im April 1909 mit der Entdeckung eines großen Ölfeldes um Masdsched Soleyman, Iran, gegründet.
Neu!!: Iran und Anglo-Persian Oil Company · Mehr sehen »
Anglo-sowjetische Invasion des Iran
Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25.
Neu!!: Iran und Anglo-sowjetische Invasion des Iran · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Iran und Antike · Mehr sehen »
Antisemitismus (nach 1945)
Der Antisemitismus nach 1945, demnach derjenige nach Ende des Nationalsozialismus des Deutschen Reichs, bezeichnet das Fortbestehen der judenfeindlichen und rassistischen Vorurteile gegen Juden.
Neu!!: Iran und Antisemitismus (nach 1945) · Mehr sehen »
Antizionismus
Wahlwerbung der radikalislamischen Hamas in Ramallah, die einen palästinensischen Staat anstelle Israels fordert: „Palsetine sic! from Sea to Rever sic!“ (übersetzt: Palästina vom (Mittel-)Meer bis zum (Jordan-)Fluss) Antizionismus ist ein Sammelbegriff für gegen den Zionismus gerichtete politische Ideologien.
Neu!!: Iran und Antizionismus · Mehr sehen »
Apostasie
Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).
Neu!!: Iran und Apostasie · Mehr sehen »
Apostasie im Islam
Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Zeichnung von Alfred Dehodencq (1860) Apostasie, im Islam Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.
Neu!!: Iran und Apostasie im Islam · Mehr sehen »
Aq Qoyunlu
Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: „(jene) mit weißen Hammeln“) waren eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.
Neu!!: Iran und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.
Neu!!: Iran und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »
Arabische Platte
Übersicht Lithosphärenplatten Als Arabische Platte wird in der Plattentektonik eine der kleineren Kontinentalplatten bezeichnet, welche die Arabische Halbinsel und angrenzende Meeresgebiete umfasst und sich nach Norden in Richtung Südosttürkei erstreckt.
Neu!!: Iran und Arabische Platte · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Iran und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Arabische Welt
Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Iran und Arabische Welt · Mehr sehen »
Arak (Stadt)
Arak (zwischenzeitlich Sultanabad) ist die Hauptstadt der Provinz Markazi im Iran.
Neu!!: Iran und Arak (Stadt) · Mehr sehen »
Arasbaran-Schutzgebiet
Die Wälder von Arasbaran Das Arasbaran-Schutzgebiet liegt im Nordwesten des Iran in den südlichen Ausläufern des Kaukasus an der Grenze zu Armenien und Aserbaidschan.
Neu!!: Iran und Arasbaran-Schutzgebiet · Mehr sehen »
Ardabil (Provinz)
Ardabil Ardabil (Aussprache: //, aserbaidschanisch Ərdəbil) ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Ardabil (Provinz) · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: Iran und Argentinien · Mehr sehen »
Arides Klima
Eisklima '''arides Klima''',sowie hier auch Tundra- und Eisklima Arides Klima (von: trocken, dürr) bezeichnet ein trockenes Klima in Regionen, in denen im 30-jährigen Mittel der Niederschlag geringer ist als die mögliche Verdunstung.
Neu!!: Iran und Arides Klima · Mehr sehen »
Arier
Der Ausdruck Arier (Sanskrit आर्य ārya, avestisch airiia, altpersisch aryā, neupersisch آریائی āryā’ī, von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutungsansetzung) ist eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen.
Neu!!: Iran und Arier · Mehr sehen »
Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu
alternativtext.
Neu!!: Iran und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: Iran und Armenien · Mehr sehen »
Armenier im Iran
Sankt-Sarkis-Kathedrale in Teheran, 2016: Gedenken an den Völkermord an den Armeniern Gottesdienst in Sankt Sarkis, Teheran 2017 Schoghakat-Kirche Täbris, 2008 Die Armenier im Iran (oder Parskahajer) sind meist Staatsbürger der Islamischen Republik Iran mit armenischer Herkunft und Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.
Neu!!: Iran und Armenier im Iran · Mehr sehen »
Armenische Apostolische Kirche
Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen armenischen und türkischen Christen in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.
Neu!!: Iran und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »
Artemisia (Pflanze)
Artemisia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Iran und Artemisia (Pflanze) · Mehr sehen »
Artesische Quelle
Valromana, Italien Schematische Darstellung einer artesischen Quelle Kochquelle im Quellgebiet der Kunster bei Neuruppin Eine artesische Quelle ist ein natürlicher Austritt aus einem artesischen (gespannten) Grundwasserleiter.
Neu!!: Iran und Artesische Quelle · Mehr sehen »
Aschura
iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.
Neu!!: Iran und Aschura · Mehr sehen »
Aserbaidschan
Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien.
Neu!!: Iran und Aserbaidschan · Mehr sehen »
Aserbaidschaner
Aserbaidschaner: Junge und Mädchen Aserbaidschaner oder Aseris (Eigenbezeichnungen Azərilər und Azərbaycanlılar) sind eine turksprachige Ethnie Westasiens.
Neu!!: Iran und Aserbaidschaner · Mehr sehen »
Aserbaidschanische Sprache
Die aserbaidschanische Sprache (Eigenbezeichnung Azərbaycan dili) oder das Aserbaidschan-Türkische (Azərbaycan Türkcəsi) gehört zu den südwestlichen Turksprachen.
Neu!!: Iran und Aserbaidschanische Sprache · Mehr sehen »
Asghar Farhadi
Asghar Farhadi zu Gast bei der Viennale 2009 Asghar Farhadi (* 7. Mai 1972 in Chomeinischahr, Provinz Isfahan) ist ein iranischer Drehbuchautor, Regisseur und zweifacher Oscar-Preisträger.
Neu!!: Iran und Asghar Farhadi · Mehr sehen »
Asiatischer Esel
Der Asiatische Esel (Equus hemionus) ist eine Pferdeart.
Neu!!: Iran und Asiatischer Esel · Mehr sehen »
Assimilation (Soziologie)
Assimilation bezeichnet in der Soziologie das Angleichen einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.
Neu!!: Iran und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »
Assyrer (Gegenwart)
Die Bezeichnung einer heutigen Volksgruppe von syrischen Christen als Assyrer bezieht sich im engeren Sinn auf die Angehörigen der Assyrischen Kirche des Ostens, die unter Katholikos-Patriarch Mar Dinkha IV. als weltweit einzige Kirche katholischen Typs (neben protestantischen Gruppen) das „Assyrisch“ in ihren Namen aufgenommen hat (in der Metropolie von Indien gewöhnlich nicht benutzt).
Neu!!: Iran und Assyrer (Gegenwart) · Mehr sehen »
Assyrische Kirche des Ostens
Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.
Neu!!: Iran und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »
Astana Quds Rezavi
Āstān-e Qods-e Razavi ist die Verwaltungsorganisation, die den Imam-Reza-Schrein betreut.
Neu!!: Iran und Astana Quds Rezavi · Mehr sehen »
Atefah Sahaaleh
Atefah Sahaaleh (* 1988 in Neka, Iran; † 15. August 2004) war eine 16-jährige Schülerin, die erhängt wurde, nachdem man sie eine Woche zuvor mittels islamischer Rechtsprechung wegen Ehebruchs und „unkeuschen Verhaltens“ zum Tode verurteilt hatte.
Neu!!: Iran und Atefah Sahaaleh · Mehr sehen »
Atomanlage Fordo
Die Atomanlage Fordo ist eine iranische kerntechnische Anlage zur Anreicherung von Uran.
Neu!!: Iran und Atomanlage Fordo · Mehr sehen »
Atomanlage Natanz
Flugabwehrstellung an der Nuklearanlage Natanz Die Atomanlage Natanz ist eine iranische kerntechnische Anlage zur Anreicherung von Uran.
Neu!!: Iran und Atomanlage Natanz · Mehr sehen »
Atoms for Peace
US-amerikanische Briefmarke (1955) Atoms for Peace Symbol (1955 oder früher) Atoms for Peace ist der Titel einer Rede, die der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower am 8.
Neu!!: Iran und Atoms for Peace · Mehr sehen »
Atomwaffensperrvertrag
Palast der Nationen in Genf) Nicht unterzeichnet Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.
Neu!!: Iran und Atomwaffensperrvertrag · Mehr sehen »
Atrak
Der Atrak ist ein Zufluss des Kaspischen Meeres im Iran und in Turkmenistan.
Neu!!: Iran und Atrak · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Iran und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Autarkie
Autarkie (altgr. αὐτάρκεια autárkeia ‚Selbstgenügsamkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘) im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten, Staaten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen.
Neu!!: Iran und Autarkie · Mehr sehen »
Autobiografie
Eine Autobiografie (altgriechisch αὐτός autós ‚selbst‘, βίος bíos ‚Leben‘ und γράφειν gráphein ‚schreiben‘, ‚beschreiben‘) ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).
Neu!!: Iran und Autobiografie · Mehr sehen »
Autonome Republik Aserbaidschan
Die Autonome Republik Aserbaidschan kurz ARA war eine kurzlebige von der Sowjetunion gestützte Republik in Nordiran.
Neu!!: Iran und Autonome Republik Aserbaidschan · Mehr sehen »
Autoritarismus
Autoritarismus (‚befehlerisch‘, ‚herrisch‘; ‚Einfluss‘, ‚Geltung‘, ‚Macht‘) gilt in der Politikwissenschaft als eine diktatorische Form der Herrschaft, welche zwar zwischen Demokratie und dem diktatorischen Totalitarismus liegt, sich von Letzterem aber klar unterscheidet.
Neu!!: Iran und Autoritarismus · Mehr sehen »
Avestische Sprache
Avestisch (wissenschaftliche Schreibung, eingedeutscht auch Awestisch) ist eine der zwei belegten altiranischen Sprachen.
Neu!!: Iran und Avestische Sprache · Mehr sehen »
Ölpreiskrise
Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstieges, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.
Neu!!: Iran und Ölpreiskrise · Mehr sehen »
Ābguscht
Fleischsuppenauszüge Ābgusht ist ein weit verbreitetes Schnellrestaurant-Essen im Iran; eingetunkt wird Lawasch oder auch „Barbari“ Ābguscht oder Abgusht (englisch auch Abgoosht) ist eine persische, aber auch mesopotamische Schmorfleischsuppe.
Neu!!: Iran und Ābguscht · Mehr sehen »
Āsch
Āsch-e reschte Āsch ist in der persischen Küche die Bezeichnung für eine (regelmäßig heiß servierte) eintopfartige Suppe.
Neu!!: Iran und Āsch · Mehr sehen »
Bab
Der Schrein des Bab (Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bab in Schiras wurde zerstört und durch eine Moschee ersetzt Bab (* 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi, dem Religionsstifter des Babismus.
Neu!!: Iran und Bab · Mehr sehen »
Babismus
Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bab in Schiraz, in dem er sich Mulla Husayn offenbarte, wurde zerstört und durch eine Moschee ersetzt Der Babismus ist eine vom persischen Bab abgeleitete Bezeichnung einer religiösen Gemeinschaft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Iran (Persien) entstand.
Neu!!: Iran und Babismus · Mehr sehen »
Babylonisches Exil
Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.
Neu!!: Iran und Babylonisches Exil · Mehr sehen »
Bachsch
Bachsch (Singular: bachsch, Plural: bachschhā) ist eine Verwaltungsebene im Iran unterhalb der Verwaltungsbezirke und oberhalb derjenigen, die gemeinsam aus Städten und Gemeinden gebildet wird.
Neu!!: Iran und Bachsch · Mehr sehen »
Bachtegansee
Der Bachtegansee ist ein Salzsee in der Provinz Fars im Süden des Iran.
Neu!!: Iran und Bachtegansee · Mehr sehen »
Bachtiaren
Die Bachtiaren sind ein Volk im südwestlichen Iran.
Neu!!: Iran und Bachtiaren · Mehr sehen »
Bachtiari-Talsperre
Die Bachtiari-Talsperre wird am Bachtiari-Fluss (einem Nebenfluss des Dez) im Iran gebaut.
Neu!!: Iran und Bachtiari-Talsperre · Mehr sehen »
Bagdad
Bagdad (von persisch „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ‚ „Gott“ bzw. „Herr“, und dād, „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.
Neu!!: Iran und Bagdad · Mehr sehen »
Bahaitum
Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.
Neu!!: Iran und Bahaitum · Mehr sehen »
Bahāʾullāh
Der Schrein Baha'ullahs bei ''Akkon'', Israel Bahāʾullāhs Verbannungsweg Bahāʾullāh (– auch übersetzt als ‚Glanz Gottes‘ bzw. ‚Pracht Gottes‘ –, * 12. November 1817 in Teheran, Iran; † 29. Mai 1892 in Akkon, Osmanisches Reich) ist der religiöse Ehrentitel von Mirza Husain-ʿAli Nuri, dem Religionsstifter des Bahaitums, das ihn als Manifestation Gottes für dieses Zeitalter bezeichnet.
Neu!!: Iran und Bahāʾullāh · Mehr sehen »
Bahram V.
Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.
Neu!!: Iran und Bahram V. · Mehr sehen »
Bam (Iran)
Arg-e Bam von Süden; es handelt sich um den größten Lehmbau der Welt Bam ist eine Stadt in der Provinz Kerman im Südosten des Iran mit etwa 77.000 Einwohnern (Stand: 2013).
Neu!!: Iran und Bam (Iran) · Mehr sehen »
Bandar Abbas
Bandar Abbas, ehemals Gamron, auf einer Zeichnung eines dänischen Künstlers, 1704 Bandar Abbas ist die Hauptstadt der Provinz Hormozgan im Süden des Iran am Persischen Golf und eines der Hauptquartiere der iranischen Marine.
Neu!!: Iran und Bandar Abbas · Mehr sehen »
Bank Melli Iran
Bank Melli, Hauptgebäude in Teheran, 1946 Bank Melli Iran oder Nationalbank des Iran (BMI) ist die größte staatliche Bank des Iran.
Neu!!: Iran und Bank Melli Iran · Mehr sehen »
Barrel
Das Barrel (für Fass) ist eine Maßeinheit des Raums (Flüssigkeiten, siehe Raummaß).
Neu!!: Iran und Barrel · Mehr sehen »
Bartgeier
Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) oder Lämmergeier ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Iran und Bartgeier · Mehr sehen »
Basar
Touristen-Basar in Luxor, Ägypten Kleiderbasar in Herat Basar (auch Bazar) ist das persische Wort für Markt.
Neu!!: Iran und Basar · Mehr sehen »
Baschar al-Assad
Baschar al-Assad in Russland (2017) Baschar Hafiz al-Assad (* 11. September 1965 in Damaskus) ist ein syrischer Politiker und Präsident Syriens.
Neu!!: Iran und Baschar al-Assad · Mehr sehen »
Basidsch-e Mostaz'afin
Die Basidsch-e Mostaz'afin (kurz auch Bassitschi oder Basidschi) sind eine als inoffizielle Hilfspolizei eingesetzte paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.
Neu!!: Iran und Basidsch-e Mostaz'afin · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Iran und Basketball · Mehr sehen »
Baumwolle
Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Iran und Baumwolle · Mehr sehen »
Bauwirtschaft
Hochbau als Teil der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungsleistungen und Veränderung an Bauwerken erbringt.
Neu!!: Iran und Bauwirtschaft · Mehr sehen »
Bürgerkrieg in Syrien seit 2011
Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung internationaler Mächte stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.
Neu!!: Iran und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »
Bādgir
Der '''Bādgir''' von Dowlat-abad in Yazd ist einer der höchsten Windfänger Illustration der Funktionsweise eines Windturms in Verbindung mit Qanaten zur Kühlung Windturm in Dubai Ein Bādgir ist als Windturm ein traditionelles persisches Architekturelement, welches seit Jahrhunderten für die Ventilation (Belüftung) von Gebäuden verwendet wird.
Neu!!: Iran und Bādgir · Mehr sehen »
Bāgh-e Eram
Bagh-e Eram mit Kadscharen-Palast aus dem 19. Jahrhundert Steinpark im Eram-Garten Der Bāgh-e Eram oder Eram-Garten ist ein Botanischer Garten im iranischen Schiras.
Neu!!: Iran und Bāgh-e Eram · Mehr sehen »
Beaux-Arts-Architektur
Beaux-Arts-Architektur bezeichnet die Architektur des Historismus, wie sie im 19.
Neu!!: Iran und Beaux-Arts-Architektur · Mehr sehen »
Belutschen
Siedlungsgebiet der Belutschen Belutschisches Kind in traditioneller Tracht in Pakistan Die Belutschen sind ein Volk, das in Afghanistan, im Iran und in Pakistan beheimatet ist.
Neu!!: Iran und Belutschen · Mehr sehen »
Belutschische Sprache
Belutschisch in Nachbarschaft mit anderen modernen iranischen Sprachen CIA 1980 Die belutschische Sprache, (بلوچی) auch Belutschi, oder anglisiert Beluchi, Baluchi, Balochi genannt, ist eine Sprache im indoiranischen Sprachzweig aus der Untergruppe der iranischen Sprachen.
Neu!!: Iran und Belutschische Sprache · Mehr sehen »
Belutschistan
Siedlungsgebiet der Belutschen Belutschistan ist eine geographische Region im Iranischen Hochland, die sich über den Osten Irans, den Süden Afghanistans und den Südwesten Pakistans erstreckt.
Neu!!: Iran und Belutschistan · Mehr sehen »
Bethesda (Maryland)
Bethesda ist ein Census-designated place im Montgomery County im US-Bundesstaat Maryland.
Neu!!: Iran und Bethesda (Maryland) · Mehr sehen »
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte, auch Einwohnerdichte genannt, ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat, Region oder Ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro km².
Neu!!: Iran und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »
Bewässerung
Sahara aus der Luft: Durch rotierende Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.
Neu!!: Iran und Bewässerung · Mehr sehen »
Bewegung der Blockfreien Staaten
Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung;, NAM; Pokret nesvrstanih;, MNA;, MPNA;, MNA) ist eine internationale Organisation von Staaten, die sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral verhielten und keinem der beiden Militärblöcke angehörten.
Neu!!: Iran und Bewegung der Blockfreien Staaten · Mehr sehen »
Bildungssystem
Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.
Neu!!: Iran und Bildungssystem · Mehr sehen »
Biodiversitäts-Hotspot
Als Biodiversitäts-Hotspots (wörtlich ‚heiße Stelle‘, sinngemäß Brennpunkt) werden Regionen der Erde bezeichnet, in denen eine große Zahl an endemischen Pflanzen- und Tierarten vorkommt und deren Natur in besonderem Maße bedroht ist.
Neu!!: Iran und Biodiversitäts-Hotspot · Mehr sehen »
Biodiversitätskonvention
Die Biodiversitätskonvention (offiziell Übereinkommen über die biologische Vielfalt;, CBD) ist ein am 29.
Neu!!: Iran und Biodiversitätskonvention · Mehr sehen »
Birdschand
Birdschand ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Süd-Chorasan (ehemals Subprovinz Birdschand) mit seinen 179.686 Einwohner (Stand: 2012), einer Landfläche von 88.404 km² (März 2004) und einer Einwohnerdichte von 7 Einwohner je km².
Neu!!: Iran und Birdschand · Mehr sehen »
Bischapur
Die Ruinen von Bischapur Bischapur (Stadt des Schapur) war eine sassanidische Residenzstadt.
Neu!!: Iran und Bischapur · Mehr sehen »
Blasphemie
Blasphemie (altgr. βλασφημία – blasphêmía – ‚Rufschädigung‘, zusammengesetzt aus βλάπτειν – bláptein – ‚Schaden bringen‘, ‚benachteiligen‘ und ἡ φήμη – phếmê – ‚die Kunde‘, ‚der Ruf‘) bezeichnet das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines weltanschaulichen Bekenntnisses.
Neu!!: Iran und Blasphemie · Mehr sehen »
Blütezeit des Islam
Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.
Neu!!: Iran und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »
Blog
Das oder auch der Blog // oder auch Weblog // (Wortkreuzung aus engl. Web und Log für Logbuch oder Tagebuch) ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Blogger, international auch Weblogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.
Neu!!: Iran und Blog · Mehr sehen »
Bonyad
Bonyads sind Stiftungen im Iran.
Neu!!: Iran und Bonyad · Mehr sehen »
Brandanschlag Cinema Rex
Cinema Rex, die Einkaufspassage mit dem Kino am Tag nach dem Brandanschlag Am 19.
Neu!!: Iran und Brandanschlag Cinema Rex · Mehr sehen »
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.
Neu!!: Iran und Brasilien · Mehr sehen »
Braunbär
Grizzlybären im Yellowstone-Nationalpark Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).
Neu!!: Iran und Braunbär · Mehr sehen »
Brautgabe
Die Brautgabe ist noch heute im Orient üblich und keinesfalls mit einem Brautpreis gleichzusetzen, mit dem die Frau „erkauft“ wird, oder mit der Morgengabe (Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut).
Neu!!: Iran und Brautgabe · Mehr sehen »
Brennstoffkreislauf
Brennstoffkreislauf mit Versorgung, Entsorgung und Wiederaufarbeitung Unter dem Begriff Brennstoffkreislauf (Brennstoffzyklus) werden in der Kerntechnik zusammenfassend alle Arbeitsschritte und Prozesse bezeichnet, die der Versorgung und Entsorgung radioaktiver Stoffe dienen.
Neu!!: Iran und Brennstoffkreislauf · Mehr sehen »
Brombeeren
Die Brombeeren (Rubus sectio Rubus) sind eine Sektion aus der umfangreichen und weltweit verbreiteten Pflanzengattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Iran und Brombeeren · Mehr sehen »
Bruno Schirra
Bruno Schirra (* 1958) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Neu!!: Iran und Bruno Schirra · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Iran und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buchen
Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Iran und Buchen · Mehr sehen »
Buchsbäume
Die Buchsbäume (Buxus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae).
Neu!!: Iran und Buchsbäume · Mehr sehen »
Bundesamt für Naturschutz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Neu!!: Iran und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »
Bundeskanzler (Deutschland)
Logo der Bundeskanzlerin Der Bundeskanzler (Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Iran und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »
Buschehr
Küste des Persischen Golfs in Buschehr Luftaufnahme von Buschehr (1925) Buschehr (oder Bushire) ist eine Stadt im Iran in der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Iran und Buschehr · Mehr sehen »
Buschehr (Provinz)
Küste des Persischen Golfes in Buschehr Die Provinz Buschehr ist eine der 31 Provinzen im Iran.
Neu!!: Iran und Buschehr (Provinz) · Mehr sehen »
Buxoro
Buxoro, im deutschen Sprachraum Buchara (usbekische,; arabisch-), ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Iran und Buxoro · Mehr sehen »
Buyiden
Das Reich der Buyiden Die Buyiden, eingedeutscht auch Bujiden (auch Banū Buwaih;, auch Āl-i Būyih), waren eine bedeutende schiitische Dynastie in Persien, dem Irak und Teilen Omans, die aus Dailam im Norden des heutigen Irans stammte und von 930 bis 1062 herrschte.
Neu!!: Iran und Buyiden · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Iran und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
Canoonet
canoonet ist ein Onlinewörterbuch mit angeschlossener Grammatik für die deutsche Sprache.
Neu!!: Iran und Canoonet · Mehr sehen »
Catena (Boden)
Schematische Darstellung einer Catena. Der Boden gewinnt von rechts nach links entlang des Reliefs an Profiltiefe und Horizonten Eine Catena (lateinisch für Kette), Reliefsequenz oder Toposequenz ist in der Bodenkunde der Schnitt durch eine BodenlandschaftEitel, Bernhard (1999): Bodengeographie.
Neu!!: Iran und Catena (Boden) · Mehr sehen »
Central Intelligence Agency
Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Iran und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »
China
China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.
Neu!!: Iran und China · Mehr sehen »
Chomein
Chomein ist eine Stadt in Zentraliran in der Provinz Markazi und hat knapp über 69.000 Einwohner (Stand: Hochrechnung 2012), nach einer Volkszählung aus dem Jahre 1978 25.000Amir Taheri: Chomeini.
Neu!!: Iran und Chomein · Mehr sehen »
Chomeini-Mausoleum
Innenansicht 2017 Außenansicht 2015 Das Chomeini-Mausoleum beherbergt das Grab des schiitischen Ajatollah und Machthabers Ruhollah Chomeini sowie das von Chadidsche Saqafi, seiner Ehefrau, die 2009 starb und Ahmad Chomeini, seinem zweiten Sohn, der 1995 starb.
Neu!!: Iran und Chomeini-Mausoleum · Mehr sehen »
Chorasan-türkische Sprache
Die chorasan-türkische Sprache (chorasan-türkisch Xorasan Türkçesi, persisch: تركي خراساني Torkī Khrānsānī) ist eine im Nordosten des Iran gesprochene Turksprache.
Neu!!: Iran und Chorasan-türkische Sprache · Mehr sehen »
Christentum im Iran
Das im Jahr 66 nach Christus errichtete Kloster Sankt Thaddäus in der Provinz West-Aserbaidschan, Nordwest-Iran Russische Kirche in Qazvin Marienpark in Teheran Christen waren im Iran bereits vor der Ankunft des Islam im Land verbreitet.
Neu!!: Iran und Christentum im Iran · Mehr sehen »
Chuzestan
Chuzestan oder auch Chusistan ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Chuzestan · Mehr sehen »
Comic
Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic ist der gängige Begriff für die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.
Neu!!: Iran und Comic · Mehr sehen »
Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives
Älteres Logo des CEA Das Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) ist ein französisches Zentrum für Kernenergie, das heißt eine staatliche Einrichtung mit gewerblichem und kommerziellem Charakter, unter gemeinsamen Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung und Forschung, des Verteidigungsministeriums und des Ministeriums für Wirtschaft, Finanzen und Industrie.
Neu!!: Iran und Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives · Mehr sehen »
Computervirus
Blaster-Wurms, zeigt eine Nachricht des Wurm-Programmierers an den damaligen Microsoft-CEO Bill Gates Ein Computervirus (‚Gift, Schleim‘; im Deutschen neutralen, auch maskulinen Geschlechts, Plural -viren) ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert.
Neu!!: Iran und Computervirus · Mehr sehen »
Cornelius Sommer
Cornelius Sommer (* 26. Juni 1940 in Breslau; † 28. September 2011 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Sprachpfleger.
Neu!!: Iran und Cornelius Sommer · Mehr sehen »
Damāwand
Der Damāwand, auch Demawend, Kurzform für (wörtliche Bedeutung: „der Dampf enthaltende Berg“, Bildersprache für „Rauchender Berg“), ist der höchste Berg Irans im Elburs-Gebirge in der Provinz Māzandarān.
Neu!!: Iran und Damāwand · Mehr sehen »
Damhirsch
Der Damhirsch (Dama dama) ist ein mittelgroßer Hirsch.
Neu!!: Iran und Damhirsch · Mehr sehen »
Dar al-Fonun
Eingang zum Dār al-Fonūn mit einer Inschrift aus Ferdosis Schahname توانا بود هر که دانا بود ز دانش دل پير برنا بود (''tawānā bowad har ke dānā bowad - ze dāneš del-e pīr bornā bowad'' - Mächtig ist der Wissende und Weisheit hält das Herz eines Alten jung) heutiger Zustand der Klassenzimmer Dar al-Fonun (arabisch-, auch Dāro'l-Fonūn) war das erste Polytechnikum in Iran.
Neu!!: Iran und Dar al-Fonun · Mehr sehen »
Dardische Sprachen
Die dardischen Sprachen sind eine Untergruppe der indoarischen Sprachen, die zusammen mit den iranischen Sprachen einen Zweig des Indogermanischen bilden.
Neu!!: Iran und Dardische Sprachen · Mehr sehen »
Dareios III.
Abstammung des Dareios III. Dareios III. (Altgriechisch: Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses von 336 bis 330 v. Chr.
Neu!!: Iran und Dareios III. · Mehr sehen »
Dariusch Rezaie
Dariusch Rezaie (auch: Dariusch Resaie,; * um 1976; † 23. Juli 2011 in Teheran) war ein iranischer Wissenschaftler.
Neu!!: Iran und Dariusch Rezaie · Mehr sehen »
Das Magazin (Schweiz)
Das Magazin (früher Tages-Anzeiger-Magazin, Spitzname Tagi-Magi) ist die Wochenendbeilage von vier Tageszeitungen der deutschsprachigen Schweiz.
Neu!!: Iran und Das Magazin (Schweiz) · Mehr sehen »
Dattelpalmen
Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchsittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.
Neu!!: Iran und Dattelpalmen · Mehr sehen »
Düne
Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.
Neu!!: Iran und Düne · Mehr sehen »
Dāmghān
Dāmghān ist ein Ort in der Provinz Semnan im Iran.
Neu!!: Iran und Dāmghān · Mehr sehen »
Delara Darabi
Delara Darabi (* 29. September 1986 in Rascht; † 1. Mai 2009 ebenda) war eine Iranerin, die des Mordes an der Cousine ihres Vaters beschuldigt und trotz internationaler Proteste hingerichtet wurde.
Neu!!: Iran und Delara Darabi · Mehr sehen »
Demografischer Übergang
Der Begriff demografischer Übergang (englisch demographic transition) oder demografische Transformation beschreibt in der Demografie einen typischen Verlauf der Bevölkerungsentwicklung von Staaten bzw.
Neu!!: Iran und Demografischer Übergang · Mehr sehen »
Demokratie
Stimmabgabe beim zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 Plenarsitzungssaal des Reichstags, der nach einem modernen allgemeinen und gleichen Männerwahlrecht gewählt wurde, 1889 in der Leipziger Straße 4 Demokratie (von; von δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und kratós „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen.
Neu!!: Iran und Demokratie · Mehr sehen »
Demokratieindex
Der Demokratieindex (engl. Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).
Neu!!: Iran und Demokratieindex · Mehr sehen »
Demokratische Partei Kurdistan-Iran
Die Demokratische Partei des Iranischen Kurdistans, kurz DPK-I (kurdisch: Partiya Demokratîk a Kurdistana Îranê,, ehemals: Demokratische Partei Kurdistans-Iran), ist eine sozialdemokratische kurdische Partei im Iran.
Neu!!: Iran und Demokratische Partei Kurdistan-Iran · Mehr sehen »
Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Iran und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »
Derwisch
Drehende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, einen Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.
Neu!!: Iran und Derwisch · Mehr sehen »
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.
Neu!!: Iran und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Iran und Deutschland · Mehr sehen »
Dez (Fluss)
Der Dez (Āb-e Dez; in der Antike Coprates, Griechisch: Κοπράτης oder Κοπράτας) ist ein 400 km langer Fluss im Südiran.
Neu!!: Iran und Dez (Fluss) · Mehr sehen »
Dhimma
Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.
Neu!!: Iran und Dhimma · Mehr sehen »
Diadochen
Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.
Neu!!: Iran und Diadochen · Mehr sehen »
Diaspora
Der Begriff Diaspora (Verstreutheit) bezeichnet religiöse, nationale, kulturelle oder ethnische Gemeinschaften in der Fremde, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.
Neu!!: Iran und Diaspora · Mehr sehen »
Dichtung
Dichtung bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.
Neu!!: Iran und Dichtung · Mehr sehen »
Die Tageszeitung
Die Tageszeitung (eigene Schreibweise taz.die tageszeitung, abgekürzt taz) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Iran und Die Tageszeitung · Mehr sehen »
Diya (Islam)
Diya oder Blutgeld ist nach dem islamischen Recht (Fiqh) die Ausgleichszahlung, die im Falle einer Schädigung von Leib oder Leben einer Person von der Familie oder Sippe des Schädigenden an die Opferfamilie oder -sippe statt Wiedervergeltung gezahlt wird.
Neu!!: Iran und Diya (Islam) · Mehr sehen »
Doha
Skyline von Doha am Morgen, 2014 West Bay von Doha, 2015 Doha (im Dialekt ad-Dōha für „Die Bucht“) ist die Hauptstadt von Katar und liegt am Persischen Golf.
Neu!!: Iran und Doha · Mehr sehen »
Drogenkonsum im Iran
Drogenkonsum und der gesellschaftliche Umgang mit bewusstseinsverändernden Substanzen widerspiegelt im Iran den sich ändernden soziopolitischen Hintergrund des Landes.
Neu!!: Iran und Drogenkonsum im Iran · Mehr sehen »
Drogenkriminalität
Drogenfund auf panamaischem Motorschiff Der Begriff Drogenkriminalität ist nicht genau definiert.
Neu!!: Iran und Drogenkriminalität · Mehr sehen »
Dschaʿfar as-Sādiq
Zerstörung 1926 durch die saudischen Wahhabiten Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.
Neu!!: Iran und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »
Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī
Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Typische Darstellung Rumis auf einer türkischen Banknote Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname:, in Iran meist genannt; * 30. September 1207 in Balch, heute Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute Tadschikistan; † 17. Dezember 1273 in Konya) war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.
Neu!!: Iran und Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī · Mehr sehen »
Dschamal ad-Din al-Afghani
Sayyid Dschamal ad-Din al-Afghani Sayyid Muhammad ibn Safdar al-Husaini (* 1838 in Asadabad, Iran;Britannica Encyclopædia, Online Edition 2007 – Afghanistan † 1897 in Istanbul), bekannt als Dschamal ad-Din Asadabadi oder Dschamal ad-Din al-Afghani, war einer der Gründer der islamischen Moderne, Jewish Virtual Library ein politischer Aktivist und islamischer Theoretiker im Iran, in Afghanistan, Ägypten, Indien und im Osmanischen Reich des 19.
Neu!!: Iran und Dschamal ad-Din al-Afghani · Mehr sehen »
Dschingis Khan
Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) Dschingis Khan (ursprünglich Тэмүжин Temüdschin oder Тэмүүжин Temüüdschin, tatarisch „der Schmied“; * wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227) war ein Khan der Mongolen, der die mongolischen Stämme vereint hat und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte.
Neu!!: Iran und Dschingis Khan · Mehr sehen »
Dschizya
Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.
Neu!!: Iran und Dschizya · Mehr sehen »
Dual-Use
Dual-Use (auch Dual Use;; sinngemäß übersetzt: mit doppeltem Verwendungszweck) ist ein dem Englischen entlehnter Begriff, der überwiegend in der Exportkontrolle angewendet wird und die prinzipielle Verwendbarkeit eines Wirtschaftsgutes (z. B. einer Maschine, aber auch Software und Technologie) sowohl zu zivilen als auch militärischen Zwecken kennzeichnet.
Neu!!: Iran und Dual-Use · Mehr sehen »
Dugh
Armenisches Tan Straßenverkauf des Tan vom Fass in Bischkek, Kirgisien Dugh oder Tan ist ein Joghurtgetränk aus der persischen Küche, das unter diesem Namen in Iran und Afghanistan verbreitet ist.
Neu!!: Iran und Dugh · Mehr sehen »
Ease of Doing Business Index
Der Ease of Doing Business Index ist ein Index, der von der Weltbank entwickelt wurde und jährlich neu erscheint.
Neu!!: Iran und Ease of Doing Business Index · Mehr sehen »
Ehebruch
Anprangerung eines des Ehebruchs für schuldig befundenen Paares im alten Japan Ehebruch wurde bis zum 21.
Neu!!: Iran und Ehebruch · Mehr sehen »
Ehemündigkeit
Unter Ehemündigkeit versteht man die Möglichkeit, durch eigene Erklärung wirksam die Ehe einzugehen.
Neu!!: Iran und Ehemündigkeit · Mehr sehen »
Eichen
Die Eichen (Quercus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Iran und Eichen · Mehr sehen »
Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran
Das iranische Eisenbahnnetz (2014) Die Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran (persisch شركت راه‌آهن جمهوری اسلامی ایران sherikat-e rah ahan jomhuri-ye eslami-ye iran) (IRIR oder RAI) ist eine staatliche Gesellschaft, die das Eisenbahnnetz in Iran besitzt und betreibt.
Neu!!: Iran und Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran · Mehr sehen »
Ekbatana
Iranischen Nationalmuseum Teheran, 5. Jahrhundert v. Chr. Ekbatana (alt-pers. Hañgmatana – „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.
Neu!!: Iran und Ekbatana · Mehr sehen »
Elam (Altertum)
Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.
Neu!!: Iran und Elam (Altertum) · Mehr sehen »
Elburs-Gebirge
Der Elburs, auch Alburs und Albors(gebirge) (Alborz), ist ein Hochgebirge im nördlichen Iran zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Hochland, das über hoch aufragt.
Neu!!: Iran und Elburs-Gebirge · Mehr sehen »
Endemit
Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.
Neu!!: Iran und Endemit · Mehr sehen »
Endsee (Gewässer)
Das Kaspische Meer ist ein Endsee, da es keinen Abfluss gibt. Als Endsee wird ein abflussloser (endorheischer) See bezeichnet, in den ein Fließgewässer mündet.
Neu!!: Iran und Endsee (Gewässer) · Mehr sehen »
Enthauptung
Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.
Neu!!: Iran und Enthauptung · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Iran und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Iran und Erdöl · Mehr sehen »
Erdöl/Tabellen und Grafiken
Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdöl dargestellt.
Neu!!: Iran und Erdöl/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »
Erdbeben
Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.
Neu!!: Iran und Erdbeben · Mehr sehen »
Erdbeben von Täbris 2012
Zerstörte Gebäude nach dem Erdbeben vom 11. August 2012 Das Erdbeben von Täbris 2012 ereignete sich am 11.
Neu!!: Iran und Erdbeben von Täbris 2012 · Mehr sehen »
Erdbebenvorhersage
Chuetsuerdbeben, Ojiya, Niigata, Japan, 2004 Erdbebenvorhersage bzw.
Neu!!: Iran und Erdbebenvorhersage · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Iran und Erdgas · Mehr sehen »
Erdgas/Tabellen und Grafiken
Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdgas dargestellt.
Neu!!: Iran und Erdgas/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »
Erdgasfeld
Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.
Neu!!: Iran und Erdgasfeld · Mehr sehen »
Erschießung
Manet: ''Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko'' Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch als Füsillade (von ‚Gewehr‘) bezeichnet, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.
Neu!!: Iran und Erschießung · Mehr sehen »
Erster Golfkrieg
Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und dem Iran, der vom 22.
Neu!!: Iran und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg in Persien
Der Erste Weltkrieg in Persien war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs.
Neu!!: Iran und Erster Weltkrieg in Persien · Mehr sehen »
Eschatologie
Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.
Neu!!: Iran und Eschatologie · Mehr sehen »
Eschen (Pflanzengattung)
Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).
Neu!!: Iran und Eschen (Pflanzengattung) · Mehr sehen »
EU-3
Die EU-3 ist eine Abkürzung, die für die drei einflussreichsten Nationen der Europäischen Union – Vereinigtes Königreich, Frankreich und Deutschland – verwendet wird.
Neu!!: Iran und EU-3 · Mehr sehen »
Eurasischer Luchs
Der Eurasische Luchs oder Nordluchs (Lynx lynx) ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse.
Neu!!: Iran und Eurasischer Luchs · Mehr sehen »
Eurasisches Magazin
400px Das Eurasische Magazin ist eine deutschsprachige Netzzeitschrift, die Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur auf dem gesamten eurasischen Kontinent thematisiert.
Neu!!: Iran und Eurasisches Magazin · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaft
Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging.
Neu!!: Iran und Europäische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Europäischer Rat
Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Iran und Europäischer Rat · Mehr sehen »
Evin-Gefängnis
Das Evin-Gefängnis ist das bekannteste iranische Gefängnis.
Neu!!: Iran und Evin-Gefängnis · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Iran und Exekutive · Mehr sehen »
Exil
Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Neu!!: Iran und Exil · Mehr sehen »
Existenzrecht Israels
Das Existenzrecht Israels bezeichnet den im Völkerrecht verankerten Anspruch Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art, den alle 193 von den Vereinten Nationen (UNO) als Völkerrechtssubjekte anerkannte Staaten haben.
Neu!!: Iran und Existenzrecht Israels · Mehr sehen »
Expertenrat
Der Expertenrat ist ein Verfassungsorgan der Islamischen Republik Iran und hat die Aufgabe, nach Art.
Neu!!: Iran und Expertenrat · Mehr sehen »
Ey Iran
right Ey Iran ist eine bekannte Hymne zu Ehren des Iran.
Neu!!: Iran und Ey Iran · Mehr sehen »
ʿAlī ibn Abī Tālib
Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.
Neu!!: Iran und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »
ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā
Ruhestätte in Form eines Schreins Grabmausoleum von ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā in Maschhad Abū l-Hasan ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā (persische Aussprache ʿAlī Reẓā; * 768 in Medina; † August 818 in Tūs) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der bei den Zwölferschiiten als der achte Imam gilt.
Neu!!: Iran und ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā · Mehr sehen »
ʿUlamā'
ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.
Neu!!: Iran und ʿUlamā' · Mehr sehen »
Falken
Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.
Neu!!: Iran und Falken · Mehr sehen »
Fallrecht
Fallrecht ist eine Rechtsordnung, die ihre primäre Rechtsquelle nicht in generellen Gesetzen, sondern in der richterlichen Entscheidung konkreter Fälle hat (Kasuistik).
Neu!!: Iran und Fallrecht · Mehr sehen »
Faltengebirge
Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. nördlichen Kalkalpen Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten ''alpidischen Ketten'') in Europa und Asien Faltengebirge entstehen, wenn mindestens zwei Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird (→ Gebirgsbildung).
Neu!!: Iran und Faltengebirge · Mehr sehen »
Fars
Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars (Fārs) mit der Hauptstadt Schiras ist die zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis das Kernland des Perserreichs.
Neu!!: Iran und Fars · Mehr sehen »
Fasan
Der Fasan (Phasianus colchicus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.
Neu!!: Iran und Fasan · Mehr sehen »
Fathollah Akbar Sepahdar
Premierminister Sepahdar, 1921 Fatholla Akbar Sardar Mansour Sepahdar (* 1878 aus Rascht, Gilan; † 1947) war ein persischer Politiker und von Oktober 1920 bis 21.
Neu!!: Iran und Fathollah Akbar Sepahdar · Mehr sehen »
Fatwa
Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.
Neu!!: Iran und Fatwa · Mehr sehen »
Fazlollah Nuri
Scheich Fazlollah Nuri Hinrichtung Fazlollah Nuris Scheich Fazlollah Nuri (* 1843; † 31. Juli 1909) war ein schiitischer Geistlicher und einer der entschiedensten Gegner der konstitutionellen Revolution im Iran.
Neu!!: Iran und Fazlollah Nuri · Mehr sehen »
Fazlollah Zahedi
Fazlollah Zahedi Fazlollah Zahedi (‎; * 1897 in Hamadan; † 1. oder 2. September 1963 in Genf) war ein General, Politiker und Ministerpräsident des Iran.
Neu!!: Iran und Fazlollah Zahedi · Mehr sehen »
Föderale Agentur für Atomenergie Russlands
Der Sitz der Föderalen Atomagentur in Moskau Die Föderale Agentur für Atomenergie Russlands (Federalnoje agentstwo po atomnoi energii Rossii), abgekürzt auch Rosatom, ist eine föderale Behörde Russlands.
Neu!!: Iran und Föderale Agentur für Atomenergie Russlands · Mehr sehen »
Fātima bint Muhammad
Der Prophet Mohammed gibt seine Tochter Fatima zur Heirat mit seinem Cousin ʿAlī ibn Abī Tālib. Fātima bint Muhammad (* 606; † 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und war die vierte und jüngste Tochter des Propheten Mohammed von seiner ersten und lange Zeit einzigen Gattin Chadīdscha bint Chuwailid und die Gattin ʿAlī ibn Abī Tālibs; aus dieser Ehe gingen die Söhne Hasan ibn ʿAlī und al-Husain ibn ʿAlī hervor.
Neu!!: Iran und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »
Fedāʾiyān-e Eslām
Navab Safavi, Gründer der Fedajin-e Islam Die Fedāʾiyān-e Eslām oder Fedajin-e Islam war eine islamische Geheimorganisation, die von 1945 bis 1955 in Iran mehrere Attentate auf hochgestellte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik beging.
Neu!!: Iran und Fedāʾiyān-e Eslām · Mehr sehen »
Federgräser
Die Federgräser und Pfriemengräser (Stipa) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Iran und Federgräser · Mehr sehen »
Feminismus
Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarnyprotest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung. Feminismus (abgeleitet von Frau und -ismus über) ist ein Oberbegriff für geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die, basierend auf der kritischen Analyse von Geschlechterordnungen (männliche Privilegien, weibliche Unterordnung), für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung von Frauen sowie gegen Sexismus eintreten und diese Ziele durch entsprechende Maßnahmen umzusetzen versuchen.
Neu!!: Iran und Feminismus · Mehr sehen »
Fesendschān
Eine Schüssel Hühner-''Fesendschān'', mit persischem Reiskuchen Fesendschān (englisch Fesenjan, oder) ist ein Gericht aus der Persischen Küche.
Neu!!: Iran und Fesendschān · Mehr sehen »
Fest des Fastenbrechens
Fest des Fastenbrechens in Tadschikistan Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr ist ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schauwāl.
Neu!!: Iran und Fest des Fastenbrechens · Mehr sehen »
Feuertempel
Fīrūzābād stehen „Feuertempel des Ardaschir“; Sina Vodjani und Gabriele von Kröcher, S. 78–87 Zwei Feueraltäre bei Naqsch-e Rostam, Fars, Iran Feuertempel in Yazd Tschak Tschak: im Schrein Feuertempel in Amol Ein Feuertempel (Āteschkadeh; in Indien Agiary) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.
Neu!!: Iran und Feuertempel · Mehr sehen »
Firdausi
Firdausi-Büste Abū l-Qāsem-e Ferdousī, oder Firdausi (* 940 in Bāž, einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); † 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.
Neu!!: Iran und Firdausi · Mehr sehen »
Folter
Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst, massive Erniedrigung) an Menschen durch andere Menschen.
Neu!!: Iran und Folter · Mehr sehen »
Fox News Channel
Fox News Channel (abgekürzt FNC, Fox News) ist ein amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York.
Neu!!: Iran und Fox News Channel · Mehr sehen »
Framatome
Framatome (vormals Areva NP) mit Sitz in Paris (La Défense) ist die Kraftwerksparte des ehemaligen Areva-Konzerns.
Neu!!: Iran und Framatome · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Iran und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Iran und Frankreich · Mehr sehen »
Freedom House
Hauptsitz von Freedom House in Dupont Circle in Washington, D.C. Freedom House ist eine internationale Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Hauptsitz in Washington, D.C., deren Ziel es ist, liberale Demokratien weltweit zu fördern.
Neu!!: Iran und Freedom House · Mehr sehen »
Freiheitsturm (Azadi)
Der Freiheitsturm (burj-e azadi ‚Freiheitsturm‘) ist das Wahrzeichen des modernen Teheran, der Hauptstadt des Iran.
Neu!!: Iran und Freiheitsturm (Azadi) · Mehr sehen »
Freitagsgebet
Gläubige beim Freitagsgebet in Bangladesch Das Freitagsgebet ist eine im Koran verankerte religiöse Verpflichtung.
Neu!!: Iran und Freitagsgebet · Mehr sehen »
Frieden von Paris 1857
Der Frieden von Paris 1857 beendete den britisch-persischen Krieg 1856/57 zwischen Großbritannien und Persien.
Neu!!: Iran und Frieden von Paris 1857 · Mehr sehen »
Friedensnobelpreis
Die Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Die Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.
Neu!!: Iran und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »
Frucht
Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.
Neu!!: Iran und Frucht · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Iran und Fußball · Mehr sehen »
Fußball-Asienmeisterschaft
Die Trophäe der Fußball-Asienmeisterschaft Die Fußball-Asienmeisterschaft, auch kurz nur Asien Cup genannt, ist ein seit 1956 ausgetragenes kontinentales Turnier für Fußball-Nationalmannschaften zur Ermittlung des Asienmeisters im Fußball und nach der Copa América (erstmals 1916 ausgetragen), der zweitälteste Wettbewerb seiner Art.
Neu!!: Iran und Fußball-Asienmeisterschaft · Mehr sehen »
Fußball-Asienmeisterschaft 1968
Die 4.
Neu!!: Iran und Fußball-Asienmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »
Fußball-Asienmeisterschaft 1972
Die 5.
Neu!!: Iran und Fußball-Asienmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »
Fußball-Asienmeisterschaft 1976
Die 6.
Neu!!: Iran und Fußball-Asienmeisterschaft 1976 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1978
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die elfte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 1.
Neu!!: Iran und Fußball-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1998
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 (franz.: FIFA Coupe Du Monde, engl.: FIFA World Cup) war die 16. Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 10.
Neu!!: Iran und Fußball-Weltmeisterschaft 1998 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9.
Neu!!: Iran und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 12.
Neu!!: Iran und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »
Fuchs (Raubtier)
Rotfuchs Ein Fuchs ist ein Vertreter der Familie der Hunde (Canidae).
Neu!!: Iran und Fuchs (Raubtier) · Mehr sehen »
Futsal
Panamerikanischen Spielen 2007 Futsal ist die vom Weltfußballverband FIFA anerkannte Variante des Hallenfußballs.
Neu!!: Iran und Futsal · Mehr sehen »
Futsal-Weltmeisterschaft
Die Futsal-Weltmeisterschaft ist ein alle vier Jahre stattfindendes Turnier, an dem die besten Nationalteams im Futsal den Weltmeistertitel ausspielen.
Neu!!: Iran und Futsal-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Gachsaran (Ölfeld)
Das Ölfeld Gachsaran liegt im südwestlichen Teil des Iran, in der Nähe der Ortschaft Gachsaran in der Provinz Kohgiluyeh und Boyer Ahmad.
Neu!!: Iran und Gachsaran (Ölfeld) · Mehr sehen »
Galeriewald
Galeriewald in Guinea Gambia-Ufer Als Galeriewald bezeichnet man einen Wald, der sich entlang den Ufern eines Flusses in einer unbewaldeten oder mit einem anderen Waldtyp bestandenen Landschaft erstreckt.
Neu!!: Iran und Galeriewald · Mehr sehen »
Gambia
Gambia (offiziell) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Gambia liegt.
Neu!!: Iran und Gambia · Mehr sehen »
Gathas
Die Gathas bezeichnen als Teil des Avesta, der heiligen Schrift des Zoroastrismus, der Lehre des iranischen Religionsstifters Zarathustra, die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als der Person Zarathustras entstammende Abschnitte gelten und als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.
Neu!!: Iran und Gathas · Mehr sehen »
Gazastreifen
Der Gazastreifen, seltener auch Gasastreifen, ist ein Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.
Neu!!: Iran und Gazastreifen · Mehr sehen »
Gazellen
Westliche Thomson-Gazelle (''Eudorcas nasalis'') im Ngorongoro Krater Die Gazellen (von italienisch gazzella, von) sind im engeren Sinne eine Gruppe von Hornträgern (Bovidae), die hauptsächlich in den Savannen und Wüstenregionen Afrikas und Asiens verbreitet sind.
Neu!!: Iran und Gazellen · Mehr sehen »
Gebirge
Gebirge sind komplexe Landschaftsformen der Erde, die durch eine Massenerhebung, ein Steilrelief, einen Gesteinsaufbau und dem (oft ganzjährigen) Vorhandensein von Eis und Schnee gekennzeichnet sind.
Neu!!: Iran und Gebirge · Mehr sehen »
Gebirgsbildung
Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die in vielen Fällen direkt durch die Verschiebung von Kontinentalplatten erzeugt werden.
Neu!!: Iran und Gebirgsbildung · Mehr sehen »
Geiselnahme von Teheran
US-Aufnahme der 52 Geiseln im ''Wiesbaden Air Base Hospital'' (Januar 1981) Bei der Geiselnahme von Teheran wurden 52 Diplomaten der Vereinigten Staaten 444 Tage lang vom 4. November 1979 bis zum 20. Januar 1981 als Geiseln gehalten, nachdem eine Gruppe iranischer Studenten die US-Botschaft in Teheran im Verlauf der Islamischen Revolution besetzt hatte.
Neu!!: Iran und Geiselnahme von Teheran · Mehr sehen »
Geo Widengren
Widengren (1962) Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 ebenda) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch mit Studien zu Judentum, Islam und der Religionsphänomenologie befasste.
Neu!!: Iran und Geo Widengren · Mehr sehen »
George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston
George Nathaniel Curzon, 1.
Neu!!: Iran und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston · Mehr sehen »
Gepard
Der Gepard (Acinonyx jubatus) ist ein hauptsächlich in Afrika verbreitetes Raubtier, das zur Familie der Katzen gehört.
Neu!!: Iran und Gepard · Mehr sehen »
Geschlechtsangleichende Maßnahme
Geschlechtsangleichende Maßnahmen sind medizinische Maßnahmen, die dazu dienen, primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale an eine Norm anzugleichen.
Neu!!: Iran und Geschlechtsangleichende Maßnahme · Mehr sehen »
Gesundheitssystem
Grün: Länder mit universeller Gesundheitsfürsorge Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.
Neu!!: Iran und Gesundheitssystem · Mehr sehen »
Gewaltenteilung
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Gewaltenteilung (in der Schweiz und in Österreich Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zweck der Macht­begrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit.
Neu!!: Iran und Gewaltenteilung · Mehr sehen »
Gewölbe
St.-Nicolaus-Kirchenruine, Visby) Rippengewölbe in San Baudelio de Berlanga (12. Jh.) Ein Gewölbe ist eine nach oben hin gewölbte Gebäudedecke, die nicht – wie etwa eine Balkendecke – flach auf den Wänden aufliegt.
Neu!!: Iran und Gewölbe · Mehr sehen »
Gewichtheben
Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.
Neu!!: Iran und Gewichtheben · Mehr sehen »
Ghaznawiden
Die Ghaznawiden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.
Neu!!: Iran und Ghaznawiden · Mehr sehen »
Gholam-Hossein Mohseni-Ejei
Gholam-Hossein Mohseni-Ejei bei einer Pressekonferenz, 2015 Gholam-Hossein Mohseni-Ejei (* 1956 in Ejiyeh) ist ein iranischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam, Politiker und ehemaliger Minister.
Neu!!: Iran und Gholam-Hossein Mohseni-Ejei · Mehr sehen »
Ghom
Ghom (auch Qom oder Kum, früher Com) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im Iran.
Neu!!: Iran und Ghom · Mehr sehen »
Ghom (Provinz)
Hazrat-e-Masuma-Schrein in Ghom Ghom ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Ghom (Provinz) · Mehr sehen »
Ghorban-Ali Dorri-Nadjafabadi
Ghorban-Ali Dorri-Nadjafabadi Ghorban-Ali Dorri-Nadjafabadi (*1945 in Nadschafabad), ist ein iranischer Politiker und Kleriker mit dem religiösen Titel Ajatollah.
Neu!!: Iran und Ghorban-Ali Dorri-Nadjafabadi · Mehr sehen »
Ghormeh Sabzi
Ghormeh Sabzi Ghormeh Sabzi („Grüner Eintopf“) ist ein traditionelles persisches Gericht.
Neu!!: Iran und Ghormeh Sabzi · Mehr sehen »
Gilaki
Giləki (گیلکی auf Persisch und Gilaki auf Deutsch) ist eine nordwestiranische Sprache und wird in der iranischen Provinz Gilan gesprochen.
Neu!!: Iran und Gilaki · Mehr sehen »
Gilan
''Ghal'eh Rudkhan'' in Gilan Das historische Dorf Masuleh in Gilan Bandar Anzali: Lagune Gilan ist eine von 31 Provinzen Irans.
Neu!!: Iran und Gilan · Mehr sehen »
Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient (in %) der Einkommensverteilung (Weltbank, 2014) Lorenz-Kurve (rot) der realen Verteilung zur Berechnung des Gini-Koeffizienten und ideale Gleichverteilung (schwarz) Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde.
Neu!!: Iran und Gini-Koeffizient · Mehr sehen »
Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).
Neu!!: Iran und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »
Golestan (Provinz)
Der Gonbad-e Qabus, das Mausoleum des Ziyariden-herrschers Qabus (reg. 978–1012) in Gorgan Golestan ist eine Provinz im Norden Irans an der Südost-Küste des Kaspischen Meers gelegen.
Neu!!: Iran und Golestan (Provinz) · Mehr sehen »
Golestan-Nationalpark
Der Golestan-Nationalpark ist der älteste Nationalpark des Iran.
Neu!!: Iran und Golestan-Nationalpark · Mehr sehen »
Golf von Oman
Der Golf von Oman (im Persischen häufig auch Daryā-e Īrān, „Iranisches Meer“, oder Daryā-e Fārs, „Persisches Meer“) ist der nordwestliche Arm des Arabischen Meeres, der über die Straße von Hormus mit dem Persischen Golf verbunden ist.
Neu!!: Iran und Golf von Oman · Mehr sehen »
Golf-Kooperationsrat
Der Golf-Kooperationsrat (GKR,, GCC; offiziell Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes;,, CCASG), bzw.
Neu!!: Iran und Golf-Kooperationsrat · Mehr sehen »
Golshifteh Farahani
Golschifteh Farahani beim César 2014 Golshifteh Farahani;, auch Golschifteh (* 10. Juli 1983 in Teheran), ist eine iranische Schauspielerin.
Neu!!: Iran und Golshifteh Farahani · Mehr sehen »
Gondwana
Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, bezeichnet den Großkontinent, der während des größten Teils der bekannten Erdgeschichte auf der südlichen Hemisphäre existierte.
Neu!!: Iran und Gondwana · Mehr sehen »
Granatapfel
Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine Pflanzenart, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird.
Neu!!: Iran und Granatapfel · Mehr sehen »
Grundrechte
Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.
Neu!!: Iran und Grundrechte · Mehr sehen »
Hafis
Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (* um 1315 in Schiras, Iran; † um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.
Neu!!: Iran und Hafis · Mehr sehen »
Haft Sin
''Sofreh-e Haft Sin'' – Tafel des persischen Neujahrsfestes ''Sofreh-e Haft Sin'' Haft Sin'' Haft Sin (sieben „S“) sind sieben Elemente, mit denen die Sofreh („Tischtuch“, auch „Tafel“) des Nouruz-Festes (persisches Neujahrsfest), die dann Sofreh-e Haft Sin genannt wird, zum Frühlingsbeginn (um den 21. März) in Iran und in einem großen Teil des persisch-sprachigen Sprach- und Kulturraums geschmückt wird.
Neu!!: Iran und Haft Sin · Mehr sehen »
Haghani-Schule
Die Haghani-Schule (auch Haghani-Seminar und Haqqani-Zirkel) ist eine schiitische Ausbildungsstätte in der iranischen Stadt Ghom.
Neu!!: Iran und Haghani-Schule · Mehr sehen »
Hainbuche
Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum (engl. Hornbeam) genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).
Neu!!: Iran und Hainbuche · Mehr sehen »
Hamadan
Hamadan (auch Hamedan oder Hamadaun) ist eine Stadt im Westen des Iran und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Iran und Hamadan · Mehr sehen »
Hamadan (Provinz)
Hamadan (Ostān Hamedān) ist eine Provinz im Nordwesten des Iran.
Neu!!: Iran und Hamadan (Provinz) · Mehr sehen »
Hamas
grünem Hintergrund Das Hamas-Emblem zeigt zwei gekreuzte Schwerter, den Felsendom und eine Karte vom heutigen Israel unter Einbeziehung des Westjordanlands und des Gaza-Streifens, welches sie komplett als Palästina beansprucht. Die Darstellung des Felsendoms ist von zwei palästinensischen Nationalflaggen umrahmt Die Hamas (arabisch für „Begeisterung, Eifer, Kampfgeist“, zugleich Akronym aus Ḥarakat al-muqāwama al-islāmiyya für „Islamische Widerstandsbewegung“) ist eine sunnitisch-islamistische palästinensische Terrororganisation.
Neu!!: Iran und Hamas · Mehr sehen »
Hammada
Boa Vista Radler fahren über Hammada zur Düne ''Erg Chebbi'', Marokko Hammada oder Hamadah (von) ist die Bezeichnung für Fels- und Steinwüsten, insbesondere innerhalb einer der größten Wüsten der Erde, der Sahara.
Neu!!: Iran und Hammada · Mehr sehen »
Hamshahri
Hauptgebäude von Hamschahri Hamshahri ist eine iranische Tageszeitung, die von der Teheraner Gemeindeverwaltung herausgegeben wird; ihr Gründer ist Gholamhossein Karbastschi.
Neu!!: Iran und Hamshahri · Mehr sehen »
Hamun-See
Als Hamun-See oder Lake Hāmūn (Daryātscheh-ye Hāmūn) wird eine saisonale Seenlandschaft in der Provinz Sistan und Belutschistan im Iran bezeichnet.
Neu!!: Iran und Hamun-See · Mehr sehen »
Handbuch der Altertumswissenschaft
Pauly'' Begründet wurde das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) als Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung 1885 von Iwan von Müller, ab 1913 fortgesetzt von Robert von Pöhlmann, ab 1920 erweitert von Walter Otto und ab 1953 fortgeführt von Hermann Bengtson.
Neu!!: Iran und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »
Hashem Shaabani
Hashem Sha’bani Amouri (auch Hashem Shaabani, Hashem Shabani oder Hashem Shabaninejad; * ca. 1981 in Ramschir, Iran; † 27. oder 29. Januar 2014) war ein iranischer Dichter.
Neu!!: Iran und Hashem Shaabani · Mehr sehen »
Hassan Rohani
Hassan Rouhani, 2017 Unterschrift von Rohani Hassan Rohani (auch Rouhani oder Rowhani;,; Geburtsname; * 13. November 1948 in Sorkheh, Provinz Semnan) ist ein iranischer Politiker und ein schiitischer Mudschtahid (Rechtsgelehrter) mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam.
Neu!!: Iran und Hassan Rohani · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Iran und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Hängen
Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.
Neu!!: Iran und Hängen · Mehr sehen »
Häresie
Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.
Neu!!: Iran und Häresie · Mehr sehen »
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (hbs) ist die nach Heinrich Böll benannte parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen.
Neu!!: Iran und Heinrich-Böll-Stiftung · Mehr sehen »
Helmut Schmidt
Helmut Schmidt, 1969 Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg-Barmbek; † 10. November 2015 in Hamburg-Langenhorn) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: Iran und Helmut Schmidt · Mehr sehen »
Herat
Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.
Neu!!: Iran und Herat · Mehr sehen »
Hexe
Als Hexe wird in Märchen und im spätmittelalterlichen Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann und eine Verbindung in Form eines Paktes oder einer Buhlschaft mit Dämonen oder dem Teufel hat, wobei auch weitere Kriterien hinzugefügt wurden.
Neu!!: Iran und Hexe · Mehr sehen »
Hidschāb
Frauen mit Hidschāb aus den USA (links oben), dem Iran (rechts oben), Afghanistan (links unten) und Indonesien (rechts unten) ʿAbāya und Kopftuch in Berlin. Hidschāb ist ein arabischer Begriff, der verschiedene Bedeutungen (Hülle, Vorhang, Schleier, Schirm) umfasst, und unterschiedliche Formen der Abtrennung der Frau, speziell in Gestalt der Verschleierung, bezeichnet.
Neu!!: Iran und Hidschāb · Mehr sehen »
Himmelfahrt Mohammeds
Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), wird im islamischen Schrifttum in drei inhaltlich klar zu unterscheidenden Varianten überliefert.
Neu!!: Iran und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »
Hinrichtung
Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty International.Amnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen, gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.
Neu!!: Iran und Hinrichtung · Mehr sehen »
Hisbollah
Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine schiitische Partei und Miliz im Libanon.
Neu!!: Iran und Hisbollah · Mehr sehen »
Holocaust
Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.
Neu!!: Iran und Holocaust · Mehr sehen »
Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006
Die Holocaustleugnungskonferenz im Iran (offizieller Titel: International Conference on «Review of the Holocaust: Global Vision») war ein von der Regierung des Iran initiiertes Treffen am 11.
Neu!!: Iran und Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006 · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: Iran und Homosexualität · Mehr sehen »
Homosexualität im Iran
safawidischen Iran; persische Miniatur von 1720 Protest in Oslo mit der iranischen und Regenbogenflagge gegen die Hinrichtung von Schwulen im Iran Homosexualität ist im Iran gesellschaftlich tabuisiert, und homosexuelle Handlungen sind strafbar.
Neu!!: Iran und Homosexualität im Iran · Mehr sehen »
Hormozgan
Hormozgan, auch Hormusgan, ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Hormozgan · Mehr sehen »
Hormus (Insel)
Lage der Insel Hormus („Ormuz“) Hormus (älter auch Ormuz) ist eine zu Iran gehörige kahle Felseninsel im Persischen Golf und liegt 18 Kilometer östlich der Insel Qeschm in der Straße von Hormus.
Neu!!: Iran und Hormus (Insel) · Mehr sehen »
Hossein Ali Montazeri
Großajatollah Hossein Ali Montazeri (rechts) und Ali Chamenei (links), 1979 Hossein Ali Montazeri auch Hussein-Ali Montazeri (* 1922 in Nadschafābād, Provinz Isfahan, Iran; † 19. Dezember 2009 in Ghom) war ein iranischer Großajatollah und einer der bekanntesten iranischen Regimekritiker.
Neu!!: Iran und Hossein Ali Montazeri · Mehr sehen »
Hossein Kazemeyni Borudscherdi
Sayyed Hossein Kazemeyni Borudscherdi (auch: Boroujerdi; * 1957 in Teheran) ist ein iranischer Ajatollah und Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, die sich mit dem Koran, Spiritualität und ethischen Fragestellungen beschäftigen.
Neu!!: Iran und Hossein Kazemeyni Borudscherdi · Mehr sehen »
Hossein Rezazadeh
Hossein Rezazadeh (* 12. Mai 1978 in Ardabil, Iran) ist ein ehemaliger iranischer Gewichtheber, zweifacher Olympiasieger und Sportfunktionär. Er hält bis dato den offiziellen Weltrekord im Stoßen.
Neu!!: Iran und Hossein Rezazadeh · Mehr sehen »
Human Rights Watch
Logo von Human Rights Watch Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige, nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.
Neu!!: Iran und Human Rights Watch · Mehr sehen »
Humankapital
Humankapital bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“.
Neu!!: Iran und Humankapital · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Iran und Humides Klima · Mehr sehen »
Humus
Schwarzerde: Die mächtige Schicht aus Humus bedeutet eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens (Schwarzerdeprofil Asel) Humus („Erde, Erdboden“) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens.
Neu!!: Iran und Humus · Mehr sehen »
Husain Borudscherdi
Husain Ali Ahmadi Tabatabai Borudscherdi Großajatollah Husain Ali Ahmadi Tabatabai Borudscherdi (auch Hossein Ali Ahmadi Tabatabai Borujerdi,; * 1875 in Borudscherd, Lorestan, Iran; † 30. März 1961 in Ghom) war der letzte von allen schiitischen Geistlichen anerkannte Mardschaʿ-e Taghlid.
Neu!!: Iran und Husain Borudscherdi · Mehr sehen »
Hyänen
Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.
Neu!!: Iran und Hyänen · Mehr sehen »
Hyrcanischer Wald
Gīlān, Iran Der Hyrcanische Wald ist ein aus einer Tiefebene hervorragender Gebirgswald in der Nähe der südlichen Küste des Kaspischen Meeres in Aserbaidschan und im Iran.
Neu!!: Iran und Hyrcanischer Wald · Mehr sehen »
Ikone
Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, zu eikṓn oder eikón für „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu εἴδωλον, eídolon „Trugbild, Traumbild“ und εἴδος, eídos „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.
Neu!!: Iran und Ikone · Mehr sehen »
Ilam (Provinz)
Ilam (oder Elam) ist eine der 31 Provinzen des Iran mit der gleichnamigen Hauptstadt Ilam.
Neu!!: Iran und Ilam (Provinz) · Mehr sehen »
Ilchane
Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane, auch Ilkhane (Teilherrscher, „Provinzfürsten“), waren eine mongolische, im späten 13.
Neu!!: Iran und Ilchane · Mehr sehen »
Imam
Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.
Neu!!: Iran und Imam · Mehr sehen »
Imam-Reza-Schrein
Imam-Reza-Schrein Foto unbekannten Datums Der Imām-Reza-Schrein in Maschhad (Iran) ist ein Gebäudekomplex der das Mausoleum von Imam ar-Ridā (persisch Imam Reza) enthält, dem achten Imam der Zwölferschiiten.
Neu!!: Iran und Imam-Reza-Schrein · Mehr sehen »
Imamzade
Mūsā' al-Kādhim) in Täbriz Imamzade oder Imāmzādeh (IPA) ist das persische Wort für „Nachkomme eines Imams“, womit die Nachkommen der Zwölf Imame der Schiiten gemeint sind.
Neu!!: Iran und Imamzade · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Iran und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Index für wirtschaftliche Freiheit
Index für wirtschaftliche Freiheit 2018 Der Index für wirtschaftliche Freiheit, englisch Index of Economic Freedom, ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.
Neu!!: Iran und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Iran und Indien · Mehr sehen »
Indische Küche
Auswahl typischer indischer Gewürze Die Indische Küche umfasst viele unterschiedliche regionale Gerichte und Kochstile, die vom Himalaya bis zur Südspitze Indiens reichen.
Neu!!: Iran und Indische Küche · Mehr sehen »
Indogermanen
Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage präzise rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.
Neu!!: Iran und Indogermanen · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Iran und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Indoiranische Sprachen
mini Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet, bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.
Neu!!: Iran und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Iran und Industrialisierung · Mehr sehen »
Informationsfreiheit
Informationsfreiheit, auch Informationszugangsfreiheit, Informationstransparenz, englisch Freedom of Information (FOI) ist ein Grundrecht zur öffentlichen Einsicht in Dokumente und Akten der öffentlichen Verwaltung.
Neu!!: Iran und Informationsfreiheit · Mehr sehen »
International Business Times
Die International Business Times ist eine US-amerikanische Onlinepublikation mit Redaktionssitz in einem ehemaligen Büro der Newsweek im Finanzdistrikt, Lower Manhattan in New York.
Neu!!: Iran und International Business Times · Mehr sehen »
Internationale Atomenergie-Organisation
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.
Neu!!: Iran und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Geschäftsstelle in Frankfurt am Main Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ist eine Menschenrechtsorganisation.
Neu!!: Iran und Internationale Gesellschaft für Menschenrechte · Mehr sehen »
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) oder in einer Kurzfassung UN-Zivilpakt oder IPbpR, in der Schweiz auch UNO-Pakt II genannt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag.
Neu!!: Iran und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · Mehr sehen »
Internationaler Währungsfonds
Hauptsitz des IWF Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.
Neu!!: Iran und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »
Internet Archive
Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde.
Neu!!: Iran und Internet Archive · Mehr sehen »
Internetzensur in der Volksrepublik China
Die Volksrepublik China ist eines der Länder, die eine Internetzensur durchführen.
Neu!!: Iran und Internetzensur in der Volksrepublik China · Mehr sehen »
IR-40
Atomanlage bei Arak, Aufnahme von August 2010 Schwerem Wasser bei Arak, Aufnahme vom Oktober 2012 IR-40 ist ein im Bau befindlicher Forschungsreaktor nordwestlich der iranischen Stadt Arak.
Neu!!: Iran und IR-40 · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Iran und Irak · Mehr sehen »
Iran Khodro
Iran Khodro (IKCO) ist der größte Automobilhersteller im Iran.
Neu!!: Iran und Iran Khodro · Mehr sehen »
Iranian Students News Agency
Die Iranian Students News Agency (ISNA) eine von Iranischen Universitätsstudenten betriebene Nachrichtenagentur.
Neu!!: Iran und Iranian Students News Agency · Mehr sehen »
Iranisch-israelische Beziehungen
Das Verhältnis zwischen dem Iran und Israel war bis zur Islamischen Revolution 1979 im Iran freundschaftlich.
Neu!!: Iran und Iranisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »
Iranisch-russische Beziehungen
Die Beziehungen Persiens bzw.
Neu!!: Iran und Iranisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »
Iranische Atomenergieorganisation
Logo der AEOI Die Iranische Atomenergieorganisation (AEOI) ist die für alle kerntechnischen Anlagen des Iran verantwortliche Behörde mit Hauptsitz im Teheraner Stadtteil Amir Abad.
Neu!!: Iran und Iranische Atomenergieorganisation · Mehr sehen »
Iranische Fußballnationalmannschaft
Die iranische Fußballnationalmannschaft (Tīm-i Mellī Fūtbāl-i Īrān; kurz Tīm-i Mellī ‚das Nationalteam‘) gehört mit Japan, Südkorea und Saudi-Arabien zu den erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften Asiens.
Neu!!: Iran und Iranische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Iranische Revolutionsgarde
Logo der Iranischen Revolutionsgarde Die Iranische Revolutionsgarde oder Sepah, informell auch Pasdaran, (wörtlich: Armee der Wächter der Islamischen Revolution) ist eine iranische paramilitärische Organisation zum „Schutz des Regimes“.
Neu!!: Iran und Iranische Revolutionsgarde · Mehr sehen »
Iranischer Kalender
Der Iranische Kalender, auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.
Neu!!: Iran und Iranischer Kalender · Mehr sehen »
Iranischer Rial
100-Rial-Banknote (1981) Der iranische Rial,, löste 1925 den Toman als Währung des Iran ab.
Neu!!: Iran und Iranischer Rial · Mehr sehen »
Iranisches Atomprogramm
Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.
Neu!!: Iran und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »
Iranisches Hochland
Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.
Neu!!: Iran und Iranisches Hochland · Mehr sehen »
Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum
Das Iranische Menschenrechts-Dokumentationszentrum (engl. The Iran Human Rights Documentation Center (IHRDC)) ist eine in New Haven (Connecticut, USA) ansässige, registrierte Non-Profit-Organisation.
Neu!!: Iran und Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum · Mehr sehen »
Irankrise
Mit Irankrise bezeichnet man den Versuch der UdSSR, in den Jahren 1945 und 1946 die von Kurden und Aseris bewohnten Provinzen des Iran abzuspalten, um dort prosowjetische Staaten auf Kosten des Iran zu etablieren.
Neu!!: Iran und Irankrise · Mehr sehen »
Isfahan
Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.
Neu!!: Iran und Isfahan · Mehr sehen »
Isfahan (Provinz)
Isfahan, auch Esfahan ist eine der 31 Provinzen im Iran.
Neu!!: Iran und Isfahan (Provinz) · Mehr sehen »
Islamic Republic News Agency
Die Islamic Republic News Agency (Persisch: خبرگزاري جمهوري اسلامي ايران), kurz IRNA oder Irna, ist die offizielle Nachrichtenagentur des Iran.
Neu!!: Iran und Islamic Republic News Agency · Mehr sehen »
Islamic Republic of Iran Broadcasting
Das Osttor des IRIB Gebäudes in Teheran Islamic Republic of Iran Broadcasting (IRIB;; deutsch: Rundfunk der Islamischen Republik Iran) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft der Islamischen Republik Iran mit Sitz in Teheran.
Neu!!: Iran und Islamic Republic of Iran Broadcasting · Mehr sehen »
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.
Neu!!: Iran und Islamische Expansion · Mehr sehen »
Islamische Festtage
Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen.
Neu!!: Iran und Islamische Festtage · Mehr sehen »
Islamische Republik
Karte der Islamischen Republiken Islamische Republik ist die Selbstbezeichnung einiger Staaten, die nach eigener Auffassung teilweise oder überwiegend nach Prinzipien des Islam regiert werden sollen.
Neu!!: Iran und Islamische Republik · Mehr sehen »
Islamische Revolution
Ruhollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran. Oben links: Sadegh Ghotbzadeh Die Islamische Revolution, von säkularen Gruppierungen auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie in Iran führte.
Neu!!: Iran und Islamische Revolution · Mehr sehen »
Islamischer Staat (Theorie)
Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.
Neu!!: Iran und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »
Islamisches Opferfest
Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha, ist das höchste islamische Fest.
Neu!!: Iran und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »
Islamisches Revolutionsgericht
Das Islamische Revolutionsgericht ist ein Sondergericht der Islamischen Republik Iran gegen jene, die die islamische Regierung im Iran stürzen wollen.
Neu!!: Iran und Islamisches Revolutionsgericht · Mehr sehen »
Islamismus
Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam zusammengefasst werden.
Neu!!: Iran und Islamismus · Mehr sehen »
Ismailiten (Schia)
Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī; auch Ismaeliten) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.
Neu!!: Iran und Ismailiten (Schia) · Mehr sehen »
ISO 3166-2:IR
Der aktuelle Landescode wurde im Dezember 2014 zuletzt aktualisiert.
Neu!!: Iran und ISO 3166-2:IR · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Iran und Israel · Mehr sehen »
Israelische Atomwaffen
Kernforschungszentrum Negev, Dimona, November 1968 Kernforschungszentrum Negev, Dimona, Oktober 2010 Israelische Atomwaffen sind ein offiziell nicht eingeräumter, weithin vermuteter,IISS, London, 2009, S. 249 ff.:, PDF, aufgerufen 24.
Neu!!: Iran und Israelische Atomwaffen · Mehr sehen »
Jafar Panahi
Jafar Panahi (2007) Jafar Panahi (* 11. Juli 1960 in Mianeh, Provinz Ost-Aserbaidschan) ist ein iranischer Filmregisseur.
Neu!!: Iran und Jafar Panahi · Mehr sehen »
James Callaghan
James Callaghan Leonard James („Jim“) Callaghan, Baron Callaghan of Cardiff, KG, PC (* 27. März 1912 in Portsmouth, Hampshire, England; † 26. März 2005 in Ringmer, East Sussex, England) war ein britischer Politiker der Labour Party und von 1976 bis 1979 Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: Iran und James Callaghan · Mehr sehen »
Jimmy Carter
Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Iran und Jimmy Carter · Mehr sehen »
Journalist
Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist beteiligt sich „hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien“ (Definition des Deutschen Journalisten-Verbandes).
Neu!!: Iran und Journalist · Mehr sehen »
Juden
Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.
Neu!!: Iran und Juden · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Iran und Judentum · Mehr sehen »
Judo
Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen Kanji-Schriftzeichen für Judo Judo (jap. 柔道 jūdō, wörtlich „sanfter/flexibler Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.
Neu!!: Iran und Judo · Mehr sehen »
Kabinett Ahmadinedschad II
Das Kabinett Ahmadinedschad II bestand vom 3.
Neu!!: Iran und Kabinett Ahmadinedschad II · Mehr sehen »
Kadscharen
Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen (auch Qadscharen, oder auch Qāǧārīye; weitere Schreibweise Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).
Neu!!: Iran und Kadscharen · Mehr sehen »
Kahrisak
Kahrisak (auch Kahrizak) war ein iranisches Gefängnis am südlichen Rand der Stadt Rey, 15 Kilometer südlich des Stadtrandes von Teheran.
Neu!!: Iran und Kahrisak · Mehr sehen »
Kalif
Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.
Neu!!: Iran und Kalif · Mehr sehen »
Kalifat
Als Kalifat bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).
Neu!!: Iran und Kalifat · Mehr sehen »
Kalifornien
Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Iran und Kalifornien · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Iran und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Karadsch
Safawidischer Zeit in Karadsch Der Rastachis-Platz im Gohardascht-Viertel Karadsch ist eine Großstadt im Iran mit ungefähr 2 Millionen Einwohnern (2016) und einem starken Jugendanteil (rund 50 % der Einwohner).
Neu!!: Iran und Karadsch · Mehr sehen »
Karawanserei
Schah Abbas, heute ein Hotel, in Isfahan, Iran Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838) Eine Karawanserei (veraltete Schreibweise auch Karavanserei oder Karavanserai, aus) war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen.
Neu!!: Iran und Karawanserei · Mehr sehen »
Karche (Fluss)
Der Karche (auch Karkhe(h)), ist ein Fluss im Iran.
Neu!!: Iran und Karche (Fluss) · Mehr sehen »
Karun
Der Kārun (auch Ulai-Strom) ist ein Fluss im Südwest-Iran.
Neu!!: Iran und Karun · Mehr sehen »
Kaschgai
Karawane der Kaschgai Innenleben eines Kaschgaizeltes Die Kaschgai oder auch Ghaschghai sind ein Stammesverband und ein turksprachiges Volk im Süden des Iran.
Neu!!: Iran und Kaschgai · Mehr sehen »
Kaschgaische Sprache
Die kaschgaische Sprache oder auch das Kaschkaische (Eigenbezeichnungen: Qaşqay dili, Qaşqaycə oder auch Qaşqay Türki) ist eine im Iran von etwa 1,5 Mio.
Neu!!: Iran und Kaschgaische Sprache · Mehr sehen »
Kaspischer Tiger
Der Kaspische Tiger (Panthera tigris virgata), auch Kaspi-Tiger, Turantiger oder Hyrkanischer Tiger genannt, ist eine ausgestorbene Unterart des Tigers, die bis in die 1970er Jahre die Wälder und Flusstäler westlich und östlich des Kaspischen Meeres bewohnt hat, von der Türkei und Iran über Mittelasien bis in die Wüste Takla Makan in Xinjiang, China.
Neu!!: Iran und Kaspischer Tiger · Mehr sehen »
Kaspisches Meer
Das Kaspische Meer (auch Kaspisee) ist der größte See der Erde.
Neu!!: Iran und Kaspisches Meer · Mehr sehen »
Kastanienblättrige Eiche
Blätter Die Kastanienblättrige Eiche (Quercus castaneifolia) ist ein großer Baum aus der Gattung der Eichen in der Familie der Buchenartigen.
Neu!!: Iran und Kastanienblättrige Eiche · Mehr sehen »
Kasteiung
Selbstkasteiung des Hl. Dominik, Fresco, Basilika Santa Maria Novella Kasteiung oder Selbstkasteiung (von lat. castigatio, ‚Züchtigung‘), im mittelalterlichen Deutsch Kestigung, bezeichnet freiwillige Entbehrungen und Leiden um eines höheren Gutes willen.
Neu!!: Iran und Kasteiung · Mehr sehen »
Katajun Amirpur
Katajun Amirpur (2009) Katajun Amirpur (* 1971 in Köln) ist eine deutsch-iranische Journalistin und Islamwissenschaftlerin.
Neu!!: Iran und Katajun Amirpur · Mehr sehen »
Katar
Satellitenaufnahme von Katar Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Giṭar) ist ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf.
Neu!!: Iran und Katar · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Iran und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Kaukasus
Der Kaukasus (Kawkas;, Kawkasioni,, Kowkas,,, von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.
Neu!!: Iran und Kaukasus · Mehr sehen »
Kaviar
Kaviar (auch:: Xāviār) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.
Neu!!: Iran und Kaviar · Mehr sehen »
Kawir-Nationalpark
Lage des Kawir-Nationalparks Der Kawir-Nationalpark ist ein 4.000 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet am westlichen Rand der Kawir-Wüste (Dascht-e Kawir), 120 km südlich von Teheran und 100 km östlich von Qom.
Neu!!: Iran und Kawir-Nationalpark · Mehr sehen »
Kazem Rajavi
Kazem Rajavi (auch Kasem Radschawi, * 8. Februar 1934 in Tabas; † 24. April 1990 in Genf) war ein iranischer Rechtsanwalt, Soziologe und Menschenrechtsaktivist sowie Bruder des Oppositionspolitikers Massoud Rajavi.
Neu!!: Iran und Kazem Rajavi · Mehr sehen »
Königin Ester
Esther und Mardochai, Stahlstich nach einem Gemälde von Aert de Gelder Königin Ester (hebräisch: אֶסְתֵּר, ’Ester, deutsche Schreibweise auch Esther) ist nach dem alttestamentlichen Buch Ester eine jüdische Waise (Vater: Abihajil) mit dem hebräischen Namen Hadassa (hebr. „Myrte“), Adoptivtochter ihres Cousins Mordechai, die im 5. Jahrhundert v. Chr. in der persischen Diaspora lebte und Frau des persischen Königs Ahasveros (Xerxes I.) wurde.
Neu!!: Iran und Königin Ester · Mehr sehen »
Kerman (Iran)
Kerman (Kermān) ist eine Stadt in der gleichnamigen Provinz Kerman im Iran.
Neu!!: Iran und Kerman (Iran) · Mehr sehen »
Kerman (Provinz)
Kerman ist eine der 31 Provinzen (Ostan) des Iran, gelegen im Südosten des Landes.
Neu!!: Iran und Kerman (Provinz) · Mehr sehen »
Kermānschāh
Kermānschāh ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Kermānschāh und liegt damit an der Grenze zum Irak.
Neu!!: Iran und Kermānschāh · Mehr sehen »
Kermānschāh (Provinz)
Kermānschāh ist eine der 31 Provinzen im Iran.
Neu!!: Iran und Kermānschāh (Provinz) · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Buschehr
Das Kernkraftwerk Buschehr, auch Bushehr, liegt im Süden des Iran, 17 Kilometer südlich der rund 171.000 Einwohner zählenden Stadt Buschehr am Persischen Golf und 760 Kilometer südlich der Hauptstadt Teheran.
Neu!!: Iran und Kernkraftwerk Buschehr · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Darkhovin
Das Kernkraftwerk Darkhovin, auch unter dem Namen Kernkraftwerk Estehlal bekannt, ist ein geplantes Kernkraftwerk im Westen des Iran, 70 Kilometer südlich von Ahvaz, am Karun-Fluss gelegen.
Neu!!: Iran und Kernkraftwerk Darkhovin · Mehr sehen »
Keyhan
Keyhan (Keyhān, „Universum“, auch Kayhan) ist eine 1942 gegründete iranische Tageszeitung mit Sitz in Teheran.
Neu!!: Iran und Keyhan · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Iran)
Linker blauer Balken mit Flagge des Irans Die Kfz-Kennzeichen des Iran ähneln seit 2005 dem Euro-Kennzeichen.
Neu!!: Iran und Kfz-Kennzeichen (Iran) · Mehr sehen »
Kielbogen
Ein Kielbogen, auch Eselsrücken, Sattelbogen, Schottischer Bogen oder Akkolade genannt, bezeichnet in der Architektur einen Bogen mit geschweiften Kanten, die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind.
Neu!!: Iran und Kielbogen · Mehr sehen »
Kinderarbeit
Zeitungsjungen in New York (1908) Kinderarbeit ist von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit.
Neu!!: Iran und Kinderarbeit · Mehr sehen »
Kinematograph
Filmvorführung mit dem Cinématographen (Zeichnung von Louis Poyet) Als Kinematograph oder Kinematograf (franz. cinématographe, ursprünglich Kinétoscope de projection) bezeichnet man Apparate der Lumière-Gesellschaft, die Filmkamera, Kopiergerät und Filmprojektor in einem waren (Réversibles).
Neu!!: Iran und Kinematograph · Mehr sehen »
Kizilbasch
Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/; modernes) waren seit etwa der Mitte des 15.
Neu!!: Iran und Kizilbasch · Mehr sehen »
Klaus Schwab
Klaus Schwab (2008) Klaus Martin Schwab (* 30. März 1938 in Ravensburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: Iran und Klaus Schwab · Mehr sehen »
Kleintrombe
Ein Staubteufel in Arizona, 2003 Eine Kleintrombe ist ein kleinräumiger Luftwirbel mit vertikaler Achse und meist geringer Höhenerstreckung, der auf die atmosphärische Grenzschicht beschränkt ist.
Neu!!: Iran und Kleintrombe · Mehr sehen »
Kohgiluye und Boyer Ahmad
Kohgiluye und Boyer Ahmad ist eine der 31 Provinzen im Iran.
Neu!!: Iran und Kohgiluye und Boyer Ahmad · Mehr sehen »
Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung
Logo der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro Die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (kurz UNCSD) fand vom 20.
Neu!!: Iran und Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung · Mehr sehen »
Konferenz von Guadeloupe
Gastgeber der Konferenz von Guadeloupe Präsident Valéry Giscard d’Estaing Die Konferenz von Guadeloupe fand vom 4.
Neu!!: Iran und Konferenz von Guadeloupe · Mehr sehen »
Konstitutionelle Monarchie
'''■''' Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie'''■''' Commonwealth Realm'''■''' Semikonstitutionelle Monarchie'''■''' Absolute Monarchie'''■''' Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist als Variante der Monarchie eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wird.
Neu!!: Iran und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »
Konstitutionelle Revolution
Demonstranten der konstitutionellen Bewegung (1906) Abgeordnete des ersten iranischen Parlaments (1906) Die Konstitutionelle Revolution im Iran, gelegentlich auch "Jungpersische Revolution", war eine von westlich orientierten Kaufleuten, Handwerkern, Aristokraten und einigen Geistlichen getragene liberale Revolution von 1905 bis etwa 1911.
Neu!!: Iran und Konstitutionelle Revolution · Mehr sehen »
Kopet-Dag
Das Kopet-Dag-Gebirge (auch Kopet Dag, Koppe Dag, Koppeh Dagh, Köpet Dag) ist ein Gebirge an der Grenze zwischen Turkmenistan und dem Iran.
Neu!!: Iran und Kopet-Dag · Mehr sehen »
Koran
Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Neu!!: Iran und Koran · Mehr sehen »
Koranexegese
Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.
Neu!!: Iran und Koranexegese · Mehr sehen »
Kordestān
Kordestān, auch Kordistan oder Kurdestan (Ostān Kordestān, Kurdistan), ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Kordestān · Mehr sehen »
Korruptionswahrnehmungsindex
Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes, nach Ländern (Stand: 2017) Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.
Neu!!: Iran und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »
Kraftwerk Union
Die Kraftwerk Union AG (KWU) war ein gemeinsames Tochterunternehmen von Siemens und AEG.
Neu!!: Iran und Kraftwerk Union · Mehr sehen »
Kreide (Geologie)
Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lat. Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.
Neu!!: Iran und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »
Kreuzigung
Die Kreuzigung war eine im Alten Orient und in der Antike verbreitete Hinrichtungsart.
Neu!!: Iran und Kreuzigung · Mehr sehen »
Kuhrud
Das Kuhrud-Gebirge gehört zu den größeren Gebirgszügen des Iran.
Neu!!: Iran und Kuhrud · Mehr sehen »
Kulturgut
Kulturgut-Urkunde für eine Rokokokirche im oberbayerischen Bergkirchen Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).
Neu!!: Iran und Kulturgut · Mehr sehen »
Kurden
alt.
Neu!!: Iran und Kurden · Mehr sehen »
Kurdische Sprachen
gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Iran und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »
Kuwait
Das Emirat Kuwait (deutsch auch: Kuweit) ist ein Staat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Iran und Kuwait · Mehr sehen »
Kyros II.
Kyros II. im Olympia-Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (Kurosch-e Bozorg „Kurosch der Große“, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,, griechisch Κῦρος Kŷros,; * um 590 v. Chr. bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 v. Chr.
Neu!!: Iran und Kyros II. · Mehr sehen »
Laleh Sadigh
Laleh Sadigh (* Februar 1977 in Teheran) ist eine iranische Rennfahrerin, Rallye-Landesmeisterin und Universitätsdozentin.
Neu!!: Iran und Laleh Sadigh · Mehr sehen »
Landkreis
Kreise in Deutschland, kreisfreie Städte gelb markiert. Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.
Neu!!: Iran und Landkreis · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Iran und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Lavash
Lavasch auf einem Markt in Jerewan Lavasch (bzw. Lawash,,,, aseri und) ist ein ungesäuertes Fladenbrot, das überwiegend in der armenischen, aserbaidschanischen, türkischen, kurdischen und persischen Küche Verwendung findet.
Neu!!: Iran und Lavash · Mehr sehen »
Löss
Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.
Neu!!: Iran und Löss · Mehr sehen »
Leo Matthias
Leo Matthias (* 16. Januar 1893 in Berlin; † 8. September 1970 in Ascona; auch Leo Lawrence Matthias) war ein deutscher Journalist und Reiseschriftsteller.
Neu!!: Iran und Leo Matthias · Mehr sehen »
Leopard
Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus) ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.
Neu!!: Iran und Leopard · Mehr sehen »
Levante
Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Als Levante (von mittelfranzösisch levant für „Sonnenaufgang“, steht allegorisch für den „Osten“ und das „Morgenland“) bezeichnet man im engeren Sinne die östliche Mittelmeerküste und ihr Hinterland, also das Gebiet der heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien sowie der palästinensischen Autonomiegebiete und der türkischen Provinz Hatay.
Neu!!: Iran und Levante · Mehr sehen »
Linke Guerillabewegung im Iran
Mehrere Gruppierungen der Linken Guerillabewegung im Iran wollten ab 1971 den Sturz von Schah Mohammad Reza Pahlavi mit Waffengewalt herbeiführen.
Neu!!: Iran und Linke Guerillabewegung im Iran · Mehr sehen »
Liste der Großstädte im Iran
Die Liste der Großstädte im Iran bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des vorderasiatischen Staates Iran.
Neu!!: Iran und Liste der Großstädte im Iran · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Iran und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Iran und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Ministerpräsidenten des Iran
Liste der Ministerpräsidenten bzw.
Neu!!: Iran und Liste der Ministerpräsidenten des Iran · Mehr sehen »
Liste der Präsidenten des Iran
Der Präsident der Islamischen Republik Iran ist der Regierungschef des Iran.
Neu!!: Iran und Liste der Präsidenten des Iran · Mehr sehen »
Liste der Staaten der Erde
Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die Länder der Erde auf, deren Namen in Langform, Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und Länderkürzel angegeben sind.
Neu!!: Iran und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »
Lorestan
Lorestan (auch Luristan) ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Südwesten am Zagrosgebirge.
Neu!!: Iran und Lorestan · Mehr sehen »
Los Angeles
Los Angeles (aus dem spanischen Los Ángeles ‚Die Engel‘) oder auch kurz L.A., ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Neu!!: Iran und Los Angeles · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Iran und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Luftverschmutzung
Brand der Abraumhalde des Ölschieferbergwerks Grube Messel (ca. 1955) indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004 Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.
Neu!!: Iran und Luftverschmutzung · Mehr sehen »
Luren
Siedlungsgebiet der Luri Die Luren oder Loren (auch Lur oder Luri, in lurischer Sprache لۊر) sind eine zu den iranischen Völkern gehörende Ethnie, die bis in das 20.
Neu!!: Iran und Luren · Mehr sehen »
Lurische Sprache
Lurisch (IPA: /loriː/, /luriː/) ist ein dem Persischen nah verwandter Dialektcluster, der zur Südwestgruppe der iranischen Sprachen gehört, zu der auch Persisch gerechnet wird.
Neu!!: Iran und Lurische Sprache · Mehr sehen »
Madschles
Madschles (von arabisch Madschlis, wörtlich „Versammlung“ oder „Sitzung“) bezeichnet das Parlament des Iran.
Neu!!: Iran und Madschles · Mehr sehen »
Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni
Mahmoud Asgari (auch: Asqari) und Ayaz Marhoni (auch: Ayad Marhouni) waren zwei Jugendliche, die im Iran zum Tod verurteilt und am 19.
Neu!!: Iran und Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni · Mehr sehen »
Mahmud Ahmadineschād
Mahmud Ahmadineschad, 2009 Unterschrift von Ahmadinedschad Mahmud Ahmadineschād, häufig Mahmud Ahmadinedschad geschrieben,; (weitere Schreibweisen: Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan nahe Garmsar) ist ein radikaler fundamentalistischer iranischer Politiker.
Neu!!: Iran und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »
Mahmud Haschemi Schahrudi
Mahmud Haschemi Schahrudi Ajatollah Seyyed Mahmud Haschemi Schahrudi (* 1948 in Nadschaf) ist ein iranischer Politiker und war vom 14.
Neu!!: Iran und Mahmud Haschemi Schahrudi · Mehr sehen »
Majid Majidi
Majid Majidi Majid Majidi (* 1959 in Teheran, Iran),, ist ein iranischer Filmregisseur, Filmproduzent, Filmschauspieler und Drehbuchautor.
Neu!!: Iran und Majid Majidi · Mehr sehen »
Makran
Steilküste bei Gwadar Steilküste im iranischen Teil Makrans Makran, das antike Gedrosien, ist eine halbwüstenartige Region, die sich – heute halb zu Pakistan, halb zu Iran gehörend – entlang des Arabischen Meeres erstreckt und in neuerer Zeit eher als (Teil von) Belutschistan bekannt ist.
Neu!!: Iran und Makran · Mehr sehen »
Mamluken
Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer oder osteuropäischer (d. h. meist türkischer oder kaukasischer) Herkunft.
Neu!!: Iran und Mamluken · Mehr sehen »
Mandelbaum
Der Mandelbaum (Prunus dulcis) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Iran und Mandelbaum · Mehr sehen »
Manichäismus
Manichäer aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark vom Gedankengut der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.
Neu!!: Iran und Manichäismus · Mehr sehen »
Manjil-Rudbar-Beben 1990
Das Manjil-Rudbar-Beben 1990 ereignete sich im Norden des Iran um 00:30:09 Uhr Ortszeit am 21. Juni 1990 (21:00:09 20. Juni, 1990 UTC).
Neu!!: Iran und Manjil-Rudbar-Beben 1990 · Mehr sehen »
Marina Nemat
Marina Nemat als Marina Moradi (* 1965 in Teheran) ist eine iranisch-kanadische Autorin.
Neu!!: Iran und Marina Nemat · Mehr sehen »
Marjane Satrapi
Marjane Satrapi Marjane Satrapi (* 22. November 1969 in Rascht, Iran) ist eine iranisch-französische Comiczeichnerin, Illustratorin von Kinderbüchern und Filmemacherin.
Neu!!: Iran und Marjane Satrapi · Mehr sehen »
Markazi
Kuppel der Moschee in Naraq Die Markazi ist eine Provinz im Nordwesten des Iran.
Neu!!: Iran und Markazi · Mehr sehen »
Marzieh Vahid-Dastdscherdi
Marzieh Vahid-Dastdscherdi (2016) Marzieh Vahid-Dastdscherdi (auch Marsieh Wahid-Dastdscherdi,; * 1959) ist eine iranische Politikerin.
Neu!!: Iran und Marzieh Vahid-Dastdscherdi · Mehr sehen »
Masanderanische Sprache
Masanderanisch oder Tabari ist eine nordwestiranische Sprache, die in der Provinz Mazandaran im Nordwesten Irans gesprochen wird.
Neu!!: Iran und Masanderanische Sprache · Mehr sehen »
Maschhad
Maschhad (auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd, in englischer Schreibung Mashad //) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.
Neu!!: Iran und Maschhad · Mehr sehen »
Masdsched Soleyman
Pegasusabbildung. In Masdschid-i Solaiman ausgegraben. Masdsched Soleyman ist eine Stadt in der südlichen iranischen Provinz Chuzestan.
Neu!!: Iran und Masdsched Soleyman · Mehr sehen »
Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988
Die Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran im Jahre 1988 begann am 29. Juli 1988 in der Regierungszeit des Premierministers Mir Hossein Mussawi.
Neu!!: Iran und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Mehr sehen »
Maulid an-Nabī
Maulid an-Nabī in Lahore, Pakistan indischen Stadt Bhadohi Maulid an-Nabī ist ein islamisches Fest zu Ehren des Propheten Mohammed.
Neu!!: Iran und Maulid an-Nabī · Mehr sehen »
Mawālī
Mawālī (von Singular), ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.
Neu!!: Iran und Mawālī · Mehr sehen »
Münchner Illustrierte Presse
Titelblatt der Münchner Illustrierten Presse vom 3. August 1939 Die Münchner Illustrierte Presse war eine 1924 vom Richard Pflaum Verlag gegründete und 1925 an den Knorr & Hirth-Verlag verkaufte Illustrierte Zeitung, die bis 1944 erschien.
Neu!!: Iran und Münchner Illustrierte Presse · Mehr sehen »
Māzandarān
Landkreise der Provinz Māzandarān Frauen in den Reisfeldern Māzandarāns Māzandarān, auch Masanderan, ist eine iranische Provinz.
Neu!!: Iran und Māzandarān · Mehr sehen »
Medien (Land)
Medien (– Mād, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.
Neu!!: Iran und Medien (Land) · Mehr sehen »
Meeräschen
Die Familie der Meeräschen (Mugilidae) lebt mit fast 80 Arten in 27 Gattungen weltweit in tropischen und subtropischen Regionen an Meeresküsten und im Brackwasser.
Neu!!: Iran und Meeräschen · Mehr sehen »
Meerenge
Meerenge zwischen Großbritannien und Frankreich (Ärmelkanal) Eine Meerenge, auch Meeresstraße oder Kanal, regional auch Sund oder Belt genannt, ist eine Stelle eines Meeres, an der sich zwei Landmassen nahe kommen und so einen Engpass des Meeres bilden.
Neu!!: Iran und Meerenge · Mehr sehen »
Mehdi Karroubi
Mehdi Karroubi in Zandschan (2009) Mehdi Karroubi (* 1937 in Aligudarz in Lorestan) ist ein iranischer Politiker und schiitischer Kleriker mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam val Moslemin.
Neu!!: Iran und Mehdi Karroubi · Mehr sehen »
Mehr News Agency
Logo der Mehr News Agency Die Mehr News Agency (Kürzel Mehr oder MNA) ist eine iranische Nachrichtenagentur.
Neu!!: Iran und Mehr News Agency · Mehr sehen »
Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, zu unterscheiden von der z. B. in den USA geltenden Redefreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.
Neu!!: Iran und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »
Menschenrechtler
Menschenrechtler (auch Menschenrechtsaktivist, oder nach dem englischen „Human Rights Defenders (HRD)“ auch Menschenrechtsverteidiger (MRV)) sind Personen, die sich gewaltfrei für die Menschenrechte und Grundrechte einsetzen.
Neu!!: Iran und Menschenrechtler · Mehr sehen »
Mesbah Yazdi
Mesbah Jasdi Taghi Mesbah Yazdi, meist nur Mesbah Jasdi (aber auch Taqi Mesbah Yazdi, * 1934 in Yazd), ist ein schiitischer Ajatollah im Iran.
Neu!!: Iran und Mesbah Yazdi · Mehr sehen »
Mesopotamien
Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien oder Zweistromland (kurdisch/türkisch Mezopotamya) bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.
Neu!!: Iran und Mesopotamien · Mehr sehen »
Methamphetamin
Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.
Neu!!: Iran und Methamphetamin · Mehr sehen »
Miandasht-Wildreservat
Das Miandasht-Wildreservat ist ein Wildschutzgebiet im Nordost-Iran.
Neu!!: Iran und Miandasht-Wildreservat · Mehr sehen »
Micha Brumlik
Micha Brumlik (2012) Micha Brumlik (* 4. November 1947 in Davos) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.
Neu!!: Iran und Micha Brumlik · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Iran und Militär · Mehr sehen »
Militärberater
Militärberater sind aktive oder ehemalige Angehörige von Streitkräften, die von ihrem meist staatlichen Auftraggeber in andere Länder geschickt werden, um dort militärische oder paramilitärische Einheiten auszubilden, Kommandeure oder Militärpolitiker zu beraten, oder auch mittelbar an Kampfhandlungen teilzunehmen.
Neu!!: Iran und Militärberater · Mehr sehen »
Miliz (Volksheer)
Als Milizarmee oder Volksheer werden Streitkräfte oder Teile von Streitkräften bezeichnet, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.
Neu!!: Iran und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »
Millionenstadt
Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Deutschland. Wien ist mit rd. 1,8 Millionen Einwohnern die achtgrößte Stadt der EU und Österreichs einzige Millionenstadt. Millionenstadt ist die Bezeichnung für Städte mit mehr als 1.000.000 Einwohnern.
Neu!!: Iran und Millionenstadt · Mehr sehen »
Ministerium für Kultur und islamische Führung
Das Ministerium für Kultur und islamische Führung bzw.
Neu!!: Iran und Ministerium für Kultur und islamische Führung · Mehr sehen »
Mir Hossein Mussawi
Mir Hossein Mussawi (2009) Mir Hossein Mussawi (* 2. März 1942 in Chameneh in der Provinz Ost-Aserbaidschan) war von 1981 bis 1989 der letzte Premierminister der Islamischen Republik Iran und arbeitete bis zu seiner Präsidentschaftskandidatur im Jahr 2009 als Architekt und Stadtplaner.
Neu!!: Iran und Mir Hossein Mussawi · Mehr sehen »
Mirza Kutschak Khan
Mirza Kutschak Khan auf seinem letzten Foto Mirza Kutschak (Kutschek) Khan (auch Koutschek, Kutschak, Koutschak; * 1880 in Rascht; † 2. Dezember 1921 in der Provinz Ardabil, Iran) war der Führer der Waldbewegung - der Nehzat-e Dschangal (Dschangali-Bewegung) - von Gilan (Nordiran).
Neu!!: Iran und Mirza Kutschak Khan · Mehr sehen »
Mittelpersische Sprache
Kermanschah Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet bezeichnet, war eine mitteliranische Sprache aus der sich, nach der arabischen Eroberung Persiens, neben anderen iranischen Sprachen die heutige neupersische Sprache entwickelt hat.
Neu!!: Iran und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »
Mohammad Chātami
Mohammad Chātami, 2007 in Davos Unterschrift von Chatami Mohammad Chātami (nach der englischen Transkription häufig auch Mohammed Khatami; * 14. Oktober 1943 in Ardakan) war der fünfte Staatspräsident des Iran.
Neu!!: Iran und Mohammad Chātami · Mehr sehen »
Mohammad Mossadegh
Mohammad Mossadegh (1951) Briefmarke der iranischen Post zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Dr. Mossadegh Unterschrift von Mossadegh Mohammad Mossadegh (* 1880 oder * 16. Juni 1882Das exakte Geburtsdatum Mossadeghs ist umstritten und führte 1950 zu einer Kontroverse im iranischen Parlament. Nach dem damals gültigen Wahlgesetz lag die Altersobergrenze für Parlamentarier bei 70 Jahren. Nach dem im Geburtsheft stehenden Angaben (Geburtsdatum: 1258 Lunarkalender entspricht 1879/80) hätte Mossadegh nicht mehr für das Parlament kandidieren dürfen. Mossadegh erklärte daraufhin, dass die Angaben in seinem Geburtsheft falsch seien und er drei Jahre jünger sei, als in den offiziellen Dokumenten angegeben.
Neu!!: Iran und Mohammad Mossadegh · Mehr sehen »
Mohammad Reza Pahlavi
Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war vom 17.
Neu!!: Iran und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: Iran und Mohammed · Mehr sehen »
Mohammed Ali Schah
Mohammed Ali Schah Mohammad Ali Schah und sein Gefolge Mohammed Ali Schah (* 21. Juni 1872; † 5. April 1925 in Sanremo) war als sechster Kadscharenkönig von 1907 bis 1909 Schah von Persien.
Neu!!: Iran und Mohammed Ali Schah · Mehr sehen »
Mohammed Reza Mahdavi-Kani
Mohammed Reza Mahdavi-Kani Mohammed-Reza Mahdavi-Kani (auch Mahdawi-Kani, ‎; * 8. April 1931 in dem Dorf Kan nahe Teheran im Iran; † 21. Oktober 2014) war ein schiitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah und Innenminister sowie Ministerpräsident der Islamischen Republik Iran.
Neu!!: Iran und Mohammed Reza Mahdavi-Kani · Mehr sehen »
Mohsen Makhmalbaf
Mohsen Makhmalbaf Mohsen Makhmalbāf (‎; * 29. Mai 1957 in Teheran) ist ein iranischer Filmregisseur und Autor.
Neu!!: Iran und Mohsen Makhmalbaf · Mehr sehen »
Mongolen
Als Mongolen (altmongolisch: 18px Mongɣul; /Mongol) werden im engeren Sinne die von den zentralasiatischen mongolischen Stämmen des 13.
Neu!!: Iran und Mongolen · Mehr sehen »
Mongolensturm
Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen bzw.
Neu!!: Iran und Mongolensturm · Mehr sehen »
Monogamie
Höckerschwänen kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung. Monogamie (von altgr. μόνος mónos „allein, einzig“ und γάμος gamos „Ehe“) bezeichnet bei Tieren eine lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art.
Neu!!: Iran und Monogamie · Mehr sehen »
Monotheismus
Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.
Neu!!: Iran und Monotheismus · Mehr sehen »
Mord
Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.
Neu!!: Iran und Mord · Mehr sehen »
Morgan Shuster
W. Morgan Shuster, ehemaliger Schatzkanzler von Persien und Autor von ''The Strangling of Persia''. William Morgan Shuster (* 23. Februar 1877 in Washington, D.C.; † 26. Mai 1960 in New York City) war ein US-amerikanischer deutschstämmiger Rechtsanwalt, Finanzbeamter, Schriftsteller und Verleger, der als Schatzkanzler Persiens bekannt wurde.
Neu!!: Iran und Morgan Shuster · Mehr sehen »
Morgenröte
mini Als Morgenröte oder Morgenrot wird die rötliche Färbung des Osthimmels bezeichnet, die etwa eine dreiviertel bis halbe Stunde vor dem Sonnenaufgang eintritt.
Neu!!: Iran und Morgenröte · Mehr sehen »
Morteza Motahhari
Morteza Motahhari Morteza Motahhari (* 3. Februar 1920; † 1. Mai oder 3. Mai 1979) war ein schiitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah und ein iranischer Politiker.
Neu!!: Iran und Morteza Motahhari · Mehr sehen »
Mostafa Ahmadi Roschan
Heroisierende Darstellung von Mostafa Ahmadi Roschan Mostafa Ahmadi Roschan (* 8. September 1979 in Teheran; † 11. Januar 2012 ebenda) war ein iranischer Chemiker.
Neu!!: Iran und Mostafa Ahmadi Roschan · Mehr sehen »
Mostafa Pour-Mohammadi
Mostafa Purmohammadi Mostafa Pour-Mohammadi, auch Mustafa Purmohammadi (‎; * 1959 in Ghom, Iran) ist ein konservativer iranischer Geistlicher und Politiker.
Neu!!: Iran und Mostafa Pour-Mohammadi · Mehr sehen »
Motorsport
Formel 1 Rallye Motorradsport Motocross Truck Racing Luftrennen Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben.
Neu!!: Iran und Motorsport · Mehr sehen »
Mozaffar ad-Din Schah
Mozaffar ad-Din Schah mit der Kadscharenkrone Mozaffar ad-Din Schah (auch Musäffer-ed-din; * 1853; † 9. Januar 1907) war der fünfte Kadscharenherrscher und regierte von 1896 bis 1907 als Schah von Persien.
Neu!!: Iran und Mozaffar ad-Din Schah · Mehr sehen »
Mugansteppe
Die Mugansteppe ist ein ca.
Neu!!: Iran und Mugansteppe · Mehr sehen »
Muhammad al-Mahdī
Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdī ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.
Neu!!: Iran und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »
Muharram
Qom Darstellung von Schiiten, die sich selbst geißeln. ''1909, İstanbul, gemalt vom osmanischen Hofmaler Fausto Zonaro'' Muharram (fälschlich auch Maharram) ist der erste Monat des islamischen Kalenders.
Neu!!: Iran und Muharram · Mehr sehen »
Muhāraba
Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.
Neu!!: Iran und Muhāraba · Mehr sehen »
Muqarnas
Muqarnas im Eingangstor zur Moscheeanlage am Naqsch-e Dschahan, Isfahan, Iran Muqarnas in La Zisa, Palermo Muqarnas in der Alhambra, Granada, Spanien Als Muqarnas (auch Mukarnas) oder ‚Stalaktitengewölbe‘ wird ein Stilelement der islamischen Architektur bezeichnet.
Neu!!: Iran und Muqarnas · Mehr sehen »
Mutʿa-Ehe
Die Mutʿa-Ehe (wörtlich „Ehe des Genusses“) oder Sighe-Ehe (ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahren geschlossen wird.
Neu!!: Iran und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »
Muttersprache
Internationaler Tag der Muttersprache in Sydney, Australien. Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.
Neu!!: Iran und Muttersprache · Mehr sehen »
Myanmar
Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.
Neu!!: Iran und Myanmar · Mehr sehen »
Mykonos-Attentat
Gedenktafel für die Opfer des Berliner Mykonos-Attentats Als Mykonos-Attentat wurde der Mordanschlag vom 17.
Neu!!: Iran und Mykonos-Attentat · Mehr sehen »
Myrtengewächse
Die Myrtengewächse (Myrtaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales).
Neu!!: Iran und Myrtengewächse · Mehr sehen »
Nader und Simin – Eine Trennung
Nader und Simin – Eine Trennung (engl. Festivaltitel: Nader and Simin, A Separation) ist ein Spielfilm des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi aus dem Jahr 2011.
Neu!!: Iran und Nader und Simin – Eine Trennung · Mehr sehen »
Nadir Schah
Nadir, Schah des Iran; Gemälde von ~1750 Reiterbildnis des Nadir Schah in Jonas Hanways ''Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung durch Russland, über die Caspische See, nach Persien, der Tartarey und Türkey, Armenien und China'', Leipzig 1769 Münze Nadir Schahs mit offiziellem Titel: ''Nader König von Iran Chosrau Eroberer der Erde'' Nādir Schāh Afschār (* 22. Oktober 1688; † 20. Juni 1747), eigentlich Nadr Qulī, mit dem Titel (vor seiner Thronbesteigung) Ṭahmāsp Qulī (deutsch historisch Thamas Kulikan geschrieben,.
Neu!!: Iran und Nadir Schah · Mehr sehen »
Nafeh (Zeitschrift)
Nāfeh ist eine iranische Literatur- und Kunst-Zeitschrift, die monatlich in Teheran erscheint.
Neu!!: Iran und Nafeh (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: Iran und Naher Osten · Mehr sehen »
Naqsch-e Dschahan
Überblick über den Platz in seiner heutigen Form (inzwischen wurde der Platz aber für den Autoverkehr gesperrt) Der Naqsch-e-Dschahan-Platz, auch „Platz des Imams“ (Meidān-e Emām), im historischen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran gehört mit fast neun Hektar Fläche zu den größten Plätzen der Welt.
Neu!!: Iran und Naqsch-e Dschahan · Mehr sehen »
Nasrin Sotudeh
Nasrin Sotudeh (‎; * 3. April 1965) ist eine iranische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin.
Neu!!: Iran und Nasrin Sotudeh · Mehr sehen »
National Iranian Oil Company
Die National Iranian Oil Company (NIOC) ist ein iranisches Unternehmen mit Firmensitz in Teheran.
Neu!!: Iran und National Iranian Oil Company · Mehr sehen »
National Oceanic and Atmospheric Administration
Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Iran und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »
National Petrochemical Company
National Petrochemical Company (NPC, bekannt auch unter National Iranian Petrochemical Company (NIPC)) ist ein iranisches Unternehmen mit Firmensitz in Teheran.
Neu!!: Iran und National Petrochemical Company · Mehr sehen »
Nationalhymne der Islamischen Republik Iran
Die aktuelle Nationalhymne der Islamischen Republik Iran wird seit 1990 verwendet.
Neu!!: Iran und Nationalhymne der Islamischen Republik Iran · Mehr sehen »
Navid Kermani
Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.
Neu!!: Iran und Navid Kermani · Mehr sehen »
Nestorianismus
Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt sei, und damit eine Form des Dyophysitismus.
Neu!!: Iran und Nestorianismus · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: Iran und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
Nobelpreis
Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise mit Ausnahme des Friedenspreises stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist eine seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung, die der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.
Neu!!: Iran und Nobelpreis · Mehr sehen »
Nord-Chorasan
Nord-Chorasan ist eine Provinz im Nordosten des Irans an der Grenze zu Turkmenistan.
Neu!!: Iran und Nord-Chorasan · Mehr sehen »
Nordkorea
Die Demokratische Volksrepublik Korea (kor. 조선민주주의인민공화국, 朝鮮民主主義人民共和國,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.
Neu!!: Iran und Nordkorea · Mehr sehen »
Nouruz
Haft Sin ist eine der Traditionen des persischen Neujahrsfests. Nouruz (Tehruni:,; übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das mit dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, dem Frühlingsbeginn (Tagundnachtgleiche), vor allem im iranischen Kulturraum gefeiert wird.
Neu!!: Iran und Nouruz · Mehr sehen »
Nuklearkatastrophe von Tschernobyl
Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im Juni 2013 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.
Neu!!: Iran und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »
Nussfrucht
Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimende Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.
Neu!!: Iran und Nussfrucht · Mehr sehen »
Oleander
Der Oleander (Nerium oleander), auch Rosenlorbeer genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Nerium innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Neu!!: Iran und Oleander · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 2004
Die Olympischen Sommerspiele 2004 (offiziell Spiele der XXVIII. Olympiade genannt) fanden vom 13.
Neu!!: Iran und Olympische Sommerspiele 2004 · Mehr sehen »
Oman
Oman (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz maskulin und mit Artikel (der Oman), amtlich Sultanat Oman) ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Iran und Oman · Mehr sehen »
Omar Chayyām
Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Philosoph und Dichter.
Neu!!: Iran und Omar Chayyām · Mehr sehen »
Open Doors
Open Doors ist ein internationales überkonfessionelles christliches Hilfswerk evangelikaler Prägung, das sich in über 60 Ländern der Welt für Christen einsetzt, die aufgrund ihres Glaubens diskriminiert oder verfolgt werden.
Neu!!: Iran und Open Doors · Mehr sehen »
Operation Ajax
Titelbild der Teheraner Wochenzeitung ''Tehran Mosavar'' nach der Operation Ajax Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für '''T'''udeh-'''P'''arty und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) bezeichnet eine historische und in ihrer Art für weitere Aktionen beispielgebende CIA/MI6-Operation im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.
Neu!!: Iran und Operation Ajax · Mehr sehen »
Operation Protective Edge
Die Operation Protective Edge (מִבְצָע צוּק אֵיתָן, Miv'tza Tzuk Eitan, „Operation starker Fels“, „Operation Schutzlinie“) war eine Militäroperation der israelischen Verteidigungsstreitkräfte.
Neu!!: Iran und Operation Protective Edge · Mehr sehen »
Opium
Opium, (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene, getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (bot. Papaver somniferum L.). Im Verlauf des Trocknungsprozesses entsteht aus dem Milchsaft durch Autoxidation eine braune bis schwarze Masse, das Rohopium.
Neu!!: Iran und Opium · Mehr sehen »
Opposition (Politik)
Größte Oppositionspartei in den deutschen Landtagen Opposition (‚Entgegensetzung‘) steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.
Neu!!: Iran und Opposition (Politik) · Mehr sehen »
Organisation erdölexportierender Länder
OPEC-Zentrale in Wien OPEC-Mitgliedsstaaten Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.
Neu!!: Iran und Organisation erdölexportierender Länder · Mehr sehen »
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde 1985 von Iran, Pakistan und der Türkei gegründet mit der Grundidee, eine Art Freihandelszone zu schaffen.
Neu!!: Iran und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit · Mehr sehen »
Orient-Buche
Die Orient-Buche (Fagus orientalis) ist ein Baum aus der Gattung der Buchen (Fagus).
Neu!!: Iran und Orient-Buche · Mehr sehen »
Orientalische Küche
Der Geltungsbereich der orientalischen Küche lässt sich heute nach geographischen wie kulturellen Gesichtspunkten grob in folgende Räume gliedern: Nordafrika (Maghreb), Naher Osten (Levante), Arabische Halbinsel, Türkei (Anatolien), Kaukasien, Teile Zentralasiens, das Gebiet des heutigen Iran und Irak (im Altertum Persien) und Teile des indischen Subkontinents (Pakistan, Afghanistan).
Neu!!: Iran und Orientalische Küche · Mehr sehen »
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (engl. für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist ein Filmpreis, der alljährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die besten Filme des Vorjahres verliehen wird.
Neu!!: Iran und Oscar · Mehr sehen »
Oscar/Bester fremdsprachiger Film
Eine Chronologie der Oscars für den besten fremdsprachigen Film (Best Foreign Language Film of the Year).
Neu!!: Iran und Oscar/Bester fremdsprachiger Film · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: Iran und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Ost-Aserbaidschan
Das armenische Kloster Sankt Stephanos ist nahe Jolfa oberhalb des Grenzflusses zu Aserbaidschan in Iran gelegen Ost-Aserbaidschan (Āzārbāyǧān-e Šarqī, aserbaidschanisch Şərqi Azərbaycan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Ost-Aserbaidschan · Mehr sehen »
Pahlavi (Dynastie)
Die Dynastie der Pahlavi (Dūdmān-e Pahlavī) war die letzte Herrscherdynastie der persischen Schahs.
Neu!!: Iran und Pahlavi (Dynastie) · Mehr sehen »
Pahlavi-Krone
Die Pahlavi-Krone Die Pahlavi-Krone wurde von der Pahlavi-Dynastie des Iran als offizielle Krone verwendet.
Neu!!: Iran und Pahlavi-Krone · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Iran und Pakistan · Mehr sehen »
Paliurus
Paliurus ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).
Neu!!: Iran und Paliurus · Mehr sehen »
Palma
Palma, auch Ciutat (de Mallorques) oder Palma de Mallorca, ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen.
Neu!!: Iran und Palma · Mehr sehen »
Pappeln
Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).
Neu!!: Iran und Pappeln · Mehr sehen »
Parrotia persica
Baum im Herbst Typische Rinde der Parrotie Blätter Parrotia persica, auch Parrotie, Persischer Eisenholzbaum, Persisches Eisenholz, Eisenbaum und wie viele andere Pflanzenarten auch Eisenholz genannt, ist die einzige Art der Gattung Parrotia und gehört in die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae).
Neu!!: Iran und Parrotia persica · Mehr sehen »
Parther
Die Parther (iran. Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.
Neu!!: Iran und Parther · Mehr sehen »
Partherreich
Das Partherreich war die dominierende Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts in Iran und Mesopotamien.
Neu!!: Iran und Partherreich · Mehr sehen »
Pasargadae
Das Grabmal Kyros II. Große Empfangshalle des Kyros in Pasargadai Die altpersische Residenzstadt Pasargadai (Pāsārgād;, lateinisch Pasargadae) liegt in Höhe im Zagrosgebirge auf einem Plateau in der Persis (Provinz Fars) und war die erste Residenz des Perserreichs unter den Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.
Neu!!: Iran und Pasargadae · Mehr sehen »
Paschtunische Sprache
Paschtunisch, im eigentlichen Sinne als Afghanisch bekannt (Eigenbezeichnung Paschto, auch Paschtu oder auf Hindustani Paṭhānī), ist eine in Afghanistan und Pakistan gesprochene Sprache.
Neu!!: Iran und Paschtunische Sprache · Mehr sehen »
Passat (Windsystem)
Tagundnachtgleiche. '''Südostpassat''' orange, '''Nordostpassat''' gelb. (Außerhalb die Westwindzone) Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bis zu etwa 30° geographischer Breite rund um den Erdball auftritt.
Neu!!: Iran und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »
Patriarchat (Soziologie)
Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.
Neu!!: Iran und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »
Persepolis
Übersicht der Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpers.: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.
Neu!!: Iran und Persepolis · Mehr sehen »
Persepolis (Comic)
Persepolis ist eine französische Graphic Novel von Marjane Satrapi, einer 1969 im Iran geborenen, heute in Paris lebenden Autorin und Zeichnerin von Comicromanen und Kinderbüchern.
Neu!!: Iran und Persepolis (Comic) · Mehr sehen »
Perser (Volk)
Die Perser sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.
Neu!!: Iran und Perser (Volk) · Mehr sehen »
Perserreich
Als Perserreich wird das antike Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.
Neu!!: Iran und Perserreich · Mehr sehen »
Persis
Persis (altpersisch Pars-a/Parš-e, akkadisch Pars-u-aš/Pars-um-aš/Pars-ua, aramäisch Paras) war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.
Neu!!: Iran und Persis · Mehr sehen »
Persische Kosakenbrigade
Offiziere der Persischen Kosakenbrigade, 1909 Die Persische Kosakenbrigade war ein 1879 gegründeter persischer militärischer Verband, der zunächst ausschließlich von russischen Offizieren befehligt wurde.
Neu!!: Iran und Persische Kosakenbrigade · Mehr sehen »
Persische Literatur
Hafes (Hafis; pers. Hāfez)'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.
Neu!!: Iran und Persische Literatur · Mehr sehen »
Persische Sprache
Die persische Sprache ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Südwestasien.
Neu!!: Iran und Persische Sprache · Mehr sehen »
Persischer Golf
Der Persische Golf, auch Arabischer Golf, (selten Grünes Meer) ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Plateau und der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Iran und Persischer Golf · Mehr sehen »
Persisches Alphabet
Das Persische Alphabet, im Persischen nach den beiden ersten Buchstaben alef-bā genannt, dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben.
Neu!!: Iran und Persisches Alphabet · Mehr sehen »
Philipp W. Fabry
Philipp Fabry (2011) Philipp Walter Fabry (* 14. Oktober 1927 in Speicher (Eifel)) ist ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und Historiker.
Neu!!: Iran und Philipp W. Fabry · Mehr sehen »
Philipps-Universität Marburg
Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) wurde 1527 gegründet und umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.
Neu!!: Iran und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »
Pistazien
Die Pistazien (Pistacia) sind eine Pflanzengattung mit etwa zehn bis zwölf Arten aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).
Neu!!: Iran und Pistazien · Mehr sehen »
Plattentektonik
Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.
Neu!!: Iran und Plattentektonik · Mehr sehen »
Pleskehäher
Der Pleskehäher (Podoces pleskei) ist eine Rabenvogelart, die im östlichen Iran endemisch ist.
Neu!!: Iran und Pleskehäher · Mehr sehen »
Politischer Gefangener
Ein politischer Gefangener, auch politischer Häftling, ist eine Person, die aufgrund politischer oder weltanschaulicher Gründe in Haft ist.
Neu!!: Iran und Politischer Gefangener · Mehr sehen »
Polo (Sport)
Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.
Neu!!: Iran und Polo (Sport) · Mehr sehen »
Polygamie
Länder mit legaler Polygamie (grün) Die Polygamie (gr. πολύς polys „viel“ und γάμος gamos „Ehe“) oder Vielehigkeit bezeichnet in Bezug auf den Menschen eine Form der Vielehe und der Duldung von gleichzeitigen eheähnlichen Beziehungen.
Neu!!: Iran und Polygamie · Mehr sehen »
Präkambrium
Das Präkambrium (von lat. prae.
Neu!!: Iran und Präkambrium · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Iran und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsidentielles Regierungssystem
Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.
Neu!!: Iran und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Iran 1997
Wahlsieger Mohammad Chātamī (1997) Der unterlegene Ali Akbar Nateq Nuri Die iranischen Präsidentschaftswahlen 1997 fanden am 23.
Neu!!: Iran und Präsidentschaftswahl im Iran 1997 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Iran 2005
Wahlsieger Mahmud Ahmadinedschad im September 2007 Wahlkampfstand für Akbar Hāschemi Rafsandschāni Die iranischen Präsidentschaftswahlen 2005 fanden am 17. Juni 2005 statt.
Neu!!: Iran und Präsidentschaftswahl im Iran 2005 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Iran 2009
Erklärter Wahlsieger Mahmud Ahmadinedschad am 16. Juni 2009 in Russland Die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 fanden am 12.
Neu!!: Iran und Präsidentschaftswahl im Iran 2009 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Iran 2013
Stimmzettel Der Termin für die erste Runde der iranischen Präsidentschaftswahlen 2013 war der 14.
Neu!!: Iran und Präsidentschaftswahl im Iran 2013 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl im Iran 2017
Die Präsidentschaftswahl im Iran fand am 19.
Neu!!: Iran und Präsidentschaftswahl im Iran 2017 · Mehr sehen »
Premierminister des Vereinigten Königreichs
Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Iran und Premierminister des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »
Pressefreiheit
US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, bezeichnet das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.
Neu!!: Iran und Pressefreiheit · Mehr sehen »
Propheten des Islam
Als Propheten werden im Islam jene Personen bezeichnet, die von Allah auserwählt wurden, um den Menschen sein Wort zu übermitteln.
Neu!!: Iran und Propheten des Islam · Mehr sehen »
Prophetie
Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.
Neu!!: Iran und Prophetie · Mehr sehen »
Proselytismus
Der Ausdruck Proselytismus (abgeleitet von) bezeichnete ursprünglich die Hinwendung anderer Völker zum Judentum.
Neu!!: Iran und Proselytismus · Mehr sehen »
Prosopis farcta
Blütenstand Früchte Prosopis farcta ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae).
Neu!!: Iran und Prosopis farcta · Mehr sehen »
Prostitution
Prostituierte in Deutschland, 1999 Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt.
Neu!!: Iran und Prostitution · Mehr sehen »
Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009
Protestveranstaltung von Mussawi-Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach der Iranischen Präsidentschaftswahl am 12.
Neu!!: Iran und Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 · Mehr sehen »
Provinz
Provinz (von) ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.
Neu!!: Iran und Provinz · Mehr sehen »
Prunus
Prunus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Iran und Prunus · Mehr sehen »
Putsch vom 21. Februar 1921
Der Putsch vom 21.
Neu!!: Iran und Putsch vom 21. Februar 1921 · Mehr sehen »
Qanat
Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat, auch Kanat, ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.
Neu!!: Iran und Qanat · Mehr sehen »
Qara Qoyunlu
Die Flagge der Kara Koyunlu gemäß dem Buch ''Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri'' von İ.H. Uzunçarşılı von 1937. Die Qara Qoyunlu (osmanisch und; turkmenisch Garagoýunly - „ mit schwarzen Hammeln“) waren eine turkmenische Stammesföderation in Ostanatolien, Aserbaidschan und weiten Teilen des Iraks und des Irans (ca. 1380–1469).
Neu!!: Iran und Qara Qoyunlu · Mehr sehen »
Qazvin
Pavillon Tschehel Sotun (Vierzig Säulen), Qazvin Qazvin, alte deutsche Schreibweise: Kaswin, nach der entsprechenden Konvention für die deutschsprachige Wikipedia: Ghazwin, ist eine Stadt im Iran, die von 1548 bis 1598 Hauptstadt des Safawiden-Reiches war.
Neu!!: Iran und Qazvin · Mehr sehen »
Qazvin (Provinz)
Die Provinz Qazvin (auch „Provinz Kaswin“) ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.
Neu!!: Iran und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »
Qeschm
Qeschm (mittelpersisch Abarkāvān) ist die größte Insel in der Straße von Hormus am Ostende des Persischen Golfes und gehört zum Iran.
Neu!!: Iran und Qeschm · Mehr sehen »
Qurrat al-ʿAin
Qurrat al-ʿAin und Tahere oder Tahiri (* 1814 in Qazvin, Iran; † 1852 in Teheran, Iran) sind die religiösen Ehrenbezeichnungen von Fatima Baraghani (auch Zarrín Táj Baragháni).
Neu!!: Iran und Qurrat al-ʿAin · Mehr sehen »
Rallye
Jari-Matti Latvala (Ford Focus RS WRC 09) bei der Rallye Finnland 2010 Ein Peugeot 206 WRC bei der Rallye Schweden 2003 auf Schnee Die Rallye ist ein Wettbewerb im Motorsport, der teilweise über mehrere Tage (Etappen) verteilt auf normalen Straßen oder auf Feld- und Waldwegen ausgetragen wird.
Neu!!: Iran und Rallye · Mehr sehen »
Ramadan
Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.
Neu!!: Iran und Ramadan · Mehr sehen »
Razavi-Chorasan
Moschee in Maschhad Razavi-Chorasan bzw.
Neu!!: Iran und Razavi-Chorasan · Mehr sehen »
Rüstungsindustrie
Die Rüstungsindustrie, in Deutschland nach Eigenbezeichnung auch Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) genannt, ist ein Wirtschaftszweig der Waffenherstellung.
Neu!!: Iran und Rüstungsindustrie · Mehr sehen »
Rāmsar
Das Kaspische Meer bei Rāmsar Kaiserlicher Palast, Rāmsar Rāmsar ist eine Stadt in der Provinz Māzandarān, Nord-Iran, am Kaspischen Meer und am Elburs-Gebirge mit über 33.000 Einwohnern (Stand 2012).
Neu!!: Iran und Rāmsar · Mehr sehen »
Rebhuhn (Art)
Verbreitung des Rebhuhns Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).
Neu!!: Iran und Rebhuhn (Art) · Mehr sehen »
Rechtsextremismus
Rechtsextremismus dient als Sammelbezeichnung, um neofaschistische, neonazistische oder ultra-nationalistische politische Ideologien und Aktivitäten zu beschreiben.
Neu!!: Iran und Rechtsextremismus · Mehr sehen »
Regionalmacht
Eine Regionalmacht ist ein Staat, der über eine Ressourcenausstattung verfügt, die der der Nachbarstaaten überlegen ist, und der zudem den außenpolitischen Anspruch erhebt, eine Führungs- oder Vormachtrolle in einer Region zu spielen.
Neu!!: Iran und Regionalmacht · Mehr sehen »
Regosol
Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".
Neu!!: Iran und Regosol · Mehr sehen »
Reis
Welternte der vier wichtigsten Nutzpflanzen 2016. Summe.
Neu!!: Iran und Reis · Mehr sehen »
Religionsführer (Iran)
Der Oberste Religionsführer, ist laut Artikel 5 der iranischen Verfassung von 1979 das höchste Staatsamt im Iran.
Neu!!: Iran und Religionsführer (Iran) · Mehr sehen »
Religionsstifter
Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichende Religionswissenschaft und populärer Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben sollen.
Neu!!: Iran und Religionsstifter · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Iran und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Republik Mahabad
Die Republik von Mahabad (offiziell Republik Kurdistan), auch Volksrepublik Mahabad genannt, war einer von drei kurdischen Nationalstaaten im 20.
Neu!!: Iran und Republik Mahabad · Mehr sehen »
Residenzstadt
''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen ist.
Neu!!: Iran und Residenzstadt · Mehr sehen »
Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates
Die Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution zum Iran, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 23.
Neu!!: Iran und Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Resolution 1929 des UN-Sicherheitsrates
Die Resolution 1929 des UN-Sicherheitsrat ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner 6335.
Neu!!: Iran und Resolution 1929 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »
Revolutionsexport
Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.
Neu!!: Iran und Revolutionsexport · Mehr sehen »
Reyhaneh Jabbari
Reyhaneh Jabbari (* 1988; † 25. Oktober 2014 in Teheran, persisch ریحانه جباری) war eine iranische Studentin, die trotz internationaler Kritik im Oktober 2014 nach sieben Jahren Gefängnis wegen Mordes hingerichtet wurde.
Neu!!: Iran und Reyhaneh Jabbari · Mehr sehen »
Reza Schah Pahlavi
Reza Schah Pahlavi, (offizielles, coloriertes Porträt 1931) Reza Schah Pahlavi (* als Reza Chan, auch Reza Khan, 15. März 1878 in Ālāscht/Savādkuh, Māzandarān, Iran; † 26. Juli 1944 in Johannesburg, Südafrika) war von 1925 bis 1941 Schah von Persien.
Neu!!: Iran und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »
Rheinische Post
Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.
Neu!!: Iran und Rheinische Post · Mehr sehen »
Ringen
Ringkämpfer in einer Wandmalerei in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. Ringen zur Zeit der griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.
Neu!!: Iran und Ringen · Mehr sehen »
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Neu!!: Iran und Rio de Janeiro · Mehr sehen »
Rosengewächse
Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Kerneudikotyledonen.
Neu!!: Iran und Rosengewächse · Mehr sehen »
Rosine
Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.
Neu!!: Iran und Rosine · Mehr sehen »
Rothirsch
Der Rothirsch (Cervus elaphus), auch Edelhirsch genannt, ist eine Art der Echten Hirsche.
Neu!!: Iran und Rothirsch · Mehr sehen »
Ruhollah Chomeini
Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch Khomeini, * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.
Neu!!: Iran und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »
Saadi
Saadis Grabmal in Schiraz Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi (* um 1210; † um 1292 ebenda), eigentlich Muscharraf ad-Din Abdullah, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.
Neu!!: Iran und Saadi · Mehr sehen »
Sadegh Chalchali
Sadegh Chalchali Sadegh Chalchali (* 27. Juli 1926; † 26. November 2003), auch Chalkali, Khalkali oder Khalkhali, war ein schiitischer Geistlicher und der bekannteste Richter der islamischen Republik Iran.
Neu!!: Iran und Sadegh Chalchali · Mehr sehen »
Sadegh Hedayat
Sadegh Hedayat Sadegh Hedayat (* 17. Februar 1903 in Teheran; † 9. April 1951 in Paris) war ein iranischer Schriftsteller.
Neu!!: Iran und Sadegh Hedayat · Mehr sehen »
Sadegh Laridschani
Sadegh Laridschani Sadegh Laridschani (‎; * 12. März 1961 in Nadschaf im Irak) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam, seit 2001 Mitglied des Wächterrats und wurde 2009 von Ajatollah Chamenei zum Chef der Justiz des Irans ernannt.
Neu!!: Iran und Sadegh Laridschani · Mehr sehen »
Safawiden
Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten Ausdehnung um 1510 Die Safawiden (– Ṣafawīyān; aserbaidschanisch: – Səfəvilər) waren eine aus Ardabil stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.
Neu!!: Iran und Safawiden · Mehr sehen »
Saffariden
Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.
Neu!!: Iran und Saffariden · Mehr sehen »
Safran
Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch, „das Gelbe“, „Safran“), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht.
Neu!!: Iran und Safran · Mehr sehen »
Said Dschalili
Said Dschalili (2013) Said Dschalili, (englische Transkription meist Saeed Jalili, * 1965 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker und Diplomat.
Neu!!: Iran und Said Dschalili · Mehr sehen »
Said Mortasawi
Said Mortasawi Said Mortasawi (auch Saeed Mortazavi,, * 1967 in Meybod, Iran) ist ein iranischer Jurist, ehemaliger Staatsanwalt des Islamischen Revolutionsgerichts sowie ehemaliger Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Teheran.
Neu!!: Iran und Said Mortasawi · Mehr sehen »
Salman Rushdie
Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Salman Rushdie auf dem Literaturfest München 2017. Sir Ahmed Salman Rushdie (* 19. Juni 1947 in Bombay, Indien) ist ein indisch-britischer Schriftsteller.
Neu!!: Iran und Salman Rushdie · Mehr sehen »
Salzpflanze
Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.
Neu!!: Iran und Salzpflanze · Mehr sehen »
Samaniden
Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss, die von 819 bis 1005 in Transoxanien und Chorasan regierte.
Neu!!: Iran und Samaniden · Mehr sehen »
San Fernando Valley
Das San Fernando Valley (Tal des Heiligen Ferdinand) ist ein Talkessel an der südkalifornischen Pazifikküste.
Neu!!: Iran und San Fernando Valley · Mehr sehen »
Sassanidenreich
Relief Schapurs I. (Naqsch-e Rostam): Vor dem berittenen Perserkönig kniet der römische Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Neu!!: Iran und Sassanidenreich · Mehr sehen »
Satan
Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas; hebr. שָׂטָן Satan „Gegner“; Masoretisches Hebräisch: Śāṭān; Koine-Griechisch: Σατανᾶς Satanâs; Latein: satan (m., indeklinabel) und satanas (-ae, m.) bzw. Satan und Satanas; Aramäisch: צטנא, Ṣaṭana) ist ein Begriff, der einen oder mehrere Geistwesen bezeichnet.
Neu!!: Iran und Satan · Mehr sehen »
Satanische Verse
Satanische Verse ist die Bezeichnung für eine Episode in der Biographie von Mohammed, die mit der 53.
Neu!!: Iran und Satanische Verse · Mehr sehen »
Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.
Neu!!: Iran und Saudi-Arabien · Mehr sehen »
Saxaul
blühende Saxaulzweige (Karakum) Der Saxaul (Haloxylon ammodendron), auch Schwarzer Saxaul genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Salsoloideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Neu!!: Iran und Saxaul · Mehr sehen »
Säkularisierung
Die Säkularisierung, abgeleitet von saeculum (lat. Zeit, Zeitalter; auch: Jahrhundert), bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.
Neu!!: Iran und Säkularisierung · Mehr sehen »
Säkularismus
Säkularismus bezeichnet eine Weltanschauung, die sich auf die Immanenz und Verweltlichung der Gesellschaft beschränkt und auf darüber hinausgehende, religiöse Fragen verzichtet.
Neu!!: Iran und Säkularismus · Mehr sehen »
Süd-Chorasan
''Furg''-Zitadelle in Birdschand. Vorne im Bild: Zum Trocknen ausgelegte Safranfäden, für deren Produktion vor allem die Stadt Birdschand bekannt ist. Süd-Chorasan, ehemals Ghahestan/Kuhestan („Bergland“)/Birdschand ist eine iranische Provinz in der Region Chorasan.
Neu!!: Iran und Süd-Chorasan · Mehr sehen »
Scania
Die Scania AB ist ein Hersteller von Nutzfahrzeugen, Bussen sowie Schiffs- und Industriemotoren mit Sitz im schwedischen Södertälje und der profitabelste Nutzfahrzeughersteller der Welt.
Neu!!: Iran und Scania · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Iran und Schach · Mehr sehen »
Schah
Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (reg. 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.
Neu!!: Iran und Schah · Mehr sehen »
Schah Tscheragh
Mausoleum Schāh Tscherāgh in Schiras Schah Tscheragh ist die in der iranischen Stadt Schiras liegende Begräbnisstätte von Amir Ahmad (gestorben 835), genannt „König des Lichts“, und Mir Muhammad.
Neu!!: Iran und Schah Tscheragh · Mehr sehen »
Schah-Abdol-Azim-Schrein
Der Schah-Abdol-Azim-Schrein ist ein schiitisches Heiligtum in Rey, ca.
Neu!!: Iran und Schah-Abdol-Azim-Schrein · Mehr sehen »
Schahrestan
Schahrestan (Singular: schahrestān, Plural: schahrestānhā; Verwaltungsbezirk) ist die Bezeichnung für die zweite administrative Ebene in der Verwaltungsgliederung des Iran.
Neu!!: Iran und Schahrestan · Mehr sehen »
Schakal
Schabrackenschakal Schakal ist die Bezeichnung mehrerer Arten der Wildhunde von wolfsähnlicher Gestalt, die deutlich kleiner sind als Wölfe und andere Wildhunde.
Neu!!: Iran und Schakal · Mehr sehen »
Schapur Bachtiar
Schapur Bachtiar Schapur Bachtiar (oder Shapour Bakhtiar, ‎; * 26. Juni 1914 in Kanarak bei Isfahan; † 6. August 1991 in Suresnes bei Paris) war ein iranischer Politiker und von Januar bis Februar 1979 Premierminister des Iran.
Neu!!: Iran und Schapur Bachtiar · Mehr sehen »
Schapur III.
Schapur III. (Schāpūr; † 388) war von 383 bis 388 Großkönig des Sassanidenreichs.
Neu!!: Iran und Schapur III. · Mehr sehen »
Scharia
Die Scharia (im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“), abgeleitet aus dem Verb, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.
Neu!!: Iran und Scharia · Mehr sehen »
Schatt al-Arab
Der Schatt al-Arab, auch Arvandrud, ist ein Fluss im Irak und Iran, der zum Teil die Grenze dieser beiden Staaten bildet.
Neu!!: Iran und Schatt al-Arab · Mehr sehen »
Schāhnāme
Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh, oder Šāhnāme), das Königsbuch oder auch Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt; für seine Niederschrift benötigte der Dichter nach eigenen Angaben 35 Jahre.
Neu!!: Iran und Schāhnāme · Mehr sehen »
Schia
Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.
Neu!!: Iran und Schia · Mehr sehen »
Schiras
Eram-Garten Die iranische Großstadt Schiras (oder Schiraz) ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.
Neu!!: Iran und Schiras · Mehr sehen »
Schlacht von al-Qādisīya
Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia war neben der Schlacht am Jarmuk (in der die Araber 636 Ostrom entscheidend schlugen) einer der Meilensteine im Rahmen der militärischen Expansion des Islam.
Neu!!: Iran und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »
Schlacht von Kerbela
In der Schlacht von Kerbela, die am 10.
Neu!!: Iran und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »
Schlichtungsrat
Schlichtungsrat, genauer „Versammlung zur Erkennung der Systeminteressen“, ist ein Organ des iranischen Staatsapparates und wurde am 6.
Neu!!: Iran und Schlichtungsrat · Mehr sehen »
Schrein der Fatima Masuma
Goldene Kuppel des Heiligtums Gesamtansicht Der Schrein der Fatima Masuma, der 817 verstorbenen Tochter des siebten und Schwester des achten Imams der Zwölferschiiten, Reza, befindet sich in der iranischen Stadt Ghom (Qom).
Neu!!: Iran und Schrein der Fatima Masuma · Mehr sehen »
Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; medizinisch Interruptio, Abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft.
Neu!!: Iran und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »
Sedimentation
Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.
Neu!!: Iran und Sedimentation · Mehr sehen »
Sefid Rud
Der Sefid Rud oder auch Rud-e Safid (Weißer Fluss) ist ein 670 km langer Fluss im Nordwesten des Iran.
Neu!!: Iran und Sefid Rud · Mehr sehen »
Seismische Wellen
Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, werden bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht und breiten sich von dort in alle Richtungen aus; auf ihrem Weg durch das Erdinnere können diese Wellen gebrochen, reflektiert, gebeugt, gestreut, absorbiert und umgewandelt werden.
Neu!!: Iran und Seismische Wellen · Mehr sehen »
Seldschuken
Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische TürkenTamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10, Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.
Neu!!: Iran und Seldschuken · Mehr sehen »
Seleukia-Ktesiphon
Archäologische Karte von Seleukia-Ktesiphon Seleukia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (Tīsfūn; als Veh-Aradaschir (Veh-Ardašīr) gegründet), gebildet wurde.
Neu!!: Iran und Seleukia-Ktesiphon · Mehr sehen »
Seleukidenreich
Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten.
Neu!!: Iran und Seleukidenreich · Mehr sehen »
Semnan (Provinz)
Semnan ist eine der 31 Provinzen im Iran.
Neu!!: Iran und Semnan (Provinz) · Mehr sehen »
Semnan (Stadt)
Semnan ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Semnan.
Neu!!: Iran und Semnan (Stadt) · Mehr sehen »
Serir
Eine Serir (auch: Sserir) ist eine Kieswüste oder Geröllwüste in der Sahara.
Neu!!: Iran und Serir · Mehr sehen »
Sexuell übertragbare Erkrankung
Sexuell übertragbare Erkrankungen, im Deutschen auch engl. STD (sexually transmitted diseases) oder STI (sexually transmitted infections) genannt, sind jene Krankheiten, die auch oder hauptsächlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen werden können.
Neu!!: Iran und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »
Seyyed Zia al Din Tabatabai
Seyyed Zia al Din Tabataba'i, 1921 Seyyed Zia al Din Tabataba'i (* 1888 in Schiraz; † 29. August 1969 in Teheran) war ein iranischer Journalist und Politiker, der nach einem Staatsstreich von Februar bis Mai 1921 Premierminister unter Ahmad Schah Kadschar, dem letzten Schah der Kadscharen-Dynastie war.
Neu!!: Iran und Seyyed Zia al Din Tabatabai · Mehr sehen »
Shirin Ebadi
Shirin Ebadi (* 21. Juni 1947 in Hamadan; auch Schirin Ibadi) ist eine iranische Juristin, erste iranische Richterin und Menschenrechtsaktivistin.
Neu!!: Iran und Shirin Ebadi · Mehr sehen »
Sibirien
Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.
Neu!!: Iran und Sibirien · Mehr sehen »
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Sitzungssaal des Sicherheitsrates im UN-Hauptquartier in New York City Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.
Neu!!: Iran und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Sistan und Belutschistan
Klimadiagramm von Sistan und Belutschistan Sistan und Belutschistan ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Sistan und Belutschistan · Mehr sehen »
Sizdah bedar
Sizdah bedar oder Sizdahbedar ist in der persischen Tradition ein Brauch, bei dem man sein Haus verlässt, um in der Öffentlichkeit zu feiern, da sich zu der Zeit einem Volksglauben nach böse Geister im Haus befinden.
Neu!!: Iran und Sizdah bedar · Mehr sehen »
Société Anonyme Iranienne de Production Automobile
Die Société Anonyme Iranienne de Production Automobile, kurz SAIPA, ist ein iranischer Hersteller von Automobilen, Motoren und Nutzfahrzeugen, der im Jahr 1966 gegründet wurde.
Neu!!: Iran und Société Anonyme Iranienne de Production Automobile · Mehr sehen »
South-Pars-Gasfeld
Das South-Pars-Gasfeld ist inklusive des Nord-Felds das größte bisher entdeckte Gasfeld der Welt, das nicht Teil einer Erdöllagerstätte ist.
Neu!!: Iran und South-Pars-Gasfeld · Mehr sehen »
Sowjetische Intervention in Afghanistan
Die sowjetische Intervention in Afghanistan war der Einmarsch und das militärische Eingreifen der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1979 und 1989 auf der Seite der Regierung gegen die zahlreichen Gruppierungen afghanischer Mudschahed(d)in, die politisch und materiell von den führenden Staaten der NATO und der islamischen Welt unterstützt wurden.
Neu!!: Iran und Sowjetische Intervention in Afghanistan · Mehr sehen »
Sozialistische Sowjetrepublik Iran
Flagge der Iranischen Sowjetrepublik Die Sozialistische Sowjetrepublik Iran (SSRI), auch bekannt als Sowjetrepublik Gilan, war eine 1920 in der nordiranischen Provinz Gilan errichtete Räterepublik am Kaspischen Meer.
Neu!!: Iran und Sozialistische Sowjetrepublik Iran · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Iran und Spiegel Online · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Iran und Staat · Mehr sehen »
Staatsbürgerschaft
Eine Staatsbürgerschaft kennzeichnet die sich aus der Staatsangehörigkeit ergebenden Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.
Neu!!: Iran und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »
Staatspräsident (Frankreich)
Amtssitz des Staatspräsidenten, der Élysée-Palast Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.
Neu!!: Iran und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.
Neu!!: Iran und Staatsverschuldung · Mehr sehen »
Stachelschweine
Die Stachelschweine (Hystricidae) sind eine Familie von Nagetieren mit 11 Arten, die in Teilen Asiens, Afrikas und auch in Südeuropa vorkommen.
Neu!!: Iran und Stachelschweine · Mehr sehen »
Stadt
Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, älteste und tiefstgelegene Stadt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Bern Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.
Neu!!: Iran und Stadt · Mehr sehen »
Stahlindustrie/Tabellen und Grafiken
Länder mit wesentlicher Stahlproduktion (Stand 2007) Hier sind Tabellen und Grafiken zur weltweiten Entwicklung der Stahlindustrie zusammengestellt.
Neu!!: Iran und Stahlindustrie/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Iran und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Störe
Die Störe (Acipenseridae) sind eine Familie großer bis sehr großer urtümlicher Knochenfische.
Neu!!: Iran und Störe · Mehr sehen »
Störung (Geologie)
Kleinmaßstäbige Störung im ''Lindewiese-Marmor'' aus dem Altvatergebirge, Tschechien. Aufschiebung in unterjurassischen Kalksteinen in einem Aufschluss bei Bédarieux, am Südrand der Causse du Larzac, Hérault, Frankreich. Der nördliche Block (rechts im Bild) ist gegen den südlichen aufgeschoben worden. Dabei wurden die Schichten nahe der Störungsfläche angeschleppt (verbogen). Versatz einer hellen „Schicht“ (oben rechts, unten links) an einer duktilen Scherzone. Metamorphes Varistikum des Cap de Creus, östliches Ende der Pyrenäen, Nordost-Katalonien. Eine Störung oder Dislokation bezeichnet in der Geologie eine tektonisch verursachte strukturelle Veränderung eines Gesteinsverbandes.
Neu!!: Iran und Störung (Geologie) · Mehr sehen »
Steinadler
Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Iran und Steinadler · Mehr sehen »
Steinigung
Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.
Neu!!: Iran und Steinigung · Mehr sehen »
Stephan Grigat (Politikwissenschaftler)
Stephan Grigat, 2018 Stephan Grigat (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Publizist.
Neu!!: Iran und Stephan Grigat (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »
Steppenhuhn
''Syrrhaptes paradoxus'' Das Steppenhuhn oder Steppenflughuhn (Syrrhaptes paradoxus) ist ein Vogel aus der Familie der Flughühner.
Neu!!: Iran und Steppenhuhn · Mehr sehen »
Sticheleien
Sticheleien ist ein 2003 erschienener Comic der Iranerin Marjane Satrapi.
Neu!!: Iran und Sticheleien · Mehr sehen »
Straße von Hormus
Die Straße von Hormus (Tange-ye Hormoz) ist eine an der schmalsten Stelle 30 Seemeilen (55 Kilometer) breite Meerenge, die den Persischen Golf im Westen mit dem Golf von Oman, dem Arabischen Meer und dem Indischen Ozean im Osten verbindet.
Neu!!: Iran und Straße von Hormus · Mehr sehen »
Strafmündigkeit
Strafmündigkeit beschreibt das Erreichen eines Alters, ab dem einem Menschen vom Gesetzgeber zugetraut wird, die Folgen seiner Handlungen so weit zu überblicken, dass er bewusst anderen schaden kann und daher für diese Handlungen die strafrechtliche Verantwortung übernehmen muss.
Neu!!: Iran und Strafmündigkeit · Mehr sehen »
Stuxnet
Stuxnet ist ein Computerwurm, der im Juni 2010 entdeckt und zuerst unter dem Namen RootkitTmphider beschrieben wurde.
Neu!!: Iran und Stuxnet · Mehr sehen »
Subsidien
Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht; lat. subsidium, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.
Neu!!: Iran und Subsidien · Mehr sehen »
Sujet
Sujet bezeichnet den Inhalt oder Gegenstand einer Beschreibung, eines Theaterstücks oder eines Films (Duden: Gegenstand, Motiv, Thema einer Gestaltung, Synonyme sind Frage, Gegenstand, Materie, Motiv, Objekt, Stoff, Thema, Thematik, Themenstellung).
Neu!!: Iran und Sujet · Mehr sehen »
Sukkulente
Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.
Neu!!: Iran und Sukkulente · Mehr sehen »
Sunniten
schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.
Neu!!: Iran und Sunniten · Mehr sehen »
Susa (Persien)
Susa (altgriech. Σοῦσα) war eine antike Stadt.
Neu!!: Iran und Susa (Persien) · Mehr sehen »
SWIFT
Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, abgekürzt S.W.I.F.T. oder meist nur SWIFT, ist eine 1973 gegründete, in Belgien ansässige Organisation, die den Nachrichten- und Transaktionsverkehr von weltweit mehr als 10.000 Banken über sichere Telekommunikationsnetze (das SWIFT-Netz) standardisiert.
Neu!!: Iran und SWIFT · Mehr sehen »
Synchronisation
einfache Synchronisation der Zeitmessung („Uhrenvergleich“) Synchronisation (auch Synchronisierung, von griechisch συν syn „zusammen“, χρόνος chrónos „Zeit“) bezeichnet das zeitliche Abgleichen von Vorgängen, Uhren und Zeitgebern.
Neu!!: Iran und Synchronisation · Mehr sehen »
Synkretismus
Darstellung des synkretistischen Heiligen Maximón im Hochland von Guatemala Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.
Neu!!: Iran und Synkretismus · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: Iran und Syrien · Mehr sehen »
Tabakbewegung
Anteilschein der Imperial Tobacco Corporation Die Tabakbewegung (ghiyam-e tanbaku auch jonbesh-e tanbaku) ist eine im Dezember 1891 von iranischen Tabakhändlern organisierte Protestbewegung, die als Vorläufer der konstitutionellen Revolution (1905–1911) im Iran gilt.
Neu!!: Iran und Tabakbewegung · Mehr sehen »
Tabas
Tabas, Hauptstadt des Bezirks Tabas, ist eine Stadt mit etwa 35.000 Einwohnern, die in der Mitte des Iran, 950 km von Teheran entfernt liegt.
Neu!!: Iran und Tabas · Mehr sehen »
Taekwondo
Schriftzug „Taekwondo“ in Hangeul Taekwondo (auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do) ist ein koreanischer Kampfsport.
Neu!!: Iran und Taekwondo · Mehr sehen »
Taʿziye
Ta'zieh-Aufführung im Golestan-Palast Historische Ta'zieh-Aufführung fotografiert von Antoin Sevruguin Darsteller einer Ta'zieh-Aufführung, fotografiert von Ernst Hoeltzer, 1873 Taʿziye ist ein religiöses Drama mit Musikdarbietungen, in dem das Martyrium des von den Schiiten verehrten Imam Husain ibn Ali (Hossein), des Enkels des Propheten Mohammed inszeniert wird.
Neu!!: Iran und Taʿziye · Mehr sehen »
Tafeltraube
Tafeltrauben als Motiv im Stillleben ''Früchtekorb'' von Caravaggio Tafeltrauben sind Weintrauben, also Früchte der Weinrebe, die im Unterschied zu den Keltertrauben nicht zur Weinherstellung verwendet, sondern als Obst roh gegessen werden.
Neu!!: Iran und Tafeltraube · Mehr sehen »
Tagesschau (ARD)
Sendestudio der Tagesschau bis Oktober 2008 im ARD-Studio 1 in Hamburg-Lokstedt Die Tagesschau ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell produziert und täglich mehrmals in Das Erste und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de:.
Neu!!: Iran und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »
Tahiriden
Das Reich der Tahiriden im Jahr 836, basierend auf den detaillierten Angaben des Geografen Ibn Chordadhbeh. Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 821 bis 873, deren Aufstieg und Bezeichnung auf Tāhir ibn al-Husain, einen General des abbasidischen Kalifen al-Ma'mun, zurückzuführen ist.
Neu!!: Iran und Tahiriden · Mehr sehen »
Talentabwanderung
Die Talentabwanderung, auch Talentflucht oder Talentschwund, englisch human capital flight (wörtlich übersetzt Flucht des Humankapitals) oder brain drain (wörtlich übersetzt Intellektabfluss, im Deutschen oft in der Übertragung Braindrain, Brain Drain oder Brain-Drain verwendet) ist die teilweise Abwanderung des Humankapitals (beispielsweise Wissenschaftler und allgemeiner Akademiker, Unternehmer, Erfinder oder Facharbeiter) einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft.
Neu!!: Iran und Talentabwanderung · Mehr sehen »
Talisch
Das Talisch ist eine iranische Sprache, die im aserbaidschanisch-iranischen Grenzgebiet entlang des Kaspischen Meeres gesprochen wird.
Neu!!: Iran und Talisch · Mehr sehen »
Talysch-Gebirge
Das Talysch-Gebirge ist ein Gebirgszug im nordwestlichen Iran und im Südosten Aserbaidschans von etwa 100 Kilometer Länge.
Neu!!: Iran und Talysch-Gebirge · Mehr sehen »
Tamariskengewächse
Die Tamariskengewächse (Tamaricaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.
Neu!!: Iran und Tamariskengewächse · Mehr sehen »
Tamedia
Die Tamedia AG ist die grösste private Mediengruppe in der Schweiz.
Neu!!: Iran und Tamedia · Mehr sehen »
Tappe Zaghe
Tappe Zaghe ist die älteste bekannte dörfliche Siedlung im Iran.
Neu!!: Iran und Tappe Zaghe · Mehr sehen »
Taq-e Bostan
Tāq-e Bostān oder Taqwasân oder Taq-i-Bustan (kurdisch: Taqwesan) ist ein Ort mit einer Serie von großen Felsreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 bestand.
Neu!!: Iran und Taq-e Bostan · Mehr sehen »
Taqīya
Taqīya ist ein bei verschiedenen schiitischen Gruppen geltendes Prinzip, wonach es bei Zwang oder Gefahr für Leib und Besitz erlaubt ist, rituelle Pflichten zu missachten und den eigenen Glauben zu verheimlichen.
Neu!!: Iran und Taqīya · Mehr sehen »
Taxi Teheran
Taxi Teheran (Originaltitel: Taxi) ist eine iranische Dokufiktion von Regisseur Jafar Panahi aus dem Jahr 2015.
Neu!!: Iran und Taxi Teheran · Mehr sehen »
Täbris
Täbris (auch Tabris oder Täbriz) ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Iran.
Neu!!: Iran und Täbris · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Iran und Türkei · Mehr sehen »
Türkische Küche
Türkische Gerichte Die türkische Küche hat eine lange Geschichte und stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der Turkvölker durch Vermischung mit der indischen, persischen, islamisch-arabischen Küche sowie den Kochtraditionen der Völker des Mittelmeerraumes und des Kaukasus, wie zum Beispiel der armenischen und/oder aramäischen Küche dar.
Neu!!: Iran und Türkische Küche · Mehr sehen »
Tee
Tee in einer Schale und Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: Grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee (im Min-Nan-Dialekt gesprochen tê) im eigentlichen Sinne ist ein heißes Aufgussgetränk, das in der Hauptsache aus den Blättern und Blattknospen (buds) der Teepflanze zubereitet wird.
Neu!!: Iran und Tee · Mehr sehen »
Teheran
Teheran oder Tehran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Iran und Teheran · Mehr sehen »
Teheran (Provinz)
Die Provinz Teheran ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Teheran (Provinz) · Mehr sehen »
Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst
Architekturelemente des Museums Der das Museum umgebende Skulpturengarten Grundriss der Ausstellungsfläche des Museums Das Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst (kurz Tehran MoCA) ist ein Museum im Zentrum von Teheran und liegt im Laleh-Park (früher: Park-e Farah).
Neu!!: Iran und Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst · Mehr sehen »
The Nation (Vereinigte Staaten)
The Nation ist eine progressiv-linksliberale Wochenzeitschrift in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Iran und The Nation (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Theokratie
Theokratie (von θεός, theós – Gott und κρατεῖν, krateín – herrschen) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.
Neu!!: Iran und Theokratie · Mehr sehen »
Timur
Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür „Eisen“; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer und Eroberer islamischen Glaubens am Ende des 14.
Neu!!: Iran und Timur · Mehr sehen »
Timuriden
Von den Timuriden verwendete Flagge William R. Shepherds Historischem Atlas, 1923 Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (Tamerlan) gegründetes, muslimisches Herrscherhaus in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.
Neu!!: Iran und Timuriden · Mehr sehen »
Todesstrafe
Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Strafe für einen in einem Strafgesetz definierten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde.
Neu!!: Iran und Todesstrafe · Mehr sehen »
Toman
Ein halber Toman, Iran, Nāser ad-Din Schah Der Toman (auch Tomaund oder Tomond) war eine alte persische Goldmünze, die ursprünglich dem Dukaten glich.
Neu!!: Iran und Toman · Mehr sehen »
Totalitarismus
Totalitarismus bezeichnet in der Politikwissenschaft eine diktatorische Form von Herrschaft, die, im Unterschied zu einer autoritären Diktatur, in alle sozialen Verhältnisse hinein zu wirken strebt, oft verbunden mit dem Anspruch, einen „neuen Menschen“ gemäß einer bestimmten Ideologie zu formen.
Neu!!: Iran und Totalitarismus · Mehr sehen »
Touran-Schutzgebiet
Das Touran-Schutzgebiet ist mit etwa 11.000 Quadratkilometern das zweitgrößte Schutzgebiet des Iran.
Neu!!: Iran und Touran-Schutzgebiet · Mehr sehen »
Tragant
Tragant (Astragalus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Iran und Tragant · Mehr sehen »
Transiranische Eisenbahn
| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.
Neu!!: Iran und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »
Transparency International
Transparency International e.V. (kurz TI) ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die 1993 gegründet wurde.
Neu!!: Iran und Transparency International · Mehr sehen »
Trias (Geologie)
Die Trias (altgr. τριάς, gen. τριάδος.
Neu!!: Iran und Trias (Geologie) · Mehr sehen »
Tschahār Mahāl und Bachtiyāri
Tschahār Mahāl und Bachtiyāri ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Tschahār Mahāl und Bachtiyāri · Mehr sehen »
Tschehel Sotun
Tschehel Sotun auch Tschihil Sutun, englische Umschriften Chehel Sotoun, Chihil Sutūn, ist ein Palast aus safawidischer Zeit in der Stadt Isfahan.
Neu!!: Iran und Tschehel Sotun · Mehr sehen »
Tschelo Kabāb
Dschudsche Kabāb'' (gegrilltes Hühnerfleisch). Tschelo Kabab (auch Tschelo Kebab, Tschelau Kebab oder Tschalau Kabab) ist das Nationalgericht des Iran.
Neu!!: Iran und Tschelo Kabāb · Mehr sehen »
Tschogha Zanbil
Zikkurat in Tschogha Zanbil Tschogha Zanbil (//, antik Dur-Untasch) ist eine mittel-elamitische Residenzstadt, die von König Untasch-Napirischa (Untasch-GAL) (1275–1240 v. Chr.), dem Sohn von Humban-Numena gegründet worden war.
Neu!!: Iran und Tschogha Zanbil · Mehr sehen »
Turkmenen (Zentralasien)
Die Turkmenen sind ein Turkvolk in Zentralasien.
Neu!!: Iran und Turkmenen (Zentralasien) · Mehr sehen »
Turkmenische Sprache
Die turkmenische Sprache (turkmenisch Türkmen dili / Tүркмен дили / Türkmençe / Tүркменче) ist eine südwesttürkische Sprache innerhalb der Turksprachen.
Neu!!: Iran und Turkmenische Sprache · Mehr sehen »
Turkmenistan
Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan (als veraltet gilt die Bezeichnung Turkmenien) mit der die Turkmenische Sowjetrepublik bezeichnet wurde) ist ein Binnenstaat in Zentralasien am Kaspischen Meer.
Neu!!: Iran und Turkmenistan · Mehr sehen »
Turksprachen
Siedlungsgebiete der heutigen turksprachigen Völker Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.
Neu!!: Iran und Turksprachen · Mehr sehen »
Turkvölker
Heutiges Verbreitungsgebiet der Turksprachen Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.
Neu!!: Iran und Turkvölker · Mehr sehen »
Turnkey-Lösung
Der Begriff Turnkey-Lösung oder auch Turnkey Solution (engl. für schlüsselfertige Lösung) hat sich inzwischen als gängiger Terminus für Angebote oder Produkte aller Art durchgesetzt, die der Kunde bei Übernahme ohne weiteren Aufwand sofort nutzen oder einsetzen kann.
Neu!!: Iran und Turnkey-Lösung · Mehr sehen »
Ulmen
Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).
Neu!!: Iran und Ulmen · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: Iran und Umayyaden · Mehr sehen »
UN-Menschenrechtsrat
Der UN-Menschenrechtsrat (kurz: UNHRC) löste im Rahmen der von UN-Generalsekretär Kofi Annan vorangetriebenen Reform der Vereinten Nationen im Juni 2006 die UN-Menschenrechtskommission ab.
Neu!!: Iran und UN-Menschenrechtsrat · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Iran und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Ungleichverteilungsmaß
Ein Ungleichverteilungsmaß beschreibt den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe.
Neu!!: Iran und Ungleichverteilungsmaß · Mehr sehen »
UNHCHR
Sitz des UNHCHR in Genf Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (UNHCHR) beschäftigt sich mit der weltweiten Situation der Menschenrechte und setzt sich für deren weltweite Anerkennung und Einhaltung ein.
Neu!!: Iran und UNHCHR · Mehr sehen »
Unruhen im Iran im Juni 1963
Chomeinis Rede am 15. Chordad 1342 (5. Juni 1963), die die Unruhen auslöste NARA Bericht über die Unruhen Im Juni 1963 kam es im Iran zu Unruhen. Im Laufe der politischen Auseinandersetzungen wurde am 5.
Neu!!: Iran und Unruhen im Iran im Juni 1963 · Mehr sehen »
Uran-Anreicherung
Mit Uran-Anreicherung wird die Veränderung der Isotopenzusammensetzung von Natururan zugunsten des Isotops 235U bezeichnet.
Neu!!: Iran und Uran-Anreicherung · Mehr sehen »
Urmia
Urmia, zwischenzeitlich auch Rezaieh genannt, ist eine Stadt im Nordwesten Irans.
Neu!!: Iran und Urmia · Mehr sehen »
Urmiasee
Der Urmiasee (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch: Urmiye Gölü; kurdisch: Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee des Iran.
Neu!!: Iran und Urmiasee · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Iran und US-Dollar · Mehr sehen »
UTC+3:30
UTC+3.30 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 52°30' Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Iran und UTC+3:30 · Mehr sehen »
UTC+4:30
Nord-Sommerzeit UTC+4:30 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 67°30′ Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Iran und UTC+4:30 · Mehr sehen »
Valéry Giscard d’Estaing
Giscard d’Estaing (1978) Unterschrift von Valéry Giscard d’Estaing Valéry Marie René Giscard d’Estaing (* 2. Februar 1926 in Koblenz), im Französischen oft auch kurz Giscard oder VGE genannt, ist ein ehemaliger französischer Politiker der mittlerweile aufgelösten liberalen UDF, die er während seiner Präsidentschaft begründet hatte.
Neu!!: Iran und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »
Völkermord
An den Schädeln der Opfer sind erhebliche Verletzungen als Folge von massiver Gewalt zu erkennen, herrührend aus dem Völkermord in Ruanda. Aufnahme im Murambi Genozid-Erinnerungszentrum Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der nicht verjährt.
Neu!!: Iran und Völkermord · Mehr sehen »
Venezuela
Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.
Neu!!: Iran und Venezuela · Mehr sehen »
Vereinigte Arabische Emirate
Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Südosten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.
Neu!!: Iran und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Iran und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Iran und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verfassung des Iran von 1906
Deutsche Übersetzung der iranischen Verfassung Die Verfassung des Iran von 1906 war die erste Verfassung des Iran in seiner Geschichte und auch die erste Verfassung eines Staates im Nahen Osten überhaupt.
Neu!!: Iran und Verfassung des Iran von 1906 · Mehr sehen »
Verfassungsreferendum im Iran im März 1979
„ja“ Stimmzettel „nein“ Stimmzettel Ruhollah Chomeini Das Verfassungsreferendum im Iran im März 1979 wurde von Ajatollah Ruhollah Chomeini ausgerufen und sollte dem iranischen Volk die Möglichkeit geben, für die Annahme einer Islamischen Republik mit „ja“ oder „nein“ abzustimmen.
Neu!!: Iran und Verfassungsreferendum im Iran im März 1979 · Mehr sehen »
Verfolgung der Bahai
Die Verfolgung der Bahai zeigt sich in staatlich durchgeführten, geförderten oder geduldeten Maßnahmen gegen Bahai aufgrund ihres religiösen Bekenntnisses.
Neu!!: Iran und Verfolgung der Bahai · Mehr sehen »
Vergewaltigung
''Die Vergewaltigung der Lucretia'', Gemälde von Tizian, 1571 Vergewaltigung ist nach Artikel 36 der Istanbul-Konvention das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, anale oder orale Eindringen in den Körper einer anderen Person.
Neu!!: Iran und Vergewaltigung · Mehr sehen »
Vergleichende Politikwissenschaft
Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet der Politikwissenschaft, in dessen Zentrum der Forschung unter anderem der (oftmals auch länderübergreifende) Vergleich von Staats-, Regierungs- und Herrschaftsformen sowie politischer Strukturen und Prozesse stehen.
Neu!!: Iran und Vergleichende Politikwissenschaft · Mehr sehen »
Vermögensmillionär
Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro.
Neu!!: Iran und Vermögensmillionär · Mehr sehen »
Vertrag von Sankt Petersburg (1907)
Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 vom britischen Botschafter, Sir Arthur Nicolson, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.
Neu!!: Iran und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »
Volker Perthes
Volker Perthes Volker Perthes (* 16. Mai 1958 in Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit 2005 Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Neu!!: Iran und Volker Perthes · Mehr sehen »
Volksislam
Als Volksislam bezeichnet man eine mit populären heidnischen Elementen vermischte Form des Islam vor allem bei nichtarabischen Völkern Afrikas und Asiens.
Neu!!: Iran und Volksislam · Mehr sehen »
Volksmodschahedin
Die Volksmodschahedin, auch Volksmudschahedin (auch – MKO, kurz auch MEK, - vgl. arabisch Mudschahed), sind eine militante iranische Oppositionsbewegung.
Neu!!: Iran und Volksmodschahedin · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Iran und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volkssouveränität
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.
Neu!!: Iran und Volkssouveränität · Mehr sehen »
Volkszählung
zugriff.
Neu!!: Iran und Volkszählung · Mehr sehen »
Volleyball
Volleyball-Spiel Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.
Neu!!: Iran und Volleyball · Mehr sehen »
Volleyball-Weltmeisterschaft 2006
Publikum bei der WM Die Volleyball-Weltmeisterschaft 2006 fand vom 31.
Neu!!: Iran und Volleyball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »
Vorderasien
Vorderasien in politischen Grenzen als UN-Subregion Vorderasien (auch Westasien oder Südwestasien) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.
Neu!!: Iran und Vorderasien · Mehr sehen »
Vulkan
Ausbruch des Vulkans Rinjani 1994 mit Eruptionsgewitter Eruption eines submarinen Vulkans (West Mata) Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.
Neu!!: Iran und Vulkan · Mehr sehen »
Wacholder
Illustration des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Blätter und beerenförmige Zapfen in verschiedenen Reifestadien des Stech-Wacholders (''Juniperus oxycedrus'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Neu!!: Iran und Wacholder · Mehr sehen »
Wahied Wahdat-Hagh
Wahied Wahdat-Hagh (* 1957 in Ludwigsburg) ist ein deutsch-iranischer Politologe und Soziologe.
Neu!!: Iran und Wahied Wahdat-Hagh · Mehr sehen »
Wasserball
Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, durch geschicktes Abspielen und Freischwimmen den Ball in das gegnerische Tor zu werfen.
Neu!!: Iran und Wasserball · Mehr sehen »
Wasserknappheit
Wasserknappheit Wasserknappheit besteht, wenn nicht genügend Wasserressourcen vorhanden sind, um den vorhandenen Wasserbedarf zu decken. Auf allen Kontinenten sind Menschen davon betroffen.
Neu!!: Iran und Wasserknappheit · Mehr sehen »
Watt (Einheit)
Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Iran und Watt (Einheit) · Mehr sehen »
Wächterrat
Der Wächterrat ist Teil der iranischen Regierung und hat, neben dem Revolutionsführer, eine herausragende Position.
Neu!!: Iran und Wächterrat · Mehr sehen »
Wärmekraftwerk
Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.
Neu!!: Iran und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Iran und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weißdorne
Weißdorn im Winter Blühender Weißdorn im Frühling Weißdornblüten Früchte des Weißdorns Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Iran und Weißdorne · Mehr sehen »
Weiße Revolution
Schah Mohammad Reza Pahlavi, 1963 Die Weiße Revolution, eigentlich (oder Enghelāb-e Schāh o Mellat, „Revolution von Schah und Nation“), war ursprünglich ein 6 Punkte umfassendes Reformprogramm, das von Schah Mohammad Reza Pahlavi nach Plänen von Ali Amini am 11. Januar 1963 auf dem Nationalkongress der Bauern von Iran in Teheran vorgestellt und am 26.
Neu!!: Iran und Weiße Revolution · Mehr sehen »
Weißfische
Die Weißfische (Leuciscinae) sind eine Unterfamilie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Iran und Weißfische · Mehr sehen »
Weiden (Botanik)
Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.
Neu!!: Iran und Weiden (Botanik) · Mehr sehen »
Weintraube
Traube mit Beeren einer roten Rebsorte Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere die der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).
Neu!!: Iran und Weintraube · Mehr sehen »
Weizen
Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. bezeichnet.
Neu!!: Iran und Weizen · Mehr sehen »
Welāyat-e Faghīh
Die Welāyat-e Faghīh oder Hokūmat-e Eslāmī wird das Regierungssystem der Islamischen Republik Iran bezeichnet.
Neu!!: Iran und Welāyat-e Faghīh · Mehr sehen »
West-Aserbaidschan
West-Aserbaidschan ist eine Provinz im Iran.
Neu!!: Iran und West-Aserbaidschan · Mehr sehen »
Westdeutscher Rundfunk Köln
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, die Hörfunk und Fernsehen und damit verbundene Aktivitäten betreibt.
Neu!!: Iran und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »
Wiener Zeitung
Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium gegründet.
Neu!!: Iran und Wiener Zeitung · Mehr sehen »
Wildschaf
Afghanischen Urialschafs Als Wildschafe werden verschiedene Arten der Schafe zusammengefasst.
Neu!!: Iran und Wildschaf · Mehr sehen »
Wildziege
Die Wildziege (Capra aegagrus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hornträger (Bovidae) und die Stammform der Hausziege.
Neu!!: Iran und Wildziege · Mehr sehen »
Wilhelm Bode (Forstmann)
Wilhelm Bode (* 1947 in Westfalen) ist ein deutscher Forstwissenschaftler und Naturschützer.
Neu!!: Iran und Wilhelm Bode (Forstmann) · Mehr sehen »
Wilhelm Litten
Wilhelm Litten Wilhelm Litten (* 5. August 1880 in St. Petersburg; † 28. Januar 1932 in Bagdad) war ein deutscher Diplomat, Orientalist, Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: Iran und Wilhelm Litten · Mehr sehen »
Wirtschaft
Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.
Neu!!: Iran und Wirtschaft · Mehr sehen »
Wirtschaftskrise
Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.
Neu!!: Iran und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »
Wirtschaftssanktion
Wirtschaftssanktionen sind alle Versuche der Einflussnahme auf das Verhalten anderer Staaten mittels wirtschaftlicher Instrumente.
Neu!!: Iran und Wirtschaftssanktion · Mehr sehen »
Wissenschaftler
Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich hauptberuflich und systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.
Neu!!: Iran und Wissenschaftler · Mehr sehen »
Wolle
Als Wolle bezeichnet man nach dem Textilkennzeichnungsgesetz die weichen Haare des Fells (im Gegensatz zum Deckhaar) vor allem der Schafe.
Neu!!: Iran und Wolle · Mehr sehen »
Xerxes I.
Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (altpersisch Hšayāŗšā, aramäisch Aḫšeweruš, hebräisch אחשורוש Achašweroš, griechisch Ξέρξης, lateinisch Xerses; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) regierte von 486 bis 465 v. Chr.
Neu!!: Iran und Xerxes I. · Mehr sehen »
Yachtschal
Provinz Kerman Provinz Yazd Ein Yach-tschāl ist ein traditioneller Kühlraum, der hauptsächlich in Persien seit dem 5.
Neu!!: Iran und Yachtschal · Mehr sehen »
Yalda-Nacht
Die Yalda-Nacht, persisch-aramäisch Schab-e Yaldā (übersetzt „Abend bzw. Nacht der Geburt“), ist ein iranisches Fest, welches in der „längsten und dunkelsten Nacht des Jahres“Krasnowolska, Anna (2009), "", Encyclopædia Iranica, New York: iranicaonline.com.
Neu!!: Iran und Yalda-Nacht · Mehr sehen »
Yasht
Yasht (Mittelpersisch und Neupersisch: yašt/, stammend von „yašti“ und „yaz“: anbeten, opfern, preisen - im Alt-Avestischen; verwandt mit Yasna): Den dritten Abschnitt des Avestas, der heiligen Schrift der Anhänger des iranischen Religionsstifters Zarathustra, bilden einundzwanzig Yashts.
Neu!!: Iran und Yasht · Mehr sehen »
Yazd
Die Amir Chakmak-Moschee in Yazd Yazd, auch Jasd (//, weitere Schreibweisen Yasd oder Jesd), ist eine der ältesten Städte Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Yazd.
Neu!!: Iran und Yazd · Mehr sehen »
Yazd (Provinz)
Moschee ''Amir Chakhmâgh'', heute Freitagsmoschee Yazd ist eine der 31 iranischen Provinzen.
Neu!!: Iran und Yazd (Provinz) · Mehr sehen »
Zahedan
Zahedan ist Hauptstadt der iranischen Provinz Sistan und Belutschistan.
Neu!!: Iran und Zahedan · Mehr sehen »
Zahra Kazemi
Zahra Kazemi (* 1949 in Schiraz; † 11. Juli 2003) war eine iranisch-kanadische Fotojournalistin.
Neu!!: Iran und Zahra Kazemi · Mehr sehen »
Zand-Dynastie
Die Vakil-Moschee in Schiras, erbaut unter der Zand-Dynastie Die Zand-Dynastie war ein iranisches Herrscherhaus, das 1750–1794 in Persien regierte und entweder aus den kurdischen Lak oder aus den Luren hervorging.
Neu!!: Iran und Zand-Dynastie · Mehr sehen »
Zandschan
Der Basar aus der Zeit der Safawiden Die ehemalige Wäscherei ist heute ein Völkerkundemuseum Zandschan (auch Sendschan) ist eine Stadt im Nordwesten des Iran mit knapp 400.000 Einwohnern (Berechnungsstand 2010).
Neu!!: Iran und Zandschan · Mehr sehen »
Zandschan (Provinz)
Ornamentale Schriftzüge im Öldscheitü-Mausoleum, Soltanije Wäscherei aus der Kadscharenzeit – heute ein Museum für Anthropologie Zandschan ist eine der 31 Provinzen des Iran.
Neu!!: Iran und Zandschan (Provinz) · Mehr sehen »
Zarathustra
Zoroastrischer Feuertempel in Yazd Zarathustra (avestisch Zaraθuštra) bzw.
Neu!!: Iran und Zarathustra · Mehr sehen »
Zard Kuh
Zard Kuh oder Zard-e Kuh-e Bakhtiari (sprich: Zardkuh; Zard Kuh bedeutet „gelber Berg“) ist mit Höhe der höchste Berg im Zāgros-Gebirge.
Neu!!: Iran und Zard Kuh · Mehr sehen »
Zayandeh Rud
Der Zayandeh oder Zayandeh Rud (Zayandeh ‚lebensspendend‘ und Rud ‚Fluss‘) ist ein Fluss, der durch Isfahan im Iran fließt.
Neu!!: Iran und Zayandeh Rud · Mehr sehen »
Zāgros-Gebirge
Das Zāgros-Gebirge, auch Sagros (lurisch كۆیەل زاگرۥۇس), ist das größte Gebirge des heutigen Iran, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.
Neu!!: Iran und Zāgros-Gebirge · Mehr sehen »
Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie
Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie ist ein bedeutendes Ereignis in der iranischen Geschichte.
Neu!!: Iran und Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie · Mehr sehen »
Zement
Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (lateinisch caementum „Bruchstein“, „Baustein“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.
Neu!!: Iran und Zement · Mehr sehen »
Zentralasien
Definition der UNESCO Zentralasien in der Welt Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.
Neu!!: Iran und Zentralasien · Mehr sehen »
Zentralverwaltungswirtschaft
Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (Zentralplanwirtschaft, Planwirtschaft, auch Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.
Neu!!: Iran und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »
Zikkurat
Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat, auch Ziqqurrat, Zikkurrat, Ziggurat oder Schiggorat (babylonisch „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“; Plural Zikkurats), ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.
Neu!!: Iran und Zikkurat · Mehr sehen »
Zitadelle des Karim Khan
Zitadelle des Karim Khan Die Zitadelle des Karim Khan (persisch: ارگ کريمخاني - Arg-e Karim Khani) befindet sich im Nord-Osten der iranischen Stadt Schiraz.
Neu!!: Iran und Zitadelle des Karim Khan · Mehr sehen »
Ziziphus
Ziziphus ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).
Neu!!: Iran und Ziziphus · Mehr sehen »
Zoroastrismus
Faravahar Der Zoroastrismus bzw.
Neu!!: Iran und Zoroastrismus · Mehr sehen »
Zucker
„Würfelzucker“ in Form scharfer Quader Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.
Neu!!: Iran und Zucker · Mehr sehen »
Zwölfer-Schia
Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.
Neu!!: Iran und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »
Zweitsprache
Eine Zweitsprache (L2) (zu englisch „second language acquisition“ auch „SLA“) ist eine Sprache, die ein Mensch neben der Muttersprache (L1) (zu englisch „first language acquisition“) sprechen kann.
Neu!!: Iran und Zweitsprache · Mehr sehen »
Zwergmispeln
Die Zwergmispeln (Cotoneaster) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Iran und Zwergmispeln · Mehr sehen »
Zypressen
Die Zypressen (Cupressus), griech.
Neu!!: Iran und Zypressen · Mehr sehen »
.ir
.ir ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) Irans.
Neu!!: Iran und .ir · Mehr sehen »
20 Minuten
20 Minuten bzw.
Neu!!: Iran und 20 Minuten · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān, Iranisches Reich, Islamische Republik Iran, جمهوری اسلامی ايران.