140 Beziehungen: Abendmahlsgottesdienst, Adolf Adam (Theologe), Agende, Albert Gerhards, Albert H. Friedlander, Albrecht Grözinger, Alex Stock, Alexandrinischer Ritus, Altes Testament, Andreas Heinz (Theologe), Andreas Marti, Antiochenischer Ritus, Armenischer Ritus, Armenspeisung, Arnold Angenendt, Auszug aus Ägypten, Äthiopischer Ritus, Östliches Christentum, Balthasar Fischer, Basilius der Große, Basilius-Anaphora, Benedikt XVI., Berneuchener Bewegung, Brevier (Liturgie), Brotbrechen, Byzantinischer Ritus, Byzantion, Calvinismus, Christentum, Christuslied, Codex Iuris Canonici, Communauté de Taizé, Deutsches Liturgisches Institut, Didache, Dominikaner, Einsetzungsbericht, Ekklesiologie, Erscheinung des Herrn, Eucharistie, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Evangelische Kirche der Union, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelische Landeskirche in Baden, Fastenzeit, Freikirche, Fußwaschung, Göttliche Liturgie, Gebet, Gesang, ..., Gestik, Glaubensbekenntnis, Gott, Gottesdienst, Gründonnerstag, Heidentum, Heilige Messe, Huldrych Zwingli, Israeliten, Jürgen Bärsch, Jerusalem, Johannes Chrysostomos, Judentum, Justin der Märtyrer, Karl-Heinrich Bieritz, Karsamstag, Kartäuser, Kasualien, Katechismus der Katholischen Kirche, Katholisch-apostolische Gemeinden, Katholische Ostkirchen, Kirchenvater, Kirchliche Begräbnisfeier, Kirchliche Trauung, Klemens Richter, Kommunionfeier, Konstantinopel, Konvent (Kloster), Koptischer Ritus, Kult, Lateinische Kirche, Leiturgie, Liste jüdischer Feste, Liste liturgischer Bücher, Literarkritik, Liturgiereform, Liturgik, Liturgische Bewegung, Liturgische Farben, Liturgisches Gewand, Maariw (Judentum), Marcus Tullius Cicero, Martin Luther, Messbuch, Michael Kunzler, Mincha, Neuapostolische Kirche, Origenes, Orthodoxe Fraternität in Deutschland, Ostsyrischer Ritus, Paraliturgie, Paulus von Tarsus, Prämonstratenser, Predigt, Quäkertum, Ralph Kunz, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reformation, Religion, Ritual, Rituale Romanum, Ritus, Rubrik (Liturgie), Sabbat, Sacrosanctum Concilium, Sakrales Gerät, Sakrament, Sakramentale, Schacharit, Schott (Messbuch), Schriftlesung, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Septuaginta, Stundenbuch, Stundengebet, Symbol, Synagoge, Taufe, Teamim, Theodor Klauser, Tora, Tradition, Urchristentum, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Verkündigung, Weihnachten, Zeremonie, Zisterzienser, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (90 mehr) »
Abendmahlsgottesdienst
Abendmahlsfeier in Kirche Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg. Ein Abendmahlsgottesdienst – auch Gottesdienst mit Abendmahl oder Sakramentsgottesdienst – ist eine der Grundformen des sonntäglichen Gottesdienstes in den evangelischen Kirchen, neben dem Predigtgottesdienst.
Neu!!: Liturgie und Abendmahlsgottesdienst · Mehr sehen »
Adolf Adam (Theologe)
Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.
Neu!!: Liturgie und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »
Agende
Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.
Neu!!: Liturgie und Agende · Mehr sehen »
Albert Gerhards
Albert Gerhards (* 2. Oktober 1951 in Viersen-Dülken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Liturgiewissenschaftler.
Neu!!: Liturgie und Albert Gerhards · Mehr sehen »
Albert H. Friedlander
Albert Hoschander Friedlander (geboren 10. Mai 1927 in Berlin; gestorben 8. Juli 2004 in London) war ein Rabbiner und Gelehrter.
Neu!!: Liturgie und Albert H. Friedlander · Mehr sehen »
Albrecht Grözinger
Albrecht Grözinger (* 25. Mai 1949 in Esslingen am Neckar) ist ein evangelischer Pfarrer und Hochschullehrer für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.
Neu!!: Liturgie und Albrecht Grözinger · Mehr sehen »
Alex Stock
Alex Stock (* 17. März 1937 in Wellingholzhausen; † 17. Juli 2016 in Frechen) war ein deutscher katholischer Theologe.
Neu!!: Liturgie und Alex Stock · Mehr sehen »
Alexandrinischer Ritus
Alexandrinischer Ritus oder Alexandrinische Liturgie nennt man den christlichen Gottesdienst im altkirchlichen Patriarchat Alexandria und dessen Nachfolgekirchen: den beiden alexandrinischen Patriarchaten der Kopten und der (griechisch-orthodoxen) Chalcedonenser (neuzeitlich jeweils mit kleineren katholischen Schwesterkirchen), den heutigen Patriarchaten von Äthiopien und Eritrea.
Neu!!: Liturgie und Alexandrinischer Ritus · Mehr sehen »
Altes Testament
Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum, Übersetzung von hebr. בְּרִית berît bzw. griech. διαθήκη diathēkē „Bund“; auch: Erstes Testament) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.
Neu!!: Liturgie und Altes Testament · Mehr sehen »
Andreas Heinz (Theologe)
Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe.
Neu!!: Liturgie und Andreas Heinz (Theologe) · Mehr sehen »
Andreas Marti
Andreas Marti (* 5. November 1949) ist ein Schweizer reformierter Theologe, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker.
Neu!!: Liturgie und Andreas Marti · Mehr sehen »
Antiochenischer Ritus
Altar im Stil der Westsyrischen Liturgie (St. Thomas Church, North Paravur, Kerala, Indien) Der Antiochenische Ritus ist der traditionell in griechischer und syrischer Sprache gefeierte Gottesdienst des altkirchlichen Patriarchats Antiochia und wird heute in dessen syrischen Nachfolgekirchen gepflegt: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (einschließlich ihres indischen Anteils), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Malankara Orthodox-Syrische Kirche, Syrisch-katholische Kirche und Malankarisch-katholische Kirche.
Neu!!: Liturgie und Antiochenischer Ritus · Mehr sehen »
Armenischer Ritus
Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Liturgie und Armenischer Ritus · Mehr sehen »
Armenspeisung
Speisung bedürftiger Kinder, Berlin 1924 Die Armenspeisung ist ein Brauch aus früheren Zeiten, bei dem die Bettler und die Bedürftigen einer Stadt mit Nahrung, Kleidung und manchmal auch mit Geld versorgt wurden.
Neu!!: Liturgie und Armenspeisung · Mehr sehen »
Arnold Angenendt
Arnold Angenendt (* 12. August 1934 in Goch) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Priester und Kirchenhistoriker.
Neu!!: Liturgie und Arnold Angenendt · Mehr sehen »
Auszug aus Ägypten
''Mose führt das Volk Israel durch das Rote Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder Exodus (lat. „Auszug“) ist die Erzählung von der Rettung der Israeliten / Juden aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens, die im Buch Exodus in Kapitel 1–15 zu finden ist.
Neu!!: Liturgie und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »
Äthiopischer Ritus
Der äthiopische Ritus ist ein Ritus, der als Variante des alexandrinischen Ritus aus dem spätantiken Christentum des Aksumitischen Reichs hervorgegangen ist.
Neu!!: Liturgie und Äthiopischer Ritus · Mehr sehen »
Östliches Christentum
Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.
Neu!!: Liturgie und Östliches Christentum · Mehr sehen »
Balthasar Fischer
Balthasar Fischer (* 3. September 1912 in Bitburg; † 27. Juni 2001 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler sowie Hochschullehrer.
Neu!!: Liturgie und Balthasar Fischer · Mehr sehen »
Basilius der Große
Schriftmalerei von Athos. Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war schon zu Lebzeiten als Basilius der Große (griechisch: Βασίλειος ο Μέγας oder Μέγας Βασίλειος) bekannt.
Neu!!: Liturgie und Basilius der Große · Mehr sehen »
Basilius-Anaphora
Die Basilius-Anaphora ist ein altkirchliches eucharistisches Hochgebet, das in verschiedenen Rezensionen und diversen Sprachen überliefert wurde und in mehreren Ostkirchen in gottesdienstlichem Gebrauch ist oder war.
Neu!!: Liturgie und Basilius-Anaphora · Mehr sehen »
Benedikt XVI.
Papst Benedikt XVI. (2007) rahmenlos Benedikt XVI. (lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Aloisius Ratzinger; * 16. April 1927 in Marktl) ist emeritierter Papst (lat. Papa emeritus) und war vom 19.
Neu!!: Liturgie und Benedikt XVI. · Mehr sehen »
Berneuchener Bewegung
Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20.
Neu!!: Liturgie und Berneuchener Bewegung · Mehr sehen »
Brevier (Liturgie)
Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (lat. brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Liturgie und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »
Brotbrechen
''Fractio panis'', Darstellung des frühchristlichen Brotbrechens in der griechischen Kapelle der Priscillakatakomben in Rom. Das Brotbrechen ist eine alte Sitte im Nahen Osten zu Beginn einer Mahlzeit.
Neu!!: Liturgie und Brotbrechen · Mehr sehen »
Byzantinischer Ritus
Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.
Neu!!: Liturgie und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »
Byzantion
Byzantion (altgriechisch Βυζάντιο, latinisiert Byzantium, modern Byzanz, türkisch Bizans) war eine um 660 v. Chr.
Neu!!: Liturgie und Byzantion · Mehr sehen »
Calvinismus
Der Calvinismus ist eine theologische Bewegung, die auf den Lehren des in der Republik Genf arbeitenden französischen Reformators Johannes Calvin beruht, dessen Denken die reformierten Kirchen Kontinentaleuropas sowie die Presbyterianer, Kongregationalisten und einige andere Kirchen vor allem im angloamerikanischen Raum nachhaltig geprägt hat.
Neu!!: Liturgie und Calvinismus · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Liturgie und Christentum · Mehr sehen »
Christuslied
Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch-liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesu Christi zum Inhalt haben.
Neu!!: Liturgie und Christuslied · Mehr sehen »
Codex Iuris Canonici
Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.
Neu!!: Liturgie und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »
Communauté de Taizé
Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Cluny, Département Saône-et-Loire, Frankreich.
Neu!!: Liturgie und Communauté de Taizé · Mehr sehen »
Deutsches Liturgisches Institut
Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) in Trier ist eine Einrichtung der Deutschen Bischofskonferenz.
Neu!!: Liturgie und Deutsches Liturgisches Institut · Mehr sehen »
Didache
Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.
Neu!!: Liturgie und Didache · Mehr sehen »
Dominikaner
Der Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.
Neu!!: Liturgie und Dominikaner · Mehr sehen »
Einsetzungsbericht
Die Einsetzung der Eucharistie, Teil einer Predella von Ercole de’ Roberti (um 1490) Einsetzungsbericht bezeichnet man in der Liturgiewissenschaft jenen Abschnitt des eucharistischen Hochgebetes, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.
Neu!!: Liturgie und Einsetzungsbericht · Mehr sehen »
Ekklesiologie
Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Gemeinde (Ekklesia), über ihr Wesen, ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken und ihre Entwicklung zur Institution Kirche.
Neu!!: Liturgie und Ekklesiologie · Mehr sehen »
Erscheinung des Herrn
Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 Epiphanias bzw.
Neu!!: Liturgie und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »
Eucharistie
Jesus Christus und die eucharistischen Gestalten, Joan de Joanes, 16. Jahrhundert Die Eucharistie („Danksagung“; griech. εὐχαριστέω eucharistéo ‚ich sage Dank‘), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, wird je nach Konfession als Sakrament oder als Zeichen verstanden.
Neu!!: Liturgie und Eucharistie · Mehr sehen »
Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Gedächtniskirche (Speyer) Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ist Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.
Neu!!: Liturgie und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) · Mehr sehen »
Evangelische Kirche der Union
Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1953 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war.
Neu!!: Liturgie und Evangelische Kirche der Union · Mehr sehen »
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.
Neu!!: Liturgie und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Neu!!: Liturgie und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck · Mehr sehen »
Evangelische Landeskirche in Baden
Sitz in Karlsruhe Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.
Neu!!: Liturgie und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »
Fastenzeit
Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.
Neu!!: Liturgie und Fastenzeit · Mehr sehen »
Freikirche
Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.
Neu!!: Liturgie und Freikirche · Mehr sehen »
Fußwaschung
Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Neuen Testament als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.
Neu!!: Liturgie und Fußwaschung · Mehr sehen »
Göttliche Liturgie
Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Neu!!: Liturgie und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »
Gebet
Rudolf Epp: Das Morgengebet Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibët, abgeleitet nicht von beten, sondern zu bitten) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.
Neu!!: Liturgie und Gebet · Mehr sehen »
Gesang
Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.
Neu!!: Liturgie und Gesang · Mehr sehen »
Gestik
Signal eines Schiedsrichters durch Gestik: Mitteilung einer Entscheidung Gestik ist die Gesamtheit der Gesten,Duden: Das Fremdwörterbuch. Mannheim 2007, Lemma Gestik.
Neu!!: Liturgie und Gestik · Mehr sehen »
Glaubensbekenntnis
Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.
Neu!!: Liturgie und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »
Gott
Als Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) wird meist ein übernatürliches Wesen bzw.
Neu!!: Liturgie und Gott · Mehr sehen »
Gottesdienst
Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen bzw.
Neu!!: Liturgie und Gottesdienst · Mehr sehen »
Gründonnerstag
Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw.
Neu!!: Liturgie und Gründonnerstag · Mehr sehen »
Heidentum
Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von lateinisch paganus ‚heidnisch‘; lateinisch pagus ‚Dorf‘) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.
Neu!!: Liturgie und Heidentum · Mehr sehen »
Heilige Messe
Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.
Neu!!: Liturgie und Heilige Messe · Mehr sehen »
Huldrych Zwingli
Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531 Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.
Neu!!: Liturgie und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »
Israeliten
Die Israeliten sind - nach der Bibel - alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen, die Juden.
Neu!!: Liturgie und Israeliten · Mehr sehen »
Jürgen Bärsch
Jürgen Bärsch (* 6. Juni 1959 in Oberhausen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Diözesanpriester und Universitätsprofessor.
Neu!!: Liturgie und Jürgen Bärsch · Mehr sehen »
Jerusalem
Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.
Neu!!: Liturgie und Jerusalem · Mehr sehen »
Johannes Chrysostomos
Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Comana Pontica) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.
Neu!!: Liturgie und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Liturgie und Judentum · Mehr sehen »
Justin der Märtyrer
Justin der Märtyrer. Historisierendes Heiligenbild des 16. Jahrhunderts Justin, genannt der Märtyrer, auch der Philosoph (* um 100; † 165 in Rom), war ein christlicher Märtyrer und Kirchenvater sowie Philosoph.
Neu!!: Liturgie und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »
Karl-Heinrich Bieritz
Karl-Heinrich Bieritz, auch: Karl-Heinz (* 10. Dezember 1936 in Schmalkalden; † 5. August 2011 in Ihlowerfehn) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Hochschullehrer und Autor.
Neu!!: Liturgie und Karl-Heinrich Bieritz · Mehr sehen »
Karsamstag
Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.
Neu!!: Liturgie und Karsamstag · Mehr sehen »
Kartäuser
Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.
Neu!!: Liturgie und Kartäuser · Mehr sehen »
Kasualien
Kasualien oder Kasualhandlungen (von lat. casus, der Fall) sind kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass, in der Regel zu einem Ereignis von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen.
Neu!!: Liturgie und Kasualien · Mehr sehen »
Katechismus der Katholischen Kirche
Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch-katholischen Glaubens.
Neu!!: Liturgie und Katechismus der Katholischen Kirche · Mehr sehen »
Katholisch-apostolische Gemeinden
Die katholisch-apostolischen Gemeinden sind eine christliche Gemeinschaft, die sich ab 1831 in England bildete.
Neu!!: Liturgie und Katholisch-apostolische Gemeinden · Mehr sehen »
Katholische Ostkirchen
Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen beziehungsweise mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.
Neu!!: Liturgie und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »
Kirchenvater
Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat und dessen Leben als heiligmäßig gilt.
Neu!!: Liturgie und Kirchenvater · Mehr sehen »
Kirchliche Begräbnisfeier
Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (auch Exsequien, von lat. exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“, häufig auch Exequien) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.
Neu!!: Liturgie und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »
Kirchliche Trauung
Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).
Neu!!: Liturgie und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »
Klemens Richter
Klemens Richter 2009 Klemens Richter (* 3. Mai 1940 in Leipzig) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.
Neu!!: Liturgie und Klemens Richter · Mehr sehen »
Kommunionfeier
Als Kommunionfeier bezeichnet man in der katholischen Kirche einen gemeinschaftlichen Gottesdienst, in dem den Mitfeiernden die heilige Kommunion aus dem Tabernakel gereicht wird.
Neu!!: Liturgie und Kommunionfeier · Mehr sehen »
Konstantinopel
Postkarte von 1905 Die Stadt Konstantinopel wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.
Neu!!: Liturgie und Konstantinopel · Mehr sehen »
Konvent (Kloster)
Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.
Neu!!: Liturgie und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »
Koptischer Ritus
Koptischer Ritus ist der Gottesdienst der orientalisch-orthodoxen Koptischen Kirche und der Koptisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Liturgie und Koptischer Ritus · Mehr sehen »
Kult
Kult oder Kultus (von lateinisch cultus [deorum] „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.
Neu!!: Liturgie und Kult · Mehr sehen »
Lateinische Kirche
Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Rituskirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Liturgie und Lateinische Kirche · Mehr sehen »
Leiturgie
Leiturgie oder Leiturgia (von griechisch ἡ λειτουργία) bezeichnete in der griechischen Antike ursprünglich jede Art von Dienstleistungen wohlhabender Bürger für die Gemeinschaft, im engeren Sinne die Finanzierung „öffentlicher“ Aufgaben und Vorhaben durch wohlhabende Bürger oder Metöken in Athen.
Neu!!: Liturgie und Leiturgie · Mehr sehen »
Liste jüdischer Feste
Diese Aufzählung der Feste in einer Liste gibt eine Übersicht über Jüdische Feste, gegliedert nach den Festen im Jahreskreis und Tagesteilung der jüdischen Zeitrechnung, den neueren staatlich-israelischen Feiertagen sowie den sonstigen Feier- und Fasttagen des Judentums.
Neu!!: Liturgie und Liste jüdischer Feste · Mehr sehen »
Liste liturgischer Bücher
Liturgische Bücher sind Bücher, die im christlichen Gottesdienst verwendet werden oder wurden.
Neu!!: Liturgie und Liste liturgischer Bücher · Mehr sehen »
Literarkritik
Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.
Neu!!: Liturgie und Literarkritik · Mehr sehen »
Liturgiereform
Liturgiereform ist die Erneuerung (lat. instauratio) gottesdienstlicher Ordnungen, Texte, Handlungen und Zeichen sowie von Geist und Kraft kirchlicher Liturgie, verbindlich gemacht durch die zuständigen Autoritäten (Konzil, Papst, Bischöfe, Synoden).
Neu!!: Liturgie und Liturgiereform · Mehr sehen »
Liturgik
Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.
Neu!!: Liturgie und Liturgik · Mehr sehen »
Liturgische Bewegung
Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.
Neu!!: Liturgie und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »
Liturgische Farben
Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.
Neu!!: Liturgie und Liturgische Farben · Mehr sehen »
Liturgisches Gewand
Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während des Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.
Neu!!: Liturgie und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »
Maariw (Judentum)
Maariv an der ''Westmauer'' (sog. Klagemauer) in Jerusalem Maariw (auch Ma'ariv) (hebr. מעריב) ist das erste bezeichnende Wort des jüdischen Abendgebets.
Neu!!: Liturgie und Maariw (Judentum) · Mehr sehen »
Marcus Tullius Cicero
Porträt Ciceros, Detail der Büste in den Kapitolinische Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr.
Neu!!: Liturgie und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »
Martin Luther
Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.
Neu!!: Liturgie und Martin Luther · Mehr sehen »
Messbuch
Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.
Neu!!: Liturgie und Messbuch · Mehr sehen »
Michael Kunzler
Michael Kunzler (* 23. August 1951 in Saarbrücken; † 15. Dezember 2014 ebenda) war Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Neu!!: Liturgie und Michael Kunzler · Mehr sehen »
Mincha
Als Mincha (hebr. מִנְחָה) wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet.
Neu!!: Liturgie und Mincha · Mehr sehen »
Neuapostolische Kirche
Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.
Neu!!: Liturgie und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »
Origenes
Ideales Autorenbildnis des Origenes in der Handschrift aus Kloster Schäftlarn (ca. 1160) von ''In Numeros homilia XXVII'', München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v Origenes (griechisch Ὠριγένης Ōrigénēs; lateinisch Origenes Adamantius; in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet; * 185 in Alexandria; † um 254) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.
Neu!!: Liturgie und Origenes · Mehr sehen »
Orthodoxe Fraternität in Deutschland
Orthodoxe Fraternität in Deutschland nennt sich eine vorwiegend von Laien getragene panorthodoxe Bruderschaft, in der sich sowohl orthodoxe Christen als auch Freunde der christlichen Orthodoxie zusammengeschlossen haben, um ein Leben im Glauben nach den Maßstäben des orthodoxen Glaubens zu führen und auch anderen die Orthodoxie verständlich zu machen.
Neu!!: Liturgie und Orthodoxe Fraternität in Deutschland · Mehr sehen »
Ostsyrischer Ritus
Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.
Neu!!: Liturgie und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »
Paraliturgie
Paraliturgie (zur gr. para- „neben“, „gegen“, „abweichend“ und leiturgeia im Sinne von „Gottesdienstordung“, siehe Liturgie) bezeichnet religiöse und zivilreligiöse Formen und Rituale von Gruppen.
Neu!!: Liturgie und Paraliturgie · Mehr sehen »
Paulus von Tarsus
Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte.
Neu!!: Liturgie und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »
Prämonstratenser
Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), mit dem Ordenskürzel O.Praem., sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.
Neu!!: Liturgie und Prämonstratenser · Mehr sehen »
Predigt
Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.
Neu!!: Liturgie und Predigt · Mehr sehen »
Quäkertum
Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.
Neu!!: Liturgie und Quäkertum · Mehr sehen »
Ralph Kunz
Aargauer Pfarrkapitel im Mai 2008 Ralph Kunz (* 10. November 1964 in Bülach) ist ein schweizerischer evangelisch-reformierter Pfarrer und seit 2004 Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik.
Neu!!: Liturgie und Ralph Kunz · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Liturgie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römischer Ritus
Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Liturgie und Römischer Ritus · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Liturgie und Reformation · Mehr sehen »
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
Neu!!: Liturgie und Religion · Mehr sehen »
Ritual
Ein Ritual (von lateinisch ritualis ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.
Neu!!: Liturgie und Ritual · Mehr sehen »
Rituale Romanum
Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem Römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Priester leitet.
Neu!!: Liturgie und Rituale Romanum · Mehr sehen »
Ritus
Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.
Neu!!: Liturgie und Ritus · Mehr sehen »
Rubrik (Liturgie)
Das römische Messbuch in der Ausgabe von 1962 mit Rubriken Der Begriff Rubriken leitet sich vom lateinischen Wort rubrum ‚rot‘ ab und bezeichnet in den liturgischen Büchern Anweisungen für die Liturgie.
Neu!!: Liturgie und Rubrik (Liturgie) · Mehr sehen »
Sabbat
Der Sabbat, auch Schabbat, (hebräisch:, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache:, jiddisch: Schabbes, deutsch: ‚Ruhetag‘, ‚Ruhepause‘, von hebräisch schabat: ‚aufhören‘, ‚ruhen‘) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.
Neu!!: Liturgie und Sabbat · Mehr sehen »
Sacrosanctum Concilium
Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.
Neu!!: Liturgie und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »
Sakrales Gerät
Sakrales Gerät in der russisch-orthodoxen Kirche in Düsseldorf Sakrales Gerät (lat. vasa sacra) ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens.
Neu!!: Liturgie und Sakrales Gerät · Mehr sehen »
Sakrament
Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.
Neu!!: Liturgie und Sakrament · Mehr sehen »
Sakramentale
Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (Sing. das Sakramentale) sind nach katholischem Verständnis heilige Zeichen, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).
Neu!!: Liturgie und Sakramentale · Mehr sehen »
Schacharit
Schacharit bzw.
Neu!!: Liturgie und Schacharit · Mehr sehen »
Schott (Messbuch)
Kreuzigung von Gabriel Wüger, Andachtsbildchen auf dem Vorsatzblatt der Ausgabe des Schott-Messbuchs von 1952 Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Pater Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit eigenen, inoffiziellen deutschen Übersetzungen der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus.
Neu!!: Liturgie und Schott (Messbuch) · Mehr sehen »
Schriftlesung
Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.
Neu!!: Liturgie und Schriftlesung · Mehr sehen »
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.
Neu!!: Liturgie und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »
Septuaginta
Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, altgriechisch ἡ μετάφρασις τῶν ἑβδομήκοντα hē metaphrasis tōn hebdomēkonta Die Übersetzung der Siebzig, Abk. LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.
Neu!!: Liturgie und Septuaginta · Mehr sehen »
Stundenbuch
Stundenbuch des Herzogs von Berry Der Garten Eden aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche sehr ähnliches Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.
Neu!!: Liturgie und Stundenbuch · Mehr sehen »
Stundengebet
Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen“ (vgl.). Die Tradition des Stundengebetes wird in der orthodoxen, der römisch-katholischen, der anglikanischen Kirche und den evangelischen Kirchen gepflegt.
Neu!!: Liturgie und Stundengebet · Mehr sehen »
Symbol
Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig sein muss).
Neu!!: Liturgie und Symbol · Mehr sehen »
Synagoge
Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.
Neu!!: Liturgie und Synagoge · Mehr sehen »
Taufe
Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.
Neu!!: Liturgie und Taufe · Mehr sehen »
Teamim
BHS, 2 Seiten Teamim (ta'amei ha-mikra oder kurz te'amim, Singular, ta'am Betonung, trop, im Deutschen auch Trope) sind Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillation heißen.
Neu!!: Liturgie und Teamim · Mehr sehen »
Theodor Klauser
Theodor Klauser (* 25. Februar 1894 in Ahaus; † 24. Juli 1984 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe, Liturgiehistoriker, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.
Neu!!: Liturgie und Theodor Klauser · Mehr sehen »
Tora
Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, auf Jiddisch Tojre, auch Tauroh; von ‚Gebot‘, ‚Weisung‘, ‚Belehrung‘, von jarah ‚unterweisen‘) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.
Neu!!: Liturgie und Tora · Mehr sehen »
Tradition
wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen u. a.
Neu!!: Liturgie und Tradition · Mehr sehen »
Urchristentum
Als Urchristentum auch als frühes Christentum, bezeichnet man die Anfangszeit des Christentums.
Neu!!: Liturgie und Urchristentum · Mehr sehen »
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD, z. T. auch Vereinigte Kirche) ist ein Zusammenschluss von sieben lutherischen Landeskirchen in Deutschland.
Neu!!: Liturgie und Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands · Mehr sehen »
Verkündigung
Verkündigung bzw.
Neu!!: Liturgie und Verkündigung · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: Liturgie und Weihnachten · Mehr sehen »
Zeremonie
Krönungsmahl Joseph II. in Frankfurt am Main Eine Zeremonie (Österreich; Schweiz und Deutschland auch; von lat. caeremonia „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.
Neu!!: Liturgie und Zeremonie · Mehr sehen »
Zisterzienser
Wappen des Zisterzienserordens mit dem Schriftband ''Cistercium mater nostra'' („Citeaux/Die Zisterze, unsere Mutter“) Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Gründer des Klosters Cîteaux ein Leben des Gebets, der Lesung und der Arbeit führen wollen.
Neu!!: Liturgie und Zisterzienser · Mehr sehen »
Zweites Vatikanisches Konzil
Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes; Foto: Lothar Wolleh Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre; Foto: L. Wolleh Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort; Foto: L. Wolleh Konzilsväter; Foto: L. Wolleh Das Zweite Vatikanische Konzil (Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.
Neu!!: Liturgie und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Leiturgia, Liturgia, Ordensliturgie, Ordensliturgien.