Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Manuskript

Index Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

77 Beziehungen: Ambraser Heldenbuch, Autograph, Bibliothekswissenschaft, Birkenrindentexte, Book of Kells, Brief, Buch, Buch von Armagh, Buchdruck, Buchwissenschaft, Codex Alexandrinus, Codex Argenteus, Codex Manesse, Codex Nuttall, Codex Sinaiticus, Codex Vaticanus Graecus 1209, Correspondance littéraire, philosophique et critique, Deutsche Texte des Mittelalters, Donaueschinger Nibelungenhandschrift C, Download, Druckvorlage, Editionswissenschaft, Eef Overgaauw, Etschmiadsin-Evangeliar, Evangeliar Heinrichs des Löwen, Faddan More Psalter, Faksimile, Farbmittel, Fernsehsendung, Freisinger Denkmäler, Fridolinsvita, Gert Ueding, Gottfried von Straßburg, Handschrift, Handschriftencensus, Hausbuch (Schloss Wolfegg), Hörfunksendung, Herrad von Landsberg, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hortus Deliciarum, Internet, Jörg Döring (Literaturwissenschaftler), Jürgen Wolf (Mediävist), Joachim Kirchner, Kodex, Kodikologie, Manasses-Chronik, Manuelles Schreiben, Manuscripta Mediaevalia, Manuskripte Leonardo da Vincis, ..., Martin Bodmer (Privatgelehrter), Millstätter Handschrift, Mixteken, Monografie, Nag-Hammadi-Schriften, Natalie Binczek, Nibelungenlied, Palmblattmanuskript, Papier, Papyrus, Pergament, Publikation, Rotes Buch von Hergest, Sammelhandschrift, Schriftrollen vom Toten Meer, Sieben freie Künste, Staatsbibliothek zu Berlin, Stichometrie, Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander, Tinte, Tristan (Gottfried von Straßburg), Typoskript, Ulrich von Türheim, Umgangssprache, Vindolanda-Tafeln, Voynich-Manuskript, Walisische Sprache. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Ambraser Heldenbuch

Seite aus dem Ambraser Heldenbuch Das Ambraser Heldenbuch ist eine handschriftliche Sammlung mittelalterlicher Heldenepen und kleinerer höfischer Erzählungen des 12. und 13. Jahrhunderts; es enthält u. a.

Neu!!: Manuskript und Ambraser Heldenbuch · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Manuskript und Autograph · Mehr sehen »

Bibliothekswissenschaft

Bibliothekswissenschaft bezeichnet die systematische Produktion von Wissen über die technischen, organisatorischen und sozialen Aspekte des Bibliothekswesens, die sich empirischer Methoden bedient.

Neu!!: Manuskript und Bibliothekswissenschaft · Mehr sehen »

Birkenrindentexte

Onfim (6–7 Jahre alt), Zeichnungen, Nr. 210 Birkenrindentexte (wiss. Transliteration berestjanýe grámoty, wörtlich Birkenrindenurkunden) ist die Bezeichnung für über 1200 Texte auf Birkenrinde aus der mittelalterlichen Rus.

Neu!!: Manuskript und Birkenrindentexte · Mehr sehen »

Book of Kells

Muttergottes mit Kind Matthäus Das Book of Kells ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert.

Neu!!: Manuskript und Book of Kells · Mehr sehen »

Brief

Persönlicher Brief Hastiger Briefschreiber und Postillon, Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben, Berlin 1825 Briefe setzen Schreibmaterial voraus, Federkiele. „Post und Reisecarte der Wege durch Franckreich“ (1703) Willem van Mieris: Lesender Greis, 1729 Rudolf Epp: Der Liebesbrief; um 1896 Der Brief (ab dem 12. Jh. ursprünglich als sentbrief in der heutigen Bedeutung, von bzw. im 6 Jh. von spätlateinisch breve‚ „kurzes Schreiben, Urkunde“, zu brevis ‚kurz‘) ist eine auf Papier festgehaltene Nachricht, die meist von einem Boten überbracht wird und eine für den Empfänger gedachte persönliche Botschaft enthält.

Neu!!: Manuskript und Brief · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Manuskript und Buch · Mehr sehen »

Buch von Armagh

Textseite aus dem Buch von Armagh Das Buch von Armagh oder Codex Ardmachanus, auch bekannt als Patrick-Kanon oder Liber Ar(d)machanus, ist ein irisches Manuskript aus dem 9.

Neu!!: Manuskript und Buch von Armagh · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Manuskript und Buchdruck · Mehr sehen »

Buchwissenschaft

Die Buchwissenschaft (auch Buchwesen und Buchkunde) behandelt das Buch – sowie verwandte Formen wie die Broschüre, das Flugblatt usw.

Neu!!: Manuskript und Buchwissenschaft · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Manuskript und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Codex Argenteus

27–32 Der Codex Argenteus (lateinisch codex, „Buch“; argenteus, „silbern, aus Silber“) ist der Rest eines um 505 verfassten spätantiken Evangeliars in gotischer Sprache, der in der Universitätsbibliothek Carolina Rediviva zu Uppsala aufbewahrt wird.

Neu!!: Manuskript und Codex Argenteus · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Manuskript und Codex Manesse · Mehr sehen »

Codex Nuttall

Codex Nuttall Der Codex Nuttall (auch Codex Zouche-Nuttall) ist eine der noch erhaltenen präkolumbischen Bilderhandschriften der Mixteken, vermutlich aus dem 14.

Neu!!: Manuskript und Codex Nuttall · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Manuskript und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Manuskript und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Correspondance littéraire, philosophique et critique

Frontseite eines im Jahre 1879 verlegten Nachdrucks der Correspondance littéraire. Correspondance littéraire, philosophique et critique oder Correspondance littéraire, philosophique et critique adressée à un souverain d’Allemagne war eine ausschließlich in handschriftlicher Form verbreitete Publikation, die in der Zeit von 1753 bis 1790 in Paris erschien und einem ausgewählten, aristokratischen Leserkreis in Gesamteuropa zugeschickt wurde.

Neu!!: Manuskript und Correspondance littéraire, philosophique et critique · Mehr sehen »

Deutsche Texte des Mittelalters

Abbildung aus DTM Bd. 2 von 1905 Deutsche Texte des Mittelalters (DTM, auch DTdM) ist ein bedeutendes altgermanistisches Editions-Unternehmen.

Neu!!: Manuskript und Deutsche Texte des Mittelalters · Mehr sehen »

Donaueschinger Nibelungenhandschrift C

Nibelungenhandschrift C, Blatt 1r mit Exlibris von Laßberg Die Handschrift in der Badischen Landes­bibliothek Die Donaueschinger Nibelungenhandschrift ist eine der drei wichtigsten Überlieferungen des Nibelungenlieds und wird in der germanistischen Forschung auch kurz als Nibelungenhandschrift C bezeichnet.

Neu!!: Manuskript und Donaueschinger Nibelungenhandschrift C · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Neu!!: Manuskript und Download · Mehr sehen »

Druckvorlage

Als Druckvorlage werden alle notwendigen Unterlagen zur Herstellung von Druckformen in den verschiedenen Druckverfahren bezeichnet.

Neu!!: Manuskript und Druckvorlage · Mehr sehen »

Editionswissenschaft

Die Editionswissenschaft bzw.

Neu!!: Manuskript und Editionswissenschaft · Mehr sehen »

Eef Overgaauw

Eef Overgaauw, auch Everardus Adrianus Overgaauw oder E. A. Overgaauw, (* 29. August 1957 in Leidschendam) ist ein niederländischer Kodikologe, Paläograf und Historiker.

Neu!!: Manuskript und Eef Overgaauw · Mehr sehen »

Etschmiadsin-Evangeliar

Das Etschmiadsin-Evangeliar ist ein 989 im Kloster Bgheno-Norawank angefertigtes Evangeliar in Form eines armenischen illuminierten Buches, das in der Sammlung des Matenadaran in Jerewan unter der Nummer MS 2374, vormals 229, aufbewahrt wird.

Neu!!: Manuskript und Etschmiadsin-Evangeliar · Mehr sehen »

Evangeliar Heinrichs des Löwen

Mathilde werden von den Hl. Blasius und Aegidius der thronenden Maria zugeführt; Heinrich bietet Maria das Evangeliar dar. Neben Maria Johannes der Täufer und der Hl. Bartholomäus Evangeliar Heinrich des Löwen, fol 171v: Krönung Heinrichs des Löwen und Mathildes Evangeliar Heinrich des Löwen: Evangelist Markus Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England ist ein von Herzog Heinrich dem Löwen und seiner Gattin, Herzogin Mathilde von England, als Stiftung für den Marienaltar der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig bestimmtes Evangeliar.

Neu!!: Manuskript und Evangeliar Heinrichs des Löwen · Mehr sehen »

Faddan More Psalter

Ein Bogen aus dem Faddan More Psalter. Der Faddan More Psalter (auch Faddan Mor Psalter oder trivial Irish bog psalter) ist ein christlicher Psalter (Gebetbuch), der am 20.

Neu!!: Manuskript und Faddan More Psalter · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Manuskript und Faksimile · Mehr sehen »

Farbmittel

Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück Chromatizitätsdiagramm nach CIE Farbmittel ist der Oberbegriff für alle farbgebenden Substanzen.

Neu!!: Manuskript und Farbmittel · Mehr sehen »

Fernsehsendung

Eine Fernsehsendung ist eine Sendung, die von öffentlich-rechtlichen, privaten oder staatlichen Rundfunkveranstaltern oder Filmproduktionsgesellschaften für das Fernsehen produziert und über terrestrische Sendeanlagen, Satellit, Kabel oder Livestream verbreitet wird.

Neu!!: Manuskript und Fernsehsendung · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Manuskript und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Fridolinsvita

Die Fridolinsvita ist eine Lebensbeschreibung über den irischen Glaubensboten Fridolin von Säckingen, die im 10.

Neu!!: Manuskript und Fridolinsvita · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Manuskript und Gert Ueding · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Manuskript und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Handschrift

Handschrift steht für.

Neu!!: Manuskript und Handschrift · Mehr sehen »

Handschriftencensus

Der Handschriftencensus (HSC) vereint Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750–1520) in einer Internet-Datenbank.

Neu!!: Manuskript und Handschriftencensus · Mehr sehen »

Hausbuch (Schloss Wolfegg)

Planetenbilder (fol. 13r) Das Mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg ist ein um etwa 1480 von mehreren Künstlern und Schreibern vermutlich am Mittelrhein geschriebenes und illustriertes handschriftliches Kompendium zu verschiedenen Themen des für einen Adeligen und Familienvorstand nützlichen praktischen Wissens.

Neu!!: Manuskript und Hausbuch (Schloss Wolfegg) · Mehr sehen »

Hörfunksendung

Eine Hörfunksendung (auch Radiosendung) ist eine Sendung, die von öffentlich-rechtlichen, privaten, freien, staatlichen Rundfunkveranstaltern oder Dritten im Hörfunk produziert und über terrestrische Sendeanlagen, Satellit, Kabel oder Livestream verbreitet wird.

Neu!!: Manuskript und Hörfunksendung · Mehr sehen »

Herrad von Landsberg

Herrad von Landsberg, Selbstbildnis aus dem ''Hortus Deliciarum'', um 1180 Herrad von Landsberg (auch Herrad von Hohenburg, Herradis Landsbergensis; * zwischen 1125 und 1130; † 25. Juli 1195 auf dem Odilienberg im Elsass) war eine Äbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.

Neu!!: Manuskript und Herrad von Landsberg · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Manuskript und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Manuskript und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Manuskript und Internet · Mehr sehen »

Jörg Döring (Literaturwissenschaftler)

Jörg Döring (* 1966 in Bielefeld).

Neu!!: Manuskript und Jörg Döring (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Jürgen Wolf (Mediävist)

Jürgen Wolf (* 1963) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Hochschullehrer.

Neu!!: Manuskript und Jürgen Wolf (Mediävist) · Mehr sehen »

Joachim Kirchner

Joachim Hans Kirchner (* 22. August 1890 in Berlin; † 22. November 1978 in Gauting) war ein deutscher Bibliothekar und Zeitschriftenhistoriker.

Neu!!: Manuskript und Joachim Kirchner · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Manuskript und Kodex · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Manuskript und Kodikologie · Mehr sehen »

Manasses-Chronik

Johannes den Täufer ist irrig Bei der Manasses-Chronik (oder Манасиева хроника) handelt es sich um eine bulgarische Übersetzung und Erweiterung der um das Jahr 1181 von dem byzantinischen Schriftsteller Konstantin Manasses verfassten Weltchronik Chronike Synopsis.

Neu!!: Manuskript und Manasses-Chronik · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Manuskript und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Manuscripta Mediaevalia

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250). Badische Landesbibliothek, Karlsruhe (Codex Donaueschingen 63). Manuscripta Mediaevalia ist ein Webportal und ermöglicht den ortsunabhängigen und kostenfreien Zugang zu den Ergebnissen der Katalogisierung und Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Manuskript und Manuscripta Mediaevalia · Mehr sehen »

Manuskripte Leonardo da Vincis

Porträt des Leonardo da Vinci,Rötel auf Papier, 27,5 × 19,0 cm,Francesco Melzi um 1510. ''Codex Forster III'' im Originaleinband mit Knebelverschluss. Der Nachlass des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519), Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, umfasste eine umfangreiche Sammlung handschriftlicher Dokumente in Form von Zeichnungen und Notizen des Künstlers.

Neu!!: Manuskript und Manuskripte Leonardo da Vincis · Mehr sehen »

Martin Bodmer (Privatgelehrter)

Martin Bodmer in seinem Büro im ''Comité international de la Croix-Rouge (CICR)'' Martin Bodmer (* 13. November 1899 in Zürich; † 21. März 1971 in Genf) war ein Schweizer Privatgelehrter, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Manuskript und Martin Bodmer (Privatgelehrter) · Mehr sehen »

Millstätter Handschrift

Pergamentseite mit farbiger Federzeichnung aus der „Genesis“ der Millstätter Handschrift Blatt der Millstätter „Genesis“ Die Millstätter Handschrift ist eine illustrierte, in südbairischen Frühmittelhochdeutsch verfasste Handschrift.

Neu!!: Manuskript und Millstätter Handschrift · Mehr sehen »

Mixteken

Türkisplättchen aus Monte Alban Die Mixteken oder Mixteca (abgeleitet aus der Nahuatl-Sprache von Mixtecapan (.

Neu!!: Manuskript und Mixteken · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Manuskript und Monografie · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Manuskript und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Natalie Binczek

Natalie Binczek (* 1967).

Neu!!: Manuskript und Natalie Binczek · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Manuskript und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Palmblattmanuskript

Neuzeitliches Palmblattmanuskript mit Holzdeckeln, Bali (um 1940) Palmblattmanuskripte sind Manuskripte auf Palmblättern.

Neu!!: Manuskript und Palmblattmanuskript · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Manuskript und Papier · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Manuskript und Papyrus · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Manuskript und Pergament · Mehr sehen »

Publikation

Als Publikation (von) bezeichnet man sowohl die Veröffentlichung eines Werkes (auch: Publizierung) als auch das veröffentlichte Werk selbst.

Neu!!: Manuskript und Publikation · Mehr sehen »

Rotes Buch von Hergest

Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest, englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich das umfangreichste.

Neu!!: Manuskript und Rotes Buch von Hergest · Mehr sehen »

Sammelhandschrift

Sammelhandschriften, bisweilen auch Miszellanhandschriften genannt, sind heterogene Handschriften, in denen unterschiedliche Texte – Werke verschiedener Autoren oder literarischer Gattungen und Textsorten – zu einem Codex vereinigt sind.

Neu!!: Manuskript und Sammelhandschrift · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Manuskript und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Manuskript und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Manuskript und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stichometrie

Stichometrie ist die moderne Bezeichnung (aus griech. stichos.

Neu!!: Manuskript und Stichometrie · Mehr sehen »

Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander

Das Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander oder Die Vier Evangelien des Zaren Iwan Alexander (/ Tschetweroewangelie na (Zar) Iwan Alexandar) ist ein illuminiertes Evangeliar, das in mittelbulgarischer Sprache 1355–1356 von einem Mönch namens Simeon im Auftrag des bulgarischen Zaren Iwan Alexander geschrieben wurde.

Neu!!: Manuskript und Tetraevangeliar von Zar Iwan Alexander · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Manuskript und Tinte · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Manuskript und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Typoskript

Auszug aus dem Typoskript für das Essay ''Über den Begriff der Geschichte'' von Walter Benjamin (1940) Mit Typoskript wird laut Duden ein von einem Autor selbst maschinell verfasster Text bezeichnet.

Neu!!: Manuskript und Typoskript · Mehr sehen »

Ulrich von Türheim

Ulrich von Türheim in einer Darstellung von 1387 in einem ''Rennewart''-Manuskript Denkmal für Ulrich von Türheim in Unterthürheim Ulrich von Türheim (* um 1195; † um 1250) war ein deutscher Dichter des Mittelalters und schrieb in mittelhochdeutscher Sprache.

Neu!!: Manuskript und Ulrich von Türheim · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Manuskript und Umgangssprache · Mehr sehen »

Vindolanda-Tafeln

Die Vindolanda-Tafeln sind ein Fundkomplex aus dem Kastell Vindolanda, einem ehemaligen römischen Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben im Hinterland des Hadrianswalls in Großbritannien eingesetzt wurde.

Neu!!: Manuskript und Vindolanda-Tafeln · Mehr sehen »

Voynich-Manuskript

Textprobe aus dem Voynich-Manuskript Illustrationsbeispiel Aufgeschlagenes Manuskript (Nachbildung) mit ausgeklappter Seite Das Voynich-Manuskript (benannt nach Wilfrid Michael Voynich, der das Manuskript 1912 erwarb) ist ein handschriftliches mittelalterliches Schriftstück, das u. a.

Neu!!: Manuskript und Voynich-Manuskript · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Manuskript und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Handschriften, Manuscript, Musikhandschrift, Sendemanuskript.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »