Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gleichheit

Index Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

102 Beziehungen: Agreement of the People, Akephalie, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Aristoteles, Atkinson-Maß, Aufklärung, Autonomie, Ähnlichkeit (Philosophie), Äquivalenzrelation, Bernhard H. F. Taureck, Bill of Rights (Vereinigte Staaten), Chancengleichheit, Charta der Vereinten Nationen, Cornelius Castoriadis, Demokratie, Demonstrativpronomen, Digitale Kluft, Edmund Husserl, Egalitäre Gesellschaft, Einkommensverteilung, Entropie, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Französische Revolution, Französische Sprache, Freiheit, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Genus proximum et differentia specifica, Gerechtigkeit, Gini-Koeffizient, Glück, Gleichberechtigung, Gleichheit (Mathematik), Gleichstellung, Gleichstellung der Geschlechter, Gottebenbildlichkeit, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Hoover-Ungleichverteilung, Horst Hischer, Identität, Immanuel Kant, Independents, Indigene Völker, Informationstheorie, Isonomie, Jean-Jacques Rousseau, Jedem das Seine, Johannes Calvin, John Locke, John Rawls, ..., Kondiaronk, Kongruenzrelation, Konsensdemokratie, Kulturvergleichende Sozialforschung, Leben, Leviathan (Thomas Hobbes), Louis-Armand de Lom d’Arce, Makrozustand, Mathematik, Menschenrechte, Metaphysik der Sitten, Michael Kloepfer, Michael Walzer, Mikrozustand, Naturzustand, Nicole Burzan, Nikomachische Ethik, Otfried Höffe, Paul Kirchhof, Philosophie, Platon, Pleonasmus, Polis, Politik, Qualität, Quantität, Ralf Dahrendorf, Reinhold Zippelius, Relation (Philosophie), Religion in Geschichte und Gegenwart, Schöpfung, Sklaverei, Soziale Ungleichheit, Stefan Gosepath, Theil-Index, Theonomie, Thermodynamik, Thomas Hobbes, Thomas Nagel (Philosoph), Tionontati, Ulpian, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Ungleichheitsaversion, Ungleichverteilungsmaß, Utilitarismus, Utopie, Vereinte Nationen, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vergleich (Philosophie), Vermögensverteilung, Verteilungsgerechtigkeit, Wolfgang Kersting. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Agreement of the People

Titelblatt eines Drucks von 1647 Mit Agreement of the People (An Agreement of the People for a firm and present peace upon grounds of common right, engl. „Übereinkunft des Volkes“) waren verschiedene Versionen eines Manifests mit Verfassungsvorschlägen betitelt, die während und unmittelbar nach dem Englischen Bürgerkrieg kursierten.

Neu!!: Gleichheit und Agreement of the People · Mehr sehen »

Akephalie

Akephalie (von „ohne Haupt“) bezeichnet in der Politikethnologie die Herrschaftsfreiheit in traditionellen menschlichen Gesellschaften; soziale Entscheidungen werden dabei im gemeinsamen Diskurs gefunden.

Neu!!: Gleichheit und Akephalie · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Neu!!: Gleichheit und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Gleichheit und Aristoteles · Mehr sehen »

Atkinson-Maß

Mit Atkinson-Maß (nach Anthony Atkinson) werden eine Menge von Ungleichverteilungsmaßen bezeichnet, mit denen beispielsweise die Einkommens- oder Vermögensungleichheit in einer Gesellschaft berechnet werden kann.

Neu!!: Gleichheit und Atkinson-Maß · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Gleichheit und Aufklärung · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Gleichheit und Autonomie · Mehr sehen »

Ähnlichkeit (Philosophie)

Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften.

Neu!!: Gleichheit und Ähnlichkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Äquivalenzrelation

Unter einer Äquivalenzrelation versteht man in der Mathematik eine zweistellige Relation, die reflexiv, symmetrisch und transitiv ist.

Neu!!: Gleichheit und Äquivalenzrelation · Mehr sehen »

Bernhard H. F. Taureck

Künstlerhaus während des 4. Festivals der Philosophie Bernhard H. F. Taureck (* 17. Dezember 1943 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Gleichheit und Bernhard H. F. Taureck · Mehr sehen »

Bill of Rights (Vereinigte Staaten)

Die Bill of Rights der Vereinigten Staaten Die Bill of Rights besteht aus den ersten zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gleichheit und Bill of Rights (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: Gleichheit und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Charta der Vereinten Nationen

Die Urfassung der Charta (PDF; Anklicken für die gesamte Fassung) Die Charta der Vereinten Nationen (von Charta, Aussprache), in Österreich Satzung der Vereinten Nationen, ist der Gründungsvertrag und damit die „Verfassung“ der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Gleichheit und Charta der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Cornelius Castoriadis

Cornelius Castoriadis mit der Choreografin Clara Gibson Maxwell (1990) Cornelius Castoriadis (– Kornílios Kastoriádis) (* 11. März 1922 in Konstantinopel; † 26. Dezember 1997 in Paris) war ein griechisch-französischer Philosoph, politischer Theoretiker und Psychoanalytiker.

Neu!!: Gleichheit und Cornelius Castoriadis · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Gleichheit und Demokratie · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Neu!!: Gleichheit und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Digitale Kluft

Internationalen Fernmeldeunion (ITU). Die Anzahl Mobiltelefon-Kunden pro 100 Einwohner wuchs zwischen 1997 und 2014 sowohl in den Industriestaaten als auch in den Entwicklungsländern. Der Digitale Graben: Anzahl der Computer je 100 Einwohner, Karte aus dem Jahr 2006 Weltinformationsgipfel WSIS in Genf (2005). Der Begriff digitale Kluft, auch digitale Spaltung, beschreibt Unterschiede im Zugang zu und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere dem Internet, zwischen Volkswirtschaften bzw.

Neu!!: Gleichheit und Digitale Kluft · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Gleichheit und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Egalitäre Gesellschaft

Egalitäre Gesellschaft (von: „die Gleichheit“) bezeichnet eine soziale Gruppe, Gemeinschaft oder Gesellschaft, bei der grundsätzlich alle Mitglieder den gleichen Zugang zu den zentralen Ressourcen haben (Nahrungsmittel, Güter, Land usw.) und kein Mitglied dauerhaft Macht über Andere ausüben kann.

Neu!!: Gleichheit und Egalitäre Gesellschaft · Mehr sehen »

Einkommensverteilung

Als Einkommensverteilung (oder Distribution) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik die Verteilung der Einkommen auf die einzelnen Wirtschaftssubjekte als Resultat des Marktergebnisses bezeichnet.

Neu!!: Gleichheit und Einkommensverteilung · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Gleichheit und Entropie · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Gleichheit und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Gleichheit und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Gleichheit und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Gleichheit und Freiheit · Mehr sehen »

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Französischen Republik befindet sich der Wahlspruch „Liberté, Égalité, Fraternité“. Schriftzug „LIBERTE EGALITE FRATERNITE“ in Majuskeln am Rathaus der Gemeinde Fuveau (Département Bouches-du-Rhône) Die Parole Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ist der Wahlspruch der heutigen Französischen Republik und der Republik Haiti.

Neu!!: Gleichheit und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit · Mehr sehen »

Genus proximum et differentia specifica

Genus proximum et differentia specifica ist die abgekürzte Form der scholastischen Formulierung der klassischen Definitionsregel „definitio fi(a)t per genus proximum et differentiam specificam“.

Neu!!: Gleichheit und Genus proximum et differentia specifica · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Gleichheit und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gini-Koeffizient

Lorenz-Kurve (rot) der realen Verteilung zur Berechnung des Gini-Koeffizienten und ideale Gleichverteilung (schwarz) Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß für die Ungleichverteilungen in einer Gruppe, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini entwickelt wurde.

Neu!!: Gleichheit und Gini-Koeffizient · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Gleichheit und Glück · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Gleichheit und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichheit (Mathematik)

Gleichheit, in Formeln als Gleichheitszeichen „.

Neu!!: Gleichheit und Gleichheit (Mathematik) · Mehr sehen »

Gleichstellung

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).

Neu!!: Gleichheit und Gleichstellung · Mehr sehen »

Gleichstellung der Geschlechter

sprache.

Neu!!: Gleichheit und Gleichstellung der Geschlechter · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Gleichheit und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Gleichheit und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Gleichheit und Grundrechte · Mehr sehen »

Hoover-Ungleichverteilung

Die Hoover-Ungleichverteilung ist das einfachste aller Ungleichverteilungsmaße.

Neu!!: Gleichheit und Hoover-Ungleichverteilung · Mehr sehen »

Horst Hischer

Horst Hischer (* 3. Januar 1943 in Braunschweig) ist ein deutscher Fachbuchautor und emeritierter Universitätsprofessor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Gleichheit und Horst Hischer · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Gleichheit und Identität · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Gleichheit und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Independents

Die Independents (auf deutsch: Unabhängigen) bezeichnet die Anhänger einer religiösen Bewegung in England aus dem 17.

Neu!!: Gleichheit und Independents · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Gleichheit und Indigene Völker · Mehr sehen »

Informationstheorie

Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf den US-amerikanischen Mathematiker Claude Shannon zurückgeht.

Neu!!: Gleichheit und Informationstheorie · Mehr sehen »

Isonomie

Kommentar.

Neu!!: Gleichheit und Isonomie · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Gleichheit und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jedem das Seine

Abbildung aus dem Stammbuch des Kaufherrn Jonas Deutschländer, 1726–1729 Jedem das Seine, lateinisch suum cuique, ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch Verteilungsprinzip).

Neu!!: Gleichheit und Jedem das Seine · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Gleichheit und Johannes Calvin · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Gleichheit und John Locke · Mehr sehen »

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Gleichheit und John Rawls · Mehr sehen »

Kondiaronk

Kondiaronk (* 1649; † 1701), genannt auch Gaspar Soiaga, Souojas, Sastaretsi, Adario und the rat, war Häuptling der Tionontati-Huronen und der Petun im Gebiet der Mackinacstraße zwischen Michigan- und Huronsee.

Neu!!: Gleichheit und Kondiaronk · Mehr sehen »

Kongruenzrelation

In der Mathematik, genauer der Algebra, nennt man eine Äquivalenzrelation auf einer algebraischen Struktur eine Kongruenzrelation, wenn die fundamentalen Operationen der algebraischen Struktur mit dieser Äquivalenzrelation verträglich sind.

Neu!!: Gleichheit und Kongruenzrelation · Mehr sehen »

Konsensdemokratie

Die Konsensdemokratie, auch Konsensusdemokratie, ist eine Demokratieform der wichtigen Demokratietheorie, die Arend Lijphart 1984 gründete.

Neu!!: Gleichheit und Konsensdemokratie · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Gleichheit und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Gleichheit und Leben · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Gleichheit und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Louis-Armand de Lom d’Arce

Louis-Armand de Lom d’Arce (* 9. Juni 1666 in Lahontan; † 21. April 1716), auch genannt Baron de Lahontan, war ein französischer Offizier und Reisender in den französischen Kolonien Nordamerikas.

Neu!!: Gleichheit und Louis-Armand de Lom d’Arce · Mehr sehen »

Makrozustand

Ein Makrozustand beschreibt in der Thermodynamik und statistischen Physik ein System mit vielen Freiheitsgraden (also z. B. ein Gas, das aus 1 mol ~ 10^ Einzelteilchen besteht), welches durch einige wenige Zustandsvariablen wie Energie, Temperatur, Volumen, Druck, chemische Zusammensetzung oder Magnetisierung beschrieben ist.

Neu!!: Gleichheit und Makrozustand · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Gleichheit und Mathematik · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Gleichheit und Menschenrechte · Mehr sehen »

Metaphysik der Sitten

Als Metaphysik der Sitten bezeichnet der Philosoph Immanuel Kant seine Praktische Philosophie bzw.

Neu!!: Gleichheit und Metaphysik der Sitten · Mehr sehen »

Michael Kloepfer

Michael Kloepfer (* 1. September 1943 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gleichheit und Michael Kloepfer · Mehr sehen »

Michael Walzer

Michael Walzer Michael Laban Walzer (* 3. März 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sozial- und Moralphilosoph sowie ein bedeutender Intellektueller.

Neu!!: Gleichheit und Michael Walzer · Mehr sehen »

Mikrozustand

Ein Mikrozustand ist in der statistischen Physik die vollständige mikroskopische Beschreibung eines thermodynamischen Systems.

Neu!!: Gleichheit und Mikrozustand · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Gleichheit und Naturzustand · Mehr sehen »

Nicole Burzan

Nicole Burzan (* 1971 in Letmathe, jetzt Iserlohn) ist eine deutsche Soziologin und Universitätsprofessorin.

Neu!!: Gleichheit und Nicole Burzan · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Gleichheit und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Gleichheit und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Paul Kirchhof

Paul Kirchhof bei der Buchvorstellung ''Ohne Familie ist kein Staat zu machen'' (2018) Paul Kirchhof (* 21. Februar 1943 in Osnabrück) ist ein deutscher Verfassungs- und Steuerrechtler.

Neu!!: Gleichheit und Paul Kirchhof · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Gleichheit und Philosophie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Gleichheit und Platon · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Gleichheit und Pleonasmus · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Gleichheit und Polis · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Gleichheit und Politik · Mehr sehen »

Qualität

Qualität („Beschaffenheit, Eigenart, Eigenschaft, Merkmal, Zustand“) hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Gleichheit und Qualität · Mehr sehen »

Quantität

Quantität („Größe“, „Menge“) bezeichnet die Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Ereignissen.

Neu!!: Gleichheit und Quantität · Mehr sehen »

Ralf Dahrendorf

Ralf Dahrendorf (1980) Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA, (* 1. Mai 1929 in Hamburg; † 17. Juni 2009 in Köln) war ein deutsch-britischer Soziologe, Publizist und Politiker (FDP).

Neu!!: Gleichheit und Ralf Dahrendorf · Mehr sehen »

Reinhold Zippelius

Reinhold Zippelius (* 19. Mai 1928 in Ansbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gleichheit und Reinhold Zippelius · Mehr sehen »

Relation (Philosophie)

Als Relation wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.

Neu!!: Gleichheit und Relation (Philosophie) · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Gleichheit und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Gleichheit und Schöpfung · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Gleichheit und Sklaverei · Mehr sehen »

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet in der Soziologie die ungleiche Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an diesen.

Neu!!: Gleichheit und Soziale Ungleichheit · Mehr sehen »

Stefan Gosepath

Stefan Gosepath, 2014 Stefan Gosepath (* 1959 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Universitätsprofessor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Gleichheit und Stefan Gosepath · Mehr sehen »

Theil-Index

Der Theil-Index gehört zu der Klasse der Ungleichverteilungsmaße und wurde von dem Ökonometriker Henri Theil entwickelt.

Neu!!: Gleichheit und Theil-Index · Mehr sehen »

Theonomie

Die Theonomie (von und de) beschreibt in der christlichen Ethik (nach Graf, s. u.) die Unterwerfung von Handlungen unter Gottes Gesetze als Autorität.

Neu!!: Gleichheit und Theonomie · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Gleichheit und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Gleichheit und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Nagel (Philosoph)

Thomas Nagel an der ''New York University'' (2008) Thomas Nagel (* 4. Juli 1937 in Belgrad) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Gleichheit und Thomas Nagel (Philosoph) · Mehr sehen »

Tionontati

Traditionelles Wohngebiet der Tionontati und benachbarter Stämme um 1630.Die Tionontati oder Petun waren ein Indianervolk, das eine der irokesischen Sprachen gebrauchte.

Neu!!: Gleichheit und Tionontati · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Gleichheit und Ulpian · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Gleichheit und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ungleichheitsaversion

Als Ungleichheits- oder Unfairnessaversion (Englisch: Inequity Aversion) bezeichnet man die Präferenz für Fairness und Gleichheit innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Gleichheit und Ungleichheitsaversion · Mehr sehen »

Ungleichverteilungsmaß

Ein Ungleichverteilungsmaß beschreibt den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe.

Neu!!: Gleichheit und Ungleichverteilungsmaß · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Gleichheit und Utilitarismus · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Gleichheit und Utopie · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Gleichheit und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: Gleichheit und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vergleich (Philosophie)

Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll.

Neu!!: Gleichheit und Vergleich (Philosophie) · Mehr sehen »

Vermögensverteilung

Die Vermögensverteilung beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft die Verteilung des Vermögens in regionaler, nationaler oder globaler Hinsicht.

Neu!!: Gleichheit und Vermögensverteilung · Mehr sehen »

Verteilungsgerechtigkeit

Durchschnittliches Gesamtvermögen (in US-Dollar) pro Erwachsenem nach Ländern Verteilungs- oder Ergebnisgerechtigkeit, auch distributive Gerechtigkeit, bezeichnet die Bewertung der Art und Weise, wie die Menge der in einer Sozialen Gruppe vorhandenen Güter auf deren Mitglieder verteilt wurde.

Neu!!: Gleichheit und Verteilungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Gleichheit und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Egalität, Einheitlichkeit, Gleichwertigkeit, Ungleichheit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »