Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerechtigkeit

Index Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

509 Beziehungen: A Theory of Justice, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, Ablehnungsgesuch, Abschreckung, Absolutismus, Aischylos, Akteur, Alasdair MacIntyre, Albert Camus, Allah, Allegorie, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Allmacht, Altes Testament, Althochdeutsche Sprache, Amartya Sen, Amnesty International, Analogie (Recht), Anarchy, State, and Utopia, Anaximander, Androzentrismus, Angelika Krebs, Anton Hügli, Arbeit (Philosophie), Arbeiterbewegung, Aristokratie, Aristoteles, Armut, Arthur Kaufmann (Jurist), Atlanta, Auferstehung, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausgleichende Gerechtigkeit, Autonomie, Axel Bohmeyer, Axel Honneth, Axiologie (Philosophie), Ägypten, Öffentliches Recht, Öffentlichkeit, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ballade, Bamberger Dom, Barbara Zoeke, Barmherzigkeit, Basis und Überbau, Bürgerliches Gesetzbuch, Befähigungsansatz, ..., Begründung, Bernd Ladwig, Bernd Rüthers, Bertolt Brecht, Bevölkerung, Bibel, Bildungschance, Bill of Rights (Vereinigte Staaten), Bourgeoisie, Buddhismus, Bund (Bibel), Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Caritas, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carol Gilligan, Cesare Beccaria, Chaim Perelman, Chancengerechtigkeit, Chancengleichheit, Charakter, Charles Binamé, Charles Darwin, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Taylor (Philosoph), Christentum, Christian Bermes, Christiane Ohaus, Corpus iuris civilis, Current Anthropology, Dankbarkeit, Daoismus, Das Böse, Das Elend der Welt, David Hume, David Leslie Miller, De Cive, De civitate Dei, De officiis, Demografie, Demokratie, Den Haag, Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren, Der Fall Winslow (1948), Der kaukasische Kreidekreis, Der zerbrochne Krug, Detlef Horster, Dichotomie, Dictionary of the History of Ideas, Die drei gerechten Kammmacher, Die feinen Unterschiede, Die Gerechten, Die Kraniche des Ibykus, Die Räuber, Die Zeit, Die zwölf Geschworenen (1957), Diesseits, Dikaiosyne, Dilemma, Diplomatie, Diskurs, Diskurstheorie des Rechts, Diskussion, Distribution, Egalitarismus, Egoismus, Eigentum, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Einheitsübersetzung, Ekel, Elisabeth Holzleithner, Emory University, Emotion, Empathie, Empirische Sozialforschung, Empirismus, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Entscheidungstheorie, Entwicklungspsychologie, Epikur, Erlösung, Erleuchtung, Ernst Topitsch, Ernst Tugendhat, Ethik, Eudaimonie, Europäische Ökumenische Versammlung, Evolution, Fidelio, Frans de Waal, Franz Kafka, Franz von Liszt, Französische Revolution, Frauenwahlrecht, Freie Universität Berlin, Freier Wille, Freiheit, Frieden, Friedrich August von Hayek, Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Göttliches Recht, Günter Gawlick, Gedankenexperiment, Gender-Mainstreaming, Generationengerechtigkeit, Georg Lind (Psychologe), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George C. Homans, Gerechter Krieg, Gerechtigkeitsbrunnen, Gerechtigkeitsforschung, Gerechtigkeitstheorien, Gerhard Roth (Biologe), Gerichtsverfahren, Gerold Mikula, Gesellschaft (Soziologie), Gesellschaftsordnung, Gesellschaftsvertrag, Gesetz, Gesetzeslücke, Gesetzgebung, Gespräche des Konfuzius, Gewalt, Gewaltenteilung, Gewohnheitsrecht, Giuseppe Verdi, Glauben, Gleichberechtigung, Gleichheitssatz, Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Globale Erwärmung, Globalisierung, Gnade (Theologie), Gotische Sprache, Gott, Gottesliebe, Gottfried Keller, Griechische Mythologie, Großmut, Groteske, Grundbedürfnis, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte, Gustav Radbruch, H. L. A. Hart, Hans Jörg Sandkühler, Hans Kelsen, Hans W. Geißendörfer, Hans-Werner Bierhoff, Harald Schmid (Politikwissenschaftler), Hörspiel, Hedonismus, Heinrich Meier (Philosoph), Heinrich von Kleist, Henry Sidgwick, Hermann Klenner, Herrschaft, Heteronomie, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Humes Gesetz, Hypothese, I masnadieri, Ideenlehre, Ilmar Tammelo, Immanenz, Immanuel Kant, Industrielle Revolution, Institution, Interesse (Politikwissenschaft), Intersubjektivität, Irrational, Islam, Jacques Derrida, Jahrbuch für Politik und Geschichte, James Buchanan, Jörg Reitzig, Jüngstes Gericht, Jürgen Habermas, Jean Piaget, Jean-Jacques Rousseau, Jedem das Seine, Jenseits, Jeremy Bentham, Jerusalemer Urgemeinde, John Harsanyi, John Jamieson Carswell Smart, John Locke, John Rawls, John Stuart Mill, John von Düffel, Josef Pieper, Judentum, Judith N. Shklar, Julian Nida-Rümelin, Juridisch, Justinian I., Justitia, Justiz (Dürrenmatt), Justizirrtum, Kapitalismus, Kapitalmarkt, Kapuzineraffen, Kardinaltugend, Karl Marx, Kategorischer Imperativ, Kiedrich, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik, Kodifikation, Kognition, Kognitive Dissonanz, Kommunitarismus, Konflikttransformation, Konfuzianismus, Konvention, Konziliarer Prozess, Kooperation, Koran, Kröners Taschenausgabe, Kriegsverbrecherprozess, Kriminalprävention, Kritik der praktischen Vernunft, Kultur, Kunst, La clemenza di Tito, Lawrence Kohlberg, Legalität, Legitimität, Leistungsgerechtigkeit, Leistungsstörung, Leon Festinger, Leonard Berkowitz, Lernen, Leviathan (Thomas Hobbes), Libertarismus, Liebe, Louvre, Ludwig Erhard, Ludwig van Beethoven, Maat (ägyptische Mythologie), Macht, Marcus Tullius Cicero, Martha Nussbaum, Max Weber, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Menschenrechte, Metaphysik, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Michael Kohlhaas, Michael Sandel, Michael Walzer, Migrationsforschung, Mimische Muskulatur, Minderheitenschutz, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Moral, Moraltheologie, Mose, Musculus levator labii superioris, Muslim, Nachfolge Jesu, Nationalsozialismus, Natur, Naturrecht, Nächstenliebe, Neue Juristische Wochenschrift, Neues Testament, Neurowissenschaften, Neuzeit, Niklas Luhmann, Nikomachische Ethik, Noach, Norbert Blüm, Norbert Hoerster, Normativ, Nulla poena sine lege, Nutzen (Wirtschaft), Offenbarung, Orestie, Organisationale Gerechtigkeit, Organisationspsychologie, Oswald von Nell-Breuning, Otfried Höffe, Paradies, Paul Nolte, Paulus von Tarsus, Pauperismus, Pädagogik, Pöbel, Persönlichkeitsrecht (Deutschland), Personifikation, Peter Singer, Pflicht, Philosophie der Antike, Philosophie der Neuzeit, Philosophie des Mittelalters, Photovoltaik, Pierre Bourdieu, Pinchas Lapide, Platon, Politeia, Politik, Politische Philosophie, Positive Vertragsverletzung, Positivismus, Postulat, Präferenz, Primaten, Privatrecht, Proband, Prolegomenon, Protagoras, Psychologie, Psychose, Radbruchsche Formel, Radio Bremen, Radio-Tatort, Rainer Forst, Ralf Dreier, Rationalität, Rückwirkung, Recht, Rechtmäßigkeit, Rechtsanwalt, Rechtschaffenheit, Rechtsfortbildung, Rechtsmittel, Rechtsnorm, Rechtsordnung, Rechtspflege, Rechtsphilosophie, Rechtspositivismus, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Regelgerechtigkeit, Regelutilitarismus, Reinhold Zippelius, Republik, Resozialisierung, Restorative Justice, Richard M. Hare, Richter, Richterrecht, Robert Nozick, Ronald Dworkin, Sanktion, Sünde, Schadensersatz, Schlechtleistung, Schleier des Nichtwissens, Schmerzensgeld, Schuldnerverzug (Deutschland), Schuldrecht (Deutschland), Sein, Selbstbestimmungsrecht, Selbstjustiz, Seneca, Seoul, Sicherheitspolitik, Sittlichkeit, Skeptizismus, Slobodan Milošević, Soraya-Urteil, Souverän, Soziale Frage, Soziale Gerechtigkeit, Soziale Klasse, Soziale Norm, Sozialhilfe (Deutschland), Sozialphilosophie, Sozialpsychologie, Sozialversicherung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Spätantike, Spheres of Justice, St. Valentinus (Kiedrich), Staatsgewalt, Staatsverschuldung, Standorttheorie, Stanley L. Paulson, Stefan Liebig, Steuergerechtigkeit, Strafe, Strafrecht, Strukturelle Gewalt, Studia philosophica (Schweiz), Subsidiarität, Summa theologica, Supererogation, Tabu der Gerechten, Tanach, Tauschgerechtigkeit, Täter (Strafrecht), Theodizee, Thomas Hobbes, Thomas Pogge, Thomas von Aquin, Toleranz, Tora, Tradition, Transitional Justice, Transzendenz, Tugend, Ulrich Steinvorth, Umweltethik, Umweltgerechtigkeit, Umweltschutz, Ungerechtigkeit, Universalismus (Philosophie), Universität Konstanz, University of Chicago, University of Toronto, Unmöglichkeit (BGB), Unrecht, Unrechtsstaat, Utilitarismus, Uwe Wesel, Völkerrecht, Verantwortung, Vereinte Nationen, Verfassung, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vergebung, Vergeltung, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Vernunftrecht, Versicherung, Verteilungsgerechtigkeit, Vertragsrecht, Volonté générale, Vom Geist der Gesetze, Vor dem Gesetz, Walter Benjamin, Weltinnenpolitik, Weltsozialforum, Weltwirtschaftsforum, Wer sich umdreht oder lacht …, Werner Hamacher, Widerstandsrecht, Wilhelm Tell (Schiller), Wille, Willkür (Recht), Winfried Hassemer, Wirtschaftszweig, Wohlfahrt, Wohlfahrtsökonomik, Wohltätigkeit, Wolfgang Amadeus Mozart, Wunder, Zedaka, Zehn Gebote, Zeugin der Anklage (1957), Zivilgesetzbuch, Zorn, Zwei Abhandlungen über die Regierung. Erweitern Sie Index (459 mehr) »

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Neu!!: Gerechtigkeit und A Theory of Justice · Mehr sehen »

Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen

Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755 Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes) ist eine Schrift des französisch-schweizerischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712–1778).

Neu!!: Gerechtigkeit und Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen · Mehr sehen »

Ablehnungsgesuch

Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist ein Antrag, durch welchen ein an einem (Gerichts-)Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter (Richter, Sachverständiger) sei befangen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ablehnungsgesuch · Mehr sehen »

Abschreckung

Zur Abschreckung auf einem Balken genagelte Piratenschädel (Modell) Unter Abschreckung versteht man die Ergreifung oder Androhung von Maßnahmen mit dem Ziel, eine andere Person oder eine andere Gruppe von Personen von bestimmten nicht gewünschten Handlungen abzuhalten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Abschreckung · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Gerechtigkeit und Absolutismus · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Aischylos · Mehr sehen »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Akteur · Mehr sehen »

Alasdair MacIntyre

Alasdair MacIntyre Alasdair Chalmers MacIntyre (* 12. Januar 1929 in Glasgow) ist ein schottisch-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der Hauptvertreter des Kommunitarismus.

Neu!!: Gerechtigkeit und Alasdair MacIntyre · Mehr sehen »

Albert Camus

Albert Camus (1957) Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Albert Camus · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Gerechtigkeit und Allah · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Allegorie · Mehr sehen »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Parlamentsgebäudes in Wien Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (A/RES/217, UN-Doc. 217/A-(III)) oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Gerechtigkeit und Allmacht · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Gerechtigkeit und Altes Testament · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Amartya Sen

Amartya Sen während einer Vorlesung an der Universität zu Köln 2007 anlässlich der Verleihung des Meister-Eckhart-Preises Amartya Kumar Sen, CH (* 3. November 1933 in Shantiniketan, Westbengalen) ist ein indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Amartya Sen · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Amnesty International · Mehr sehen »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Neu!!: Gerechtigkeit und Analogie (Recht) · Mehr sehen »

Anarchy, State, and Utopia

Das im Jahr 1974 erschienene Werk Anarchy, State, and Utopia (deutsch: Anarchie, Staat und Utopia, 1976) ist ein libertärer Gegenentwurf von Robert Nozick zu der egalitaristischen Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls.

Neu!!: Gerechtigkeit und Anarchy, State, and Utopia · Mehr sehen »

Anaximander

Vatikan Anaximander oder Anaximandros (* um 610 v. Chr. in Milet; † nach 547 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Anaximander · Mehr sehen »

Androzentrismus

normatives Zentrum von Mensch und Wissenschaft.Androzentrismus („Männerzentriertheit“) ist noch heute allgegenwärtige Weltanschauung, bei der der Mann als Zentrum, Maßstab und Norm verstanden wird und die Frau als Abweichung von dieser Norm.

Neu!!: Gerechtigkeit und Androzentrismus · Mehr sehen »

Angelika Krebs

Angelika Krebs Angelika Krebs (* 12. August 1961 in Mannheim) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Angelika Krebs · Mehr sehen »

Anton Hügli

Anton Hügli (* 19. November 1939 in Solothurn) ist ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Anton Hügli · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Aristokratie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Gerechtigkeit und Aristoteles · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Gerechtigkeit und Armut · Mehr sehen »

Arthur Kaufmann (Jurist)

Arthur Kaufmann (* 10. Mai 1923 in Singen (Hohentwiel); † 11. April 2001 in München) war ein deutscher Strafrechtslehrer und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Arthur Kaufmann (Jurist) · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Gerechtigkeit und Atlanta · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Auferstehung · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Gerechtigkeit und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Ausgleichende Gerechtigkeit

Die ausgleichende Gerechtigkeit ist ein Unterbegriff der Gerechtigkeit und beschreibt gemäß der Nikomachischen Ethik von Aristoteles Rechtsbeziehungen zwischen Gleichgeordneten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ausgleichende Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Autonomie · Mehr sehen »

Axel Bohmeyer

Axel Bohmeyer (* 1975 in Georgsmarienhütte) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Axel Bohmeyer · Mehr sehen »

Axel Honneth

Axel Honneth (2016) Axel Honneth (* 18. Juli 1949 in Essen) ist ein deutscher Sozialphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Axel Honneth · Mehr sehen »

Axiologie (Philosophie)

Die philosophische Axiologie (axia „Wert“; auch: Wertphilosophie, Timologie, Werttheorie, Wertlehre) ist die allgemeine Lehre von den Werten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Axiologie (Philosophie) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ägypten · Mehr sehen »

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht (auch Öffentliches Recht geschrieben) ist derjenige Teil der Rechtsordnung, der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem Staat) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) oder anderen Hoheitsträgern regelt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Öffentliches Recht · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ballade · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Barbara Zoeke

Barbara Zoeke ist eine deutsche Psychologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Barbara Zoeke · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Basis und Überbau

Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

Neu!!: Gerechtigkeit und Basis und Überbau · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Befähigungsansatz

Der Befähigungsansatz oder Verwirklichungschancenansatz (auch Fähigkeitenansatz, englisch Capability Approach) ist ein Konzept, das der Darstellung und Messung der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt dient.

Neu!!: Gerechtigkeit und Befähigungsansatz · Mehr sehen »

Begründung

Als Begründung oder Rechtfertigung (engl.: justification) wird in der Philosophie die Darlegung von Gründen für eine These verstanden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Begründung · Mehr sehen »

Bernd Ladwig

Bernd Ladwig (* 7. August 1966 in Köln) ist ein Professor für Politische Theorie und Philosophie am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bernd Ladwig · Mehr sehen »

Bernd Rüthers

Walter Reist, Lothar Späth und Bernd Rüthers im Lilienberg-Unternehmerforum (2008) Bernd Rüthers (* 12. Juli 1930 in Dortmund; † 22. Juni 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bernd Rüthers · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bevölkerung

Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bevölkerung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bibel · Mehr sehen »

Bildungschance

Bildungschance bezeichnet die Chance von Personen oder Personengruppen am Bildungssystem teilzunehmen, Bildung zu erlangen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bildungschance · Mehr sehen »

Bill of Rights (Vereinigte Staaten)

Die Bill of Rights der Vereinigten Staaten Die Bill of Rights besteht aus den ersten zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bill of Rights (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Buddhismus · Mehr sehen »

Bund (Bibel)

Der Begriff Bund gibt die biblischen Schlüsselbegriffe Brit(h) (auch Bərit) und diathēkē διαθήκη wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bund (Bibel) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Gerechtigkeit und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Caritas

Frans Floris: Caritas Carl Steinhäuser: „Caritas“ (Focke-Museum) Caritas (auch Karitas) (lateinisch für „Hochachtung, hingebende Liebe, uneigennütziges Wohlwollen“,, ursprünglich „hoher Preis, Wert, Teuerung“) ist im Christentum die Bezeichnung für die tätige Nächstenliebe und Wohltätigkeit.

Neu!!: Gerechtigkeit und Caritas · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Gerechtigkeit und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carol Gilligan

Carol Gilligan und James Gilligan (Haifa, 2011) Carol Gilligan (* 28. November 1936 in New York City) ist eine US-amerikanische Psychologin und feministische Ethikerin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Carol Gilligan · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Chaim Perelman

Chaïm Baron Perelman (* 20. Mai 1912 in Warschau, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1984 in Uccle bei Brüssel, Belgien) war ein polnisch-belgischer Jurist, Moral- und Rechtsphilosoph jüdischer Herkunft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Chaim Perelman · Mehr sehen »

Chancengerechtigkeit

Der Begriff der Chancengerechtigkeit stammt aus der Bildungspolitik und bezeichnet die Forderung nach einem „gerechten“ Zugang zu sozialen Gütern und Positionen ermöglichen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Chancengerechtigkeit · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Charakter

Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Charakter · Mehr sehen »

Charles Binamé

Charles Binamé Charles Binamé (* 1949 in Herve, Belgien) ist ein belgisch-kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor in Québec.

Neu!!: Gerechtigkeit und Charles Binamé · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Gerechtigkeit und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Taylor (Philosoph)

Taylor im Jahr 2019 Charles Taylor, CC, FRSC (* 5. November 1931 in Montreal) ist ein kanadischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Charles Taylor (Philosoph) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Gerechtigkeit und Christentum · Mehr sehen »

Christian Bermes

Christian Bermes (* 3. September 1968 in Trier) ist Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.

Neu!!: Gerechtigkeit und Christian Bermes · Mehr sehen »

Christiane Ohaus

Christiane Ohaus (* 1959 in Osnabrück) ist eine deutsche Hörspielregisseurin und Autorin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Christiane Ohaus · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Gerechtigkeit und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Current Anthropology

Current Anthropology ist eine 1957 von dem Anthropologen Sol Tax gegründete anthropologische Fachzeitschrift, die seit 1959 von der University of Chicago Press unter materieller Unterstützung der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research veröffentlicht wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Current Anthropology · Mehr sehen »

Dankbarkeit

Dankbarkeit ist ein positives Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Dankbarkeit · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Daoismus · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Gerechtigkeit und Das Böse · Mehr sehen »

Das Elend der Welt

Das Elend der Welt ist eine soziologische Studie über die Banlieues, die Vororte von Paris.

Neu!!: Gerechtigkeit und Das Elend der Welt · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und David Hume · Mehr sehen »

David Leslie Miller

David Leslie Miller (* 8. März 1946) ist ein britischer politischer Philosoph und Sozialwissenschaftler, der einflussreiche Beiträge zur Nationalismusforschung erarbeitet hat.

Neu!!: Gerechtigkeit und David Leslie Miller · Mehr sehen »

De Cive

''De Cive'', 1642 De Cive (lat. Über den Bürger) ist der Kurztitel eines der Hauptwerke von Thomas Hobbes.

Neu!!: Gerechtigkeit und De Cive · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Gerechtigkeit und De civitate Dei · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Gerechtigkeit und De officiis · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Demografie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Demokratie · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Gerechtigkeit und Den Haag · Mehr sehen »

Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren

Guillaume Duchenne „Enttäuschung“ „Demut“ Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren (im englischen Original: The Expression of the Emotions in Man and Animals) ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 26. November 1872 erschien.

Neu!!: Gerechtigkeit und Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren · Mehr sehen »

Der Fall Winslow (1948)

Der Fall Winslow ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Anthony Asquith aus dem Jahr 1948.

Neu!!: Gerechtigkeit und Der Fall Winslow (1948) · Mehr sehen »

Der kaukasische Kreidekreis

Der kaukasische Kreidekreis (Theaterstück: ein Vorspiel und fünf Akte, Drama und Verse) von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Der kaukasische Kreidekreis · Mehr sehen »

Der zerbrochne Krug

Adolph von Menzel: I. Akt (1877) Der zerbrochne Krug ist ein Lustspiel von Heinrich von Kleist und eines seiner bekanntesten Werke.

Neu!!: Gerechtigkeit und Der zerbrochne Krug · Mehr sehen »

Detlef Horster

Detlef Horster (* 12. September 1942 in Krefeld) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Detlef Horster · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Dichotomie · Mehr sehen »

Dictionary of the History of Ideas

Das Dictionary of the History of Ideas (DHI; dt. Wörterbuch der Ideengeschichte) wurde von 1973 bis 1974 durch Philip P. Wiener herausgegeben und von Charles Scribner’s Sons, New York verlegt (ein zur Gale Group gehörender Verlag).

Neu!!: Gerechtigkeit und Dictionary of the History of Ideas · Mehr sehen »

Die drei gerechten Kammmacher

Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die drei gerechten Kammmacher · Mehr sehen »

Die feinen Unterschiede

Die feinen Unterschiede ist der Titel des Hauptwerkes des französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930–2002) mit dem Untertitel Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, das im französischen Original zuerst 1979 als La distinction.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die feinen Unterschiede · Mehr sehen »

Die Gerechten

Die Gerechten ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus aus dem Jahre 1949 (erste Aufführung).

Neu!!: Gerechtigkeit und Die Gerechten · Mehr sehen »

Die Kraniche des Ibykus

Musen-Almanach für das Jahr 1798Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die Kraniche des Ibykus · Mehr sehen »

Die Räuber

Titelblatt des Erstdruckes 1781, noch ohne Angabe des Autors Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die Räuber · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die Zeit · Mehr sehen »

Die zwölf Geschworenen (1957)

Die zwölf Geschworenen (Originaltitel: 12 Angry Men) ist das Spielfilmdebüt des US-amerikanischen Regisseurs Sidney Lumet aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Gerechtigkeit und Die zwölf Geschworenen (1957) · Mehr sehen »

Diesseits

Die Ortsbestimmung „diesseits“ ist wie dessen Gegenwort „jenseits“ in substantivierter Form zu einem religiös-philosophischen Begriff geworden: das Diesseits – im Allgemeinen häufig für die Naturwirklichkeit verwandt – und das Jenseits – generell meist für die „andere“ (göttliche) Wirklichkeit verwandt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Diesseits · Mehr sehen »

Dikaiosyne

Dikaiosyne auf alexandrinischer Tetradrachme, 226/227 n. Chr., Jahr 6 des Alexander Severus Dikaiosyne (de) galt in der griechischen Mythologie als die Personifikation der „Gerechtigkeit“ oder „Rechtschaffenheit“, jedoch nicht von Privatpersonen, sondern des Staates bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Dikaiosyne · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Dilemma · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Gerechtigkeit und Diplomatie · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Diskurs · Mehr sehen »

Diskurstheorie des Rechts

Die Diskurstheorie des Rechts stellt als eine moderne Rechtsphilosophie eine Anwendung der Annahmen, Regeln und Prinzipien der allgemeinen Diskurstheorie auf den Bereich des Rechtssystems dar.

Neu!!: Gerechtigkeit und Diskurstheorie des Rechts · Mehr sehen »

Diskussion

Eine Diskussion ist ein Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), der mündlich (Gespräch) oder schriftlich (Briefwechsel, Korrespondenz, Internetforum) geführt wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Diskussion · Mehr sehen »

Distribution

Distribution (von lateinisch distributio ‚Verteilung‘) steht für.

Neu!!: Gerechtigkeit und Distribution · Mehr sehen »

Egalitarismus

Ideologische Bestrebungen, in staatlichen Gesellschaften soziale Gleichheit herzustellen, werden als Egalitarismus bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Egalitarismus · Mehr sehen »

Egoismus

Egoismus (von „ich“ mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“.

Neu!!: Gerechtigkeit und Egoismus · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Eigentum · Mehr sehen »

Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral

An Enquiry Concerning the Principles of Morals (deutsch Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral) ist eine Monografie von David Hume, einem bedeutenden schottischen Philosophen der Aufklärung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Ekel

Beispiele für Ekel-Mimik. Abbildungen aus dem Buch ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' von Charles Darwin Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ekel · Mehr sehen »

Elisabeth Holzleithner

Elisabeth Holzleithner (geb. 8. Juni 1970) ist eine österreichische Universitätsprofessorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies sowie Leiterin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien.

Neu!!: Gerechtigkeit und Elisabeth Holzleithner · Mehr sehen »

Emory University

Candler-Bibliothek Lesesaal Die Emory University ist eine US-amerikanische Privatuniversität in Druid Hills, Atlanta, Georgia.

Neu!!: Gerechtigkeit und Emory University · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Emotion · Mehr sehen »

Empathie

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Empathie · Mehr sehen »

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten der Sozialwissenschaften über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sogenannter prozessgenerierter Daten und deren Auswertung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Empirische Sozialforschung · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Gerechtigkeit und Empirismus · Mehr sehen »

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Entscheidungen des BVerfG als gebundene Bücher im Ankleideraum der Richter am Dienstsitz in Karlsruhe-Waldstadt Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE) sind eine vom Verein der Richter des Bundesverfassungsgerichts in privater Nebentätigkeit herausgegebene autorisierte Sammlung der wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerechtigkeit und Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts · Mehr sehen »

Entscheidungstheorie

Die Entscheidungstheorie ist in der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie ein Zweig zur Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Entscheidungstheorie · Mehr sehen »

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Entwicklungspsychologie · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Gerechtigkeit und Epikur · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Gerechtigkeit und Erlösung · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Erleuchtung · Mehr sehen »

Ernst Topitsch

Ernst Topitsch (* 20. März 1919 in Wien; † 26. Jänner 2003 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ernst Topitsch · Mehr sehen »

Ernst Tugendhat

Ernst Tugendhat (geboren am 8. März 1930 in Brünn; gestorben am 13. März 2023 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ernst Tugendhat · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ethik · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Eudaimonie · Mehr sehen »

Europäische Ökumenische Versammlung

Europäische Ökumenische Versammlungen sind Anlässe, die von Kirchen verschiedener Konfession in Europa gemeinsam durchgeführt werden, um die Einheit und die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen unterschiedlicher Tradition zu fördern.

Neu!!: Gerechtigkeit und Europäische Ökumenische Versammlung · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Gerechtigkeit und Evolution · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Gerechtigkeit und Fidelio · Mehr sehen »

Frans de Waal

Frans de Waal (2005) Fransiscus Bernardus Maria „Frans“ de Waal (* 29. Oktober 1948 in ’s-Hertogenbosch) ist ein niederländischer Primatologe und Verhaltensforscher, der sich seit Anfang der 1970er Jahre speziell mit Schimpansen und Bonobos befasst, aber auch mit Makaken, Kapuzineraffen, Elefanten und Buntbarschen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Frans de Waal · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Gerechtigkeit und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz von Liszt

Franz von Liszt Franz Ritter von Liszt (* 2. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1919 in Seeheim) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Franz von Liszt · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Gerechtigkeit und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Gerechtigkeit und Freier Wille · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Freiheit · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Gerechtigkeit und Frieden · Mehr sehen »

Friedrich August von Hayek

Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »

Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt, 1989 Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Stalden im Emmental, 1933 mit der Ortschaft Gysenstein zu Konolfingen fusioniert; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg; heimatberechtigt in Guggisberg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Friedrich Dürrenmatt · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Günter Gawlick

Günter Gawlick (* 1. März 1930 in Königsberg/Preußen; † 26. August 2022 in Witten) war ein deutscher Philosoph, Philosophiehistoriker und Professor für Philosophie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Günter Gawlick · Mehr sehen »

Gedankenexperiment

Gedankenexperiment ''Schrödingers Katze'': Quantenmechanische Beschreibung nennt zwei einander ausschließende Möglichkeiten mit ihren Wahrscheinlichkeiten. Ein Gedankenexperiment (auch Gedankenversuch) ist ein Hilfsmittel, um eine bestimmte Theorie zu untermauern, zu widerlegen, zu veranschaulichen oder weiterzudenken.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Gender-Mainstreaming

Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gender-Mainstreaming · Mehr sehen »

Generationengerechtigkeit

Saint Paul, Minnesota (2017) Der Begriff Generationengerechtigkeit, auch Enkelgerechtigkeit oder intergenerative Gerechtigkeit, bewertet die Gerechtigkeit von Handlungen und Entscheidungen, die sich auf kommende Generationen auswirken.

Neu!!: Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit · Mehr sehen »

Georg Lind (Psychologe)

Georg Lind (* 24. Juni 1947 in Gleisweiler; † 30. November 2021) war ein deutscher Psychologe und Außerplanmäßiger Professor an der Universität Konstanz, wo er zuletzt als akademischer Mitarbeiter tätig war.

Neu!!: Gerechtigkeit und Georg Lind (Psychologe) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George C. Homans

George Caspar Homans, (* 11. August 1910 Boston, Massachusetts, USA; † 29. Mai 1989 Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Gerechtigkeit und George C. Homans · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsbrunnen

Gerechtigkeitsbrunnen (auch Justitiabrunnen) ist der Name folgender Brunnen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsbrunnen · Mehr sehen »

Gerechtigkeitsforschung

Mit Gerechtigkeitsforschung (engl.: Social Justice Research) werden verschiedene Forschungsansätze aus der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften bezeichnet, die sich mit den in der Gesellschaft vorhandenen Einstellungen, Motiven, Wahrnehmungen und Urteilen zur Gerechtigkeit befassen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsforschung · Mehr sehen »

Gerechtigkeitstheorien

Gerechtigkeitsbrunnen inmitten der Gerechtigkeitsgasse in Bern. Die Darstellung der „Gerechtigkeit“ im westlichen Kulturkreis ist die urteilende Justitia, mit Waage (abwägend), Schwert (strafend) und einer Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerechtigkeitstheorien · Mehr sehen »

Gerhard Roth (Biologe)

Gerhard Roth (* 15. August 1942 in Marburg; † 25. April 2023) war ein deutscher Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerhard Roth (Biologe) · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren

Das Gerichtsverfahren oder kurz Verfahren ist die gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerichtsverfahren · Mehr sehen »

Gerold Mikula

Gerold Mikula (* 14. Juli 1943 in Graz) ist ein österreichischer Sozialpsychologe.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gerold Mikula · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gesellschaftsordnung

Gesellschaftsordnung bezeichnet allgemein die grundlegenden Merkmale einer Gesellschaft nach ihrer wirtschaftlichen Form (beispielsweise Kapitalismus, Sozialismus, Feudalismus), ihrer Sozialstruktur (beispielsweise soziale Schichtung, Klassengesellschaft, Ständeordnung) sowie ihrer religiösen oder ideologischen Ausrichtung (beispielsweise Bürgerliche Gesellschaft, Faschismus, Anarchismus).

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesellschaftsordnung · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich zwei oder mehrere Personen auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu verfolgen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetzeslücke

Eine Gesetzeslücke (oder Rechtslücke, im Strafrecht auch Strafbarkeitslücke, im Steuerrecht Steuerschlupfloch) ist ein Begriff aus der rechtspolitischen Diskussion, ein politisches Schlagwort und ein Begriff der juristischen Methodenlehre, der eine Konstellation beschreibt, in welcher der Gesetzgeber einen Fall nicht geregelt hat, den er erkennbar geregelt hätte, wenn er die Regelungsbedürftigkeit erkannt hätte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesetzeslücke · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gespräche des Konfuzius

Die Gespräche oder Analekten des Konfuzius, wörtlich etwa: Gesammelte Aussprüche, ist einer der dreizehn Klassiker der kanonischen konfuzianischen chinesischen Literatur.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gespräche des Konfuzius · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gewalt · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Glauben · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Gerechtigkeit und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

Rembrandt, Auszahlung der Arbeiter (1637) Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ist ein Gleichnis aus dem Neuen Testament der Bibel, das in erzählt wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Globalisierung · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gott · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gottesliebe · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Gerechtigkeit und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Großmut

Poros. Großmut (von) ist die Charaktereigenschaft einer Persönlichkeit, Handlungen gegen die eigene Person vergeben zu können, Zitat: „groszmuth ist edelmuth mit selbstbesiegung“.

Neu!!: Gerechtigkeit und Großmut · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Groteske · Mehr sehen »

Grundbedürfnis

Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse des Menschen eine hohe Wichtigkeit haben und die im Rahmen des alltäglichen Subsistenz­prozesses vordringlich befriedigt werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Grundbedürfnis · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Gerechtigkeit und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Grundrechte · Mehr sehen »

Gustav Radbruch

Gustav Radbruch (Aufnahme aus dem Reichstags-Handbuch 1920, I. Wahlperiode, Verlag der Reichsdruckerei, Berlin 1920) Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Gustav Radbruch · Mehr sehen »

H. L. A. Hart

H. L. A. Hart H. L. A. Hart (Herbert Lionel Adolphus Hart; * 18. Juli 1907 in Harrogate, England; † 19. Dezember 1992 in Oxford, England) war ein britischer Rechtsphilosoph, der von 1952 bis 1968 als Professor für Allgemeine Rechtslehre (Jurisprudence) an der Universität Oxford lehrte.

Neu!!: Gerechtigkeit und H. L. A. Hart · Mehr sehen »

Hans Jörg Sandkühler

Hans Jörg Sandkühler (* 27. August 1940 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hans Jörg Sandkühler · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hans W. Geißendörfer

Hans W. Geißendörfer (2015) Hans Wilhelm Max Geißendörfer (* 6. April 1941 in Augsburg als Wilhelm Max Geißendörfer) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Filmproduzent.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hans W. Geißendörfer · Mehr sehen »

Hans-Werner Bierhoff

Hans-Werner Bierhoff Hans-Werner Bierhoff (* 3. Juni 1948 in Sundern, Sauerland) ist ein deutscher Psychologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hans-Werner Bierhoff · Mehr sehen »

Harald Schmid (Politikwissenschaftler)

Harald Schmid (2018) Harald Schmid (* 1964 in Freudenstadt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Zeithistoriker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Harald Schmid (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hörspiel

Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hörspiel · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hedonismus · Mehr sehen »

Heinrich Meier (Philosoph)

Heinrich Meier (* 8. April 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und war von 1985 bis 2022 Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München.

Neu!!: Gerechtigkeit und Heinrich Meier (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Henry Sidgwick

Henry Sidgwick 1894 Henry Sidgwick (* 31. Mai 1838 in Skipton, Yorkshire; † 28. August 1900 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Utilitarist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Henry Sidgwick · Mehr sehen »

Hermann Klenner

Hermann Klenner, Mai 2018 Hermann Klenner (* 5. Januar 1926 in Erbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hermann Klenner · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Gerechtigkeit und Herrschaft · Mehr sehen »

Heteronomie

Heteronomie (von „verschieden, anders, fremd“ und nómos „Gesetz“) ist im Gegensatz zur Autonomie die Fremdgesetzlichkeit bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Heteronomie · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Humes Gesetz

Als Humes Gesetz (auch humesches Gesetz oder Sein-Sollen-Dichotomie) wird ein metaethisches Prinzip bezeichnet, wonach nicht von einem Sein auf ein Sollen geschlossen werden kann bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Humes Gesetz · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Hypothese · Mehr sehen »

I masnadieri

I masnadieri (deutscher Titel: Die Räuber) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma tragico“) in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Andrea Maffei nach Schillers Drama Die Räuber.

Neu!!: Gerechtigkeit und I masnadieri · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ilmar Tammelo

Ilmar Tammelo, bis 1935 Ilmar Eichelmann, (* 25. Februar 1917 in Narva, Estland; † 7. Februar 1982 in Sydney, Australien) war ein Rechtsphilosoph und Professor für Rechtsphilosophie an der Universität Salzburg.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ilmar Tammelo · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Gerechtigkeit und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Gerechtigkeit und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Gerechtigkeit und Institution · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Gerechtigkeit und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Irrational · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Gerechtigkeit und Islam · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jahrbuch für Politik und Geschichte

Das Jahrbuch für Politik und Geschichte (JPG) erscheint seit 2010 im Franz-Steiner-Verlag in Stuttgart.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jahrbuch für Politik und Geschichte · Mehr sehen »

James Buchanan

James Buchanans Unterschrift James Buchanan (* 23. April 1791 in Peters Township, Franklin County, Pennsylvania; † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pennsylvania) war ein amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 15. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gerechtigkeit und James Buchanan · Mehr sehen »

Jörg Reitzig

Jörg Reitzig (* 1966 in Bremen-Vegesack) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jörg Reitzig · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jean Piaget · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jedem das Seine

Abbildung aus dem Stammbuch des Kaufherrn Jonas Deutschländer, 1726–1729 Jedem das Seine, lateinisch suum cuique, ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch Verteilungsprinzip).

Neu!!: Gerechtigkeit und Jedem das Seine · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jenseits · Mehr sehen »

Jeremy Bentham

Jeremy Bentham Jeremy Bentham (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 ebenda) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jeremy Bentham · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Gerechtigkeit und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

John Harsanyi

John Charles Harsanyi (eigentlich János Károly Harsányi; * 29. Mai 1920 in Budapest; † 9. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und John Harsanyi · Mehr sehen »

John Jamieson Carswell Smart

John Jamieson Carswell Smart, auch: Jack Smart oder J.J.C. Smart, (* 16. September 1920 in Cambridge; † 6. Oktober 2012) war ein britisch-australischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und John Jamieson Carswell Smart · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Gerechtigkeit und John Locke · Mehr sehen »

John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

Neu!!: Gerechtigkeit und John Rawls · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Gerechtigkeit und John Stuart Mill · Mehr sehen »

John von Düffel

John von Düffel 2008 John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Gerechtigkeit und John von Düffel · Mehr sehen »

Josef Pieper

Josef Pieper (* 4. Mai 1904 in Elte; † 6. November 1997 in Münster) war ein deutscher christlicher Philosoph des 20.

Neu!!: Gerechtigkeit und Josef Pieper · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Judentum · Mehr sehen »

Judith N. Shklar

Judith Nisse Shklar (geboren 24. September 1928 in Riga, Lettland als Judita Nisse; gestorben 17. September 1992 in Cambridge, Massachusetts) war eine jüdisch-amerikanische Politologin und Professorin an der Harvard-Universität.

Neu!!: Gerechtigkeit und Judith N. Shklar · Mehr sehen »

Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin (2012) Julian Nida-Rümelin (* 28. November 1954 in München) ist ein deutscher Philosoph und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Gerechtigkeit und Julian Nida-Rümelin · Mehr sehen »

Juridisch

Der Begriff juridisch wird in der deutschen Wissenschaftssprache, insbesondere der Rechtsphilosophen und Ethiker, vom Begriff juristisch unterschieden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Juridisch · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Gerechtigkeit und Justinian I. · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Gerechtigkeit und Justitia · Mehr sehen »

Justiz (Dürrenmatt)

Justiz ist ein Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Justiz (Dürrenmatt) · Mehr sehen »

Justizirrtum

Justizirrtum ist ein allgemeinsprachlicher Begriff für Fehler der Justiz; eine juristische Definition gibt es nicht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Justizirrtum · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Kapuzineraffen

Schwarze Kapuziner (''Cebus nigritus'') ist ein Vertreter der gehaubten Gruppe Die Kapuzineraffen (Cebinae) sind eine Primatengruppe aus der Gruppe der Neuweltaffen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kapuzineraffen · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Gerechtigkeit und Karl Marx · Mehr sehen »

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kategorischer Imperativ · Mehr sehen »

Kiedrich

Kiedrich ist eine Weinbaugemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kiedrich · Mehr sehen »

Klimagerechtigkeit

Slogan „Klimapolitik ist Friedenspolitik – Klimagerechtigkeit jetzt!“ Slogan „Kids want climate justice“ („Kinder wollen Klimagerechtigkeit“) Klimagerechtigkeit ist ein normatives Konzept und Teil der Umweltgerechtigkeit, das den gegenwärtigen menschengemachten Klimawandel als ein ethisches und politisches Problem betrachtet, anstatt lediglich als eine Umwelt- und technische Herausforderung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Klimagerechtigkeit · Mehr sehen »

Klimapolitik

Die Klimapolitik umfasst einerseits sämtliche politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die globale Erwärmung zu begrenzen, und andererseits die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Klimapolitik · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kodifikation · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kognition · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Gerechtigkeit und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kommunitarismus

Unter Kommunitarismus (lat. communitas ‚Gemeinschaft‘) versteht man eine politische Philosophie, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kommunitarismus · Mehr sehen »

Konflikttransformation

Von Konflikttransformation wird hauptsächlich dann gesprochen, wenn eine entsprechende Konfliktintervention auf eine Um- oder Neugestaltung (.

Neu!!: Gerechtigkeit und Konflikttransformation · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Konvention · Mehr sehen »

Konziliarer Prozess

„Konziliarer Prozess“ ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Lernweg christlicher Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Konziliarer Prozess · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kooperation · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Gerechtigkeit und Koran · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

Kriminalprävention

Kriminalpolizeiliches Präventionsgespräch Kriminalprävention dient der Vorbeugung rechtswidriger Taten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kriminalprävention · Mehr sehen »

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kritik der praktischen Vernunft · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Gerechtigkeit und Kultur · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Gerechtigkeit und Kunst · Mehr sehen »

La clemenza di Tito

La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Opera seria (KV 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei Akten und sieben Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Gerechtigkeit und La clemenza di Tito · Mehr sehen »

Lawrence Kohlberg

Lawrence Kohlberg (* 25. Oktober 1927 in Bronxville, New York; † 19. Januar 1987 in Winthrop, MassachusettsReconstructing Larry: Assessing the Legacy of Lawrence Kohlberg auf der der Harvard Graduate School of Education (englisch)) war ein US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft an der Harvard University School of Education.

Neu!!: Gerechtigkeit und Lawrence Kohlberg · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Gerechtigkeit und Legalität · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Gerechtigkeit und Legitimität · Mehr sehen »

Leistungsgerechtigkeit

Leistungsgerechtigkeit bezeichnet eines der Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit, wonach z. B. die Verteilung der Einkommen innerhalb einer Gesellschaft dann als gerecht gilt, wenn die Einkommen dem Wert der Leistung der jeweiligen Gesellschaftsmitglieder entsprechen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Leistungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Leistungsstörung

Leistungsstörung ist ein in der Rechtswissenschaft verwendeter Rechtsbegriff für verschiedene Fälle, in denen sich die Parteien eines Schuldverhältnisses nicht so verhalten, wie es der Zweck dieses Schuldverhältnisses – die Erbringung einer bestimmten Leistung durch den Schuldner an den Gläubiger – erfordert.

Neu!!: Gerechtigkeit und Leistungsstörung · Mehr sehen »

Leon Festinger

Leon Festinger (* 8. Mai 1919 in New York City; † 11. Februar 1989 ebenda) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe, der hauptsächlich durch seine Theorie der kognitiven Dissonanz, die Theorie des sozialen Vergleichs und seine Experimente bekannt wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Leon Festinger · Mehr sehen »

Leonard Berkowitz

Leonard „Len“ Berkowitz (* 11. August 1926; † 3. Januar 2016 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe, der sich mit menschlichen Aggressionen beschäftigte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Leonard Berkowitz · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Lernen · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Gerechtigkeit und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Libertarismus

Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen. Der Libertarismus (von französisch libertaire „freiheitsliebend“; von lateinisch libertas „Freiheit“) ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Libertarismus · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Liebe · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Gerechtigkeit und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Macht · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gerechtigkeit und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martha Nussbaum

Martha Nussbaum, 2008 Martha Nussbaum, geborene Craven (geboren am 6. Mai 1947 in New York City; auch: Martha C. Nussbaum, Martha Craven Nussbaum), ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago.

Neu!!: Gerechtigkeit und Martha Nussbaum · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Gerechtigkeit und Max Weber · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Gerechtigkeit und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Menschenrechte · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre

Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Gerechtigkeit und Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre · Mehr sehen »

Michael Kohlhaas

Beginn der Erzählung im Novellenband von 1810 Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Michael Kohlhaas · Mehr sehen »

Michael Sandel

Michael J. Sandel (2012) Michael Joseph Sandel (* 5. März 1953 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Michael Sandel · Mehr sehen »

Michael Walzer

Michael Walzer Michael Laban Walzer (* 3. März 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sozial- und Moralphilosoph sowie ein bedeutender Intellektueller.

Neu!!: Gerechtigkeit und Michael Walzer · Mehr sehen »

Migrationsforschung

Migrationsforschung ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeitsfeld, das sich mit dauerhaften und grenzüberschreitenden Verlagerungen menschlicher Wohnorte befasst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Migrationsforschung · Mehr sehen »

Mimische Muskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Die mimische Muskulatur ist eine Gruppe quergestreifter Muskeln, die für die Mimik und damit für den Ausdruck von Emotionen sowie den individuellen Gesichtsausdruck verantwortlich ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Mimische Muskulatur · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Gerechtigkeit und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Moral · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Gerechtigkeit und Moraltheologie · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Gerechtigkeit und Mose · Mehr sehen »

Musculus levator labii superioris

Der Musculus levator labii superioris („Oberlippenheber“) ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Gerechtigkeit und Musculus levator labii superioris · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Gerechtigkeit und Muslim · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Natur · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Gerechtigkeit und Naturrecht · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Neue Juristische Wochenschrift

Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Neue Juristische Wochenschrift · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Gerechtigkeit und Neues Testament · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Gerechtigkeit und Neuzeit · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Gerechtigkeit und Noach · Mehr sehen »

Norbert Blüm

Norbert Blüm beim Bundesparteitag in Mainz, 1986 Norbert Sebastian Blüm (* 21. Juli 1935 in Rüsselsheim am Main; † 23. April 2020 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Gerechtigkeit und Norbert Blüm · Mehr sehen »

Norbert Hoerster

Norbert Hoerster (* 15. März 1937 in Lingen) ist ein deutscher Jurist und Philosoph, der sich insbesondere mit Fragen der Rechtsphilosophie, Ethik und Religionsphilosophie beschäftigt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Norbert Hoerster · Mehr sehen »

Normativ

Das Adjektiv normativ ist mehrdeutig.

Neu!!: Gerechtigkeit und Normativ · Mehr sehen »

Nulla poena sine lege

Nach kontinentaleuropäischem Rechtsverständnis bezeichnet die lateinische Kurzformel nullum crimen, nulla poena sine lege („kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz“) das Gesetzlichkeitsprinzip (bzw. den Gesetzlichkeitsgrundsatz) im Strafrecht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nulla poena sine lege · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Gerechtigkeit und Offenbarung · Mehr sehen »

Orestie

Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien.

Neu!!: Gerechtigkeit und Orestie · Mehr sehen »

Organisationale Gerechtigkeit

Organisationale Gerechtigkeit (engl. organizational justice), auch organisationale Fairness, ist ein Konzept der Arbeits- und Organisationspsychologie, welches sich auf die subjektiv wahrgenommene Gerechtigkeit von Mitarbeitern im Arbeitskontext innerhalb einer Organisation bezieht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Organisationale Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie ist ein Nachbargebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisationen befasst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Organisationspsychologie · Mehr sehen »

Oswald von Nell-Breuning

Oswald von Nell-Breuning (Bildmitte) im Gespräch Das Grab von Oswald von Nell-Breuning (Steintafel Mitte oben) in der Grablege des Jesuitenordens auf dem Südfriedhof (Frankfurt am Main) Oswald von Nell-Breuning SJ (* 8. März 1890 in Trier; † 21. August 1991 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit, Priester, Nationalökonom und Sozialphilosoph, der als „Nestor der katholischen Soziallehre“ galt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Oswald von Nell-Breuning · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Paradies

Lucas Cranach, 1530, Schritte der Handlung parallel dargestellt, dreimal mit Gottvater, jeweils rot und blau gewandet Sieben Himmel über der irdi­schen Welt, persi­sche Minia­tur des 11. Jh., Nach­druck Kaschmir 1808 Das Paradies ist nach jüdischer und daraus abgeleitet christlicher und islamischer Vorstellung der Ort, wo die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Paradies · Mehr sehen »

Paul Nolte

Paul Nolte, 2012 in Frankfurt am Main Paul Nolte (* 28. April 1963 in Geldern) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Gerechtigkeit und Paul Nolte · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pauperismus

Pauperismus (von „arm“) bezeichnet die zunehmende Verarmung der Arbeiterschicht und die Verelendung großer Bevölkerungsteile unmittelbar vor der Industrialisierung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pauperismus · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pädagogik · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pöbel · Mehr sehen »

Persönlichkeitsrecht (Deutschland)

Das Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich dient.

Neu!!: Gerechtigkeit und Persönlichkeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Gerechtigkeit und Personifikation · Mehr sehen »

Peter Singer

Peter Singer (2017) Peter Albert David Singer (* 6. Juli 1946 in Melbourne, Australien) ist ein australischer Philosoph und Ethiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Peter Singer · Mehr sehen »

Pflicht

Eine Pflicht, alternativ auch ein Sollen oder Müssen genannt, ist eine Aufgabe, Forderung oder Anforderung, die jemandem aus prinzipiellen, persönlichen, situativen oder sozialen Gründen erwächst und deren Erfüllung er sich nicht entziehen kann.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pflicht · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Gerechtigkeit und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Gerechtigkeit und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Photovoltaik · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Platon · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Gerechtigkeit und Politeia · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Politik · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Positive Vertragsverletzung

Die positive Vertragsverletzung (abgekürzt: pVV) bezeichnete bis zur Schuldrechtsreform 2002 im deutschen Zivilrecht eine Leistungsstörung, die zum Schadensersatz führte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Positive Vertragsverletzung · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Gerechtigkeit und Positivismus · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Gerechtigkeit und Postulat · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Präferenz · Mehr sehen »

Primaten

Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.

Neu!!: Gerechtigkeit und Primaten · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Gerechtigkeit und Privatrecht · Mehr sehen »

Proband

Proband oder Probandin (von) bezeichnet eine Person, die als Versuchsperson oder Testperson Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Proband · Mehr sehen »

Prolegomenon

Prolegomenon (griech. προλεγόμενον prolegómenon „Vorwort“) heißt wörtlich „vorher Gesagtes“ als substantiviertes Partizip Präsens Passiv Neutrum von προλέγειν prolégein „vorher sagen“.

Neu!!: Gerechtigkeit und Prolegomenon · Mehr sehen »

Protagoras

Protagoras (* vermutlich um 490 v. Chr. in Abdera; † vermutlich um 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Protagoras · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Gerechtigkeit und Psychologie · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Gerechtigkeit und Psychose · Mehr sehen »

Radbruchsche Formel

Gustav Radbruch, 1902 Die Radbruchsche Formel ist eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949).

Neu!!: Gerechtigkeit und Radbruchsche Formel · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Radio Bremen · Mehr sehen »

Radio-Tatort

Das Logo der Serie Studioaufnahmen für den Radio-Tatort im RBB Berlin 2013 Der Radio-Tatort (Eigenschreibweisen: ARD Radio Tatort und radiotatort) ist eine Hörspielreihe, deren Episoden im Wechsel von den unterschiedlichen Rundfunkanstalten der ARD produziert und dann im Verbund veröffentlicht werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Radio-Tatort · Mehr sehen »

Rainer Forst

Rainer Forst (2014) Rainer Forst (* 15. August 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rainer Forst · Mehr sehen »

Ralf Dreier

Ralf Dreier (* 10. Oktober 1931 in Bad Oeynhausen; † 7. Januar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ralf Dreier · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rationalität · Mehr sehen »

Rückwirkung

Der Rechtsbegriff der Rückwirkung beschäftigt sich mit der Rechtsfrage, ob Gesetze ihre Wirkung für Zeiträume vor ihrem Inkrafttreten entfalten können.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rückwirkung · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Recht · Mehr sehen »

Rechtmäßigkeit

Rechtmäßigkeit ist die Übereinstimmung eines Rechtsaktes mit geltendem Recht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtmäßigkeit · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtschaffenheit

Rechtschaffenheit wird beschrieben als die Neigung und das Bestreben, den Pflichten seines Standes gegenüber „einem höheren Wesen“ und den Menschen Genüge zu tun.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtschaffenheit · Mehr sehen »

Rechtsfortbildung

Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinausgehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsfortbildung · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips.

Neu!!: Gerechtigkeit und Rechtssicherheit · Mehr sehen »

Regelgerechtigkeit

Die Regelgerechtigkeit oder gesetzliche Gerechtigkeit (iustitia legalis) ist ein Gerechtigkeitskonzept, welches als Kriterium für die Beurteilung des Zustands einer Gesellschaft als gerecht oder ungerecht die Gesetze betrachtet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Regelgerechtigkeit · Mehr sehen »

Regelutilitarismus

Regelutilitarismus (englisch ‚rule utilitarianism‘) ist eine ethische Position, welche sich auf Prinzipien des Utilitarismus beruft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Regelutilitarismus · Mehr sehen »

Reinhold Zippelius

Reinhold Zippelius (* 19. Mai 1928 in Ansbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerechtigkeit und Reinhold Zippelius · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Republik · Mehr sehen »

Resozialisierung

Der Begriff der Resozialisierung geht von der Vorstellung aus, ein Straftäter habe sich durch seine Tat außerhalb der Gesellschaft gestellt oder jedenfalls offenbart, dass er nicht im erforderlichen Maße in diese Gesellschaft eingebunden sei.

Neu!!: Gerechtigkeit und Resozialisierung · Mehr sehen »

Restorative Justice

Restorative Justice (englisch: to restore: wiederherstellen; justice: Justiz; Gerechtigkeit) ist eine auch außerhalb des angelsächsischen Sprachraums verwendete Bezeichnung für eine Form der Konflikttransformation durch ein Wiedergutmachungsverfahren.

Neu!!: Gerechtigkeit und Restorative Justice · Mehr sehen »

Richard M. Hare

Richard Mervyn Hare, oft kurz R. M. Hare genannt (* 21. März 1919 in Backwell, Somerset; † 29. Januar 2002 in Ewelme, Oxfordshire), war ein englischer Moralphilosoph, der von 1966 bis 1983 die Stelle eines White Professor of Moral Philosophy an der Universität Oxford innehatte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Richard M. Hare · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Richter · Mehr sehen »

Richterrecht

Richterrecht entsteht in der Rechtsprechung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Richterrecht · Mehr sehen »

Robert Nozick

Robert Nozick 1977 Robert Nozick (* 16. November 1938 in Brooklyn, New York City; † 23. Januar 2002 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Robert Nozick · Mehr sehen »

Ronald Dworkin

Ronald Dworkin (2008) Ronald Myles Dworkin (* 11. Dezember 1931 in Worcester, Massachusetts; † 14. Februar 2013 in London) war ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Philosoph, der in erster Linie durch seine Beiträge zur Rechtsphilosophie, politischen Philosophie und Moralphilosophie bekannt ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ronald Dworkin · Mehr sehen »

Sanktion

Als Sanktion wird in Strafrecht, Außenpolitik und Wirtschaft ein Zwangsmittel bezeichnet, durch das rechtsnormwidriges oder verhaltensnormwidriges Handeln dem so Handelnden Nachteile bringen soll, um ihn zur Einhaltung dieser Normen zu bewegen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sanktion · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sünde · Mehr sehen »

Schadensersatz

Unter Schadensersatz (oft SE abgekürzt) versteht man im deutschen Recht die Rechtspflicht zum Ausgleich eines Schadens.

Neu!!: Gerechtigkeit und Schadensersatz · Mehr sehen »

Schlechtleistung

Die Schlechtleistung (oder Schlechterfüllung) ist eine in Deutschland in vielen Rechtsgebieten vorkommende Leistungsstörung, die eine qualitative Abweichung der erbrachten von der geschuldeten Leistung zum Inhalt hat.

Neu!!: Gerechtigkeit und Schlechtleistung · Mehr sehen »

Schleier des Nichtwissens

alternativtext.

Neu!!: Gerechtigkeit und Schleier des Nichtwissens · Mehr sehen »

Schmerzensgeld

Das Schmerzensgeld (nach österreichischer Terminologie auch Schmerzengeld, in der Schweiz Genugtuung) ist ein Anspruch auf Schadensersatz als Ausgleich für immaterielle Schäden, d. h.

Neu!!: Gerechtigkeit und Schmerzensgeld · Mehr sehen »

Schuldnerverzug (Deutschland)

Im Schuldnerverzug befindet sich der Schuldner einer fälligen und durchsetzbaren Forderung, wenn er seine Leistungshandlung im Zeitpunkt des verzugsauslösenden Umstandes (in der Regel Mahnung oder Zeitablauf) nicht vorgenommen und diese Verzögerung zu vertreten hat.

Neu!!: Gerechtigkeit und Schuldnerverzug (Deutschland) · Mehr sehen »

Schuldrecht (Deutschland)

Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Neu!!: Gerechtigkeit und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sein · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Selbstbestimmungsrecht · Mehr sehen »

Selbstjustiz

Als Selbstjustiz (oder Eigenjustiz) bezeichnet man die gesetzlich nicht zulässige Vergeltung für erlittenes bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Selbstjustiz · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Gerechtigkeit und Seneca · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Gerechtigkeit und Seoul · Mehr sehen »

Sicherheitspolitik

Die Sicherheitspolitik ist organischer Bestandteil der Gesamtpolitik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sicherheitspolitik · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Skeptizismus · Mehr sehen »

Slobodan Milošević

Slobodan Milošević (1988) Slobodan Milošević (* 20. August 1941 in Požarevac, Militärverwaltungsgebiet Serbien, heute Serbien; † 11. März 2006 in Den Haag-Scheveningen, Niederlande) war ein kommunistischer und später sozialistischer jugoslawischer und serbischer Politiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Slobodan Milošević · Mehr sehen »

Soraya-Urteil

Das Soraya-Urteil (BVerfGE 34, 269; auch Soraya-Entscheidung oder Soraya-Beschluss) ist ein wegweisendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soraya-Urteil · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Souverän · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soziale Frage · Mehr sehen »

Soziale Gerechtigkeit

Der Begriff der sozialen Gerechtigkeit bezieht sich auf gesellschaftliche Zustände, die hinsichtlich ihrer relativen Verteilung von Rechten, Möglichkeiten und Ressourcen als fair oder gerecht bezeichnet werden können.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soziale Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soziale Norm · Mehr sehen »

Sozialhilfe (Deutschland)

Die Sozialhilfe in Deutschland, gesetzlich geregelt im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe), ist eine staatliche Sozialleistung im System der sozialen Sicherheit mit der Funktion einer Grundsicherung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sozialhilfe (Deutschland) · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung ist ein Versicherungssystem, bei dem die versicherten Risiken (etwa Krankheit, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod) gemeinsam von allen Versicherten getragen werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sozialversicherung · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Soziologie · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Gerechtigkeit und Spätantike · Mehr sehen »

Spheres of Justice

Spheres of Justice: a defense of pluralism and equality (deutsch: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit) ist ein Werk des Philosophen Michael Walzer aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Gerechtigkeit und Spheres of Justice · Mehr sehen »

St. Valentinus (Kiedrich)

Pfarrkirche St. Valentinus und Dionysius Valentinsreliquiar von 1620 St.

Neu!!: Gerechtigkeit und St. Valentinus (Kiedrich) · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Gerechtigkeit und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Staatsverschuldung · Mehr sehen »

Standorttheorie

Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind.

Neu!!: Gerechtigkeit und Standorttheorie · Mehr sehen »

Stanley L. Paulson

Stanley L. Paulson (* 16. Mai 1941 in Fergus Falls) ist ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Stanley L. Paulson · Mehr sehen »

Stefan Liebig

Stefan Liebig (* 26. November 1962 in Coburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Gerechtigkeit und Stefan Liebig · Mehr sehen »

Steuergerechtigkeit

Die Steuergerechtigkeit ist ein wesentlicher Grundsatz des Steuerrechts und spezieller Ausdruck des grundrechtlich zugesicherten Gleichheitssatzes gemäß Abs. 1 GG.

Neu!!: Gerechtigkeit und Steuergerechtigkeit · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Strafe · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Strafrecht · Mehr sehen »

Strukturelle Gewalt

Strukturelle Gewalt bezeichnet die Vorstellung, dass Gewaltförmigkeit auch staatlichen bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Strukturelle Gewalt · Mehr sehen »

Studia philosophica (Schweiz)

Die Studia philosophica (Untertitel: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie) ist eine Fachzeitschrift für Philosophie und Organ der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft.

Neu!!: Gerechtigkeit und Studia philosophica (Schweiz) · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Subsidiarität · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Gerechtigkeit und Summa theologica · Mehr sehen »

Supererogation

Supererogation (von lateinisch super „über“, „oberhalb“ und erogare „verteilen“, „spenden“) bezeichnet in der Ethik Handlungen, mit denen jemand mehr tut, als seine Pflicht verlangt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Supererogation · Mehr sehen »

Tabu der Gerechten

Tabu der Gerechten (Originaltitel: Gentleman’s Agreement) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama von Elia Kazan aus dem Jahre 1947.

Neu!!: Gerechtigkeit und Tabu der Gerechten · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Gerechtigkeit und Tanach · Mehr sehen »

Tauschgerechtigkeit

Tauschgerechtigkeit (lat. iustitia commutativa), auch Marktgerechtigkeit, bezeichnet ein Konzept der ausgleichenden Gerechtigkeit, das denjenigen Güter- und Leistungsausgleich in einem freiwilligen Tauschgeschäft als gerecht erachtet, in dem Leistung und Gegenleistung gleichwertig sind.

Neu!!: Gerechtigkeit und Tauschgerechtigkeit · Mehr sehen »

Täter (Strafrecht)

Täter einer Straftat ist nach Abs. 1 1. Alt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Täter (Strafrecht) · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Gerechtigkeit und Theodizee · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Gerechtigkeit und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Pogge

Thomas Pogge (2014) Thomas Winfried Menko Pogge (* 13. August 1953) ist Professor für Philosophie, insbesondere für politische Philosophie und Ethik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Thomas Pogge · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Gerechtigkeit und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Toleranz · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Gerechtigkeit und Tora · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Gerechtigkeit und Tradition · Mehr sehen »

Transitional Justice

Als Transitional Justice (Transition – Übergang) werden Prozesse, Praktiken und Organisationsformen bezeichnet, die darauf abzielen, Verbrechen einer gewaltsamen Vergangenheit eines Gemeinwesens nach einem gesellschaftspolitischen Umbruch (z. B. Bürgerkrieg, politischem Wandel, Sturz der Vorgängerregierung) aufzuarbeiten, den Prozess des Überganges von einer Diktatur in eine Demokratie oder vom Krieg zum Frieden zu unterstützen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Transitional Justice · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Transzendenz · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Tugend · Mehr sehen »

Ulrich Steinvorth

Ulrich Steinvorth (* 18. August 1941 in Neutitschein, Landkreis Neu Titschein) ist ein deutscher Philosoph mit den Arbeitsgebieten Ethik, politische Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ulrich Steinvorth · Mehr sehen »

Umweltethik

Die Umweltethik ist die ethische Teildisziplin, die sich mit dem normativ richtigen und moralisch verantwortbaren Umgang mit der äußeren, nichtmenschlichen Natur befasst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Umweltethik · Mehr sehen »

Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit (engl. environmental justice) wird in den Vereinigten Staaten seit Anfang der 1980er-Jahre ein Problem im Schnittfeld von Umwelt-, Sozial- und Gesundheitspolitik bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Gerechtigkeit und Umweltschutz · Mehr sehen »

Ungerechtigkeit

Ungerechtigkeit ist eine Verletzung der Gerechtigkeit.

Neu!!: Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit · Mehr sehen »

Universalismus (Philosophie)

D’Alembert, einem der wichtigsten Werke der europäischen Aufklärung Der Begriff Universalismus (von lat. universalis.

Neu!!: Gerechtigkeit und Universalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Gerechtigkeit und Universität Konstanz · Mehr sehen »

University of Chicago

University of Chicago Joseph-Regenstein-Bibliothek Tor der University of Chicago University of Chicago Midway Plaisance Halle der Graduate School of Business Hallendach der Graduate School of Business Robie House im Stil der Prairie-Schule von Frank Lloyd Wright Die Universität Chicago ist eine private Universität in den USA.

Neu!!: Gerechtigkeit und University of Chicago · Mehr sehen »

University of Toronto

Die University of Toronto (auch U of T, UToronto, oder einfach Toronto) ist Kanadas größte Universität.

Neu!!: Gerechtigkeit und University of Toronto · Mehr sehen »

Unmöglichkeit (BGB)

Unmöglichkeit ist ein Begriff des deutschen Schuldrechts.

Neu!!: Gerechtigkeit und Unmöglichkeit (BGB) · Mehr sehen »

Unrecht

Unrecht ist das Gegenteil von Recht und besteht in einer Verletzung der Rechtsordnung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Unrecht · Mehr sehen »

Unrechtsstaat

Rechtsreferendare in Jüterbog. Links neben ihm der Lagerleiter Oberstaatsanwalt Christian Spieler und dessen Stellvertreter, SA-Sturmführer Heesch (August 1933) Unrechtsstaat ist eine abwertend gebrauchteIngo Müller, NJ 1992, S. 281 ff., 282.

Neu!!: Gerechtigkeit und Unrechtsstaat · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Utilitarismus · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Gerechtigkeit und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verantwortung

„Eltern haften für ihre Kinder“: Kaum eine andere Alltagssituation macht Verantwortlichkeit so bewusst wie die Erziehung der Kinder Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Neu!!: Gerechtigkeit und Verantwortung · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: Gerechtigkeit und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vergebung · Mehr sehen »

Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).

Neu!!: Gerechtigkeit und Vergeltung · Mehr sehen »

Verhältnismäßigkeitsprinzip

Als Verhältnismäßigkeitsprinzip wird der Rechtsgrundsatz bezeichnet, der besagt, dass bei Eingriffen in persönliche Rechte, die im Falle eines öffentlichen Interesses als zulässig gelten, ein gewisses Maß gehalten wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Verhältnismäßigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Versicherung

Versicherung steht für.

Neu!!: Gerechtigkeit und Versicherung · Mehr sehen »

Verteilungsgerechtigkeit

Durchschnittliches Gesamtvermögen (in US-Dollar) pro Erwachsenem nach Ländern Verteilungs- oder Ergebnisgerechtigkeit, auch distributive Gerechtigkeit, bezeichnet die Bewertung der Art und Weise, wie die Menge der in einer Sozialen Gruppe vorhandenen Güter auf deren Mitglieder verteilt wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit · Mehr sehen »

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sämtliche Rechtsnormen umfasst, die das Zustandekommen sowie die Abwicklung, Rechtswirkungen und Verletzung von Verträgen regeln.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vertragsrecht · Mehr sehen »

Volonté générale

Prägte maßgeblich den Begriff der ''volonté générale'': Jean-Jacques Rousseau Die volonté générale ist ein Begriff für einen auf das Gemeinwohl eines politischen Körpers gerichteten Willen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Volonté générale · Mehr sehen »

Vom Geist der Gesetze

Titelblatt der Erstausgabe von ''De l’esprit des loix'' Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De l’esprit des loix in Genf erstveröffentlicht.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »

Vor dem Gesetz

''Vor dem Gesetz'' (gelesen von Hans-Jörg Große) Vor dem Gesetz ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Vor dem Gesetz · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Gerechtigkeit und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Weltinnenpolitik

Als Weltinnenpolitik wird eine Politik bezeichnet, welche von besonders engen Verbindungen zwischen den Staaten der Erde ausgeht und dementsprechend multilateral ausgerichtet ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Weltinnenpolitik · Mehr sehen »

Weltsozialforum

Das Weltsozialforum (englisch World Social Forum; kurz WSF) ist ein jährliches Treffen von Globalisierungskritikern.

Neu!!: Gerechtigkeit und Weltsozialforum · Mehr sehen »

Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ((IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), kurz WEF) ist eine Schweizer Stiftung und Lobby-Organisation, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.

Neu!!: Gerechtigkeit und Weltwirtschaftsforum · Mehr sehen »

Wer sich umdreht oder lacht …

Wer sich umdreht oder lacht … ist ein Kriminalhörspiel aus der Reihe des Radio-Tatorts.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wer sich umdreht oder lacht … · Mehr sehen »

Werner Hamacher

Werner Hamacher (* 27. April 1948 in Oer-Erkenschwick; † 7. Juli 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komparatist und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Gerechtigkeit und Werner Hamacher · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Neu!!: Gerechtigkeit und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wille · Mehr sehen »

Willkür (Recht)

Willkür ist ein Rechtsbegriff, der im Lauf der Zeit unterschiedlich aufgefasst wurde.

Neu!!: Gerechtigkeit und Willkür (Recht) · Mehr sehen »

Winfried Hassemer

Winfried Hassemer (* 17. Februar 1940 in Gau-Algesheim; † 9. Januar 2014 in Frankfurt am MainChristian Geyer:, FAZ, 10. Januar 2014) war ein deutscher Strafrechtswissenschaftler und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Gerechtigkeit und Winfried Hassemer · Mehr sehen »

Wirtschaftszweig

Als Wirtschaftszweig oder Branche (norddeutsch) bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wirtschaftszweig · Mehr sehen »

Wohlfahrt

Wohlfahrt (von mittelhochdeutsch wolvarn: „Wohlergehen“) ist in der Politikwissenschaft im weitesten Sinne das Erreichen ökonomischer, sozialer und ethischer Ideale und im engeren Sinne die ökonomische Qualität eines gesellschaftlichen Zustands, der sich durch die Produktion und Verwendung von Gütern auszeichnet.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wohlfahrt · Mehr sehen »

Wohlfahrtsökonomik

Die Wohlfahrtsökonomik, Wohlfahrtsökonomie oder Allokationstheorie beschäftigt sich als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre mit der Beeinflussung der ökonomischen Wohlfahrt, die sich aus der Allokation von Ressourcen ergibt.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wohlfahrtsökonomik · Mehr sehen »

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Neu!!: Gerechtigkeit und Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Gerechtigkeit und Wunder · Mehr sehen »

Zedaka

Zedaka-Box (Pushke), Charleston, 1820, Silber, National Museum of American Jewish History, Philadelphia. Zedaka-Beutel mit Aufschrift: ''Zedoko gelt'' (Jiddisch für „Zedaka-Geld“) Die Zedaka (dem Sinne nach, vom Wortstamm für Gerechtigkeit abgeleitet) ist ein jüdisches Gebot (eine Mitzwa) der Wohltätigkeit.

Neu!!: Gerechtigkeit und Zedaka · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Gerechtigkeit und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeugin der Anklage (1957)

Zeugin der Anklage (Originaltitel: Witness for the Prosecution) ist ein US-amerikanischer in Schwarzweiß gedrehter Kriminalfilm des Regisseurs Billy Wilder aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Gerechtigkeit und Zeugin der Anklage (1957) · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Gerechtigkeit und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Zorn

Beispiele für einen zornigen Gesichtsausdruck (um 1800) Ira (Zorn). Miniatur aus dem Tacuinum Sanitatis (Vindob. Ser. n. 2644, fol. 98 v., um 1390) Pieter Brueghels des Älteren (1557) Der Zorn ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist (vgl. Wut).

Neu!!: Gerechtigkeit und Zorn · Mehr sehen »

Zwei Abhandlungen über die Regierung

Titelseite der Ausgabe von 1690, veröffentlicht 1689. Die Two Treatises of Government (deutsch Zwei Abhandlungen über die Regierung; englisch auch Two Treatises of Government: In the Former, The False Principles and Foundation of Sir Robert Filmer, And His Followers, are Detected and Overthrown. The Latter is an Essay concerning The True Original, Extent, and End of Civil-Government) bilden ein Werk der politischen Philosophie, das John Locke 1689 anonym veröffentlichte.

Neu!!: Gerechtigkeit und Zwei Abhandlungen über die Regierung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gerecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »