Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pleonasmus

Index Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

77 Beziehungen: Adjektiv, Altgriechische Sprache, Antike, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arthur Schnitzler, Bastian Sick, , Beate Hintzen, Der Spiegel, Der Taucher, Deutsche Welle, Ellipse (Sprache), Flüssigkristallanzeige, Französische Sprache, Friedrich Schiller, Friedrich Vollhardt, Georgica, Gero von Wilpert, Gert Ueding, Hendiadyoin, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, HIV, Horst Pöttker, Iliosakralgelenk, Individuelle Gesundheitsleistung, Informationstechnik, Internationale Bankkontonummer, Internationale Standardbuchnummer, Jan-Dirk Müller, Japanische Sprache, Julius Caesar (Drama), Klaus Grubmüller, Kröners Taschenausgabe, La Ola, Latein, Liste rhetorischer Stilmittel, Marcus Tullius Cicero, Nachrichtenmagazin, Obolus, Oktroy, Oxymoron, Partikel (Grammatik), Perissologie, Persönliche Identifikationsnummer, Portable Document Format, Pragmatik (Linguistik), Projekt Gutenberg-DE, Quintilian, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Redundanz (Kommunikationstheorie), ..., Reigen (Drama), Ren, Rhetorik der Antike, Rhetorisches Stilmittel, Sakrosankt, Schwedische Sprache, Semantik, Short Message Service, Spanische Sprache, Sprachwissenschaft, Stil, Stilblüte, Stilfehler, Substantiv, Suchmaschinenoptimierung, Synonym, Syntagma, Tartuffe, Tautologie (Sprache), Tsunami, Vergil, Verslehre, Virtual Private Network, Voliere, Wilhelm Pape, William Shakespeare, Zwiebelfisch (Kolumne). Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Pleonasmus und Adjektiv · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Pleonasmus und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Pleonasmus und Antike · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM) waren in Deutschland zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der Arbeitsagentur bezuschusste Tätigkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, um Arbeitssuchenden bei der Wiedereingliederung in eine Beschäftigung zu helfen oder ein geringes Einkommen zu sichern.

Neu!!: Pleonasmus und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Pleonasmus und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »

Bastian Sick

Bastian Sick 2012 Bastian Sick (* 17. Juli 1965 in Lübeck) ist ein deutscher Journalist, Autor, Sprachkritiker und Entertainer, der insbesondere als Verfasser der „sprachpflegerischen“ Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod bekannt wurde.

Neu!!: Pleonasmus und Bastian Sick · Mehr sehen »

Eine Bö zwingt die Fontäne aus ihrer Symmetrie. Eine Bö oder auch Böe (zu und wohl lautmalerischen Ursprungs) ist eine heftige Luftbewegung (Windstoß) von kurzer Dauer.

Neu!!: Pleonasmus und Bö · Mehr sehen »

Beate Hintzen

Beate Hintzen, auch Beate Czapla, ist eine deutsche Klassische und neulateinische Philologin.

Neu!!: Pleonasmus und Beate Hintzen · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Pleonasmus und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Taucher

Musen-Almanach 1798 Die Ballade Der Taucher verfasste Friedrich Schiller im Balladenjahr 1797 für den von ihm herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798.

Neu!!: Pleonasmus und Der Taucher · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pleonasmus und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Neu!!: Pleonasmus und Ellipse (Sprache) · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Pleonasmus und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Pleonasmus und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Pleonasmus und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Vollhardt

Friedrich Vollhardt (* 22. September 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Germanist und Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Pleonasmus und Friedrich Vollhardt · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Pleonasmus und Georgica · Mehr sehen »

Gero von Wilpert

Gero von Wilpert (* 13. März 1933 in Tartu (deutsch: Dorpat), Estland; † 24. Dezember 2009 in Sydney, Australien) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Pleonasmus und Gero von Wilpert · Mehr sehen »

Gert Ueding

Gert Ueding (* 22. November 1942 in Bunzlau) ist ein deutscher Germanist und Literaturkritiker.

Neu!!: Pleonasmus und Gert Ueding · Mehr sehen »

Hendiadyoin

Der Ausdruck Hendiadyoin (Plural die Hendiadyoin;, selten auch Hendiadys) „ist in der rhetorischen und linguistischen Theorie nicht einheitlich definiert.“Metzler Lexikon Sprache, herausgegeben von Helmut Glück, Michael Rödel.

Neu!!: Pleonasmus und Hendiadyoin · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Pleonasmus und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Pleonasmus und HIV · Mehr sehen »

Horst Pöttker

Horst Pöttker (2011) Horst Pöttker (* 29. Dezember 1944 in Bad Segeberg) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Pleonasmus und Horst Pöttker · Mehr sehen »

Iliosakralgelenk

Das rechte und linke Iliosakralgelenk (ISG; lateinisch Articulatio sacroiliaca), Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder kurz Kreuz-Darmbein-Gelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium).

Neu!!: Pleonasmus und Iliosakralgelenk · Mehr sehen »

Individuelle Gesundheitsleistung

Die in Fachkreisen in Deutschland so genannten Individuellen Gesundheitsleistungen – kurz IGeL – sind Leistungen, für welche die Krankenkassen in der Bundesrepublik nicht leistungspflichtig sind oder deren Sicherstellung anderen Leistungserbringern obliegt, beispielsweise der gesetzlichen Unfall- oder Rentenversicherung.

Neu!!: Pleonasmus und Individuelle Gesundheitsleistung · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Pleonasmus und Informationstechnik · Mehr sehen »

Internationale Bankkontonummer

Die Internationale Bankkontonummer (IBAN) ist eine internationale, standardisierte Notation für Kontonummern.

Neu!!: Pleonasmus und Internationale Bankkontonummer · Mehr sehen »

Internationale Standardbuchnummer

EAN-13-Barcode auf der Rückseite des Buches „Alles über Wikipedia“ Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer (PDF; 203 kB) ISBN Agentur für die Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-7657-3278-2.

Neu!!: Pleonasmus und Internationale Standardbuchnummer · Mehr sehen »

Jan-Dirk Müller

Jan-Dirk Müller (* 4. Juli 1941 in Köln) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Pleonasmus und Jan-Dirk Müller · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Pleonasmus und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Julius Caesar (Drama)

Brutus und Caesars Geist. Julius Caesar (frühneuenglisch The Tragedy of Iulius Cæsar) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Pleonasmus und Julius Caesar (Drama) · Mehr sehen »

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Pleonasmus und Klaus Grubmüller · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Pleonasmus und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

La Ola

Frankfurt ''La Ola'' bei einem Handballländerspiel in der Lanxess Arena La Ola (vom span. „ola“, die „Welle“), im Deutschen auch La-Ola-Welle, Zuschauerwelle oder Stadionwelle, ist eine vom Publikum ausgeführte Massendarbietung in Stadien.

Neu!!: Pleonasmus und La Ola · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Pleonasmus und Latein · Mehr sehen »

Liste rhetorischer Stilmittel

Hier sind rhetorische Stilmittel (rhetorische Figuren und Tropen) aufgelistet.

Neu!!: Pleonasmus und Liste rhetorischer Stilmittel · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Pleonasmus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Nachrichtenmagazin

Ein Nachrichtenmagazin ist ein regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat, das einer breiten Öffentlichkeit aktuelle, vorwiegend politische, aber auch wirtschaftliche, kulturelle und sonstige Nachrichten zugänglich macht.

Neu!!: Pleonasmus und Nachrichtenmagazin · Mehr sehen »

Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

Neu!!: Pleonasmus und Obolus · Mehr sehen »

Oktroy

Oktroy (maskulinum oder neutrum, auch Oktroi, Octroi, von „Einfluss, Ansehen“) bezeichnete ursprünglich eine Bewilligung, Genehmigung, die dem oktroyierten Vertragspartner bestimmte Rechte einräumte.

Neu!!: Pleonasmus und Oktroy · Mehr sehen »

Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora;, aus oxys „scharf“ und mōros „stumpf, dumm“) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z. B.

Neu!!: Pleonasmus und Oxymoron · Mehr sehen »

Partikel (Grammatik)

Als Partikel (Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln; von) bezeichnet man in der Grammatik eine Wortart, die – im engeren Sinne – eine Restklasse von nicht flektierbaren Wortarten bildet, also unflektierbare Wörter, die nicht den Wortarten Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören.

Neu!!: Pleonasmus und Partikel (Grammatik) · Mehr sehen »

Perissologie

Perissologie (περισσολογία.

Neu!!: Pleonasmus und Perissologie · Mehr sehen »

Persönliche Identifikationsnummer

Mitteilung einer PIN, die zuvor durch Abdeckung gegen Einsichtnahme gesichert war Eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN), engl.

Neu!!: Pleonasmus und Persönliche Identifikationsnummer · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Pleonasmus und Portable Document Format · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Pleonasmus und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Pleonasmus und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Pleonasmus und Quintilian · Mehr sehen »

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist ein Begriffswörterbuch, das eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs anstrebt.

Neu!!: Pleonasmus und Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Redundanz (Kommunikationstheorie)

Beschilderung in Berlin. Unter Redundanz (von; Plural: Redundanzen) versteht man in der Sprachtheorie die mehrfache Nennung von Informationen, die für das Verständnis des Gesamtkontexts nicht notwendig sind.

Neu!!: Pleonasmus und Redundanz (Kommunikationstheorie) · Mehr sehen »

Reigen (Drama)

Reigen ist das erfolgreichste Bühnenstück von Arthur Schnitzler.

Neu!!: Pleonasmus und Reigen (Drama) · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Pleonasmus und Ren · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Pleonasmus und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Pleonasmus und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Sakrosankt

Sakrosankt (vom lateinischen Adjektiv sacrosanctus, einem Kompositum aus sacer und sanctus, deutsch „unverletzlich, hochheilig“) bezeichnet in der Zeit der römischen Republik und des Prinzipats die Unverletzlichkeit einer Person, die durch einen Eid gesichert werden sollte.

Neu!!: Pleonasmus und Sakrosankt · Mehr sehen »

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Neu!!: Pleonasmus und Schwedische Sprache · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Pleonasmus und Semantik · Mehr sehen »

Short Message Service

Short Message Service (für Kurzmitteilungsdienst, Abk. SMS) ist ein Kommunikationsstandard zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden.

Neu!!: Pleonasmus und Short Message Service · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Pleonasmus und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Pleonasmus und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Pleonasmus und Stil · Mehr sehen »

Stilblüte

Limburg, November 2004 Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl oder Wortstellung, durch Versprecher oder durch Mehrdeutigkeit ungewollt komisch wirken.

Neu!!: Pleonasmus und Stilblüte · Mehr sehen »

Stilfehler

Unter einem Stilfehler versteht man einen sprachlichen Ausdrucksfehler, der – bei korrekter Grammatik – durch unglückliche Wahl bzw.

Neu!!: Pleonasmus und Stilfehler · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Pleonasmus und Substantiv · Mehr sehen »

Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) – bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte für Benutzer einer Websuchmaschine zu erhöhen.

Neu!!: Pleonasmus und Suchmaschinenoptimierung · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Pleonasmus und Synonym · Mehr sehen »

Syntagma

Syntagma (von oder ‚Verfassung‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Gruppe zusammenhängender sprachlicher Elemente in einer konkreten Äußerung.

Neu!!: Pleonasmus und Syntagma · Mehr sehen »

Tartuffe

Tartuffe – Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Tartuffe oder Der Betrüger (Originaltitel: Le Tartuffe ou L’Imposteur) ist eine in Versen gefasste Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Pleonasmus und Tartuffe · Mehr sehen »

Tautologie (Sprache)

Beispiel einer Tautologie: Ein unbefugtes Betreten ist immer untersagt; die Aussage ist redundant Tautologie (von altgriechisch ταὐτό.

Neu!!: Pleonasmus und Tautologie (Sprache) · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Pleonasmus und Tsunami · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Pleonasmus und Vergil · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Pleonasmus und Verslehre · Mehr sehen »

Virtual Private Network

Virtual Private Network („virtuelles privates Netzwerk“; kurz: VPN) bezeichnet eine Netzwerkverbindung, die von Unbeteiligten nicht einsehbar ist, und hat zwei unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Pleonasmus und Virtual Private Network · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Pleonasmus und Voliere · Mehr sehen »

Wilhelm Pape

Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Pleonasmus und Wilhelm Pape · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Pleonasmus und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zwiebelfisch (Kolumne)

Der Zwiebelfisch war eine Kolumne des Autors Bastian Sick, die von Mai 2003 bis 2012 bei Spiegel Online und seit Februar 2005 auch in der monatlichen Kulturbeilage des gedruckten ''Spiegel-''Magazins erschien.

Neu!!: Pleonasmus und Zwiebelfisch (Kolumne) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppelmoppelung, Doppelt gemoppelt, Pleonastisch, Weißer Schimmel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »