Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sopron

Index Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

218 Beziehungen: A Pallas nagy lexikona, Agathe von Schwabenau, Akos Novaky, Alexa von Porembsky, Alfred Stückelberger, Alfred von Pallavicini, Altbairisch, Alte Synagoge (Sopron), Andor Muck, Andreas Rauch, Anton Lehár, Anton Moses von Cziraky, Arnold Suppan, Atheismus, Aufstand von Franz II. Rákóczi, Autópálya M85, Árpád, Ödenburger Straße, Bad Wimpfen, Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Bahnstrecke Sopron–Kőszeg, Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron, Balf, Banská Štiavnica, Barock, Bastion, Bauhaus, Bernsteinstraße, Bertalan Széchényi, Bozen, Budapest, Burgenland, Burgenlandkroatische Sprache, Calvinismus, Carl Friese (Schauspieler), Claudius Ptolemäus, David-Zwi Pinkas, Deportation, Deutschkreutz, Deutschkreutzer Straße, Eilat, Eisenstadt, Eisenzeit, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Elza Brandeisz, Ernst Maximilian von Teschenberg, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Weltkrieg, Etelka Szapáry, Eugen Schusteritsch, ..., Evangelische Kirche (Sopron), Felssporn, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Josef Schmidt, Fertőrákos, Fertőszentmiklós, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Wien-Schwechat, Forschungseinrichtung, Forum (Platz), Franz Storno der Ältere, Franz von Ottinger, Fränkisches Reich, Friedrich III. (HRR), Gambrinus-Haus, Geißkirche, Geodetic and Geophysical Research Institute, Geographike Hyphegesis, Georg Bauhofer, Georg Fugger von Babenhausen, Georg Serpilius, Geowissenschaften, Gerd Graßhoff, Gerechter unter den Völkern, Grenzübergang Klingenbach/Sopron, Gustav Igler, Győr, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hallstattzeit, Hedwig Mechle-Grosmann, Heinrich von Angeli, Hertz (Einheit), Ikva, Imre Payer, International Council on Monuments and Sites, István Hiller, István Széchenyi, József Soproni, József Szájer, Johann Baptist Röschel, Johann Christian Tremmel, Johann Neubauer (Mundartdichter), Johannes von Gruber, John Alton, Joseph Dorffmeister, Joseph II., Juden, Julie Weick, Julius Fényi, K. u. k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut, Kara Mustafa Pascha, Karl Friedrich August Nobbe, Karl I. (Ungarn), Karl Schügerl, Kazuno, Károly Dietz, Károly Pap, Königliche Freistadt, Königliches Ungarn, Königreich Ungarn (1867–1918), Kőszeg, Kempten (Allgäu), Kitti Varga, Kohlebergbau, Komitat, Komitat Ödenburg, Komitat Győr-Moson-Sopron, Konferenz- und Kulturzentrum Franz Liszt, Kreis Sopron, Kuruzen, KZ Auschwitz, Ladislaus IV., Lager Balf, Lajos Sipeki-Balás, Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Latein, Leopold I. (HRR), Letisko Milana Rastislava Štefánika, Liste der Autobahnen in Ungarn, Liste der Hauptstraßen in Ungarn, Liste der Patenstädte für Vertriebene, Ludwig von Benedek, Ludwig von Dóczi, Luthertum, Maciej Kamieński, Magyaren, Margaret Mahler, Martin Majnovics, Matthias Corvinus, Mörbisch am See, Mediaș, Mihály Kubinszky, Miklós Molnár, Militär-Maria-Theresien-Orden, Miskolc, Nagycenk, Nagykanizsa, Neurologie, Neusiedler See, Nikolaus Széchényi, Orden vom Goldenen Vlies, Orthodoxe Synagoge (Sopron), Orthodoxes Judentum, Orthopädie, Osmanisches Reich, Otto Ferdinand von Abensperg und Traun, Ottokar II. Přemysl, Pali Meller, Paneuropäisches Picknick, Patrizier, Péter Horváth (Betriebswirt), Petőfi-Theater (Sopron), Pfeilkreuzler, Ponzichter, Postpalast (Sopron), Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr, Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn, Rathaus (Sopron), Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformation, Reformationsstadt Europas, Richard Karpellus, Robert Grünbaum, Rorschach, Rudolf Burgmann, Rum (Ungarn), Rust (Burgenland), Südost Autobahn, Scarbantia, Schlacht von Pressburg, Schloss Esterházy (Fertőd), Seinäjoki, Sigismund (HRR), Sopronbánfalva, Sparta (Gemeinde), St. Georg (Sopron), St. Judas Thaddäus (Sopron), St. Michael (Sopron), Stadt mit Komitatsrecht, Stephanskrone, Straßenbahn Sopron, Szabolcs Szita, Szilveszter Csollány, Szombathely, Tímea Babos, Terézia Mora, Transdanubien, Transkription (Schreibung), Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Ungarn-Jahrbuch, Ungarndeutsche, Universität Sopron, Ursulinenkirche (Sopron), Völkerwanderung, Vernichtungslager, Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt, Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmung in Ödenburg, Wüstung, Wien, Zalavár, Zsolt Kontra, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (168 mehr) »

A Pallas nagy lexikona

A Pallas nagy lexikona A Pallas nagy lexikona war die erste ungarische Enzyklopädie, die nicht auf einer Übersetzung aus einer anderen Sprache beruhte.

Neu!!: Sopron und A Pallas nagy lexikona · Mehr sehen »

Agathe von Schwabenau

Selbstporträt (1905) Freiluftmalerin ''Eigentum'' Agathe von Schwabenau im Atelier Agathe von Schwabenau (* 23. September 1857 in Ödenburg, Kaisertum Österreich; † 26. September 1950 in Garmisch-Partenkirchen) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Sopron und Agathe von Schwabenau · Mehr sehen »

Akos Novaky

Akos Novaky (geboren 23. März 1951 in Sopron;Gerd Bekker, Michael Heyder (Bearb.): Anzeichen. Junge Künstler im Bezirk Leipzig. Malerei, Grafik, Plastik, Katalog zur Ausstellung im Staatlichen Lindenau-Museum Altenburg vom 30. November 1986 bis 25. Januar 1987, hrsg. vom Verband Bildender Künstler der DDR, Rat des Bezirkes Leipzig, Altenburg: Staatliches Lindenau-Museum, 1986; über Google-Bücher gestorben 10. Mai 2022 in Leipzig) der Tochter Hedi Haase in der Leipziger Volkszeitung 4.

Neu!!: Sopron und Akos Novaky · Mehr sehen »

Alexa von Porembsky

Alexa von Porembsky im Kabarett der Komiker, 1936 Alexa von Porembsky, auch Alexa von Poremsky (* 5. Juni 1906 in Ödenburg; † 18. August 1981 in West-Berlin) war eine ungarischstämmige deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Sopron und Alexa von Porembsky · Mehr sehen »

Alfred Stückelberger

Alfred Stückelberger (* 20. Januar 1935 in Seuzach) ist ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Sopron und Alfred Stückelberger · Mehr sehen »

Alfred von Pallavicini

Alfred von Pallavicini Grabstätte des Alfred von Pallavicini auf dem Friedhof von Heiligenblut am Großglockner Alfred Markgraf von Pallavicini (* 26. Mai 1848 in Ödenburg (Sopron); † 26. Juni 1886 in der Glocknergruppe, Kärnten) war ein österreichischer Bergsteiger und galt zu seiner Zeit als stärkster Mann Wiens.

Neu!!: Sopron und Alfred von Pallavicini · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Sopron und Altbairisch · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Sopron)

Toraschrein, alte Synagoge Die Alte Synagoge (Ózsinagóga) war eine Synagoge in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Sopron und Alte Synagoge (Sopron) · Mehr sehen »

Andor Muck

Andor Muck (* 2. April 1882 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; † 20. Mai 1931 ebenda) war ein ungarischer Forstwissenschaftler.

Neu!!: Sopron und Andor Muck · Mehr sehen »

Andreas Rauch

Andreas Rauch (* um 1592 in Pottendorf (Niederösterreich); † 23. Mai 1656 in Ödenburg) war ein österreichischer Komponist und Organist des Frühbarock.

Neu!!: Sopron und Andreas Rauch · Mehr sehen »

Anton Lehár

Anton Freiherr von Lehár Anton Freiherr von Lehár (* 21. Februar 1876 in Ödenburg; † 12. November 1962 in Wien), auch Baron Anton von Lehár genannt, war ein österreichisch-ungarischer Oberst und 1919 ein Generalmajor in Admiral Horthys „weißer Armee“.

Neu!!: Sopron und Anton Lehár · Mehr sehen »

Anton Moses von Cziraky

Anton Cziráki von Czirák und Denesfalva (1772–1852) Graf Anton Moses Cziráky von Czirák und Denesfalva (auch: Cziráki, Sziráky * 8. September 1772 in Oedenburg; † 22. Februar 1852 in Preßburg) war österreichischer Staatsmann, Rechtshistoriker und Ritter des goldenen Vließes sowie Besitzer der Herrschaften Lovasberény, Dénesfa und Kenyéri.

Neu!!: Sopron und Anton Moses von Cziraky · Mehr sehen »

Arnold Suppan

Arnold Suppan (März 2018) Arnold Suppan (* 18. August 1945 in St. Veit an der Glan, Kärnten) ist ein österreichischer Osteuropa-Historiker, ehemaliger Universitätsprofessor der Universität Wien und Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sopron und Arnold Suppan · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Sopron und Atheismus · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Sopron und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

Autópálya M85

Autópálya M85 (ungarisch für ‚Autobahn M85‘) ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende Schnellstraße (ungarisch: Autóút) in Ungarn und Teil der Europastraße 65.

Neu!!: Sopron und Autópálya M85 · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: Sopron und Árpád · Mehr sehen »

Ödenburger Straße

Die Ödenburger Straße B16 ist eine Hauptstraße B in Wien, Landesstraße B in Niederösterreich und dem Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Sopron und Ödenburger Straße · Mehr sehen »

Bad Wimpfen

Bad Wimpfen (bis 1930 und heute umgangssprachlich Wimpfen) ist eine Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn in der Region Kraichgau.

Neu!!: Sopron und Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth

| Die Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth ist eine 116,846 Kilometer lange, grenzüberschreitende und eingleisige Bahnstrecke in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Sopron und Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sopron–Kőszeg

| Die Bahnstrecke Sopron–Kőszeg (auch als Burgenlandbahn oder Günser Bahn bezeichnet) ist eine Nebenbahn in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Sopron und Bahnstrecke Sopron–Kőszeg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron

| Die Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron (auch als Mattersburger Bahn bezeichnet) ist eine grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke in Österreich und Ungarn.

Neu!!: Sopron und Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron · Mehr sehen »

Balf

Balf (Wolfs, veraltet Sankt Wolfgang) ist ein Stadtteil der ungarischen Stadt Sopron, die im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron liegt.

Neu!!: Sopron und Balf · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Sopron und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Sopron und Barock · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Sopron und Bastion · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Sopron und Bauhaus · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Sopron und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bertalan Széchényi

Bertalan Széchényi Bertalan Graf Széchényi von Sárvár und Felsővidek (* 24. Oktober 1866 in Sopron; † 3. Juni 1943 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Präsident des Oberhauses.

Neu!!: Sopron und Bertalan Széchényi · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Sopron und Bozen · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Sopron und Budapest · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Sopron und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandkroatische Sprache

Ivan Čuković: Jezuš i Marija ''(Jesus und Maria),'' Burgenlandkroatisches Gebetbuch von 1916 Die burgenlandkroatische Sprache (gradišćansko-hrvatski jezik, gradišćanski jezik,; früher auch abwertend „Wasserkroatisch“) ist eine zu den südslawischen Sprachen gehörende Sprache, die im österreichischen Burgenland als Minderheitssprache der Burgenlandkroaten anerkannt ist.

Neu!!: Sopron und Burgenlandkroatische Sprache · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Sopron und Calvinismus · Mehr sehen »

Carl Friese (Schauspieler)

Carl Friese in ''Waldmeister'' von Johann Strauss (Sohn) (1896) Carl Friese (* 5. Oktober 1855 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 9. Mai 1912 in Dresden) war ein deutscher Bühnenschauspieler und -regisseur ungarischer Herkunft.

Neu!!: Sopron und Carl Friese (Schauspieler) · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Sopron und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

David-Zwi Pinkas

David-Zwi Pinkas David-Zwi Pinkas (‎, * 5. Dezember 1895 in Sopron, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. August 1952 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politiker und Verkehrsminister mit ungarischer Herkunft.

Neu!!: Sopron und David-Zwi Pinkas · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Sopron und Deportation · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Sopron und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Deutschkreutzer Straße

Die Deutschkreutzer Straße B62 ist eine Landesstraße B im Burgenland und ehemalige Bundesstraße.

Neu!!: Sopron und Deutschkreutzer Straße · Mehr sehen »

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Neu!!: Sopron und Eilat · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Sopron und Eisenstadt · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Sopron und Eisenzeit · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Sopron und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Elza Brandeisz

Erzsébet „Elza“ Brandeisz (geboren 18. September 1907 in Rust im Burgenland oder Budapest, gestorben am 6. Januar 2018 in Sopron) war eine ungarische Tänzerin, Gymnastiklehrerin und Supercentenarian.

Neu!!: Sopron und Elza Brandeisz · Mehr sehen »

Ernst Maximilian von Teschenberg

Ernst Maximilian von Teschenberg, ab 1879 Freiherr von Teschenberg, eigentlich Ernst Kluger Freiherr von Teschenberg (* 21. Mai 1836 in Ödenburg; † 25. Februar 1886 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Beamter und Politiker.

Neu!!: Sopron und Ernst Maximilian von Teschenberg · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Sopron und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sopron und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etelka Szapáry

Lithographie von Josef Kriehuber) Marianna Adelheid (Etelka) Gräfin Szapáry de Szapár, Muraszombat et Széchy-Sziget (* 26. September 1798 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 10. November 1876 in Szőlőske, Österreich-Ungarn) war eine ungarische Adlige.

Neu!!: Sopron und Etelka Szapáry · Mehr sehen »

Eugen Schusteritsch

Eugen Schusteritsch (* 30. August 1913 in Ödenburg; † 8. März 1994 in Bad Wimpfen) war deutscher Vertriebenenfunktionär.

Neu!!: Sopron und Eugen Schusteritsch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Sopron)

Evangelische Kirche Sopron Innenansicht mit den Emporen in den Seitenschiffen und dem Kahlenberger Altar Die Evangelische Kirche liegt im Zentrum der Innenstadt von Sopron (Ödenburg), Kirchengasse 10.

Neu!!: Sopron und Evangelische Kirche (Sopron) · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Sopron und Felssporn · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Sopron und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Josef Schmidt

Ferdinand Jožef Schmidt Ferdinand Josef Schmidt (auch Ferdinand Joseph Schmidt oder Ferdinand Jožef Šmit; * 20. Februar 1791 in Ödenburg; † 16. Februar 1878 in Laibach) war ein Kaufmann und Naturforscher in Krain.

Neu!!: Sopron und Ferdinand Josef Schmidt · Mehr sehen »

Fertőrákos

Luftbild: Fertőrákos Fertőrákos (deutsch: Kroisbach, kroatisch: Krojspuh) ist eine ungarische Gemeinde im Komitat Győr-Moson-Sopron mit 2146 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Sopron und Fertőrákos · Mehr sehen »

Fertőszentmiklós

Fertőszentmiklós (deutsch Sankt Niklaus am Neusiedlersee, kroatisch Nikola) ist eine ungarische Kleinstadt im Komitat Győr-Moson-Sopron nahe der österreichischen Grenze und dem Neusiedler See.

Neu!!: Sopron und Fertőszentmiklós · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Sopron und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Wien-Schwechat

Der weithin sichtbare und im Jahr 2005 in Betrieb genommene 109 m hohe Tower an der Haupteinfahrt zum Flughafen Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte österreichische Flughafen.

Neu!!: Sopron und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Sopron und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Sopron und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Franz Storno der Ältere

Franz Storno der Ältere Franz Storno der Ältere (ungarischer Name: Idősebb Ferenc Storno; * 20. Februar 1821 in Eisenstadt; † 29. Januar 1907 in Ödenburg) war ein österreich-ungarischer Maler, Architekt, Restaurator und Kunstsammler, Vater von Franz (Ferenc) Storno dem Jüngeren (* 6. November 1851 in Ödenburg, † 5. Juni 1938 ebenda), Maler und Kunstsammler, und Koloman (Kálmán) Storno (* 8. Februar 1858 in Ödenburg; † 18. Juli 1934 in Graz, Steiermark), Architekt und Restaurator, Gründer der Storno-Sammlung in Sopron.

Neu!!: Sopron und Franz Storno der Ältere · Mehr sehen »

Franz von Ottinger

Franz Freiherr von Ottinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Franz Freiherr von Ottinger (* 28. September 1793 in Ödenburg; † 8. April 1869 in Wien) war ein österreichischer General der Kavallerie, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens, zweiter Inhaber des Husarenregiments „Kaiser“ Nr. 1 und Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Sopron und Franz von Ottinger · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Sopron und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sopron und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gambrinus-Haus

Gambrinus-Haus Das Gambrinus-Haus ist ein Baudenkmal aus dem Mittelalter in Sopron, einer Stadt südlich von Wien, heute Ungarn.

Neu!!: Sopron und Gambrinus-Haus · Mehr sehen »

Geißkirche

Geißkirche und Dreifaltigkeitssäule in Sopron Die Geißkirche (auch Bencés templom – „Benediktinerkirche“) mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in Sopron (dt. Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Geißkirche · Mehr sehen »

Geodetic and Geophysical Research Institute

Das Geodetic and Geophysical Research Institute (GGRI) ist eine Akademie im westungarischen Sopron (Ödenburg) nahe der österreichischen Grenze.

Neu!!: Sopron und Geodetic and Geophysical Research Institute · Mehr sehen »

Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

Neu!!: Sopron und Geographike Hyphegesis · Mehr sehen »

Georg Bauhofer

Pfarrer Georg Bauhofer Johann Georg (ungarisch: János György) Bauhofer (* 26. November 1806 in Ödenburg (heute Sopron); † 14. Juli 1864 in Ofen (heute Buda)) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Sopron und Georg Bauhofer · Mehr sehen »

Georg Fugger von Babenhausen

Familienwappen Georg Constantin Heinrich Carl Friedrich Maria, 6.

Neu!!: Sopron und Georg Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Georg Serpilius

Georg Serpilius Georg Serpilius (auch: Theophilus Sincerus; * 11. Juni 1668 in Ödenburg in Ungarn; † 8. November 1723 in Regensburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Lieddichter und Superintendent in Regensburg.

Neu!!: Sopron und Georg Serpilius · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Sopron und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gerd Graßhoff

Gerd Graßhoff (* 12. Juni 1957 in Moers) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Philosoph.

Neu!!: Sopron und Gerd Graßhoff · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Sopron und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Grenzübergang Klingenbach/Sopron

Österreichische Seite des Grenzübergangs (Richtung Ungarn; 2010) Ungarische Seite des Grenzübergangs (Richtung Ungarn; 2010) Der Grenzübergang Klingenbach befindet sich unweit der gleichnamigen Gemeinde Klingenbach im Burgenland (Österreich) und ist ein Straßengrenzübergang an der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Sopron und Grenzübergang Klingenbach/Sopron · Mehr sehen »

Gustav Igler

Spielende Kinder Gustav Igler (* 15. Mai 1842 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; † 22. Jänner 1938 in München) war ein österreichischer Genremaler.

Neu!!: Sopron und Gustav Igler · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Sopron und Győr · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Sopron und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Sopron und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Sopron und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hedwig Mechle-Grosmann

Hedwig Mechle-Grosmann (* 3. Dezember 1857 in Görlitz; † 1. Oktober 1928 in Ödenburg) war eine deutsch-ungarische Genremalerin.

Neu!!: Sopron und Hedwig Mechle-Grosmann · Mehr sehen »

Heinrich von Angeli

''Heinrich von Angeli'', Selbstporträt 1877, Royal Collection Heinrich Anton von Angeli (* 8. Juli 1840 in Ödenburg; † 21. Oktober 1925 in Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem durch seine Porträts berühmt wurde.

Neu!!: Sopron und Heinrich von Angeli · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Sopron und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Ikva

Die Ikva (deutsch Ikwa, Spitalbach, veraltet auch Eicha) ist ein rund 60 km langer Fluss vorwiegend im westungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Sopron und Ikva · Mehr sehen »

Imre Payer

Imre Payer, ungarisch auch Imre Perényi, (* 1. Juni 1888 in Sopron, Österreich-Ungarn; † 1956) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der in den 1910er Jahren zur Stammformation der ungarischen Nationalmannschaft gehörte und mit dem Ferencvárosi TC drei Meistertitel gewann.

Neu!!: Sopron und Imre Payer · Mehr sehen »

International Council on Monuments and Sites

Das International Council on Monuments and Sites (kurz ICOMOS, deutsch Internationaler Rat für Denkmalpflege) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris.

Neu!!: Sopron und International Council on Monuments and Sites · Mehr sehen »

István Hiller

István Hiller István Hiller (* 7. Mai 1964 in Sopron, Ungarn) ist ein ungarischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Sopron und István Hiller · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Sopron und István Széchenyi · Mehr sehen »

József Soproni

József Soproni (* 4. Oktober 1930 in Sopron; † 24. April 2021 ebenda) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Sopron und József Soproni · Mehr sehen »

József Szájer

József Szájer (2016) József Szájer (* 7. September 1961 in Sopron) ist ein ungarischer Politiker.

Neu!!: Sopron und József Szájer · Mehr sehen »

Johann Baptist Röschel

Johann Baptist Röschel Johann Baptist Röschel, auch Roeschel, (* 9. Mai 1652 in Ödenburg; † 27. Mai 1712 in Wittenberg) war ein deutscher Physiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: Sopron und Johann Baptist Röschel · Mehr sehen »

Johann Christian Tremmel

Johann Christian Tremmel (* 2. Juli 1773 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 28. Dezember 1845 in Preßburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Erster Prediger und später Senior der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Preßburg.

Neu!!: Sopron und Johann Christian Tremmel · Mehr sehen »

Johann Neubauer (Mundartdichter)

Johann Neubauer (* 14. Februar 1880 in Oberschützen; † 13. Juni 1970 ebenda) war hianzischer Mundartdichter.

Neu!!: Sopron und Johann Neubauer (Mundartdichter) · Mehr sehen »

Johannes von Gruber

Johannes v. Gruber 1848 Johannes von Gruber (* 23. April 1807 in Oedenburg, Königreich Ungarn; † 14. Januar 1875) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Sopron und Johannes von Gruber · Mehr sehen »

John Alton

John Alton, geboren Johann Altmann (* 5. Oktober 1901 in Sopron, deutsch Ödenburg, Österreich-Ungarn; † 2. Juni 1996 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Sopron und John Alton · Mehr sehen »

Joseph Dorffmeister

Erzherzog Ferdinand III. von Österreich-Toskana Joseph Dorffmeister, auch József István Dorffmeister, (* 16. März 1764 in Ödenburg, heute Sopron; † 1806 in Livorno) war ein ungarischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Sopron und Joseph Dorffmeister · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sopron und Joseph II. · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sopron und Juden · Mehr sehen »

Julie Weick

Julie Weick, eigentlich Juliane Weick, verheiratete Juliane Hausmann (* 16. August 1810 in Ödenburg; † 1901) war eine österreichische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Sopron und Julie Weick · Mehr sehen »

Julius Fényi

Gedenktafel für Julius Fényi an seinem Geburtshaus in Ödenburg Julius Fényi SJ (ungarisch Fényi Gyula, ursprünglich Julius Finck; * 8. Jänner 1845 in Ödenburg; † 21. Dezember 1927 in Kalocsa) war ein ungarischer Jesuit und Astronom, der insbesondere für seine umfangreichen Sonnenbeobachtungen bekannt wurde.

Neu!!: Sopron und Julius Fényi · Mehr sehen »

K. u. k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut

Ehemaliges K. u. k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut (2011) Das K. u. k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut ist ein denkmalgeschützter Monumentalbau im Stil des Historismus in der ungarischen Stadt Sopron (deutsch Ödenburg).

Neu!!: Sopron und K. u. k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: Sopron und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Karl Friedrich August Nobbe

Karl Friedrich August Nobbe, um 1860 Sein 1827 erschienenes Buch M. T. Ciceronis De officiis libri III Karl Friedrich August Nobbe (* 7. Mai 1791 in Pforta; † 16. Juli 1878 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Sopron und Karl Friedrich August Nobbe · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Sopron und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Schügerl

Karl Wilhelm SchügerlTraueranzeige in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Beilage Familienanzeigen vom 10.

Neu!!: Sopron und Karl Schügerl · Mehr sehen »

Kazuno

Kazuno (jap. 鹿角市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Akita auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Sopron und Kazuno · Mehr sehen »

Károly Dietz

Károly Dietz (geboren 21. Juli 1885 in Sopron, Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juli 1969 in Budapest) war ein ungarischer Polizist, Rechtsanwalt und Fußballtrainer.

Neu!!: Sopron und Károly Dietz · Mehr sehen »

Károly Pap

Károly Pap Károly Pap (* 24. September 1897 in Sopron; † nach dem 31. Januar 1945 in Bergen-Belsen (unsicher)) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Sopron und Károly Pap · Mehr sehen »

Königliche Freistadt

Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.

Neu!!: Sopron und Königliche Freistadt · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Sopron und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Sopron und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Kőszeg

Kőszeg (deutsch Güns, kroatisch Kiseg) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Kőszeg · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Sopron und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kitti Varga

Kitti Varga-Horváthne (* 22. Mai 1984 in Sopron) ist eine ungarische Fußballspielerin.

Neu!!: Sopron und Kitti Varga · Mehr sehen »

Kohlebergbau

Kohlebergbau bzw.

Neu!!: Sopron und Kohlebergbau · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Sopron und Komitat · Mehr sehen »

Komitat Ödenburg

Das Komitat Sopron, auch Komitat Ödenburg genannt (ungarisch Sopron vármegye; lateinisch comitatus Soproniensis), war eine Verwaltungseinheit im Westen des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Sopron und Komitat Ödenburg · Mehr sehen »

Komitat Győr-Moson-Sopron

Das Komitat Győr-Moson-Sopron (selten Raab-Wieselburg-Ödenburg) ist ein Verwaltungsbezirk im äußersten Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Sopron und Komitat Győr-Moson-Sopron · Mehr sehen »

Konferenz- und Kulturzentrum Franz Liszt

Konferenz- und Kulturzentrum Franz Liszt Blick auf das Gebäude von Südosten Das Konferenz- und Kulturzentrum Franz Liszt (Liszt Ferenc Konferencia- és Kulturális Központ) ist ein denkmalgeschützter Bau in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Sopron und Konferenz- und Kulturzentrum Franz Liszt · Mehr sehen »

Kreis Sopron

Der Kreis Sopron (ungarisch Soproni járás) ist ein Kreis im Westen des nordwestungarischen Komitats Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Sopron und Kreis Sopron · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Sopron und Kuruzen · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sopron und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Sopron und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Lager Balf

An der Friedhofsmauer vor der Kirche liegt das Mahnmal für die jüdischen Zwangsarbeiter aus Budapest. Lager Balf (deutsch: Wolfs) war der Standort des größten Lagers im Bezirk Sopron (Westungarn an der Grenze zu Österreich), das von November 1944 bis 31. März 1945 zur Unterbringung von Zwangsarbeitern und ca.

Neu!!: Sopron und Lager Balf · Mehr sehen »

Lajos Sipeki-Balás

Lajos Sipeki-Balás (* 6. Oktober 1913 in Sopron; † 27. Juli 2003 in Kistarcsa) war ein ungarischer Moderner Fünfkämpfer.

Neu!!: Sopron und Lajos Sipeki-Balás · Mehr sehen »

Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU,, MNOÖ) ist das 1993 und 2011 gesetzlich verankerte politische und kulturelle Repräsentationsorgan der deutschsprachigen Volksgruppe in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Sopron und Latein · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Sopron und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Letisko Milana Rastislava Štefánika

Abfertigungsgebäude Eingangsbereich Wartebereich Abflug Flugzeuge des slowakischen Innenministeriums Der Letisko Milana Rastislava Štefánika (IATA: BTS, ICAO: LZIB) oder Letisko Bratislava ist der internationale Verkehrsflughafen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Sopron und Letisko Milana Rastislava Štefánika · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen in Ungarn

bestehende mehrspurige Schnellstraße Das Autobahnnetz Ungarns besteht aus mehreren von der Hauptstadt Budapest in alle Regionen Ungarns verlaufenden Strecken.

Neu!!: Sopron und Liste der Autobahnen in Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Hauptstraßen in Ungarn

Hauptstraßen in Ungarn Dies ist eine Liste der Hauptstraßen in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Liste der Hauptstraßen in Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Patenstädte für Vertriebene

Diese Liste führt die Patenstädte auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Patenschaft für die deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und späteren Aussiedler übernommen haben, meistens aus den deutschen Ostgebieten, aber auch aus dem Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Sopron und Liste der Patenstädte für Vertriebene · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Sopron und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Dóczi

Ludwig von Dóczi, ungarisch Lajos Dóczi, geboren als Ludwig Dux, auch Louis Dux (* 27. November 1845 in Sopron; † 29. August 1919 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Dichter, Journalist und Politiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sopron und Ludwig von Dóczi · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Sopron und Luthertum · Mehr sehen »

Maciej Kamieński

Maciej Kamieński Maciej Kamieński (* 13. Oktober 1734 in Ödenburg; † 25. Januar 1821 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Sopron und Maciej Kamieński · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Sopron und Magyaren · Mehr sehen »

Margaret Mahler

Margaret Mahler (geboren als Margarethe Schönberger 10. Mai 1897 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Oktober 1985 in New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychiaterin, Universität Wien, abgerufen am 15.

Neu!!: Sopron und Margaret Mahler · Mehr sehen »

Martin Majnovics

Martin Majnovics (* 26. Oktober 2000 in Sopron) ist ein ungarischer Fußballspieler.

Neu!!: Sopron und Martin Majnovics · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Sopron und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mörbisch am See

Mörbisch am See (kroatisch Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Sopron und Mörbisch am See · Mehr sehen »

Mediaș

Mediaș (früher Medwisch, siebenbürgisch-sächsisch Medwesch oder Meddesch) ist eine Stadt in Siebenbürgen im Kreis Sibiu in Rumänien.

Neu!!: Sopron und Mediaș · Mehr sehen »

Mihály Kubinszky

Mihály Kubinszky (2009) Mihály Kubinszky (* 17. September 1927 in Sopron; † 17. Oktober 2016) war ein ungarischer Architekt, Universitätsprofessor der Universität Sopron, Eisenbahnfotograf und Autor internationaler Bücher.

Neu!!: Sopron und Mihály Kubinszky · Mehr sehen »

Miklós Molnár

Miklós Molnár Miklós Molnár (* 28. Oktober 1918 in Budapest; † November 2003) war ein ungarischer Historiker, der an der Universität Lausanne und am Institut universitaire des Hautes Études internationales der Universität Genf als Professor tätig war.

Neu!!: Sopron und Miklós Molnár · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Sopron und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Miskolc

Miskolc um 1840 Luftaufnahme von Miskolc Elisabethbad Der Eisenschmelzofen von Újmassa Miskolc, der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn.

Neu!!: Sopron und Miskolc · Mehr sehen »

Nagycenk

Nagycenk (Großzinkendorf oder Zinkendorf) ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Sopron und Nagycenk · Mehr sehen »

Nagykanizsa

Nagykanizsa (deutsch Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ungarisch Kanizsa, deutsch Kanischa, kroatisch Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Nagykanizsa · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Sopron und Neurologie · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Sopron und Neusiedler See · Mehr sehen »

Nikolaus Széchényi

Nikolaus Széchényi Nikolaus Graf Széchényi von Sárvár-Felsővidék (* 6. Januar 1868 in Sopron (Ödenburg); † 1. Dezember 1923 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Győr (Raab) und Oradea Mare (Nagyvárad, Großwardein).

Neu!!: Sopron und Nikolaus Széchényi · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Sopron und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orthodoxe Synagoge (Sopron)

Neue Synagoge in Sopron Neue Synagoge Die Neue Synagoge (Orthodoxe Synagoge) am Paprét (Pfarrwiese) Nr.

Neu!!: Sopron und Orthodoxe Synagoge (Sopron) · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Sopron und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Orthopädie

Die Orthopädie (von und) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Neu!!: Sopron und Orthopädie · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Sopron und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun, oft nur Traun genannt, (* 27. August 1677 in Ödenburg; † 18. Februar 1748 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschall in der Ära der Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Sopron und Otto Ferdinand von Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Sopron und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pali Meller

Pál Meller, genannt Pali Meller, (* 18. Juni 1902 in Sopron/Ödenburg; † 31. März 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein ungarischer Architekt.

Neu!!: Sopron und Pali Meller · Mehr sehen »

Paneuropäisches Picknick

Heutiger Grenzübergang an der Gedenkstätte (Juni 2009) Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration ungarischer Oppositioneller an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19.

Neu!!: Sopron und Paneuropäisches Picknick · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Sopron und Patrizier · Mehr sehen »

Péter Horváth (Betriebswirt)

Péter Horváth (2010) Péter Horváth (* 3. Februar 1937 in Sopron, Ungarn; † 4. Juni 2022 in Stuttgart) war ein deutscher Wirtschaftsingenieur.

Neu!!: Sopron und Péter Horváth (Betriebswirt) · Mehr sehen »

Petőfi-Theater (Sopron)

Petőfi-Theater Sándor-Petőfi-Statue vor dem Theater Das Petőfi-Theater in ein Theater in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Sopron und Petőfi-Theater (Sopron) · Mehr sehen »

Pfeilkreuzler

Die Pfeilkreuzler (ungarisch: nyilasok) oder Hungaristen (hungarista) waren die Anhänger einer unter verschiedenen Bezeichnungen von 1935 bis 1945 bestehenden faschistischen und antisemitischen Partei in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Pfeilkreuzler · Mehr sehen »

Ponzichter

Informationstafel in Sopron: ''A poncichterek világa'' (Die Welt der Poncichter) ''Poncichter'' (Bier- und Weinstube in Sopron) Ponzichter (von ungarisch poncichter) ist ein Begriff, der um die Wende vom 19.

Neu!!: Sopron und Ponzichter · Mehr sehen »

Postpalast (Sopron)

Postpalast (2012) Haupteingang zum Postpalast (2012) Der Postpalast (Postapalota) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Sopron und Postpalast (Sopron) · Mehr sehen »

Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr

Als Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr (PED) wird Eisenbahnverkehr bezeichnet, der als Transitverkehr über fremdes Staatsgebiet erfolgt, ohne dass Zoll- oder Passkontrollen stattfinden.

Neu!!: Sopron und Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr · Mehr sehen »

Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn

Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (ungarisch Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt.), kurz: GYSEV oder Raaberbahn, ist ein Eisenbahnunternehmen mit dem Firmensitz in Sopron in Ungarn sowie österreichischen Zweigniederlassungen in Wulkaprodersdorf und Wien.

Neu!!: Sopron und Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn · Mehr sehen »

Rathaus (Sopron)

Blick auf den Eingang des Rathauses Luftbild des Rathauses Das Rathaus (Városháza) in der ungarischen Stadt Sopron ist ein denkmalgeschützter Bau, der im Stil des Eklektizismus erbaut und 1896 eingeweiht wurde.

Neu!!: Sopron und Rathaus (Sopron) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Sopron und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Sopron und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Sopron und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Sopron und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Richard Karpellus

Richard Karpellus (* 28. November 1897 in Ödenburg; † 3. August 1971 in Eisenstadt) war ein österreichischer Ingenieur in der Energiewirtschaft des Burgenlands.

Neu!!: Sopron und Richard Karpellus · Mehr sehen »

Robert Grünbaum

Robert Grünbaum (* 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Sopron und Robert Grünbaum · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Sopron und Rorschach · Mehr sehen »

Rudolf Burgmann

Rudolf Burgmann (* 29. Juli 1874 in Ödenburg; † 1. Februar 1943 in Eisenstadt) war ein österreichischer Volksschuldirektor und Politiker (CS).

Neu!!: Sopron und Rudolf Burgmann · Mehr sehen »

Rum (Ungarn)

Brücke am Fluss Raab bei Rum Römisch-Katholische Kirche in Rum, Teile aus dem Mittelalter Luftbild des Schlosses Rum (deutsch: Rum) ist eine Gemeinde im westungarischen Komitat Vas, in der Nähe von Szombathely, 20 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt.

Neu!!: Sopron und Rum (Ungarn) · Mehr sehen »

Rust (Burgenland)

Luftbild mit dem Neusiedlersee im Vordergrund (2011) Rust ist eine Freistadt (einer Statutarstadt anderer Bundesländer entsprechend) im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Sopron und Rust (Burgenland) · Mehr sehen »

Südost Autobahn

Die Südost Autobahn A3 ist eine Autobahn in Österreich.

Neu!!: Sopron und Südost Autobahn · Mehr sehen »

Scarbantia

Scarbantia, auch Scarabantia, war eine römische Stadt an der Stelle des heutigen Sopron (Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Scarbantia · Mehr sehen »

Schlacht von Pressburg

Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg. Gemälde von Wilhelm Lindenschmit der Ältere (vor 1848) Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.

Neu!!: Sopron und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »

Schloss Esterházy (Fertőd)

Luftaufnahme des Schlosses (2007) Schlosshof (2011) Schlosshof (2022) Schloss Esterházy, auch Schloss Fertőd genannt und in Österreich zur Unterscheidung vom Eisenstädter Schloss der Familie oft als Esterháza bezeichnet, ist ein westungarisches Schloss der früheren Fürsten Esterházy.

Neu!!: Sopron und Schloss Esterházy (Fertőd) · Mehr sehen »

Seinäjoki

Alvar-Aalto-Zentrum in Seinäjoki Seinäjoki ist eine Stadt im Westen Finnlands.

Neu!!: Sopron und Seinäjoki · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Sopron und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sopronbánfalva

zweisprachiges Ortsschild Sopronbánfalva (Bánfalva, deutsch Wandorf) ist heute ein Ortsteil von Sopron in Ungarn.

Neu!!: Sopron und Sopronbánfalva · Mehr sehen »

Sparta (Gemeinde)

Sparta ist sowohl eine Landstadt als auch eine Gemeinde auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Sopron und Sparta (Gemeinde) · Mehr sehen »

St. Georg (Sopron)

Domkirche St. Georg Die Domkirche St.

Neu!!: Sopron und St. Georg (Sopron) · Mehr sehen »

St. Judas Thaddäus (Sopron)

St.

Neu!!: Sopron und St. Judas Thaddäus (Sopron) · Mehr sehen »

St. Michael (Sopron)

St. Michael in Sopron St.

Neu!!: Sopron und St. Michael (Sopron) · Mehr sehen »

Stadt mit Komitatsrecht

Eine Stadt mit Komitatsrecht (ungarisch megyei jogú város) ist eine Stadt in Ungarn, die Funktionen und Kompetenzen des Komitats in eigener Zuständigkeit übernimmt.

Neu!!: Sopron und Stadt mit Komitatsrecht · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Sopron und Stephanskrone · Mehr sehen »

Straßenbahn Sopron

Triebwagen auf der zentralen Kossuth Lajos utca, 1903 Die Straßenbahn Sopron war eine, nur wenige Jahre lang betriebene, meterspurige Straßenbahn in der westungarischen Stadt Sopron, deutsch Ödenburg.

Neu!!: Sopron und Straßenbahn Sopron · Mehr sehen »

Szabolcs Szita

Szabolcs Szita (geboren 1945 in Sopron) ist ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Sopron und Szabolcs Szita · Mehr sehen »

Szilveszter Csollány

Szilveszter Csollány (* 13. April 1970 in Sopron; † 24. Januar 2022 in Budapest) war ein ungarischer Turner und Trainer.

Neu!!: Sopron und Szilveszter Csollány · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Sopron und Szombathely · Mehr sehen »

Tímea Babos

Tímea Babos (* 10. Mai 1993 in Sopron) ist eine ungarische Tennisspielerin und ehemalige Nr. 1 der Doppel-Weltrangliste.

Neu!!: Sopron und Tímea Babos · Mehr sehen »

Terézia Mora

Terézia Mora (2023) Terézia Mora (* 5. Februar 1971 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist eine deutsch-ungarische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin.

Neu!!: Sopron und Terézia Mora · Mehr sehen »

Transdanubien

Als Transdanubien („Land jenseits der Donau“, zu Danubius „Donau“) werden in Ungarn die orographisch rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet.

Neu!!: Sopron und Transdanubien · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Sopron und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Sopron und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Sopron und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sopron und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn-Jahrbuch

Das Ungarn-Jahrbuch (UJb) wurde 1969 von Georg Stadtmüller (1909–1985) im Rahmen des Ungarischen Instituts München als internationale Zeitschrift für die Kunde Ungarns und verwandte Gebiete begründet.

Neu!!: Sopron und Ungarn-Jahrbuch · Mehr sehen »

Ungarndeutsche

Der Begriff Ungarndeutsche ist ein Sammelbegriff für die deutschstämmigen bzw.

Neu!!: Sopron und Ungarndeutsche · Mehr sehen »

Universität Sopron

Universität Sopron Die Universität Sopron (ungarisch: Soproni Egyetem, kurz SoE) ist eine Stiftungs-Universität mit einem Hauptcampus in der westungarischen Stadt Sopron und weiteren Standorten in Győr, Mosonmagyaróvár und Székesfehérvár.

Neu!!: Sopron und Universität Sopron · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Sopron)

Kirche mit Klostergebäude Die Ursulinenkirche (Szeplőtelen Fogantatás-templom oder Orsolyita Szeplőtelen Fogantatás-templom) ist eine römisch-katholische Kirche in der ungarischen Stadt Sopron.

Neu!!: Sopron und Ursulinenkirche (Sopron) · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Sopron und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Sopron und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt

Der Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus von Ungarn beendete (vorerst) die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Friedrich III.

Neu!!: Sopron und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Sopron und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Neu!!: Sopron und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Sopron und Wüstung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Sopron und Wien · Mehr sehen »

Zalavár

Zalavár ist eine Gemeinde in Ungarn im Komitat Zala mit 936 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Sopron und Zalavár · Mehr sehen »

Zsolt Kontra

Zsolt Kontra (* 23. August 1955 in Sopron) ist ein ehemaliger ungarischer Handballspieler.

Neu!!: Sopron und Zsolt Kontra · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Sopron und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sopron und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

HU-SN, Sopron (Komitat), Ödenburg (Komitat Ödenburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »