Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ungarische Revolution 1848/1849

Index Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

111 Beziehungen: Absolutismus, Adolf Streckfuß, Albrecht von Österreich-Teschen, Alexander Nikolajewitsch von Lüders, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Arad (Rumänien), Artúr Görgei, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Ács (Ungarn), Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Banat, Bürgerkrieg, Belagerung von Komorn, Belagerung von Ofen (1849), Bratislava, Buda, Christoph Tepperberg, Daniel Webster, Donauföderation, Dritte Schlacht bei Komorn, Erste Schlacht bei Komorn, Șiria, Fürstentum Walachei, Ferdinand I. (Österreich), Feudalismus, Forty-Eighters, Franz Joseph I., Franz Philipp von Lamberg, Frondienst, Galizien, Garnison, Georg Klapka, Geschichte Ungarns, Habsburg, Habsburgermonarchie, Henryk Dembiński, Iowa, Isaszeg, Istanbul, István Széchenyi, Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Józef Bem, Józef Wysocki (General), Joseph Jelačić von Bužim, Joseph von Österreich, Julia Richers, Julius von Haynau, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), Kabinett Batthyány, Kaiserlich Russische Armee, ..., Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaisertum Österreich, Kaserne, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Komárom, Komorn, Kossuth County, Lajos Batthyány, Lajos Kossuth, Liberalismus, Ludwig von Welden, Magyarisierung, Mátyás Rákosi, Märtyrer von Arad, Märzgesetze, Mór, Miklós Horthy, Nebenland, Nikolaus I. (Russland), Nordstaaten, Oberbefehlshaber, Palatin (Ungarn), Pákozd, Pest (Stadt), Pesti Hírlap, Pressefreiheit, Reformzeit in Ungarn, Reichstag (Ungarn), Reichsverweser, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Revolutionen 1848/1849, Rumänien, Sándor Petőfi, Sándor Rózsa, Schlacht bei Ács, Schlacht bei Isaszeg, Schlacht bei Kápolna, Schlacht bei Schwechat, Schlacht bei Temesvár, Schlacht von Pered, Schlacht von Szöreg, Schwechat, Siebenbürgen, Sighișoara, Slowakei, Sukoró, Szeged, Tešedíkovo, Timișoara, Turin, Vác, Vereinigte Staaten, Waag, Wiener Oktoberaufstand 1848, Wolfgang Hardtwig, Zensur (Informationskontrolle), Zentralismus, 11. August, 1849. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Streckfuß

Adolf Streckfuß um 1890. Foto von Wilhelm Fechner Adolf Streckfuß Adolf Carl Streckfuß (auch: Adolph Carl Streckfuß; * 10. Mai 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1895 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Adolf Streckfuß · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch von Lüders

Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders ((); * 26. Januar 1790 im Gouvernement Podolien; † 13. Februar 1874 in Petersburg) war ein russischer General.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Alexander Nikolajewitsch von Lüders · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ács (Ungarn)

Ács ist eine Stadt im Komitat Komárom-Esztergom in Nord-Ungarn, nahe der Grenze zur Slowakei.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Ács (Ungarn) · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Banat · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Belagerung von Komorn

Die Belagerung von Komorn dauerte vom 13.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Belagerung von Komorn · Mehr sehen »

Belagerung von Ofen (1849)

Belagerung von Ofen (1849) Die Belagerung von Ofen war Teil des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges und dauerte vom 4.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Belagerung von Ofen (1849) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Bratislava · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Buda · Mehr sehen »

Christoph Tepperberg

Christoph Tepperberg (* 31. Mai 1952 in Oberwart) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Christoph Tepperberg · Mehr sehen »

Daniel Webster

Daniel Websters Unterschrift Daniel Webster (* 18. Januar 1782 in Salisbury, Merrimack County, New Hampshire; † 24. Oktober 1852 in Marshfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Daniel Webster · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Donauföderation · Mehr sehen »

Dritte Schlacht bei Komorn

Die Dritte Schlacht bei Komorn war Teil des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges und fand am 11.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Dritte Schlacht bei Komorn · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Komorn

Szene der Schlacht von Komorn Die Erste Schlacht bei Komorn fand am 26.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Erste Schlacht bei Komorn · Mehr sehen »

Șiria

Lage der Gemeinde Șiria im Kreis Arad Șiria ist eine Gemeinde im Kreis Arad, in Rumänien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Șiria · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Feudalismus · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Philipp von Lamberg

Franz Philipp Graf von Lamberg (Lithographie von Joseph Kriehuber) "Die Ermordung des Grafen von Lamperg zu Pesth" Franz Philipp Graf von Lamberg (* 30. November 1791 in Mór (Moor) in Komitat Fejér, Ungarn; † 28. September 1848 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, der während der ungarischen Revolution ums Leben kam.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Franz Philipp von Lamberg · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Frondienst · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Galizien · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Garnison · Mehr sehen »

Georg Klapka

128px Georg Klapka (György Klapka; * 7. April 1820 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 17. Mai 1892 in Budapest, Königreich Ungarn) war ein ungarischer General während der Zeit der Ungarischen Revolution 1848/1849.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Georg Klapka · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Henryk Dembiński

Henryk Dembiński, Lithographie von Jacott nach Kurowski, zirka 1848 Henryk Dembiński Graf Henryk Dembiński, deutsche Transliteration Heinrich Dembinski (* 16. Januar 1791 in Krakau; † 13. Juni 1864 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Henryk Dembiński · Mehr sehen »

Iowa

Iowa State Capitol, Sitz der State Legislature (2013) Iowa (e Aussprache) ist seit dem Beitritt zur Union am 28.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Iowa · Mehr sehen »

Isaszeg

Isaszeg ist eine ungarische Stadt im Kreis Gödöllő im Komitat Pest.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Isaszeg · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Istanbul · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und István Széchenyi · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch

Graf Paskewitsch-Eriwanski Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch-Eriwanski, Graf von Eriwan, Fürst von Warschau (auch Paskiewitsch geschrieben;; * in Poltawa; † in Warschau) war ein Marschall der russischen Armee.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch · Mehr sehen »

Józef Bem

Józef Zachariasz Bem Józef-Bem-Denkmal in Budapest Józef-Bem-Denkmal im Warschauer Stadtbezirk Bemowo Józef Zachariasz Bem (* 14. März 1794 zu Tarnów in Galizien; † 10. Dezember 1850 in Aleppo) war ein polnischer General, der an mehreren Kriegen und Aufständen gegen die Teilungsmächte teilnahm.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Józef Bem · Mehr sehen »

Józef Wysocki (General)

General Wysocki Józef Wysocki (* 1809 in Tultschyn (Gouvernement Wolhynien); † 3. Januar 1873 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Józef Wysocki (General) · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Julia Richers

Julia Richers (* 1975 in Basel) ist eine Schweizer Historikerin.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Julia Richers · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Julius von Haynau · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Kabinett Batthyány

Kabinett Batthyány von József Tyroler (farbige Gravur nach der Zeichnung von Henrik Weber) Das Kabinett Batthyány (23. März – 2. Oktober 1848) war die erste Regierung des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kabinett Batthyány · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kaserne · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Komárom · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Komorn · Mehr sehen »

Kossuth County

Das Kossuth County ist ein County im US-Bundesstaat Iowa.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Kossuth County · Mehr sehen »

Lajos Batthyány

Lajos Batthyány gemalt von Miklós Barabás Lajos Batthyány, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Lajos Graf Batthyány von Németújvár (* 10. Februar 1807 in Pressburg; † 6. Oktober 1849 in Budapest) war ein ungarischer Magnat, Graf und Herr der Herrschaft Ikervár, Schlaining und Neuhaus sowie Erbobergespan (ungarisch főispán) des Komitats Eisenburg (ungarisch Vas vármegye) sowie erster Ministerpräsident des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Lajos Batthyány · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Liberalismus · Mehr sehen »

Ludwig von Welden

Ludwig Freiherr von Welden, Lithographie von August Strixner, ca. 1850 Ludwig von Welden zu Pferd auf einer Zeichnung Ludwig Freiherr von Welden (* 10., 16. oder 20. Juni 1782 in Laupheim, Oberschwaben; † 7. August 1853 in Graz) war österreichischer Feldzeugmeister und zeitweise Oberkommandierender der Armee des Kaisertums Österreich in Ungarn.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Ludwig von Welden · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Magyarisierung · Mehr sehen »

Mátyás Rákosi

Mátyás Rákosi, 1947 Mátyás Rákosi (ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, * 9. März 1892 in Ada, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 5. Februar 1971 in Gorki, RSFSR, Sowjetunion) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und von 1947 bis 1956 der Diktator Ungarns.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Mátyás Rákosi · Mehr sehen »

Märtyrer von Arad

Ernő Kiss, József Schweidel, Arisztid Dessewffy, Vilmos Lázár,Die 13 Märtyrer von Arad, Lithografie von Miklós Barabás ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'', Gemälde von János Thorma (1870–1937) Als Märtyrer von Arad (Aradi vértanúk) werden in Ungarn 13 Anführer und Generäle des ungarischen Aufstands von 1848/49 bezeichnet, die am 6. Oktober 1849 (dieser Tag ist in Ungarn ein nationaler Gedenktag) in der heute in Rumänien liegenden Stadt Arad hingerichtet wurden, obwohl ihnen freies Geleit zugesichert worden war.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Märtyrer von Arad · Mehr sehen »

Märzgesetze

Die sogenannten Märzgesetze (slowakisch Marcové (konštitučné) zákony) oder Aprilgesetze (ungarisch Áprilisi törvények) waren 31 Gesetze, die am 15.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Märzgesetze · Mehr sehen »

Mór

Mór (Moor) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Fejér.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Mór · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Nebenland · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nordstaaten

Die Nordstaaten (blau, davon hellblau für Nordstaaten mit Sklaverei) Mit Nordstaaten (seltener Unionsstaaten) werden jene Staaten der USA bezeichnet, die sich 1860/1861 weiterhin zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich elf Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Nordstaaten · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Pákozd

Pákozd ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Gárdony im Komitat Fejér.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Pákozd · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Pesti Hírlap

Ausgabe von 1841 Pesti Hírlap (ungarisch für Pester Journal) war die Bezeichnung von mehreren, voneinander unabhängigen ungarischen Politik-Zeitungen.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Pesti Hírlap · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Reformzeit in Ungarn

Während der Reformzeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Reformzeit in Ungarn · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Rumänien · Mehr sehen »

Sándor Petőfi

rahmenlos Sándor Petőfi (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † 31. Juli 1849 bei Segesvár) war ein ungarischer Dichter, Volksheld und Freiheitskämpfer der ungarischen Revolution 1848.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Sándor Petőfi · Mehr sehen »

Sándor Rózsa

Sándor Rózsa Suchplakat für Sándor Rózsa aus dem Jahre 1856 Sándor Rózsa (* 10. Juli 1813 in Röszke; † 22. November 1878 in Szamosújvár, heute Gherla) war ein ungarischer Bandit (betyár) im Großen Alföld.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Sándor Rózsa · Mehr sehen »

Schlacht bei Ács

Schlacht bei Komorn Die Zweite Schlacht bei Komorn, auch als Schlacht von Ács bekannt, war eine Schlacht des ungarischen Unabhängigkeitskriegs und wurde am 2.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht bei Ács · Mehr sehen »

Schlacht bei Isaszeg

Schlacht bei Isaszeg Die Schlacht bei Isaszeg am 6.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht bei Isaszeg · Mehr sehen »

Schlacht bei Kápolna

Schlacht bei Kápolna Die Schlacht bei Kápolna war eine Schlacht des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht bei Kápolna · Mehr sehen »

Schlacht bei Schwechat

Schlacht bei Schwechat, Zeichnung von F. X. Zalder Die Schlacht bei Schwechat war Teil des beginnenden Ungarischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht bei Schwechat · Mehr sehen »

Schlacht bei Temesvár

Die Schlacht bei Temesvár (Timișoara) fand am 9.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht bei Temesvár · Mehr sehen »

Schlacht von Pered

Die Schlacht von Pered am 21.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht von Pered · Mehr sehen »

Schlacht von Szöreg

Schlacht von Szöreg Die Schlacht von Szőreg am 5.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schlacht von Szöreg · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Schwechat · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sighișoara

Amtliches dreisprachiges Ortseingangsschild mit der rumänischen, deutschen und ungarischen Stadtbezeichnung Altstadt – ''Stundturm'' (Mitte), ''Haus mit dem Hirschgeweih'' (rechts) ''Schulberg'' mit ''Bergkirche'' und ''Joseph-Haltrich-Lyzeum'' Straße in der Altstadt Sighișoara (lateinisch erst Castrum Sex, später Saxoburgum) ist eine der bedeutenderen Städte im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Sighișoara · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Slowakei · Mehr sehen »

Sukoró

Sukoró ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Gárdony im Komitat Fejér.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Sukoró · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Szeged · Mehr sehen »

Tešedíkovo

Tešedíkovo (bis 1948 slowakisch „Pered“; ungarisch Pered) ist eine Gemeinde im Okres Šaľa innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei mit etwa 3800 Einwohnern.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Tešedíkovo · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Timișoara · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Turin · Mehr sehen »

Vác

Vác (deutsch Waitzen, slowakisch Vacov) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Vác · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Waag

Die Waag (slowakisch Váh, ungarisch Vág, polnisch Wag) ist der längste Fluss der Slowakei sowie nach Donau und Theiß der längste Fluss des Karpatenbeckens mit 403 km (andere Zählung 378 km) Länge.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Waag · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Wolfgang Hardtwig

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 2010 Wolfgang Eduard Hardtwig (* 10. November 1944 in Reit im Winkl) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Wolfgang Hardtwig · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zentralismus

Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und Zentralismus · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und 11. August · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ungarische Revolution 1848/1849 und 1849 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »