Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthias Corvinus

Index Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

218 Beziehungen: Adel, Adelsaufgebot, Albrecht IV. (Bayern), Alfons Lhotsky, Anathema, Anna von Österreich (1432–1462), Antonio Bonfini, Đurađ Branković, Balázs Magyar, Ban, Basilika von Székesfehérvár, Böhmen, Böhmischer Landtag, Beatrice de Frangepan, Beatrix von Aragón, Belagerung von Belgrad (1456), Belagerung von Wiener Neustadt, Belgrad, Bergentrückung, Bernardin Frankopan, Bibliotheca Corviniana, Bojaren, Bratislava, Breslau, Breve (Schriftstück), Bruck an der Leitha, Buda, Budapest, Bulgarien, Burg Güssing, Burg Hunedoara, Burgenland, Burgpalast, Caterina Orsini del Balzo, Christian Gastgeber, Cluj-Napoca, Concilium Medii Aevi, Corvinus, Corvinus-Universität Budapest, Dalmatien, Detlev Arens, Eberhard Holtz, Eduard Mühle, Elisabeth Klecker, Entsatz, Ernst Gamillscheg (Byzantinist), Erzbistum Esztergom-Budapest, Ferdinand I. (Neapel), Frankopan (Adelsgeschlecht), Franz Theuer, ..., Friede von Pressburg 1491, Frieden von Olmütz, Friedrich I. (Pfalz), Friedrich III. (HRR), Görlitz, Gegenkönig, Georg von Podiebrad, Georg Wilhelm Sante, Geschichte der Steiermark, Geschichte Niederösterreichs, Gespanschaft, Gmunden, Goldene Bulle, Grafen von Cilli, Grünberger Allianz, Hainburg an der Donau, Häresie, Heeresfolge, Heiliges Römisches Reich, Heiratspolitik der Habsburger, Hermann Wiesflecker, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Glogau, Herzogtum Leobschütz, Herzogtum Teschen, Herzogtum Troppau, Hofburg, Homo novus, Hunedoara, Hunyadi (Adelsgeschlecht), Hussiten, Hussitenkriege, Ilona Szilágyi, Isabella von Clermont, Jagiellonen, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Jász, Jörg K. Hoensch, Jihlava, Johann Beckenschlager, Johann Corvinus, Johann der Jüngere von Rabstein, Johann Hunyadi, Johann I. (Polen), Johann II. (Sagan), Johann Vitez, Karl Gutkas, Kasimir IV. Andreas, Katharina von Podiebrad, Katja Margarethe Mieth, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Königsboden, Kőszeg, Klein-Kumanien, Klosterneuburg, Knes, Komitat, Komitatsboden, Korneuburg, Kráľova Lehota, Krems an der Donau, Kriegsreisende.de, Krk, Kroatien, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kroatische Sprache, Kumanien, Kunigunde von Sternberg, Kutná Hora, Ladislaus Hunyadi, Ladislaus Postumus, Latein, Lausitz, Leopold Layer, Linz, Liptau, Liste der Bane von Kroatien, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Lorenzo il Magnifico, Lorenzo Roverella, Ludwig IX. (Bayern), Lukas Eisenreich, Markgrafschaft Mähren, Mathias Corvinus Collegium, Matthiaskirche (Budapest), Matthiasturm, Maximilian I. (HRR), Mähren, Mihály Szilágyi, Modruš, Nebenland, Niederlausitz, Oberlausitz, Olmütz, Oskar Pusch (Genealoge), Osmanisches Reich, Otto Mazal, Palatin (Ungarn), Paul II., Pál Kinizsi, Petzen (Bergmassiv), Protasius von Boskowitz und Černahora, Raimondo Orsini del Balzo, Römische Kurie, Realunion, Regesta Imperii, Reichsgraf, Reichsverweser, Reinhard Stauber, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Richard Georg Plaschka, Rudolf von Rüdesheim, Rumänische Sprache, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sage, Söldner, Schlacht bei Leitzersdorf, Schlesien, Schwert und Hut, Serbische Despoten, Serbische Sprache, Sieben Stühle, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Sigismund (HRR), Slawonien, Slowakische Sprache, Slowenische Sprache, Soldat, Steiermark, Stein an der Donau, Stephan Báthory von Ecsed, Stephanskrone, Székesfehérvár, Szeged, Szekler, Szeklerland, Türken, Tobias von Boskowitz und Černahora, Tristan de Clermont, Tschechische Sprache, Ulrich II. (Cilli), Ungarische Sprache, Ungarn-Jahrbuch, Ungarnkriege (1446–1490), Universitas Istropolitana, Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt, Vilémov u Golčova Jeníkova, Vilmos Fraknói, Visegrád, Vlad III. Drăculea, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vyšehrad, Walachen, Wenzelskrone, Wien, Wilhelm III. (Sachsen), Woiwode, Zernierung, Zips, 1443, 1490, 23. Februar, 6. April. Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Matthias Corvinus und Adel · Mehr sehen »

Adelsaufgebot

Das Adelsaufgebot setzt sich in Marsch (Gemälde Józef Brandt) Das Adelsaufgebot war die allgemeine Mobilmachung des Adels zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land.

Neu!!: Matthias Corvinus und Adelsaufgebot · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Matthias Corvinus und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Alfons Lhotsky

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Alfons Lhotsky (auch Alphons Lhotsky, * 8. Mai 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1968 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Alfons Lhotsky · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Anathema · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1432–1462)

Anna von Österreich (* 12. April 1432 in Wien; † 13. November 1462 in Eckartsberga) war eine österreichische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Sachsen, Landgräfin von Thüringen und Titular-Herzogin von Luxemburg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Anna von Österreich (1432–1462) · Mehr sehen »

Antonio Bonfini

Óbuda Antonio Bonfini (* 1427 in Patrignone; † 1502 in Buda) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Antonio Bonfini · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Đurađ Branković · Mehr sehen »

Balázs Magyar

Balázs Magyar († 1490) war ein ungarischer Feldherr.

Neu!!: Matthias Corvinus und Balázs Magyar · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ban · Mehr sehen »

Basilika von Székesfehérvár

Ansicht aus der Luft Die Basilika St.

Neu!!: Matthias Corvinus und Basilika von Székesfehérvár · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Matthias Corvinus und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Beatrice de Frangepan

Vermeintliches Bildnis der Beatrice de Frangepan, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach Beatrice de Frangepan (kroatisch Beatrica Frankopan), (* 1480; † ca. 27. März 1510) war eine kroatische Adlige aus dem Geschlecht Frankopan; durch Heirat Erbin von Hunyadi und Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Matthias Corvinus und Beatrice de Frangepan · Mehr sehen »

Beatrix von Aragón

Beatrix von Aragón (* 16. November 1457 in Capua; † 23. September 1508 bei Neapel) war das fünfte von sechs Kindern von Ferdinand I., König von Neapel und Isabella von Clermont, der Fürstin von Tarent.

Neu!!: Matthias Corvinus und Beatrix von Aragón · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1456)

Die Belagerung Belgrads (altungarisch Nándorfehérvár) dauerte vom 4.

Neu!!: Matthias Corvinus und Belagerung von Belgrad (1456) · Mehr sehen »

Belagerung von Wiener Neustadt

Die Belagerung von Wiener Neustadt (1486–1487) war eine 18 Monate dauernde Belagerung durch den ungarischen König Matthias Corvinus während der Ungarnkriege (1446–1490).

Neu!!: Matthias Corvinus und Belagerung von Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Matthias Corvinus und Belgrad · Mehr sehen »

Bergentrückung

Der schlafende Kaiser Friedrich I. Barbarossa am Kyffhäuserdenkmal Das literarisch-mythologische Motiv der Bergentrückung findet sich in unterschiedlicher Ausprägung in verschiedenen europäischen Kulturen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bergentrückung · Mehr sehen »

Bernardin Frankopan

Bernardin Frankopan (* 1453 in Ozalj(?); † 1529) war ein kroatischer Hochadliger, Feldherr, Diplomat und Mäzen aus dem Hause Frankopan.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bernardin Frankopan · Mehr sehen »

Bibliotheca Corviniana

Die Bibliotheca Corviniana (kurz Corvina) ist die weltberühmte Büchersammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1443–1490).

Neu!!: Matthias Corvinus und Bibliotheca Corviniana · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bojaren · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bratislava · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Breslau · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: Matthias Corvinus und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Bruck an der Leitha

Bruck an der Leitha (slowakisch und tschechisch Most nad Litavou) ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Leitha im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bruck an der Leitha · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Matthias Corvinus und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Matthias Corvinus und Budapest · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Matthias Corvinus und Bulgarien · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Matthias Corvinus und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burg Hunedoara

Die Burg Hunedoara (auch Schloss Hunedoara, deutsch Burg Eisenmarkt; rumänisch Castelul Corvinilor bzw. Castelul Huniazilor; ungarisch Vajdahunyadi vár) gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Burg Hunedoara · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Burgenland · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Matthias Corvinus und Burgpalast · Mehr sehen »

Caterina Orsini del Balzo

Das Wappen der Familie Orsini del Balzo Caterina Orsini del Balzo, auch bekannt als Caterina von Tarent (* um 1380; † 1432) war eine italienische Adelige und Gräfin von Copertino.

Neu!!: Matthias Corvinus und Caterina Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Christian Gastgeber

Christian Gastgeber (geboren am 20. Februar 1970 in Wien) ist ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Christian Gastgeber · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Concilium Medii Aevi

Concilium Medii Aevi (Abkürzung: CMA) ist die erste deutschsprachige Online-Zeitschrift für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.

Neu!!: Matthias Corvinus und Concilium Medii Aevi · Mehr sehen »

Corvinus

Corvinus (lateinischen Ursprungs) ist der lateinische oder latinisierte Familienname folgender Personen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Corvinus · Mehr sehen »

Corvinus-Universität Budapest

Die Corvinus-Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Corvinus Egyetem; voller Name: Corvinus-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung) ist eine staatliche Universität in Budapest.

Neu!!: Matthias Corvinus und Corvinus-Universität Budapest · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Matthias Corvinus und Dalmatien · Mehr sehen »

Detlev Arens

Detlev Arens (* 1948 in Siegen) ist ein deutscher freier Autor und Journalist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Detlev Arens · Mehr sehen »

Eberhard Holtz

Eberhard Holtz (* 5. Januar 1956 in Rathenow; † 3. März 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker der Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Matthias Corvinus und Eberhard Holtz · Mehr sehen »

Eduard Mühle

Eduard Mühle (* 21. Juli 1957 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Eduard Mühle · Mehr sehen »

Elisabeth Klecker

Elisabeth Klecker (* 28. Dezember 1960 in Wien) ist eine österreichische Klassische Philologin und neulateinische Philologin.

Neu!!: Matthias Corvinus und Elisabeth Klecker · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Entsatz · Mehr sehen »

Ernst Gamillscheg (Byzantinist)

Ernst Gamillscheg, Sankt Petersburg (2014) Ernst Gamillscheg (* 6. August 1950 in Wien) ist ein österreichischer Byzantinist, Paläograph und Bibliothekar.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ernst Gamillscheg (Byzantinist) · Mehr sehen »

Erzbistum Esztergom-Budapest

Das Erzbistum Esztergom-Budapest ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Ungarn mit Sitz in Esztergom.

Neu!!: Matthias Corvinus und Erzbistum Esztergom-Budapest · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Frankopan (Adelsgeschlecht)

Frankopan ist der Name eines alten kroatischen Fürstengeschlechts.

Neu!!: Matthias Corvinus und Frankopan (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Theuer

Franz Theuer (* 27. Dezember 1922 in Podersdorf am See; † 2. Mai 2003 in Schützen am Gebirge) war ein österreichischer Historiker und Mitglied der Bundesgendarmerie.

Neu!!: Matthias Corvinus und Franz Theuer · Mehr sehen »

Friede von Pressburg 1491

Der Friede von Pressburg 1491 wurde zwischen Maximilian I. und Vladislav II. geschlossen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Friede von Pressburg 1491 · Mehr sehen »

Frieden von Olmütz

Wappen: links Matthias Corvinus,rechts Vladislav II.(Lothringerkreuz),Mitte Böhmischer Löwe Im Frieden von Olmütz vom 21.

Neu!!: Matthias Corvinus und Frieden von Olmütz · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Matthias Corvinus und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Matthias Corvinus und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Matthias Corvinus und Görlitz · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Gegenkönig · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Sante

Georg Wilhelm Sante (ca. 1980) Georg Wilhelm Sante (* 3. Oktober 1896 in Hildesheim; † 11. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Matthias Corvinus und Georg Wilhelm Sante · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Gespanschaft

Gespanschaft ist die historische Bezeichnung für Verwaltungseinheiten in Südosteuropa.

Neu!!: Matthias Corvinus und Gespanschaft · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Matthias Corvinus und Gmunden · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Matthias Corvinus und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) ''Die Struktur des Reiches'': Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Matthias Corvinus und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Grünberger Allianz

Die Grünberger Allianz, auch Grünberger Bund, Grünberger Union, Grünberger Einung (tschechisch Jednota zelenohorská bzw. Zelenohorská jednota) war ein böhmischer katholischer Adelsbund zum Sturz des utraquistischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Matthias Corvinus und Grünberger Allianz · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Matthias Corvinus und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Matthias Corvinus und Häresie · Mehr sehen »

Heeresfolge

Heeresfolge (auch Heerfolge) ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Lehnswesen und bezeichnet die Pflicht, seinen Lehnsherren im Kriegsfall militärisch unterstützen zu müssen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Heeresfolge · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Matthias Corvinus und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Matthias Corvinus und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Hermann Wiesflecker

Hermann Paul Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hermann Wiesflecker · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Matthias Corvinus und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Leobschütz

Das Herzogtum Leobschütz entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Matthias Corvinus und Herzogtum Leobschütz · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Matthias Corvinus und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hofburg · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: Matthias Corvinus und Homo novus · Mehr sehen »

Hunedoara

Deva, Alba Iulia, Sibiu, Petroșani, Târgu Jiu Verwaltungsgebiet von Hunedoara Hunedoara ist eine Stadt in Rumänien; sie liegt im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hunedoara · Mehr sehen »

Hunyadi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Huniaden Hunyadi (in historischen Quellen auch Hunyady, rumänisch: Huniade oder Familia Corvineștilor), eingedeutscht Hunyaden, ist der Name eines ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hunyadi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Matthias Corvinus und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ilona Szilágyi

Ilona Szilágyi von Horogszeg (ungarisch Horogszegi Szilágyi Jusztina; * vor 1455; † 1497) war eine ungarische Adelige und die zweite Ehefrau von Vlad III. Drăculea.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ilona Szilágyi · Mehr sehen »

Isabella von Clermont

Isabella von Clermont, Gemälde von Colantonio, um 1456–1465 Isabella von Clermont bzw.

Neu!!: Matthias Corvinus und Isabella von Clermont · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

Das Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich wird vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich herausgegeben, der 1864 als eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs gegründet wurde.

Neu!!: Matthias Corvinus und Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich · Mehr sehen »

Jász

Region Jászság Die Jász (ungarisch, Plural Jászok) oder Jassi, Jassen, Jazonen oder fälschlich historisierend Jazygen waren ein vormals iranischsprachiger Verband, der im 13.

Neu!!: Matthias Corvinus und Jász · Mehr sehen »

Jörg K. Hoensch

Jörg Konrad Hoensch (* 8. September 1935 in Freudenthal (heute Bruntál), Tschechoslowakei; † 24. Februar 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Jörg K. Hoensch · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Jihlava · Mehr sehen »

Johann Beckenschlager

Bischofswappen aus dem Salzburger Missale von Berthold Furtmeyr (BSB Clm 15708) Von Johann Beckenschlager um 1485 errichtete Eingangshalle zu seinen Wohnräumen auf der Festung Hohensalzburg Eingang mit dem Wappen Beckenschlagers zu seinen Wohnräumen auf der Festung Hohensalzburg Johann Beckenschlager, auch Johann Beckensloer, Johann Pfluger oder Johann Peckensloer, (* um 1428 in Breslau; † 15. Dezember 1489 in Salzburg) war Erzbischof von Gran und als Johann III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann Beckenschlager · Mehr sehen »

Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann Corvinus · Mehr sehen »

Johann der Jüngere von Rabstein

Johann d. J. von Rabstein (auch Johann von Rabenstein; tschechisch Jan z Rabštejna; lateinisch Ioannis Rabensteinensis; * 1437; † 18. November 1473 in Ofen) war ein böhmischer Adliger und Humanist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann der Jüngere von Rabstein · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. (Sagan)

Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse;; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war Herzog von Sagan und Glogau sowie Söldnerführer des Deutschen Ordens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann II. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann Vitez

Statue von Johann Vitez in Esztergom Portrait de János Vitéz. Frontispice d'un manuscrit (Plaute, Comédies) Johann Vitez (* 1408 in Sredna bei Križevci, Kroatien; † 9. August 1472 in Esztergom, Ungarn; kroatisch Ivan Vitez od Sredne, ungarisch János Vitéz de Zredna) war ein kroatischer Humanist, ab 1445 Bischof von Großwardein (heute: Oradea, Rumänien) und ab 1465 Erzbischof von Gran (heute: Esztergom, Ungarn).

Neu!!: Matthias Corvinus und Johann Vitez · Mehr sehen »

Karl Gutkas

Karl Gutkas (* 16. Dezember 1926 in Sauggern; † 31. Juli 1997 in Lutzmannsburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Karl Gutkas · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Katharina von Podiebrad

Katharina von Podiebrad (auch Kunigunde oder Kunhuta; * 11. November 1449 in Poděbrady; † 8. März 1464 in Buda) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Katharina von Podiebrad · Mehr sehen »

Katja Margarethe Mieth

Katja Margarethe Mieth (* 13. Februar 1968Neue Chefin im Struppener Sterl-Haus. In: Sächsische Zeitung, 11. Februar 1998, S. 12. in Dresden) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Matthias Corvinus und Katja Margarethe Mieth · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Matthias Corvinus und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Matthias Corvinus und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königsboden

Goldenen Freibriefs, '''Gelb:''' adeliger Komitatsboden Komitate, Distrikte und Stühle im Großfürstentum Siebenbürgen um 1770 Der Königsboden (ungarisch Királyföld) ist ein alter Regionsname, ursprünglich für das Gebiet, das sich zwischen den Flüssen Alt und Große Kokel in Siebenbürgen erstreckt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Königsboden · Mehr sehen »

Kőszeg

Kőszeg (deutsch Güns, kroatisch Kiseg) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kőszeg · Mehr sehen »

Klein-Kumanien

Kiskunsági Nemzeti Park in Kleinkumanien Klein-Kumanien ist eine Region in Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Klein-Kumanien · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Knes · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Matthias Corvinus und Komitat · Mehr sehen »

Komitatsboden

adeliger Komitatsboden Ungarischer Edelmann aus Siebenbürgen Komitatsboden (auch Adelsboden) ist eine Bezeichnung für die Gebiete in Siebenbürgen, die dem ungarischen Adel und dem Klerus unterstellt waren und in denen bis Mitte des 19.

Neu!!: Matthias Corvinus und Komitatsboden · Mehr sehen »

Korneuburg

Hauptplatz hinter dem Rathaus vom Stadtturm aus Korneuburg (Südansicht) vom Leopoldsberg aus Historische Karte: Wien und Umgebung (um 1888) Korneuburg ist eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Weinviertel mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Korneuburg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Korneuburg · Mehr sehen »

Kráľova Lehota

Kráľova Lehota (bis 1927 slowakisch „Královská Lehôta“; ungarisch Királylehota) ist eine Gemeinde in der Nordslowakei, in der historischen Region Liptau.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kráľova Lehota · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Matthias Corvinus und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kriegsreisende.de

Kriegsreisende.de ist ein E-Magazin, das sich mit der Sozialgeschichte der Söldner aus historischer Sicht beschäftigt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kriegsreisende.de · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Matthias Corvinus und Krk · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kumanien

Kumanien war.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kumanien · Mehr sehen »

Kunigunde von Sternberg

Kunigunde von Sternberg Kunigunde von Sternberg (tschechisch: Kunhuta ze Šternberka) (* 18. November 1425 in Konopischt; † 19. November 1449 in Podiebrad) war die erste Ehefrau des späteren böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kunigunde von Sternberg · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Matthias Corvinus und Kutná Hora · Mehr sehen »

Ladislaus Hunyadi

Ladislaus Hunyadi Ladislaus Hunyadi (ungarisch Hunyadi László; * 1433; † 16. März 1457) war ein ungarischer Staatsmann und Krieger.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ladislaus Hunyadi · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Matthias Corvinus und Latein · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Lausitz · Mehr sehen »

Leopold Layer

Leopold Layer Leopold Layer (auch Lajer) (* 20. November 1752 in Kranj; † 12. April 1828 ebenda) war ein slowenischer Maler.

Neu!!: Matthias Corvinus und Leopold Layer · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Matthias Corvinus und Linz · Mehr sehen »

Liptau

Die Liptau (slowakisch Liptov, ungarisch Liptó, lateinisch Liptovium, polnisch Liptów) ist eine Region in der nördlichen Slowakei, deren Name von der Hauptburg des Gebiets, der Liptauer Burg, abgeleitet ist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Liptau · Mehr sehen »

Liste der Bane von Kroatien

Der Ban (ungarisch Bán, lateinisch Banus) war seit dem 14. Jahrhundert der höchste Repräsentant des Staates in Kroatien in Stellvertretung des außerhalb des Landes (in Ungarn bzw. Wien) residierenden Monarchen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Liste der Bane von Kroatien · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Matthias Corvinus und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Neu!!: Matthias Corvinus und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »

Lorenzo Roverella

Lorenzo Roverella († 23. Juli 1474) war ein römisch-katholischer Prälat, der von 1460 bis 1474 Bischof von Ferrara war.

Neu!!: Matthias Corvinus und Lorenzo Roverella · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Bayern)

Ludwig IX.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ludwig IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Lukas Eisenreich

abruf.

Neu!!: Matthias Corvinus und Lukas Eisenreich · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Matthias Corvinus und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Mathias Corvinus Collegium

Das Mathias Corvinus Collegium (MCC) ist eine Bildungseinrichtung und Denkfabrik mit Sitz in Budapest, die dem rechtskonservativen politischen Spektrum zugerechnet wird.

Neu!!: Matthias Corvinus und Mathias Corvinus Collegium · Mehr sehen »

Matthiaskirche (Budapest)

Matthiaskirche mit Dreifaltigkeitssäule (2017) Matthiaskirche Grundriss Innenansicht auf Hauptschiff Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Matthias Corvinus und Matthiaskirche (Budapest) · Mehr sehen »

Matthiasturm

Der Matthiasturm,, ist ein Torturm in Bautzen und der Hauptzugang zur Ortenburg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Matthiasturm · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Matthias Corvinus und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Matthias Corvinus und Mähren · Mehr sehen »

Mihály Szilágyi

Michael Szilágyi Michael Szilágyi (ungarisch Szilágyi Mihály; * 1400(?); † 1461 in Konstantinopel) war ein ungarischer Adliger, ungarischer Reichsverweser und Ban von Kroatien, Slowenien und Dalmatien.

Neu!!: Matthias Corvinus und Mihály Szilágyi · Mehr sehen »

Modruš

Burg Tržan im Hintergrund Modruš ist ein Dorf in Kroatien, welches in der früheren Geschichte des Landes eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Modruš · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Nebenland · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Niederlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Matthias Corvinus und Oberlausitz · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Matthias Corvinus und Olmütz · Mehr sehen »

Oskar Pusch (Genealoge)

Oskar Pusch (* 8. April 1902 in Breslau, Provinz Schlesien; † 15. Februar 1992 in Bad Bodendorf, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Finanzbeamter, bekannter Genealoge und Autor.

Neu!!: Matthias Corvinus und Oskar Pusch (Genealoge) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Matthias Corvinus und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto Mazal

Otto Mazal (* 26. Juli 1932 in Wien; † 23. Juni 2008 ebenda) war ein österreichischer Bibliothekar und Byzantinist sowie Direktor der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.

Neu!!: Matthias Corvinus und Otto Mazal · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Matthias Corvinus und Paul II. · Mehr sehen »

Pál Kinizsi

Pál Kinizsi Pál Kinizsi Wappen Kinizsis Burg Kinizsi in Nagyvázsony Luftaufnahme der Burg Kinizsi in Nagyvázsony Pauliner Kloster in Nagyvázsony Pál Kinizsi, auch oder Paulo de Kynys (* um 1431 in Smederevo (andere Quellen geben Temeswar (heute Timișoara) als seinen Geburtsort an); † 24. November 1494 in Sankt Clemens bei Smederevo) war ein General im Königreich Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Pál Kinizsi · Mehr sehen »

Petzen (Bergmassiv)

Die Petzen ist ein Bergmassiv der Karawanken im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Slowenien, südlich der Stadt Bleiburg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Petzen (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Protasius von Boskowitz und Černahora

Tas Černohorský von Boskowitz, Bischof von Olmütz (1457–1482) Wappen Protasius von Boskowitz und Černohora, Bischof von Olmütz (1457–1482) Protasius von Boskowitz und Černahora, auch Tas Černohorský von Boskowitz; tschechisch Tas z Boskovic († 25. August 1482 in Wischau) war ein mährischer Adliger und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Matthias Corvinus und Protasius von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Raimondo Orsini del Balzo

Raimondo (kniend) in einem Fresko im Castel Nuovo in Neapel Das Wappen Orsini del Balzo Raimondo Orsini del Balzo (* 1350–1355 in Tarent; † 17. Januar 1406), (auch Raimondello oder Ramondello), war ein wichtiger Adliger des Königreichs Neapel.

Neu!!: Matthias Corvinus und Raimondo Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Matthias Corvinus und Römische Kurie · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Realunion · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Matthias Corvinus und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Matthias Corvinus und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reinhard Stauber

Reinhard Alexander Stauber (* 26. Juli 1960 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker, seit 2003 Universitätsprofessor für Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte an der Universität Klagenfurt und seit Oktober 2020 Vizerektor ebendort.

Neu!!: Matthias Corvinus und Reinhard Stauber · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Matthias Corvinus und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Matthias Corvinus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Richard Georg Plaschka

Richard Georg Plaschka (* 8. Juli 1925 auf Burg Vöttau, Tschechoslowakei; † 27. Oktober 2001 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Matthias Corvinus und Richard Georg Plaschka · Mehr sehen »

Rudolf von Rüdesheim

Rudolf von Rüdesheim (* 1402 in Rüdesheim am Rhein; † 17. Januar 1482 in Breslau) war von 1463 bis 1468 Bischof von Lavant und danach Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Matthias Corvinus und Rudolf von Rüdesheim · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Matthias Corvinus und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Sage · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Matthias Corvinus und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht bei Leitzersdorf

Die Schlacht bei Leitzersdorf wurde am 11. Mai 1484 im Rahmen des 1482 ausgebrochenen dritten Krieges zwischen dem ungarischen König Matthias Corvinus (reg. 1458–90) und Kaiser Friedrich III. (reg. 1452–93) geschlagen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Schlacht bei Leitzersdorf · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Matthias Corvinus und Schlesien · Mehr sehen »

Schwert und Hut

Heinrich II., König von Frankreich, empfängt ein geweihtes Schwert'', Zeichnung von Sébastien Le Clerc d. J. (1676–1763), rechts der Überbringer des geweihten Hutes Schwert und Hut (mit alleinigem Bezug auf das überreichte Schwert auch Papstschwert genannt) waren seit dem ausgehenden Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts eine päpstliche Auszeichnung für Verdienste um die katholische Kirche als „Verteidiger des Glaubens“ (Fidei defensor), die einmal jährlich verliehen werden konnte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Schwert und Hut · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Matthias Corvinus und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Matthias Corvinus und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Sieben Stühle

Die Sieben Stühle bezeichnen zum einen ein historisches Gebiet auf dem Königsboden in Siebenbürgen, zum anderen die offiziellen Verwaltungseinheiten der Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen vom 13.

Neu!!: Matthias Corvinus und Sieben Stühle · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Matthias Corvinus und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Matthias Corvinus und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Matthias Corvinus und Slawonien · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Matthias Corvinus und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Soldat · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Matthias Corvinus und Steiermark · Mehr sehen »

Stein an der Donau

Stein an der Donau ist ein Stadtteil von Krems an der Donau.

Neu!!: Matthias Corvinus und Stein an der Donau · Mehr sehen »

Stephan Báthory von Ecsed

Die Abbildung zeigt einen fein bearbeiteten Marmorstein mit einer schuppigen, geflügelten Drachenschlange, die einen Wappenschild hält. Sie stammt wahrscheinlich vom Grabstein Stephan Báthorys. Stephan Báthory von Ecsed (ungarisch: Báthori István) (* 1430; † 1493) war Woiwode von Siebenbürgen und außerdem Gerichtsherr des Landes und Mitglied des Drachenordens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Stephan Báthory von Ecsed · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Matthias Corvinus und Stephanskrone · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Matthias Corvinus und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Matthias Corvinus und Szeged · Mehr sehen »

Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

Neu!!: Matthias Corvinus und Szekler · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Matthias Corvinus und Szeklerland · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Türken · Mehr sehen »

Tobias von Boskowitz und Černahora

Tobias von Boskowitz und Černahora (tschechisch Tobiáš bzw. Dobeš z Boskovic na Černé hoře, auch Tobiáš/Dobeš Černohorský z Boskovic; * 15. Jahrhundert; † 1493) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Matthias Corvinus und Tobias von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Tristan de Clermont

Barthélemy de Clermont, genannt Tristan (in Italien Tristano di Chiaromonte, † 3. Januar 1441 in Copertino) Conte di Copertino und Seigneur de Clermont-Lodève, aus der Familie Guilhem de Clermont-Lodève war ein französischer Ritter, der in der zweiten Hälfte seines Lebens im Königreich Neapel eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Matthias Corvinus und Tristan de Clermont · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Matthias Corvinus und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ulrich II. (Cilli)

Ulrich von Cilli Wappen von Ulrich II. Ulrich II.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ulrich II. (Cilli) · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarn-Jahrbuch

Das Ungarn-Jahrbuch (UJb) wurde 1969 von Georg Stadtmüller (1909–1985) im Rahmen des Ungarischen Instituts München als internationale Zeitschrift für die Kunde Ungarns und verwandte Gebiete begründet.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ungarn-Jahrbuch · Mehr sehen »

Ungarnkriege (1446–1490)

Die Ungarnkriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Habsburger Friedrich III. und Mátyás Hunyadi, genannt Matthias Corvinus.

Neu!!: Matthias Corvinus und Ungarnkriege (1446–1490) · Mehr sehen »

Universitas Istropolitana

Ehemaliges Universitätsgebäude Gedenkmünze Die Universitas Istropolitana in Bratislava war die erste Universität auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Matthias Corvinus und Universitas Istropolitana · Mehr sehen »

Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt

Der Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt zwischen Kaiser Friedrich III. und König Matthias Corvinus von Ungarn beendete (vorerst) die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Friedrich III.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vertrag von Ödenburg-Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Vilémov u Golčova Jeníkova

Marktplatz Rathaus Evangelische Kirche Vilémov (deutsch Wilimow) ist eine Minderstadt im Okres Havlíčkův Brod in der tschechischen Region Vysočina.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vilémov u Golčova Jeníkova · Mehr sehen »

Vilmos Fraknói

Vilmos Fraknói Vilmos Fraknói (* 17. Februar 1843 in Ürmény, Königreich Ungarn; † 20. November 1924 in Budapest) war ein ungarischer Historiker und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vilmos Fraknói · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Visegrád · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Vyšehrad · Mehr sehen »

Walachen

Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und der Republik Moldau ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah,, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Walachen · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Matthias Corvinus und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Matthias Corvinus und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Matthias Corvinus und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Matthias Corvinus und Woiwode · Mehr sehen »

Zernierung

Zernierung, auch Cernierung (frz. cerner ‚umzingeln‘), ist die Einschließung einer Örtlichkeit, insbesondere einer Festung oder einer Insel, mit Truppen und die damit bewirkte Absperrung derselben nach außen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Zernierung · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Matthias Corvinus und Zips · Mehr sehen »

1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Matthias Corvinus und 1443 · Mehr sehen »

1490

Matthias Corvinus’ Erwerbungen und das Königreich Ungarn zum Zeitpunkt seines Todes Nach dem Tod von Matthias Corvinus am 6.

Neu!!: Matthias Corvinus und 1490 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Matthias Corvinus und 23. Februar · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Matthias Corvinus und 6. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hunyadi Mátyás, Kralj Matjaž, Matthias Hunyadi, Matthias I. Corvinus, Matthias Korvin, Matyas Corvinus, Matyas Korvinus, Schwarze Armee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »