44 Beziehungen: Andreas III. (Ungarn), Andreas von Ungarn, Árpáden, Basarab I., Beatrix von Luxemburg, Bonifatius VIII., Elisabeth von Polen, Haus Anjou, Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Beuthen, Johann von Böhmen, Johanna I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Karl Martell (Ungarn), Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Kasimir III. (Polen), Königreich Neapel, Königreich Ungarn, Ladislaus IV., Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Ludwig I. (Ungarn), Maria von Beuthen, Maria von Ungarn (1257–1323), Masowien, Moritz von Schwind, Neapel, Otto III. (Bayern), Polen, Römische Kurie, Robert von Anjou, Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn), Schlacht bei Posada, Schlesien, Stephan (Slawonien), Ungarische Kleinkönigtümer, Visegrád, Walachei (Region), Walachen, Władysław I. Ellenlang, Wenzel III. (Böhmen), 1288, 1342, 16. Juli.
Andreas III. (Ungarn)
Andreas III. von Ungarn Andreas III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas III. genannt der Venezianer, ungarisch III.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »
Andreas von Ungarn
Andreas von Ungarn (* 30. November 1327; † 18. September 1345 in Aversa) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus Anjou.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Andreas von Ungarn · Mehr sehen »
Árpáden
Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Árpáden · Mehr sehen »
Basarab I.
Basarab I. Basarab I. Întemeietorul (* unbekannt; † 1352) war ein walachischer Woiwode und gilt als der Begründer des Fürstentums Walachei und der ersten rumänischen Herrscherdynastie.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Basarab I. · Mehr sehen »
Beatrix von Luxemburg
Beatrix von Luxemburg (* 1305; † 11. November 1319) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Beatrix von Luxemburg · Mehr sehen »
Bonifatius VIII.
Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani) war Papst von 1294 bis 1303.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »
Elisabeth von Polen
Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »
Haus Anjou
Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das (ältere) Haus Anjou war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Haus Anjou · Mehr sehen »
Heinrich VII. (HRR)
Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell'Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »
Herzogtum Beuthen
Das Herzogtum Beuten (Księstwo bytomskie; Bytomské knížectví) auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »
Johann von Böhmen
Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (luxemburgisch Jang de Blannen,, Jean l’Aveugle; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), auch Johann von Böhmen, später Johannes der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »
Johanna I. (Neapel)
Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »
Karl II. (Neapel)
Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »
Karl Martell (Ungarn)
Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou (Charles d'Anjou), genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »
Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)
Kasimir II.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »
Kasimir III. (Polen)
König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Herzog Bolesław dem Frommen von Großpolen.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »
Königreich Neapel
Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Königreich Neapel · Mehr sehen »
Königreich Ungarn
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1001 bis 1918 und 1920 bis 1946.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »
Ladislaus IV.
Büste von Ladislaus IV. Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. genannt der Kumane; IV.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ladislaus IV. · Mehr sehen »
Liste der Herrscher Kroatiens
Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wird Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »
Liste der Herrscher von Ungarn
In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »
Ludwig I. (Ungarn)
Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Ludwig der Große (ung. Lajos I. Nagy – Ludwig der Große, kroat. Ljudevit Anžuvinski - Ludwig von Anjou, pol. Ludwik Węgierski (Andegaweński) – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »
Maria von Beuthen
Maria von Beuthen (auch Maria von Beuthen und Cosel, polnisch Maria Bytomska, tschechisch Marie Bytomská; * zwischen 1282 und 1284; † 15. Dezember 1317 in Timișoara) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Maria von Beuthen · Mehr sehen »
Maria von Ungarn (1257–1323)
Maria von Ungarn Maria von Ungarn und Königin von Neapel (ital.: Maria d’Ungheria; * 1257; † 25. März 1323 in Neapel) stammte aus dem Hause der Arpaden und war die dritte Tochter von König Stephan V. von Ungarn und Elisabeth von Cumania.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Maria von Ungarn (1257–1323) · Mehr sehen »
Masowien
Masowien Masowien (Polnisch Mazowsze) ist eine Region in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Masowien · Mehr sehen »
Moritz von Schwind
Moritz von Schwind, um 1860 Moritz von Schwind, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Das Moritz-von-Schwind-Haus in Frankfurt, Bockenheimer Anlage 3 Selbstporträt von 1822 Knud Knudsen region.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Moritz von Schwind · Mehr sehen »
Neapel
Neapel (Italienisch Napoli, Neapolitanisch Napule, altgriechisch: Νεάπολις („neue Stadt“)) ist mit knapp einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Italiens.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Neapel · Mehr sehen »
Otto III. (Bayern)
Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Polen · Mehr sehen »
Römische Kurie
Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11. Jahrhundert die Gesamtheit der Leitungs- und Verwaltungsorgane der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Römische Kurie · Mehr sehen »
Robert von Anjou
Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch der Weise (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Robert von Anjou · Mehr sehen »
Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn)
Wappen des Sankt-Georg-Ritterorden Der Sankt-Georg-Ritterorden (ung. Szent György Lovagrend) wurde 1326 von Karl I. Robert in Visegrád gegründet und Georg der Drachentöter zum Schutzpatron erkoren.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Sankt-Georg-Ritterorden (Ungarn) · Mehr sehen »
Schlacht bei Posada
Die Schlacht bei Posada wurde der Überlieferung nach vom 9.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Schlacht bei Posada · Mehr sehen »
Schlesien
Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, sorbisch Šleska, polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Schlesien · Mehr sehen »
Stephan (Slawonien)
Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Stephan (Slawonien) · Mehr sehen »
Ungarische Kleinkönigtümer
Die ungarischen Kleinkönigtümer zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Ungarischen Kleinkönigtümer waren Territorialherrschaften in Ungarn zu Beginn des 14.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Ungarische Kleinkönigtümer · Mehr sehen »
Visegrád
Die ''Visegráder Madonna'' aus der während der Türkenkriege zerstörten Schlosskirche Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im ungarischen Komitat Pest, ca.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Visegrád · Mehr sehen »
Walachei (Region)
Regionen Rumäniens. Die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Walachei (Region) · Mehr sehen »
Walachen
Das Verbreitungsgebiet der 4 Balkanromanischen (Walachischen) Sprachen. In den Gebieten außerhalb Rumäniens und Moldawiens ist oft die romanischsprachige Bevölkerung weniger zahlreich als die nichtromanische Mehrheitsbevölkerung Walachen (andere Bezeichnungen: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlasi, Vlax, Wallachians, Valachos, Vlachos, Olah, Ulah, Blahoi, osmanisch eflaki) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte balkanromanische Sprachen sprechen.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Walachen · Mehr sehen »
Władysław I. Ellenlang
Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen), war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »
Wenzel III. (Böhmen)
Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen und der letzte aus der Dynastie der Přemysliden.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »
1288
Keine Beschreibung.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 1288 · Mehr sehen »
1342
Keine Beschreibung.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 1342 · Mehr sehen »
16. Juli
Der 16.
Neu!!: Karl I. (Ungarn) und 16. Juli · Mehr sehen »