Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mecklenburgisch-Vorpommersch

Index Mecklenburgisch-Vorpommersch

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche (auch Mecklenburg-Vorpommersch; Eigenbezeichnungen Mękelborgsch und Vörpommersch) bildet eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen und wird überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

100 Beziehungen: Albert Schwarz, Albert Schwarz (Dichter), Allophon, Altsächsische Sprache, Alwine Wuthenow, Anklam, Anlaut, Apokope (Sprachwissenschaft), Auslautverhärtung, Bernhard Trittelvitz, Brüder Grimm, Brechung (Sprache), Deutscher Sprachatlas, Deutschland, Dialekt, Diphthong, Ernst Moritz Arndt, Existentialsatz, Fürstentum Ratzeburg, Feldermodell des deutschen Satzes, Fritz Reuter, Fritz Reuter Gesellschaft, Güstrow, Germanische Sprachen, Gerundeter offener Vorderzungenvokal, Glaisin, Gliederungssignale, Greifswald, Hamburger Platt, Hebung (Linguistik), Heinrich Bandlow, Hermann Jahnke, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hinterpommern, Hochdeutsch, Holsteinisches Niederdeutsch, Indogermanische Sprachen, Inlaut, Internationales Phonetisches Alphabet, Jürgenstorf, Johann Jacob Mussäus, Johann Lauremberg, Johannes Gillhoff Gesellschaft, John Brinckman, John Brinckman Gesellschaft, Julius Wiggers, Karl Eggers (Schriftsteller), Karl Nerger, Klaas-Hinrich Ehlers, Konversion (Linguistik), ..., Lübeck, Ludwigslust, Martha Müller-Grählert, Märkische Dialekte, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mecklenburgisches Wörterbuch, Mittelniederdeutsche Sprache, Mittelpommersch, Monophthong, Neubrandenburg, Neustrelitz, Niederdeutsche Sprache, Niedersächsisch, Nordmärkisch, Nordniederdeutsch, Objektfall, Ostniederdeutsch, Ostpommersch, Ostpreußen, Peter Wiesinger, Philipp Otto Runge, Pommern, Pommersches Wörterbuch, Pro-Drop-Sprache, Ratzeburg, Renate Herrmann-Winter, Richard Wossidlo, Rostock, Rudolf Tarnow, Schwa, Schwerin, Schweriner Volkszeitung, Scrambling (Linguistik), Semantische Rolle, Spaltsatz, Stralsund, Topikalisierung, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Urgermanische Sprache, Vierlande, Vokal, Vokaltrapez, Vom Fischer und seiner Frau, Vorpommern, Westgermanische Sprachen, Wismar. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Albert Schwarz

Albert Schwarz ist der Name folgender Personen: * Albert Schwarz (Politiker, I), deutscher Politiker, MdL Sachsen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Albert Schwarz · Mehr sehen »

Albert Schwarz (Dichter)

Albert Schwarz Albert Schwarz (* 16. Oktober 1859 in Wandhagen, Kreis Schlawe, Provinz Pommern; † 31. Januar 1921 in Hamburg) war ein deutscher Mundartdichter.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Albert Schwarz (Dichter) · Mehr sehen »

Allophon

Als Allophon (aus and de, also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Allophon · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Alwine Wuthenow

Alwine Wuthenow um 1850 Friederike Charlotte Alwine Wuthenow (* 16. September 1820 in Neuenkirchen (bei Greifswald) als Alwine Balthasar; † 8. Januar 1908 in Greifswald) war eine niederdeutsche Dichterin, die unter dem Pseudonym Annmariek Schulten schrieb.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Alwine Wuthenow · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Anklam · Mehr sehen »

Anlaut

Der Anlaut ist morphologisch betrachtet der erste Laut eines Wortes oder einer Silbe.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Anlaut · Mehr sehen »

Apokope (Sprachwissenschaft)

Als Apokope (von, ‚Weglassung‘; IPA) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft den Wegfall eines unbetonten Endvokals (Sprachlaut) oder einer unbetonten Endsilbe eines Wortes am Wortende, Bsp.: im Haus.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Apokope (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Bernhard Trittelvitz

Bernhard Trittelvitz (* 22. Juli 1878 in Wusterbarth; † 17. Januar 1969 in Elversberg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Bernhard Trittelvitz · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brechung (Sprache)

Die Brechung (auch a-Umlaut genannt) bezeichnet in der Historischen Linguistik verschiedene assimilatorische Vokalveränderungen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Brechung (Sprache) · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber für das dahinter stehende Institut, das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Deutscher Sprachatlas · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Deutschland · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Dialekt · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Diphthong · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Existentialsatz

Ein Existentialsatz (Existenzialsatz) ist eine grammatische Konstruktion, die sich auf die Existenz oder Anwesenheit von etwas bezieht, wie zum Beispiel „Es gibt einen Gott“ und „Es gibt Jungen auf dem Hof“.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Existentialsatz · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

Feldermodell des deutschen Satzes

Das sogenannte topologische Modell oder (Stellungs-)Feldermodell ist eine in der germanistischen Sprachwissenschaft gängige Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“, in Verbindung mit Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen (z. B. Aussagesatz, Fragesatz).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Feldermodell des deutschen Satzes · Mehr sehen »

Fritz Reuter

Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel Büste Fritz Reuters in der Hansestadt Wismar, 2020 Ein deutscher Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) aus Dömitz, mit der Darstellung Fritz Reuters und des Fritz-Reuter-Gefängnisses, von 1921 Fritz Reuter, eigentlich: Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter (* 7. November 1810 in Stavenhagen; † 12. Juli 1874 in Eisenach) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Fritz Reuter · Mehr sehen »

Fritz Reuter Gesellschaft

Fritz Reuter, Namensgeber der Gesellschaft Die Fritz Reuter Gesellschaft (gegr. 1960) ist eine deutsche Literaturgesellschaft mit Sitz in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), deren Anliegen Pflege und Förderung der niederdeutschen Literatur und Sprache und insbesondere der Werke des niederdeutschen Dichters und Schriftstellers Fritz Reuter ist.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Fritz Reuter Gesellschaft · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Güstrow · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Gerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Glaisin

Glaisin ist seit dem 1.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Glaisin · Mehr sehen »

Gliederungssignale

Gliederungssignale oder auch als Diskursmarker bezeichnet (siehe dazu auch Diskurspartikel) organisieren und strukturieren Kommunikation.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Gliederungssignale · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Greifswald · Mehr sehen »

Hamburger Platt

Unter dem Begriff Hamburger Platt werden alle in Hamburg gesprochenen Varietäten des Niederdeutschen zusammengefasst, wobei „Platt“ als Kürzel für Plattdeutsch steht.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Hamburger Platt · Mehr sehen »

Hebung (Linguistik)

Hebung bzw.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Hebung (Linguistik) · Mehr sehen »

Heinrich Bandlow

Heinrich Bandlow Autogramm auf Manuskriptbuch Gützkow Heinrich Bandlow (* 14. April 1855 in Tribsees; † 25. August 1933 in Greifswald) war ein deutscher Schriftsteller, der in hochdeutscher und niederdeutscher Sprache schrieb.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Heinrich Bandlow · Mehr sehen »

Hermann Jahnke

Hermann Friedrich Jahnke (* 20. April 1845 in Wintersfelde, Kreis Greifenhagen; † 12. Dezember 1908 in Pötzscha, Amtshauptmannschaft Pirna) war ein deutscher Lehrer und Autor.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Hermann Jahnke · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hochdeutsch

Hochdeutsch steht für.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Hochdeutsch · Mehr sehen »

Holsteinisches Niederdeutsch

---- Holsteinisches Niederdeutsch ist die im Landesteil Holstein gesprochene Variante des Niederdeutschen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Holsteinisches Niederdeutsch · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Inlaut

Der Inlaut ist ein Laut, der innerhalb eines Wortes gesprochen wird.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Inlaut · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Jürgenstorf

Jürgenstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Jürgenstorf · Mehr sehen »

Johann Jacob Mussäus

Johann Jacob Mussäus, auch Jakob, vollständig Johann Jacob Nathanael Mussäus (* 3. Oktober 1789 in Groß Methling, heute Ortsteil von Dargun; † 29. März 1839 in Hanstorf, heute Ortsteil von Satow) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Volkskundler.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Johann Jacob Mussäus · Mehr sehen »

Johann Lauremberg

Johann Lauremberg, auch Johannes Lauremberg, gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 in Rostock; † 28. Februar 1658 in Sorø, Dänemark) war ein Mathematiker und Kartograph sowie niederdeutscher Dichter und Schriftsteller der Barockzeit.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Johann Lauremberg · Mehr sehen »

Johannes Gillhoff Gesellschaft

Gedenkstein vor der ehemaligen Schule Die Johannes Gillhoff Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der sich der Pflege und Verbreitung des Schaffens und Erbes des niederdeutschen Autors Johannes Gillhoff verschrieben hat.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Johannes Gillhoff Gesellschaft · Mehr sehen »

John Brinckman

John Brinckman John Brinckman (* 3. Juli 1814 in Rostock; † 20. September 1870 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und John Brinckman · Mehr sehen »

John Brinckman Gesellschaft

Die John-Brinckman-Gesellschaft e.V. wurde am 6.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und John Brinckman Gesellschaft · Mehr sehen »

Julius Wiggers

Julius Wiggers Julius Otto August Wiggers (* 17. Dezember 1811 in Rostock; † 7. März 1901 ebenda) war ein deutscher Theologe, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Julius Wiggers · Mehr sehen »

Karl Eggers (Schriftsteller)

Karl Eggers Karl Eggers Karl Friedrich Peter Eggers (* 7. Juni 1826 in Rostock; † 18. Juli 1900 in Warnemünde) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Karl Eggers (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Nerger

Karl Friedrich Ludwig Nerger (* 19. November 1841 in Tessin (bei Rostock); † 12. Juni 1913 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und niederdeutscher Sprachforscher.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Karl Nerger · Mehr sehen »

Klaas-Hinrich Ehlers

Klaas-Hinrich Ehlers (* 18. März 1959 in Braunschweig) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Klaas-Hinrich Ehlers · Mehr sehen »

Konversion (Linguistik)

Der Ausdruck Konversion (auch: Nullableitung, Nullderivation) bezeichnet in der linguistischen Wortbildungs­lehre einen Wortbildungstyp, bei dem ein Wortstamm oder auch ein flektiertes Wort ohne Veränderung der Form in eine neue Wortart übertragen wird („Wortartwechsel ohne Wortbildungselemente“).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Konversion (Linguistik) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Lübeck · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ludwigslust · Mehr sehen »

Martha Müller-Grählert

Martha Müller-Grählert Martha Müller-Grählert (* 20. Dezember 1876 in Barth als Johanna Karoline Friedchen Daatz;Heiratsregister Standesamt Berlin XI Nr. 489/1904Auf ihrer Eheurkunde unterschrieb sie nur mit dem Vornamen Friedchen. Es ist davon auszugehen, dass dies ihr Rufname war. † 18. November 1939 in Franzburg) war eine vorpommersche Heimatdichterin.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Martha Müller-Grählert · Mehr sehen »

Märkische Dialekte

Die märkischen Dialekte, umgangssprachlich auch als märkisches Plattdeutsch bezeichnet, bilden eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen, die im Territorium des historischen Brandenburgs (z. T. über die Grenzen des modernen Bundeslandes hinaus) heimisch ist.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Märkische Dialekte · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgisch-Vorpommersch

Das Mecklenburgisch-Vorpommersche (auch Mecklenburg-Vorpommersch; Eigenbezeichnungen Mękelborgsch und Vörpommersch) bildet eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen und wird überwiegend in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburgisch-Vorpommersch · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Wörterbuch

Das Mecklenburgische Wörterbuch ist ein großlandschaftliches Wörterbuch des Deutschen, das sowohl die Dialekte wie auch die historische Sprache im Raum der früheren Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz abdeckt.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mecklenburgisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittelpommersch

Das Mittelpommersche ist ein ostniederdeutscher Dialekt, dessen geographische Verbreitung zwischen dem nordwestlich benachbarten Mecklenburgisch-Vorpommerschen und dem vormals östlich benachbarten Ostpommerschen liegt.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Mittelpommersch · Mehr sehen »

Monophthong

Ein Monophthong (v. griech. monos „allein“ und phthóngos „Laut“) ist ein einfacher Vokal ohne Veränderung der Qualität (z. B. „u“, „a“) im Gegensatz zu Diphthongen (z. B. „au“, „ei“).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Monophthong · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Neustrelitz · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersächsisch

Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im Nordwesten Deutschlands und im Nordosten der Niederlande.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Niedersächsisch · Mehr sehen »

Nordmärkisch

Nordmärkisch ist der niederdeutsche Dialekt der Altmark, Prignitz, Ruppin und Uckermark,Rolf Bock, Helmut Langner: Zur Geschichte, Gliederung und zu wichtigen Merkmalen der märkischen Dialekte. In: WZ PH Potsdam.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Nordmärkisch · Mehr sehen »

Nordniederdeutsch

Nordniederdeutsch (Nndt.) ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ̯ʧ oder auch Nordniedersächsisch ist ein Dialektverband innerhalb des Westniederdeutschen (Niedersächsischen).

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Nordniederdeutsch · Mehr sehen »

Objektfall

Als Objektiv oder Objektfall bezeichnet man den einheitlichen Kasus für alle Objekte im Satzbau, wenn eine Sprache oder ein Dialekt nach Kasus nur Subjekt und Objekt trennt.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Objektfall · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ost- oder Hinterpommersche (Eigenbezeichnung Oostpommersch, Hinnerpommersch, seltener Achterpommersch) ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ostpommersch · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ostpreußen · Mehr sehen »

Peter Wiesinger

Peter Wiesinger (1960) Peter Wiesinger (* 15. Mai 1938 in Wien; † 23. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Peter Wiesinger · Mehr sehen »

Philipp Otto Runge

Selbstporträt von 1804/05 Mutter und Kind an der Quelle (1804, 1931 verbrannt) Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Philipp Otto Runge · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Pommern · Mehr sehen »

Pommersches Wörterbuch

Das Pommersche Wörterbuch (PWB) ist ein großlandschaftliches Mundartwörterbuch, das den niederdeutschen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Pommern (in den Grenzen von 1936) dokumentiert.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Pommersches Wörterbuch · Mehr sehen »

Pro-Drop-Sprache

Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz für pronoun dropping, „Auslassen eines Pronomens“) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in der Linguistik Sprachen, in denen Personalpronomina, vor allem als Subjekt finiter Sätze, systematisch nicht gesetzt werden müssen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Pro-Drop-Sprache · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ratzeburg · Mehr sehen »

Renate Herrmann-Winter

Renate Herrmann-Winter (* 11. Januar 1933 in Greifswald) ist eine deutsche Germanistin und emeritierte Professorin für niederdeutsche Sprache.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Renate Herrmann-Winter · Mehr sehen »

Richard Wossidlo

Richard Wossidlo (1859–1939) Gedenkstein in Waren (Müritz) Richard Carl Theodor August Wossidlo (* 26. Januar 1859 in Friedrichshof; † 4. Mai 1939 in Waren (Müritz)) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Richard Wossidlo · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf Tarnow

Rudolf Tarnow Rudolf Heinrich Wilhelm Tarnow (* 25. Februar 1867 in Parchim; † 19. Mai 1933 in Sachsenberg bei Schwerin) war ein niederdeutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Rudolf Tarnow · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Schwa · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Scrambling (Linguistik)

Scrambling ist ein Begriff in der Sprachwissenschaft für das Phänomen der so genannten „freien Wortstellung“, wie sie im Mittelfeld des deutschen Satzes auftritt.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Scrambling (Linguistik) · Mehr sehen »

Semantische Rolle

Semantische Rollen – auch thematische Rollen genannt – sind ein Konzept der Linguistik, mit dem die Bedeutungseigenschaften erfasst werden sollen, die den Ergänzungen eines Prädikats dadurch zukommen, dass sie in Verbindung mit diesem Prädikat interpretiert werden.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Semantische Rolle · Mehr sehen »

Spaltsatz

Ein Spaltsatz (von engl. cleft sentence, franz. phrase clivée) ergibt sich, wenn ein Hauptsatz in eine Konstruktion aus Haupt- (Kopulasatz) und Nebensatz (Relativsatz) transformiert wird, um eine Nominalphrase (NP) mit einem (kontrastiven) Fokus bzw.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Spaltsatz · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Stralsund · Mehr sehen »

Topikalisierung

Als Topikalisierung (abgeleitet von dem aus dem Englischen stammenden Begriff topic) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine Voranstellung eines Satzteils, die normalerweise die Funktion hat, den Satzteil als Topik zu kennzeichnen, d. h.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Topikalisierung · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Vierlande

Die Vierlande sind eine etwa 77 Quadratkilometer große Kulturlandschaft im Hamburger Bezirk Bergedorf, bestehend aus den vier Stadtteilen Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Vierlande · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Vokal · Mehr sehen »

Vokaltrapez

Vokaldreieck für die vokalischen Buchstaben im Deutschen Das Vokaltrapez ist eine visuelle Darstellung der phonetischen Vokalsysteme einer Sprache.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Vokaltrapez · Mehr sehen »

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau; Darstellung von Alexander Zick Von dem Fischer und syner Fru (Vom Fischer und seiner Frau) ist ein plattdeutsches Märchen (ATU 555) von Philipp Otto Runge.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Vom Fischer und seiner Frau · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Vorpommern · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Mecklenburgisch-Vorpommersch und Wismar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mecklenburg-Pommersche Dialekte, Mecklenburgisch, Mecklenburgisch-Pommersch, Mecklenburgisch-Vorpommerscher Dialekt, Mecklenburgisch-pommersche Dialekte, Mecklenburgischer Dialekt, Mecklenburgisches Niederdeutsch, Sprachen und Dialekte in Mecklenburg-Vorpommern, Vorpommerscher Dialekt, Westpommersch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »