Inhaltsverzeichnis
133 Beziehungen: Allgemeine Linguistik, Alois Wierlacher, Althochdeutsche Sprache, Altsächsische Sprache, Anglistik, Annales (Tacitus), Antoine Berman, Arminius, Ästhetik, Bachelor, Barock, Barockliteratur, Brüder Grimm, Chauvinismus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christoph König (Germanist), Dekonstruktion, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch-Französischer Krieg, Deutschdidaktik, Deutsche Sprache, Deutschsprachige Literatur, Diachronie, Dialekt, Digitale Bibliothek (Produkt), Directmedia Publishing, Diskursanalyse, Dokumentation, Drama, Editionswissenschaft, Einzelwissenschaft, Epos, Erzähltheorie, Fachdidaktik, Feminismus, Frühe Neuzeit, Frühmittelalter, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedrich Heinrich von der Hagen, Frisistik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Geisteswissenschaft, Gender Studies, Genie, Georg Friedrich Benecke, Gerhard Eis, Germanische Sprachen, Germanisches Nationalmuseum, Germanistentag, Germanistik (Zeitschrift), ... Erweitern Sie Index (83 mehr) »
- Europawissenschaft
- Geisteswissenschaft
- Germanische Altertumskunde
- Kultur (Deutschland)
Allgemeine Linguistik
Die Allgemeine Linguistik (auch Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft.
Sehen Germanistik und Allgemeine Linguistik
Alois Wierlacher
Alois Wierlacher (* 1936 in Wuppertal) ist ein deutscher Germanist.
Sehen Germanistik und Alois Wierlacher
Althochdeutsche Sprache
Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.
Sehen Germanistik und Althochdeutsche Sprache
Altsächsische Sprache
Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).
Sehen Germanistik und Altsächsische Sprache
Anglistik
Anglistik (auch Englische Philologie) ist die Wissenschaft, die sich mit der englischen Sprache, der englischsprachigen Literatur und der Kultur des englischen Sprachraumes beschäftigt.
Sehen Germanistik und Anglistik
Annales (Tacitus)
Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.
Sehen Germanistik und Annales (Tacitus)
Antoine Berman
Antoine Berman (* 24. Juni 1942 in Argenton-sur-Creuse; † 22. November 1991 in Paris) war ein französischer Literaturkritiker, Philosoph und Translationswissenschaftler.
Sehen Germanistik und Antoine Berman
Arminius
Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.
Sehen Germanistik und Arminius
Ästhetik
Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.
Sehen Germanistik und Ästhetik
Bachelor
Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.
Sehen Germanistik und Bachelor
Barock
Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.
Sehen Germanistik und Barock
Barockliteratur
Als Barockliteratur oder Literatur des Barocks (von „Barock“, von barocco für seltsam geformte, schiefrunde Perle) wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 die literarische Produktion in Europa (v. a. in Italien, Spanien, Deutschland) im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet.
Sehen Germanistik und Barockliteratur
Brüder Grimm
Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.
Sehen Germanistik und Brüder Grimm
Chauvinismus
Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.
Sehen Germanistik und Chauvinismus
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.
Sehen Germanistik und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christoph König (Germanist)
Christoph König (* 11. November 1956 in Innsbruck) ist ein deutscher Germanist, Wissenschaftshistoriker und Philosoph und seit 2005 Professor für Neuere und neueste deutsche Literatur an der Universität Osnabrück.
Sehen Germanistik und Christoph König (Germanist)
Dekonstruktion
Zeichen entwickelt. Das Wort Dekonstruktion (vgl. ‚Zerlegung, Abbau‘; ein Portmanteauwort aus „Destruktion“ und „Konstruktion“) bezeichnet eine Reihe von Strömungen in Philosophie, Philologie und Werkinterpretation seit den 1960er-Jahren.
Sehen Germanistik und Dekonstruktion
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet einerseits den Status der deutschen Sprache für alle Sprecher oder Lernenden, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist, und andererseits bezeichnet es den Deutschunterricht für diese Lernenden, einschließlich der entsprechenden Didaktik.
Sehen Germanistik und Deutsch als Fremdsprache
Deutsch-Französischer Krieg
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.
Sehen Germanistik und Deutsch-Französischer Krieg
Deutschdidaktik
Deutschdidaktik heißt die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Deutsch, die sich wissenschaftlich mit Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenständen sowie den Lern- und Lehrprozessen des Deutschunterrichts befasst.
Sehen Germanistik und Deutschdidaktik
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Sehen Germanistik und Deutsche Sprache
Deutschsprachige Literatur
Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.
Sehen Germanistik und Deutschsprachige Literatur
Diachronie
Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.
Sehen Germanistik und Diachronie
Dialekt
Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Sehen Germanistik und Dialekt
Digitale Bibliothek (Produkt)
Die Digitale Bibliothek ist eine Reihe digitaler Texteditionen, die zwischen 1997 und 2007 im Verlag Directmedia Publishing in Form von CD- und DVD-ROMs erschien.
Sehen Germanistik und Digitale Bibliothek (Produkt)
Directmedia Publishing
Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.
Sehen Germanistik und Directmedia Publishing
Diskursanalyse
Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen.
Sehen Germanistik und Diskursanalyse
Dokumentation
Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.
Sehen Germanistik und Dokumentation
Drama
''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.
Sehen Germanistik und Drama
Editionswissenschaft
Die Editionswissenschaft bzw.
Sehen Germanistik und Editionswissenschaft
Einzelwissenschaft
Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.
Sehen Germanistik und Einzelwissenschaft
Epos
Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.
Sehen Germanistik und Epos
Erzähltheorie
Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, in dem eine systematische Beschreibung der Darstellungsform eines Erzähltextes angestrebt wird.
Sehen Germanistik und Erzähltheorie
Fachdidaktik
Fachdidaktik bezeichnet die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenstände fach- bzw.
Sehen Germanistik und Fachdidaktik
Feminismus
Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.
Sehen Germanistik und Feminismus
Frühe Neuzeit
Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.
Sehen Germanistik und Frühe Neuzeit
Frühmittelalter
Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.
Sehen Germanistik und Frühmittelalter
Frühneuhochdeutsche Sprache
Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.
Sehen Germanistik und Frühneuhochdeutsche Sprache
Friedrich Heinrich von der Hagen
centre Schmiedeberg Friedrich Heinrich von der Hagen (* 19. Februar 1780 in Angermünde-Schmiedeberg in der Uckermark; † 11. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Germanist.
Sehen Germanistik und Friedrich Heinrich von der Hagen
Frisistik
Die Frisistik (oder Friesische Philologie, seltener Friesistik) ist die akademische Disziplin, die sich mit den friesischen Sprachen und Literaturen befasst.
Sehen Germanistik und Frisistik
Göppinger Arbeiten zur Germanistik
Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.
Sehen Germanistik und Göppinger Arbeiten zur Germanistik
Geisteswissenschaft
Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).
Sehen Germanistik und Geisteswissenschaft
Gender Studies
Gender Studies, laut Duden Genderstudies In: Duden online. Abgerufen am 15.
Sehen Germanistik und Gender Studies
Genie
Eminence'' von Genies erstellte Rangordnung von 772 herausragenden Künstlern ergab Michelangelo auf Platz 1 als größtes Genie im Bereich Kunst. Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).
Sehen Germanistik und Genie
Georg Friedrich Benecke
Georg Friedrich Benecke, Lithographie von Adolf Kunike Georg Friedrich Benecke. Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Gedenktafel für Georg Friedrich Benecke Georg Friedrich Benecke (* 10. Juni 1762 in Mönchsroth, Fürstentum Öttingen; † 21. August 1844 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, der sich mit der deutschen Literatur des Mittelalters beschäftigte.
Sehen Germanistik und Georg Friedrich Benecke
Gerhard Eis
Gerhard Eis (* 9. März 1908 in Aussig; † 29. März 1982 in Schriesheim) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Medizinhistoriker.
Sehen Germanistik und Gerhard Eis
Germanische Sprachen
Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Sehen Germanistik und Germanische Sprachen
Germanisches Nationalmuseum
Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.
Sehen Germanistik und Germanisches Nationalmuseum
Germanistentag
Germanistentag ist der Name zweier Versammlungen in den Jahren 1846 und 1847.
Sehen Germanistik und Germanistentag
Germanistik (Zeitschrift)
Die Germanistik.
Sehen Germanistik und Germanistik (Zeitschrift)
Germanistische Mediävistik
Prunner Codex) Germanistische Mediävistik oder Altgermanistik ist eine Teildisziplin der Germanistik und der Mediävistik, die sich mit der deutschen Sprache und Literatur von den ersten Aufzeichnungen im 8.
Sehen Germanistik und Germanistische Mediävistik
Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) ist eine internationale Forschungsgemeinschaft von Germanisten, Deutschlehrern und Vertretern anderer Fächer und Berufe, die auf dem Gebiet der Vermittlung deutschsprachiger Kulturen tätig sind.
Sehen Germanistik und Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik
Gundolf Keil
Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.
Sehen Germanistik und Gundolf Keil
H-Net
Das H-Net – Humanities and Social Sciences Online ist ein Netzwerk zur Fachkommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften, dessen technische Infrastruktur (Listserv) an der Michigan State University angesiedelt ist und das sich auf einen weltweiten Stab von Redakteuren, Herausgebern und Beiräten stützt.
Sehen Germanistik und H-Net
Hans-Friedrich Rosenfeld
Hans-Friedrich Rosenfeld (* 5. Dezember 1899 in Halberstadt; † 5. September 1993 in München) war ein deutscher Germanist.
Sehen Germanistik und Hans-Friedrich Rosenfeld
Hans-Gert Roloff
Hans-Gert Roloff (* 11. September 1932 in Hohenstein, Ostpreußen) ist ein emeritierter Professor für Mittlere Deutsche Literatur und Neulateinische Literatur an der Freien Universität Berlin.
Sehen Germanistik und Hans-Gert Roloff
Helmut Arntzen
Helmut Arntzen (* 10. Januar 1931 in Duisburg; † 26. November 2014 in Senden (Westfalen)) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Essayist, Aphoristiker und Fabelautor.
Sehen Germanistik und Helmut Arntzen
Hochdeutsche Dialekte
Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.
Sehen Germanistik und Hochdeutsche Dialekte
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.
Sehen Germanistik und Humanismus
Internationales Germanistenlexikon 1800–1950
Das Internationale Germanistenlexikon 1800–1950 (IGL), kurz Germanistenlexikon genannt, ist ein dreibändiges Nachschlagewerk, das im Jahr 2003 im Verlag de Gruyter erschienen ist.
Sehen Germanistik und Internationales Germanistenlexikon 1800–1950
Intertextualität
Mit Intertextualität wird in der strukturalistisch und poststrukturalistisch geprägten Kultur- und Literaturtheorie das Phänomen bezeichnet, dass innerhalb einer kulturellen Struktur kein Bedeutungselement – kein Text also – ohne Bezug zur Gesamtheit der anderen Texte denkbar ist.
Sehen Germanistik und Intertextualität
Jakob Ossner
Jakob Ossner (2018) Jakob Ossner (* 16. April 1949) ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker.
Sehen Germanistik und Jakob Ossner
Jürgen Wertheimer
Jürgen Wertheimer im Dialog beim 7. Tübinger Bücherfest (Mai 2011) Jürgen Wertheimer als Redner auf der Tübinger Demonstration gegen Bildungskürzungen (Mai 2014) Jürgen Edmund Wertheimer (* 18. Januar 1947 in München) ist deutscher Germanist und Komparatist.
Sehen Germanistik und Jürgen Wertheimer
Jiddistik
Jiddistik ist die Wissenschaft, die sich mit der jiddischen Sprache und Literatur beschäftigt.
Sehen Germanistik und Jiddistik
Karl Heinz Wagner (Sprachwissenschaftler)
Karl Heinz Wagner (* 21. März 1938) ist ein deutscher Linguist.
Sehen Germanistik und Karl Heinz Wagner (Sprachwissenschaftler)
Karl Lachmann
175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.
Sehen Germanistik und Karl Lachmann
Klassische Philologie
Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.
Sehen Germanistik und Klassische Philologie
Klaus-Michael Bogdal
Klaus-Michael Bogdal (* 1948 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Germanist.
Sehen Germanistik und Klaus-Michael Bogdal
Kleinstaaterei
Deutschen Bundes, 1815–1866 Kleinstaaterei ist ein in der Regel abwertendes, deutschsprachiges Schlagwort für eine als besonders ausgeprägt wahrgenommene föderale Struktur, insbesondere in Bezug auf die Territorialisierung und den Föderalismus in Deutschland.
Sehen Germanistik und Kleinstaaterei
Kulturwissenschaft
Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.
Sehen Germanistik und Kulturwissenschaft
Liste von deutschsprachigen Germanisten
Die Liste von Germanisten führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der germanistischen Literaturwissenschaft, einschließlich der Literaturgeschichte, Sprachwissenschaft, Mediävistik, Besonderes geleistet haben.
Sehen Germanistik und Liste von deutschsprachigen Germanisten
Literarisches Feld
Als Theorie des literarischen Feldes bezeichnet man zusammenfassend die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu (1930–2002) zu allen Fragen, die sich mit der Literatursoziologie und ihren spezifischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Sehen Germanistik und Literarisches Feld
Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.
Sehen Germanistik und Literaturwissenschaft
Lyrik
Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.
Sehen Germanistik und Lyrik
Marek Zybura
Marek Zybura Marek Henryk Zybura (* 5. Juli 1957 in Nisko, Südpolen) ist ein polnischer Germanist, Literaturhistoriker, Hochschullehrer und Herausgeber.
Sehen Germanistik und Marek Zybura
Martin Luther
alternativtext.
Sehen Germanistik und Martin Luther
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.
Sehen Germanistik und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Martina Wagner-Egelhaaf
Martina Wagner-Egelhaaf (* 22. März 1957) ist Professorin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Moderne und der Gegenwartsliteratur.
Sehen Germanistik und Martina Wagner-Egelhaaf
Meinolf Schumacher
Meinolf Schumacher (* 8. Mai 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und germanistischer Mediävist.
Sehen Germanistik und Meinolf Schumacher
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Sehen Germanistik und Metapher
Minnesang
Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.
Sehen Germanistik und Minnesang
Mittelalter
Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.
Sehen Germanistik und Mittelalter
Mitteldeutsche Dialekte
Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.
Sehen Germanistik und Mitteldeutsche Dialekte
Mittelhochdeutsche Sprache
Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.
Sehen Germanistik und Mittelhochdeutsche Sprache
Mittelniederdeutsche Sprache
Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.
Sehen Germanistik und Mittelniederdeutsche Sprache
Motiv (Literatur)
Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.
Sehen Germanistik und Motiv (Literatur)
Nationalsozialismus
Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.
Sehen Germanistik und Nationalsozialismus
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL), oder auch Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL), befasst sich systematisch mit literarischen Werken, die in der neuhochdeutschen Sprache verfasst sind, und untersucht im Wesentlichen deren sprachliche Gestaltung, Wirkung und Interpretation.
Sehen Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Neuhochdeutsche Sprache
Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.
Sehen Germanistik und Neuhochdeutsche Sprache
Neuzeit
alternativtext.
Sehen Germanistik und Neuzeit
Nibelungenlied
Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.
Sehen Germanistik und Nibelungenlied
Niederdeutsche Sprache
Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.
Sehen Germanistik und Niederdeutsche Sprache
Niederlandistik
Niederlandistik (auch Nederlandistik) ist das wissenschaftliche Forschungs- und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprachwissenschaft, Literatur, Landeskunde, Gesellschaft und Kultur beschäftigt.
Sehen Germanistik und Niederlandistik
Oberdeutsche Dialekte
Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.
Sehen Germanistik und Oberdeutsche Dialekte
Pangermanismus
Der Pangermanismus ist eine ethnisch begründete Panbewegung.
Sehen Germanistik und Pangermanismus
Philipps-Universität Marburg
Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.
Sehen Germanistik und Philipps-Universität Marburg
Phonetik
Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.
Sehen Germanistik und Phonetik
Poststrukturalismus
Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.
Sehen Germanistik und Poststrukturalismus
Psychoanalyse
Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.
Sehen Germanistik und Psychoanalyse
Quellenedition
Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.
Sehen Germanistik und Quellenedition
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.
Sehen Germanistik und Reformation
Rezeptionsästhetik
Die Rezeptionsästhetik fragt nach der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke und inwieweit sie bereits im Gegenstand angelegt ist bzw.
Sehen Germanistik und Rezeptionsästhetik
Risorgimento
bourbonische Staaten,'''18xx'''.
Sehen Germanistik und Risorgimento
Rita Franceschini
Rita Franceschini (* 7. März 1958 in Baden) ist eine Schweizer Sprachwissenschaftlerin.
Sehen Germanistik und Rita Franceschini
Romantik
''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.
Sehen Germanistik und Romantik
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.
Sehen Germanistik und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
RWTH Aachen
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.
Sehen Germanistik und RWTH Aachen
Semiotik
Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).
Sehen Germanistik und Semiotik
Skandinavistik
Die Skandinavistik (auch Nordistik, Nordische/Nordgermanische/Skandinavische Philologie oder Nordeuropa-Studien) ist die Wissenschaft, die sich mit den skandinavischen Sprachen, den skandinavischen Literaturen und den skandinavischen Gesellschaften insgesamt beschäftigt.
Sehen Germanistik und Skandinavistik
Sprachgebrauch
Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.
Sehen Germanistik und Sprachgebrauch
Sprachstufe
Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.
Sehen Germanistik und Sprachstufe
Sprachsystem
Sprachsystem ist die Menge von sprachlichen Einheiten und Regeln, die eine beliebige Sprache ausmachen und Voraussetzung dafür sind, dass man sich in dieser Sprache ausdrücken und verständigen kann.
Sehen Germanistik und Sprachsystem
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.
Sehen Germanistik und Sprachwissenschaft
Sprecherziehung
Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt.
Sehen Germanistik und Sprecherziehung
Sprechwissenschaft
Die Sprechwissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse, Beschreibung und Didaktisierung der Sprechkommunikation beschäftigt.
Sehen Germanistik und Sprechwissenschaft
Strukturalismus
Strukturalismus ist ein Sammelbegriff für interdisziplinäre Methoden und Forschungsprogramme, die Strukturen und Beziehungsgefüge in den weitgehend unbewusst funktionierenden Mechanismen kultureller Symbolsysteme untersuchen.
Sehen Germanistik und Strukturalismus
Synonym
Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.
Sehen Germanistik und Synonym
Systemtheoretische Literaturwissenschaft
Bei der systemtheoretischen Literaturwissenschaft (auch: systemtheoretisch orientierte Literaturwissenschaft) handelt es sich um denjenigen Zweig des zeitgenössischen literatursoziologischen Diskurses, der methodologisch an die Prämissen der struktur-funktionalen soziologischen Systemtheorie des amerikanischen Gesellschaftstheoretikers Talcott Parsons (1902–1979) und vor allem deren Weiterentwicklung durch den deutschen Soziologen Niklas Luhmann (1927–1998) anschließt.
Sehen Germanistik und Systemtheoretische Literaturwissenschaft
Tacitus
Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.
Sehen Germanistik und Tacitus
Technische Universität Dresden
1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.
Sehen Germanistik und Technische Universität Dresden
Textualität
Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein.
Sehen Germanistik und Textualität
Thomas Anz
Thomas Anz (* 24. Februar 1948 in Göttingen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker.
Sehen Germanistik und Thomas Anz
Universität Duisburg-Essen
mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.
Sehen Germanistik und Universität Duisburg-Essen
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.
Sehen Germanistik und Universität Leipzig
Universität Rostock
Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.
Sehen Germanistik und Universität Rostock
Varusschlacht
In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.
Sehen Germanistik und Varusschlacht
Virtuelle Fachbibliothek Germanistik
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) war eine virtuelle Fachbibliothek, die wissenschaftliche Internet-Recherche nach germanistisch relevanter Fachinformation ermöglichte.
Sehen Germanistik und Virtuelle Fachbibliothek Germanistik
Walter Benjamin
Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.
Sehen Germanistik und Walter Benjamin
Werkimmanente Interpretation
Die werkimmanente Interpretation, oft als Werkimmanenz abgekürzt, ist eine methodische Richtung der Literaturwissenschaft, die in den 1950er und 1960er Jahren dominierend war, mit Auswirkungen auf Literaturtheorie und Textinterpretation, die etwa im Schulbetrieb bis heute andauern.
Sehen Germanistik und Werkimmanente Interpretation
Wilhelminismus
Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.
Sehen Germanistik und Wilhelminismus
Wojciech Kunicki
Wojciech Kunicki (geboren 1955 in Kalisz) ist ein polnischer Germanist und Hochschullehrer.
Sehen Germanistik und Wojciech Kunicki
Wolfgang Stammler
Wolfgang Stammler Wolfgang Stammler (* 5. Oktober 1886 in Halle (Saale); † 3. August 1965 in Hösbach, Landkreis Aschaffenburg) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.
Sehen Germanistik und Wolfgang Stammler
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Germanistik und Zweiter Weltkrieg
Siehe auch
Europawissenschaft
- Balkanologie
- Baltistik
- Belorussistik
- Bohemistik
- Byzantinistik
- Eurolinguistik
- Europäische Kultur und Wirtschaft
- Europäisierung (Politikwissenschaft)
- European Studies
- Fennistik
- Forschungsstelle Osteuropa
- Germanistik
- Großbritannien-Zentrum
- Haifa Center for German and European Studies
- Hispanistik
- Hungarologie
- Italianistik
- Kartwelologie
- Keltologie
- Makedonistik
- Mediävistik
- Polonistik
- Slawistik
Geisteswissenschaft
- Ästhetik
- Germanistik
- Geschichte
- Humanities
- Kaukasiologie
- Klassische Altertumswissenschaft
- Kritische Theorie
- Kunstgeschichte
- Medienwissenschaft
- Nonsens
- Parergon
- Philosophie
- Regionalwissenschaften
- Romanistik
- Satire
- Spatial turn
- Tragödie
- Tragikomödie
- Transparenz (Politik)
Germanische Altertumskunde
- Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
- Germanistik
- Monumenta Germaniae Historica
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
- Runologie
- Skandinavistik
- Weistum
Kultur (Deutschland)
- Berlinka (Sammlung)
- Blutritt
- Deo-Gracias-Fresko
- Des Deutschen Vaterland
- Deutsch in anderen Sprachen
- Deutsche Philosophie
- Deutscher Michel
- Dirndl
- Erinnerungskultur
- Expressionismus (Film)
- Familienspiel
- Finis Germania
- Flüchtlingspolitik (Deutschland)
- Freischütz
- Germania (Paulskirche)
- Germanistik
- Germanophilie
- Hamburger Speck
- Heiermann
- Heimat
- Heimkommen
- Helga (Ruf)
- Hessischer Kulturpreis
- Himmeli
- Hymne an Deutschland
- Indianerbild im deutschen Kulturraum
- Kaisermarsch
- Kevinismus
- Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts
- Kultur Deutschlands
- Lebensreform
- Leitkultur
- Micky Maus (Zeitschrift)
- Neue Deutsche Härte
- Ostalgie
- Pressstoff (Kunstleder)
- Schlagball
- Schwaben in Berlin
- Schwank
- Sprachen in Deutschland
- Staatsschauspieler
- Weißwurstäquator
Auch bekannt als Deutsche Philologie, Germanist, Germanistin.