166 Beziehungen: Ablativ, Ablativus absolutus, Ablaut, Akkusativ, Aktivsprache, Akzent (Linguistik), Alfred Bammesberger, Allophon, Altenglisch, Altfränkische Sprache, Altfriesische Sprache, Altgriechische Sprache, Althochdeutsch, Altindisch, Altniederländisch, Altnordische Sprache, Altsächsische Sprache, Alveolar, Aorist, Approximant, Attribut (Grammatik), August Schleicher, Übersetzung (Linguistik), Beowulf, Bibelübersetzung, Bilabial, Bronzezeit, Consecutio temporum, Dativ, Dental, Dentalsuffix, Deutsche Sprache, Diathese (Linguistik), Donau, Dual (Grammatik), Eigenname, Eisenzeit, Englische Sprache, Epenthese, Erste Lautverschiebung, Estnische Sprache, Fausto Cercignani, Finnische Sprache, Frans Van Coetsem, Frühe Neuzeit, Frikativ, Futur, Gaius Iulius Caesar, Gallien, Gemination (Sprache), ..., Genitiv, Genus, Germanen, Germania (Tacitus), Germanische Sprachen, Germanische Substrathypothese, Geschlossener Vokal, Goten, Gotische Sprache, Harz (Mittelgebirge), Hethitische Sprache, Hinterzungenvokal, Imperativ (Modus), Indikativ, Indogermanische Fabel, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Instrumentalis, Interlinearversion, Irrealis, Italische Sprachen, Jastorf-Kultur, Kasus, Keltische Nationen, Keltische Sprachen, Kentum- und Satemsprachen, Kimbern, Kollektivum, Konjunktiv, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Labiovelar, Langzeile, Laryngaltheorie, Latènezeit, Latein, Lokativ, Lusitania (Provinz), Mitteleuropa, Mittelhochdeutsch, Modus (Grammatik), Morphologie (Linguistik), Nasal (Phonetik), Niederländische Sprache, Nominativ, Numerus, Obstruent, Offener Vokal, Optativ, Ostsee, Ottfried (Vorname), Otto Behaghel, Palatal, Perfekt, Periphrase, Phonologie, Plosiv, Plural, Plusquamperfekt, Prägermanisch, Präsens, Präteritum, Prohibitiv, Raetia, Rhein, Runen, Schwedische Sprache, Singular, Skandinavien, Sonorant, Sprachbund, Sprachraum, Sprachstufe, Sprossvokal, Starkes Verb, Stimmhafter alveolarer Frikativ, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Stimmhafter bilabialer Frikativ, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter dentaler Frikativ, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter velarer Frikativ, Stimmhafter velarer Nasal, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Frikativ, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser dentaler Frikativ, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Substantiv, Substrat (Linguistik), Synkretismus (Linguistik), Syntax, Tacitus, Tempus, Tenkterer, Teutonen, Tocharische Sprachen, Urnordische Sprache, Ursprache, Velar, Vergleichende Sprachwissenschaft, Vernersches Gesetz, Vibrant, Vokativ, Volksbezeichnung, Vorderzungenvokal, Waal (Fluss), Wolfram Euler, Wortschatz, Wulfilabibel. Erweitern Sie Index (116 mehr) »
Ablativ
Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt eine Trennung beziehungsweise Wegbewegung aus.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »
Ablativus absolutus
Der Ablativus absolutus (kurz auch Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP/AcP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip besteht, deren beider Kasus der Ablativ ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ablativus absolutus · Mehr sehen »
Ablaut
Ablaut (auch Apophonie) wird ein Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ablaut · Mehr sehen »
Akkusativ
Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch ‚Casus‘), in der traditionellen deutschen Grammatik wird er als 4.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »
Aktivsprache
Als Aktivsprache (auch: Aktiv-Stativ-Sprache, Aktiv-Inaktiv-Sprache) bezeichnet man innerhalb der relationalen Typologie einen Sprachtyp, der das Agens (dieses ist „aktiv“) sowohl transitiver als auch intransitiver Sätze stets auf die gleiche Art zum Ausdruck bringt und das Patiens (dieses ist „inaktiv“) in allen Sätzen stets auf eine andere Art bezeichnet.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Aktivsprache · Mehr sehen »
Akzent (Linguistik)
Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von eigentlich „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »
Alfred Bammesberger
Alfred Bammesberger (* 25. September 1938 in München) ist emeritierter Professor für Englische und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Alfred Bammesberger · Mehr sehen »
Allophon
Als Allophon (aus altgriech. ἄλλος állos, „anders“ and φωνή phōnḗ „Stimme“, also „anderer Klang“) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Allophon · Mehr sehen »
Altenglisch
Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis Mitte des 12.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altenglisch · Mehr sehen »
Altfränkische Sprache
Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Mit Altfränkisch (frk. *Frenkisk) wird in der Sprachwissenschaft die Sprache der germanischen Franken oder der fränkischen Stämme bezeichnet, die im frühen 3. Jahrhundert, vom Gebiet nördlich und nordöstlich des Niederrheins, etwa dem heutigen Westfalen kommend, die unteren Gebiete der Region Niederrhein, das Mittelrhein-Gebiet, die römische Provinz Belgien und später Gallien (das heutige Frankreich) eroberten.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altfränkische Sprache · Mehr sehen »
Altfriesische Sprache
Die altfriesische Sprache (in älteren Werken auch einfach nur friesische Sprache oder Friesisch) ist der gemeinsame Vorläufer der modernen friesischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altfriesische Sprache · Mehr sehen »
Altgriechische Sprache
Altgriechisch (Eigenbezeichnung: ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα, hē Hellēnikḗ glṓssa, „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Altindisch
Altindisch ist die Sammelbezeichnung für Vedisch und Sanskrit, die ältesten indoarischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altindisch · Mehr sehen »
Altniederländisch
Altniederländisch oder Altniederfränkisch ist der Vorläufer des Mittelniederländischen im frühen Mittelalter (ca. 600 bis 1150).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altniederländisch · Mehr sehen »
Altnordische Sprache
Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altnordische Sprache · Mehr sehen »
Altsächsische Sprache
Die altsächsische Sprache oder altniederdeutsche Sprache umfasst die Sprache des alten Siedlungsgebietes der Sachsen und Angeln im altniederdeutschen Sprachraum von den Anfängen der schriftlichen Überlieferung bis ins frühe Mittelalter.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »
Alveolar
Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Alveolar · Mehr sehen »
Aorist
Der Aorist (aóristos ‚unbestimmte ⟨Zeit⟩‘) ist in einigen indogermanischen sowie in einigen anderen Sprachen, wie beispielsweise im Georgischen, ein Tempus der Vergangenheit.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Aorist · Mehr sehen »
Approximant
Ein Approximant (lat. approximare, „sich nähern“; deutsch auch Öffnungslaut) ist ein Laut, bei dem die ausgeatmete Luft durch den Mundraum relativ gleichmäßig und ungehindert strömen kann.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Approximant · Mehr sehen »
Attribut (Grammatik)
Attribut, deutsch auch Beifügung, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet Ausdrücke, die innerhalb eines Satzgliedes zugesetzt werden.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Attribut (Grammatik) · Mehr sehen »
August Schleicher
August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Urgermanische Sprache und August Schleicher · Mehr sehen »
Übersetzung (Linguistik)
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »
Beowulf
Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altengl. für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Beowulf · Mehr sehen »
Bibelübersetzung
hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des HERRN / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 2. Briefs des Apostels Paulus an die Korinther (Kap. 11,33 – 12,9). Eine Bibelübersetzung überträgt die Bibel aus deren antiken Sprachen – Hebräisch oder Aramäisch im Fall des Alten Testaments (Tanach), umgangssprachliches Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments – in eine andere Sprache.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Bibelübersetzung · Mehr sehen »
Bilabial
Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch auch Lippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »
Bronzezeit
Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände vorherrschend aus Bronze hergestellt wurden.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Bronzezeit · Mehr sehen »
Consecutio temporum
Consecutio temporum (auch „Zeitenfolge“ oder „Abfolge der Zeiten“, „Zeitverhältnis“) ist ein Begriff aus der Grammatik der lateinischen Sprache, der gelegentlich auch in der deutschen Grammatik verwendet wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Consecutio temporum · Mehr sehen »
Dativ
Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Dativ · Mehr sehen »
Dental
In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Dental · Mehr sehen »
Dentalsuffix
Der Ausdruck Dentalsuffix kommt gelegentlich in der Sprachwissenschaft (Linguistik) vor und bezeichnet ein Suffix (also eine Wortendung), dessen Konsonant ein Dental (ein an den Zähnen gebildeter Konsonant) ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Dentalsuffix · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Diathese (Linguistik)
Die Diathese (griechisch διάθεσις diáthesis „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Diathese (Linguistik) · Mehr sehen »
Donau
Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Donau · Mehr sehen »
Dual (Grammatik)
Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis, lat. dualis, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »
Eigenname
Ein Eigenname (lat. nomen proprium) benennt einzelne Dinge oder Wesen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Eigenname · Mehr sehen »
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Eisenzeit · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Englische Sprache · Mehr sehen »
Epenthese
Eine Epenthese (epenthesis ‚Einfügung‘, auch: Lauteinschub, Lauteinschaltung) ist die Ergänzung eines Wortes um einen Sprachlaut zur Erleichterung der Aussprache (ohne etymologische Motivation).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Epenthese · Mehr sehen »
Erste Lautverschiebung
Die germanische (im germanistischen Zusammenhang „erste“) Lautverschiebung (fachsprachlich kurz „Grimm“, englisch auch Grimm's law genannt) kennzeichnet den Übergang vom (ur)indogermanischen zum (ur)germanischen Konsonantensystem.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Erste Lautverschiebung · Mehr sehen »
Estnische Sprache
Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Estnische Sprache · Mehr sehen »
Fausto Cercignani
Fausto Cercignani (2011). Das Wesentliche meines Optimismus ist konstruktiver PessimismusBrian Morris: ''Quotes we cherish. Quotations from Fausto Cercignani''. Lulu Press (http://www.lulu.com/), Raleigh (NC, USA), 2013, S. 5 - Deutsch und Englisch im Original.. Fausto Cercignani (* 21. März 1941 in Cagliari) ist ein italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Fausto Cercignani · Mehr sehen »
Finnische Sprache
Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Finnische Sprache · Mehr sehen »
Frans Van Coetsem
Frans Van Coetsem (Sommer 1982; Ithaca, NY, USA) Frans Camille Cornelis Van Coetsem (* 14. April 1919 in Geraardsbergen, Belgien; † 11. Februar 2002) war ein belgischer (flämischer) Sprachwissenschaftler.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Frans Van Coetsem · Mehr sehen »
Frühe Neuzeit
Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »
Frikativ
Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant, beispielsweise f, s, v. Bei seiner Artikulation wird eine Engstelle gebildet, die die ausströmende Luft verwirbelt und den Reibelaut erzeugt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »
Futur
Mit Futur (lat. tempus futurum „die zukünftige Zeit“) bezeichnet man grammatikalische Kategorien des Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet werden.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Futur · Mehr sehen »
Gaius Iulius Caesar
''Grüner Caesar'', frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar (deutsch: Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik beitrug und dadurch an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »
Gallien
Stämme vor der vollständigen Eroberung durch Gaius Iulius Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Gallien · Mehr sehen »
Gemination (Sprache)
Gemination (lat. geminare „verdoppeln“) bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Gemination (Sprache) · Mehr sehen »
Genitiv
Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, in der deutschen Schulgrammatik auch 2. Fall, Wes-Fall oder Wessen-Fall; veraltet Zeugefall, ist ein Kasus, und somit eine Deklinationsform, deren typischste Funktion die Markierung von Attributen ist (also von Substantiven, die von einem anderen Substantiv abhängen).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »
Genus
Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Genus · Mehr sehen »
Germanen
Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Germanen · Mehr sehen »
Germania (Tacitus)
Germania-Handschrift „Codex Leidensis Perizonianus“. Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus über die Germanen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »
Germanische Sprachen
Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Germanische Sprachen · Mehr sehen »
Germanische Substrathypothese
Die germanische Substrathypothese ist eine 1932 von Sigmund Feist publizierte Theorie, der zufolge anscheinend nicht-indogermanische Elemente in den germanischen Sprachen auf ein sprachliches Substrat der nichtindogermanischen Vorbewohner Mitteleuropas zurückgehen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Germanische Substrathypothese · Mehr sehen »
Geschlossener Vokal
Mit geschlossener Vokal sind diejenigen Vokale gemeint, bei denen der Mund am wenigsten von allen Vokalen geöffnet ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Geschlossener Vokal · Mehr sehen »
Goten
Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Goten · Mehr sehen »
Gotische Sprache
Die gotische Sprache (Eigenbezeichnung: *gutisko razda) wurde von den Goten gesprochen und gehört zu den germanischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Gotische Sprache · Mehr sehen »
Harz (Mittelgebirge)
Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »
Hethitische Sprache
Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung nešili oder nešumnili, „Nesisch, Sprache der Leute aus Kaneš-Neša“), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Hethitische Sprache · Mehr sehen »
Hinterzungenvokal
Hinterzungenvokale sind Vokale, die hinten im Mundraum gebildet werden.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Hinterzungenvokal · Mehr sehen »
Imperativ (Modus)
Der Imperativ (lat. imperativus, von imperare ‚befehlen‘; dt. Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »
Indikativ
Der Indikativ (aus lateinisch modus indicativus „zur Aussage, zur Anzeige geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen und Lateinischen (die anderen zwei sind der Imperativ und der Konjunktiv).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Indikativ · Mehr sehen »
Indogermanische Fabel
Die Indogermanische Fabel ist ein 1868 vom Sprachwissenschaftler August Schleicher verfasster kurzer Text, den er als Fabel in der rekonstruierten Ursprache Indogermanisch verstanden wissen wollte.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Indogermanische Fabel · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Indogermanische Ursprache
Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »
Instrumentalis
Instrumentalis oder Instrumental – dt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »
Interlinearversion
Interlinearübersetzung Spanisch-Deutsch (Methode Toussaint-Langenscheidt) Eine Interlinearversion oder Interlinearübersetzung ist eine zwischen (lat. inter) den Zeilen (lat. lineas) eines Ausgangstextes stehende Wort-für-Wort-Übersetzung (lat. versio).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Interlinearversion · Mehr sehen »
Irrealis
Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Irrealis · Mehr sehen »
Italische Sprachen
Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Italische Sprachen · Mehr sehen »
Jastorf-Kultur
Die Jastorf-Kultur ist eine nordmitteleuropäische archäologische Kulturstufe und Kulturgruppe aus der Zeit von etwa 600 v. Chr.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Jastorf-Kultur · Mehr sehen »
Kasus
Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Kasus · Mehr sehen »
Keltische Nationen
Die sechs Nationen bilden die modernen keltischen Kernländer Der Begriff der keltischen Nationen beschreibt Bevölkerungsgruppen im modernen Europa, die sich mit dem keltischen Brauchtum identifizieren, insbesondere in den Gebieten mit Sprechern keltischer Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Keltische Nationen · Mehr sehen »
Keltische Sprachen
Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie; als ihr Ursprung wird eine rekonstruierte Vorläufersprache, das Urkeltische, angesetzt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Keltische Sprachen · Mehr sehen »
Kentum- und Satemsprachen
Kentumsprachen (blau) und Satemsprachen (rot) Nach einem heute veralteten Modell lassen sich die Zweige der indogermanischen Sprachfamilie in zwei Gruppen einteilen: Kentumsprachen und Satemsprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Kentum- und Satemsprachen · Mehr sehen »
Kimbern
Kimbern (auch Cimbern geschrieben, auch Cymbri; Kimbroi) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Kimbern · Mehr sehen »
Kollektivum
Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva; lat. collectivum), auch Sammelname, Sammelbegriff, Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Kollektivum · Mehr sehen »
Konjunktiv
Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich ‚eine der Satzverbindung dienende Aussageweise’ zu lat. de, ‚zusammenbinden‘) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Konjunktiv · Mehr sehen »
Labialisierter stimmhafter velarer Approximant
Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »
Labiovelar
In der Phonetik beschreibt labiovelar den Artikulationsort eines Lautes an den Lippen (lat. labium) und dem Gaumensegel (lat. velum).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Labiovelar · Mehr sehen »
Langzeile
Die Langzeile, auch Langvers ist ein Versmaß, der aus zwei Halbzeilen (An- und Abvers) besteht, die durch den Stabreim verbunden werden.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Langzeile · Mehr sehen »
Laryngaltheorie
Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Laryngaltheorie · Mehr sehen »
Latènezeit
Die Latènezeit, auch La-Tène-Zeit, ist eine Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in weiten Teilen Mitteleuropas.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Latènezeit · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Latein · Mehr sehen »
Lokativ
Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »
Lusitania (Provinz)
Die römische Provinz Lusitania Die Provinz Lusitania im Römischen Reich Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »
Mitteleuropa
Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Mitteleuropa · Mehr sehen »
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »
Modus (Grammatik)
Der Modus (Pl. Modi, von lateinisch modus ‚Maß; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »
Morphologie (Linguistik)
Die Morphologie (von morphé ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »
Nasal (Phonetik)
Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Niederländische Sprache · Mehr sehen »
Nominativ
Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »
Numerus
Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Numerus · Mehr sehen »
Obstruent
Als Obstruent (auch Geräuschkonsonant, Geräuschlaut) werden Sprachlaute, genauer: eine Gruppe von Konsonanten, bezeichnet, bei denen eine Verengung oder ein Verschluss der Artikulationsorgane gebildet wird, wodurch der Phonationsstrom durch Nase oder Mund behindert oder unterbrochen und ein spezifisches Geräusch erzeugt wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Obstruent · Mehr sehen »
Offener Vokal
Mit offener Vokal sind diejenigen Vokale gemeint, bei denen der Mund relativ weit geöffnet ist; keine anderen Vokale werden mit größerer Mundöffnung gesprochen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Offener Vokal · Mehr sehen »
Optativ
Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in manch anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Optativ · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ostsee · Mehr sehen »
Ottfried (Vorname)
Ottfried ist ein männlicher Vorname, der aus den althochdeutschen Wörtern ot (Besitz, Reichtum) und fridu (Frieden, Sicherheit) zusammengesetzt ist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ottfried (Vorname) · Mehr sehen »
Otto Behaghel
Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Otto Behaghel · Mehr sehen »
Palatal
Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Palatal · Mehr sehen »
Perfekt
Der Ausdruck Perfekt (‚völlig vergangene Zeit‘) ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Perfekt · Mehr sehen »
Periphrase
Die Periphrase (peri,um herum‘ und φράζειν phrazein,reden‘; lat. circumlocutio) ist eine erweiternde Umschreibung eines Begriffs, einer Person oder eines Sachverhalts.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Periphrase · Mehr sehen »
Phonologie
Die Phonologie (von, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der theoretischen Linguistik.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Phonologie · Mehr sehen »
Plosiv
Plosive (auch Explosive, Okklusive, Klusile, Mutä oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »
Plural
Der Plural (‚Mehrzahl‘, abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Plural · Mehr sehen »
Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt (aus lat. plus quam perfectum (tempus) „mehr als vollendet(e Zeit)“, Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Plusquamperfekt · Mehr sehen »
Prägermanisch
Als Prägermanisch (auch Vorgermanisch) bezeichnet die historische Sprachwissenschaft die Abfolge rekonstruierter Sprachzustände zwischen dem westlichen Indogermanischen des späten 3. und frühen 2. Jahrtausends vor Christus und dem um Christi Geburt gesprochenen, ebenfalls rekonstruierten Urgermanischen (Protogermanisch).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Prägermanisch · Mehr sehen »
Präsens
Das Präsens (‚gegenwärtige Zeitform‘) ist eine grammatikalische Zeitform (Tempus) und beschreibt die Gegenwarts­form eines Verbs.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Präsens · Mehr sehen »
Präteritum
Das Präteritum (lat. praeteritum „das Vorhergegangene“), oft auch erste Vergangenheit, unvollendete Vergangenheit oder Imperfekt genannt, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Vergangenheitsform, die abgeschlossene Ereignisse beschreibt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Präteritum · Mehr sehen »
Prohibitiv
Der Prohibitiv (von lateinisch prohibere, ‚behindern, verhindern, abhalten‘) ist der Modus des Verbs zur Formulierung von verneinten Befehlen, also von Verboten.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Prohibitiv · Mehr sehen »
Raetia
Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Raetia · Mehr sehen »
Rhein
Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Rhein · Mehr sehen »
Runen
Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Runen · Mehr sehen »
Schwedische Sprache
Verbreitung der schwedischen Sprache Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Schwedische Sprache · Mehr sehen »
Singular
Der Singular (‚Einzahl‘, abgeleitet von singulus ‚einzeln‘; Abkürzungen Sing., Sg.) ist ein anderer Ausdruck für Einzahl.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Singular · Mehr sehen »
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (lateinisch Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), Scandia) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Skandinavien · Mehr sehen »
Sonorant
In der Phonologie ist ein Sonorant oder Sonorlaut (Sonant) ein Vokal oder ein Konsonant, bei dessen Bildung keine Turbulenz im Luftstrom hinter der Verengung entsteht.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Sonorant · Mehr sehen »
Sprachbund
Der Begriff Sprachbund geht auf Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy zurück und bezeichnet eine Gruppe von Sprachen, die sich typologisch ähnlicher sind, als es aufgrund ihres genetischen Verwandtschaftsgrades zu erwarten wäre.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Sprachbund · Mehr sehen »
Sprachraum
Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).
Neu!!: Urgermanische Sprache und Sprachraum · Mehr sehen »
Sprachstufe
Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Sprachstufe · Mehr sehen »
Sprossvokal
Der Sprossvokal (auch: Anaptyxe, anáptyxis „Entfaltung“; sanskr. Svarabhakti, „der Vokal aus der mittleren Reihe“) ist eine Unterkategorie der Lauteinschaltung, also ein Vorgang, bei dem durch Änderung der Silbenstruktur die Aussprache erleichtert wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Sprossvokal · Mehr sehen »
Starkes Verb
Die starken Verben bilden eine eigene Gruppe in allen germanischen Sprachen, die sich von den schwachen Verben durch ihre Beugung unterscheidet.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Starkes Verb · Mehr sehen »
Stimmhafter alveolarer Frikativ
Der stimmhafte alveolare Frikativ (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter alveolarer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmhafter alveolarer Nasal
Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »
Stimmhafter alveolarer Plosiv
Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv · Mehr sehen »
Stimmhafter alveolarer Vibrant
Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz gebildet wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter alveolarer Vibrant · Mehr sehen »
Stimmhafter bilabialer Frikativ
Der stimmhafte bilabiale Frikativ (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter bilabialer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmhafter bilabialer Nasal
Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »
Stimmhafter bilabialer Plosiv
Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv · Mehr sehen »
Stimmhafter dentaler Frikativ
Bildung des stimmhaften dentalen Frikativs Der stimmhafte dentale Frikativ (ein stimmhafter, zwischen den Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter dentaler Frikativ · Mehr sehen »
Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant
Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »
Stimmhafter palataler Approximant
Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »
Stimmhafter velarer Frikativ
Der stimmhafte velare Frikativ (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter velarer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmhafter velarer Nasal
Der stimmhafte velare Nasal ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter velarer Nasal · Mehr sehen »
Stimmhafter velarer Plosiv
Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »
Stimmloser alveolarer Frikativ
Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmloser alveolarer Plosiv
Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »
Stimmloser bilabialer Frikativ
Der stimmlose bilabiale Frikativ (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Reibelaut), auch Suppenblaselaut, hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser bilabialer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmloser bilabialer Plosiv
Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »
Stimmloser dentaler Frikativ
Der stimmlose dentale Frikativ ist ein stimmloser, an den Zähnen gebildeter Reibelaut.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser dentaler Frikativ · Mehr sehen »
Stimmloser velarer Frikativ
Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »
Stimmloser velarer Plosiv
Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »
Substantiv
Substantiv, in gleicher Bedeutung teilweise auch als Nomen, deutsch auch als Hauptwort, Dingwort, Gegenstandwort oder Namenwort bezeichnet, ist in der Grammatik eine Wortart, die zusammen mit dem Verb die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten ergibt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »
Substrat (Linguistik)
Der Begriff Substrat (von 'Schicht') wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »
Synkretismus (Linguistik)
Synkretismus ist das Zusammenfallen von Beugungsformen, im Deutschen beispielsweise dieselbe Endung bei verschiedenen Kasus.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Synkretismus (Linguistik) · Mehr sehen »
Syntax
Unter Syntax (von de und de) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Syntax · Mehr sehen »
Tacitus
Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58 n. Chr.; † um 120) war ein bedeutender römischer Historiker und Senator.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Tacitus · Mehr sehen »
Tempus
Das Tempus (für Zeitspanne, Zeit, Zeitabschnitt, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die – relativ zu einem wirklichen oder angenommenen Sprechzeitpunkt S – die zeitliche Lage der Situation angibt, die vom Satz bezeichnet wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Tempus · Mehr sehen »
Tenkterer
Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (lateinisch Tencteri,, Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich von den Usipetern, siedelte.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Tenkterer · Mehr sehen »
Teutonen
Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Die Teutonen (lateinisch: Teutones oder Teutoni) waren nach römischen Quellen ein germanisches Volk der Antike, das ursprünglich im heutigen Jütland (heutige Thy, altdän. Thythæ sysæl) lebte.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Teutonen · Mehr sehen »
Tocharische Sprachen
Die tocharischen Sprachen sind ein ausgestorbener Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie, der in Schriftzeugnissen zumeist aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends n. Chr.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Tocharische Sprachen · Mehr sehen »
Urnordische Sprache
Die urnordische Sprache (manchmal auch zur späteren altnordischen Sprache gerechnet) ist die älteste überlieferte Form der nordgermanischen Sprachen und wurde vermutlich vom 1.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Urnordische Sprache · Mehr sehen »
Ursprache
Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Ursprache · Mehr sehen »
Velar
Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' '''laminal (Zungenblatt)''' '''17''' '''apikal (Zungenspitze)''' '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Velar · Mehr sehen »
Vergleichende Sprachwissenschaft
Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Vernersches Gesetz
Das nach seinem Entdecker, dem dänischen Sprachwissenschaftler Karl Verner benannte und im Jahr 1875 von diesem formulierte Vernersche Gesetz (ungebräuchlich: nach Duden „vernersches Gesetz, gelegentlich Verner’sches Gesetz“) beschreibt eine im Urgermanischen wirksame Ausnahme der ersten (germanischen) Lautverschiebung, nämlich das Stimmhaftwerden (Sonorisierung) der neu entstandenen stimmlosen Reibelaute (Frikative) *f, *þ, *χ, *χʷ, *s unter bestimmten Bedingungen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Vernersches Gesetz · Mehr sehen »
Vibrant
Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Vibrant · Mehr sehen »
Vokativ
Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Vokativ · Mehr sehen »
Volksbezeichnung
Volksbezeichnung, auch Demonym, ist eine Bezeichnung eines Volkes.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Volksbezeichnung · Mehr sehen »
Vorderzungenvokal
Vorderzungenvokale sind Vokale, bei denen die Zunge so weit vorne wie möglich ist ohne eine Verengung, die zu einem Konsonanten führte, zu erzeugen.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Vorderzungenvokal · Mehr sehen »
Waal (Fluss)
Verlauf der Waal Die Mündungsarme des Rheins(Hinweis: Fast alle der Meeresbuchten sind heute Binnenseen) Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Waal (Fluss) · Mehr sehen »
Wolfram Euler
Wolfram Euler (* 5. Mai 1950) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Wolfram Euler · Mehr sehen »
Wortschatz
Als Wortschatz (auch: Vokabular, Lexikon oder Lexik) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »
Wulfilabibel
26–32, aus dem ''Codex Argenteus'', einer Abschrift der Wulfilabibel Die Wulfilabibel, auch als Gotenbibel bezeichnet, ist eine von Bischof Wulfila (311–383) im 4.
Neu!!: Urgermanische Sprache und Wulfilabibel · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Altgermanisch, Gemeingermanisch, Germanische Ursprache, Protogermanisch, Protogermanische Sprache, Protogermanische Sprachen, Urgermanisch.