Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelienharmonie

Index Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

49 Beziehungen: Adolf Jülicher, Althochdeutsche Sprache, Althochdeutscher Tatian, Ammonios von Alexandria, Andreas Osiander, Antike, Augustinus von Hippo, Şanlıurfa, Diözese, Ephräm der Syrer, Evangelienharmonie (Gerhard Mercator), Evangelienschlüssel, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Gerhard Mercator, Gottesdienst, Heliand, Hexameter, Jesus Christus, Johann Gerhard (Theologe), Johannes Calvin, Juvencus, Kanon (Bibel), Karl-Heinz Vanheiden, Ketzer, Kloster Fulda, Konstantin der Große, Latein, Leopold Zscharnack, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Luther, Messiade, Neues Testament, Otfrid von Weißenburg, P.Dura 10, Paraphrase (Sprache), Passionsharmonie, Religion in Geschichte und Gegenwart, Rom, Speyerer Dom, Synopse, Syrien, Syrische Sprache, Syrisches Christentum, Tatian, Theodor Zahn, Theodoret, Ulrich Schmid (Theologe), Vorfahren Jesu.

Adolf Jülicher

Gustav Adolf Jülicher (* 26. Januar 1857 in Falkenberg bei Berlin; † 2. August 1938 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der zu Themen des Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte forschte.

Neu!!: Evangelienharmonie und Adolf Jülicher · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Evangelienharmonie und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Althochdeutscher Tatian

Der Althochdeutsche Tatian ist eine Übersetzung der Evangelienharmonie Tatians ins Althochdeutsche.

Neu!!: Evangelienharmonie und Althochdeutscher Tatian · Mehr sehen »

Ammonios von Alexandria

Ammonios von Alexandria war ein christlicher Bibelgelehrter und Schriftsteller im dritten Jahrhundert.

Neu!!: Evangelienharmonie und Ammonios von Alexandria · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Evangelienharmonie und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Evangelienharmonie und Antike · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Evangelienharmonie und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Evangelienharmonie und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Evangelienharmonie und Diözese · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Evangelienharmonie und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Evangelienharmonie (Gerhard Mercator)

Die sogenannte Evangelienharmonie (Kurztitel des Originals Evangelicae Historiae quadripartia Monas, sive Harmonia quatuor Evangelistarum, in qua singuli integri, inconfusi, impermixti, et soli legi possunt, et rursum ex omnibus una universalis) ist ein theologisches Werk des Kartografen Gerhard Mercator, das 1592 erstmals erschien.

Neu!!: Evangelienharmonie und Evangelienharmonie (Gerhard Mercator) · Mehr sehen »

Evangelienschlüssel

Ein Evangelienschlüssel ist eine Übersicht über die in den vier Evangelien des Neuen Testaments der Bibel behandelten Themen und der dazugehörigen Bibelstellen.

Neu!!: Evangelienharmonie und Evangelienschlüssel · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Evangelienharmonie und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Evangelienharmonie und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Evangelienharmonie und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Evangelienharmonie und Gottesdienst · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Evangelienharmonie und Heliand · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Evangelienharmonie und Hexameter · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Evangelienharmonie und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Evangelienharmonie und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Evangelienharmonie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Juvencus

Gaius Vettius Aquilinus Juvencus war ein hispanischer Presbyter, der zur Zeit Konstantins des Großen (306–337) lebte.

Neu!!: Evangelienharmonie und Juvencus · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Evangelienharmonie und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Vanheiden

Karl-Heinz Vanheiden (* 28. Februar 1948 in Jena) ist ein deutscher evangelikaler Autor, Prediger und Bibelübersetzer.

Neu!!: Evangelienharmonie und Karl-Heinz Vanheiden · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Evangelienharmonie und Ketzer · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Evangelienharmonie und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Evangelienharmonie und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Evangelienharmonie und Latein · Mehr sehen »

Leopold Zscharnack

Leopold Zscharnack (* 22. August 1877 in Berlin; † 19. August 1955 in Kassel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelienharmonie und Leopold Zscharnack · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Evangelienharmonie und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Evangelienharmonie und Martin Luther · Mehr sehen »

Messiade

Als Messiade (zu hebr. משיח Messias, „der Gesalbte“ im christlichen Verständnis Beiname Jesu) bezeichnet man die epische Darstellung des Lebens Jesu unter Berücksichtigung des in den Evangelien vorgegebenen Stoffs.

Neu!!: Evangelienharmonie und Messiade · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Evangelienharmonie und Neues Testament · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: Evangelienharmonie und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

P.Dura 10

Pergament Dura 10 Das P.Dura 10 (für Pergament Dura Europos 10; in älterer Literatur: P.Dura 24) fand sich am 5.

Neu!!: Evangelienharmonie und P.Dura 10 · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Evangelienharmonie und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Passionsharmonie

Eine Passionsharmonie, auch Historie vom Leiden und Sterben Jesu Christi oder lat.: Summa Passionis (Zusammenfassung der Passion) ist als Spezialfall einer Evangelienharmonie die Zusammenstellung der Passionsgeschichten Jesu aus den vier Evangelien zu einem einheitlichen Erzählstrang.

Neu!!: Evangelienharmonie und Passionsharmonie · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Evangelienharmonie und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Evangelienharmonie und Rom · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Evangelienharmonie und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Synopse

Diff-Darstellung Vergleich zweier Versionen in Mediawiki Beispiel eines Fragments zur Darstellung von Textübereinstimmungen im VroniPlag Wiki Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich auch Synoptik (‚das Ganze zusammensehend‘ zu sýnopsis ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘; aus syn ‚zusammen‘ und ópsis ‚Sicht‘),Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, 9.

Neu!!: Evangelienharmonie und Synopse · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Evangelienharmonie und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Evangelienharmonie und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Syrisches Christentum

Das Syrische Christentum ist der Teil des östlichen Christentums, das im Gebiet des antiken Syriens entstand und auf die aramäische Tradition des Patriarchats Antiochien (westsyrisch) und des Katholikats Seleukia-Ktesiphon (ostsyrisch) zurückgeht.

Neu!!: Evangelienharmonie und Syrisches Christentum · Mehr sehen »

Tatian

Tatian (lat. Tatianus) war ein christlicher Apologet des 2.

Neu!!: Evangelienharmonie und Tatian · Mehr sehen »

Theodor Zahn

Theodor Zahn (im Jahr 1908) Franz Theodor Zahn, ab 1907 Ritter von Zahn, (* 10. Oktober 1838 in Moers; † 5. März 1933 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelienharmonie und Theodor Zahn · Mehr sehen »

Theodoret

Theodoret von Kyrrhos (* 393 in Antiochia, Syrien; † um 460 in Kyrrhos) war Bischof von Kyrrhos und ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Evangelienharmonie und Theodoret · Mehr sehen »

Ulrich Schmid (Theologe)

Ulrich B. Schmid (* 31. Mai 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelienharmonie und Ulrich Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Vorfahren Jesu

Der Stammbaum Christi, Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Pfarrkirche Erla St. Michael in Hildesheim Die Vorfahren Jesu von Nazaret überliefert das Neue Testament der Bibel in zwei der vier Evangelien als listenartige Stammlinie meist der Väter (fälschlich als Stammbaum bezeichnet) in unterschiedlichen Versionen.

Neu!!: Evangelienharmonie und Vorfahren Jesu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »