Inhaltsverzeichnis
698 Beziehungen: A Banda, A far l’amore comincia tu, Aber bitte mit Sahne, Adam & Eve, Adios Amor, Africa (Rose-Laurens-Lied), Albany (Lied), Albrecht Riethmüller, Alexandra (Sängerin), Alfred Götze (Philologe), Alfred Grünwald, Alma Cogan, Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n, Am Tag, als der Regen kam (Lied), Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio), An der schönen blauen Donau, Andrea Berg, Andrea Jürgens, Andy Borg, Angèle Durand, Anita (Lied), Anita Hegerland, Ann & Andy, Après-Ski, Are You Lonesome Tonight?, Are You Sure, Arie, Arrangement, Aufrecht geh’n, Aus Urfahr war mein Vorfahr, Ö3, Über die Brücke geh’n, Über sieben Brücken mußt du gehn, Babička (Lied), Baby Dadamda, Baby Sittin’ Boogie, Ball im Savoy (1955), Ballermann-Award, Banjo Boy, Barbara Kist, Barcarole in der Nacht, Bata Illic, Beatmusik, Beatrice Egli, Begin the Beguine, Benny Schnier, Berlin, Bernd Clüver, Bernd Spier, Bernhard Brink, ... Erweitern Sie Index (648 mehr) »
- Populäre Musik
A Banda
A Banda (für Die Musikkapelle / Die Band) ist eine 1966 von Chico Buarque geschriebene Samba, die in der instrumentalen Version von Herb Alpert international bekannt wurde und ein Nummer-eins-Hit in den US-amerikanischen Adult Contemporary Charts wurde.
Sehen Schlager und A Banda
A far l’amore comincia tu
A far l’amore comincia tu ist ein im Jahr 1976 erschienenes Lied der italienischen Sängerin Raffaella Carrà, das von der Interpretin selbst als Liebelei in Deutschland, Do It, Do It Again im Vereinigten Königreich, Puisque tu l’aimes, dis-le-lui in Frankreich, En el amor todo es empezar in Spanien veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und A far l’amore comincia tu
Aber bitte mit Sahne
Aber bitte mit Sahne ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahre 1976.
Sehen Schlager und Aber bitte mit Sahne
Adam & Eve
Adam & Eve nannte sich ein deutsches Schlagerduo in zwei unterschiedlichen Besetzungen.
Sehen Schlager und Adam & Eve
Adios Amor
Adios Amor ist ein deutschsprachiger Schlager, der in seiner bekanntesten Version von Andy Borg gesungen wurde und Platz eins der deutschen und österreichischen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Adios Amor
Africa (Rose-Laurens-Lied)
Africa, auch Africa (Voodoo Master), ist ein Lied der französischen Sängerin Rose Laurens.
Sehen Schlager und Africa (Rose-Laurens-Lied)
Albany (Lied)
Roger Whittaker 1976 Albany ist ein Song des britischen Folksängers Roger Whittaker aus dem Jahr 1981.
Sehen Schlager und Albany (Lied)
Albrecht Riethmüller
Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.
Sehen Schlager und Albrecht Riethmüller
Alexandra (Sängerin)
Alexandra, 1969 Alexandra (bürgerlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Heydekrug; † 31. Juli 1969 in Tellingstedt) war eine deutsche Sängerin.
Sehen Schlager und Alexandra (Sängerin)
Alfred Götze (Philologe)
Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.
Sehen Schlager und Alfred Götze (Philologe)
Alfred Grünwald
Alfred Grünwald (* 16. Februar 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 1951 in New York) war ein österreichischer Operettenlibrettist.
Sehen Schlager und Alfred Grünwald
Alma Cogan
Alma Cogan (* 19. Mai 1932 als Alma Angela Cohen in Stepney, London; † 26. Oktober 1966 in London) war eine britische Pop- und Schlagersängerin, die in den 1950er Jahren zu den erfolgreichsten und bestbezahlten Interpretinnen ihrer Heimat gehörte.
Sehen Schlager und Alma Cogan
Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n
Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n ist ein deutscher Schlager aus dem Jahr 1929.
Sehen Schlager und Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh’n
Am Tag, als der Regen kam (Lied)
Am Tag, als der Regen kam ist der Titel der von Dalida 1959 gesungenen deutschsprachigen Coverversion eines französischen Chansons, die sich zum größten Erfolg der Sängerin in Deutschland entwickelte.
Sehen Schlager und Am Tag, als der Regen kam (Lied)
Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio)
Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio) ist ein Lied von El Pasador aus dem Jahr 1977, das von Celso Valli, René Marcard, Bruno Pallesi und El Pasador geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio)
An der schönen blauen Donau
Donauwalzer, Titelblatt einer der ersten Ausgaben 1867 Anhören: An der schönen blauen Donau, Spieldauer 2:58 Der Walzer An der schönen blauen Donau (häufig kurz: Donauwalzer) wurde von Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1866 und Winter 1866/67 komponiert und am 15.
Sehen Schlager und An der schönen blauen Donau
Andrea Berg
Andrea Berg (2017) Andrea Berg (* 28. Januar 1966 als Andrea Zellen in Krefeld; bürgerlich seit 2007 Andrea Ferber) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Andrea Berg
Andrea Jürgens
Andrea Elisabeth Maria Jürgens (* 15. Mai 1967 in Wanne-Eickel; † 20. Juli 2017 in Recklinghausen) war eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Andrea Jürgens
Andy Borg
Andy Borg (2018) Andy Borg (2015) Andy Borg (* 2. November 1960 in Wien-Floridsdorf; eigentlich Adolf Andreas Meyer) ist ein in Deutschland lebender österreichischer Schlagersänger und Fernsehmoderator.
Sehen Schlager und Andy Borg
Angèle Durand
Angèle Durand, bürgerlich Angèle Caroline Liliane Josette Marie-José DeGeest (* 23. Oktober 1925 in Antwerpen, Belgien; † 22. Dezember 2001 in Augsburg), war eine belgische Sängerin und Schauspielerin, die auch in Deutschland sehr erfolgreich war.
Sehen Schlager und Angèle Durand
Anita (Lied)
Anita ist ein deutschsprachiger Schlager, der 1976 von Costa Cordalis erstmals interpretiert wurde und zum Nummer-eins-Hit in der Schweiz sowie zum Evergreen wurde.
Sehen Schlager und Anita (Lied)
Anita Hegerland
Anita Hegerland (* 3. März 1961 in Sandefjord) ist eine norwegische Sängerin.
Sehen Schlager und Anita Hegerland
Ann & Andy
Ann & Andy bzw.
Sehen Schlager und Ann & Andy
Après-Ski
Typische Après-Ski-Bar in Ischgl, Österreich Après-Ski in einer Bar in Kanada Als (das) Après-Ski (von frz. après, danach) bezeichnet man die in Wintersportorten angebotenen Vergnügungen für Touristen, die nach dem Skifahren oder Snowboarden wahrgenommen werden.
Sehen Schlager und Après-Ski
Are You Lonesome Tonight?
Are You Lonesome Tonight? ist eine Pop-Ballade, die 1926 von Lou Handman (Musik) und Roy Turk (Text) geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Are You Lonesome Tonight?
Are You Sure
rahmenlos Are You Sure ist der Titel eines englischsprachigen Popsongs, der von den Allisons gesungen, 1961 zu einem Nummer-eins-Hit in Großbritannien wurde und beim Grand Prix Eurovision 1961 Platz zwei belegte.
Sehen Schlager und Are You Sure
Arie
Unter einer Arie (.
Sehen Schlager und Arie
Arrangement
Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.
Sehen Schlager und Arrangement
Aufrecht geh’n
Aufrecht geh’n war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1984 in Luxemburg, der von Mary Roos gesungen wurde.
Sehen Schlager und Aufrecht geh’n
Aus Urfahr war mein Vorfahr
Aus Urfahr war mein Vorfahr ist ein österreichischer Schlager aus dem Singspiel Ein X für ein U aus dem Jahr 1940, der vor allem in der Coverversion Im Tröpferlbad von Pirron & Knapp aus dem Jahr 1957 sehr populär wurde.
Sehen Schlager und Aus Urfahr war mein Vorfahr
Ö3
Ö3 (auch Hitradio Ö3) ist das dritte Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF) und dessen bundesweit ausgestrahlter Popsender.
Sehen Schlager und Ö3
Über die Brücke geh’n
Über die Brücke geh’n war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1986, der von Ingrid Peters in deutscher Sprache gesungen wurde.
Sehen Schlager und Über die Brücke geh’n
Über sieben Brücken mußt du gehn
Ulrich „Ed“ Swillms, Komponist des Liedes (2007) Helmut Richter, der Textdichter (2008) Über sieben Brücken mußt du gehn ist ein 1978 von der DDR-Rockband Karat veröffentlichtes Lied.
Sehen Schlager und Über sieben Brücken mußt du gehn
Babička (Lied)
Babička ist ein Schlager, der von Karel Gott gesungen wurde und die Top 20 der deutschen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Babička (Lied)
Baby Dadamda
Baby Dadamda ist ein Lied des deutschen Schlagersängers, Liedtexters und Musikproduzenten Peter Orloff.
Sehen Schlager und Baby Dadamda
Baby Sittin’ Boogie
Baby Sittin’ Boogie ist ein Popsong, der vom US-Amerikaner Johnny Parker geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Baby Sittin’ Boogie
Ball im Savoy (1955)
Ball im Savoy ist ein deutscher Spielfilm von Paul Martin aus dem Jahr 1955 nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda aus dem Jahr 1932.
Sehen Schlager und Ball im Savoy (1955)
Ballermann-Award
Der Ballermann-Award ist ein seit 2006 vergebener deutscher Musikpreis für Partyschlager, mit dem Künstler für besondere Leistungen und Erfolge in der Event- und Partyszene im zurückliegenden Jahr geehrt werden.
Sehen Schlager und Ballermann-Award
Banjo Boy
Banjo Boy ist ein Foxtrott, dessen Musik und deutscher Text von Charly Niessen (1923–1990) stammt.
Sehen Schlager und Banjo Boy
Barbara Kist
Barbara Kist (* 8. Mai 1932 in Hannover; † 30. März 1995) war eine deutsche Schlagersängerin, die in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche Schallplatten veröffentlichte.
Sehen Schlager und Barbara Kist
Barcarole in der Nacht
rahmenlos Barcarole in der Nacht ist der Titel eines Schlagers, der als Slowfox von Werner Scharfenberger komponiert wurde und dessen Text von Kurt Feltz stammt.
Sehen Schlager und Barcarole in der Nacht
Bata Illic
Bata Illic beim Schlagermove 2015 in Hamburg Bata Illic (* 30. September 1939 in Belgrad) ist ein aus Jugoslawien stammender deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Bata Illic
Beatmusik
Beatmusik bzw.
Sehen Schlager und Beatmusik
Beatrice Egli
Beatrice Egli, 2018 Beatrice Margerite Egli (* 21. Juni 1988 in Lachen SZ) ist eine Schweizer Schlagersängerin und Moderatorin.
Sehen Schlager und Beatrice Egli
Begin the Beguine
Das Lied Begin the Beguine wurde von Cole Porter für das 1935 uraufgeführte Broadway-Musical Jubilee komponiert und getextet.
Sehen Schlager und Begin the Beguine
Benny Schnier
Hans-Jürgen „Benny“ Schnier (* 28. April 1957 in Rahden, Westfalen) ist ein deutscher Schlagersänger, Schauspieler sowie Fernseh- und Radiomoderator, der seit den 1970er Jahren als Sänger unter dem Künstlernamen „Benny“ auftritt.
Sehen Schlager und Benny Schnier
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Schlager und Berlin
Bernd Clüver
Bernd Gerhard Clüver (* 10. April 1948 in Hildesheim; † 28. Juli 2011 in Palma, Spanien) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Bernd Clüver
Bernd Spier
Bernd Spier (* 6. April 1944 in Ludwigslust, Mecklenburg; † 30. Dezember 2017 in Ostfriesland) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Bernd Spier
Bernhard Brink
Bernhard Brink, 2018 Bernhard Brink (* 17. Mai 1952 in Nordhorn) ist ein deutscher Schlagersänger sowie Fernseh- und Radiomoderator.
Sehen Schlager und Bernhard Brink
Besatzungszone
Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
Sehen Schlager und Besatzungszone
Bibi Johns
Bibi Johns (1951) Bibi Johns (* 21. Januar 1929 in Arboga, Schweden; bürgerlich Gun Birgit Johnson) ist eine schwedische Sängerin, Schauspielerin, Textdichterin und Malerin, die auch in Deutschland erfolgreich war.
Sehen Schlager und Bibi Johns
Bill Haley
Bill Haley, 1974 William John Clifton „Bill“ Haley, Jr. (* 6. Juli 1925 in Highland Park, Michigan; † 9. Februar 1981 in Harlingen, Texas) war ein US-amerikanischer Sänger und Musiker.
Sehen Schlager und Bill Haley
Bill Ramsey
Bill Ramsey, 2005 William „Bill“ McCreery Ramsey (* 17. April 1931 in Cincinnati, Ohio; † 2. Juli 2021 in Hamburg) war ein amerikanisch-deutscher Jazz- und Schlagersänger, Journalist, Hörfunkmoderator und Schauspieler.
Sehen Schlager und Bill Ramsey
Billy Mo
Billy Mo (eigentlich Peter Mico Joachim; * 22. Februar 1923 auf Trinidad; † 16. Juli 2004 in Hannover) war ein Jazz-Trompeter und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Billy Mo
Billy Sanders (Sänger)
Billy Sanders (* 16. Mai 1934 als Brian Sanderson in Ashington; † 29. März 2001 in Blyth) war ein britischer Rock ’n’ Roll- und Schlagersänger, der zwischen 1958 und 1967 in Deutschland aktiv war.
Sehen Schlager und Billy Sanders (Sänger)
Bin i Radi, bin i König
Bin i Radi, bin i König ist ein 1965 von Fred Rauch und Charly Niessen geschriebenes Lied, das in der Version von Petar „Radi“ Radenković Platz 5 der deutschen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Bin i Radi, bin i König
Blue Bayou
Blue Bayou ist ein 1961 von Roy Orbison und Joe Melson geschriebenes Lied, das 1963 in der von Roy Orbison gesungenen Version veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und Blue Bayou
Blue Diamonds
Die Blue Diamonds (1962) Die Blue Diamonds waren ein niederländisches Doo-Wop-Duo, das in den 1960er Jahren auch im deutschsprachigen Raum erfolgreich war.
Sehen Schlager und Blue Diamonds
Blueberry Hill
Blueberry Hill ist ein Song aus dem Jahr 1940, der in der Version von Fats Domino aus dem Jahr 1956 zum Millionenseller wurde.
Sehen Schlager und Blueberry Hill
Bobbejaan
Bobbejaan 1943 Bobbejaan, auch Bobby Jaan oder Bobbejaan Schoepen, (* 16. Mai 1925 als Modest Hyppoliet Joanna Schoepen in Boom; † 17. Mai 2010 in Turnhout) war ein belgischer Sänger und Entertainer und einer der ersten europäischen Vertreter der Country-Musik.
Sehen Schlager und Bobbejaan
Bonjour, Kathrin
Bonjour, Kathrin ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1956 mit den Hauptdarstellern Caterina Valente und Peter Alexander.
Sehen Schlager und Bonjour, Kathrin
Bonne nuit ma chérie
Bonne nuit ma chérie war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1960, der – trotz des französischen Titels – in deutscher Sprache von Wyn Hoop aufgeführt wurde.
Sehen Schlager und Bonne nuit ma chérie
Books on Demand
Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet.
Sehen Schlager und Books on Demand
Brünn
Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.
Sehen Schlager und Brünn
Bruce Low
Bruce Low und Sylvia Sands (1961) Bruce Low (* 26. März 1913 in Paramaribo, Suriname; † 3. März 1990 in München; eigentlich Ernst Gottfried Bielke) war ein niederländischer Schlager- und Gospelsänger sowie Schauspieler.
Sehen Schlager und Bruce Low
Bruno Balz
Bruno Balz im Alter von 33 Jahren 2008 enthüllte Berliner Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus von Balz in der Fasanenstraße 60, 10719 Berlin Gustav Hermann Bruno BalzGeburtsregister Nr.
Sehen Schlager und Bruno Balz
Bully Buhlan
00Single-Etikett''Es liegt was in der Luft'',Polydor 22246, 1954 Bully Buhlan (* 3. Februar 1924 als Hans-Joachim Buhlan in Berlin-Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor allem in der Nachkriegszeit und Anfang der 1950er Jahre große Erfolge feierte.
Sehen Schlager und Bully Buhlan
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.
Sehen Schlager und Bundeszentrale für politische Bildung
Butterfly (Danyel-Gérard-Lied)
Butterfly ist der Titel eines von Danyel Gérard gesungenen Popsongs, der vom Sänger (Musik) und Ralph Bernet (Text) geschrieben wurde und sich nach Veröffentlichung im Jahre 1971 zu einem Millionenseller entwickelte.
Sehen Schlager und Butterfly (Danyel-Gérard-Lied)
Café-concert
Édouard Manet: ''Ecke in einem Café-concert'', 1878 ''Le Café Concert. Lithographies H.-G. Ibels, H. de Toulouse-Lautrec. Texte de Georges Montorgueil (1893)'' Das Café-concert, auch als caf’conc, Café à chansons oder Cabarets à chansons bezeichnet, war in der zweiten Hälfte des 19.
Sehen Schlager und Café-concert
Camillo Felgen
Camillo Felgen, 1962 Camillo Felgen (eigentlich Camille Jean Nicolas Felgen; * 17. November 1920 in Tetingen; † 16. Juli 2005 in Esch an der Alzette) war ein bekannter Luxemburger Sänger, Texter sowie Radio- und Fernsehmoderator.
Sehen Schlager und Camillo Felgen
Capri-Fischer
Capri-Fischer („Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …“) ist ein deutscher Schlager, der in der Aufnahme von Rudi Schuricke Ende der 1940er Jahre ein Welterfolg wurde.
Sehen Schlager und Capri-Fischer
Carmela Corren
Carmela Corren (1960) Carmela Corren (1960) Carmela Corren (1960) Carmela Corren (geboren am 13. Februar 1938 als Carmela Bizman in Tel Aviv; gestorben am 15. Januar 2022) war eine israelische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Carmela Corren
Caterina Valente
Caterina Valente, Foto von Ron Kroon (1966) Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris) ist eine italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin.
Sehen Schlager und Caterina Valente
Chanson
Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.
Sehen Schlager und Chanson
Charleston (Tanz)
Josephine Baker tanzt den Charleston im Folies Bergère in Paris, 1926 Der Charleston (auch: 20s Charleston) ist ein US-amerikanischer Gesellschaftstanz des 20.
Sehen Schlager und Charleston (Tanz)
Charlie Brown (Lied)
Charlie Brown ist ein Lied im Sambastil des brasilianischen Sängers und Pianisten Benito di Paula aus dem Jahre 1975.
Sehen Schlager und Charlie Brown (Lied)
Chris Howland
Chris Howland (2005) John Christopher „Chris“ Howland (* 30. Juli 1928 in London; † 29. November 2013 in Rösrath) war ein britischer Schlagersänger, Hörfunk- und Fernsehmoderator, Schauspieler und Buchautor, der vor allem in Deutschland bekannt wurde.
Sehen Schlager und Chris Howland
Chris Roberts (Schlagersänger)
Chris Roberts, 1976 Chris Roberts, 2012 Alten St.-Matthäus-Friedhof in Berlin-Schöneberg Chris Roberts (* 13. März 1944 als Christian Franz Klusáček in München; † 2. Juli 2017 in Berlin) war ein deutscher Sänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Chris Roberts (Schlagersänger)
Christa Williams
Christa Williams (* 5. Februar 1926 in Königsberg, Ostpreußen; † 28. oder 29. Juli 2012 in München) eigentlich Christa Bojarzin (oft wird fälschlicherweise Paul, Gracher oder Braun/Brown als Familienname angegeben) war Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre eine erfolgreiche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Christa Williams
Christian Anders
Christian Anders: ''Geh nicht vorbei'' Christian Anders (* 15. Jänner 1945 in Bruck an der Mur, Steiermark, als Antonio Augusto Schinzel-Tenicolo) ist ein österreichischer Schlagersänger, Musiker, Komponist und Filmproduzent.
Sehen Schlager und Christian Anders
Christian Bruhn
Christian Bruhn (2005) Christian Bruhn mit Marie Reich und Constantin Ried bei der Vorstellung des Dokumentarfilms ''Meine Welt ist die Musik – Der Komponist Christian Bruhn'', 2018 Christian Hans Bruhn (* 17. Oktober 1934 in Wentorf bei Hamburg) ist einer der erfolgreichsten deutschen Komponisten und Musikproduzenten der Schlagerbranche in der Nachkriegszeit.
Sehen Schlager und Christian Bruhn
Cinderella Rockefella
Cinderella Rockefella ist ein 1967 von Mason Williams und Nancy Ames geschriebener Popsong.
Sehen Schlager und Cinderella Rockefella
Cindy & Bert
Die Schlagersängerinnen Ingrid Peters (links) und Cindy Berger stellen ein Erinnerungsbuch vor (2013) Cindy & Bert war ein deutsches Schlagerduo, bestehend aus Jutta Berger (Cindy) geb.
Sehen Schlager und Cindy & Bert
Cindy, oh Cindy
Das Original: Eddie Fisher auf RCA Victor Cindy, oh Cindy ist der Titel eines zunächst englischsprachigen Schlagers, der 1956 veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und Cindy, oh Cindy
Claire Waldoff
Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall), geboren als Clara Wortmann, war eine deutsche Interpretin der Kleinkunst in verschiedenen Genres.
Sehen Schlager und Claire Waldoff
Claudia Jung
Claudia Jung während eines Auftritts beim CSD Köln 2012 Claudia Jung (* 12. April 1964 in Ratingen; bürgerlich Ute Singer, geborene Krummenast) ist eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin und Politikerin (Freie Wähler).
Sehen Schlager und Claudia Jung
Cliff Richard
Cliff Richard, 2013 Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger.
Sehen Schlager und Cliff Richard
Comedian Harmonists
Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.
Sehen Schlager und Comedian Harmonists
Connie Francis
Connie Francis (1961) Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero (* 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey), ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.
Sehen Schlager und Connie Francis
Conny und Peter machen Musik
Conny und Peter machen Musik ist ein Schlagerfilm aus dem Jahr 1960.
Sehen Schlager und Conny und Peter machen Musik
Cornelia Froboess
Cornelia Froboess (1966) Cornelia Froboess (* 28. Oktober 1943 in Wriezen), in frühen Phasen ihrer Karriere zunächst auch bekannt als Die kleine Cornelia, später als Conny, ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und ehemalige Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Cornelia Froboess
Costa Cordalis
Costa Cordalis, 2011 Costa Cordalis (* 1. Mai 1944 in Elatia, Griechenland; † 2. Juli 2019 in Santa Ponça, Mallorca, Spanien) war ein griechisch-deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Costa Cordalis
Couplet
Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.
Sehen Schlager und Couplet
Coverversion
Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.
Sehen Schlager und Coverversion
Csárdás
Csárdás in Doroslovo Csárdás (auch Czárdás, von csárda, „Wirtshaus, Dorfschenke“) ist eine Musik, eine traditionelle Tanzform der Bevölkerung Ungarns und der Nachbarländer, insbesondere Siebenbürgens, sowie eine Grundfigur dieser Tanzform.
Sehen Schlager und Csárdás
Da sprach der alte Häuptling
Da sprach der alte Häuptling ist ein Lied des US-amerikanischen Schlagersängers Gus Backus.
Sehen Schlager und Da sprach der alte Häuptling
Daliah Lavi
Daliah Lavi (2009) Daliah Lavi (geboren als Daliah Lewinbuk, der Familienname wurde später in Lavi (hebr.: Löwe) geändert; geboren am 12. Oktober 1942 in Haifa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 3. Mai 2017 in Asheville, North Carolina) war eine israelische Filmschauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Daliah Lavi
Dalida
Unterschrift der Sängerin Dalida, Iolanda Cristina Gigliotti (* 17. Januar 1933 in Kairo; † 3. Mai 1987 in Paris), war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung.
Sehen Schlager und Dalida
Dany Mann
Dany Mann, auch Danny Mann, Sybille Pagel (* 21. Februar 1938 in Stettin; † 29. Mai 2010 in München; bürgerlicher Name Sybille Danielle Pagel), war eine deutsche Schlagersängerin, Jazzsängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Dany Mann
Danyel Gérard
Danyel Gérard, 1983 Danyel Gérard (* 7. März 1939 in Paris; bürgerlich Gérard Daniel Kherlakian) ist ein französischer Schlagersänger und Komponist.
Sehen Schlager und Danyel Gérard
Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann
Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann ist ein Schlager von Johanna von Koczian aus dem Jahr 1977.
Sehen Schlager und Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann
Das blaue Meer und Du
Das blaue Meer und Du ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1959, die gleichfalls dem Genre Schlagerfilm zugehörig ist.
Sehen Schlager und Das blaue Meer und Du
Das Land des Lächelns
Das Land des Lächelns ist eine romantische Operette in drei Akten von Franz Lehár.
Sehen Schlager und Das Land des Lächelns
Das war mein schönster Tanz
Das war mein schönster Tanz ist ein deutscher Schlager, der 1965 mit Bernd Spier zu einem Hit in Deutschland wurde.
Sehen Schlager und Das war mein schönster Tanz
Davon geht die Welt nicht unter
Davon geht die Welt nicht unter ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.
Sehen Schlager und Davon geht die Welt nicht unter
Dein ist mein ganzes Herz
Dein ist mein ganzes Herz ist das wohl bekannteste Lied aus dem 2.
Sehen Schlager und Dein ist mein ganzes Herz
Delilah (Lied)
Delilah ist ein Lied des walisischen Sängers Tom Jones aus dem Jahre 1968, geschrieben von Barry Mason und Les Reed.
Sehen Schlager und Delilah (Lied)
Dennie Christian
Dennie Christian, 1995 in Kerkrade Dennie Christian in Oldenburg, 2001 Dennie Christian (* 22. Mai 1956 in Bensberg; bürgerlich Bernhard Althoff) ist ein deutscher Schlagersänger und Moderator.
Sehen Schlager und Dennie Christian
Der Kongreß tanzt (1931)
Der Kongreß tanzt ist ein deutscher UFA-Spielfilm unter Regie von Erik Charell aus dem Jahr 1931.
Sehen Schlager und Der Kongreß tanzt (1931)
Der lachende Vagabund (Film)
Der lachende Vagabund ist ein deutscher Schlagerfilm von Thomas Engel aus dem Jahr 1958.
Sehen Schlager und Der lachende Vagabund (Film)
Der Mann am Klavier
Der Mann am Klavier ist ein Schlager, der von Horst Heinz Henning komponiert wurde.
Sehen Schlager und Der Mann am Klavier
Der Mann im Mond (Gus-Backus-Lied)
rahmenlos Der Mann im Mond ist der Titel eines deutschsprachigen Schlagers im Foxtrott-Rhythmus, der 1961, von Gus Backus gesungen, zu einem Nummer-eins-Erfolg wurde.
Sehen Schlager und Der Mann im Mond (Gus-Backus-Lied)
Der Papa wird’s schon richten (Peter-Alexander-Lied)
Der Papa wird’s schon richten ist ein von Bernd Meinunger und Ralph Siegel geschriebener Schlager aus dem Jahr 1981, den der Schlagersänger Peter Alexander 1981 sang.
Sehen Schlager und Der Papa wird’s schon richten (Peter-Alexander-Lied)
Der Spiegel (online)
Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.
Sehen Schlager und Der Spiegel (online)
Der Theodor im Fußballtor (Lied)
Der Theodor im Fußballtor ist der Titel eines Sport-Schlagers aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, der in der Interpretation durch Theo Lingen bekannt wurde.
Sehen Schlager und Der Theodor im Fußballtor (Lied)
Der Vetter aus Dingsda
Der Vetter aus Dingsda ist eine Operette in drei Akten des deutschen Komponisten Eduard Künneke (1885–1953); sein mit Abstand erfolgreichstes Stück.
Sehen Schlager und Der Vetter aus Dingsda
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Der Wind hat mir ein Lied erzählt bzw.
Sehen Schlager und Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Detlef Engel
Detlef Engel (* 13. Januar 1940 in Berlin; † 14. Januar 2023) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Detlef Engel
Deutsche Presse-Agentur
Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.
Sehen Schlager und Deutsche Presse-Agentur
Deutsche Schlager-Festspiele
Logo, das 1962 bis 1965 verwendet wurde Die Deutschen Schlager-Festspiele waren ein vom Südwestfunk veranstalteter Musikwettbewerb für Schlager, der von 1961 bis 1966 in Baden-Baden veranstaltet wurde.
Sehen Schlager und Deutsche Schlager-Festspiele
Deutsche Schlagercharts
Die Deutschen Schlagercharts sind unterschiedliche Hitparaden des Marktforschungsunternehmens GfK Entertainment, die aktuell wöchentlich oder monatlich veröffentlicht werden.
Sehen Schlager und Deutsche Schlagercharts
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Sehen Schlager und Deutschlandfunk
Diana (Lied)
Diana ist ein 1957 vom 15-jährigen Paul Anka komponierter und veröffentlichter Popsong, der sich weltweit zum Millionenseller entwickelte.
Sehen Schlager und Diana (Lied)
Dich zu lieben (Lied)
Dich zu lieben ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1981.
Sehen Schlager und Dich zu lieben (Lied)
Die Biene Maja (Lied)
Die Biene Maja ist ein Lied des tschechischen Komponisten Karel Svoboda und des Texters Florian Cusano.
Sehen Schlager und Die Biene Maja (Lied)
Die Blume von Hawaii
Die Blume von Hawaii ist eine Operette des ungarischen Komponisten Paul Abraham.
Sehen Schlager und Die Blume von Hawaii
Die Drei von der Tankstelle (1930)
Die Drei von der Tankstelle ist eine deutsche Filmoperette der Ufa aus dem Jahr 1930 unter der Regie von Wilhelm Thiele, die am 15. September 1930 im Gloria-Palast in Berlin uraufgeführt wurde.
Sehen Schlager und Die Drei von der Tankstelle (1930)
Die Fledermaus
Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss.
Sehen Schlager und Die Fledermaus
Die Flippers
Die Flippers (1964–1965: Dancing Band, 1965–1969: Dancing Show Band) waren eine deutsche Schlagerband, die in unterschiedlichen Formationen – zunächst sechsköpfig, später dreiköpfig – zwischen 1964 und 2011 bestand.
Sehen Schlager und Die Flippers
Die ganze Welt ist himmelblau
Die ganze Welt ist himmelblau (in Deutschland unter dem Titel Rote Lippen soll man küssen erschienen) ist eine österreichische Filmkomödie aus dem Jahr 1964 mit den Hauptdarstellern Johanna Matz und Peter Weck, die unter der Regie von Franz Antel entstand.
Sehen Schlager und Die ganze Welt ist himmelblau
Die Gitarre und das Meer
Die Gitarre und das Meer ist ein Schlager im Beguine-Rhythmus, mit dem Freddy Quinn 1959 einen Nummer-eins-Hit hatte.
Sehen Schlager und Die Gitarre und das Meer
Die große Liebe (1942)
Die große Liebe ist ein deutscher NS-Propaganda-Spielfilm der UFA von Rolf Hansen aus dem Jahr 1942 mit Zarah Leander und Viktor Staal in den Hauptrollen.
Sehen Schlager und Die große Liebe (1942)
Die rote Sonne von Barbados
Die rote Sonne von Barbados ist ein Lied der deutschen Schlagerband Die Flippers.
Sehen Schlager und Die rote Sonne von Barbados
Die Sommermelodie
Die Sommermelodie war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1974, der von Cindy & Bert gesungen wurde.
Sehen Schlager und Die Sommermelodie
Die Toten Hosen
Die Toten Hosen (Pseudonym: Die Roten Rosen) ist der Name einer Musikgruppe aus Düsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegründet wurde.
Sehen Schlager und Die Toten Hosen
Die Windows
Die Windows, auch The Windows oder Windows, nannte sich ein deutsch-britisches Pop-Duo, das 1972 mit dem Lied How Do You Do? Platz eins der deutschen Hitparade belegte.
Sehen Schlager und Die Windows
Die Zeiger der Uhr
Die Zeiger der Uhr ist ein deutschsprachiger Song, mit dem Margot Eskens für Deutschland beim Eurovision Song Contest 1966 antrat.
Sehen Schlager und Die Zeiger der Uhr
Diese Welt
Diese Welt war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1971 in Dublin.
Sehen Schlager und Diese Welt
Dieter Thomas Heck
Dieter Thomas Heck, 2003 Dieter Thomas Heck (* 29. Dezember 1937 als Carl-Dieter Heckscher in Flensburg; † 23. August 2018 in Berlin) war ein deutscher Moderator, Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster, Produzent und Entertainer.
Sehen Schlager und Dieter Thomas Heck
Dieter Thomas Kuhn
Freiburg Dieter Thomas Kuhn auf dem Festival Paaspop 2011, Schijndel/Niederlande Dieter Thomas Kuhn, Konzert Schlosspark Meersburg 2010 Dieter Thomas Kuhn (* 7. Januar 1965 in Tübingen; bürgerlich Thomas Kuhn) ist ein deutscher Musiker.
Sehen Schlager und Dieter Thomas Kuhn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
alt.
Sehen Schlager und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Disco (Fernsehsendung)
Disco, eigene Schreibweise disco, war eine Musiksendung des ZDF, die von 1971 bis 1982 produziert und von Ilja Richter moderiert wurde.
Sehen Schlager und Disco (Fernsehsendung)
Disco (Musik)
Beispiel von Kevin MacLeod „Disco-Queen“ Donna Summer (2009) Disco ist eine mit der Funkmusik verwandte Stilrichtung der Popmusik, die um 1974 zu einem eigenständigen Musikgenre wurde.
Sehen Schlager und Disco (Musik)
Dorthe Kollo
Dorthe Kollo (* 17. Juli 1947 in Kopenhagen), geboren als Dorthe Larsen, auch bekannt als Dorthe, ist eine dänische Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Dorthe Kollo
Drafi Deutscher
Drafi Deutscher auf der Funkausstellung Berlin Drafi Richard Franz Deutscher, bekannt als Drafi Deutscher (* 9. Mai 1946 in Berlin-Charlottenburg; † 9. Juni 2006 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent.
Sehen Schlager und Drafi Deutscher
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20.
Sehen Schlager und Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Du (Peter-Maffay-Lied)
Du ist der Titel einer von Peter Maffay gesungenen Ballade aus dem Jahr 1970, die als erste Platte des Sängers erschien, zum Millionenseller wurde und ihm zum Durchbruch verhalf.
Sehen Schlager und Du (Peter-Maffay-Lied)
Du bist die Rose vom Wörthersee (Lied)
Du bist die Rose vom Wörthersee ist ein österreichisch-deutscher Schlager aus dem Jahr 1947.
Sehen Schlager und Du bist die Rose vom Wörthersee (Lied)
Du bist wunderbar
Du bist wunderbar ist ein deutscher Revuefilm von Paul Martin aus dem Jahr 1959.
Sehen Schlager und Du bist wunderbar
Du kannst nicht immer siebzehn sein
Du kannst nicht immer siebzehn sein ist ein Lied des Schlagersängers Chris Roberts aus dem Jahr 1974.
Sehen Schlager und Du kannst nicht immer siebzehn sein
Duden
rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Sehen Schlager und Duden
Duett
Ein Duett (von) ist ein musikalisches Werk, das von zwei Musikern (Ensemble) vorgetragen wird oder hierfür komponiert wurde.
Sehen Schlager und Duett
Dunja Rajter
Dunja Rajter, 2007 Dunja Rajter, 1966 Dunja Rajter, 1973 Dunja Rajter (* 3. März 1946 in Našice, SR Kroatien, Jugoslawien) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Dunja Rajter
Eddie Constantine
Eddie Constantine (* 29. Oktober 1917 in Los Angeles als Edward Constantinowsky; † 25. Februar 1993 in Wiesbaden) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Chansonnier.
Sehen Schlager und Eddie Constantine
Eduard Künneke
Eduard Künneke (* 27. Januar 1885 in Emmerich; † 27. Oktober 1953 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Operettenkomponist.
Sehen Schlager und Eduard Künneke
Ein bißchen Frieden
Ein bißchen Frieden ist ein Lied, das als deutscher Beitrag zum Eurovision Song Contest 1982 von Ralph Siegel komponiert, von Bernd Meinunger getextet und von der damals 17-jährigen Sängerin Nicole präsentiert wurde.
Sehen Schlager und Ein bißchen Frieden
Ein ehrenwertes Haus (Lied)
Ein ehrenwertes Haus ist ein vom österreichischen Sänger Udo Jürgens komponierter und interpretierter Schlager aus dem Jahr 1975.
Sehen Schlager und Ein ehrenwertes Haus (Lied)
Ein Freund, ein guter Freund
Mit den Worten Ein Freund, ein guter Freund beginnt der Kehrreim eines Marschliedes, das Werner Richard Heymann 1930 für die Tonfilm-Operette Die Drei von der Tankstelle geschrieben hat.
Sehen Schlager und Ein Freund, ein guter Freund
Ein Herz voll Musik
Ein Herz voll Musik (Alternativtitel: Heimat-Melodie) ist ein deutscher Schlagerfilm von Robert A. Stemmle aus dem Jahr 1955.
Sehen Schlager und Ein Herz voll Musik
Ein Hoch der Liebe
Ein Hoch der Liebe war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1968, der von der norwegischen Sängerin Wencke Myhre in deutscher Sprache gesungen wurde.
Sehen Schlager und Ein Hoch der Liebe
Ein Lied kann eine Brücke sein
Ein Lied kann eine Brücke sein war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1975, der von Joy Fleming gesungen wurde.
Sehen Schlager und Ein Lied kann eine Brücke sein
Ein Lied zieht hinaus in die Welt
Ein Lied zieht hinaus in die Welt ist ein Schlager des deutschen Sängers Jürgen Marcus aus dem Jahr 1975.
Sehen Schlager und Ein Lied zieht hinaus in die Welt
Ein Loch ist im Eimer
Ein Loch ist im Eimer ist ein deutsches Volks- und Kinderlied.
Sehen Schlager und Ein Loch ist im Eimer
Ein Mädchen für immer
Ein Mädchen für immer ist ein Lied des deutschen Schlagersängers, Liedtexters und Musikproduzenten Peter Orloff.
Sehen Schlager und Ein Mädchen für immer
Ein Schiff wird kommen
Ein Schiff wird kommen ist die deutsche Version des Schlagers Ta pedia tou Pirea von Manos Hadjidakis aus dem Jahr 1960, mit deutschem Text von Fini Busch.
Sehen Schlager und Ein Schiff wird kommen
Einen Ring mit zwei blutroten Steinen
Einen Ring mit zwei blutroten Steinen ist ein von Heinz Kück geschriebener Schlager aus dem Jahr 1960, den die Sängerin und Schauspielerin Caterina Valente sang.
Sehen Schlager und Einen Ring mit zwei blutroten Steinen
Einmal in Tampico (Lied)
Einmal in Tampico ist ein deutschsprachiger Schlager im Foxtrott von Freddy Quinn aus dem Jahr 1957, den Quinn mit Horst Wende und dessen Calypso-Band interpretierte und der in seiner Version auf Platz fünf der deutschen Charts gelangte.
Sehen Schlager und Einmal in Tampico (Lied)
Eiskunstlauf
Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.
Sehen Schlager und Eiskunstlauf
Elektronische Tanzmusik
Als elektronische Tanzmusik (Abk. EDM) bezeichnet man eine Fülle von tanzbaren Musikstilen der elektronischen Musik.
Sehen Schlager und Elektronische Tanzmusik
Elvis Presley
Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.
Sehen Schlager und Elvis Presley
Emanzipation
Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.
Sehen Schlager und Emanzipation
Er gehört zu mir
Er gehört zu mir ist ein von Marianne Rosenberg interpretierter Schlager aus dem Jahr 1975, der von Joachim Heider und Christian Heilburg geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Er gehört zu mir
Erich Meder
Erich Meder (Gedenktafel) Grabstätte von Erich Meder Gedenktafel Erich Meder (* 28. Juli 1897 in Brünn; † 18. September 1966 in Wien) war ein österreichischer Textdichter für Wienerlieder und Schlager.
Sehen Schlager und Erich Meder
Erik Ode
Erik Ode in den frühen 1930er Jahren Erik Ode (* 6. November 1910 in Berlin; † 19. Juli 1983 in Kreuth-Weißach; bürgerlich Fritz Erik Signy Odemar) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.
Sehen Schlager und Erik Ode
Erik Silvester
Erik Silvester, bürgerlich Erik Herschmann (* 24. September 1942 in Briesen, Reichsgau Sudetenland; † 23. November 2008 in Köln) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Texter und Produzent.
Sehen Schlager und Erik Silvester
Erika Köth
Schild am Wohnhaus in Karlsruhe Grab von Erika Köth auf dem Alten Friedhof in Darmstadt Erika Köth (* 15. September 1925In manchen Musiklexika wird 1927 als Geburtsjahr genannt. in Darmstadt; † 20. Februar 1989 in Speyer) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).
Sehen Schlager und Erika Köth
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.
Sehen Schlager und Erster Weltkrieg
Erwin Hartung
Erwin Hartung (* 4. März 1901 in Bromberg, Provinz Posen; † 25. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.
Sehen Schlager und Erwin Hartung
Es gibt kein Bier auf Hawaii
Es gibt kein Bier auf Hawaii ist ein Lied von Paul Kuhn aus dem Jahr 1963 und erschien zuerst auf seinem Album Die Farbe der Liebe.
Sehen Schlager und Es gibt kein Bier auf Hawaii
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben
Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1984.
Sehen Schlager und Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben
Esther & Abi Ofarim
Esther & Abi Ofarim waren ein israelisches Gesangsduo, das in den 1960er Jahren international bekannt war.
Sehen Schlager und Esther & Abi Ofarim
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.
Sehen Schlager und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Eurodance
Eurodance (deutsch „Eurotanz“, auch Dancefloor, engl. „Tanzfläche“) bezeichnet eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die in den frühen bis mittleren 1990er Jahren vor allem in Europa sehr populär war und zahlreiche Charterfolge hervorbrachte.
Sehen Schlager und Eurodance
Eurovision Song Contest
Der Eurovision Song Contest (ESC, wörtlich übersetzt: „Eurovisions-Liederwettbewerb“; bis 2001 in Deutschland unter dem französischen Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson, In: Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon. 2005; abgerufen am 4. Januar 2015. in Österreich hingegen „Songcontest“ genannt, offizielle französische Bezeichnung anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson européenne, später Concours Eurovision de la chanson) ist ein Musikwettbewerb für Komponisten, Textdichter und Songwriter.
Sehen Schlager und Eurovision Song Contest
Eurovision Song Contest 1986
Der 31.
Sehen Schlager und Eurovision Song Contest 1986
Evelyn Künneke
Evelyn Künneke, eigentlich Eva-Susanne Künneke (* 15. Dezember 1921 in Berlin; † 28. April 2001 ebenda), war eine deutsche Swing- und Schlager-Sängerin, Schauspielerin und Tänzerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Sehen Schlager und Evelyn Künneke
Everybody’s Somebody’s Fool
Everybody's Somebody's Fool ist ein englischsprachiges Musikstück, das in zwei Versionen, die sich in Musik und Text unterscheiden, im Popmusik-Genre erfolgreich war.
Sehen Schlager und Everybody’s Somebody’s Fool
Für alle
Für alle war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1985 in Göteborg, der von der Gruppe Wind gesungen wurde.
Sehen Schlager und Für alle
Für zwei Groschen Musik
Für zwei Groschen Musik war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1958, der von Margot Hielscher in deutscher Sprache aufgeführt wurde.
Sehen Schlager und Für zwei Groschen Musik
Feuer (Lied)
Feuer war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1978, der von Ireen Sheer in deutscher Sprache gesungen wurde.
Sehen Schlager und Feuer (Lied)
Fiesta Mexicana
Fiesta Mexicana ist ein deutschsprachiger Schlager, der von Rex Gildo gesungen wurde und Platz fünf der deutschen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Fiesta Mexicana
Filmwirtschaft
Die Begriffe Filmwirtschaft und Filmindustrie bezeichnen jenen Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung, Vervielfältigung und der Verbreitung von Kino-, Fernseh- und anderen Filmen beschäftigt.
Sehen Schlager und Filmwirtschaft
Flieger (Nino-de-Angelo-Lied)
Flieger war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1989, aufgeführt in deutscher Sprache von Nino de Angelo.
Sehen Schlager und Flieger (Nino-de-Angelo-Lied)
Foxtrott
Der Foxtrott (englische Schreibweise Foxtrot ‚Fuchsgang‘) ist ein Gesellschaftstanz, der paarweise getanzt wird und zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört.
Sehen Schlager und Foxtrott
Françoise Hardy
Françoise Hardy, 1969 Françoise Madeleine Hardy (* 17. Januar 1944 in Paris) ist eine französische Chansonsängerin, Texterin und Komponistin.
Sehen Schlager und Françoise Hardy
France Gall
France Gall (1965) France Gall (1968) France Gall (* 9. Oktober 1947 als Isabelle Geneviève Marie Anne Gall in Paris; † 7. Januar 2018 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Pop-, Schlager- und Yéyésängerin.
Sehen Schlager und France Gall
Frank Forster
Frank Forster (* 8. März 1931 in Augsburg; † 19. April 2006) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Maler.
Sehen Schlager und Frank Forster
Franz Beckenbauer
Franz Anton Beckenbauer (* 11. September 1945 in München), Spitzname „Der Kaiser“, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.
Sehen Schlager und Franz Beckenbauer
Franz Grothe (Komponist)
Franz Grothe (* 17. September 1908 in Berlin; † 12. September 1982 in Köln; vollständiger Name Franz Johannes August Grothe) zählte zu den populärsten deutschen Komponisten und Dirigenten des 20.
Sehen Schlager und Franz Grothe (Komponist)
Frau Luna
Frau Luna ist eine „burlesk-phantastische Ausstattungsoperette“ des Komponisten Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, die am 1.
Sehen Schlager und Frau Luna
Fred Bertelmann
Fred Bertelmann (* 7. Oktober 1925 in Duisburg; † 22. Januar 2014 in Berg) war ein deutscher Schlagersänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Fred Bertelmann
Fred Raymond
Fred Raymond (1953) Fred Raymond (* 20. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn, als Friedrich Raimund Vesely; † 10. Januar 1954 in Überlingen) war ein österreichischer Komponist.
Sehen Schlager und Fred Raymond
Freddy Breck
Freddy Breck, eigentlich Gerhard Breker, (* 21. Januar 1942 in Sonneberg, Thüringen; † 17. Dezember 2008 in Rottach-Egern, Oberbayern) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Produzent und Moderator.
Sehen Schlager und Freddy Breck
Freddy Quinn
Freddy Quinn, 1977 Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Wien, Niederfladnitz oder Pula als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl,Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht, Oehl Kurt (Hrsg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon. Brockhaus-Verlag, Wiesbaden 1978, ISBN 3-7653-0303-8, S. 353. später Nidl-Petz, abgerufen am 25.
Sehen Schlager und Freddy Quinn
Friedel Hensch und die Cyprys
Friedel Hensch und die Cyprys waren eine in den 1950er Jahren sehr erfolgreiche deutsche Musikgruppe auf dem Gebiet des Schlagers.
Sehen Schlager und Friedel Hensch und die Cyprys
Friedrich Hollaender
Blandine Ebinger und Friedrich Hollaender (zwischen 1919 und 1926) Friedrich Hollaender (* 18. Oktober 1896 in London; † 18. Januar 1976 in München), auch als Frederick Hollander bekannt – nach seinem Namen im amerikanischen Exil –, war ein deutscher Revue- und Tonfilmkomponist, Kabarettist und Musikdichter.
Sehen Schlager und Friedrich Hollaender
Friedrich Kluge
Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.
Sehen Schlager und Friedrich Kluge
Friedrich Schwarz (Komponist)
Friedrich Schwarz (* 8. Juni 1895 in Berlin; † 23. Juli 1933 in Paris) war ein österreichischer Komponist und Textdichter.
Sehen Schlager und Friedrich Schwarz (Komponist)
Fritz Grünbaum
Fritz Grünbaum (1932 signiert) Schallplatte von Fritz Grünbaum (Berlin 1908) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau), war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.
Sehen Schlager und Fritz Grünbaum
Fritz Löhner-Beda
rechts Fritz Löhner, geboren als Bedřich Löwy;Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur.
Sehen Schlager und Fritz Löhner-Beda
Fritz Rotter
Fritz Rotter (* 3. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. April 1984 in Ascona) war ein österreichischer Autor und Komponist.
Sehen Schlager und Fritz Rotter
Fritz Umgelter
Fritz Umgelter in den frühen 1960er-Jahren Fritz Umgelter (* 18. August 1922 in Stuttgart; † 9. Mai 1981 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Film- und Fernsehregisseur.
Sehen Schlager und Fritz Umgelter
Fritzi Massary
Fritzi Massary in Berlin, 1914 In der Operette ''Maxim'' im Berliner Metropoltheater, 1904 Fritzi Massary, 1929 Eine der ersten Schallplatten von Fritzi Massary (Berlin 1905) Fritzi Massary, gebürtig Friederike Massarik (* 21. März 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30.
Sehen Schlager und Fritzi Massary
Frl. Menke
Frl. Menke (2008) Frl. Menke (* 4. November 1960 in Hamburg; eigentlich Franziska Menke) ist eine deutsche Sängerin.
Sehen Schlager und Frl. Menke
Gaby Baginsky
Gaby Baginsky (eigentlich Gabriele Baginski; * 21. Februar 1954 in Salzbergen, Niedersachsen) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Gaby Baginsky
Ganz in Weiß
Ganz in Weiß ist der Titel eines Millionensellers des deutschen Schlagersängers Roy Black, der inmitten der Beatwelle zum erfolgreichsten Titel des Jahres 1966 in Deutschland wurde.
Sehen Schlager und Ganz in Weiß
Ganz Paris träumt von der Liebe
Ganz Paris träumt von der Liebe ist der Titel der deutschen, von Kurt Feltz verfassten Fassung des Cole-Porter-Songs I Love Paris, die 1954 von Caterina Valente interpretiert wurde.
Sehen Schlager und Ganz Paris träumt von der Liebe
Günter Hapke
Günter Hapke Günter Hapke (* 10. Oktober 1931 in Neukieritzsch, Amtshauptmannschaft Borna; † 30. Januar 2021 in Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Günter Hapke
Günter Helmes
Günter Helmes (2021) Günter Helmes (* 19. Juli 1954 in Birlenbach) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler und Verleger, der sich unter Pseudonymen auch als Casualcarminist und Autor bei Wikipedia betätigt.
Sehen Schlager und Günter Helmes
Genre
Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.
Sehen Schlager und Genre
Gerd Bacher
Gerd Bacher (1960er Jahre) Gerhard Angelo Roman Bacher (* 18. November 1925 in Salzburg; † 27. Juni 2015 ebenda) war ein österreichischer Journalist und langjährig Generalintendant des Österreichischen Rundfunks (ORF).
Sehen Schlager und Gerd Bacher
Gerd Böttcher
1.
Sehen Schlager und Gerd Böttcher
Gerhard Paul (Historiker)
Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Schlager und Gerhard Paul (Historiker)
Gerhard Wendland (Schlagersänger)
Gerhard Wendland, 1963 Gerhard Wendland (* 19. April 1916 in Berlin; † 21. Juni 1996 in München) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Gerhard Wendland (Schlagersänger)
Gert Fröbe
Tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten'' (1965) Gert Fröbe, Signatur v. 30. Oktober 1987, Hamburg Karl Gerhart „Gert“ Fröbe (* 25. Februar 1913 in Oberplanitz bei Zwickau; † 5. September 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler.
Sehen Schlager und Gert Fröbe
GfK Entertainment
GfK Entertainment ist ein deutsches Marktforschungsunternehmen mit Sitz in Baden-Baden, das weltweit Marktforschungsdaten im Entertainment-Bereich anbietet.
Sehen Schlager und GfK Entertainment
Girlgroup
Als Girlgroup (von englisch Girl Group ‚Mädchengruppe‘) bezeichnet man eine Gruppe aus mehreren Sängerinnen, die Popmusik singen.
Sehen Schlager und Girlgroup
Gitta Lind
Gitta Lind (* 17. April 1925 als Rita Gracher in Trier; † 9. November 1974 in Tutzing) war eine deutsche Schlagersängerin, die vor allem in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Sehen Schlager und Gitta Lind
Gitte Hænning
Gitte Hænning beim Benefizkonzert ''Cover Me 2005'' der Deutschen AIDS-Hilfe in Köln, 2005 Gitte Hænning, 2010 Gitte Hænning-Johansson (* 29. Juni 1946 in Aarhus, Dänemark) ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Gitte Hænning
Gleichschaltung
Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.
Sehen Schlager und Gleichschaltung
Gli occhi miei
Gli occhi miei (italienisch für „Meine Augen“) ist ein italienisches Lied des Autorenduos Carlo Donida und Mogol, das erstmals von Wilma Goich und Dino beim Sanremo-Festival 1968 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Sehen Schlager und Gli occhi miei
Globalisierung
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.
Sehen Schlager und Globalisierung
Goggomobil
Goggomobil Limousine, Ausführung 1957 bis 1963, noch mit hinten angeschlagenen Türen, Einheitsfarbe Saharabeige Schriftzug an den vorderen Kotflügeln eines Goggomobil T 250 Goggomobil Limousine (1965) Goggomobil Coupé TS 250 Goggomobil Coupé TS 250 Das Goggomobil (kurz: Goggo) ist ein Kleinstwagen der Hans Glas GmbH in Dingolfing, der von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde.
Sehen Schlager und Goggomobil
Goldene Zwanziger
Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“;Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.
Sehen Schlager und Goldene Zwanziger
Graham Bonney
Graham Bonney, 2009 Graham Bonney (eigentlich Graham Arthur Ernest George Bradly; * 2. Juni 1943 in London) ist ein britischer Schlagersänger und Entertainer, der vor allem in Deutschland erfolgreich war.
Sehen Schlager und Graham Bonney
Grammophon
Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26.
Sehen Schlager und Grammophon
Greetje Kauffeld
Greetje Kauffeld beim Ringfest in Köln 2005 Greetje Kauffeld (* 26. November 1939 in Rotterdam) ist eine niederländische Schlager- und Jazz-Sängerin.
Sehen Schlager und Greetje Kauffeld
Griechischer Wein
Griechischer Wein ist ein Schlager aus dem Jahr 1974, den Udo Jürgens komponierte und sang.
Sehen Schlager und Griechischer Wein
Guardian Angel
Guardian Angel ist ein Lied aus dem Jahr 1983.
Sehen Schlager und Guardian Angel
Guildo Horn
322x322px Guildo Horn (* 15. Februar 1963 als Horst Heinz Köhler in Trier) ist ein deutscher Schlagersänger, Moderator und Schauspieler.
Sehen Schlager und Guildo Horn
Gunter Gabriel
Gunter Gabriel, 2008 Gunter Gabriel, 2006 Gunter Gabriel (* 11. Juni 1942 in Bünde/Westfalen, eigentlich Günter Caspelherr; † 22. Juni 2017 in Hannover) war ein deutscher Country- und Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Synchronsprecher und Fernsehmoderator.
Sehen Schlager und Gunter Gabriel
Gunther Philipp
Grabstätte von Gunther Philipp in Köln (2014) Gunther Philipp (* 8. Juni 1918 in Töplitz, Österreich-Ungarn; † 2. Oktober 2003 in Bad Godesberg; eigentlich Gunther Placheta) war ein österreichischer Schauspieler, Sportler und Arzt.
Sehen Schlager und Gunther Philipp
Gus Backus
Donald Edgar „Gus“ Backus (* 12. September 1937 in Southampton, Long Island, New York; † 21. Februar 2019 in Germering, Deutschland) war ein US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Gus Backus
Gustav Knuth
Gustav Knuth (1981) Gustav Adolf Karl Friedrich Knuth (* 7. Juli 1901 in Braunschweig; † 1. Februar 1987 in Küsnacht, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler.
Sehen Schlager und Gustav Knuth
Hamburg
Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Schlager und Hamburg
Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein Spezial-Musiklexikon zur Geschichte von Begriffen der Kunstmusik, ganz vereinzelt auch der populären Musik.
Sehen Schlager und Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
Hanne Haller
Hanne Haller, 1990 Hannelore „Hanne“ Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; † 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin.
Sehen Schlager und Hanne Haller
Hannelore Kramm
Hannelore Kramm mit ihrem Mann Heino (2008) Hannelore Kramm (* 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz; † 8. November 2023 in Kitzbühel) war eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Hannelore Kramm
Hans Albers
Hans Albers (1922) Geburtshaus von Hans Albers in Hamburg-St. Georg, Lange Reihe 71 Alexander Binder, 1924) Hans Albers und Hansi Burg 1947 bei der Premierenfeier von Franz Molnars Stück „Liliom“ in Zürich Gedenktafel am Haus Schöneberger Ufer 61 in Berlin-Tiergarten (mit fehlerhaftem Geburtsjahr) Hebbeltheater, 1946 Hans-Albers-Villa in Garatshausen Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg Hans Philipp August Albers (* 22.
Sehen Schlager und Hans Albers
Hans Blum (Komponist)
Hans-Bernd Blum (* 23. Mai 1928 in Hannover) ist ein deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger.
Sehen Schlager und Hans Blum (Komponist)
Hans Fritz Beckmann
Hans Fritz Beckmann (* 6. Januar 1909 in Berlin; † 15. April 1975 in München) war ein deutscher Liedtexter und Drehbuchautor.
Sehen Schlager und Hans Fritz Beckmann
Hans Heinrich Eggebrecht
Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
Sehen Schlager und Hans Heinrich Eggebrecht
Hans Lang (Komponist, 1908)
Grabmal von Hans Lang auf dem Neustifter Friedhof Hans Lang (* 5. Juli 1908 in Wien; † 28. Jänner 1992 ebenda) war ein österreichischer Komponist von Unterhaltungsmusik und Wienerliedern.
Sehen Schlager und Hans Lang (Komponist, 1908)
Hans-Jürgen Bäumler
Hans-Jürgen Bäumler (* 28. Januar 1942 in Dachau) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer und Schauspieler.
Sehen Schlager und Hans-Jürgen Bäumler
Harmonie
Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.
Sehen Schlager und Harmonie
Haus der Geschichte
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.
Sehen Schlager und Haus der Geschichte
Haymo Pockberger
Haymo Pockberger (* 1. Dezember 1925 in Salzburg; † 3. Jänner 2008) war ein österreichischer Schauspieler und Radiomoderator.
Sehen Schlager und Haymo Pockberger
Hazy Osterwald
Hazy Osterwald, ca. 1961 Hazy Osterwald (Mitte), 1961 Hazy Osterwald (eigentlich Rolf Erich Osterwalder; * 18. Februar 1922 in Bern; † 26. Februar 2012 in Luzern) war ein Schweizer Musiker, Sänger und Orchesterleiter.
Sehen Schlager und Hazy Osterwald
Heißer Sand
Heißer Sand ist ein von Werner Scharfenberger (Musik) und Kurt Feltz (Text) verfasster deutscher Schlager, der im Jahr 1962 durch die italienische Sängerin Mina zum Hit wurde.
Sehen Schlager und Heißer Sand
Heidi Brühl
Heidi Brühl (1959) Heidi Rosemarie Brühl (* 30. Januar 1942 in München; † 8. Juni 1991 in Starnberg) war eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Synchronsprecherin.
Sehen Schlager und Heidi Brühl
Heidschi Bumbeidschi
Heidschi Bumbeidschi ist ein deutschsprachiges Volkslied in bairischer Mundart, das seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Bayern und Österreich überliefert ist.
Sehen Schlager und Heidschi Bumbeidschi
Heimweh (Lied)
Heimweh ist der Titel eines 1956 von Freddy Quinn veröffentlichten Schlagers.
Sehen Schlager und Heimweh (Lied)
Heino
Heino (2015) Heinz Georg Kramm (* 13. Dezember 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Musiker, der unter dem Künstlernamen Heino bekannt ist.
Sehen Schlager und Heino
Heino Gaze
Heino Gaze (* 20. Februar 1908 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Textdichter.
Sehen Schlager und Heino Gaze
Heintje
Heintje auf der Grand Gala du Disque Populaire (1970) Hendrik Nikolaas Theodoor „Hein“ Simons (* 12. August 1955 in Heerlen) ist ein niederländischer Schlagersänger, der als Kinderstar unter dem Namen Heintje große Erfolge feierte.
Sehen Schlager und Heintje
Heinz Gietz
Heinz Gietz (* 31. März 1924 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1989 in Köln) war ein deutscher Komponist, Musikproduzent, Arrangeur und Liedtexter.
Sehen Schlager und Heinz Gietz
Heinz Rühmann
Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.
Sehen Schlager und Heinz Rühmann
Hej, Hej, Baby
Hej, Hej, Baby ist ein tschechischsprachiger Schlager, der von Karel Gott gesungen wurde und in der deutschsprachigen Version Einmal um die ganze Welt die Top 10 der deutschen und die Top 20 österreichischen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Hej, Hej, Baby
Helen Vita
Helen Vita, bürgerlich Helene Vita Elisabeth Reichel, verheiratete Baumgartner (* 7. August 1928 in Hohenschwangau; † 16. Februar 2001 in Berlin), war eine Schweizer Chansonsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin.
Sehen Schlager und Helen Vita
Helene Fischer
Helene Fischer (2013) Helene Fischer (* 5. August 1984 in Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion; bürgerlich Helene Seitel-Fischer) ist eine deutsche Schlagersängerin, Tänzerin, Unterhaltungskünstlerin und Fernsehmoderatorin.
Sehen Schlager und Helene Fischer
Hello Again (Howard-Carpendale-Lied)
Hello Again ist ein deutschsprachiger Schlager, der von Howard Carpendale gesungen wurde und die Top Ten der deutschen, Schweizer und österreichischen Charts erreichte.
Sehen Schlager und Hello Again (Howard-Carpendale-Lied)
Hello Mary Lou
Hello Mary Lou ist ein Lied, das 1960 von Gene Pitney und Cayet Mangiaracina geschrieben wurde und in der Version von Ricky Nelson ein Nummer-eins-Hit in den Niederlanden, Belgien und Norwegen war.
Sehen Schlager und Hello Mary Lou
Helmuth Ellgaard
Helmuth Ellgaard (1970) Helmuth Ellgaard (* 3. März 1913 in Hadersleben, Deutsches Kaiserreich; † 22. April 1980 in Kiel) war ein deutscher Pressezeichner und Illustrator.
Sehen Schlager und Helmuth Ellgaard
Herbert Dentler
Herbert Dentler (* 24. November 1924 in Würzburg; † 10. Juni 1991) war ein deutscher Sänger und Komponist.
Sehen Schlager und Herbert Dentler
Hermann Bausinger
Hermann Bausinger, 2021 Hermann Bausinger (* 17. September 1926 in Aalen; † 24. November 2021 in Reutlingen) war ein deutscher Kulturwissenschaftler und Germanist.
Sehen Schlager und Hermann Bausinger
Hinter den Kulissen von Paris
Mireille Mathieu, 1970 Hinter den Kulissen von Paris ist ein Schlager, der 1969 von Christian Bruhn für Mireille Mathieu komponiert wurde.
Sehen Schlager und Hinter den Kulissen von Paris
Homosexualität
Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.
Sehen Schlager und Homosexualität
How Could This Go Wrong
How Could This Go Wrong ist ein Lied von Exile.
Sehen Schlager und How Could This Go Wrong
Howard Carpendale
Howard Carpendale, 2016 Howard Victor Carpendale (* 14. Januar 1946 in Durban, Südafrika) ist ein deutsch-südafrikanischer Schlagersänger und Komponist.
Sehen Schlager und Howard Carpendale
Hubert Kah
Hubert Kah, 2016 Hubert Kah (* 21. März 1961 in Reutlingen, bürgerlich Hubert Kemmler) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Liedtexter und Produzent.
Sehen Schlager und Hubert Kah
Hubert von Meyerinck
Garbaty-Zigarettenfabrik beilagen Hubert(us) Georg Werner Harald von Meyerinck (* 23. August 1896 in Potsdam; † 13. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.
Sehen Schlager und Hubert von Meyerinck
Hula Hawaiian Quartett
Das Hula Hawaiian Quartett war eine deutsche Schlager-Band, die ab den frühen 1950er bis in die 1960er Jahre aktiv war und Musik im Stil der zum damaligen Zeitpunkt aktuellen und durch hawaiische Musik geprägten Tiki-Kultur produzierte.
Sehen Schlager und Hula Hawaiian Quartett
I Want to Hold Your Hand
I Want to Hold Your Hand (für „Ich möchte deine Hand halten“; deutsch: Komm, gib mir deine Hand) ist ein Lied der britischen Rockband The Beatles; als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben.
Sehen Schlager und I Want to Hold Your Hand
Ibo (Schlagersänger)
Ibo, 1989 Ibo, bürgerlich Ibrahim Bekirović (* 22. Juli 1961 in Skopje, SR Mazedonien, SFR Jugoslawien; † 18. November 2000 in St. Pankraz, Österreich), war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Ibo (Schlagersänger)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Filmszene mit Marlene Dietrich beim Singen von ''Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt'' (1930) Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt ist ein Lied, das Friedrich Hollaender 1930 für den Film Der blaue Engel komponierte.
Sehen Schlager und Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n
Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n ist ein 1938 von Lothar Brühne komponierter Schlager mit einem Text von Bruno Balz.
Sehen Schlager und Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n
Ich glaub es geht schon wieder los
Ich glaub es geht schon wieder los ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1988.
Sehen Schlager und Ich glaub es geht schon wieder los
Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren
Ich hab Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren (niederl. Ik heb eerbied voor jouw grijze haren) ist ein Schlager, der im Jahr 1959 von Bobbejaan Schoepen geschrieben und komponiert wurde.
Sehen Schlager und Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren
Ich kauf’ mir lieber einen Tirolerhut (Lied)
Ich kauf’ mir lieber einen Tirolerhut ist ein deutscher Schlager des Jazz-Trompeters und Schlagersängers Billy Mo (1923–2004) aus dem Jahr 1962.
Sehen Schlager und Ich kauf’ mir lieber einen Tirolerhut (Lied)
Ich liebe das Leben
Ich liebe das Leben ist ein Lied der deutsch-griechischen Sängerin Vicky Leandros, das 1975 auf ihrem gleichnamigen Album erschien.
Sehen Schlager und Ich liebe das Leben
Ich mag
Ich mag ist ein Lied von Volker Lechtenbrink aus dem Jahr 1981.
Sehen Schlager und Ich mag
Ich war noch niemals in New York (Lied)
Ich war noch niemals in New York ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1982 zu einem Text von Michael Kunze.
Sehen Schlager und Ich war noch niemals in New York (Lied)
Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre
Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre ist ein Lied von Friedrich Hollaender und Robert Liebmann, das 1932 von der Schauspielerin Anna Sten in dem Filmdrama Stürme der Leidenschaft erstmals interpretiert wurde.
Sehen Schlager und Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n ist ein von Bruno Balz und Michael Jary geschriebener Schlager aus dem Jahr 1942.
Sehen Schlager und Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n
Ich will ’nen Cowboy als Mann
Ich will ’nen Cowboy als Mann war der Titel des erfolgreichsten Hits der Schlagersängerin Gitte Hænning aus dem Jahre 1963, geschrieben von Rudi von der Dovenmühle (Musik) und Nils Nobach (Text).
Sehen Schlager und Ich will ’nen Cowboy als Mann
Ich zähle täglich meine Sorgen
Ich zähle täglich meine Sorgen ist eine deutsche Filmkomödie von Paul Martin aus dem Jahr 1960 mit den Hauptdarstellern Peter Alexander und Ingeborg Schöner.
Sehen Schlager und Ich zähle täglich meine Sorgen
If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake
If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake ist ein Lied, das von Al Hoffman, Bob Merrill und Clem Watts (Pseudonym für Al Trace) geschrieben und 1950 veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake
Ilja Richter
Ilja Richter nach einer Lesung in Berlin, 2019 Ilja Richter (* 24. November 1952 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Sänger, Autor, Bühnenregisseur sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher, der insbesondere als Moderator der ZDF-Show disco bekannt wurde.
Sehen Schlager und Ilja Richter
Illo Schieder
Illo Schieder, geb.
Sehen Schlager und Illo Schieder
Ilse Werner
Ilse Werner, 1961 Ilse Werner, bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; † 8. August 2005 in Lübeck), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte.
Sehen Schlager und Ilse Werner
Imca Marina
Imca Marina (2008) Imca Marina, (bürgerlich Hendrikje Imca Bijl) (* 13. Mai 1941 in Zuidbroek, Provinz Groningen, Niederlande) ist eine niederländische Schlagersängerin und Schriftstellerin.
Sehen Schlager und Imca Marina
Immer wieder geht die Sonne auf
Immer wieder geht die Sonne auf ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1967 zu einem Text von Thomas Hörbiger.
Sehen Schlager und Immer wieder geht die Sonne auf
Immer wieder sonntags (Lied)
Immer wieder sonntags ist ein Lied des deutschen Schlagersänger-Paares Cindy & Bert aus dem Jahr 1973.
Sehen Schlager und Immer wieder sonntags (Lied)
In ’t kleine café aan de haven
In ’t kleine café aan de haven, abgerufen am 5.
Sehen Schlager und In ’t kleine café aan de haven
Industriegesellschaft
Die Industriegesellschaft ist gekennzeichnet durch einen hohen Grad der Industrialisierung und den damit verbundenen Produktions­weisen und sozialen Strukturen.
Sehen Schlager und Industriegesellschaft
Ingrid Peters
Ingrid Peters im Juli 2011 Cindy Berger (rechts) stellen ein Erinnerungsbuch vor. (2013) Ingrid Peters (* 19. April 1954 als Ingrid Probst in Dudweiler, Saarland) ist eine deutsche Sängerin und Rundfunkmoderatorin.
Sehen Schlager und Ingrid Peters
Internetradio
Als Internetradio (auch Webradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen.
Sehen Schlager und Internetradio
Ireen Sheer
Ireen Sheer (2018) Ireen Sheer (* 25. Februar 1949 in Romford, Greater London; bürgerlich Ireen Wooldridge) ist eine deutsch-britische Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Ireen Sheer
Irgendwo auf der Welt
Die Comedian Harmonists in der Leipziger Inszenierung der Revue „Zwei Krawatten“, die am 26. Dezember 1929 im Leipziger Schauspielhaus Premiere hatte – mit dem neuen 2. Tenor Erich A. Collin (Fünfter von rechts) Irgendwo auf der Welt ist ein Schellack-Schlager von Werner Richard Heymann, der für den Film Ein blonder Traum (1932) mit Willy Fritsch, Willi Forst, Lilian Harvey, Paul Hörbiger, Trude Hesterberg geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Irgendwo auf der Welt
Isabel Varell
Deutschen Fernsehpreis 2021 Isabel Varell (* 31. Juli 1961 in Kempen als Isabel Wehrmann) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Fernsehmoderatorin.
Sehen Schlager und Isabel Varell
Island in the Sun (Harry-Belafonte-Lied)
Island in the Sun ist ein 1957 von Lord Burgess und Harry Belafonte geschriebenes Lied.
Sehen Schlager und Island in the Sun (Harry-Belafonte-Lied)
It’s a Heartache
It’s a Heartache ist ein Lied, das die walisische Sängerin Bonnie Tyler im Jahr 1977 als Single veröffentlichte und das auch 1978 auf ihrem zweiten Studioalbum Natural Force erschien.
Sehen Schlager und It’s a Heartache
It’s a Real Good Feeling
It’s a Real Good Feeling ist ein Lied von Peter Kent, das im November 1979 als Single erschien und 1980 auch auf dem Album The Dream Machine Part 1 & 2 veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und It’s a Real Good Feeling
Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini
Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini ist ein Popsong von Paul Vance (Text) und Lee Pockriss (Musik), der 1960 durch Brian Hyland bekannt wurde.
Sehen Schlager und Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini
Ivo Robić
Ivo Robić (* 28. Januar 1923 in Garešnica bei Kutina, Königreich Jugoslawien; † 9. März 2000 in Rijeka) war ein jugoslawischer Schlagersänger.
Sehen Schlager und Ivo Robić
Jack White (Musikproduzent)
Jack White Jack White, bürgerlich Horst Nußbaum (* 2. September 1940 in Köln), ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, Komponist und späterer Musikproduzent.
Sehen Schlager und Jack White (Musikproduzent)
Jacob Sisters
Die Jacob Sisters, 1965 Die Jacob Sisters sind ein deutsches Gesangs-Ensemble in der Schlagermusik und waren die erste Girlgroup der deutschsprachigen Unterhaltungsmusik.
Sehen Schlager und Jacob Sisters
Jacqueline Boyer
Jacqueline Boyer (* 23. April 1941 in Paris, eigentlich Eliane Ducos) ist eine französische Chanson- und Schlagersängerin, die auch unter dem Pseudonym Barbara Benton sang.
Sehen Schlager und Jacqueline Boyer
Jan & Kjeld
Jan & Kjeld, 1959 Jan & Kjeld waren ein dänisches Brüder-Gesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers.
Sehen Schlager und Jan & Kjeld
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Sehen Schlager und Jazz
Jazz-Combo
Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.
Sehen Schlager und Jazz-Combo
Jürgen Drews
Jürgen Drews, 2019 Jürgen Ludwig Drews (* 2. April 1945 in Nauen als Jürgen Ludwig Buttlar) ist ein deutscher Sänger.
Sehen Schlager und Jürgen Drews
Jürgen Marcus
Jürgen Marcus, 1998 Jürgen Marcus, bürgerlich Jürgen Beumer, (* 6. Juni 1948 in Herne; † 17. Mai 2018 in München) war ein deutscher Schlagersänger, der in den 1970er Jahren seine größten Erfolge feierte.
Sehen Schlager und Jürgen Marcus
Jealous Heart
Jealous Heart ist ein Lied der amerikanischen Countrysängerin und -komponistin Jenny Lou Carson aus dem Jahr 1944, das zuerst von Tex Ritter & his Texans aus dem Jahr 1944 aufgenommen und veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und Jealous Heart
Jenny Petra
Jenny Petra (* 15. Mai 1934; † 28. September 2011; eigentlicher Name Edith Kaus) war eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Jenny Petra
Jim Cowler
Jim Cowler; eigentlich Karl Gustav Herbert Noack (* 23. Januar 1898 in Berlin; † 15. Juli 1964 in Berlin) war ein deutscher Schlager- und Filmkomponist.
Sehen Schlager und Jim Cowler
Jimmy Makulis
Jimmy Makulis (* 12. April 1935 als Demetrius Macoulis, griechisch: Τζίμης Μακούλης, in Athen; † 28. Oktober 2007 ebenda) war ein griechischer Schlagersänger, der in den 1950er und 1960er Jahren auch im deutschsprachigen Raum große Erfolge feierte.
Sehen Schlager und Jimmy Makulis
Joana (Lied)
Joana ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1984, das von Joachim Heider, Norbert Hammerschmidt und Kaiser selbst geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Joana (Lied)
Johann Strauss (Sohn)
zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.
Sehen Schlager und Johann Strauss (Sohn)
Johann Strauss (Vater)
Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.
Sehen Schlager und Johann Strauss (Vater)
Johanna Matz
Karl Hartl mit Johanna Matz (links) und Olga Tschechowa, 1953 Johanna „Hannerl“ Matz (* 5. Oktober 1932 in Wien) ist eine österreichische Kammerschauspielerin.
Sehen Schlager und Johanna Matz
Johanna von Koczian
Johanna von Koczian (* 30. Oktober 1933 in Berlin als Johanna von Kóczián-Miskolczy) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin und Synchronsprecherin.
Sehen Schlager und Johanna von Koczian
Johannes Heesters
Johannes Heesters (1964) Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande; † 24. Dezember 2011 in Starnberg, Deutschland) war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger (Tenor), der nach überwiegender Quellendarstellung auch die österreichische Staatsbürgerschaft besaß.
Sehen Schlager und Johannes Heesters
Johnny Blue
Johnny Blue war der deutsche Beitrag für den Eurovision Song Contest 1981.
Sehen Schlager und Johnny Blue
Jonny Hill
Olympischen Spiele, 1972 Jonny Hill (* 27. Juli 1940 als Ferenc Gillming in Graz) ist ein österreichischer Musiker, Texter, Produzent und Entertainer, der vor allem im Bereich des Schlagers und der deutschsprachigen Country-Musik tätig ist.
Sehen Schlager und Jonny Hill
Joseph Goebbels
Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.
Sehen Schlager und Joseph Goebbels
Joy Fleming
Joy Fleming, 2012 Joy Fleming (bürgerlich Erna Liebenow; * 15. November 1944 als Erna Raad in Rockenhausen; † 27. September 2017 in Sinsheim-Hilsbach) war eine deutsche Jazz-, Blues- und Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Joy Fleming
Juliane Werding
Juliane Werding (* 19. Juli 1956 in Essen) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin, Autorin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Juliane Werding
Julio Iglesias
Julio Iglesias (2007) Julio Iglesias de la Cueva (* 23. September 1943 in Madrid) ist ein spanischer Sänger und ehemaliger Fußballspieler.
Sehen Schlager und Julio Iglesias
Junge, komm bald wieder
mini Junge, komm bald wieder ist der Titel eines langsamen Walzers, der von dem deutschen Komponisten Lotar Olias komponiert wurde.
Sehen Schlager und Junge, komm bald wieder
Junger Tag
Junger Tag war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1973, der von der dänischen Sängerin Gitte Hænning in deutscher Sprache gesungen wurde.
Sehen Schlager und Junger Tag
Jupp Schmitz
Das von dem Künstler Olaf Höhnen gestaltete Denkmal auf dem Jupp-Schmitz-Plätzchen an der Salomonsgasse in der Kölner Altstadt. Jupp Schmitz (* 15. Februar 1901 in Köln; † 26. März 1991 ebenda) war ein deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger.
Sehen Schlager und Jupp Schmitz
Kabarett
Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.
Sehen Schlager und Kabarett
Kara, Kara
Kara, Kara ist ein Lied der australischen Popband New World, das sowohl in englischer als auch in einer deutschsprachigen Version erschien.
Sehen Schlager und Kara, Kara
Karel Gott
hochkant Karel Gott (* 14. Juli 1939 in Pilsen; † 1. Oktober 2019 in Prag) war ein tschechischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Maler.
Sehen Schlager und Karel Gott
Karin Dor
Karin Dor (2015) Karin Dor (* 22. Februar 1938 als Kätherose Derr in Wiesbaden; † 6. November 2017 in München), auch Rose Dor, war eine deutsche Schauspielerin.
Sehen Schlager und Karin Dor
Karl Anton
Karl Anton (* 25. Oktober 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Sehen Schlager und Karl Anton
Karl Schranz
Karl Schranz (* 18. November 1938 in St. Anton am Arlberg, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.
Sehen Schlager und Karl Schranz
Katja Ebstein
Katja Ebstein, 2016 Katja Ebstein, bürgerlich Karin Ilse Überall (* 9. März 1945 als Karin Ilse Witkiewicz in Girlachsdorf, heute Gilów, im ehemaligen Landkreis Reichenbach, Provinz Niederschlesien), ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Katja Ebstein
Kerstin Rech
Kerstin Rech Kerstin Rech (* 8. Juni 1962 in Blieskastel) ist eine deutsche Autorin.
Sehen Schlager und Kerstin Rech
Kilima Hawaiians
Die Kilima Hawaiians, 1959 Die Kilima Hawaiians waren eine Schlagerband aus den Niederlanden, die in Deutschland 1953 mit dem Lied Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand einen Nummer-eins-Hit hatte.
Sehen Schlager und Kilima Hawaiians
Kirsti Sparboe
Kirsti Sparboe (1967) Kirsti Sparboe bei Eurovision (1965) Kirsti Sparboe (* 7. Dezember 1946 in Tromsø) ist eine norwegische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Kirsti Sparboe
Kriminal-Tango
Hazy Osterwald-Sextett – Kriminal-Tango Kriminal-Tango ist ein Schlager aus dem Jahr 1959, der am erfolgreichsten vom Hazy-Osterwald-Sextett interpretiert wurde.
Sehen Schlager und Kriminal-Tango
Kristina Bach
Kristina Bach (2010) Kristina Bach (bürgerlicher Name: Kerstin Bräuer, * 7. April 1962 in Mettmann) ist eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin und Musikproduzentin.
Sehen Schlager und Kristina Bach
Kunstwerk
Ein Kunstwerk (von althochdeutsch werc, verwandt mit archaischem „Werk, Arbeit“, nach Ausfall des ersten Konsonanten als ergon) ist das Erzeugnis künstlerischen Schaffens.
Sehen Schlager und Kunstwerk
Kurt Feltz
Kurt Feltz (* 14. April 1910 in Krefeld; † 2. August 1982 in Pollença/Mallorca) war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten, der über 40 Jahre den deutschen Schlager mitprägte.
Sehen Schlager und Kurt Feltz
KZ Auschwitz
Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.
Sehen Schlager und KZ Auschwitz
KZ Dachau
Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.
Sehen Schlager und KZ Dachau
La Golondrina
Die Schallplatte mit der Version von 1906 La Golondrina (deutsch: Die Schwalbe) ist der Titel eines populären mexikanischen Liedes von 1862.
Sehen Schlager und La Golondrina
La Paloma
Sebastian Iradier La Paloma (spanisch „Die Taube“) ist ein Lied, des spanischen Komponisten Sebastián Iradier (1809–1865), das um 1863 nach einem Aufenthalt in Kuba, damals noch eine spanische Kolonie, entstand.
Sehen Schlager und La Paloma
La Provence (du blühendes Land)
La Provence (du blühendes Land) ist ein Lied der griechischen Sängerin Nana Mouskouri aus dem Jahr 1980.
Sehen Schlager und La Provence (du blühendes Land)
Laß die Sonne in dein Herz
Laß die Sonne in dein Herz war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1987, der von Wind in deutscher Sprache gesungen wurde.
Sehen Schlager und Laß die Sonne in dein Herz
Lale Andersen
Lale Andersen in ihrem Garten in Zollikon, ca. 1961 Lale Andersen, eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte Beul (* 23. März 1905 in Lehe (heute Bremerhaven); † 29. August 1972 in Wien) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Lale Andersen
Lay Back in the Arms of Someone
Lay Back in the Arms of Someone ist ein von Nicky Chinn und Mike Chapman geschriebener Softrocksong.
Sehen Schlager und Lay Back in the Arms of Someone
Leila Negra
Leila Negra (bürgerlicher Name: Marie Nejar; * 20. März 1930 in Mülheim an der Ruhr) ist eine ehemalige deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin, die während der Zeit des Nationalsozialismus als schwarze Statistin in Filmen der UFA spielte und mit dem Beginn der 1950er Jahre, ungeachtet ihres wahren Alters, zu einem Kinderstar avancierte.
Sehen Schlager und Leila Negra
Lena Valaitis
Lena Valaitis (bürgerlich Anelė Luise Jüssen; * 7. September 1943 als Anelė Luise Valaitytė in Memel) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Lena Valaitis
Leo Leandros
Leo Leandros (bürgerlicher Name; * 23. August 1926 in Astakos, Ätolien-Akarnanien) ist ein ehemaliger griechischer Schlagersänger, Musikproduzent, Komponist und Liedtexter.
Sehen Schlager und Leo Leandros
Let Your Love Flow
Let Your Love Flow ist ein von Larry E. Williams komponierter und von Gene Cotton 1975 erstmals veröffentlichter Country-Song.
Sehen Schlager und Let Your Love Flow
Letter
Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.
Sehen Schlager und Letter
Liane Haid
Liane Haid,Foto: Rudolf Koppitz, 1930 Liane Haid; eigentlich Juliane Haid (* 16. August 1895 in Wien; † 28. November 2000 in Wabern bei Bern) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Liane Haid
Lieb’ mich ein letztes Mal
Lieb’ mich ein letztes Mal ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1981.
Sehen Schlager und Lieb’ mich ein letztes Mal
Liebe, Jazz und Übermut
Liebe, Jazz und Übermut ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1957 von Erik Ode mit den Hauptdarstellern Peter Alexander und Bibi Johns.
Sehen Schlager und Liebe, Jazz und Übermut
Liebe, Tanz und 1000 Schlager
Liebe, Tanz und 1000 Schlager ist ein deutscher Revue- und Schlagerfilm von Regisseur Paul Martin aus dem Jahr 1955.
Sehen Schlager und Liebe, Tanz und 1000 Schlager
Liebeskummer lohnt sich nicht
Cover der Single von Siw Malmkvist Liebeskummer lohnt sich nicht ist ein 1964 von Christian Bruhn und Georg Buschor geschriebener Schlager, der in der von Siw Malmkvist gesungenen Version ein Nummer-eins-Hit in Deutschland wurde und sich sechs Monate in den Singlecharts hielt.
Sehen Schlager und Liebeskummer lohnt sich nicht
Liebling, mein Herz läßt dich grüßen
Liebling, mein Herz läßt dich grüßen ist ein Lied im Slowfox-Tempo, das Werner Richard Heymann 1930 für Wilhelm Thieles Tonfilm-Operette Die Drei von der Tankstelle komponiert hat, der Text stammt von Robert Gilbert.
Sehen Schlager und Liebling, mein Herz läßt dich grüßen
Lili Marleen
Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.
Sehen Schlager und Lili Marleen
Lilian Harvey
Lilian Harvey, gebürtige Lilian Helen Muriel Pape (* 19. Januar 1906 in London; † 27. Juli 1968 in Juan-les-Pins, Frankreich), war eine britisch-deutsche Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.
Sehen Schlager und Lilian Harvey
Lill-Babs
Lill-Babs (1976) Lill-Babs, in Deutschland auch Lil Babs oder Lill Babs, bürgerlich Barbro Margareta Svensson (* 9. März 1938 in Järvsö, Gemeinde Ljusdal; † 3. April 2018 in Östermalm, Stockholm), war eine schwedische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Lill-Babs
Linda Feller
Linda Feller, 2008 Linda Feller (Mitte), 2021 Linda Feller (* 23. September 1966 in Ohrdruf als Uta Weitzel) ist eine deutsche Country- und Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Linda Feller
Liselotte Malkowsky
Liselotte Malkowsky, geb.
Sehen Schlager und Liselotte Malkowsky
Liste der meistverkauften deutschsprachigen Schlager und Lieder der volkstümlichen Musik in Deutschland
Heimweh'' und ''Junge, komm bald wieder'' gehören mit jeweils zwei Millionen verkauften Schallplatten zu den meistverkauften Schlagern in Deutschland. Die Liste der meistverkauften deutschsprachigen Schlager und Lieder der volkstümlichen Musik in Deutschland ist eine Übersicht aller Singles der beiden Genres Schlager und volkstümliche Musik, die sich alleine in Deutschland nachweislich über einhunderttausendmal verkauften.
Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1954)
Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1954.
Sehen Schlager und Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1954)
Liste deutschsprachiger Schlagermusiker
In der Liste deutschsprachiger Schlagermusiker werden Interpreten des deutschen Schlagers, wie Schlagersänger, Schlagersängerinnen, Schlagerduos und -trios, Bands und Gruppen aufgeführt, auch wenn später das Genre gewechselt wurde.
Sehen Schlager und Liste deutschsprachiger Schlagermusiker
Lizzi Waldmüller
Lizzi Waldmüller (vor 1945) Rudolf Heinisch: ''Tänzerin'' Lizzi Waldmüller (eigentlich Felizitas Karoline Waldmüller; * 25. Mai 1904 in Knittelfeld; † 8. April 1945 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Lizzi Waldmüller
Lolita (Sängerin)
Lolita, eigentlich Edith Einzinger, geborene Zuser (* 17. Jänner 1931 in St. Pölten; † 1. Juli 2010 in Salzburg), war eine österreichische Schlagersängerin, Schauspielerin und Fernsehmoderatorin.
Sehen Schlager und Lolita (Sängerin)
Loni Heuser
Loni Heuser im Kabarett der Komiker, 1936 Grabstätte von Loni Heuser Loni Heuser (* 22. Januar 1908 in Düsseldorf; † 6. März 1999 in Berlin; eigentlich Apollonia Henriette Heuser, in manchem Filmabspann teilweise auch gelistet als Loni Heusser) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.
Sehen Schlager und Loni Heuser
Lonny Kellner
Lonny Kellner (in der Mitte) im Jahr 1955 Lonny Kellner-Frankenfeld (* 8. März 1930 in Remscheid; † 22. Januar 2003 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Schlagersängerin der 1950er-Jahre.
Sehen Schlager und Lonny Kellner
Looking for Freedom
Looking for Freedom ist der Titel eines 1978 von Marc Seaberg veröffentlichten Songs.
Sehen Schlager und Looking for Freedom
Lothar Brühne
Grabstätte von Lothar Brühne Lothar Brühne (* 19. Juli 1900 in Berlin; † 12. Dezember 1958 in München) war ein deutscher Filmkomponist, der hauptsächlich für die UFA tätig war.
Sehen Schlager und Lothar Brühne
Lotosblume (Lied)
Lotosblume ist ein Lied der ehemaligen deutschen Schlagerband Die Flippers.
Sehen Schlager und Lotosblume (Lied)
Lou van Burg
Lou van Burg (1968) Lou van Burg (* 25. August 1917 in Den Haag, Niederlande; † 26. April 1986 in München; bürgerlich Louis „Loetje“ van Weerdenburg; Spitznamen „Mister Wunnebar“ und „Onkel Lou“) war ein niederländischer Sänger, Showmaster und Entertainer.
Sehen Schlager und Lou van Burg
Lys Assia
Lys Assia (2012) Lys Assia (* 3. März 1924 in Rupperswil, bürgerlich Rosa Mina Schärer; † 24. März 2018 in Zollikerberg) war eine Schweizer Schlagersängerin, die auch in einigen Filmen auftrat.
Sehen Schlager und Lys Assia
Machtergreifung
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.
Sehen Schlager und Machtergreifung
Mady Rahl
Mady Rahl (1949) Mady Rahl (* 3. Januar 1915 in Neukölln, heute Berlin-Neukölln; † 29. August 2009 in München-Bogenhausen; eigentlich Edith Gertrud Meta Raschke) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Chansonsängerin.
Sehen Schlager und Mady Rahl
Mamma (Lied)
Mamma ist ein italienischer Schlager aus dem Jahre 1938.
Sehen Schlager und Mamma (Lied)
Manchmal möchte ich schon mit dir
Manchmal möchte ich schon mit dir … ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1982.
Sehen Schlager und Manchmal möchte ich schon mit dir
Manfred Schnelldorfer
Manfred Schnelldorfer (* 2. Mai 1943 in München) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.
Sehen Schlager und Manfred Schnelldorfer
Manuela (Sängerin)
Manuela (1971) Manuela (* 18. August 1943 in Berlin; † 13. Februar 2001 ebenda, bürgerlich Doris Inge Wegener) war eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Manuela (Sängerin)
Margot Eskens
Margot Eskens im Kurhaus Scheveningen (1961) Margot Eskens (* 12. August 1936 in Düren; † 29. Juli 2022 am Wörthersee, Österreich) war eine deutsche Schlagersängerin, die hauptsächlich in den 1950er- und 1960er-Jahren Erfolge feierte.
Sehen Schlager und Margot Eskens
Margot Hielscher
Margot Hielscher beim Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne 1958 Margot Marie Else Hielscher (* 29. September 1919 in Berlin; † 20. August 2017 in München) war eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin und Kostümbildnerin.
Sehen Schlager und Margot Hielscher
Margot Werner
Margot Werner in der Fernsehsendung ''Lafer! Lichter! Lecker!,'' 2009 Margot Werner (* 8. Dezember 1937 in Salzburg; † 1. Juli 2012 in München, aufgerufen am 16. Oktober 2012) war eine österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin.
Sehen Schlager und Margot Werner
Margret Fürer
Margret Fürer (* 27. November 1927 in Gießen; † 18. März 2012) war eine deutsche Sängerin und Kabarettistin.
Sehen Schlager und Margret Fürer
Margrit Imlau
Margrit Imlau (* 11. November 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Margrit Imlau
Maria Andergast
Maria AndergastFotografie von Alexander Schmoll. Maria Andergast (* 4. Juni 1912 als Maria Pitzer in Brunnthal; † 14. Februar 1995 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Maria Andergast
Maria de Bahia
Maria de Bahia ist der Titel eines französischen Schlagers von Paul Misraki und André Hœnez aus dem Jahr 1948.
Sehen Schlager und Maria de Bahia
Maria Mucke
Maria Mucke-Grünefeldt (* 15. August 1919 in Mainz; † 28. Mai 2018) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Maria Mucke
Mariandl (Lied)
Mariandl ist ein österreichischer Schlager aus dem Jahr 1947, der zum Volkslied wurde.
Sehen Schlager und Mariandl (Lied)
Marianne Rosenberg
Marianne Rosenberg, 2018 Marianne Rosenberg (* 10. März 1955 in West-Berlin) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin sowie Songwriterin.
Sehen Schlager und Marianne Rosenberg
Marika Kilius
Marika Kilius (* 24. März 1943 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die auch im Rollkunstlauf startete und in beiden Sportarten Weltmeisterin wurde.
Sehen Schlager und Marika Kilius
Marika Rökk
Marika Rökk 1963 Marika Rökk, 1940 Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.
Sehen Schlager und Marika Rökk
Marina (1960)
Marina ist ein deutscher Schlagerfilm aus dem Jahre 1960 von Paul Martin mit der Italienerin Giorgia Moll und dem Boxeuropameister Bubi Scholz in den Hauptrollen.
Sehen Schlager und Marina (1960)
Marina (Lied)
Marina ist ein 1959 von Rocco Granata geschriebener und gesungener Popsong, der sich zum internationalen Millionenseller und Evergreen entwickelte.
Sehen Schlager und Marina (Lied)
Marion Maerz
Marion Maerz (* 17. August 1943 in Flensburg; bürgerlich Marion Litterscheid) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Marion Maerz
Marlene Dietrich
rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Marlene Dietrich
Marmor, Stein und Eisen bricht
Marmor, Stein und Eisen bricht ist der Titel eines Schlagers von Drafi Deutscher aus dem Jahr 1965.
Sehen Schlager und Marmor, Stein und Eisen bricht
Martin Lauer
Martin Lauer (* 2. Januar 1937 in Köln-Kalk; † 6. Oktober 2019 in Lauf an der Pegnitz) war ein deutscher Leichtathlet und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Martin Lauer
Mary Roos
Mary Roos (2022) Mary Roos (* 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein, bürgerlich Marianne Rosemarie Böhm, geborene Schwab) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Mary Roos
Maurice Chevalier
Unterschrift Maurice Auguste Chevalier (* 12. September 1888 in Paris; † 1. Januar 1972 ebenda; eigentlich Maurice-Edouard Saint-Léon Chevalier) war ein französischer Schauspieler und Chansonsänger.
Sehen Schlager und Maurice Chevalier
Max Pallenberg
Max Pallenberg (1909) Zygmunt Skwirczyński: Max Pallenberg (rechts, 1911) Schallplatte von Max Pallenberg (Wien 1909) Max Pallenberg (* 18. Dezember 1877 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1934 bei Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Sänger (Bariton), Schauspieler und Komiker.
Sehen Schlager und Max Pallenberg
Max Raabe
„Berlinale“ 2008 Auftritt im Congress Centrum Heidenheim, 26. November 2016 Max Raabe, eigentlich Matthias Otto, (* 12. Dezember 1962 in Lünen) ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton.
Sehen Schlager und Max Raabe
Media Control
Media Control ist eine eingetragene Marke der media control GmbH, Baden-Baden.
Sehen Schlager und Media Control
Medium-Terzett
Das Medium-Terzett war eine deutsche Musikgruppe auf dem Gebiet des Schlagers und der volkstümlichen Musik aus Osnabrück.
Sehen Schlager und Medium-Terzett
Mehrdeutigkeit
Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.
Sehen Schlager und Mehrdeutigkeit
Mein Freund, der Baum
Mein Freund, der Baum ist ein von der deutschen Schlagersängerin Alexandra komponiertes, getextetes und gesungenes Lied aus dem Jahr 1968.
Sehen Schlager und Mein Freund, der Baum
Mel Jersey
Mel Jersey (* 1. Oktober 1943 als Eberhard Karl Alfons Jupe in Falkenau, Landkreis Grottkau, Oberschlesien) ist ein Schlagersänger, Komponist, Texter und Produzent.
Sehen Schlager und Mel Jersey
Melodie
Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).
Sehen Schlager und Melodie
Mendocino (Lied)
Mendocino ist ein 1968 von Doug Sahm geschriebenes Lied, das in der Version des Sir Douglas Quintets ein Nummer-eins-Hit in der Schweiz wurde.
Sehen Schlager und Mendocino (Lied)
Merci, Chérie
Merci, Chérie ist das Gewinnerlied des Eurovision Song Contest 1966 in Luxemburg.
Sehen Schlager und Merci, Chérie
Metal
Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.
Sehen Schlager und Metal
Michael Holm
Michael Holm auf der UNESCO Gala, 2012 Michael Holm (* 29. Juli 1943 in Stettin; bürgerlich Lothar Bernhard Walter) ist ein deutscher Schlagersänger, Songwriter, Texter, Musiker und Musikproduzent.
Sehen Schlager und Michael Holm
Michael Jary
Michael Jary (* 24. September 1906 in Laurahütte bei Kattowitz, Provinz Schlesien, Deutsches Reich; † 12. Juli 1988 in München, Freistaat Bayern; eigentlich Maximilian Michael Andreas Jarczyk) war ein deutscher Komponist.
Sehen Schlager und Michael Jary
Michael Morgan
Michael Morgan bei ''Die Besten im Frühling''. Michael Morgan (bürgerlicher Name: Michael Lamboley) (* 10. März 1968 in Merzig) ist ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Michael Morgan
Michelle (Sängerin)
Michelle, 2009 Michelle (* 15. Februar 1972 in Villingen-Schwenningen, bürgerlich Tanja Gisela Hewer) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Michelle (Sängerin)
Microsoft Encarta
Encarta ist eine elektronische, multimediale Enzyklopädie, die von dem Unternehmen Microsoft von 1993 bis 2009 herausgegeben wurde.
Sehen Schlager und Microsoft Encarta
Milva
Milva (2009) Milva (* 17. Juli 1939 als Maria Ilva Biolcati in Goro; † 23. April 2021 in Mailand) war eine italienische Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Milva
Mina (italienische Sängerin)
Mina (* 25. März 1940 als Anna Maria Mazzini in Busto Arsizio, Lombardei) ist eine italienische Sängerin, die auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt.
Sehen Schlager und Mina (italienische Sängerin)
Mireille Mathieu
Mireille Mathieu (2005) Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon) ist eine französische Sängerin.
Sehen Schlager und Mireille Mathieu
Mit 66 Jahren
Mit 66 Jahren ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1977 zu einem Text von Wolfgang Hofer.
Sehen Schlager und Mit 66 Jahren
Mittelalter
Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.
Sehen Schlager und Mittelalter
Mona Baptiste
Cover der Single ''Es liegt was in der Luft'', 1954 Mona Baptiste (* 21. Juni 1928 auf Trinidad; † 25. Juni 1993 in Krefeld) war eine Blues- und Popsängerin, die auch als Schauspielerin aktiv war.
Sehen Schlager und Mona Baptiste
Monica Morell
Monica Morell, eigentlich Monica Wirz-Römer (* 6. August 1953 in Menziken; † 12. Februar 2008 in Zürich), war eine Schweizer Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Monica Morell
Monsieur (Lied)
rahmenlos Monsieur ist der Titel eines Popsongs, der von dem deutschen Musiker Karl Götz im Foxtrot-Rhythmus komponiert wurde.
Sehen Schlager und Monsieur (Lied)
Musikindustrie
Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.
Sehen Schlager und Musikindustrie
Musikkritiker
Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z. B.
Sehen Schlager und Musikkritiker
Nachkriegszeit in Deutschland
Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sehen Schlager und Nachkriegszeit in Deutschland
Nadja Tiller
Nadja Tiller und Walter Giller, 2009 Nadja Maria Tiller (* 16. März 1929 in Wien; † 20. Februar/21. Februar 2023 in Hamburg) war eine österreichische Schauspielerin.
Sehen Schlager und Nadja Tiller
Nana Gualdi
Nana Gualdi, bürgerlich: Adriana Gualdi, verh.: Menke (* 29. April 1932 in Basel; † 11. Juli 2007 in St. Ulrich am Pillersee, Tirol), war eine italienisch-deutsche Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Nana Gualdi
Nana Mouskouri
Nana Mouskouri, 2012 Nana Mouskouri (* 13. Oktober 1934 in Chania auf Kreta; eigentlich Ioanna Mouschouri, Ιωάννα Μούσχουρη) ist eine griechische Sängerin und Politikerin.
Sehen Schlager und Nana Mouskouri
Nürnberger Gesetze
Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.
Sehen Schlager und Nürnberger Gesetze
Neue Deutsche Welle
Trio (1982) Falco und Ursela Monn (1986) Die Neue Deutsche Welle (NDW) ist ein Musikgenre, das ab 1976 als die deutschsprachige Variante des Punk und New Wave aufkam und Anfang der 1980er Jahre seine kommerzielle Hochphase hatte.
Sehen Schlager und Neue Deutsche Welle
Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen
Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen ist ein Album der Band Die Toten Hosen, das sie 1987 bei Virgin Records unter dem Pseudonym „Die Roten Rosen“ herausbrachte.
Sehen Schlager und Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen
Nico Haak
Nico Haak, 1980 Nico Haak (* 16. Oktober 1939 in Delft, Niederlande; † 13. November 1990 in Baarn, bürgerlich: Nicolaas Oliver Haak) war ein niederländischer Schlagersänger und Entertainer.
Sehen Schlager und Nico Haak
Nicole (Sängerin, 1964)
Nicole, 2017 Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Nicole (Sängerin, 1964)
Nilla Pizzi
Nilla Pizzi Nilla Pizzi (* 16. April 1919 in Sant’Agata-Bolognese; † 12. März 2011) war eine italienische Sängerin.
Sehen Schlager und Nilla Pizzi
Nilsen Brothers
Die Nilsen Brothers sind ein deutsches Schlagertrio, das mit Evergreens wie Tom Dooley und Aber dich gibt’s nur einmal für mich bekannt wurde.
Sehen Schlager und Nilsen Brothers
Nina & Mike
Nina & Mike waren ein Schlager-Duo bestehend aus Michaela Schähfer geb.
Sehen Schlager und Nina & Mike
Nino de Angelo
Nino de Angelo, 2010 Nino de Angelo (* 18. Dezember 1963 als Domenico Gerhard Gorgoglione in Karlsruhe) ist ein deutscher Musiker italienischer Abstammung, der seit den 1980er Jahren erfolgreich ist.
Sehen Schlager und Nino de Angelo
Non voglio mica la luna
Non voglio mica la luna (italienisch für „Ich will ja nicht den Mond“) ist ein Song der italienischen Sängerin Fiordaliso, der 1984 als Single erschien.
Sehen Schlager und Non voglio mica la luna
Notensatz
Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.
Sehen Schlager und Notensatz
Novemberpogrome 1938
orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.
Sehen Schlager und Novemberpogrome 1938
Nur die Liebe läßt uns leben
Nur die Liebe läßt uns leben war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1972, der von Mary Roos in deutscher Sprache aufgeführt wurde.
Sehen Schlager und Nur die Liebe läßt uns leben
Nur nicht aus Liebe weinen
Nur nicht aus Liebe weinen ist ein Schlager von Hans Fritz Beckmann (Liedtext) und Theo Mackeben (Musik) aus dem deutschen Filmmelodram Es war eine rauschende Ballnacht gesungen von Zarah Leander.
Sehen Schlager und Nur nicht aus Liebe weinen
O mein Papa
O mein Papa (oder: Oh mein Papa) ist der Titel eines Chansons aus der am 1.
Sehen Schlager und O mein Papa
Oh, Donna Clara
Oh, Donna Clara ist der deutsche Titel eines 1928 in Warschau komponierten Schlagers.
Sehen Schlager und Oh, Donna Clara
One-Hit-Wonder
One-Hit-Wonder (seltener auch) ist in der Musikindustrie der Anglizismus für Interpreten, die lediglich einen Musiktitel in einer Hitparade platzieren konnten.
Sehen Schlager und One-Hit-Wonder
Operette
Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.
Sehen Schlager und Operette
Otto Normalverbraucher
Otto Normalverbraucher (auch Otto Normalbürger oder kurz Otto Normal) ist eine fiktive Person mit den durchschnittlichen Bedürfnissen bzw.
Sehen Schlager und Otto Normalverbraucher
Otto Reutter
Otto Reutter, 1900 Eine der ersten Schallplatten von Otto Reutter (Berlin 1901) Otto Reutter (eigentlich Friedrich Otto August Pfützenreuter; * 24. April 1870 in Gardelegen, Altmark, Königreich Preußen; † 3. März 1931 in Düsseldorf, Deutsches Reich) war ein deutscher Sänger, Verfasser von Liedern und Komiker.
Sehen Schlager und Otto Reutter
Palast Orchester
Bühne zur Konzerttournee 2008 ''Heute Nacht oder nie'' mit dem Sänger Max Raabe. Das Berliner Palast Orchester wurde 1986 gegründet.
Sehen Schlager und Palast Orchester
Paola Felix
Paola (1980) Paola Felix (* 5. Oktober 1950 als Paola Maria Augusta Del Medico  in St. Gallen) – früher bekannt als Paola Del Medico, später auch nur als Paola – ist eine Schweizer Schlagersängerin und Fernsehmoderatorin.
Sehen Schlager und Paola Felix
Paper Roses
Paper Roses ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Anita Bryant aus dem Jahre 1960, welches auch in mehreren Coverversionen erfolgreich war.
Sehen Schlager und Paper Roses
Paradiso (Connie-Francis-Lied)
rahmenlos Paradiso ist der Titel eines deutschsprachigen Schlagers, der 1962 in der Version mit Connie Francis populär wurde.
Sehen Schlager und Paradiso (Connie-Francis-Lied)
Partyschlager
Mia Julia bei einem Auftritt im Bierkönig auf Mallorca (2013) Partyschlager (auch Party-Schlager, Partymusik) ist eine seit den 1990er Jahren populäre Form des Schlagers bzw.
Sehen Schlager und Partyschlager
Paul Kuhn
Paul Kuhn (2005) Paul Kuhn (* 12. März 1928 in Wiesbaden; † 23. September 2013 in Bad Wildungen) war ein deutsch-schweizerischer Pianist, Bandleader, Sänger und Komponist.
Sehen Schlager und Paul Kuhn
Paul Lincke
rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.
Sehen Schlager und Paul Lincke
Paul Lindau
Paul Lindau Paul Lindau (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.
Sehen Schlager und Paul Lindau
Paul Martin (Regisseur)
Paul Martin (* 8. Februar 1899 in Mariolana, Okrug Južni Banat, Österreich-Ungarn; † 23. Januar 1967 in West-Berlin) war ein ungarischer Regisseur von Unterhaltungsfilmen, vor allem Musikfilmen und Filmoperetten.
Sehen Schlager und Paul Martin (Regisseur)
Paul May
Paul May, eigentlich Paul Ostermayr (* 8. Mai 1909 in München; † 25. Februar 1976 in Taufkirchen), war ein deutscher Filmregisseur, Filmeditor, Drehbuchautor und Produzent von Spielfilmen.
Sehen Schlager und Paul May
Paul Preil
Paul Preil (* 21. Juli 1879; † 1951 in Leipzig) war ein Humorist, Komponist und Musikverleger.
Sehen Schlager und Paul Preil
Peggy March
Peggy March (2018) Peggy March (* 8. März 1948 in Lansdale, Montgomery County, Pennsylvania, als Margaret Annemarie Battavio) ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin sowie Liedtexterin.
Sehen Schlager und Peggy March
Perpetuierung
Als Perpetuierung (lat.: perpetuitas.
Sehen Schlager und Perpetuierung
Petar Radenković
Petar Radenković (* 1. Oktober 1934 in Belgrad), genannt „Radi“, ist ein ehemaliger jugoslawischer Torwart und war einer der ersten ausländischen Spieler in der deutschen Fußball-Bundesliga.
Sehen Schlager und Petar Radenković
Peter Alexander
Peter Alexander mit Erni Bieler (1952) Peter Alexander (* 30. Juni 1926 als Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda; weiteres Pseudonym Alexander Neuenhauser) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer.
Sehen Schlager und Peter Alexander
Peter Beil
Peter Beil, 2005 Autogramm von Peter Beil Peter Beil (* 9. Juli 1937 in Hamburg; † 13. April 2007 ebenda) war ein deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader.
Sehen Schlager und Peter Beil
Peter Frankenfeld
Peter Frankenfeld, 1975 Egon Müller (rechts), 1975 Peter Frankenfeld (* 31. Mai 1913 in Berlin-Kreuzberg als Willi Julius August Frankenfeldt; † 4. Januar 1979 in Hamburg) war ein Schauspieler, Sänger und bedeutender, die deutsche Radio- und Fernsehunterhaltung nachhaltig prägender Entertainer.
Sehen Schlager und Peter Frankenfeld
Peter Hinnen
Peter Hinnen (* 19. September 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Jodler und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Peter Hinnen
Peter Igelhoff
Peter Igelhoff (links) mit Dorit Kreysler und Willi Schaeffers im Kabarett der Komiker, 1938 Peter Igelhoff (bürgerlicher Name: Rudolf August Ordnung, von Freunden „Petrus“ genannt; * 22. Juli 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1978 in Bad Reichenhall) war ein österreichischer Musiker und Komponist.
Sehen Schlager und Peter Igelhoff
Peter Kraus
Peter Kraus, 2006 Peter Kraus (* 18. März 1939 als Peter Siegfried Krausnecker in München) ist ein österreichischer Schauspieler und Sänger.
Sehen Schlager und Peter Kraus
Peter Kreuder (Komponist)
Peter Kreuder ca. 1935 (Gregor Harlip) Peter Kreuder (* 18. August 1905 in Aachen; † 28. Juni 1981 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent.
Sehen Schlager und Peter Kreuder (Komponist)
Peter Maffay
Peter Maffay (2019) Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Volksrepublik Rumänien; bürgerlich Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent.
Sehen Schlager und Peter Maffay
Peter Orloff
Peter Orloff (1992) Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter und Musikproduzent.
Sehen Schlager und Peter Orloff
Peter Petrel
Peter Petrel bei Essen.Original 2014 Peter Petrel (* 14. April 1940 in Bad Frankenhausen/Kyffhäuser als Peter Sauer) ist ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Peter Petrel
Peter Rubin
Peter Rubin, bürgerlich: Peter Kohlhuber (* 5. Mai 1942 in Mährisch-Ostrau, heute Ostrau bzw. tschechisch Ostrava, Protektorat Böhmen und Mähren, heute Teil der Tschechischen Republik), ist ein deutscher Sänger, Moderator, Songwriter und Gitarrist.
Sehen Schlager und Peter Rubin
Peter Sebastian
Peter Sebastian (2010) Peter Sebastian (2017) Peter Sebastian (* 8. Januar 1958 in Fürth als Walter Böhringer) ist ein deutscher Sänger, Liedtexter, Musikproduzent und Rundfunkmoderator.
Sehen Schlager und Peter Sebastian
Peter Weck
Peter Weck (2012) Peter Weck (* 12. August 1930 in Wien) ist ein österreichischer Bühnen- und Filmschauspieler, der auch als Regisseur, Theaterproduzent und Theaterintendant tätig war.
Sehen Schlager und Peter Weck
Petra Perle
Petra Perle (2018) Petra Perle (* 1962 oder 1963 in München), eigentlich Karin Kümpfel, ist eine Münchener Künstlerin.
Sehen Schlager und Petra Perle
Petula Clark
Petula Clark (1966) Petula Clark, CBE (* 15. November 1932 in Epsom in der britischen Grafschaft Surrey als Sally Olwen Clark) ist eine britische Pop-Sängerin, Schauspielerin und Komponistin.
Sehen Schlager und Petula Clark
Phil & John
Phil & John waren ein deutsches Schlager-Duo, das in den 1970er Jahren erfolgreich war.
Sehen Schlager und Phil & John
Pirkko Mannola
Pirkko Mannola 1964 beim finnischen Ausscheid zum Eurovision Song Contest Pirkko Mannola (* 27. Dezember 1938 in Valkeakoski, Finnland) ist eine finnische Schauspielerin und Schlagersängerin, die in den 1960er Jahren als Pirko Manola auch mit deutschsprachigen Schlagern bekannt wurde.
Sehen Schlager und Pirkko Mannola
Popmusik
Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.
Sehen Schlager und Popmusik
Popularität
Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.
Sehen Schlager und Popularität
Populäre Musik
Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.
Sehen Schlager und Populäre Musik
Poupée de cire, poupée de son
France Gall: Poupée de cire, poupée de son Poupée de cire, poupée de son (dt.: Wachspuppe, Kleiepuppe)Son (französisch): Kleie; als „poupée de son“ wird eine mit Sägemehl oder Stroh gefüllte Puppe bezeichnet ist der Titel eines von Serge Gainsbourg komponierten und getexteten Lieds, mit dem die Französin France Gall für Luxemburg den Grand Prix Eurovision de la Chanson des Jahres 1965 (seit 2002: Eurovision Song Contest) gewann.
Sehen Schlager und Poupée de cire, poupée de son
Preußen
Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.
Sehen Schlager und Preußen
Propaganda
DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.
Sehen Schlager und Propaganda
Que Sera, Sera
Whatever Will Be, Will Be (Que Sera, Sera) in letzter Zeit fälschlicherweise als Que Sera, Sera (Whatever Will Be, Will Be) bezeichnet, ist ein Popsong, der 1956 von Ray Evans und Jay Livingston für den Film Der Mann, der zuviel wußte von Alfred Hitchcock geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Que Sera, Sera
Radio-Essay
Der oder das Radio-Essay ist ein non-fiktionales Hörfunk-Genre, das sich nach 1945 neben Hörspiel und Feature in den Kulturprogrammen des Hörfunks verschiedener europäischer Länder etabliert hat.
Sehen Schlager und Radio-Essay
Rainer Bertram
Rainer Bertram, gebürtig Rainer Hans Clemens Schink, (* 19. Dezember 1932 in Dachau; † 23. Dezember 2004 in München) war ein deutscher Schlagersänger und Fernsehregisseur.
Sehen Schlager und Rainer Bertram
Ralf Bendix
Schellackplatte von 1956: ''Sie hieß Mary Ann'' Ralf Bendix, eigentlich Karl Heinz Schwab, (* 16. August 1924 in Dortmund; † 1. September 2014 in Stansstad-Fürigen, Schweiz) war ein deutscher Schlagersänger, Produzent, Komponist und Texter.
Sehen Schlager und Ralf Bendix
Ralf Paulsen
Ralf Paulsen Ralf Paulsen (* 3. April 1929 in Berlin; † 26. Februar 2015 ebenda) war ein deutscher Sänger der Schlager- und Countrymusik-Szene.
Sehen Schlager und Ralf Paulsen
Ralph Siegel
Ralph Siegel (2015) Ralph Claus-Peter Siegel (* 30. September 1945 in München) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent.
Sehen Schlager und Ralph Siegel
Rammstein
Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde.
Sehen Schlager und Rammstein
Ramona (Lied)
Schallplatte des Duos Blue Diamonds (1960) Ramona ist der Titel eines Walzerliedes, das die amerikanische Komponistin Mabel Wayne 1928 als Titellied für das gleichnamige Stummfilm-Melodram Ramona der Inspiration Pictures/United Artists schrieb.
Sehen Schlager und Ramona (Lied)
Ramona Wulf
Ramona Wulf (auch bekannt unter: Ramona), bürgerlich: Ramona Kraft; (* 18. Oktober 1954 in Hanau) ist eine deutsche Schlager-, Disco- und Popsängerin.
Sehen Schlager und Ramona Wulf
Randolph Rose
Randolph Rose (* 7. Juni 1954 in Bamberg) ist ein deutscher Sänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Randolph Rose
Ray Miller
Ray Miller (bürgerlich Rainer Müller; * 10. Februar 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Ray Miller
Refrain
Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Sehen Schlager und Refrain
Renate Holm
Renate Holm (* 10. August 1931 in Berlin; † 21. April 2022 in Wien, eigentlich Renate Franke, verheiratete Renate Haase) war eine deutsch-österreichische Opernsängerin (Lyrischer Sopran, Koloratursopran) und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Renate Holm
Renate Kern
Renate Kern (* 23. Januar 1945 in Tann/Rhön; † 18. Februar 1991 in Hoyerswege/Ganderkesee, Niedersachsen), mit bürgerlichem Namen Renate Hildebrandt, geb.
Sehen Schlager und Renate Kern
Renate und Werner Leismann
Renate und Werner Leismann (1980) Renate und Werner Leismann (auch bekannt als Geschwister Leismann) waren ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers und der volkstümlichen Musik.
Sehen Schlager und Renate und Werner Leismann
René Carol
René Carol, bürgerlich Gerhard Tschirschnitz (* 11. April 1920 in Berlin; † 9. April 1978 in Minden), war ein deutscher Schlagersänger der 1950er und 1960er Jahre.
Sehen Schlager und René Carol
Renée Franke
Renée Franke, 1961 Renée Franke (* 4. Mai 1928 in Hamburg als Gisela Beyer; † 9. November 2011 in München) war eine deutsche Schlagersängerin, die insbesondere in den 1950er Jahren erfolgreich war.
Sehen Schlager und Renée Franke
Rentnerband
Die Rentnerband war eine Musikgruppe aus Hamburg, die aus verschiedenen Musikern der Hamburger Szene gebildet wurde und zwischen 1974 und 1983 aktiv war.
Sehen Schlager und Rentnerband
Retro
vintage and retro“ Der Ausdruck Retro (lat. retro rückwärts, retrograd rückwärts gewandt) kennzeichnet in vielen Bereichen gezielt an älteren Traditionen oder Merkmalen epigonal anknüpfende manieristische Erscheinungen.
Sehen Schlager und Retro
Revival
Als Revival (engl. für „Wiederbelebung“, „Erneuerung“, „Erweckung“, auch „Renaissance“) bezeichnet man das Wiederaufflammen einer Modewelle der Vergangenheit.
Sehen Schlager und Revival
Revuefilm
Der Revuefilm ist ein Filmgenre und eng verwandt mit dem Musical, der Operette und dem Tanzfilm.
Sehen Schlager und Revuefilm
Rex Gildo
Rex Gildo, 1964 Rex Gildo (* 2. Juli 1936 als Ludwig Franz Hirtreiter in Straubing; † 26. Oktober 1999 in München) war ein deutscher Schauspieler und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Rex Gildo
Rhythmus (Musik)
Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.
Sehen Schlager und Rhythmus (Musik)
Ricky Shayne
Ricky Shayne in seinem Kiosk (2009) Ricky Shayne (* 4. Juni 1944 in Kairo; bürgerlich George Albert Tabett) ist ein französisch-libanesischer Schlagersänger, der in den 1960er und 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum erfolgreich war.
Sehen Schlager und Ricky Shayne
Rita Paul
Rita Paul, 1949 Rita Brigitte Paul (* 2. Dezember 1928 in Berlin; † 27. März 2021 ebenda) war eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin.
Sehen Schlager und Rita Paul
Rita Pavone
Rita Pavone (1965) Rita Pavone (* 23. August 1945 in Turin) ist eine italienische Pop- und Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Rita Pavone
River Lady (Lied)
Roger Whittaker 1976 River Lady (A Little Goodbye) ist ein Song von Roger Whittaker von 1976.
Sehen Schlager und River Lady (Lied)
Robert Gilbert
Robert Gilbert (* 29. September 1899 in Berlin; † 20. März 1978 in Minusio, Schweiz; eigentlich David Robert Winterfeld; Pseudonym: u. a. David Weber bzw. Rudolf Bertram) war ein deutsch-US-amerikanischer Textdichter, Lyriker, Komponist und Kabarettist.
Sehen Schlager und Robert Gilbert
Robert Katscher
Robert Katscher (* 20. Mai 1894 in Wien; † 23. Februar 1942 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist.
Sehen Schlager und Robert Katscher
Robert Stolz
Robert Stolz um 1970 Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.
Sehen Schlager und Robert Stolz
Roberto Blanco
Roberto Blanco (2023) Roberto Zerquera Blanco (* 7. Juni 1937 in Tunis, Tunesien) ist ein kubanisch-deutscher Schlagersänger, Schauspieler, Synchronsprecher und Unterhaltungskünstler.
Sehen Schlager und Roberto Blanco
Rocco Granata
Rocco Granata Rocco Granata (* 16. August 1938 in Figline Vegliaturo) ist ein italienischer Schlagersänger, Entertainer und Schauspieler.
Sehen Schlager und Rocco Granata
Rock Around the Clock
Rock Around the Clock ist ein Rock-’n’-Roll-Song aus dem Jahr 1954.
Sehen Schlager und Rock Around the Clock
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.
Sehen Schlager und Rockmusik
Roger Whittaker
Roger Whittaker, 1976 Roger Henry Brough Whittaker (* 22. März 1936 in Nairobi, Kenia; † 13. September 2023 in einem Krankenhaus in Südfrankreich) war ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer.
Sehen Schlager und Roger Whittaker
Roland Kaiser
Roland Kaiser, 2022 Roland Kaiser (* 10. Mai 1952 als Ronald Keiler in West-Berlin) ist ein deutscher Schlagersänger und Musiker.
Sehen Schlager und Roland Kaiser
Roland W.
Roland W., bürgerlich Roland Wächtler (* 3. April 1941 in Stuttgart; † 11. September 2009 in Schürdt) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Roland W.
Ronny (Schlagersänger)
Ronny, 1965 Ronny (bürgerlich: Wolfgang Roloff; * 10. März 1930 in Bremen; † 18. August 2011 ebenda) war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Produzent.
Sehen Schlager und Ronny (Schlagersänger)
Rosamunde (Lied)
Rosamunde ein international bekanntes Stimmungslied, das auf einer 1927 von Jaromír Vejvoda komponierten böhmischen Polka basiert.
Sehen Schlager und Rosamunde (Lied)
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein (Lied)
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein ist der Titel eines von René Carol im Jahre 1952 gesungenen Schlagers, komponiert von Michael Harden (Musik) und André Hoff (Text).
Sehen Schlager und Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein (Lied)
Roy Black
Roy Black (1989) Roy Black (* 25. Januar 1943 in Straßberg bei Augsburg; † 9. Oktober 1991 in Heldenstein bei Mühldorf am Inn; bürgerlich Gerhard Höllerich) war ein deutscher Schlagersänger und Schauspieler, der in mehreren deutschen Musikfilmen und in der Fernsehserie Ein Schloß am Wörthersee mitwirkte.
Sehen Schlager und Roy Black
Rudi Carrell
Rudi Carrell (1980) Rudi Carrell, bürgerlich Rudolf Wijbrand Kesselaar (* 19. Dezember 1934 in Alkmaar; † 7. Juli 2006 in Bremen), war ein niederländischer Showmaster, Sänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Rudi Carrell
Rudi Godden
Rudi Godden (* 18. April 1907 in Berlin als Rudi Lißbauer; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Sänger und Filmschauspieler.
Sehen Schlager und Rudi Godden
Rudi Schuricke
mini Rudi Schuricke (geborener Erhard Rudolf Hans Schuricke; * 16. März 1913 in Brandenburg an der Havel; † 28. Dezember 1973 in München) war ein deutscher Sänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Rudi Schuricke
Rundfunk
Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs.
Sehen Schlager und Rundfunk
Salvatore Adamo
Salvatore Adamo (2007) Salvatore Adamo (* 1. November 1943 in Comiso auf Sizilien) ist ein belgischer Musiker, Liedermacher, Chanson- und Schlagersänger italienischer Herkunft.
Sehen Schlager und Salvatore Adamo
Santa Maria (Lied)
Santa Maria ist ein Lied des Italopop-Duos Oliver Onions.
Sehen Schlager und Santa Maria (Lied)
Sauerkraut-Polka
Die Sauerkraut-Polka ist ein Lied des US-amerikanischen Schlagersängers Gus Backus.
Sehen Schlager und Sauerkraut-Polka
Save the Last Dance for Me
Drifters - Save the Last Dance for Me (1960) Save the Last Dance for Me ist ein US-amerikanischer Popsong und Evergreen, der von Doc Pomus und Mort Shuman geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Save the Last Dance for Me
Séverine
Séverine (1971) Séverine (* 10. Oktober 1948 in Paris; eigentlich: Josiane Grizeau) ist eine französische Schlagersängerin, die vor allem in den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum erfolgreich war.
Sehen Schlager und Séverine
Schach Matt
Schach Matt ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1979 zu einem Text von Bernd Dietrich, Gerd Grabowski und Heino Petrik.
Sehen Schlager und Schach Matt
Schöne Maid
Schöne Maid ist ein Schlager von Tony Marshall aus dem Jahr 1971.
Sehen Schlager und Schöne Maid
Schlager Radio
Schlager Radio steht für.
Sehen Schlager und Schlager Radio
Schlager.de
Schlager.de ist ein deutsches Online-Musikportal, das tagesaktuell über den Bereich Schlagermusik berichtet.
Sehen Schlager und Schlager.de
Schlagerfilm
Der Schlagerfilm ist ein deutschsprachiges Filmgenre, das zum Musikfilm gehört.
Sehen Schlager und Schlagerfilm
Schlagermove
Hamburger Schlagermove 2015 auf der Helgoländer Allee Hamburger Schlagermove auf der Reeperbahn HHLA-Schlagerkiste beim Schlagermove 2006 Der Schlagermove ist ein deutsches Festival für Schlager und Partyschlager, das seit 1997 jedes Jahr im Juli in Hamburg-St. Pauli stattfindet und als die größte derartige Veranstaltung in Deutschland gilt.
Sehen Schlager und Schlagermove
Schlagerparade (Film)
Schlagerparade ist ein deutscher Musikfilm von Erik Ode aus dem Jahr 1953.
Sehen Schlager und Schlagerparade (Film)
Schnulze
Mit Schnulze wird meist umgangssprachlich abwertend ein künstlerisch minderwertig erachtetes Werk, vorwiegend ein kitschig-sentimentales Lied oder Musikstück bezeichnet.
Sehen Schlager und Schnulze
Schnulzenerlass
Der Schnulzenerlass war eine im Juli 1968 ergangene Anweisung des ORF-Generalintendanten Gerd Bacher an die Radiomacher des erst im Oktober 1967 gestarteten Senders Ö3, anstelle von deutschsprachigen „Schnulzen“ internationale Popmusik zu spielen.
Sehen Schlager und Schnulzenerlass
Seemann (deine Heimat ist das Meer)
Seemann (deine Heimat ist das Meer) ist der Titel eines Evergreens, der von Lolita im Jahr 1960 veröffentlicht wurde und international sehr erfolgreich war.
Sehen Schlager und Seemann (deine Heimat ist das Meer)
Sehnsucht (Das Lied der Taiga)
Sehnsucht (Das Lied der Taiga) ist ein Schlager aus dem Jahr 1968, der durch die deutsche Sängerin Alexandra (1942–1969) bekannt wurde.
Sehen Schlager und Sehnsucht (Das Lied der Taiga)
Sentimentalität
Bildnis einer verträumten jungen Frau, einen Liebesbrief haltend. Gemälde von Christian Hornemann (Kopenhagen 1765–1844), um 1800. Sentimentalität (von französisch le sentiment.
Sehen Schlager und Sentimentalität
Shake Hands
Single ''Shake Hands'' Shake Hands ist ein deutschsprachiger Schlager von Drafi Deutscher and his Magics.
Sehen Schlager und Shake Hands
She Loves You
She Loves You (deutscher Titel: Sie liebt dich) ist ein Lied der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1963.
Sehen Schlager und She Loves You
She’s in Love with You
She’s in Love with You ist ein Rocksong von Suzi Quatro von 1979.
Sehen Schlager und She’s in Love with You
Shimmy (Tanz)
Shimmy ist ein aus dem Foxtrott entstandener Gesellschaftstanz, der etwa um 1918 in den USA kreiert wurde und 1920 nach Europa kam.
Sehen Schlager und Shimmy (Tanz)
Sieben Fässer Wein
Sieben Fässer Wein ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1977 zu einem Text von Norman Ascot und René Marcard.
Sehen Schlager und Sieben Fässer Wein
Siebzehn Jahr, blondes Haar
Siebzehn Jahr, blondes Haar ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1965 zu einem Text von Thomas Hörbiger.
Sehen Schlager und Siebzehn Jahr, blondes Haar
Silvio Francesco
Silvio Francesco, um 1990 Autogramm von Silvio Francesco Grabstätte von Silvio Francesco Silvio Francesco (* 13. Juli 1927 in Paris; † 20. August 2000 in Lugano; eigentlich: Silvio Francesco Valente) war ein italienischer Unterhaltungskünstler, der in der Bundesrepublik als Schlagersänger einigen Erfolg hatte.
Sehen Schlager und Silvio Francesco
Sind Sie der Graf von Luxemburg?
Sind Sie der Graf von Luxemburg? ist ein Lied der aus Dänemark stammenden Sängerin Dorthe aus dem Jahr 1968.
Sehen Schlager und Sind Sie der Graf von Luxemburg?
Singspiel
Das Singspiel ist ein Schauspiel mit musikalischen Einlagen (Lieder, Tänze, Instrumentalsätze) und meist heiterem Grundcharakter.
Sehen Schlager und Singspiel
Singspielhalle
Die Singspielhalle ist eine Ausprägung des Varietés und die deutschsprachige Entsprechung von Music Hall und Vaudeville-Theater, also von Strömungen der Abendunterhaltung, die von London und Paris ausgingen und ihren kommerziellen Höhepunkt in den USA hatten.
Sehen Schlager und Singspielhalle
Siw Inger
Siw Inger (* 7. März 1953 in Laholm, Hallands län), eigentlich: Siv-Inger Svensson, ist eine schwedische Sängerin.
Sehen Schlager und Siw Inger
Siw Malmkvist
Siw Malmkvist (2011) Siw Gunnel Margareta Malmkvist (* 31. Dezember 1936 in Landskrona) ist eine schwedische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Siw Malmkvist
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Sehen Schlager und Skandinavien
Smago! Award
Der smago! Award ist ein deutscher Musikpreis, mit dem Künstler seit 2011 für besondere Leistungen und Erfolge in der Schlagerszene im zurückliegenden Jahr geehrt werden.
Sehen Schlager und Smago! Award
So bist du
So bist du ist ein Lied von Peter Maffay, das als Single aus dem Album Steppenwolf aus dem Jahr 1979 ausgekoppelt wurde.
Sehen Schlager und So bist du
So geht das jede Nacht
Single ''So geht das jede Nacht'' von Freddy, 1956 So geht das jede Nacht ist ein Schlager im Boogie-Woogie-Stil von Lotar Olias; den Text schrieb Peter Moesser.
Sehen Schlager und So geht das jede Nacht
Sodom (Band)
Sodom ist eine Thrash-Metal-Band aus Gelsenkirchen.
Sehen Schlager und Sodom (Band)
Soldatensender Belgrad
Sender Belgrad (Privataufnahme) Der Soldatensender Belgrad, auch Radio Belgrad genannt, war ein deutscher Soldatensender in Belgrad, der Hauptstadt des im Zweiten Weltkrieg besetzten Serbien.
Sehen Schlager und Soldatensender Belgrad
Sonne (Rammstein-Lied)
Sonne ist ein Song der deutschen Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein.
Sehen Schlager und Sonne (Rammstein-Lied)
Souvenirs (Lied)
Bill Ramseys Erfolg auf Polydor 24 037 Souvenirs ist der Titel eines deutschen Schlagers im Foxtrott-Rhythmus.
Sehen Schlager und Souvenirs (Lied)
Speedy Gonzales (Lied)
Pat Boones Erfolg auf Dot 16368 Speedy Gonzales, ursprünglich der Name einer Zeichentrick-Maus, ist auch der Titel eines englischsprachigen Popsongs, der Anfang der 1960er Jahre von dem Autorenteam Buddy Kaye, David Hill alias David Hess und Ethel Lee geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Speedy Gonzales (Lied)
Steig in das Traumboot der Liebe
Steig in das Traumboot der Liebe ist ein von Heinz Gietz und Kurt Feltz geschriebener Schlager aus dem Jahr 1955, den die Sängerin und Schauspielerin Caterina Valente zusammen mit ihrem Bruder Silvio Francesco in dem Film Bonjour, Kathrin von 1956 sang.
Sehen Schlager und Steig in das Traumboot der Liebe
Stimmen im Wind
Stimmen im Wind ist ein Lied der deutschen Pop- und Schlagersängerin Juliane Werding aus dem Jahr 1986.
Sehen Schlager und Stimmen im Wind
Strangers in the Night
Strangers in the Night ist ein Popsong, der 1966 von Frank Sinatra veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und Strangers in the Night
Studentenbewegung
Zug der Studenten auf die Wartburg 1817 Studenten in Peking 1919 Eine Studentenbewegung ist eine politische Bewegung von hauptsächlich studentischen Teilnehmern, die ihren Ausgang von Universitäten nimmt.
Sehen Schlager und Studentenbewegung
Sukiyaki (Lied)
Ue o muite arukō (上を向いて歩こう), international vor allem bekannt als Sukiyaki, ist ein Lied des japanischen Sängers Kyū Sakamoto.
Sehen Schlager und Sukiyaki (Lied)
Sun of Jamaica
Sun of Jamaica ist ein Lied der Goombay Dance Band, das im Oktober 1979 als Single erschien und 1980 auch auf dem Album Zauber der Karibik veröffentlicht wurde.
Sehen Schlager und Sun of Jamaica
Susanne Cramer
Susanne Cramer (* 3. Dezember 1936 in Frankfurt am Main, Hessen; † 7. Januar 1969 in Hollywood, Kalifornien) war eine deutsche Filmschauspielerin, die auch als Susan Cramer und Suzanne Cramer auftrat.
Sehen Schlager und Susanne Cramer
Suzie (Sängerin)
Suzie, 1965 Suzie (* 21. August 1946 als Martina Carina Peereboom in Tilburg, Niederlande; † 3. März 2008 in Nordmaling, Schweden) war eine niederländisch-schwedische Sängerin und Artistin.
Sehen Schlager und Suzie (Sängerin)
Sven Jenssen
Olympiade Kiel ’72'' an Gerhard Stoltenberg Sven Jenssen (* 21. April 1934 in Kiel; † 14. Dezember 2022) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Sven Jenssen
Sweety
rahmenlos Sweety ist ein deutschsprachiger Schlager, der von Werner Scharfenberger im Foxtrot-Rhythmus komponiert und von Kurt Feltz getextet wurde.
Sehen Schlager und Sweety
Sylvia’s Mother
Sylvia’s Mother ist ein Country-Song von Shel Silverstein.
Sehen Schlager und Sylvia’s Mother
Synthesizer
Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.
Sehen Schlager und Synthesizer
Tagesspiegel
Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.
Sehen Schlager und Tagesspiegel
Tahiti-Tamourés
Die Tahiti-Tamourés waren eine deutsche Studio-Gesangsgruppe und Schlagerformation.
Sehen Schlager und Tahiti-Tamourés
Tanja Berg
Tanja Berg ist der Künstlername von Ute Kannenberg (* 11. September 1941 in Berlin), unter dem sie als deutsche Schlagersängerin bekannt geworden ist.
Sehen Schlager und Tanja Berg
Tanz
Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.
Sehen Schlager und Tanz
Tanzmusik
Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.
Sehen Schlager und Tanzmusik
Ted Herold
Ted Herold (2005) Ted Herold (* 9. September 1942 als Harald Walter Bernhard Schubring in Berlin-Schöneberg; † 20. November 2021 in Dortmund-Berghofen) war ein deutscher Sänger.
Sehen Schlager und Ted Herold
Teddy Bear
Teddy Bear ist ein Country-Song des amerikanischen Sängers Red Sovine aus dem Jahr 1976, der im Sprechgesang vorgetragen wird.
Sehen Schlager und Teddy Bear
Teddy Parker
Teddy Parker, gebürtig Claus Herwig (* 17. April 1938 in Brünn, Tschechoslowakei; † 17. Juni 2021), war ein deutscher Schlager- und Volksmusik-Sänger sowie Radiomoderator.
Sehen Schlager und Teddy Parker
Telefon, Telefon
Telefon, Telefon war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest 1957, der in deutscher Sprache von Margot Hielscher gesungen wurde.
Sehen Schlager und Telefon, Telefon
Tennessee Waltz
Tennessee Waltz ist ein Country-Song von Pee Wee King und Redd Stewart, der erstmals 1948 in der Version von Cowboy Copas erschien.
Sehen Schlager und Tennessee Waltz
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen Schlager und The Beatles
The Last Farewell
Roger Whittaker im Erscheinungsjahr 1971 The Last Farewell ist ein Song des britischen Folksängers Roger Whittaker aus dem Jahr 1971.
Sehen Schlager und The Last Farewell
The Night They Drove Old Dixie Down
Das zerstörte Richmond im Jahr 1865 The Night They Drove Old Dixie Down ist ein Song der kanadisch-US-amerikanischen Rockgruppe The Band.
Sehen Schlager und The Night They Drove Old Dixie Down
The Purple People Eater
''Wumba-Tumba Schokoladeneisverkäufer'', Bill Ramsey, 1958 The Purple People Eater ist ein 1958 von Sheb Wooley geschriebener Novelty Song.
Sehen Schlager und The Purple People Eater
Theater (Lied)
Theater ist ein deutscher Schlager, komponiert von Ralph Siegel und getextet von Bernd Meinunger.
Sehen Schlager und Theater (Lied)
Theo Lingen
Theo Lingen, Karikatur von Hans Pfannmüller, 1976 Theo Lingen (eigentl. Franz Theodor Schmitz; * 10. Juni 1903 in Hannover; † 10. November 1978 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Autor.
Sehen Schlager und Theo Lingen
Theo Mackeben
Relieftondo Mackebens auf dessen Grabstein Berliner Gedenktafelfür Theo Mackebenin Berlin-Schmargendorf Grabstätte von Theo Mackeben Theo Mackeben als musikalischer Leiter der ''Dreigroschenoper'' Theodor Karl MackebenStA Wilmersdorf von Berlin, Sterbeurkunde Nr.
Sehen Schlager und Theo Mackeben
Theo, wir fahr’n nach Lodz
Hörbeispiel) Das markante Eröffnungsmotiv des Liedes Theo, wir fahr’n nach Lodz ist ein Schlager von Vicky Leandros aus dem Jahr 1974.
Sehen Schlager und Theo, wir fahr’n nach Lodz
Theodor W. Adorno
Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.
Sehen Schlager und Theodor W. Adorno
Thomas Engel (Regisseur)
Thomas Engel (1947) Thomas Engel (* 18. April 1922 in Hamburg; † 7. Mai 2015 in Kreuth) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.
Sehen Schlager und Thomas Engel (Regisseur)
Tina York
Tina York (eigentlich Monika Schwab, * 29. April 1954 in Bingen) ist eine deutsche Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Tina York
Tingeltangel
Heinrich Zille, ''Tingeltangel'', 1903 Tingeltangel (früher auch häufiger in der Schreibweise Tingel-Tangel) ist ein meist abwertend gebrauchtes Wort für ein Varieté, billiges Tanzlokal oder eine wandernde Kleinkunst-Darbietung.
Sehen Schlager und Tingeltangel
Tivoli-Melodie
Tivoli-Melodie ist der ursprüngliche Titel eines Instrumental-Musikstückes, das von dem deutschen Komponisten Heino Gaze geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Tivoli-Melodie
Tom Angelripper
Tom Angelripper (2018) Tom Angelripper (* 19. Februar 1963 in Gelsenkirchen; eigentlich Thomas SuchAtomic Steif im Tales of the Macabre, Nr. 5.) ist ein deutscher Metal-Musiker.
Sehen Schlager und Tom Angelripper
Tommy Steiner
Tommy Steiner, bürgerlich: Karl-Heinz Steiner, (* 7. Oktober 1962 in Aalen) ist ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Tommy Steiner
Tonfilm
Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.
Sehen Schlager und Tonfilm
Toni Sailer
Anton Engelbert „Toni“ Sailer (* 17. November 1935 in Kitzbühel, Tirol; † 24. August 2009 in Innsbruck) war ein österreichischer Skirennläufer, Schauspieler sowie Sänger.
Sehen Schlager und Toni Sailer
Tonstudio
Der Regieraum eines Tonstudios mit Mischpult und Monitorlautsprechern Toningenieur am Mischpult des Dänischen Rundfunks (2007) Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.
Sehen Schlager und Tonstudio
Tony Holiday
Tony Holiday (* 24. Februar 1951 in Hamburg als Rolf Peter Knigge; † 14. Februar 1990 in Lausanne) war ein deutscher Schlagersänger und Texter.
Sehen Schlager und Tony Holiday
Tony Marshall
Tony Marshall (2011) Tony Marshall (* 3. Februar 1938 als Herbert Anton Bloeth in Baden-Baden, bürgerlich Herbert Anton Hilger; † 16. Februar 2023 ebenda) war ein deutscher Schlagersänger und Fernsehmoderator.
Sehen Schlager und Tony Marshall
Trinke, Liebchen, trinke schnell
Das Couplet „Trinke, Liebchen, trinke schnell“, das Gesangslehrer Alfred im 14.
Sehen Schlager und Trinke, Liebchen, trinke schnell
Trizonesien-Song
Der Trizonesien-Song, auch als Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien bekannt, ist ein von Karl Berbuer geschriebenes Karnevalslied.
Sehen Schlager und Trizonesien-Song
Trude Herr
Mural des Künstlers ''Size Two'' in Köln-Ehrenfeld (Foto: 2020) Trude Herr (* 4. Mai 1927 in Köln; † 16. März 1991 in Lauris bei Aix-en-Provence in Frankreich) war eine deutsche Schauspielerin, Schlagersängerin und Theaterdirektorin, die auf Hochdeutsch und in rheinischer Mundart (Kölsch) spielte, schrieb und sang.
Sehen Schlager und Trude Herr
Trude Hesterberg
Alexander Binder Berliner Scala, 1939 Berliner Gedenktafel am Haus Kantstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Gedenktafel am Haus Seestraße 1 in Heringsdorf mini Johanna Dorothee Helene Gertrud Hesterberg, genannt Trude (* 2. Mai 1892 in Berlin; † 31. August 1967 in München), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, Soubrette und Operettensängerin sowie Gründerin und Leiterin einer Kabarettbühne.
Sehen Schlager und Trude Hesterberg
Tutti Frutti (Lied)
Tutti Frutti (italienisch: „alle Früchte“) ist ein Klassiker der Rock-’n’-Roll-Ära, der im Original von Little Richard aus dem Jahre 1955 stammt und der Broadcast Music Incorporated (BMI) zufolge mit 18 Coverversionen registriert ist.
Sehen Schlager und Tutti Frutti (Lied)
Udo Jürgens
hochkant Udo Jürgens (* 30. September 1934 als Jürgen Udo Bockelmann in Klagenfurt, Österreich; † 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz), ab 2010 bürgerlich Udo Jürgens Bockelmann, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist.
Sehen Schlager und Udo Jürgens
Ulla Norden
Ulla Norden, bürgerlich Ulla Kleiner, verwitwete Ulla Ilgner-Norden (* 4. Dezember 1940 in Mannheim; † 5. März 2018 in Bad Neuenahr), war eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin.
Sehen Schlager und Ulla Norden
Ulli Martin
Ulli Martin bei einer Autogrammstunde (1976) Ulli Martin, bürgerlich: Hans Ulrich Wiese (* 19. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Ulli Martin
Ultrakurzwelle
Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.
Sehen Schlager und Ultrakurzwelle
Under One Roof
Under One Roof ist ein Song der englischen Country-Band The Rubettes aus dem Jahr 1976.
Sehen Schlager und Under One Roof
Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong)
rahmenlos Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong) ist der Titel eines deutschen Schlagers im Slow-Rock.
Sehen Schlager und Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong)
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Sehen Schlager und Uraufführung
Ute Freudenberg
Goldenen Henne 2009 Ute Freudenberg (* 12. Januar 1956 in Schöndorf (Weimar); zeitweiliger Künstlername Heather Jones) ist eine deutsche Rock-, Pop- und Schlagersängerin.
Sehen Schlager und Ute Freudenberg
Uwe Hübner
Uwe Hübner (2014) Uwe Hübner (2008) Uwe Hübner (* 13. April 1961 in Pforzheim) ist ein deutscher Fernseh- und Radiomoderator sowie Journalist.
Sehen Schlager und Uwe Hübner
Vanessa Mai
Vanessa Mai (2019) Vanessa Mai (* 2. Mai 1992 als Vanessa Marija Else Mandekić in Backnang; bürgerlich Vanessa Ferber) ist eine deutsche Sängerin.
Sehen Schlager und Vanessa Mai
Vicky Leandros
Vicky Leandros beim Cologne Pride 2008, Köln Vicky Leandros (* 23. August 1952 (nach anderen Quellen 1948 oder 1949) in Paleokastritsa, Korfu, Griechenland; gebürtig / Vasiliki Papathanasiou, bürgerlich seit 1986 Freifrau von Ruffin) ist eine Sängerin aus Griechenland mit deutscher und griechischer Staatsbürgerschaft, die über 55 Millionen Tonträger weltweit verkaufte.
Sehen Schlager und Vicky Leandros
Vico Torriani
Autogramm von Vico Torriani Werbeplakat, 1950 (gemalt von Erich Dittmann) Vico Torriani bei einem TV-Auftritt 1969 Grabstätte von Vico Torriani auf dem Zentralfriedhof von Lugano Ludovico Oxens „Vico“ Torriani (* 21. September 1920 in Genf; † 26. Februar 1998 in Agno) war ein Schweizer Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster und Kochbuchautor.
Sehen Schlager und Vico Torriani
Vielen Dank für die Blumen
Vielen Dank für die Blumen ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1981 zu einem Text von Eduardo Lisavetzky und Siegfried Rabe.
Sehen Schlager und Vielen Dank für die Blumen
Vittorio Casagrande
Vittorio Casagrande (* 8. Juli 1934 in Vittorio Veneto; † 9. Juli 2008 in München) war ein deutsch-italienischer Schlagersänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Vittorio Casagrande
Vivi Bach
Vivienne „Vivi“ Bach, eigentlich Vivi Bak (* 3. September 1939 in Kopenhagen; † 22. April 2013 in Santa Eulària, Ibiza, Spanien), war eine dänische Sängerin, Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin, die auch in Deutschland erfolgreich war.
Sehen Schlager und Vivi Bach
Volker Lechtenbrink
Volker Lechtenbrink, 2008 Volker Lechtenbrink (* 18. August 1944 in Cranz, Ostpreußen; † 22. November 2021 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Intendant, Texter sowie Country- und Schlagersänger.
Sehen Schlager und Volker Lechtenbrink
Volkstümliche Musik
Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der populären Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird.
Sehen Schlager und Volkstümliche Musik
Vom Stadtpark die Laternen
Vom Stadtpark die Laternen ist der Titel eines Schlagers, der im Original von dem Gesangsduo Gitte und Rex Gildo gesungen wurde.
Sehen Schlager und Vom Stadtpark die Laternen
VW Käfer
VW Standard, Baujahr 1950 Prototyp des KdF-Wagens:Porsche Typ 60 Prototyp V3 Motorgeräusch eines Käfers (Baujahr 1984, 1.600 cm3, Mexiko-Käfer) Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.
Sehen Schlager und VW Käfer
Wacken Open Air
Das Wacken Open Air (stilisierte Schreibweise W:O:A) ist ein erstmals 1990 abgehaltenes Metal-Festival.
Sehen Schlager und Wacken Open Air
Walter Jurmann
Walter Jurmann (* 12. Oktober 1903 in Wien; † 17. Juni 1971 in Budapest) war ein österreichischer Komponist von Schlagern und Filmmusik.
Sehen Schlager und Walter Jurmann
Walter Sieben
Walter Sieben, Künstlername Tony Weller (* 9. August 1936 in Aachen) ist ein deutscher Komponist, Textdichter, Sänger und Bandleader, der in den 1950er- und 1960er-Jahren große Erfolge feierte und bis in die 2000er-Jahre als Musiker aktiv war.
Sehen Schlager und Walter Sieben
Walther Mitzka
Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.
Sehen Schlager und Walther Mitzka
Was macht der Maier am Himalaya?
Was macht der Maier am Himalaya? lautet der Kehrreim eines Foxtrottschlagers, den Anton Profes 1925 komponierte.
Sehen Schlager und Was macht der Maier am Himalaya?
Wärst du doch in Düsseldorf geblieben
Wärst du doch in Düsseldorf geblieben ist ein deutscher Schlager der Sängerin Dorthe Kollo aus dem Jahr 1968.
Sehen Schlager und Wärst du doch in Düsseldorf geblieben
Weiße Rosen aus Athen
Das Original mit Nana Mouskouri auf Fontana 261 264 Weiße Rosen aus Athen ist ein Schlager, der 1961 in Deutschland zu einem Nummer-eins-Hit wurde.
Sehen Schlager und Weiße Rosen aus Athen
Weißer Holunder
Weißer Holunder (späterer Titel Das Echo vom Königssee) ist ein deutscher Heimat- und Schlagerfilm aus dem Jahr 1957 unter der Regie von Paul May.
Sehen Schlager und Weißer Holunder
Wencke Myhre
Wencke Myhre in Erfurt, Mai 2009 Wencke Myhre (* 15. Februar 1947 als Wenche Synnøve Myhre in Oslo-Kjelsås) ist eine norwegische Schlagersängerin, Entertainerin und Schauspielerin.
Sehen Schlager und Wencke Myhre
Wenn die Conny mit dem Peter
Wenn die Conny mit dem Peter ist ein Schlagerfilm aus dem Jahr 1958.
Sehen Schlager und Wenn die Conny mit dem Peter
Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst (Lied)
Etikett der Single ''Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst'' von Juliane Werding aus dem Jahr 1975 Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst ist ein Lied der Sängerin Juliane Werding aus dem Jahr 1975.
Sehen Schlager und Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst (Lied)
Wenn Frauen schwindeln
Wenn Frauen schwindeln ist eine deutsche Verwechslungs- und Musikkomödie von Paul Martin aus dem Jahr 1957, in dem die schwedische Sängerin Bibi Johns die Hauptrolle übernahm.
Sehen Schlager und Wenn Frauen schwindeln
Wer soll das bezahlen?
Wer soll das bezahlen? ist der Titel eines 1949 von Jupp Schmitz (Musik) und Kurt Feltz (Text) geschriebenen Karnevalslieds, das heute auch außerhalb der Karnevalssaison gesungen wird.
Sehen Schlager und Wer soll das bezahlen?
Werner Jacobs (Regisseur)
Werner Jacobs (* 24. April 1909 in Berlin; † 24. Januar 1999 in München) war ein deutscher Filmeditor und Filmregisseur.
Sehen Schlager und Werner Jacobs (Regisseur)
Werner Richard Heymann
Werner R. Heymann Werner Richard Heymann (* 14. Februar 1896 in Königsberg i. Pr.; † 30. Mai 1961 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Sehen Schlager und Werner Richard Heymann
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Sehen Schlager und Wien
Wiener Zentralfriedhof
Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.
Sehen Schlager und Wiener Zentralfriedhof
Wienerisch
Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.
Sehen Schlager und Wienerisch
Wienerlied
Das Wienerlied ist ein Lied, das aus Wien stammt und die Stadt Wien zum Thema hat oder etwas charakteristisch Wienerisches besingt (nach Harry Zohn ein Lied „aus, über und für Wien“).
Sehen Schlager und Wienerlied
Will Brandes
Electrola-Single ''Kiss Me, Honey Honey, Kiss Me'' von 1959 Will Brandes (* 11. Januar 1928 in Münstedt; † 8. April 1990 ebenda) war ein deutscher Schlagersänger.
Sehen Schlager und Will Brandes
Will Höhne
Will Höhne (* 24. Februar 1909 in Münnerstadt als Wilhelm Höhne; † 9. Februar 1993 in München) war ein deutscher Schlagersänger der späten 1940er und 1950er Jahre.
Sehen Schlager und Will Höhne
Willy Hagara
Willy Hagara (* 4. Juni 1927 in Wien; † 15. Mai 2015 in Wiesbaden) war ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler.
Sehen Schlager und Willy Hagara
Wind (Band)
Wind ist eine deutsche Schlager-Band, die dreimal beim Eurovision Song Contest teilnahm und dabei zweimal den zweiten Platz belegte.
Sehen Schlager und Wind (Band)
Wini-Wini
rahmenlos Wini-Wini ist der Titel eines Foxtrotts, dessen Urfassung von dem Tahitianer Yves Roche geschrieben wurde.
Sehen Schlager und Wini-Wini
Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sehen Schlager und Wirtschaftswunder
Wohin gehst du?
Wohin gehst du? ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1982 zu einem Text von Norbert Hammerschmidt, Norman Ascot und Kaiser selbst.
Sehen Schlager und Wohin gehst du?
Wolfgang Petry
Logo von Wolfgang Petry Wolfgang „Wolle“ Petry (* 22. September 1951 als Franz Hubert Wolfgang Remling in Köln-Raderthal) ist ein deutscher Schlagersänger und Songschreiber.
Sehen Schlager und Wolfgang Petry
Wolfgang Sauer (Musiker)
Wolfgang Sauer (* 2. Januar 1928 in Elberfeld; † 26. April 2015 in Köln) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Musiker und Rundfunkmoderator.
Sehen Schlager und Wolfgang Sauer (Musiker)
Wunder gibt es immer wieder
Wunder gibt es immer wieder ist ein 1970 von Christian Bruhn und Günter Loose geschriebener Schlager.
Sehen Schlager und Wunder gibt es immer wieder
Wyn Hoop
Wyn Hoop (bürgerlich Winfried Lüssenhop; * 29. Mai 1936 in Hannover) ist ein deutscher Schlagersänger und Autor.
Sehen Schlager und Wyn Hoop
Xanadu (Lied)
Xanadu ist ein Disco-Pop-Song von Olivia Newton-John zusammen mit Electric Light Orchestra.
Sehen Schlager und Xanadu (Lied)
Yes! We Have No Bananas
Yes! We Have No Bananas ist ein Evergreen von Frank Silver (* 1896, † 1960; Text) und Irving Cohn (* 1898, † 1961; Musik).
Sehen Schlager und Yes! We Have No Bananas
You Can Never Stop Me Loving You
You Can Never Stop Me Loving You („Du kannst mich niemals davon abhalten, dich zu lieben“) ist ein englischsprachiges Lied, das von Ian „Sammy“ Samwell und Jean Slater komponiert und getextet wurde.
Sehen Schlager und You Can Never Stop Me Loving You
YouGov
YouGov ist ein börsennotiertes britisches Markt- und Meinungsforschungsinstitut, das international tätig ist.
Sehen Schlager und YouGov
Zarah Leander
Otto Skall: Zarah Leander (Titelbild, 1936) Faksimiliertes Autogramm (1938) Zarah Leander oder (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.
Sehen Schlager und Zarah Leander
ZDF-Hitparade
Die ZDF-Hitparade ist eine 32 Jahre lang von 1969 bis 2000 vom ZDF aus Berlin ausgestrahlte Musiksendung.
Sehen Schlager und ZDF-Hitparade
Zeig mir den Platz an der Sonne
Zeig mir den Platz an der Sonne ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1971 zu einem Text von Eckart Hachfeld.
Sehen Schlager und Zeig mir den Platz an der Sonne
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.
Sehen Schlager und Zeit des Nationalsozialismus
Zigeunerjunge
Zigeunerjunge ist ein Lied der deutschen Chanson- und Schlager-Sängerin Alexandra.
Sehen Schlager und Zigeunerjunge
Zwei kleine Italiener
Single ''Zwei kleine Italiener'' von Conny Froboess, Erstauflage (1962) Zwei kleine Italiener ist ein Schlager, der von Christian Bruhn komponiert und von Georg Buschor getextet wurde.
Sehen Schlager und Zwei kleine Italiener
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Schlager und Zweiter Weltkrieg
(I Never Promised You A) Rose Garden
I Never Promised You a Rose Garden (oft verkürzt zu Rose Garden) ist ein Countrysong, der von Joe South geschrieben und 1967 von Billy Joe Royal erstmals aufgenommen wurde, aber erst in der Interpretation von Lynn Anderson zu einem weltweiten Hit wurde.
Sehen Schlager und (I Never Promised You A) Rose Garden
Siehe auch
Populäre Musik
- Adult Contemporary
- Apala
- Backline
- Ballade (Unterhaltungsmusik)
- Beat (Rhythmus)
- Blues
- Bridge (Musik)
- Christliche Popmusik
- Comping
- Coverversion
- Drop (Musik)
- Dub
- Elektronisches Musikinstrument
- Funk (Musik)
- Groove (Musik)
- Hermann-Löns-Medaille
- Hyperpop
- Jazz
- Lick
- Liste von Beinamen in der populären Musik
- Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit
- Música pimba
- Metal
- Middle of the Road (Radioformat)
- Multiinstrumentalist
- Musik der Mittelalterszene
- Musikcharts
- Musikprojekt
- Musikvideo
- Neue Volksmusik
- Novelty Song
- Populäre Musik
- Rückwärtsbotschaft
- Raï
- Rhythmusgruppe
- Rock ’n’ Roll
- Rockmusik
- Russisches Chanson
- Schlager
- Sommerhit
- Soul
- Studiomusiker
- Swing (Rhythmus)
- Tanzmusik
- Tin Pan Alley
- Worldbeat
Auch bekannt als Deutscher Schlager, Schlagermusik, Schlagersänger, Schlagersängerin.
, Besatzungszone, Bibi Johns, Bill Haley, Bill Ramsey, Billy Mo, Billy Sanders (Sänger), Bin i Radi, bin i König, Blue Bayou, Blue Diamonds, Blueberry Hill, Bobbejaan, Bonjour, Kathrin, Bonne nuit ma chérie, Books on Demand, Brünn, Bruce Low, Bruno Balz, Bully Buhlan, Bundeszentrale für politische Bildung, Butterfly (Danyel-Gérard-Lied), Café-concert, Camillo Felgen, Capri-Fischer, Carmela Corren, Caterina Valente, Chanson, Charleston (Tanz), Charlie Brown (Lied), Chris Howland, Chris Roberts (Schlagersänger), Christa Williams, Christian Anders, Christian Bruhn, Cinderella Rockefella, Cindy & Bert, Cindy, oh Cindy, Claire Waldoff, Claudia Jung, Cliff Richard, Comedian Harmonists, Connie Francis, Conny und Peter machen Musik, Cornelia Froboess, Costa Cordalis, Couplet, Coverversion, Csárdás, Da sprach der alte Häuptling, Daliah Lavi, Dalida, Dany Mann, Danyel Gérard, Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann, Das blaue Meer und Du, Das Land des Lächelns, Das war mein schönster Tanz, Davon geht die Welt nicht unter, Dein ist mein ganzes Herz, Delilah (Lied), Dennie Christian, Der Kongreß tanzt (1931), Der lachende Vagabund (Film), Der Mann am Klavier, Der Mann im Mond (Gus-Backus-Lied), Der Papa wird’s schon richten (Peter-Alexander-Lied), Der Spiegel (online), Der Theodor im Fußballtor (Lied), Der Vetter aus Dingsda, Der Wind hat mir ein Lied erzählt, Detlef Engel, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Schlager-Festspiele, Deutsche Schlagercharts, Deutschlandfunk, Diana (Lied), Dich zu lieben (Lied), Die Biene Maja (Lied), Die Blume von Hawaii, Die Drei von der Tankstelle (1930), Die Fledermaus, Die Flippers, Die ganze Welt ist himmelblau, Die Gitarre und das Meer, Die große Liebe (1942), Die rote Sonne von Barbados, Die Sommermelodie, Die Toten Hosen, Die Windows, Die Zeiger der Uhr, Diese Welt, Dieter Thomas Heck, Dieter Thomas Kuhn, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Disco (Fernsehsendung), Disco (Musik), Dorthe Kollo, Drafi Deutscher, Drei Chinesen mit dem Kontrabass, Du (Peter-Maffay-Lied), Du bist die Rose vom Wörthersee (Lied), Du bist wunderbar, Du kannst nicht immer siebzehn sein, Duden, Duett, Dunja Rajter, Eddie Constantine, Eduard Künneke, Ein bißchen Frieden, Ein ehrenwertes Haus (Lied), Ein Freund, ein guter Freund, Ein Herz voll Musik, Ein Hoch der Liebe, Ein Lied kann eine Brücke sein, Ein Lied zieht hinaus in die Welt, Ein Loch ist im Eimer, Ein Mädchen für immer, Ein Schiff wird kommen, Einen Ring mit zwei blutroten Steinen, Einmal in Tampico (Lied), Eiskunstlauf, Elektronische Tanzmusik, Elvis Presley, Emanzipation, Er gehört zu mir, Erich Meder, Erik Ode, Erik Silvester, Erika Köth, Erster Weltkrieg, Erwin Hartung, Es gibt kein Bier auf Hawaii, Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, Esther & Abi Ofarim, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eurodance, Eurovision Song Contest, Eurovision Song Contest 1986, Evelyn Künneke, Everybody’s Somebody’s Fool, Für alle, Für zwei Groschen Musik, Feuer (Lied), Fiesta Mexicana, Filmwirtschaft, Flieger (Nino-de-Angelo-Lied), Foxtrott, Françoise Hardy, France Gall, Frank Forster, Franz Beckenbauer, Franz Grothe (Komponist), Frau Luna, Fred Bertelmann, Fred Raymond, Freddy Breck, Freddy Quinn, Friedel Hensch und die Cyprys, Friedrich Hollaender, Friedrich Kluge, Friedrich Schwarz (Komponist), Fritz Grünbaum, Fritz Löhner-Beda, Fritz Rotter, Fritz Umgelter, Fritzi Massary, Frl. Menke, Gaby Baginsky, Ganz in Weiß, Ganz Paris träumt von der Liebe, Günter Hapke, Günter Helmes, Genre, Gerd Bacher, Gerd Böttcher, Gerhard Paul (Historiker), Gerhard Wendland (Schlagersänger), Gert Fröbe, GfK Entertainment, Girlgroup, Gitta Lind, Gitte Hænning, Gleichschaltung, Gli occhi miei, Globalisierung, Goggomobil, Goldene Zwanziger, Graham Bonney, Grammophon, Greetje Kauffeld, Griechischer Wein, Guardian Angel, Guildo Horn, Gunter Gabriel, Gunther Philipp, Gus Backus, Gustav Knuth, Hamburg, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hanne Haller, Hannelore Kramm, Hans Albers, Hans Blum (Komponist), Hans Fritz Beckmann, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Lang (Komponist, 1908), Hans-Jürgen Bäumler, Harmonie, Haus der Geschichte, Haymo Pockberger, Hazy Osterwald, Heißer Sand, Heidi Brühl, Heidschi Bumbeidschi, Heimweh (Lied), Heino, Heino Gaze, Heintje, Heinz Gietz, Heinz Rühmann, Hej, Hej, Baby, Helen Vita, Helene Fischer, Hello Again (Howard-Carpendale-Lied), Hello Mary Lou, Helmuth Ellgaard, Herbert Dentler, Hermann Bausinger, Hinter den Kulissen von Paris, Homosexualität, How Could This Go Wrong, Howard Carpendale, Hubert Kah, Hubert von Meyerinck, Hula Hawaiian Quartett, I Want to Hold Your Hand, Ibo (Schlagersänger), Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n, Ich glaub es geht schon wieder los, Ich hab’ Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren, Ich kauf’ mir lieber einen Tirolerhut (Lied), Ich liebe das Leben, Ich mag, Ich war noch niemals in New York (Lied), Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre, Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, Ich will ’nen Cowboy als Mann, Ich zähle täglich meine Sorgen, If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake, Ilja Richter, Illo Schieder, Ilse Werner, Imca Marina, Immer wieder geht die Sonne auf, Immer wieder sonntags (Lied), In ’t kleine café aan de haven, Industriegesellschaft, Ingrid Peters, Internetradio, Ireen Sheer, Irgendwo auf der Welt, Isabel Varell, Island in the Sun (Harry-Belafonte-Lied), It’s a Heartache, It’s a Real Good Feeling, Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini, Ivo Robić, Jack White (Musikproduzent), Jacob Sisters, Jacqueline Boyer, Jan & Kjeld, Jazz, Jazz-Combo, Jürgen Drews, Jürgen Marcus, Jealous Heart, Jenny Petra, Jim Cowler, Jimmy Makulis, Joana (Lied), Johann Strauss (Sohn), Johann Strauss (Vater), Johanna Matz, Johanna von Koczian, Johannes Heesters, Johnny Blue, Jonny Hill, Joseph Goebbels, Joy Fleming, Juliane Werding, Julio Iglesias, Junge, komm bald wieder, Junger Tag, Jupp Schmitz, Kabarett, Kara, Kara, Karel Gott, Karin Dor, Karl Anton, Karl Schranz, Katja Ebstein, Kerstin Rech, Kilima Hawaiians, Kirsti Sparboe, Kriminal-Tango, Kristina Bach, Kunstwerk, Kurt Feltz, KZ Auschwitz, KZ Dachau, La Golondrina, La Paloma, La Provence (du blühendes Land), Laß die Sonne in dein Herz, Lale Andersen, Lay Back in the Arms of Someone, Leila Negra, Lena Valaitis, Leo Leandros, Let Your Love Flow, Letter, Liane Haid, Lieb’ mich ein letztes Mal, Liebe, Jazz und Übermut, Liebe, Tanz und 1000 Schlager, Liebeskummer lohnt sich nicht, Liebling, mein Herz läßt dich grüßen, Lili Marleen, Lilian Harvey, Lill-Babs, Linda Feller, Liselotte Malkowsky, Liste der meistverkauften deutschsprachigen Schlager und Lieder der volkstümlichen Musik in Deutschland, Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1954), Liste deutschsprachiger Schlagermusiker, Lizzi Waldmüller, Lolita (Sängerin), Loni Heuser, Lonny Kellner, Looking for Freedom, Lothar Brühne, Lotosblume (Lied), Lou van Burg, Lys Assia, Machtergreifung, Mady Rahl, Mamma (Lied), Manchmal möchte ich schon mit dir, Manfred Schnelldorfer, Manuela (Sängerin), Margot Eskens, Margot Hielscher, Margot Werner, Margret Fürer, Margrit Imlau, Maria Andergast, Maria de Bahia, Maria Mucke, Mariandl (Lied), Marianne Rosenberg, Marika Kilius, Marika Rökk, Marina (1960), Marina (Lied), Marion Maerz, Marlene Dietrich, Marmor, Stein und Eisen bricht, Martin Lauer, Mary Roos, Maurice Chevalier, Max Pallenberg, Max Raabe, Media Control, Medium-Terzett, Mehrdeutigkeit, Mein Freund, der Baum, Mel Jersey, Melodie, Mendocino (Lied), Merci, Chérie, Metal, Michael Holm, Michael Jary, Michael Morgan, Michelle (Sängerin), Microsoft Encarta, Milva, Mina (italienische Sängerin), Mireille Mathieu, Mit 66 Jahren, Mittelalter, Mona Baptiste, Monica Morell, Monsieur (Lied), Musikindustrie, Musikkritiker, Nachkriegszeit in Deutschland, Nadja Tiller, Nana Gualdi, Nana Mouskouri, Nürnberger Gesetze, Neue Deutsche Welle, Never Mind The Hosen – Here’s Die Roten Rosen, Nico Haak, Nicole (Sängerin, 1964), Nilla Pizzi, Nilsen Brothers, Nina & Mike, Nino de Angelo, Non voglio mica la luna, Notensatz, Novemberpogrome 1938, Nur die Liebe läßt uns leben, Nur nicht aus Liebe weinen, O mein Papa, Oh, Donna Clara, One-Hit-Wonder, Operette, Otto Normalverbraucher, Otto Reutter, Palast Orchester, Paola Felix, Paper Roses, Paradiso (Connie-Francis-Lied), Partyschlager, Paul Kuhn, Paul Lincke, Paul Lindau, Paul Martin (Regisseur), Paul May, Paul Preil, Peggy March, Perpetuierung, Petar Radenković, Peter Alexander, Peter Beil, Peter Frankenfeld, Peter Hinnen, Peter Igelhoff, Peter Kraus, Peter Kreuder (Komponist), Peter Maffay, Peter Orloff, Peter Petrel, Peter Rubin, Peter Sebastian, Peter Weck, Petra Perle, Petula Clark, Phil & John, Pirkko Mannola, Popmusik, Popularität, Populäre Musik, Poupée de cire, poupée de son, Preußen, Propaganda, Que Sera, Sera, Radio-Essay, Rainer Bertram, Ralf Bendix, Ralf Paulsen, Ralph Siegel, Rammstein, Ramona (Lied), Ramona Wulf, Randolph Rose, Ray Miller, Refrain, Renate Holm, Renate Kern, Renate und Werner Leismann, René Carol, Renée Franke, Rentnerband, Retro, Revival, Revuefilm, Rex Gildo, Rhythmus (Musik), Ricky Shayne, Rita Paul, Rita Pavone, River Lady (Lied), Robert Gilbert, Robert Katscher, Robert Stolz, Roberto Blanco, Rocco Granata, Rock Around the Clock, Rockmusik, Roger Whittaker, Roland Kaiser, Roland W., Ronny (Schlagersänger), Rosamunde (Lied), Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein (Lied), Roy Black, Rudi Carrell, Rudi Godden, Rudi Schuricke, Rundfunk, Salvatore Adamo, Santa Maria (Lied), Sauerkraut-Polka, Save the Last Dance for Me, Séverine, Schach Matt, Schöne Maid, Schlager Radio, Schlager.de, Schlagerfilm, Schlagermove, Schlagerparade (Film), Schnulze, Schnulzenerlass, Seemann (deine Heimat ist das Meer), Sehnsucht (Das Lied der Taiga), Sentimentalität, Shake Hands, She Loves You, She’s in Love with You, Shimmy (Tanz), Sieben Fässer Wein, Siebzehn Jahr, blondes Haar, Silvio Francesco, Sind Sie der Graf von Luxemburg?, Singspiel, Singspielhalle, Siw Inger, Siw Malmkvist, Skandinavien, Smago! Award, So bist du, So geht das jede Nacht, Sodom (Band), Soldatensender Belgrad, Sonne (Rammstein-Lied), Souvenirs (Lied), Speedy Gonzales (Lied), Steig in das Traumboot der Liebe, Stimmen im Wind, Strangers in the Night, Studentenbewegung, Sukiyaki (Lied), Sun of Jamaica, Susanne Cramer, Suzie (Sängerin), Sven Jenssen, Sweety, Sylvia’s Mother, Synthesizer, Tagesspiegel, Tahiti-Tamourés, Tanja Berg, Tanz, Tanzmusik, Ted Herold, Teddy Bear, Teddy Parker, Telefon, Telefon, Tennessee Waltz, The Beatles, The Last Farewell, The Night They Drove Old Dixie Down, The Purple People Eater, Theater (Lied), Theo Lingen, Theo Mackeben, Theo, wir fahr’n nach Lodz, Theodor W. Adorno, Thomas Engel (Regisseur), Tina York, Tingeltangel, Tivoli-Melodie, Tom Angelripper, Tommy Steiner, Tonfilm, Toni Sailer, Tonstudio, Tony Holiday, Tony Marshall, Trinke, Liebchen, trinke schnell, Trizonesien-Song, Trude Herr, Trude Hesterberg, Tutti Frutti (Lied), Udo Jürgens, Ulla Norden, Ulli Martin, Ultrakurzwelle, Under One Roof, Unter fremden Sternen (fährt ein weißes Schiff nach Hongkong), Uraufführung, Ute Freudenberg, Uwe Hübner, Vanessa Mai, Vicky Leandros, Vico Torriani, Vielen Dank für die Blumen, Vittorio Casagrande, Vivi Bach, Volker Lechtenbrink, Volkstümliche Musik, Vom Stadtpark die Laternen, VW Käfer, Wacken Open Air, Walter Jurmann, Walter Sieben, Walther Mitzka, Was macht der Maier am Himalaya?, Wärst du doch in Düsseldorf geblieben, Weiße Rosen aus Athen, Weißer Holunder, Wencke Myhre, Wenn die Conny mit dem Peter, Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst (Lied), Wenn Frauen schwindeln, Wer soll das bezahlen?, Werner Jacobs (Regisseur), Werner Richard Heymann, Wien, Wiener Zentralfriedhof, Wienerisch, Wienerlied, Will Brandes, Will Höhne, Willy Hagara, Wind (Band), Wini-Wini, Wirtschaftswunder, Wohin gehst du?, Wolfgang Petry, Wolfgang Sauer (Musiker), Wunder gibt es immer wieder, Wyn Hoop, Xanadu (Lied), Yes! We Have No Bananas, You Can Never Stop Me Loving You, YouGov, Zarah Leander, ZDF-Hitparade, Zeig mir den Platz an der Sonne, Zeit des Nationalsozialismus, Zigeunerjunge, Zwei kleine Italiener, Zweiter Weltkrieg, (I Never Promised You A) Rose Garden.