Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christoph Adelung

Index Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

79 Beziehungen: Aberglaube, Abhandlung über den Ursprung der Sprache, Adel, Adelungsche s-Schreibung, Allgemeine deutsche Bibliothek, Allgemeine Literatur-Zeitung, Anklam, Astrologie, Aufklärung, ß, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Bernd Naumann (Germanist), Bibliothekar, Daberkow, Deutsche Gesellschaft, Deutschland, Diphthongierung, Dirk Alvermann (Historiker), Dresden, Eickstedt (Adelsgeschlecht), Erfurt, Erste Lautverschiebung, Evangelische Theologie, Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Flemming (Adelsgeschlecht), Franz Engel (Historiker), Freimaurerei, Freimaurerloge, Friedrich Adolf Ebert, Friedrich August I. (Sachsen), Güntersberg (Adelsgeschlecht), Genealogie, Germanistik, Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis, Heinrich Wilhelm Rotermund, Heysesche s-Schreibung, Innerer Neustädter Friedhof, Japanisches Palais, Johann Gottfried Herder, Johann Michael Francke, Karl Wilhelm Daßdorf, Königliche Deutsche Gesellschaft (Königsberg), Kloster Berge, Kocku von Stuckrad, Kurt Sprengel, Leipzig, Lemma (Lexikographie), Lepel (Adelsgeschlecht), Lexikografie, Liebeherr, ..., Lucas Gauricus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, Monophthongierung, Nils Jörn, Obskurität, Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Otto Basler, Pommersche Lebensbilder, Preußische Akademie der Wissenschaften, Ramin (Adelsgeschlecht), Renaissance, Sächsische Kanzleisprache, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Siegmund Jakob Baumgarten, Spantekow, Staatsarchiv Stettin, Stammtafel, Synchronität, Technische Universität Dortmund, Werner Bahner, Wilhelm Scherer, Wussow (Adelsgeschlechter), Zweite Lautverschiebung, 10. September, 1732, 1806, 8. August. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Aberglaube · Mehr sehen »

Abhandlung über den Ursprung der Sprache

Die Abhandlung über den Ursprung der Sprache ist ein von Johann Gottfried Herder geschriebener Versuch die Entstehung der menschlichen Sprache nachzuvollziehen.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Abhandlung über den Ursprung der Sprache · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Adel · Mehr sehen »

Adelungsche s-Schreibung

Die adelungsche s-Schreibung (nach Johann Christoph Adelung, 1732–1806) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung für die Schreibung der s-Laute.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Adelungsche s-Schreibung · Mehr sehen »

Allgemeine deutsche Bibliothek

mini Die Allgemeine deutsche Bibliothek (AdB) war eine von Friedrich Nicolai herausgegebene Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Allgemeine deutsche Bibliothek · Mehr sehen »

Allgemeine Literatur-Zeitung

Titelblatt der ersten Ausgabe Die Allgemeine Literatur-Zeitung war eine 1785 in Jena gegründete und 1849 in Halle eingestellte Literaturzeitschrift, die mit dem Ziel auf den Markt gebracht wurde, die gesamte aktuelle Literaturproduktion jener Zeit zu rezensieren und kritisch zu begleiten.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Allgemeine Literatur-Zeitung · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Anklam · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Astrologie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Aufklärung · Mehr sehen »

ß

Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen Wikisource) Das Schriftzeichen ẞ (Großbuchstabe) bzw.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und ß · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bernd Naumann (Germanist)

Bernd Naumann (* 27. Februar 1938 in Hirschfeld, Sachsen; † 28. Mai 2022 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Bernd Naumann (Germanist) · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Bibliothekar · Mehr sehen »

Daberkow

Kirche von Daberkow Daberkow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Daberkow · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Deutschland · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Diphthongierung · Mehr sehen »

Dirk Alvermann (Historiker)

Jens Peter Dirk Alvermann (* 24. Dezember 1965 in Berlin; † 17. Oktober 2023) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Dirk Alvermann (Historiker) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Dresden · Mehr sehen »

Eickstedt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eickstedt Eickstedt ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich als stammesverwandt zu den altmärkischen Eichstedt und den thüringischen Vitzthum von Eckstedt begreift, auch in Mecklenburg und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Eickstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Erfurt · Mehr sehen »

Erste Lautverschiebung

Die germanische (im germanistischen Zusammenhang „erste“) Lautverschiebung (engl. consonant shift, fachsprachlich kurz „Grimm“, englisch auch Grimm’s law genannt) kennzeichnet den Übergang vom (ur)indogermanischen zum (ur)germanischen Konsonantensystem.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Erste Lautverschiebung · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

Das Evangelische Ratsgymnasium ist neben der Edith-Stein-Schule Erfurt eines der beiden in kirchlicher Trägerschaft stehenden Gymnasien in Erfurt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt · Mehr sehen »

Flemming (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flemming Flemming ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Flemming (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz Engel (Historiker)

Franz Karl Heinrich Max Engel (* 28. Juni 1908 in Schwerin; † 11. September 1967) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Franz Engel (Historiker) · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Ebert

Friedrich Adolf Ebert, 1827 Friedrich Adolf Ebert, auch Friedrich Adolph Ebert (* 9. Juli 1791 in Taucha; † 13. November 1834 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Friedrich Adolf Ebert · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Güntersberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Güntersberg Wappen des schwedisch-livländischen Zweiges von Güntersberg Güntersberg, in Schweden und Livland teilweise auch Güntersberch, in Dänemark Gyntelberg bzw.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Güntersberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Genealogie · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Germanistik · Mehr sehen »

Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis

Das Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis (seit 1883 nur noch Glossarium mediae et infimae latinitatis) wurde 1678 von Charles du Fresne, sieur du Cange (1610–1688) zuerst in Paris bei dem Verleger Billaine veröffentlicht.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Glossarium ad scriptores mediae et infimae latinitatis · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Rotermund

Tischbein) Heinrich Wilhelm Rotermund (* 1. März 1761 in Schleiz, Vogtland; † 25. April 1848 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Pastor.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Heinrich Wilhelm Rotermund · Mehr sehen »

Heysesche s-Schreibung

Die heysesche s-Schreibung (benannt nach Johann Christian August Heyse, 1764–1829) ist eine Regel in der deutschen Rechtschreibung, die festlegt, ob der stimmlose Laut s als „ss“ oder als „ß“ (Eszett oder „scharfes s“) geschrieben wird, sofern er nicht als einfaches „s“ geschrieben wird.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Heysesche s-Schreibung · Mehr sehen »

Innerer Neustädter Friedhof

Innerer Neustädter Friedhof mit Blick auf das älteste 1. Land Der Innere Neustädter Friedhof zählt zu den ältesten Friedhöfen Dresdens und befindet sich südlich des Bischofsplatzes in der Leipziger Vorstadt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Innerer Neustädter Friedhof · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Michael Francke

Johann Michael Francke (4. v. l.) mit Johann Joachim Winckelmann und anderen Gelehrten in der Bibliothek im Schloss Nöthnitz Johann Michael Francke, auch Johannes Michael Francke, (* 6. Januar 1717 in Niederebersbach; † 19. Juni 1775 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, der u. a. auch durch seine Freundschaft zu Christian Fürchtegott Gellert und Johann Joachim Winckelmann bekannt wurde.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Johann Michael Francke · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Daßdorf

Karl Wilhelm Daßdorf Karl Wilhelm Daßdorf (gelegentlich auch Dassdorf) (* 2. Februar 1750 in Stauchitz; † 28. Februar 1812 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Dichter und Publizist.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Karl Wilhelm Daßdorf · Mehr sehen »

Königliche Deutsche Gesellschaft (Königsberg)

Die Königliche Deutsche Gesellschaft war eine 1741 gegründete Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache in Ostpreußen.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Königliche Deutsche Gesellschaft (Königsberg) · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Kloster Berge · Mehr sehen »

Kocku von Stuckrad

Kocku von Stuckrad (* 6. April 1966 in Kpandu, Ghana/Westafrika) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Kocku von Stuckrad · Mehr sehen »

Kurt Sprengel

Kurt Sprengel Kurt Polycarp Joachim Sprengel, latinisiert Curtius Sprengel (* 3. August 1766 in Boldekow bei Anklam in Pommern; † 15. März 1833 in Halle an der Saale), war ein deutscher Mediziner, Botaniker, Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Kurt Sprengel · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Leipzig · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Lepel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lepel in Pommern und Hessen Wappen derer von Lepel in Mecklenburg Lepel (niederdeutsch Löffel, nach der Helmzier des Wappens) ist der Name eines pommerschen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Lepel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Lexikografie · Mehr sehen »

Liebeherr

Wappen derer von Liebeherr Liebeherr ist der Name eines pommerschen, später auch mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Liebeherr · Mehr sehen »

Lucas Gauricus

Lucas Gauricus Lucas Gauricus (italienisch Luca Gaurico, * 12. März 1476 in Giffoni; † 6. März 1558 in Rom) war ein katholischer Bischof, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Lucas Gauricus · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde

Titelseite der ersten Ausgabe Die Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde waren eine 1887 von der genannten Gesellschaft neu herausgegebene Zeitschrift.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Monophthongierung

Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong einen Monophthong werden lässt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Monophthongierung · Mehr sehen »

Nils Jörn

Nils Jörn (* 31. Oktober 1964 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Nils Jörn · Mehr sehen »

Obskurität

Obskurität (von lateinisch obscuritas „Dunkelheit, Unverständlichkeit“) bezeichnet eine Verdunkelung im übertragenen Sinn einer Undeutlichkeit.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Obskurität · Mehr sehen »

Oskar Ludwig Bernhard Wolff

70px Oskar Ludwig Bernhard Wolff (* 26. Juli 1799 in Altona (Elbe), heute Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg; † 16. September 1851 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller, Humorist und Pädagoge.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Oskar Ludwig Bernhard Wolff · Mehr sehen »

Otto Basler

Otto Victor Emanuel Basler (* 8. Mai 1892 in Kitzingen; † 28. Mai 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Germanist, Volkskundler und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Otto Basler · Mehr sehen »

Pommersche Lebensbilder

Die Pommerschen Lebensbilder sind eine Sammlung von Biographien über Personen aus der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Pommersche Lebensbilder · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ramin (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ramin Ramin ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Ramin zwischen Löcknitz und Grambow.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Ramin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Renaissance · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siegmund Jakob Baumgarten

Siegmund Jakob Baumgarten Siegmund Jakob Baumgarten (* 14. März 1706 in Wolmirstedt; † 4. Juli 1757 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Siegmund Jakob Baumgarten · Mehr sehen »

Spantekow

Schloss der Festung Spantekow Spantekow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Spantekow · Mehr sehen »

Staatsarchiv Stettin

Das 1901 fertiggestellte Gebäude des Staatsarchivs Stettin an der Ecke Karkutsch-/Turnerstraße von der Turnerstraße aus, heutiger Zustand Das Staatsarchiv Stettin war das staatliche Archiv der preußischen Provinz Pommern im 19.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Staatsarchiv Stettin · Mehr sehen »

Stammtafel

Stammtafel der Freiherren von Fechenbach Eine Stammtafel ist ein Ausschnitt aus der Nachkommentafel, der nur die Träger des gleichen Familiennamens, die bei der Geburt den Familiennamen des Stammvaters trugen, sowie deren Ehepartner umfasst.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Stammtafel · Mehr sehen »

Synchronität

Das Wort synchron (syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und χρόνος chronos ‚Zeit‘) bedeutet im ursprünglichen Sinn gleichzeitig oder zeitlich übereinstimmend, weiter auch zu einem Zeitpunkt auf mehrere Räume verteilt.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Synchronität · Mehr sehen »

Technische Universität Dortmund

Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »

Werner Bahner

Werner Bahner (2007) Werner Bahner (* 18. Juni 1927 in Neuwiese im Erzgebirge; † 14. Juli 2019 in Leipzig) war ein deutscher Romanist und Philologe.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Werner Bahner · Mehr sehen »

Wilhelm Scherer

Wilhelm Scherer Wilhelm Scherer (* 26. April 1841 in Schönborn, Niederösterreich; † 6. August 1886 in Berlin) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Wilhelm Scherer · Mehr sehen »

Wussow (Adelsgeschlechter)

Wussow ist der Name zweier pommerscher Uradelsgeschlechter.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Wussow (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Zweite Lautverschiebung

Die zweite Lautverschiebung, auch deutsche, hochdeutsche, althochdeutsche und zweite germanische Lautverschiebung genannt, ist die sprachwissenschaftliche Beschreibung eines regelhaften Lautwandels im Bereich des Konsonantismus, durch den sich die nachmaligen hochdeutschen Dialekte von den übrigen altgermanischen Varietäten fortentwickelten.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und Zweite Lautverschiebung · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und 10. September · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und 1732 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und 1806 · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Johann Christoph Adelung und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Johann Adelung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »