71 Beziehungen: Ablativ, Absolutiv, Adjektiv, Allativ, Amtssprache, Antonym, Asien, Assimilation (Soziologie), Autonomes Gebiet Tibet, Baltistan, Bhutan, Brahmi-Schrift, Chinesische Sprachen, Dêqên, Dialekt, Dzongkha, Elativ (Kasus), Ergativ, Ergativsprache, Exil, Flektierender Sprachbau, Gansu, Genitiv, Großes tibetisch-chinesisches Wörterbuch, Gyangzê, Han (Ethnie), Heinrich August Jäschke, Hochchinesisch, Indien, Instrumentalis, Internationales Phonetisches Alphabet, Koine, Komitativ, Ladakhische Sprache, Lhasa, Lokativ, Mao Zedong, Michael Hahn (Indologe), Mustang (Königreich), Nagqu, Nepal, Ngawa (autonomer Bezirk), Nomade, Pakistan, Pinyin, Qamdo (Stadt), Qinghai, Radio China International, Sherpa, Sichuan, ..., Sinotibetische Sprachen, Substantiv, Suffix, Terminativ, THDL-Transkription, Tianzhu, Tibet, Tibetanische Sprachen, Tibeter, Tibetische Literatur, Tibetische Schrift, Tibetobirmanische Sprachen, Tonsprache, Umschrift nach Wylie, Verfassung der Volksrepublik China, Volksrepublik China, Xigazê, Xinhua, Yunnan, Yushu, Zhou Enlai. Erweitern Sie Index (21 mehr) »
Ablativ
Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt eine Trennung beziehungsweise Wegbewegung aus.
Neu!!: Tibetische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »
Absolutiv
Absolutiv ist die Bezeichnung für einen Kasus, der in Ergativsprachen neben den Ergativ tritt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Absolutiv · Mehr sehen »
Adjektiv
Das Adjektiv (ad-iectivum nach „das Hinzugefügte“) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw.
Neu!!: Tibetische Sprache und Adjektiv · Mehr sehen »
Allativ
Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.
Neu!!: Tibetische Sprache und Allativ · Mehr sehen »
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Amtssprache · Mehr sehen »
Antonym
Antonyme (von und) sind in der Sprachwissenschaft Wörter mit gegensätzlicher Bedeutung.
Neu!!: Tibetische Sprache und Antonym · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Tibetische Sprache und Asien · Mehr sehen »
Assimilation (Soziologie)
Assimilation bezeichnet in der Soziologie das Angleichen einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.
Neu!!: Tibetische Sprache und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »
Autonomes Gebiet Tibet
Das Autonome Gebiet Tibet ist eine autonome Verwaltungseinheit der Volksrepublik China auf dem Gebiet des historischen Tibet, wo neben den Tibetern auch Angehörige anderer Ethnien bzw.
Neu!!: Tibetische Sprache und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »
Baltistan
Baltistan („Land der Balti“;, Balti: Baltiyul; auch Klein-Tibet genannt) ist eine Region und eine Division im pakistanisch verwalteten Teil des Kaschmirgebietes.
Neu!!: Tibetische Sprache und Baltistan · Mehr sehen »
Bhutan
Das Königreich Bhutan (Dzongkha འབྲུག་ཡུལ་; Umschrift nach Wylie ’brug yul; deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: Tibetische Sprache und Bhutan · Mehr sehen »
Brahmi-Schrift
Buchstaben der Brahmi-Schrift Vergleich Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida.
Neu!!: Tibetische Sprache und Brahmi-Schrift · Mehr sehen »
Chinesische Sprachen
Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.
Neu!!: Tibetische Sprache und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »
Dêqên
Der Autonome Bezirk Dêqên (chin. Diqing) der Tibeter liegt im Nordwesten der chinesischen Provinz Yunnan und ist der tibetischen Kulturregion Kham zuzurechnen.
Neu!!: Tibetische Sprache und Dêqên · Mehr sehen »
Dialekt
Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.
Neu!!: Tibetische Sprache und Dialekt · Mehr sehen »
Dzongkha
Dzongkha (tibetische Schreibweise: ཇོང་ཁ, auch Bhutanische Sprache, Jonkha, Bhotia, Zongkhar, Drukke) ist die Amtssprache in Bhutan und wird außerdem in Indien, vornehmlich im direkt an Bhutan grenzenden indischen Bundesstaat Sikkim, gesprochen.
Neu!!: Tibetische Sprache und Dzongkha · Mehr sehen »
Elativ (Kasus)
Der Elativ ist ein Kasus, der vor allem in finno-ugrischen Sprachen vorkommt und die Herausbewegung ausdrückt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Elativ (Kasus) · Mehr sehen »
Ergativ
Der Ergativ ist ein Kasus in bestimmten Sprachen, die dementsprechend Ergativsprachen genannt werden.
Neu!!: Tibetische Sprache und Ergativ · Mehr sehen »
Ergativsprache
Ergativität (zu Lateinisch erga ‚gegen‘) bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass das Agens-Argument (der Handelnde, das „Subjekt“) je nach Konstellation unterschiedlich (gegenläufig) markiert wird.
Neu!!: Tibetische Sprache und Ergativsprache · Mehr sehen »
Exil
Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Neu!!: Tibetische Sprache und Exil · Mehr sehen »
Flektierender Sprachbau
Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.
Neu!!: Tibetische Sprache und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »
Gansu
Gānsù ist eine Provinz der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Gansu · Mehr sehen »
Genitiv
Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, in der deutschen Schulgrammatik auch 2. Fall, Wes-Fall oder Wessen-Fall; veraltet Zeugefall, ist ein Kasus, und somit eine Deklinationsform, deren typischste Funktion die Markierung von Attributen ist (also von Substantiven, die von einem anderen Substantiv abhängen).
Neu!!: Tibetische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »
Großes tibetisch-chinesisches Wörterbuch
Das Große tibetisch-chinesische Wörterbuch (tib. bod rgya tshig mdzod chen mo) ist eines der wichtigsten Nachschlagewerke zur tibetischen Sprache und Kultur.
Neu!!: Tibetische Sprache und Großes tibetisch-chinesisches Wörterbuch · Mehr sehen »
Gyangzê
Die Altstadt von Gyangzê (1994) Die Altstadt von Gyangzê (2007) Gyangzê (tibetisch:, Umschrift nach Wylie: rgyal rtse; Gyantse) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Gyangzê · Mehr sehen »
Han (Ethnie)
Die Han-Ethnie bzw.
Neu!!: Tibetische Sprache und Han (Ethnie) · Mehr sehen »
Heinrich August Jäschke
Heinrich August Jäschke Heinrich August Jäschke (* 17. Mai 1817 zu Herrnhut; † 24. September 1883) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher und Orientalist.
Neu!!: Tibetische Sprache und Heinrich August Jäschke · Mehr sehen »
Hochchinesisch
Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen; die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.
Neu!!: Tibetische Sprache und Hochchinesisch · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Tibetische Sprache und Indien · Mehr sehen »
Instrumentalis
Instrumentalis oder Instrumental – dt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »
Internationales Phonetisches Alphabet
IPA-Tabelle 2018 (englisch) Das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.
Neu!!: Tibetische Sprache und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »
Koine
Die Koine (von griechisch ἡ κοινὴ διάλεκτος, hē koinè diálektos, „der allgemeine Dialekt“, Betonung auf der zweiten Silbe) ist die Sprachstufe der griechischen Sprache, die als überregionale Gemeinsprache vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit (etwa 300 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstand.
Neu!!: Tibetische Sprache und Koine · Mehr sehen »
Komitativ
Der Komitativ (Begleitfall, von lat. comes „Begleiter“) bzw.
Neu!!: Tibetische Sprache und Komitativ · Mehr sehen »
Ladakhische Sprache
Die ladakhische Sprache (Ladakhisch, auch Ladakhi), jetzt offiziell auch Bhoti genannt, gehört zum tibeto-birmanischen Zweig der sino-tibetischen Sprachfamilie.
Neu!!: Tibetische Sprache und Ladakhische Sprache · Mehr sehen »
Lhasa
Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Lhasa · Mehr sehen »
Lokativ
Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).
Neu!!: Tibetische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »
Mao Zedong
Offizielles Porträt Mao Zedongs am Tor des Himmlischen Friedens Die „Mao-Bibel“, deutschsprachige Ausgabe, Peking 1972 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (IPA–Umschrift,; * 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein chinesischer Revolutionär, Politiker und Autor.
Neu!!: Tibetische Sprache und Mao Zedong · Mehr sehen »
Michael Hahn (Indologe)
Michael Hahn (2006) Michael Hahn (* 7. Mai 1941 in Otterndorf; † 12. Juli 2014 in Marburg) war ein deutscher Indologe und Tibetologe mit den Forschungsschwerpunkten klassische Sanskrit-Literatur, tibetische Literatur und Sprachwissenschaft, sowie Buddhismus, der als Professor am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg tätig war.
Neu!!: Tibetische Sprache und Michael Hahn (Indologe) · Mehr sehen »
Mustang (Königreich)
Tal des Kali Gandaki Flagge des Königreichs Mustang Lage von Mustang Lo Manthang Mustang (auch Mustan) war ein unabhängiges buddhistisches Königreich im Himalaya.
Neu!!: Tibetische Sprache und Mustang (Königreich) · Mehr sehen »
Nagqu
Lage von Nagchu (gelb) in Tibet (hellgrau) Qingzang-Bahnstrecke durch Nagchu Nagqu (auch Nagchu, tibetisch: ནག་ཆུ, Umschrift nach Wylie: nag chu; Bedeutung: „Schwarzer Fluss“) ist eine Bezirksfreie Stadt (bis 2017 Regierungsbezirk) des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Nagqu · Mehr sehen »
Nepal
Nepal ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: Tibetische Sprache und Nepal · Mehr sehen »
Ngawa (autonomer Bezirk)
Lage Ngawas in Sichuan. Der Autonome Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang liegt im Norden der chinesischen Provinz Sichuan und ist teilweise der osttibetischen Kulturregion Amdo, teilweise der Region Gyarong zuzurechnen, die wiederum von vielen zu Kham gezählt wird.
Neu!!: Tibetische Sprache und Ngawa (autonomer Bezirk) · Mehr sehen »
Nomade
Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im NW von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus ökonomischen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist bilden die mit der Arbeit zusammenhängenden Wanderbewegungen gleichbleibende Vorgänge, die u. a. aufgrund extremer klimatische Bedingungen oder dem Folgen von Tierwanderungen notwendig werden, womit der Lebensunterhalt über das ganze Jahr über gesichert werden kann.
Neu!!: Tibetische Sprache und Nomade · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Tibetische Sprache und Pakistan · Mehr sehen »
Pinyin
Hanyu Pinyin Fang'an, meist nur kurz Pinyin, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung des Hochchinesischen in der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Pinyin · Mehr sehen »
Qamdo (Stadt)
Lage von Qamdo (gelb) in Tibet (hellgrau) Qamdo (Chamdo, tibetisch: ཆབ་མདོ་ས་ཁུལ་, Wylie-Umschrift: chab mdo) ist eine bezirksfreie Stadt im Osten des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Qamdo (Stadt) · Mehr sehen »
Qinghai
Qinghai ist eine Provinz der Volksrepublik China im Nordosten des tibetischen Hochlandes.
Neu!!: Tibetische Sprache und Qinghai · Mehr sehen »
Radio China International
Logo von Radio China International Radio China International (CRI;, kurz), vormals Radio Peking, ist der staatliche Auslandsrundfunk der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Radio China International · Mehr sehen »
Sherpa
Sherpa in Nepal Die Sherpa (Scherpa; deutsch etwa „Ostvolk“) sind ein Volk, das vor 300 bis 400 Jahren aus der Kulturregion Kham, hauptsächlich dem heutigen Qamdo und Garzê, in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist.
Neu!!: Tibetische Sprache und Sherpa · Mehr sehen »
Sichuan
Sichuan (veraltet: Duden Szetschuan, Lessing Othmer Sitschuan, Post Szchwan, Stange Ssetschuan, Sechuan, Sezuan) ist eine südwestchinesische Provinz mit Chengdu als Hauptstadt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Sichuan · Mehr sehen »
Sinotibetische Sprachen
Die sinotibetischen Sprachen (auch transhimalajische Sprachen genannt von van Driem) bilden mit rund 1,3 Milliarden Sprechern die zweitgrößte Sprachfamilie der Erde.
Neu!!: Tibetische Sprache und Sinotibetische Sprachen · Mehr sehen »
Substantiv
Substantiv, in gleicher Bedeutung teilweise auch als Nomen, deutsch auch als Hauptwort, Dingwort, Gegenstandwort oder Namenwort bezeichnet, ist in der Grammatik eine Wortart, die zusammen mit dem Verb die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten ergibt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »
Suffix
Suffix (von lat. suffixum; zuweilen auch Postfix und in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe genannt) ist in der Sprachwissenschaft (und zwar genauer in der linguistischen Morphologie) die Bezeichnung für ein Affix, das seiner jeweiligen Basis nachfolgt.
Neu!!: Tibetische Sprache und Suffix · Mehr sehen »
Terminativ
Der Terminativ ist ein Lokal-Kasus.
Neu!!: Tibetische Sprache und Terminativ · Mehr sehen »
THDL-Transkription
Die THDL-Transkription (voller Name auf Englisch: THDL Simplified Phonetic Transcription of Standard Tibetan) ist ein Umschrift-System für die tibetische Sprache bzw.
Neu!!: Tibetische Sprache und THDL-Transkription · Mehr sehen »
Tianzhu
Lage des Kreises Tianzhu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Wuwei (gelb) Der Autonome Kreis Tianzhu der Tibeter gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tianzhu · Mehr sehen »
Tibet
Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien, das oft als Dach der Welt bezeichnet wird.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibet · Mehr sehen »
Tibetanische Sprachen
Die tibetanischen Sprachen (kurz Tibetanisch) bilden eine Untereinheit der bodischen Sprachen, die zu den tibetobirmanischen Sprachen gehören, einem Primärzweig des Sinotibetischen.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibetanische Sprachen · Mehr sehen »
Tibeter
Tibeter (auch veraltet Tibetaner, tibetisch.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibeter · Mehr sehen »
Tibetische Literatur
Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibetische Literatur · Mehr sehen »
Tibetische Schrift
Die tibetische Schrift gehört zu den indischen Schriften.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibetische Schrift · Mehr sehen »
Tibetobirmanische Sprachen
Die tibetobirmanischen Sprachen stellen einen der beiden Hauptzweige der sinotibetischen Sprachfamilie dar, der andere Zweig ist das Sinitische.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tibetobirmanische Sprachen · Mehr sehen »
Tonsprache
Als Tonsprache, Tonalsprache oder tonale Sprache bezeichnet man eine Sprache, bei der mit einer Änderung der Tonhöhe oder des Tonverlaufs in einer Silbe in der Regel auch eine Änderung der Bedeutung des entsprechenden Wortes (bzw. Morphems) einhergeht.
Neu!!: Tibetische Sprache und Tonsprache · Mehr sehen »
Umschrift nach Wylie
Die Umschrift nach Wylie ist eine Methode zur Transkription (genauer: Transliteration) der tibetischen Schrift, bei der nur die Zeichen auf einer normalen englischen Tastatur (d. h. ohne Umlaute und Sonderzeichen) verwendet werden.
Neu!!: Tibetische Sprache und Umschrift nach Wylie · Mehr sehen »
Verfassung der Volksrepublik China
Die Verfassung der Volksrepublik China bildet die Grundlage des chinesischen Rechtssystems.
Neu!!: Tibetische Sprache und Verfassung der Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Tibetische Sprache und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Xigazê
Blick auf Xigazê Xigazê (Shigatse) ist seit dem 26.
Neu!!: Tibetische Sprache und Xigazê · Mehr sehen »
Xinhua
Xinhua-Logo Hauptsitz der Nachrichtenagentur Xinhua in Peking Xinhua (Aussprache:;, „Nachrichtenagentur Neues China“, oder kurz, „Neues China“) ist die Nachrichtenagentur der Regierung der Volksrepublik China und die größere der beiden Nachrichtenagenturen des Landes.
Neu!!: Tibetische Sprache und Xinhua · Mehr sehen »
Yunnan
Yúnnán, deutsch veralt.: Jünnan, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.
Neu!!: Tibetische Sprache und Yunnan · Mehr sehen »
Yushu
Lage des Bezirks Yushu in Qinghai Döndrub Ling in Kyegu Do Der Autonome Bezirk Yushu der Tibeter liegt im Südwesten der chinesischen Provinz Qinghai und gehört zur tibetischen Kulturregion Kham.
Neu!!: Tibetische Sprache und Yushu · Mehr sehen »
Zhou Enlai
Zhou Enlai. Photographie aus dem Jahr 1946 Zhou Enlai, auch Tschu En Lai oder Chou En-Lai (* 5. März 1898 in Huai’an, Provinz Jiangsu; † 8. Januar 1976 in Peking) war ein wichtiger Führer der Kommunistischen Partei Chinas und der Premierminister der Volksrepublik China von 1949 bis zu seinem Tod.
Neu!!: Tibetische Sprache und Zhou Enlai · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Bod yig, Tibetisch (Sprache), བོད་ཡིག.