28 Beziehungen: -graphie, Arno Schirokauer, Beleg (Lexikografie), Csaba Földes, Druckerzeugnis, Duden, Enzyklopädie, Enzyklopädik, Fachsprache, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand, Korrektur, Lemma (Lexikographie), Lexikologie, Lexikon, Metalexikografie, Projekt, Renaissance-Humanismus, Sortierung, Speicherzugriff, Sprache, Sprachwissenschaft, Terminologie, Textkorpus, Thesaurus, Thomas Herbst (Anglist), Wörterbuch, Wortschatz.
-graphie
Das Suffix -graphie bzw.
Neu!!: Lexikografie und -graphie · Mehr sehen »
Arno Schirokauer
Arnold „Arno“ Fritz Kurt Schirokauer (* 20. Juli 1899 in Cottbus; † 24. Mai 1954 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutscher Schriftsteller und Germanist.
Neu!!: Lexikografie und Arno Schirokauer · Mehr sehen »
Beleg (Lexikografie)
Als Beleg wird in der Lexikografie ein Zitat bezeichnet, das zum Nachweis eines Wortes beziehungsweise seiner Merkmale und seines Gebrauchs dient.
Neu!!: Lexikografie und Beleg (Lexikografie) · Mehr sehen »
Csaba Földes
Csaba Földes (2012) Csaba Földes (* 8. Juni 1958 in Almasch/Bácsalmás, Ungarn) ist ein Germanist mit dem Arbeitsschwerpunkt Deutsche Gegenwartssprache und Deutsch als Fremdsprache sowie Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt.
Neu!!: Lexikografie und Csaba Földes · Mehr sehen »
Druckerzeugnis
Als Druckerzeugnisse (Druckmedien bzw. (mit Anglizismus) Printmedien) werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw.
Neu!!: Lexikografie und Druckerzeugnis · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: Lexikografie und Duden · Mehr sehen »
Enzyklopädie
Plinius’ ''Naturalis historia'' in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (griechisch ἐγκύκλιος παιδεία, „Kreis der Bildung“), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.
Neu!!: Lexikografie und Enzyklopädie · Mehr sehen »
Enzyklopädik
Als Enzyklopädik oder (älter) Enzyklopädistik bezeichnet man die Wissenschaft von der Erforschung und Entwicklung enzyklopädischer Nachschlagewerke.
Neu!!: Lexikografie und Enzyklopädik · Mehr sehen »
Fachsprache
Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.
Neu!!: Lexikografie und Fachsprache · Mehr sehen »
Helmut Henne
Helmut Henne (* 5. April 1936 in Kassel) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Hochschullehrer der Technischen Universität Braunschweig.
Neu!!: Lexikografie und Helmut Henne · Mehr sehen »
Herbert Ernst Wiegand
Herbert Ernst Wiegand (* 8. Januar 1936; † 3. Januar 2018) war ein deutscher Germanist, Wörterbuchforscher und Universitätsprofessor.
Neu!!: Lexikografie und Herbert Ernst Wiegand · Mehr sehen »
Korrektur
Eine Korrektur (lat. correctura – „das zu Berichtigende“ von lat. corrigere - „gerade richten, berichtigen“) ist allgemein eine nachträgliche Veränderung eines Objekts, die nur einen vergleichsweise kleinen Teil betrifft, und als verbessernde Maßnahme dient.
Neu!!: Lexikografie und Korrektur · Mehr sehen »
Lemma (Lexikographie)
Das Lemma (lēmma, eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural: Lemmata) ist in der Lexikografie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Zitierform, Grundform).
Neu!!: Lexikografie und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »
Lexikologie
Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.
Neu!!: Lexikografie und Lexikologie · Mehr sehen »
Lexikon
Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag digital Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon, zu griech. λεξικόν „Wörterbuch“, λέξις für „Wort“) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch im weiteren Sinn.
Neu!!: Lexikografie und Lexikon · Mehr sehen »
Metalexikografie
Metalexikografie ist die „wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Wörterbuchkonzeption und der wissenschaftlichen Analyse von Wörterbüchern“.
Neu!!: Lexikografie und Metalexikografie · Mehr sehen »
Projekt
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.
Neu!!: Lexikografie und Projekt · Mehr sehen »
Renaissance-Humanismus
Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.
Neu!!: Lexikografie und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »
Sortierung
Eine Sortierung ist sowohl der Vorgang als auch das Ergebnis eines Auslesens und Ordnens.
Neu!!: Lexikografie und Sortierung · Mehr sehen »
Speicherzugriff
Als Speicherzugriff bezeichnet man in der Datenverarbeitung und Informatik den Datenaustausch mit einem Datenspeicher oder einer Datenstruktur.
Neu!!: Lexikografie und Speicherzugriff · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Lexikografie und Sprache · Mehr sehen »
Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, auch Linguistik (‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht.
Neu!!: Lexikografie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »
Terminologie
Der Ausdruck Terminologie ist mehrdeutig.
Neu!!: Lexikografie und Terminologie · Mehr sehen »
Textkorpus
Das Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus; lat. corpus ‚Körper') bezeichnet generell eine Sammlung von schriftlichen Texten oder von schriftlich aufgezeichneten, mündlichen Äußerungen in einer bestimmten Sprache.
Neu!!: Lexikografie und Textkorpus · Mehr sehen »
Thesaurus
Ein Thesaurus (thesaurós,Schatz, Schatzhaus‘; lateinisch dann thesaurus, daher auch Tresor) bzw.
Neu!!: Lexikografie und Thesaurus · Mehr sehen »
Thomas Herbst (Anglist)
Thomas Herbst (* 1953) ist ein deutscher Anglist und Professor für englische Sprachwissenschaft.
Neu!!: Lexikografie und Thomas Herbst (Anglist) · Mehr sehen »
Wörterbuch
Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet.
Neu!!: Lexikografie und Wörterbuch · Mehr sehen »
Wortschatz
Als Wortschatz (auch: Vokabular, Lexikon oder Lexik) bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.
Neu!!: Lexikografie und Wortschatz · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Lexikograf, Lexikografin, Lexikograph, Lexikographie, Lexikographin, Wörterbuchkunde.