Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Humanismus

Index Deutscher Humanismus

Bildnis des Rudolph Agricola aus der Werkstatt des Lucas Cranach d. Ä. Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Humanistische Handschrift des Erasmus v. Rotterdam: ”Quo pacto quis efficiat ut ex inimicis capiat utilitatem / Plutarchi Chaeronensis Erasmo Roterodamo interprete” 1514 Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 ''De arte cabbalistica'', Hagenau 1530, Titelseite mit dem Wappen von Johannes Reuchlin Die von Conrad Celtis entdeckte Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) Porträt des Johannes Cuspinian von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1503 Deutscher Humanismus ist die Bezeichnung einer intellektuellen Bewegung der Renaissance, die sich im 15.

97 Beziehungen: Ad fontes, Agostino Sottili, Albert Krantz (Theologe), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Antike, Augsburg, Beatus Rhenanus, Bibelhumanismus, Caspar Hirschi, Conrad Celtis, Dunkelmännerbriefe, Eberhard Karls Universität Tübingen, Erasmus von Rotterdam, Erich Meuthen, Ethik, Franz Josef Worstbrock, Friedrich I. (Pfalz), Friedrich III. (HRR), Friedrich Vollhardt, Georg Sabinus, Gerhard Krieger, Grammatik, Gregor Heimburg, Guarino da Verona, Harry C. Schnur, Hartmann Schedel, Hebraistik, Heidelberg, Heinrich Bebel, Heinrich Steinhöwel, Heinrich Stercker, Heinz Angermeier, Heinz Otto Burger, Helius Eobanus Hessus, Hermann von dem Busche, Hermann von Neuenahr der Ältere, Humanistische Kursive, Jakob Spiegel, Jakob Wimpfeling, Johann Böschenstein, Johann II. von Werdenberg, Johann III. von Eych, Johannes Aventinus, Johannes Bugenhagen, Johannes Cuspinian, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johannes Nauclerus, Johannes Reuchlin, ..., Johannes Rivius, Johannes Sleidanus, Konrad Heresbach, Konrad Peutinger, Konstantinopel, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Lucas Cranach der Ältere, Lutherstadt Wittenberg, Manuel Chrysoloras, Martin Luther, Martin Mair (Staatsmann), Martin Steinmann (Bibliothekar), Maximilian I. (HRR), Mutianus Rufus, Naturphilosophie, Niklas von Wyle, Padua, Peter Anton von Clapis, Peter Luder, Philipp Melanchthon, Pius II., Poesie, Poetenkolleg, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Rhetorik, Rudolf Agricola (Humanist), Schedelsche Weltchronik, Sebastian Brant, Sebastian Franck, Sebastian Münster, Sigismund Meisterlin, Studia humanitatis, Teamim, Thomas Maissen, Thomas Pirckheimer, Topos (Geisteswissenschaft), Ulrich von Hutten, Universität Basel, Universität Ingolstadt, Universität Padua, Verfasserlexikon, Wilhelm von Reichenau, Willibald Pirckheimer, Wolfgang Reinhard, 1456. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Ad fontes

Ad fontes (lat.) bedeutet „Zu den Quellen“ und war ein Motto der Humanisten in der Frühen Neuzeit, die damit eine Rückbesinnung auf die Originaltexte, vor allem der griechischen Philosophen, forderten.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Ad fontes · Mehr sehen »

Agostino Sottili

Agostino Sottili (* 28. August 1939 in Monticelli d’Ongina; † 14. September 2004 in Turin) war ein italienischer Philologe und Romanist, spezialisiert auf den Humanismus des 15.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Agostino Sottili · Mehr sehen »

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Albert Krantz (Theologe) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Antike · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Augsburg · Mehr sehen »

Beatus Rhenanus

Beatus Rhenanus (ursprünglich Beat Bild oder Beat Rhinower; * 22. August 1485 in Schlettstadt (heute: Sélestat); † 20. Juli 1547 in Straßburg) war ein elsässischer Humanist und Philologe der Schlettstädter Schule.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Beatus Rhenanus · Mehr sehen »

Bibelhumanismus

Hans Holbein der Jüngere: Erasmus von Rotterdam, 1523 Der so genannte Bibelhumanismus war eine Unterart des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Bibelhumanismus · Mehr sehen »

Caspar Hirschi

Caspar Hirschi (* 16. April 1975 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Caspar Hirschi · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Ethik · Mehr sehen »

Franz Josef Worstbrock

Franz Josef Worstbrock (* 20. Januar 1935 in Dülmen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist, emeritierter Universitätsprofessor und Herausgeber des Verfasserlexikons Deutscher Humanismus.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Franz Josef Worstbrock · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: Deutscher Humanismus und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Vollhardt

Friedrich Vollhardt (* 22. September 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Germanist und Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Friedrich Vollhardt · Mehr sehen »

Georg Sabinus

Georg Sabinus. Illustration aus dem Buch Acta Borussica, Litauisches Nationalmuseum. Georg Sabinus (latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Georg Sabinus · Mehr sehen »

Gerhard Krieger

Gerhard Krieger (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach; † 30. Dezember 2018 in Brühl) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Gerhard Krieger · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Grammatik · Mehr sehen »

Gregor Heimburg

Gregor Heimburg, Phantasieabbildung Gregor Heimburg (lat. Gregorius Heimburgensis; tschech. Řehoř z Heimburka; * nach 1400 in Schweinfurt; † August 1472 in Tharandt) war ein deutscher Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Gregor Heimburg · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Hebraistik

Als Hebraistik bezeichnet man die wissenschaftliche Beschäftigung mit der hebräischen Sprache.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Hebraistik · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Bebel

Matrikel der Universität Krakau „Henricus de Bevinden“ rechte Spalte, dritter Eintrag von untenPolska Akademia Nauk, Instytut Historii; wydali Antoni Gąsiorowski, Tomasz Jurek, und Izabela Skierska 2011, S. 106 (Faksimile) So muss man sich eine Vorlesung Heinrich Bebels vorstellen, 1519Quelle: Heinrich Bebel, Ars versificandi et carminum condendorum cum quantitatibus syllabarum Henrici Bebelii Justingensis Poete Laureati: Denuo et exactissime per auctore correcta, cum additionibus multis. Nürnberg: Joannis Stuchs, 1519, Titelblatt. Heinrich Bebels Wappen als „poeta laureatus“, 1501 Heinrich Bebel (in den Justinger Urbaren und Urkunden meist Böbel) (latinisiert Henricus Bebelius; * Mitte 1473 in Ingstetten bei Justingen; † 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heinrich Bebel · Mehr sehen »

Heinrich Steinhöwel

Heinrich Steinhöwel: Inkunabel, gedruckt in Ulm 1473 ''Von den synnrychen erluchten wyben.'' (nach Boccaccios ''De mulieribus claris''), im Verlag Johann Zainer, Ulm, kurz vor 1474 ''Buch und Leben des hochberühmten Fabeldichters Aesopi'' im Verlag Johann Zainer, Ulm 1476 (später kolorierter Holzschnitt) Heinrich Steinhöwel, auch Steinhäuel oder Steinheil (* 1410/1411 in Weil der Stadt; † 1. März 1479 in Ulm) war ein deutscher Arzt, frühhumanistischer Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heinrich Steinhöwel · Mehr sehen »

Heinrich Stercker

Heinrich Stercker (von Mellerstadt) (auch: Henricus Stercker) (* um 1430 in Mellrichstadt; † 6. März 1483 in Meißen) war ein deutscher Humanist, Diplomat und kursächsischer gelehrter Rat, der maßgeblich am Aufbau einer modernen Territorialverwaltung im Kurfürstentum Sachsen beteiligt war.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heinrich Stercker · Mehr sehen »

Heinz Angermeier

Heinrich „Heinz“ Angermeier (* 11. April 1924 in Vilsbiburg; † 7. Dezember 2007 in Regensburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heinz Angermeier · Mehr sehen »

Heinz Otto Burger

Heinz Otto Burger (auch: Heinz-Otto Burger, geb. 25. August 1903 in Stuttgart, gest. 29. Dezember 1994 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Heinz Otto Burger · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Hermann von dem Busche

Hermann von dem Busch(e), auch Hermannus Buschius, πασίφιλος – Pasiphilus, Westphalus (* 1468 in Sassenberg; † April 1534 in Dülmen) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Hermann von dem Busche · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Humanistische Kursive

Humanistische Kursive von Niccolo Niccoli Humanistische Minuskel von Poggio Bracciolini Die humanistische Kursive (humanistica corsiva – von lateinisch currere „laufen, rennen“) ist die Urform der lateinischen Schreibschriften.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Humanistische Kursive · Mehr sehen »

Jakob Spiegel

Jakob Spiegel (auch de Speculis, Specularis, Spegellius, Spiegelius, Wimpfeling junior) (* 1483 in Schlettstadt; † um 1547) war kaiserlicher Geheimsekretär, Humanist und rechtswissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Jakob Spiegel · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Johann Böschenstein

Johann Böschenstein (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johann Böschenstein · Mehr sehen »

Johann II. von Werdenberg

Widmung des Augsburger Breviers von Erhard Ratdolt, an Bischof Johann von Werdenberg (1485); rechts Familienwappen Werdenberg, links Augsburger Bistumswappen Johann II.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johann II. von Werdenberg · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johannes Nauclerus

Bildnis des Johannes Nauclerus auf einem Gemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johannes Nauclerus (* 1425; † 5. Januar 1510 in Tübingen; eigentlich Johannes Vergenhans) war ein deutscher Gelehrter, Theologe, Rechtswissenschaftler und Historiker, der dem Humanismus nahestand.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Nauclerus · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Johannes Rivius

Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen) war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Rivius · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Manuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras (1350–1415), Stich von N. L'Armessin (1862)Manuel Chrysoloras (auch Emanuel Chrysoloras,; * 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 15. April 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Manuel Chrysoloras · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Mair (Staatsmann)

St.-Martins-Kirche in Landshut Martin Mair, auch Meyer (* um 1420 in Wimpfen; † 17. November 1480 in Landshut) war ein bayerischer Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Martin Mair (Staatsmann) · Mehr sehen »

Martin Steinmann (Bibliothekar)

Martin Steinmann (* 21. Juli 1940 in Aarau) ist ein Schweizer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Martin Steinmann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Niklas von Wyle

Niklas von Wyle. Mutmaßliches Selbstporträt aus dem Missivenbuch der Jahre 1460–1466, das er als Esslinger Stadtschreiber führte Niklas von Wyle (* um 1410 in Bremgarten, Aargau; † 13. April 1479 in Stuttgart) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Niklas von Wyle · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Padua · Mehr sehen »

Peter Anton von Clapis

Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, 1464 Familienwappen aus der Buchwidmung an Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz Peter Anton von Clapis (* um 1440 in Finale Ligure, Italien; † 14. Mai 1512 in Köln) war ein adeliger katholischer Priester, Humanist, Domherr in Worms und Speyer sowie Kanzler der Universität Heidelberg.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Peter Anton von Clapis · Mehr sehen »

Peter Luder

Eigenhändige Vorlesungsankündigung 1462 Peter Luder (lateinisch Petrus Luder; * um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Peter Luder · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Pius II. · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Poesie · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Rhetorik · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

Schedelsche Weltchronik

Cham. Deckblatt: ''Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit'' Doppelseite mit Text und Wiener Stadtansicht Münchner Stadtansicht von 1493 Kunigunde Seiten.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Schedelsche Weltchronik · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Sigismund Meisterlin

Sigismund Gossembrot seine Augsburger Chronik (Buchminiatur von Sigismund Meisterlin) Sigismund Gossembrot dem Älteren und dem Augsburger Rat. Sigismund Meisterlin (* um 1435 vielleicht in Augsburg; † vermutlich nach 1497) war ein deutscher Humanist, Mönch und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Sigismund Meisterlin · Mehr sehen »

Studia humanitatis

Studia humanitatis (‚humanistische Studien‘, wörtlich „Studien der Humanität“) oder Studia humaniora ist seit der Renaissance die lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit des humanistischen Bildungsprogramms.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Studia humanitatis · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Teamim · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Thomas Pirckheimer

Thomas Pirckheimer (* 1418 (1417) in Nürnberg; † 1473 in Regensburg) war ein deutscher Jurist und Frühhumanist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Thomas Pirckheimer · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Deutscher Humanismus und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Universität Padua · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Wilhelm von Reichenau

Wilhelm von Reichenau (* 1426 in Burggriesbach; † 18. November 1496 in Obermässing) war in vorreformatorischer Zeit ein reform- und humanistisch orientierter Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Wilhelm von Reichenau · Mehr sehen »

Willibald Pirckheimer

Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) Willibald Pirckheimer (auch Willibald Pürkheimer und Bilibald Pirkheimer, lateinisch Bilibaldus; * 5. Dezember 1470 in Eichstätt; † 22. Dezember 1530 in Nürnberg) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Jurist und Übersetzer, Feldherr, Patrizier, Ratsherr, Künstler und Kunstsammler sowie Mäzen.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Willibald Pirckheimer · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhard

Wolfgang Reinhard (2012) Wolfgang Reinhard (* 10. April 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutscher Humanismus und Wolfgang Reinhard · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutscher Humanismus und 1456 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Späthumanismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »