Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Modalpartikel

Index Modalpartikel

Modalpartikeln (auch Abtönungspartikeln, Abtönungswörter oder MP) sind eine zu den Partikeln gehörende Wortart.

48 Beziehungen: Adjektiv, Adverb, Adverbiale Bestimmung, Althochdeutsche Sprache, Armin Burkhardt, Übersetzung (Linguistik), Christoph Landolt, Common Ground, Deutsche Sprache, Feldermodell des deutschen Satzes, Flexion, Gesprochene Sprache, Griechische Sprache, Homonym, Illokutionärer Akt, Indonesische Sprache, Japanische Sprache, Johann Christoph Gottsched, Johann Friedrich Heynatz, Karsten Rinas, Kommentaradverb, Konjunktion (Wortart), Konjunktionaladverb, Ludwig Reiners, Metaebene, Mittelhochdeutsche Sprache, Modaladverb, Muttersprache, Niederländische Sprache, Oberdeutsche Dialekte, Partikel (Grammatik), Polyfunktionalität, Pragmatik (Linguistik), Präposition, Proposition (Linguistik), Rheinischer Regiolekt, Satzart, Satzklammer, Schweizerisches Idiotikon, Skopus (Sprachwissenschaft), Sprachwissenschaft, Sprechakttheorie, Steigerungspartikel, Temporaladverbial, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Umgangssprache, V1-Stellung, Wortart.

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Modalpartikel und Adjektiv · Mehr sehen »

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Neu!!: Modalpartikel und Adverb · Mehr sehen »

Adverbiale Bestimmung

Die adverbiale Bestimmung – auch: das Adverbial (Mehrzahl: die Adverbiale) bzw.

Neu!!: Modalpartikel und Adverbiale Bestimmung · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Modalpartikel und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Armin Burkhardt

Armin Burkhardt (* 14. November 1952 in Vlotho) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und ehemaliger Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache.

Neu!!: Modalpartikel und Armin Burkhardt · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Modalpartikel und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Modalpartikel und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Common Ground

Common Ground und Grounding ist eine Annahme, die einigen Diskursmodellen der Sprachwissenschaft und Kommunikationstheorie unterliegt und die im Wesentlichen von Herbert H. Clark und Edward F. Schaefer (1989) geprägt wurde.

Neu!!: Modalpartikel und Common Ground · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Modalpartikel und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Feldermodell des deutschen Satzes

Das sogenannte topologische Modell oder (Stellungs-)Feldermodell ist eine in der germanistischen Sprachwissenschaft gängige Methode zur Beschreibung des deutschen Satzbaus durch eine Einteilung des Satzes in „Felder“, in Verbindung mit Regeln, die die Besetzung der Felder je nach Satzart festlegen (z. B. Aussagesatz, Fragesatz).

Neu!!: Modalpartikel und Feldermodell des deutschen Satzes · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Modalpartikel und Flexion · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Modalpartikel und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Modalpartikel und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Modalpartikel und Homonym · Mehr sehen »

Illokutionärer Akt

Illokutionärer Akt (auch illokutionärer Sprechakt, Illokution oder illokutiver Akt) ist ein Fachbegriff der linguistischen Pragmatik.

Neu!!: Modalpartikel und Illokutionärer Akt · Mehr sehen »

Indonesische Sprache

In den Schulen wird Indonesisch verwendet Die indonesische Sprache (Eigenbezeichnung: bahasa Indonesia, ISO 639-3: Indonesian) ist die offizielle Landessprache des Staates Indonesien.

Neu!!: Modalpartikel und Indonesische Sprache · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Modalpartikel und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Modalpartikel und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Friedrich Heynatz

Johann Friedrich Heynatz (* 17. Juli 1744 in Havelberg; † 5. März 1809 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Pädagoge, Philologe und Sprachforscher, Hobby-Gärtner, ab 1791 auch Professor für Beredsamkeit und schöne Wissenschaften an der Universität Frankfurt (Oder).

Neu!!: Modalpartikel und Johann Friedrich Heynatz · Mehr sehen »

Karsten Rinas

Karsten Rinas (* 14. Dezember 1969 in Opladen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Modalpartikel und Karsten Rinas · Mehr sehen »

Kommentaradverb

Kommentaradverb sowie Modalwort sind in der deutschen Grammatik Bezeichnungen für eine Unterkategorie, oder mehrere verwandte Unterkategorien, der Wortart Adverb.

Neu!!: Modalpartikel und Kommentaradverb · Mehr sehen »

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Neu!!: Modalpartikel und Konjunktion (Wortart) · Mehr sehen »

Konjunktionaladverb

Als Konjunktionaladverbien bezeichnet man Adverbien, die dazu dienen, inhaltliche Beziehungen zu anderen Sätzen bzw.

Neu!!: Modalpartikel und Konjunktionaladverb · Mehr sehen »

Ludwig Reiners

Das Grab von Ludwig Reiners und seiner Ehefrau Hilde auf dem Waldfriedhof (München) Ludwig Reiners (* 21. Januar 1896 in Ratibor; † 10. August 1957 in München) war ein deutscher Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Modalpartikel und Ludwig Reiners · Mehr sehen »

Metaebene

Metaebene ist die lose verwendete Bezeichnung für eine übergeordnete Sichtweise, in der Diskurse, Strukturen oder Sprachen als Objekte behandelt werden.

Neu!!: Modalpartikel und Metaebene · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Modalpartikel und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Modaladverb

Modaladverb ist in der deutschen Grammatik eine Bezeichnung für verschiedene Bedeutungsklassen von Adverbien.

Neu!!: Modalpartikel und Modaladverb · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Modalpartikel und Muttersprache · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Modalpartikel und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Modalpartikel und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Partikel (Grammatik)

Als Partikel (Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln; von) bezeichnet man in der Grammatik eine Wortart, die – im engeren Sinne – eine Restklasse von nicht flektierbaren Wortarten bildet, also unflektierbare Wörter, die nicht den Wortarten Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören.

Neu!!: Modalpartikel und Partikel (Grammatik) · Mehr sehen »

Polyfunktionalität

Polyfunktionalität bedeutet, dass ein beliebiges Objekt für unterschiedliche Funktionen genutzt werden kann.

Neu!!: Modalpartikel und Polyfunktionalität · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Modalpartikel und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Modalpartikel und Präposition · Mehr sehen »

Proposition (Linguistik)

Mit dem Ausdruck Proposition bezeichnet man in der Linguistik, genauer gesagt in der linguistischen Semantik, den Inhalt, der mit einem Satz (in einem Kontext) ausgesagt wird.

Neu!!: Modalpartikel und Proposition (Linguistik) · Mehr sehen »

Rheinischer Regiolekt

Als Rheinischer Regiolekt wird der Regiolekt des mittleren und nördlichen Rheinlandes bezeichnet.

Neu!!: Modalpartikel und Rheinischer Regiolekt · Mehr sehen »

Satzart

Satzart (auch Satztyp, Satzmodus) bezeichnet als sprachwissenschaftlicher Fachbegriff die Unterscheidung von Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion bzw. dem ausgedrückten Sprechakt).

Neu!!: Modalpartikel und Satzart · Mehr sehen »

Satzklammer

Die Begriffe Satzklammer oder Klammerform beschreiben den typischen Satzbau, der im Deutschen und Niederländischen im Hauptsatz auftritt, sobald das Prädikat neben dem finiten Verb (der konjugierten Verbform) auch noch infinite (nicht konjugierte) Teile hat.

Neu!!: Modalpartikel und Satzklammer · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Modalpartikel und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Skopus (Sprachwissenschaft)

Skopus (von, ‚Sichtweite‘, ‚Ziel‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft den Wirkungsbereich, in dem ein Ausdruck auf andere Elemente im Satz bzw.

Neu!!: Modalpartikel und Skopus (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Modalpartikel und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechakttheorie

Die Sprechakttheorien oder Sprechhandlungstheorien thematisieren als Teilbereiche der linguistischen Pragmatik sprachliche Äußerungen, z. B.

Neu!!: Modalpartikel und Sprechakttheorie · Mehr sehen »

Steigerungspartikel

Die Steigerungspartikeln (auch: Gradmodifikatoren, Gradpartikeln, Intensitätspartikeln, Intensifikatoren) bilden eine Unterklasse der Wortart Partikel.

Neu!!: Modalpartikel und Steigerungspartikel · Mehr sehen »

Temporaladverbial

Ein Temporaladverbial oder Zeitadverbial, auch Temporalbestimmung, ist in der Grammatik ein Satzteil, der dazu dient, die beschriebene Situation in der Zeit einzuordnen oder andere zeitliche Eigenschaften einer Situation anzugeben.

Neu!!: Modalpartikel und Temporaladverbial · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Neu!!: Modalpartikel und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Modalpartikel und Umgangssprache · Mehr sehen »

V1-Stellung

Die V1-Stellung, d. h.

Neu!!: Modalpartikel und V1-Stellung · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Neu!!: Modalpartikel und Wortart · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtönungspartikel, Abtönungspartikeln, Modalpartikeln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »