93 Beziehungen: Abfallwirtschaft, Absolutismus, Ackerbau, Alfred Rethel, Arbeiter, Asien, August von Wille, Autokratie, Automatisierung, Baumwolle, Bürgertum, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsrückgang, Bill of Rights (England), Bodenschatz, Burg Wetter, Dampflokomotive, Dampfmaschine, Deindustrialisierung, Dienstleistung, Distributionspolitik, Eisen, Eisenbahn, Entwicklungsland, Erfindung, Erneuerung, Erz, Europa, Europäische Geschichte Online, Flotte (Marine), Flurin Condrau, Globale Erwärmung, Grundherrschaft, Gut (Wirtschaftswissenschaft), Handel, Handelsmarine, Hochindustrialisierung in Deutschland, Indien, Industrialisierung der Schweiz, Industrialisierung der Sowjetunion, Industrialisierung Frankreichs, Industrie, Industriearchitektur, Industrielle Revolution, Industrielle Revolution in Deutschland, Industriestaat, Infrastruktur, Insel, James Watt, Jean Fourastié, ..., Kanal (Wasserbau), Kapital, Kohle, Kolonialmacht, Konstitutionelle Monarchie, Landwirtschaft, Lateinamerika, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Markt (Wirtschaftswissenschaft), Maschine, Nordamerika, Offshoring, Produktion, Programmierung, Prosperität, Prozess, Puddelverfahren, Richard H. Tilly, Rohstoff, Seemacht, Selbstversorgung, Software, Spinnen, Spinning Jenny, Standardisierung, Stockton and Darlington Railway, Subsistenzwirtschaft, Technik, Thomas Newcomen, Tourismus, Umweltverschmutzung, Urbanisierung, Volkswirtschaft, Ware, Webstuhl, Weltmacht, Werkzeugmaschine, Wirtschaft, Wirtschaftssektor, Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, Zucht, Zunft, 18. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (43 mehr) »
Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaft Als Abfallwirtschaft wird die Gesamtheit aller Tätigkeiten und Aufgaben, die mit dem Vermeiden, Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen, bezeichnet.
Neu!!: Industrialisierung und Abfallwirtschaft · Mehr sehen »
Absolutismus
Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Das Ölgemälde wurde zum Vorbild für die Porträts absolutistischer Herrscher in ganz Europa. Mit Absolutismus (auch absolute Monarchie genannt; lat. absolutus: „losgelöst“, im Sinne von legibus absolutus.
Neu!!: Industrialisierung und Absolutismus · Mehr sehen »
Ackerbau
Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.
Neu!!: Industrialisierung und Ackerbau · Mehr sehen »
Alfred Rethel
Alfred Rethel, Selbstbildnis (1832) Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.
Neu!!: Industrialisierung und Alfred Rethel · Mehr sehen »
Arbeiter
Darstellung eines Arbeiters durch die Kommunistische Internationale im Jahre 1927 Der Arbeiter ist ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsaufgaben überwiegend aus physischer Arbeit als Lohnarbeit bestehen.
Neu!!: Industrialisierung und Arbeiter · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Industrialisierung und Asien · Mehr sehen »
August von Wille
August von Wille: Selbstporträt, 1848, Haus Beda, Bitburg August Levin von Wille (* 18. April 1828 in Kassel; † 31. März 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher spätromantischer Landschafts- und Genremaler.
Neu!!: Industrialisierung und August von Wille · Mehr sehen »
Autokratie
Als Autokratie (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft (Selbstherrschaft).
Neu!!: Industrialisierung und Autokratie · Mehr sehen »
Automatisierung
Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Ergebnis (automatisierte Objekte).
Neu!!: Industrialisierung und Automatisierung · Mehr sehen »
Baumwolle
Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Industrialisierung und Baumwolle · Mehr sehen »
Bürgertum
Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Vergesellschaftungsform von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.
Neu!!: Industrialisierung und Bürgertum · Mehr sehen »
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.
Neu!!: Industrialisierung und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »
Bevölkerungsrückgang
Bevölkerungsrückgang ist die Form der Bevölkerungsentwicklung, bei der die Zunahme der Bevölkerung durch Geburtenrate und Zuwanderung kleiner ist als die Abnahme durch Sterberate und Abwanderung.
Neu!!: Industrialisierung und Bevölkerungsrückgang · Mehr sehen »
Bill of Rights (England)
300px Die Bill of Rights aus dem Jahr 1689 regelt die Rechte des britischen Parlaments gegenüber dem Königtum und gilt als eines der grundlegenden Dokumente des Parlamentarismus.
Neu!!: Industrialisierung und Bill of Rights (England) · Mehr sehen »
Bodenschatz
Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.
Neu!!: Industrialisierung und Bodenschatz · Mehr sehen »
Burg Wetter
Die Burg Wetter am Harkortsee auf etwa 100 Meter ü. NN in der Stadt Wetter (Ruhr) gehörte zu den bedeutendsten Burgen des Ruhrtals.
Neu!!: Industrialisierung und Burg Wetter · Mehr sehen »
Dampflokomotive
alternativtext.
Neu!!: Industrialisierung und Dampflokomotive · Mehr sehen »
Dampfmaschine
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.
Neu!!: Industrialisierung und Dampfmaschine · Mehr sehen »
Deindustrialisierung
Vom Industrie- zum Freizeitzentrum: Der Innenhafen Duisburg (äußerer Bereich) Innenhafen Duisburg (innerer Bereich): Früher ein Getreidespeicher, heute Gaststätte und Museum Deindustrialisierung bezeichnet Prozesse sozialen oder wirtschaftlichen Wandels, die verursacht werden durch eine Schrumpfung der industriellen Sektoren, vor allem der Schwer- und verarbeitenden Industrie, in einem Land oder einer Region.
Neu!!: Industrialisierung und Deindustrialisierung · Mehr sehen »
Dienstleistung
Dienstleistung ist in der Umgangssprache und in der Wirtschaftswissenschaft ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.
Neu!!: Industrialisierung und Dienstleistung · Mehr sehen »
Distributionspolitik
Die Distributionspolitik (auch Distributions-Mix, Distribution Policy oder Place innerhalb des Marketing-Mix; von ‚Verteilung‘) gestaltet innerhalb des Marketing alle Entscheidungen und Vertriebsaktivitäten auf dem Weg eines Produktes oder einer Dienstleistung vom Anbieter zum Kunden oder Anwender.
Neu!!: Industrialisierung und Distributionspolitik · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Industrialisierung und Eisen · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Industrialisierung und Eisenbahn · Mehr sehen »
Entwicklungsland
Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, bei dem die Mehrzahl seiner Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar niedrigeren Lebensstandard haben.
Neu!!: Industrialisierung und Entwicklungsland · Mehr sehen »
Erfindung
Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln oder von dem ausgelösten Wiederholung eines neuen Zieles mit neuen Mitteln, ermöglicht wird.
Neu!!: Industrialisierung und Erfindung · Mehr sehen »
Erneuerung
Das Wort Erneuerung wird synonym für eine Vielzahl von Sachverhalten verwendet.
Neu!!: Industrialisierung und Erneuerung · Mehr sehen »
Erz
Eisenerz (Bändererz) Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist ein aus der Erdkruste bergmännisch abgebautes und meist zusätzlich mechanisch sowie chemisch weiterverarbeitetes Mineralgemenge, das historisch ausschließlich wegen seines Metallgehaltes abgebaut wurde, um es für Werkzeuge und Ähnliches weiterzuverarbeiten.
Neu!!: Industrialisierung und Erz · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Industrialisierung und Europa · Mehr sehen »
Europäische Geschichte Online
Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.
Neu!!: Industrialisierung und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »
Flotte (Marine)
Der Begriff Flotte bezeichnet eine größere Anzahl von Schiffen.
Neu!!: Industrialisierung und Flotte (Marine) · Mehr sehen »
Flurin Condrau
Flurin Condrau (* 9. November 1965 in Zürich) ist ein Schweizer Medizinhistoriker.
Neu!!: Industrialisierung und Flurin Condrau · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Industrialisierung und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Grundherrschaft
Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft − in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt − war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.
Neu!!: Industrialisierung und Grundherrschaft · Mehr sehen »
Gut (Wirtschaftswissenschaft)
Als Gut im Allgemeinen bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft alle Mittel, die der Bedürfnisbefriedigung dienen.
Neu!!: Industrialisierung und Gut (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »
Handel
Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.
Neu!!: Industrialisierung und Handel · Mehr sehen »
Handelsmarine
Eine Handelsmarine umfasst alle Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und der Seeschifffahrt zum Zweck der Beförderung von Gütern (Handelsschiffe) und Personen dienen.
Neu!!: Industrialisierung und Handelsmarine · Mehr sehen »
Hochindustrialisierung in Deutschland
Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875) Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich das deutsche Kaiserreich zwischen 1870/71 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte.
Neu!!: Industrialisierung und Hochindustrialisierung in Deutschland · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Industrialisierung und Indien · Mehr sehen »
Industrialisierung der Schweiz
Die Industrialisierung der Schweiz bezeichnet diejenige Phase der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz, in welcher die Industrie zum wichtigsten Sektor der Wirtschaft wurde.
Neu!!: Industrialisierung und Industrialisierung der Schweiz · Mehr sehen »
Industrialisierung der Sowjetunion
W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.
Neu!!: Industrialisierung und Industrialisierung der Sowjetunion · Mehr sehen »
Industrialisierung Frankreichs
Die Industrialisierung Frankreichs im 19.
Neu!!: Industrialisierung und Industrialisierung Frankreichs · Mehr sehen »
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Neu!!: Industrialisierung und Industrie · Mehr sehen »
Industriearchitektur
Industriearchitektur ist die Architektur von Gebäuden, in denen industrielle Produktions- und Fertigungsprozesse stattfinden, wie zum Beispiel Fabriken und Werkstätten.
Neu!!: Industrialisierung und Industriearchitektur · Mehr sehen »
Industrielle Revolution
Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.
Neu!!: Industrialisierung und Industrielle Revolution · Mehr sehen »
Industrielle Revolution in Deutschland
Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.
Neu!!: Industrialisierung und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »
Industriestaat
Als Industriestaat, Industrieland oder Staaten der Ersten Welt bezeichnet man technisch und wirtschaftlich hoch entwickelte Staaten (Länder) mit einer bedeutenden industriellen Produktion.
Neu!!: Industrialisierung und Industriestaat · Mehr sehen »
Infrastruktur
Eine Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und structura ‚Zusammenfügung‘) ist im übertragenen Sinn ein Unterbau.
Neu!!: Industrialisierung und Infrastruktur · Mehr sehen »
Insel
Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.
Neu!!: Industrialisierung und Insel · Mehr sehen »
James Watt
Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.
Neu!!: Industrialisierung und James Watt · Mehr sehen »
Jean Fourastié
Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren nach Fourastié Jean Fourastié (* 15. April 1907 in Saint-Benin-d’Azy, Département Nièvre; † 25. Juli 1990 in Douelle, Département Lot) war ein französischer Ökonom und Mitentwickler der Drei-Sektoren-Hypothese für die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates.
Neu!!: Industrialisierung und Jean Fourastié · Mehr sehen »
Kanal (Wasserbau)
Mittellandkanal Kanal in Franzensbad (Tschechien) ''Canal à Zaandam'', Gemälde von Claude Monet (1871). Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.
Neu!!: Industrialisierung und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »
Kapital
Kapital ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre die Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz von Unternehmen und in der Soziologie die Ressource, die den Menschen für die Durchsetzung ihrer Ziele zur Verfügung steht.
Neu!!: Industrialisierung und Kapital · Mehr sehen »
Kohle
Kohle Kohle (von altgerm. kula, althochdeutsch kolo, mittelhochdeutsch Kul) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht.
Neu!!: Industrialisierung und Kohle · Mehr sehen »
Kolonialmacht
Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.
Neu!!: Industrialisierung und Kolonialmacht · Mehr sehen »
Konstitutionelle Monarchie
'''■''' Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie'''■''' Commonwealth Realm'''■''' Semikonstitutionelle Monarchie'''■''' Absolute Monarchie'''■''' Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist als Variante der Monarchie eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wird.
Neu!!: Industrialisierung und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Industrialisierung und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Lateinamerika
Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).
Neu!!: Industrialisierung und Lateinamerika · Mehr sehen »
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Neu!!: Industrialisierung und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »
Markt (Wirtschaftswissenschaft)
Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z. B. einer Ware oder Dienstleistung).
Neu!!: Industrialisierung und Markt (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »
Maschine
Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von mēchanḗ „Werkzeug, künstliche Vorrichtung, Mittel“) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.
Neu!!: Industrialisierung und Maschine · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Industrialisierung und Nordamerika · Mehr sehen »
Offshoring
Der englische Begriff Offshoring – deutsch Auslandsverlagerung – bezeichnet eine Form der Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse ins Ausland.
Neu!!: Industrialisierung und Offshoring · Mehr sehen »
Produktion
Produktion (‚hervor führen‘), insbesondere bei Gegenständen auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, im rechtlichen Sprachgebrauch die Herstellung, sind die von Arbeitskräften (Produzenten) mittels Arbeit bewirkten Prozesse der Transformation, die aus natürlichen wie bereits produzierten Ausgangsstoffen (Werkstoffe) unter Einsatz von Energie und bestimmten Produktionsmitteln lagerbare Wirtschafts- oder Gebrauchsgüter (Ökonomisches Gut) erzeugen.
Neu!!: Industrialisierung und Produktion · Mehr sehen »
Programmierung
Programmierung (von altgriechisch πρόγραμμα prógramma „öffentlich und schriftlich bekannt gemachte Nachricht, Befehl“) bezeichnet die Tätigkeit, Computerprogramme zu erstellen.
Neu!!: Industrialisierung und Programmierung · Mehr sehen »
Prosperität
Prosperität (lat. für Gedeihen) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ausdruck.
Neu!!: Industrialisierung und Prosperität · Mehr sehen »
Prozess
Ein Prozess (von lat. procedere.
Neu!!: Industrialisierung und Prozess · Mehr sehen »
Puddelverfahren
Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.
Neu!!: Industrialisierung und Puddelverfahren · Mehr sehen »
Richard H. Tilly
Richard Hugh Tilly (* 17. Oktober 1932 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Wirtschafts- und Sozialhistoriker und Universitätslehrer.
Neu!!: Industrialisierung und Richard H. Tilly · Mehr sehen »
Rohstoff
Primärrohstoffe sind natürliche Ressourcen, die bis auf die Lösung aus ihrer natürlichen Quelle noch keine Bearbeitung erfahren haben.
Neu!!: Industrialisierung und Rohstoff · Mehr sehen »
Seemacht
Die Geschichte der Seefahrt ist eine Geschichte von Handels- und Politik-Rivalitäten.
Neu!!: Industrialisierung und Seemacht · Mehr sehen »
Selbstversorgung
Plakat zur Selbstversorgung in Großbritannien (1942), ''Grow your own food'' (deutsch: ''Baue dein Essen selber an'') Selbstversorgung bezeichnet eine autonome – von anderen Personen, Gemeinschaften, Institutionen oder Staaten unabhängige – Lebensführung bzw.
Neu!!: Industrialisierung und Selbstversorgung · Mehr sehen »
Software
Software (dt.
Neu!!: Industrialisierung und Software · Mehr sehen »
Spinnen
Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen Spinnen bedeutet zum einen das „Verspinnen“ von Stapelfasern zu Garn (umgangssprachlich auch als Faden bezeichnet) in der Textilindustrie, zum anderen das „Erspinnen“ von Filamenten (Endlosfasern) aus natürlichen und synthetischen Polymeren sowie nichtpolymeren Rohstoffen in der Chemiefaserindustrie.
Neu!!: Industrialisierung und Spinnen · Mehr sehen »
Spinning Jenny
Hargreaves Spinning Jenny im North Mill Museum in Belper (Derbyshire) Verbesserte Spinning Jenny nach Richard Marsden, 1884 Spinning Jenny (oder einfach nur Jenny) ist der Name der ersten industriellen Spinnmaschine zum Verspinnen von Baumwolle zu Garn.
Neu!!: Industrialisierung und Spinning Jenny · Mehr sehen »
Standardisierung
Standardisierung bedeutet im eigentlichen Wortsinn eine Vereinheitlichung von Maßen, Typen, Verfahrensweisen, Strukturen oder anderem.
Neu!!: Industrialisierung und Standardisierung · Mehr sehen »
Stockton and Darlington Railway
Die Stockton & Darlington Railway Company (S&DR) war die erste öffentliche Eisenbahn, die für den Güterverkehr Dampflokomotiven einsetzte.
Neu!!: Industrialisierung und Stockton and Darlington Railway · Mehr sehen »
Subsistenzwirtschaft
indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' In: ''Culturalsurvival.org.'' 1998, abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.
Neu!!: Industrialisierung und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »
Technik
Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.
Neu!!: Industrialisierung und Technik · Mehr sehen »
Thomas Newcomen
Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.
Neu!!: Industrialisierung und Thomas Newcomen · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: Industrialisierung und Tourismus · Mehr sehen »
Umweltverschmutzung
Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemein die Verschmutzung der Umwelt verstanden, also des natürlichen Lebensumfelds des Menschen.
Neu!!: Industrialisierung und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »
Urbanisierung
Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 10,5 Millionen. Unter Urbanisierung („Stadt“) versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.
Neu!!: Industrialisierung und Urbanisierung · Mehr sehen »
Volkswirtschaft
Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller, einem Wirtschaftsraum (üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund) zugeordneten, Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und der Staat) bezeichnet.
Neu!!: Industrialisierung und Volkswirtschaft · Mehr sehen »
Ware
Eine Ware im Sinne der Wirtschaftswissenschaften ist ein materielles Wirtschaftsgut, welches Gegenstand des Warenhandels ist und als Gegenstand des Warenumsatzes in Betracht kommt.
Neu!!: Industrialisierung und Ware · Mehr sehen »
Webstuhl
fliegendem Schützen) Modell eines vertikalen Gewichtswebstuhls Arbeit am Pedal-Webstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.
Neu!!: Industrialisierung und Webstuhl · Mehr sehen »
Weltmacht
Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.
Neu!!: Industrialisierung und Weltmacht · Mehr sehen »
Werkzeugmaschine
Wälzfräsmaschine zur Zahnradherstellung als Beispiel für eine Werkzeugmaschine Eine moderne Werkzeugmaschine im Arbeitseinsatz mit Spritzdüsen für das Kühlschmiermittel Unter dem Begriff Werkzeugmaschine versteht man Maschinen zur Fertigung von Werkstücken mit Werkzeugen, deren Bewegung zueinander durch die Maschine vorgegeben wird.
Neu!!: Industrialisierung und Werkzeugmaschine · Mehr sehen »
Wirtschaft
Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.
Neu!!: Industrialisierung und Wirtschaft · Mehr sehen »
Wirtschaftssektor
Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.
Neu!!: Industrialisierung und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (kurz ZUM oder ZUM.de) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau, der am 11.
Neu!!: Industrialisierung und Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet · Mehr sehen »
Zucht
Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.
Neu!!: Industrialisierung und Zucht · Mehr sehen »
Zunft
Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.
Neu!!: Industrialisierung und Zunft · Mehr sehen »
18. Jahrhundert
Das 18.
Neu!!: Industrialisierung und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Fabrikarbeit, Industrialisation, Industrielles Zeitalter, Zeit der Industrialisierung.